DE2249330A1 - Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen fixierung von drucken und klotzfaerbungen auf polyesterfasern und deren mischung mit cellulosefasern - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen fixierung von drucken und klotzfaerbungen auf polyesterfasern und deren mischung mit cellulosefasern

Info

Publication number
DE2249330A1
DE2249330A1 DE2249330A DE2249330A DE2249330A1 DE 2249330 A1 DE2249330 A1 DE 2249330A1 DE 2249330 A DE2249330 A DE 2249330A DE 2249330 A DE2249330 A DE 2249330A DE 2249330 A1 DE2249330 A1 DE 2249330A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyester
mixture
fibers
sprayed
prints
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2249330A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Thumm
Hans Dr Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2249330A priority Critical patent/DE2249330A1/de
Priority to NL7313528A priority patent/NL7313528A/xx
Priority to ES419238A priority patent/ES419238A1/es
Priority to CH1411973A priority patent/CH574000B5/xx
Priority to CH1411973D priority patent/CH1411973A4/xx
Priority to ZA737751*A priority patent/ZA737751B/xx
Priority to BR7720/73A priority patent/BR7307720D0/pt
Priority to DD173872A priority patent/DD107320A5/xx
Priority to US05/403,649 priority patent/US3973902A/en
Priority to JP48111604A priority patent/JPS4971284A/ja
Priority to IT29822/73A priority patent/IT998717B/it
Priority to CA182,702A priority patent/CA1005602A/en
Priority to AR250389A priority patent/AR198696A1/es
Priority to GB4680073A priority patent/GB1406570A/en
Priority to FR7335833A priority patent/FR2201930B1/fr
Priority to BE136433A priority patent/BE805776A/xx
Publication of DE2249330A1 publication Critical patent/DE2249330A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/651Compounds without nitrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/04Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
    • B05B13/0463Installation or apparatus for applying liquid or other fluent material to moving work of indefinite length
    • B05B13/0494Installation or apparatus for applying liquid or other fluent material to moving work of indefinite length with spray heads being moved along a closed path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • B05B14/30Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material comprising enclosures close to, or in contact with, the object to be sprayed and surrounding or confining the discharged spray or jet but not the object to be sprayed
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/613Polyethers without nitrogen
    • D06P1/6131Addition products of hydroxyl groups-containing compounds with oxiranes
    • D06P1/6133Addition products of hydroxyl groups-containing compounds with oxiranes from araliphatic or aliphatic alcohols
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/52Polyesters
    • D06P3/54Polyesters using dispersed dyestuffs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/66Natural or regenerated cellulose using reactive dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8223Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups
    • D06P3/8238Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups using different kinds of dye
    • D06P3/8252Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups using different kinds of dye using dispersed and reactive dyes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S534/00Organic compounds -- part of the class 532-570 series
    • Y10S534/01Mixtures of azo compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/922Polyester fiber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

FARBWERKE HOECHST AG vormals Meister Lucius & Brüning
Aktenzeichen: HOE 72/F 301 u.H'·
Datum: 5. Oktober 1972 Dr.Ot/Dz ' .
Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Fixierung von Drucken und Klotzfärbungen auf Polyesterfasern und deren Mischung mit Gellulosefasern
Bei der kontinuierlichen Fixierung von Dispersionsfarbstoffen auf Polyester und Mischungen aus Polyester- und Cellulosefasern wird entweder mit Heißluft von 170 bis 220 C oder mit überhitztem Dampf bei Temperaturen von 1^0 bis 190°C gearbeitet. Dabei hat es sich in allen Fällen als zweckmäßig erwiesen, gevrisse Fixierbeschleuniger, sogenannte Carrier zuzusetzen, die eine bessere Färbstoffixierung gewährleisten.
Neben den Carriern auf Basis. Hydroxy diphenyl, Methylnaphthalin, Benzoesäure- oder SaIicylsäurealkylestern oder Oxäthylierungsprodukten von Alkylphenolen können als Fixierhilfsmittel im allgemeinen auch alle für synthetische Fasern üblicherweise eingesetzten oberflächenaktiven Veresterungsprodukte von Carbonsäuren mit höhermolekularen Polyglykolen, wie sie z.B. in der DAS 1 I38 735 beschrieben sind, eingesetzt werden, darüber hinaus auch Alkylierungsprodukte von Fettsäuren, Fettsäuremonoestern oder Fettaminen gemäß der deutschen Patentschrift 1 184 730, bei denen Fettsäuren in molarem Verhältnis von 1:1 mit Butandiol-( 1,1I)-pentaglykoläthem kondensiert werden.
Diese Carrier, von denen ein großer Teil aus anviendungstechnischen Gründen bisher nur als Fixierhilfsmittel für Färbungen eingesetzt wurde und sich für die Verwendung im Textildruck als unzweckmäßig erwies, besitzen jedoch einige Nachteile. Während die einen bei ausgezeichneter Carrierwirkung den Farbton mehr oder weniger abtrüben, da sie selbst nur schwierig und unvollständig aus dem Fasermaterial auswaschbar sind und deshalb auch die Lichtechtheiten
409815/0228
der Drucke in der Regel negativ beeinflussen, besitzen die letztgenannten Produkte, die diese Nachteile nicht aufweisen, in der Regel keine ausreichende Carrierwirkung. . "
Um diese Nachteile zu überwinden, sind bereits Carrier vorgeschlagen worden, die aus Mischungen von oxäthyliertem ß-Naphthol und längerkettigen Alkan- oder Alken-monocarbonsäureestern von Butandiol-(1,4)-polyglykoläthern bestehen, wobei diese Carrier-Gemisehe zusätzlich noch oxäthylierte Ricinolsäure und AlkylenbenzoIsulfonate enthalten können.
Diese Verbindungen zeigen zwar eine verbesserte Carrier-Wirkung, haben aber den Nachteil, daß sie bei Anwendung in der Druckfarbe die Feinverteilung der Dispersionsfarbstoffe verändern. Dadurch resultiert ein verstärktes Abreiben der Drucke vor der Farbstofffixierung und durch den sogenannten "Löschpapiereffekt" ein Verschmieren der nicht bedruckten Paseroberfläche, ferner ein Auslaufen der Drucke bei längerer Lagerung vor der Fixierung sowie eine Ablagerung wasserdampfflüchtiger Bestandteile in der Trockenmansarde der Druckmaschinen.
Es wurde nun gefunden, daß man diese Nachteile dadurch umgehen kann, daß die Carrier nicht mehr der Druckfarbe zugesetzt werden, sondern in einem kontinuierlichen Arbeitsprozeß unmittelbar vor der Farbstoffixierung aufgesprüht werden.
Hierbei wird das Polyester- bzw. Polyester/CeIluloseraaterial zunächst in der üblichen Weise und unter Zusatz der üblichen Hilfsmittel mit Dispersionsfarbs.toffen allein bzw. in Mischung mit Reaktivfarbstoffen bedruckt oder geklotzt und anschließend getrocknet. Das getrocknete Material wird dann in einer geeigneten Vorrichtung mit einer wäßrigen Dispersion oder Lösung des Carrif besprüht, wobei die Flottenaufnahme 5 bis 50 %, vorzugsweise bis 30 %> betragen soll. Anschließend wird der Farbstoff mit überhitztem Dampf bei Temperaturen zwischen I1JO und 190°C mit Heißluft von 170 bis 22O0C oder durch Sattdampf bei 100 bis 11Q°C fixiert. Die Fixierung kann außer in speziellen Zweiphasenanlagen, wie z.B. Turm-, Blitz-, Bogen oder Krostewitzdämpfern auch in herkömmlichen Dämpfanlagen, wie z.B. Mather-Platt-, Hängeschleifen-, Siebtrommel-, Sietrand-Dämpfern u.a., erfolgen. Das
409815/0228
Konstruktionsprinzip dieser Anlagen ist in Melliand Texti!berichte, 45 (1964), Seiten 179 bis 180 bzw. Textilpraxis, 23 (1968), Seiten 754 und 758 graphisch dargestellt.
Als Alkali zur Fixierung der Reaktivfarbstoffe verwendet man Ätznatron, Natrium- oder Kalimcarbonat bzw. -bicarbonat, alkaliabspaltende Substanzen und Wasserglas allein oder in Mischungen, gegebenenfalls unter'Zusatz eines Sequestrierungsmittels.
Als zu bedruckendes bzw. zu färbendes Material kommen Textilien, wie z.B. Gewebe, Gewirke, Faservliese und dergleichen in Betracht, die aus hochmolekularen, linearen Polyestern bzw. deren Mischungen mit natürlichen oder regenerierten Zellulosen bestehen.
Als Farbstoffe werden vorzugsweise die unter dem Begriff Dispersionsfarbstoffe üblicherweise bekannten Produktej beispielsweise aus der Klasse der Azo- oder Anthrachinonfarbstoffe sowie·vom Chinophthalontyp sowie die bekannten Reaktivfarbstoffe verwendet.
Bei Fasermaterialien aus reinem Polyester kann man gleichzeitig mit dem Carrier Substanzen aufsprühen, die eine oberflächliche Verhärtung des Verdickungsmittelfilmes bei der Fixierung verhindern oder reduzieren und dadurch die Auswaschbarkeit der Drucke wesentlich erleichtern.
Bedruckt man Mischgewebe aus Polyester- und .Cellulosefasern, so wird das Gewebe nach der Fixierung des Dispersionsfarbstoffs mit einer wäßrigen Lösung besprüht, die das zur Fixierung des Reaktivfarbstoffs benötigte Alkali enthält und anschließend in der bei dieser Farbstoffklasse üblichen Weise fixiert. Anstelle von zwei getrennten Sprühvorgängen läßt sich auch das Alkali gemeinsam mit dem Carrier aufsprühen. Gleichzeitig kann man ein eventuell benötigtes Nachbehandlungsmittel mit aufsprühen.
409815/0228
Eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung ist in den Figuren 1 und 2 dargestellt. Sie besteht im Wesentlichen aus zwei Antriebsscheiben (1) über die ein endloses Band (2) umläuft, auf dem ca. 15 ~ 50 Sprühdüsen üblicher Bauart angebracht sind. Die zu besprühende Ware (4) wird über Umlenkrollen (5) in einem Abstand von ca. 40 - 80 cm an den umlaufenden Düsen vorbeigeführt. Diese Düsen werden zentral über einen Verteilerkopf aus einem Vorratsgefäß mit der erforderlichen Sprühflüssigkeit versorgt. Die Düsen sind so ausgelegt, daß sie durch Druckluft ; ein - oder ausgeschaltet werden können. Beim Betrieb der Vorrichtung werden die Düsen jeweils an den Punkten A und B - je nach Laufrichtung - ein und ausgeschaltet. Sollte es erforderlich SeIn1 eine Düse wegen Verstopfung oder aus anderen Gründen auszuwechseln, so kann man das umlaufende Band anhalten, ohne dabei den Sprühvorgang zu unterbrechen, und die betroffene Düse an den Punkten C auswechseln. Die gesamte Sprühvorrichtung mitsamt dem zu besprühenden Teil der Warenbahn ist durch ein Gehäuse (6) abgeschlossen. Am Boden befindet sich eine Auffang - und Auslaßvorrichtung (7) für sich absetzenden Sprühnebel. Da durch das Sprühen ein gewisser Staudruck auf die Ware ausgeübt wird, gleicht man diesen Druck mit einer Abzugsvorrichtung (8) aus, die sich dicht an das umlaufende Band anschließt. Durch diese Abzugsvorrichtung wird auch der überflüssige Teil des Sprühnebels, der nicht von der Ware aufgenommen wird, abgesaugt.
Durch die folgenden Beispiele wird das erfindungsgemäße Verfahren erläutert.
409815/0228
Beispiel 1
40 g des pulverförmigen Dispersionsfarbstoffes der Formel
Hp-OCSH, x
in handelsüblicher Form und Einstellung werden zunächst mit
100 g kaltem Wasser angeteigt und danach mit. 325 g heißem Wasser dispergiert und durch ein Sieb in 550 g Verdickung eingerührt, die aus einer Mischung von gleichen Gewichts te ilen einer 259&Lgen Kristallgummiverdickung und einer 1Obigen wäßrigen Lösung eines handelsüblichen Stärkeäthers besteht«, Dann werden noch
25 g einer wäßrigen Lösung von
. 8 g m-nitrobenzolsulfonsaurem Natrium und 2 g Mononatriumphosphat
zugesetzt.
Mit der vorstehend beschriebenen Druckfarbe wird eine Wirkware aus texturierten Pölyäthylenterephthalatfasern bedruckt, getrocknet und mit einer 10 #igen wäßrigen Emulsion aus o-Phenylphenol und einem Emulgiermittel bei einer Plottenaufnähme von 30 % besprüht.
Anschließend wird in einem Hängeschleifendämpfer 8 Minuten bei l80°C·gedämpft und wie üblich fertiggestellt.
Man erhält mit bester Parbausbeute einen brillanten, gelben Druck mit ausgezeichneten Echtheitseigerischaften.
409815/0228
Beispiel 2
30 g des Dispersionsfarbstoffes der Formel
CH2-CH2-CH CH2-CH2-
// X
in handelsüblicher Form und Einstellung und
5 g Mononatriunphosphat werden in 965 g Wasser dispergiert bzw. gelöst und auf einem 3 Walzenfoulard bei einem Abquetscheffekt von 80 % auf ein Gewebe aus Polyesterstapelfasern aufgeklotzt und getrocknet.
Man besprüht anschließend mit
50 g einer Mischung bestehend aus
20 g Butandiol-(1,^)-pentaglykoläther-monostearinsäureester
und
30 G eines Anlagerungsproduktes von 4 Mol Äthylenoxid an
1 Mol ß-Naphtol, gelöst mit 95Og Wasser
bei einer Plottenaufnähme von 10 %, fixiert anschließend 40 see. in einem Spannrahmen bei lQ5°C und behandelt wie üblich nach. Man erhält eine brillante violette Färbung mit ausgezeichneter Farbausbeute und guten Echtheiten.
Beispiel 5
40 g des Dispersionsfarbstoffes der Formel
IT-CH2-CH2-CH2-OCH3
in handelsüblicher Form und Einstellung werden zunächst mit
40981 5/0228
100 g kaltem Wasser angeteigt und daraufhin mit 335 g'kochendem Wasser dispergiert und durch ein Sieb in 500 g einer wäßrigen Verdickung eingerührt, die aus einer Mischung von gleichen Gewichtsteilen einer 255&Lgen Kristallgummiverdickung und einer 1Obigen wäßrigen Lösung des Veresterungsproduktes aus Polyglykol (Molgewicht 2000) und Stearinsäure besteht.
Dann werden noch
25 g einer wäßrigen Lösung von
8 κ m-nitrobenzolsulfonsaurem Natrium und 2 g Mbnonatriumphosphat . zugesetzt.
Mit der vorstehend beschriebenen Druckfarbe wird ein Endlosgev/ebe aus Polyäthylenterephthalatfasern bedruckt, getrocknet vnä bei einer Flottenaufnahme von 20 % mit ·
80 g einer Mischung aus gleichen Teilen Butahdiol-(1,4)-pentaglykoläther-monopalmitinsäureester und des Anlagerungsproduktes von
4 Mol Äthylenoxid an 1 Mol ß-Naphtol in 920 g Wasser besprüht.
Man dämpft 4 Minuten bei l80°C in einem Hochtemperaturdämpfer und behandelt wie üblich nach.
Es wird ein rosafarbener Druck mit guten Naß- und Lichtechtheiten erhalten.
Beispiel 4
80 g des Dispersionsfarbstoffes der Formel
,H3C-CO-IiH
in handelsüblicher Form und Einstellung werden mit 420 g kaltem ¥asser dispergiert und durch ein Sieb in ?Q0 g Verdickung eingerührt, die aus 3 Teilen einer 10%igen, wäßrigen Alginatverdickung und 2 Teilen eines 10bigen, wäßrigen Stärkeäthers besteht. -
409815/0228
Mit dieser Druckfarbe wird ein Gewebe aus Polyester»Stapelfasern gedruckt und getrocknet.
Dann wird mit einer Lösung aus
120 g einer Mischung, die aus 2 Teilen Butandiol-(1,4)-pentadecaglykoläther-dioleylester, 1 Teil des Anlagerungsproduktes von 2 Mol Äthylenoxid an 1 Mol ß-Naphtol und 1 Teil des Anlagerungsproduktes von 36 Mol Äthylenoxid an Rizinusöl besteht in
880 g Wasser
bei einer Flottenaufnähme von 10 % besprüht, 1 Min. bei 200° C in einem Spannrahmen fixiert und wie üblich nachbehandelt.
Man erhält einen gut auswaschbaren, marineblauen Druck mit guten Gebrauchs- und Lichtechtheiten.
Beispiel 5 ·
Eine Mischung aus 24 g des Dispersionsfarbstoffes der Formel
H-CH2-CH2-CH2-OCH3
in handelsüblicher Form und Einstellung und 16 g des Reaktivfarbstoffes der Formel
WaO5S-O-H2C-H2C-SO2
C-COOH
SO5Na
409815/0228
in handelsüblicher Form Und Einstellung v/erden zunächst mit 448 g Wasser Von 80-90° G dispergiert bzw. .gelöst und dann in 350 g einer 1 öligen Alginätverdickung eingetragen und 50 g einer 1 Öligen'Lösung der Anlagerungsverbindung von PoIy-
glykol 2000 an Stearinsäure zugesetzt. Hierauf werden 100 g Schwerbenzin eihemulgiert und
2 g Mohönätriumphosphat und
10 g m-hitrobenzolsulfonsäüres Natrium zugegeben, . ·
Mit dieser Druckfarbe bedruckt man eine gebleichte, mercerisierte Wirkware aus Polyester/Baumwolle 67:33, trocknet und besprüht mit
'40 g einer Mischung, die aus 2 Teilen Butandiol-(1,4)-penta decaglykoläther-dioleylester, 1 Teil des Anlagerungsproduktes von 2 Mol Äthylenoxid an 1 Mol ß-Naphtol und 1 Teil des Anlägerungsproduktes von 36 Mol Äthylenoxid an Rizinusöl besteht
20 g Natriumcarbonat und
940 g Wasser ; . ' '
bei einer Flottenaufnahme von 20 %*
Dann wird kontinuierlich 5 Min. bei 180° C in einem Hochtemperaturdämpfer gedämpft und wie üblich fertiggestellt.
Man erhält einen klaren, gelben Druck mit guter Farbausbeute Und ausgezeichneter Farbtonübereinstimmung auf den beiden Fasermaterialien.
Beispiel 6
Man bedruckt mit der in Beispiel 5 angegebenen Druckfarbe ein
gebleichtes, laugiertes Mischgewebe aus Polyester/Zellwolle 65:35 und trocknet. Dann wird zur Fixierung des Dispersionsfarbstoffes mit 80 g einer Mischung aus .gleichen Teilen des Anlagerungsproduktes von 2 Mol Äthylenoxid an 1 Mol ß-Naphtol und Butandiol-(1,4)-
pentadecagljj-koläther-dioleylester in 920 g Wasser
bei einer Flottenaufnehme von 20 % besprüht und 5 Min. bei 180° C in einem Hochtemperaturdämpfer gedämpft.
409815/0228
Anschließend wird erneut bei einer Flottenaufnahiüe von 20 Yo mit einer Lösung aus
10 g Natriumcarbonat und
5 g Polyphosphat in
985 g Wasser
besprüht, zur Fixierung des Reaktivfarbstoffes 5 Min. im Mather gedämpft und wie üblich nachbehandelt»
Beispiel 7
50 g Der Farbstoffmischung aus:
28,6 Gev/ichtsteilen 1-Amino-4~oxy-2~(6'-oxy*-n-hexyl-oxy)T
anthrachinon,
28,6 Gewichtsteilendes Farbstoffes folgender Konstitution
HO CO-NIl-/ \~0CHo
V/ V=/ 3
J34,3 Gewichtsteilen des durch Kupplung des diazotierten 1 <-Aminobenzol~4-ß-oxyäthylsulfonschwefelsäureesters mit 8-Acetylamino-1-naphthol-3,6-disulfonsäure entstehenden Farbstoffes und
8,5 Gev/ichtsteilen des durch Kupplung des diazotierten 2-Aminoanisol-4-ß-oxyäthylschwefelsäureesters mit 8-Acetylamino-1-naphthol-3,6-disulfonsäure entstehenden Farbstoffs v/erden in · -
950 g heißem V/asser dispergiert bzw. gelöst und nach dem Abkühlen der Flotte bei 30 - 40° C auf einem Dreiwalzenfoulard mit einer Flottenaufnahme von 80 % auf ein Gewebe aus gebleichter, lav; ^rter Polyester/Zellwolle 50:50 aufgeklotzt und getrocknet. Dann wird bei einer Flottenaufnahme von 20 % mit einer Lösung aus
100 g einer Mischung, die aus 3 Teilen Butandiol-(1,4)-pentadecaglykoläther-dioleylester, 1 Teil des Anlagerungsproduktes . von 3 Mol Äthylenoxid an 1 Mol ß-Naphtol und 1 Teil des Anlagerungsproduktes von 36 Mol Äthylenoxid an Rizinusöl besteht
409815/022 8
g Wasserglas 40° Be
20 g Natronlauge 38° Be
430 g Wasser "
uesprüht, 5 Minuten bei l80°C in einem. Hochtemperaturdämpfer gedämpft und wie üblich nachbehandelt.
Man erhält ein lebhaftes Scharlach mit guten Echtheitseigenschaften.
Beispiel 8
80 g der Parbstoffmischung aus:
55 Gewichtsteilen l,il-Diamino-2,3-diphenoxy-anthrachinon und k5 Gewichtstellen des durch Kupplung des diazotierten
l-Aminobenzol-4-ßT-öxyäthylsulfonschwefelsäureesters mit 8-Acetylamino-l-naphtol-3,6^disulfonsäure und überführung in den Kupferkomplex entstehenden Farbstoffes werden in 420 g Wasser von 80 bis 900C dispergiert bzw. gelöst und in 500 g der nachstehenden Stammverdickung eingerührt.
Stammyerdickung;
400 g wäßrige, 10%ige Alginatverdickung 260 g wäßrige, 10&Lge Johannisbrotkernmehlätherverdickung
4 g Mononatriumphosphat
126 g kaltes Wasser
50 g einer wäßrigen 10 % Lösung des Anlagerungsproduktes von
Polyglykol 2000 Stearinsäure
10 g m-nitrobenzolsulfonsaures Natrium 150 g Schwerbenzin
Mit dieser Druckfarbe bedruckt man ein gebleichtes, mercerisiertes Mischgewebe aus Polyester/Baumwolle 65:35 und trocknet.
Anschließend wird bei einer Flottenaufnahme von 15 % mit einer Lösung aus
40 g einer" Mischung, bestehend- aus 2 Gewichtsteilen eines zweifach oxäthylierten ß-Naphtols, 1 Gewichtsteil Butandiol-(1,4)-pentaglykoläther-monostearinsäureester und 1 Gewichtsteil des Anlagerungsproduktes von 32 Mol Äthylehoxid an 1 Mol Rizinolsäure,
15 g Natriumbicarbonat und
945 g Wasser
409815/022 8
besprüht, in die gegebenenfalls ein mechanisches Rührwerk eingesetzt wird, um ein Absetzen der Chemikalien zu verhindern. Anschließend wird 60 see. bei 200 C in einem Spannrahmen fixiert und wie üblich nachbehandelt.
Man erhält einen blumigen, violetten Druck mit guten Echtheitseigenschaften.
Beispiel 9
Man bedruckt mit der in Beispiel 8 beschriebenen Druckfarbe ein Mischgewebe aus gebleichter, laugierter Polyester/Zellwolle (65:35) und trocknet. Dann wird zur Fixierung des Dispersionsfarbstoffes bei einer Flottenaufnahme von 20 % mit einer 10 %igen wäßrigen Emulsion von Salicylsäureäthylester besprüht und 5 Minuten bei l80°C gedämpft.
Zur Fixierung des Reaktivfarbstoffes wird erneut bei einer Flottenaufnähme von 20 % mit einer 2 Jigen, wäßrigen Lösung von Natronlauge 38 Be besprüht, 50 secs in einem Krostewitzdämpfer gedämpft und wie üblich fertiggestellt.
Beispiel 10
Man druckt mit der in Beispiel 5 angegebenen Farbstoffmischung ein gebleichtes, mercerisiertes Mischgewebe Baumwolle/Polyester 67:33, trocknet und besprüht mit der 15 Äigen, wäßrigen Lösung von Butandiol-(1,4)-pentadecaglykoläther-dioleylester bei einer Flottenaufnahme von 25
Dann wird kontinuierlich 5 Minuten bei l80°C in einem Hochtemperaturdämpfer gedämpft und wie üblich fertiggestellt. Man erhält einen klaren, gelben Druck mit gutem Weißboden.
409815/0228

Claims (2)

HOE 72/ F 301 5° Oktober· 1972 Patentansprüche
1. Verfahren zur kontinuierlichen Fixierung iron Drucken und
Klotzfärbungen auf Polyesterfasern, und Mischungen aus Polyester- und Cellulosefasern, dadurch gekennzeichnetB daß die zur
Fixierung der Dispersionsfarbstoffe iibliciiesi Car-riez· bei einer Flottenaufnahme von 5 bis 50 $ auf das FaseiriBateriaX unmittelbar vor der Färb st of fixierung, aufgesprüht yao
2. Vorrichtung siar Durchführung des Verfalirejas nacli Anspruch 1 bestehend im Wesentlichen aus zwei Antriebssclieibe5as über die
ein endloses Band umläufts auf dem 15 = 50 Spriilidtiseii
angebracht sindo
40S815/0228
DE2249330A 1972-10-07 1972-10-07 Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen fixierung von drucken und klotzfaerbungen auf polyesterfasern und deren mischung mit cellulosefasern Pending DE2249330A1 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2249330A DE2249330A1 (de) 1972-10-07 1972-10-07 Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen fixierung von drucken und klotzfaerbungen auf polyesterfasern und deren mischung mit cellulosefasern
NL7313528A NL7313528A (de) 1972-10-07 1973-10-02
ES419238A ES419238A1 (es) 1972-10-07 1973-10-02 Procedimiento para la fijacion continua de estampaciones y tinciones, por impregnacion con colorantes en dispersion so-bre fibras de poliester y sus mezclas con fibras de celulosa.
CH1411973A CH574000B5 (de) 1972-10-07 1973-10-03
CH1411973D CH1411973A4 (de) 1972-10-07 1973-10-03
ZA737751*A ZA737751B (en) 1972-10-07 1973-10-03 Process and device for the continuous fixation of prints and paddyeings on polyester fibres and their mixtures with cellulose fibres
BR7720/73A BR7307720D0 (pt) 1972-10-07 1973-10-04 Processo para a fixacao continua de estampagens e tingimentos impregnados no foulara sobre fibras de poliester e suas misturas com fibras de celulose e dispositivo para a execucao no mesmo
DD173872A DD107320A5 (de) 1972-10-07 1973-10-04
US05/403,649 US3973902A (en) 1972-10-07 1973-10-04 Process and device for the continuous fixation of prints and pad-dyeings on polyester fibers and their mixtures with cellulose fibers
JP48111604A JPS4971284A (de) 1972-10-07 1973-10-05
IT29822/73A IT998717B (it) 1972-10-07 1973-10-05 Processo e apparecchio per il fissaggio continuo di stampe e di tinture al foulard su fibre poliesteri e loro miscele con fibre cellulosiche
CA182,702A CA1005602A (en) 1972-10-07 1973-10-05 Process and device for the continuous fixation of prints and pad-dyeings on polyester fibres and their mixtures with cellulose fibres
AR250389A AR198696A1 (es) 1972-10-07 1973-10-05 Procedimiento y dispositivo para la fijacion de modo continuo de estampaciones y tinciones por impregnacion sobre fibras de poliester y mezclas de fibras de poliester y de celulosa
GB4680073A GB1406570A (en) 1972-10-07 1973-10-08 Process and apparatus for the fixation of disperse dyestuffs
FR7335833A FR2201930B1 (de) 1972-10-07 1973-10-08
BE136433A BE805776A (fr) 1972-10-07 1973-10-08 Procede et appareil pour le fixage en continu d'impressions et de teintures

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2249330A DE2249330A1 (de) 1972-10-07 1972-10-07 Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen fixierung von drucken und klotzfaerbungen auf polyesterfasern und deren mischung mit cellulosefasern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2249330A1 true DE2249330A1 (de) 1974-04-11

Family

ID=5858499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2249330A Pending DE2249330A1 (de) 1972-10-07 1972-10-07 Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen fixierung von drucken und klotzfaerbungen auf polyesterfasern und deren mischung mit cellulosefasern

Country Status (15)

Country Link
US (1) US3973902A (de)
JP (1) JPS4971284A (de)
AR (1) AR198696A1 (de)
BE (1) BE805776A (de)
BR (1) BR7307720D0 (de)
CA (1) CA1005602A (de)
CH (2) CH574000B5 (de)
DD (1) DD107320A5 (de)
DE (1) DE2249330A1 (de)
ES (1) ES419238A1 (de)
FR (1) FR2201930B1 (de)
GB (1) GB1406570A (de)
IT (1) IT998717B (de)
NL (1) NL7313528A (de)
ZA (1) ZA737751B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4419540A1 (de) * 1993-06-21 1995-01-12 Andritz Patentverwaltung Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung einer umlaufenden Gewebebahn

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4550579A (en) * 1984-04-13 1985-11-05 Frank Clifford G Apparatus for the dyeing of shaped articles
US4653295A (en) * 1984-04-13 1987-03-31 Frank Clifford G Apparatus for the dyeing of shaped articles
DE3629576A1 (de) * 1986-08-30 1988-03-03 Hoechst Ag Verfahren zum faerben von textilien aus polyesterfaser/wolle-mischungen auf jet-faerbemaschinen
DE19923591A1 (de) * 1999-05-21 2000-11-23 Fleissner Maschf Gmbh Co Vorrichtung mit einem Düsenbalken zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen zur Strahlbeaufschlagung der Fasern einer Warenbahn
US7931700B2 (en) * 2002-12-27 2011-04-26 Hbi Branded Apparel Enterprises, Llc Composition for dyeing of cellulosic fabric
US7931701B2 (en) * 2002-12-27 2011-04-26 Hbi Branded Apparel Enterprises, Llc Composition for dyeing of cellulosic fabric
US7931699B2 (en) * 2002-12-27 2011-04-26 Hbi Branded Apparel Enterprises, Llc Compositions for spray dyeing cellulosic fabrics
EP1698556A1 (de) * 2003-12-24 2006-09-06 Jesus Sanchez Renasco Maschine für das in-situ-verkleben von eckteilen, die zum schützen palettisierter lasten bestimmt sind
DE102006030701A1 (de) * 2005-09-03 2007-03-08 Fleissner Gmbh Absaugkammer für einen Wasserbalken zur Strahlbeaufschlagung von Geweben
DE102006014101A1 (de) * 2006-03-24 2007-09-27 Intec Gmbh Lackiersysteme Vorrichtung zur Spritzbeschichtung von Werkstücken
EP1876278A1 (de) * 2006-06-30 2008-01-09 Fleissner GmbH Absaugkammer für einen Wasserbalken zur Strahlbeaufschlagung von Geweben
US8404628B1 (en) 2008-12-08 2013-03-26 Hbi Branded Apparel Enterprises, Llc Method for spray bleaching cellulosic fabrics
US20100140545A1 (en) * 2008-12-08 2010-06-10 May Ruth E Compositions for spray bleaching cellulosic fabrics

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2273305A (en) * 1942-02-17 Production of color effects on
GB470333A (en) * 1936-02-06 1937-08-06 British Celanese Improvements in or relating to the incorporation of organic substances in textile materials
US2511103A (en) * 1946-02-12 1950-06-13 Celanese Corp Pad dyeing of cellulose derivative fabrics with an alcoholic solution-followed by padding with an aqueous thiocyanate solution
DE1444576A1 (de) * 1962-06-22 1969-10-02 Basf Ag Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Azofarbstoffe
GB1096229A (en) * 1965-07-26 1967-12-20 Bexford Ltd Dyeing polyethylene terephthalate film
US3744967A (en) * 1971-03-22 1973-07-10 Du Pont Process for dyeing napped fabrics of water swellable cellulose fibers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4419540A1 (de) * 1993-06-21 1995-01-12 Andritz Patentverwaltung Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung einer umlaufenden Gewebebahn
DE4419540C2 (de) * 1993-06-21 1998-12-10 Andritz Patentverwaltung Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung einer umlaufenden Sieb- oder Filzbahn

Also Published As

Publication number Publication date
FR2201930A1 (de) 1974-05-03
BE805776A (fr) 1974-04-08
ES419238A1 (es) 1976-07-01
DD107320A5 (de) 1974-07-20
ZA737751B (en) 1974-08-28
CH1411973A4 (de) 1975-09-30
IT998717B (it) 1976-02-20
AR198696A1 (es) 1974-07-15
BR7307720D0 (pt) 1974-09-05
NL7313528A (de) 1974-04-09
FR2201930B1 (de) 1974-11-08
GB1406570A (en) 1975-09-17
JPS4971284A (de) 1974-07-10
CA1005602A (en) 1977-02-22
CH574000B5 (de) 1976-03-31
US3973902A (en) 1976-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2249330A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen fixierung von drucken und klotzfaerbungen auf polyesterfasern und deren mischung mit cellulosefasern
CH685414B5 (de) Verfahren zum Trichromie-Forben von stickstoffhaltigen organischen Substraten.
AT335587B (de) Wasch-, netz- und farbereihilfsmittel
EP0197001B1 (de) Hilfsmittelgemisch und seine Verwendung als Färberei- oder Textilhilfsmittel
DE2529132A1 (de) Zubereitung und verfahren zum faerben oder bedrucken von synthesefasermaterialien
DE2854206A1 (de) Hilfsmittel beim farbdruck hydrophober textilien
DE2133161C3 (de) Verfahren zum Bedrucken und zur kontinuierlichen Fixierung von Dispersionsfarbstoffen auf Polyester, Cellulosetriacetat, Cellulose-2 1/2-acetat und deren Mischungen
DE2250017C3 (de) Hilfsmittelgemische zum Fixieren von Dispersionsfarbstoffen und Verfahren zum Bedrucken oder Klotzfärben mit Dispersionsfarbstoffen
US4428750A (en) Process for the localized lightening, white discharging or colored discharging of dyeings on textile sheet-like structures using dye dissolving agent
EP0012935B1 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilien mit Dispersionsfarbstoffen
DE2251451C3 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von Textildrucken
DE2938606C2 (de)
DE2148867C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Fixierung von Dispersionsfarbstoffen auf Polyester, Cellulosetriacetat, Cellulose-2 l/2-acetat und deren Mischungen
DE2512462C2 (de) Verfahren zum bedrucken oder klotzfaerben von polyester, cellulose-triacetat, cellulose 2 1/2 acetat und deren mischungen
DE2225546A1 (de) Wasserunloesliche azlactonfarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE1904919C2 (de) 06.11.68 Schweiz 16521-68 Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterial aus hydrophoben Polyestern
DE1287555C2 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Wolle, dazu geeignete Farbstoffpraeparate und Verfahren zu deren Herstellung
DE3019726A1 (de) Verfahren zur herstellung von reserveeffekten auf polyester-zellulose-mischfaser-textilien
DE3414306A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen faerben von textilen flaechengebilden aus polyesterfasern und/oder deren mischungen mit cellulosefasern sowie hiernach erhaeltliche textilien
DE2521106C3 (de) Verfahren zum Färben von synthetische Fasern enthaltenden Materialien
CH672274A5 (de)
EP0019102B1 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken und gleichzeitigen Ausrüsten von Textilien
DE2916672A1 (de) Verfahren zum faerben oder bedrucken und gleichzeitigem ausruesten von textilien
DE740771C (de) Verfahren zur Herstellung von matten Druckmustern auf Textilgut mit glaenzender Oberflaeche
DE1934720A1 (de) Verfahren zum Hochtemperatur-Schnelldaempfen von Drucken und Klotzfaerbungen mit Loesungsmitteln