DE1934720A1 - Verfahren zum Hochtemperatur-Schnelldaempfen von Drucken und Klotzfaerbungen mit Loesungsmitteln - Google Patents

Verfahren zum Hochtemperatur-Schnelldaempfen von Drucken und Klotzfaerbungen mit Loesungsmitteln

Info

Publication number
DE1934720A1
DE1934720A1 DE19691934720 DE1934720A DE1934720A1 DE 1934720 A1 DE1934720 A1 DE 1934720A1 DE 19691934720 DE19691934720 DE 19691934720 DE 1934720 A DE1934720 A DE 1934720A DE 1934720 A1 DE1934720 A1 DE 1934720A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solvent
aqueous
cellulose fibers
synthetic fibers
materials
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691934720
Other languages
English (en)
Inventor
Frese Dr Albert
Baxmann Dr Fritz
Binder Dr Gerhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19691934720 priority Critical patent/DE1934720A1/de
Priority to NL7009866A priority patent/NL7009866A/xx
Priority to ES381559A priority patent/ES381559A1/es
Priority to CA087622A priority patent/CA923253A/en
Priority to ZA704706A priority patent/ZA704706B/xx
Priority to FR7025512A priority patent/FR2051640B1/fr
Priority to GB3337670A priority patent/GB1321314A/en
Publication of DE1934720A1 publication Critical patent/DE1934720A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/22General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using vat dyestuffs including indigo
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/38General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using reactive dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/651Compounds without nitrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/92General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents
    • D06P1/922General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents hydrocarbons
    • D06P1/926Non-halogenated hydrocarbons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/40Cellulose acetate
    • D06P3/46Cellulose triacetate
    • D06P3/48Cellulose triacetate using dispersed dyestuffs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/66Natural or regenerated cellulose using reactive dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

FARBWERKE HOECHST AG. vormals Meister Lucius & Brüning
Aktenzeichen: Fw 6136
Datum: 8. Juli 1969
Dr.Cz/Blt
Verfahren zum Hochtemperatur-Schnelldämpfen von Drucken und Klotzfärbungen mit Lösungsmitteln
Die Fixierung von Drucken und Klotzfärbungen auf synthetischen und pflanzlichen Fasermaterialien wird in den meisten Textilbetrieben noch nach den herkömmlichen Arbeitsweisen durch Einwirkung von Sattdampf bei 100° bis 1030C vorgenommen. Zur Erzielung einer gleichmäßigen und optimalen Farbstoff-Fixierung auf der Ware sind dabei längere Dämpfzeiten erforderlich, die im allgemeinen 10 bis 30 Minuten betragen.
Um den höheren Produktionsgeschwindigkeiten gerecht zu werden, die heutzutage in modernen Großbetrieben üblich sind, wurde bereits auf verschiedene Arten versucht, auf kontinuierliche Verfahrensweisen zur Schnellfixierung der Farbstoffe überzugehen. Die ersten Erfolge auf diesem Gebiet hat man mit Heißluft erzielt, wobei vorwiegend auf sogenannten Spannrahmen gearbeitet worden ist. Die mit Dispersions-Farbstoffen bedruckten und getrockneten Gewebe aus synthetischen Fasern werden gemäß dieser Methode durch einen mit Heißluft auf 180° bis 2100C erhitzten Spannrahmen geführt, wobei die Fixierung der Farbstoffe stattfindet.
Dieses Verfahren gewährleistet zwar eine kontinuierliche Schnellfixierung, hat aber gleichzeitig den Nachteil, daß die aufgebrachten Druckfarben durch die Überhitzung- mit trockener Luft auf den synthetischen Fasern zum Absplittern neigen und infolge deren elektrostatischen Aufladung meist von den weißen, unbe-
009883/205 0
druckten Stellen der Ware wieder angezogen werden, wodurch der Druckausfall verschlechtert wird. Ferner verhärten bei der genannten Behandlung mit Heißluft die u.a. eingesetzten Gummiverdickungen, woraus eine schlechtere Auswaschbarkeit der Drucke resultiert.
Es hat daher in den letzten Jahren nicht an Anstrengungen gefehlt, die genannten Mängel dadurch auszuschalten, daß man spezielle Dämpfeinrichtungen entwickelte, die entweder mit Sattdampf bei einem Überdruck von 1,5 bis 2,5 atü oder mit überhitztem Dampf von 140° bis 18O°C eine kontinuierliche Farbstoff-Fixierung erlauben. Diese Verfahren umgehen zwar die negativen Begleitumstände der eingangs beschriebenen Arbeitsweisen, erfordern aber bisher nicht übliche und beim Arbeiten mit Überdruck auch sehr reparaturanfällige Dämpfeinrichtungen. Beim Einsatz von überhitztem Dampf tritt außerdem der Nachteil auf, daß es auf kleineren Anlagen, speziell bei Labordämpfern nicht möglich ist, eine konstante und gleichmäßige Temperatur im unteren, mittleren und oberen Teil des Dämpfers einzuhalten. Besonders wesentlich beim Arbeiten mit überhitztem· Dampf ist Jedoch eine genaue Temperatur führung. Dies ist bei jedem erhitzten Gas, wozu bei den angegebenen Temperaturen auch Wasserdämpf zu rechnen ist, einigermaßen schwierig. Froblemlos bezüglich sicherer Einhaltung einer gleichmäßigen Temperatur gestaltet sich dagegen das Arbeiten nur, wenn Sattdampf zur Anwendung gelangt. Durch entsprechende Wahl eines Lösungsmittels läßt dann nahezu jede· gewünschte Temperatur sich einstellen und aufrechterhalten.
Es wurde dabei gefunden, daß man durch einfachen Umbau bereits vorhandener Dämpfanlagen Drucke und Klotzfärbungen auf pflanzlichen und synthetischen Fasermaterialien kontinuierlich oder diskontinuierlich während einer kurzen Zeit von 5 bis 150 Sekunden fixieren kann, wenn man anstelle von Sattdampf bei Überdruck oder überhitztem Wasserdampf mit hochsiedenden, organischen Lösungsmitteln unter Sattdampfbedingungen arbeitet·
009883/2050 - x
BAD ORIGINAL
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Bedrucken oder Klotzfärben von Textilmaterialien, die aus synthetischen Fasern, nativen Cellulosefasern oder regenerierten Cellulosefasern bzw, deren Mischungen bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die genannten Textilmaterialien wäßrige oder lösungsmittelhaltige Zubereitungen aufbringt und das gegebenenfalls zwischengetrocknete Material zur Fixierung der Farbstoffe 5 bis 150 Sekunden in Dämpfen von organischen Lösungsmit
behandelt.
Lösungsmitteln unter Sattdampfbedingungen bei 120° bis 240°C
Hierbei wird jeweils die Dämpftemperatur durch die Siedetemperatur des eingesetzten Lösungsmittels bestimmt bzw. kann umgekehrt durch besondere Auswahl eines bestimmten Lösungsmittels eingeteilt werden.
Für die Durchführung des Verfahrens nach der vorliegenden Erfindung kann man die herkömmlichen Dämpfanlagen, wie z.B. sogenannte Turm-, Blitz-, Bogen-, Krostewitz-, Mather-Platt-, Siebtrommel-, Hängeschleifendämpfer u.a., einsetzen. Das Konstruktionsprinzip dieser Anlagen ist/Melliand Textilberichte, 45_, (19G4), Seiten 179 - 180 bzw. in Textil-Praxis, 23: (1968), Seiten 754 und 758 graphisch dargestellt. Diese Dämpfer werden verfahrensgemäß gasdicht verkleidet. Außerdem werden Vorrichtungen zum Auffangen und Kondensieren der Lösungsmitteldampf e angebracht. Der Wareneinlaß in den Dämpfer und der Warenaustritt aus dem Dämpfer werden möglichst nahe aneinander gelegt, zweckmäßigerweise an den unteren Teil des Dämpfers. Diese Bauelemente können beispielsweise mit gegebenenfalls gekühlten Tropfschalen versehen werden, die das austretende und kondensierte Lösungsmittel auffangen und in einen nebenstehenden Behälter ableiten. Auch Chemischreinigungs-Maschinen mit perforierten Trommeln lassen sich nach entspechendem Umbau beim beanspruchten Verfahren verwenden.
009883/2050
Als Lösungsmittel werden vorzugsweise sogenannte Hochsieder, in selteneren Fällen. z.B. beim Dämpfen von Küpenfarbstoffen auf Baumwolle, auch Mittelsieder bzw. Mischungen von Hoch- und Mittelsiedern eingesetzt. Für synthetische Fasern, die allgemein höhere·Fixiertemperaturen erfordern als Cellulosefasern, werden solche Produkte bevorzugt, die einen Tropfzündpunkt über 3OO°C, bzw. über 45O°C haben.
Verfahrensgemäß geeignet sind insbesondere Kohlenwasserstoffe, Halogen-Kohlenwasserstoffe, Terpen-Kohlenwasserstoffe, Alkohole, Glykole, Glykoläther, Polyglykole, Polyglykoläther und Ester bzw. Mischungen der genannten Produkte mit einem Siedebereich von 120 bis 24O°C.
Zum Einsatz beim vorliegenden Verfahren werden die Druckpasten oder Färbeflotten im allgemeinen nach den üblichen Vorschriften angesetzt und in bekannter Weise appliziert. Sofern für die Fixierung der aufgebrachten Farbstoffzubereitungen auf synthetischen Fasern Mittelsieder bzw. Mischungen von Hoch- und Mittelsiedern in Betracht gezogen werden, dann ist es in vielen Fällen vorteilhaft, wenn man in den Druckpasten bzw. Klotzflotten einen erhöhten Zusatz von Harnstoff oder von Fixierhilfsmitteln, sogenannten Carriern, verwendet. Es können z,B. Carrier auf Basis von o- oder p-Hydroxydiphenyl, Benzoesäurealkylestern, SaIicylsäurealkylestern, Methylnaphthalinen, Oxäthylierungsprodukten von Alky!phenolen oder oxäthylierten, mehrkernigen aromatischen Verbindungen eingesetzt werden. Geeignet sind ferner oberflächenaktive Veresterungsprodukte von Carbonsäuren mit höhermolekularen Polyglykolen, wie sie z.B. in der deutschen Patentschrift 1 138 735 beschrieben sind. Die letzteren Produkte haben zudem den Vorteil, daß sie gleichzeitig als Carrier und als Verdickungsmittel wirken. Weitere verfahrensgeraäß ge- .
009883/2050
eignete Carrier sind z.B. in den Veröffentlichungen "Melliand Textüberichte" (1961), Seite 1275 und (1960), Seite 198; "Textilpraxis" (1957), Seite 383 bis 384 und in der ICI-Firmenschrift "The Dyeing of Terylene", Part I vom 11.12.1947 aufgeführt. Diese Carriersubstanzen kommen+üblichen Mengen zur Anwendung.
Die Behandlung der mit den Farbstoffen bedruckten bzw. geklotzten Ware in den erfindungsgemäß angegebenen Lösungsmitteln hat außer einer wesentlich verkürzten Fixierzeit für die Farbstoffe auch noch den Vorteil, daß die Konturen von Druckmustern deutlich schärfer stehen bleiben, als bei der Verwendung von Wasserdampf. Letzterer kondensiert nämlich während des Dämpfprozesses auf den Fasermaterialien und bewirkt so in vielen Fällen ein unerwünschtes Ausfließen von feinen Konturen. Bei entsprechender Auswahl von Lösungsmitteln, bzw. deren Mischungen, ist es ferner möglich, die Fixierung der Farbstoffe und des verwendeten synthetischen Fasermaterials gleichzeitig in einem Arbeitsgang durchzuführen.
Des weiteren ergibt sich der Vorteil, daß eine genaue Kontrolle und Regulierung der Dämpftemperatur entfällt, da sich die Temperatur des Siedepunkts des Lösungsmittels automatisch einstellt.
Als Farbstoffe kommen die üblicherweise für synthetische- und Cellulosefasern eingesetzten Produkte in Betracht, wie z.B. Dispersions-, Säure-, Metallkomplex-, Küpen- und Reaktiv-Farbstoffe.
Als zu bedruckendes oder zu klotzendes Material werden Textilien verwendet, wie z.B. Gewebe, Gewirke, Kammzug, Kardenband, loses Material und dergleichen, die aus synthetischen Fasern, z.B. Polyester oder Cellulose, Triacetat, oder aus natürlicher oder regenerierter Cellulose bestehen oder Mischungen aus den genannten Fasern enthalten.
009883/2050
Beispiel 1
10 g des Farbstoffes der Formel
rJ C
°2N \ / N " N \ 7"N
werden zunächst mit
90 g kaltem Wasser angeteigt und daraufhin mit
400 g Wasser von 80 bis 90°C dispergiert. Diese Dispersion wird in
500 g einer Verdickung eingerührt, die aus einer Mischung von gleichen Gewichtsmengen einer 25%igen, wäßrigen Kristallgummiverdickung und einer 20%igen, wässrigen Lösung einer ligninhaltigen Carboxymethylcellulose besteht.
Hit der vorstehend beschriebenen Druckpaste wird ein Gewebe aus nicht verseiftem Cellulosetriacetat bedruckt und getrocknet. Dann wird das Färbegut 60 Sekunden bei 190°C in einem Turmdämpfer gedämpft, den man anstelle von Wasserdampf mit einem hochsiedenden Kohlenwasserstoff beschickt. Die an der Wareneinlaß- und der Warenauslauf-Vorrichtung des Dämpfers ausströmenden und sich kondensierenden Lösungsmitteldämpfe werden in kühlbaren Tropf rinnen aufgefangen und in ein Vorratsgefäß abgeleitet.
Abschließend wird die Ware kalt und warm gespült und in einem wäßrigen Bad bei 50° - 60°C unter Zusatz eines nichtionogenen Waschmittels nachbehandelt·
Man erhält einen roten Druck mit guten Echtheitseigenschaften.
009883/2050
Beispiel 2
20 g einer Mischung aus etwa gleichen Gewichtsirengen (55 : 45) der Farbstoffe der Formeln
0 OH HO 0 OH
und
HO 0 NH-CH2-OH H3N 0 NH-CHg-OH
werden zunächst mit
70 g kalten Wasser angeteigt und daraufhin mit 500 g Wasser von 80 - 90°C dispergiert. Diese
Dispersion wird in
400 g einer Verdickung eingerührt, die aus einer Mischung von gleichen Gewichtsmengen einer 33%igen, wässrigen Lösung einer gebrannten Stärke und
einer
10%igen, wässrigen Lösung des Anlagerungsproduktes
von 40 bis 50 Mol Xthylenoxyd an 1 Mol Stearinsäure besteht. Dann werden noch 10 g 3-nitrobenzolsulfonsaures Natrium zugesetzt.
Mit der vorstehend beschriebenen Druckpaste wird ein Kammzug aus Polyäthylenglykolterephthalatfasern auf der Vigoureux-Maschine bedruckt. Dieser Druck wird nun 10 Sekunden bei 2000C in einem Siebtrommeldämpfer mit Kthyldiglykol gedämpft. Eine gasdichte Verkleidung des Dämpfers verhindert sowohl Geruchsbelästigung als auch Verluste an Lösungsmittel.
Anschließend wird die Ware wie üblich gespült, geseift und in einem wäßrigen Bad mit Alkali und Natriumdithionit unter Zusatz eines obenflächenaktiven Hilfsmittels bei 500C reduktiv nachbehandelt. 0 0 9883/2050
Man erhält ein rotstichiges Blau mit guten Echtheitseigenschaften.
Beispiel 3
20 g des Farbstoffes der Formel
werden zunächst in
480 g heißem Wasser dispergiert und daraufhin in 450 g einer Verdickung eingerührt, die aus einer Mischung von gleichen Gewichtsmengen einer 25%igen, wässrigen Kristallgummiverdickung und einer 20%igen, wäßrigen Lösung einer ligninhaltigen Carboxymethylcellulose besteht. Dann werden noch
50 g des Anlagerungsproduktes von 2 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol ß-Naphthol zugegeben.
Mit der vorstehend beschriebenen Druckpaste wird ein Gewebe aus Polyesterfasern bedrückt und getrocknet. Dann wird der Druck 20 Sekunden bsi 185°C in einer umgebauten Chemischreinigungsanlage auf perforierten Trommeln mit Glykolsäure-butylester gedämpft. Anschließend wird das Färbegut gespült und in einem wäßrigen Bad mit Alkali und Natriumdithionit unter Zusatz eines oberflächenaktiven Hilfsmittels bei 60° C reduktiv nachbehandelt.
Man erhält ein brillantes, grünstichiges Gelb mit guten Echtheitseigenschaften. Beim Dämpfprozeß wird gleichzeitig eine Fixierung des Gewebes erreicht.
009883/2 0 50
Beispiel 4
20 g des Farbstoffes der Formel
CN
o,N-( Vn = ν -f > ν 2 5
N=/ \=/ -C2H4CN
werden zusammen mit
30Og Harnstoff in
23Og heißem Wasser dispergiert und in 450 g einer Verdickung eingerührt, die aus 2 Gewichtsteilen einer 10%igen, wäßrigen Lösung eines Stärkeäthers und 1 Gewichtsteil einer 20%igen, wässrigen Lösung einer lign iniaalt igen Carboxymethylcellulose besteht.
Mit der vorstehend beschriebenen Druckpaste wird ein Gewebe aus verseiftem Cellulosetriacetat bedruckt und getrocknet. Dann wird der Druck auf einem Labordämpfer - ähnlich wie ein Blitzdämpfer, jedoch ohne Trennwand und mit Führungsschienen für die auf einem Madelrahmen aufgespannte Ware - 30 Sekunden bei 185 C mit einer Mischung aus 9 Teilen eines hochsiedenden Kohlenwasserstoffes und 1 Teil Glykolsäure-butylester gedämpft.
Anschließend wird die Ware kalt znd warm gespült und in einem wäßrigen Bad bei 50 - 6O0C unter Zusatz eines nichtionogenen Waschmittels nachbehandelt·
Man erhält einen roten Druck mit guten Echtheitseigenschaften·
009883/2050
Beispiel 5
20 g des Farbstoffes der Formel
N-SO0-O
Ct
werden in
83Og heißem Wasser dispergiert. Dann gibt man noch 150 g einer 4%igen, wäßrigen Lösung eines Natriumalginates hinzu.
Hit der vorstehend beschriebenen Klotzflotte wird ein Gewebe aus Polyesterstapelfaser auf dem Foulard geklotzt und getrocknet· Dann wird das Färbegut auf einer Siebtrommel 20 Sekunden bei 175°C mit einem Gemisch von monocyclischen Terpenkohlenwasserstoffen gedämpft. Anschließend wird die Wäre kalt und warm gespült und in einem wäßrigen Bad mit Alkali und Natriumdithionit unter Zusatz eines oberflächenaktiven Hilfsmittels bei 60°C reduktiv nachbehandelt.
Man erhält eine gelbe Färbung mit guten Echtheitseigenschaften·
Beispiel 6
30 g des Farbstoffes der Formel
CH3-
CO-HN
SO2-CH2-CH2-OSO3Na
werden zunächst in
009883/2050
- li -
490 g heißem Wasser gelöst und daraufhin in 450 g einer wässrigen, 4%igen Natriumalginat-
lösung eingerührt. In die erkaltete Druckpaste gibt man anschließend noch 20 g Natriumbicarbonat und IO g 3-nitrobenzolsulfonsaures Natrium hinzu.
Mit der vorstehend beschriebenen Druckpaste wird ein Gewebe aus mercerisierter Baumwolle gedruckt und getrocknet. Man dämpft diesen Druck nunmehr 30 Sekunden bei 190°C in einem gasdicht verkleideten Mather-Platt mit einem hochsiedenden Kohlenwasserstoff. Die Ware wird dann kalt und warm gespült und in einem wäßrigen Bad unter Zusatz eines oberflächenaktiven Hilfsmittels bei Kochtemperatur nachbehandelt.
Man erhält einen orangefarbenen Druck mit guten Echtheitseigenschaften.
Beispiel 7
20 g des Farbstoffes der Formel
werden zusammen mit
0 0 9 8 8 3 / 20 5 0
■' - 12 -
25Og Harnstoff und
10 g 3-nitrobenzolsulfonsaurem Natrium in 240 g heißem Wasser gelöst. Diese Lösung wird daraufhin in 450 g einer wäßrigen, 4%igen Natriumalginatlösung eingetragen. Abschließend werden noch 30 g Natriumbicarbonat zugesetzt. .
Mit der vorstehend beschriebenen Druckpaste wird ein Gewirke aus regenerierten Cellulosefasern bedruckt und getrocknet. Anschließend wird die Ware 60 Sekunden bei 200°C in einem gasdicht verkleideten Siebtrommeldämpfer mit Äthyldiglykol gedämpft und in üblicher Weise fertiggestellt.
Man erhält einen roten Druck mit guten Echtheitseigenschaften.
Beispiel 8
30 g des Farbstoffes der Formel
SO3Na
Ö" NH Jt \
SO2-CH2-CH2-OSO3Na
werden zusammen mit
100 g Harnstoff in
290 g heißem Wasser gelöst und daraufhin in 450 g einer wäßrigen, 10%igen Lösung eines Natriumalginates
eingerührt. Abschließend gibt man noch 120 g einer 50%igen, wäßrigen Lösung von trichloressigsaurem Natrium, die mit verdünnter Essigsäure auf einen pH
von 5-6 eingestellt wurde,und 10 g 3-nitrobenzolsulfonsaures Natrium hinzu.
009883/2 0 50
Mit der vorstehend beschriebenen Druckpaste wird ein Mischgewirke aus Baumwolle und Viskosereyon bedruckt und getrocknet. Man dämpft diesen Druck nunmehr 150 Sekunden bei 220°C in einem gasdicht verkleideten Hängeschleifendämpfer mit einem hochsiedenden Leichtöl. Dann wird die Ware kalt und warm gespült und in einem wäßrigen Bad bei 80 - 90°C unter Zusatz eines oberflächenaktiven Hilfsmittels nachbehandelt.
Man erhält ein brillantes Blau mit guten Echtheitseigenschaften.
Beispiel 9
30 g des Farbstoffes der Formel
SO2-CH2-CH2-OSO3Na werden in
200 g Schwerbenzin (Siedebereich von 120 - 160°C) verteilt und unter dem Schnellrührer in eine wäßrige Verdickung eingerührt, die aua
400 g einer 4%igen, wäßrigen Lösung eines Natriumalginates
100 g einer 10%igen, wässrigen Lösung des Veresterungsproduktes von Poiyäthylenglykol vom Mol-Gew. ca. ' 2000 und Stearinsäure und
270 g Wasser besteht.
Mit der vorstehend beschriebenen Druckpaste wird ein Gewebe aus laugierter Zellwolle bedruckt und getrocknet. Dann wird dieser Druck auf einem Foulard mit einer wäßrigen Lösung geklotzt, die je Liter
150 g Natriumchlorid,
150 g Natriumcarbonat,
50 g Kaliumcarbonat und
009883/2050
150 ecm Natronlauge von 3 8° Be enthält.
Man fixiert diesen Druck nunmehr 5 Sekunden bei 2000C in einem gasdicht verkleideten Blitzdämpfer durch Dämpfen mit einem hochsiedenden Leichtöl. Anschließend wird die Ware kalt und warm gespült und in einem wäßrigen Bad bei 90 C unter Zusatz eines oberflächenaktiven Hilfsmittels nachbehandelt.
Man erhält eine lebhaftes Orange mit guten Echtheitseigenschaften.
Beispiel 10
40 g des Farbstoffes der Formel
-CH2-OSO3Na
werden unter dem Schnellrührer in 960 g einer wäßrigen, 2%igen Natriumalginatlosung eingestreut.
Mit der vorstehend beschriebenen Druckpaste wird ein Gewebe aus uiercerisierter Baumwolle bedruckt und getrocknet. Dann wird dieser Druck auf einem Foulard mit einer wässrigen Lösung geklotzt, die je Liter
150 g Natriumchlorid,
150 g Natriumcarbonat,
50 g Kaliumcarbonat,
20 ecm Natronlauge von 38° Be und 10 ecm Chlorbleichlauge enthält.
009883/2050
Zur Farbstoff-Fixierung dämpft man diese Klotzung nunmehr 40 Sekunden bei 120°C mit Perchloräthylen in einem gasdicht verkleideten Bogendämpfer. Anschließend wird die Y/are kalt und warm gespült und in einem wäßrigen Bad bei 80 - 90°C unter Zusatz eines oberflächenaktiven Hilfsmittels nachbehandelt.
Man erhält auf dem Gewebe ein tiefes, blaustichiges Schwarz mit guten Echtheitseigenschaften.
Beispiel 11
30 g des Farbstoffes der Formel
SO2-CH2-CH2-OSO3Na werden zunächst in
520 g heißem Wasser gelöst und diese Lösung wird daraufhin in 450 g einer wäßrigen, 10%igen Lösung eines Natriumalginates eingerührt.
Mit der vorstehend beschriebenen Druckpaste wird ein Gewebe aus Baumwolle bedruckt und getrocknet. Dann wird dieser Druck auf einem Foulard mit einer Lösung von 30 g Ätzkali in 970 g Äthylalkohol geklotzt und zur Farbstoff-Fixierung 5 Sekunden bei 200°C mit Äthyldiglykol gedämpft. Anschließend wird die Ware kalt und warm gespült und bei 900C in einem wäßrigen Bad unter Zusatz eines oberflächenaktiven Hilfsmittels nachbehandelt.
Man erhält auf dem Gewebe ein lebhaftes Blau mit guten Echtheitseigenschaften.
009883/205 0
193472Ü
Beispiel 12
5 g des Farbstoffes der Formel
CH
' 3
N-SO0-CH0-CH0-N
Δ Δ Δ
werden zusammen mit
20 g Natriumcarbonat in
825 g heißem Wasser gelöst. Anschließend werden noch 150 g einer wäßrigen, 4%igen Natriumalginatlösung zugegeben,
Mit der vorstehend beschriebenen Klotzflotte wird ein Gewebe aus Baumwolle bei 500C geklotzt und getrocknet.
Man dämpft das geklotzte Färbegut zur Farbstoff-Fixierung nunmehr 120 Sekunden bei 160°C mit Diacetonalkohol. Anschließend wird die Tiare kalt und warm gespült und in einem wäßrigen Bad unter Zusatz eines oberflächenaktiven Hilfsmittels bei Kochtemperatur nachbehandelt·
Man erhält eine rote Baumwollfärbung mit guten Echtheitseigenschaften.
Beispiel 13
10 g des Farbstoffes der Formel
0098 8 3/2050
NaO3SO-CH2-CH2-O2S -// -VjST - H -ΑΛ = H
NaO3S
werden in
840 g heißem Wasser gelöst. In diese Lösung gibt man 150 g einer wäßrigen, 10%igen Natriumalginatlösung hinzu«
Mit der vorstehend beschriebenen Klotzflotte wird ein Mischgewirke aus 50 % Baumwolle und 50 % Polynosischen Fasern auf dem Foulard mit einer Lösung von 15 g Ätzkali in 985 g Äthylalkohol geklotzt. Unmittelbar danach wird das geklotzte Färbegut auf einem gasdicht verkleideten Siebtrommeldämpfer 5 Sekunden bei 2000C mit Äthyldiglykol gedämpft. Anschließend wird die Ware kalt und warm gespült und in einem wäßrigen Bad unter Zusatz eines oberflächenaktiven Hilfsmittels bei Kochtemperatur nachbehandelt·
Man erhält eine graue Färbung mit guten Echtheitseigenschaften. Beispiel 14
20 g des Farbstoffes Vat Brown 5, Colour-Index-Nr. 73 410 werden zusammen mit einem Dispergiermittel in
480 g Wasser gründlich dispergiert. Diese Dispersion wird
daraufhin in
500 g einer Verdickung eingetragen, die aus einer Mischung von gleichen Gewichtsmengen einer 4%igen, wäßrigen Methylhydroxyäthylcellulose-Lösung und einer 10%igen, wäßrigen Weizenstärkelösung besteht.
009883/2050
Mit der vorstehend beschriebenen Druckpaste wird ein Gewebe aus mercerisierter Baumwolle bedruckt und getrocknet. Dann klotzt man diesen Druck auf einem Foulard mit einer wäßrigen Lösung, die je Liter
60 g Natriumacetaldehydsulfoxylat, 100 g Natronlauge von 38° Be und 50 g Natriumcarbonat enthält.
Anschließend wird das Färbegut 45 Sekunden bei 120°C in einem gasdicht verkleideten Labordämpfer mit Perchloräthylen gedämpft und danach zur Oxydation der auf die Ware aufgezogenen Leukoverbindung zum Küpenfarbstoff bei 500G in einer wäßrigen Lösung behandelt, die je Liter 5 ecm V/asserstoffsuperoxyd und 2 ecm Essigsäure (30%ig) enthält. Zur Fertigstellung wird der Druck in einem wäßrigen Bad bei Kochtemperatur unter Zusatz eines oberflächenaktiven Hilfsmittels nachbehandelt, gespült und getrocknet.
Man erhält einen braunen Druck mit guten Echtheitseigenschaften.
009883/2050

Claims (10)

  1. Patentansprüche :
    Vy Verfahren zum Bedrucken oder Klotzfärben von Textilmaterialien, die aus synthetischen Fasern, nativen Cellulosefasern oder regenerierten.Cellulosefasern bzw. deren Mischungen bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die genannten Textilmaterialien wäßrige oder lösüngsmittelhaltige Zubereitungen aufbringt und das gegebenenfalls zwischengetrocknete Material zur Fixierung der Farbstoffe 5 bis 150 Sekunden in Dämpfen von organischen Lösungsmitteln unter Sattdampfbedingungen bei 120 bis 240°C behandelt.
  2. 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungsmittel Kohlenwasserstoffe, Halogen-Kohlenwasserstoffe, Terpenkohlenwasserstoffe, Alkohole, Glykole, Glykoläther, Polyglykole, Polyglykoläther und Ester bzw. Mischungen der genann verwendet.
    der genannten Produkte mit einem Siedebereich von 120U.S 24O°C
  3. 3) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß neben der Färbstoff-Fixierung synthetische Fasern während des
    Dämpfprozesses fixiert werden.
  4. 4) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    die zur Fixierung von Reaktivfarbstoffen erforderlichen Alkalien oder Alkali abspaltenden Substanzen zusammen mit der wäßrigen oder lösungsmittelhaltigen Färbstoffzubereitung auf die Fasermaterialien aufgebracht oder in einem getrennten Arbeitsgang auf das gegebenenfalls zwischengetrocknete Material aus einer rein wäßrigen Lösung aufgebracht werden.
  5. 5) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Fixierung von Reaktivfarbstoffen erforderlichen Alkalien oder Alkali abspaltenden Substanzen in einem getrennten Arbeitsgang zusammen mit einem Lösungsmittel auf die gegebenenfalls zwischengetrockneten Fasermaterialien aufgebracht werden.
    009883/2050
  6. 6) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierung der Farbstoffe und/oder der synthetischen Fasermaterialien in diskontinuierlich arbeitenden, gasdicht verkleideten Dämpfern in der Form vorgenommen wird, daß die zu fixierenden Materialien auf einen beweglichen Rahmen aufgebracht werden, der mittels einer Führungseinrichtung in den mit LÖsungsmitteldärapfer gefüllten Dampfraum eingebracht wird.
  7. 7) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Materialien Gewebe oder Gewirke aus synthetischen Fasern, nativen Cellulosefasern, regenerierten Cellulosefasern oder
    fderen Mischungen in kontinuierlich arbeitenden, gasdicht verkleideten Dämpfern behandelt werden, denen das Bauprinzip der sogenannten Turm-, Blitz-, Bogen-, Krostewith-, Mather-Platt-, Siebtrommel-, Hängeschleifen-Dämpfer zugrundeliegt.
  8. 8) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Materialien, Kammzug, Kardenband, loses Material, Gewirke und Gewebe, die aus synthetischen Fasern, nativen Cellulosefasern, regenerierten Cellulosefasern bzw. deren Mischungen bestehen, in gasdicht verkleideten Siebtrommeldämpfern oder auf Siebtrommeln in umgebauten Chemischreinigungs-Anlagen behandelt werden.
  9. 9) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die fUr die Applikation auf synthetischen Fasern verwendeten wäßrigen oder lösungsmittelhaltigen Färbstoffzubereitungen einen Zusatz von Fixierhxlfsmitteln enthalten.
  10. 10) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Applikation auf synthetischen Fasern verwendeten wäßrigen oder lösungsmittelhaltigen Färbstoffzubereitungen einen Zusatz von 20 - 30 % Harnstoff enthalten.
    009883/20*50
    ORiGiNAL INSPECTED
DE19691934720 1969-07-09 1969-07-09 Verfahren zum Hochtemperatur-Schnelldaempfen von Drucken und Klotzfaerbungen mit Loesungsmitteln Pending DE1934720A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691934720 DE1934720A1 (de) 1969-07-09 1969-07-09 Verfahren zum Hochtemperatur-Schnelldaempfen von Drucken und Klotzfaerbungen mit Loesungsmitteln
NL7009866A NL7009866A (de) 1969-07-09 1970-07-03
ES381559A ES381559A1 (es) 1969-07-09 1970-07-08 Procedimiento para estampar o tenir con impregnacion mate- riales textiles.
CA087622A CA923253A (en) 1969-07-09 1970-07-08 Process for the rapid high temperature steaming of prints and pad-dyeings with solvents
ZA704706A ZA704706B (en) 1969-07-09 1970-07-08 Process for the rapid high temperature steaming of prints and paddyeings with solvents
FR7025512A FR2051640B1 (de) 1969-07-09 1970-07-09
GB3337670A GB1321314A (en) 1969-07-09 1970-07-09 Process for the printing and pad-dyeing of textile materials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691934720 DE1934720A1 (de) 1969-07-09 1969-07-09 Verfahren zum Hochtemperatur-Schnelldaempfen von Drucken und Klotzfaerbungen mit Loesungsmitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1934720A1 true DE1934720A1 (de) 1971-01-14

Family

ID=5739260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691934720 Pending DE1934720A1 (de) 1969-07-09 1969-07-09 Verfahren zum Hochtemperatur-Schnelldaempfen von Drucken und Klotzfaerbungen mit Loesungsmitteln

Country Status (7)

Country Link
CA (1) CA923253A (de)
DE (1) DE1934720A1 (de)
ES (1) ES381559A1 (de)
FR (1) FR2051640B1 (de)
GB (1) GB1321314A (de)
NL (1) NL7009866A (de)
ZA (1) ZA704706B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH573508B5 (de) * 1973-09-20 1976-03-15 Ciba Geigy Ag
CN104313902A (zh) * 2014-10-13 2015-01-28 广东溢达纺织有限公司 一种高固色率的活性染料非水溶剂染色方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2999002A (en) * 1958-09-22 1961-09-05 Celanese Corp Hot vapor treatment in dyeing cellulose triacetate
GB921065A (en) * 1961-01-05 1963-03-13 Courtaulds Ltd Improvements in the colouring of textile fibres of polyalkylenes

Also Published As

Publication number Publication date
ZA704706B (en) 1971-03-31
FR2051640B1 (de) 1975-07-04
NL7009866A (de) 1971-01-12
GB1321314A (en) 1973-06-27
CA923253A (en) 1973-03-27
FR2051640A1 (de) 1971-04-09
ES381559A1 (es) 1972-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT335587B (de) Wasch-, netz- und farbereihilfsmittel
DE2529132A1 (de) Zubereitung und verfahren zum faerben oder bedrucken von synthesefasermaterialien
DE2249330A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen fixierung von drucken und klotzfaerbungen auf polyesterfasern und deren mischung mit cellulosefasern
DE2340045A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen faerben und bedrucken von stueckwaren aus synthetischen polyamidfasern vorzugsweise in mischung mit cellulosefasern
DE1469671A1 (de) Verfahren zum optischen Aufhellen,Faerben oder Bedrucken von faserigen Materialien
DE1934720A1 (de) Verfahren zum Hochtemperatur-Schnelldaempfen von Drucken und Klotzfaerbungen mit Loesungsmitteln
DE2133161C3 (de) Verfahren zum Bedrucken und zur kontinuierlichen Fixierung von Dispersionsfarbstoffen auf Polyester, Cellulosetriacetat, Cellulose-2 1/2-acetat und deren Mischungen
EP0021055A1 (de) Verfahren zum örtlichen "Weissätzen" oder "Buntätzen" von Färbungen auf textilen Flächengebilden
DE2901823C2 (de) Verfahren zum Bedrucken von textilen Materialien
DE2938606C2 (de)
DE2209208C3 (de) Verfahren zur Herstellung echter Färbungen oder Drucke auf synthetischen Fasermaterialien
DE2113835C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben und Bedrucken von TextUmaterialien
DE2210258B2 (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Mischgeweben aus Polyester- und Cellulosefasern nach der Klotz-Verweil-Druckdämpf-Methode
DE2757259A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von flaechenfoermigem, synthesefaser enthaltendem textilmaterial
DE2512462C2 (de) Verfahren zum bedrucken oder klotzfaerben von polyester, cellulose-triacetat, cellulose 2 1/2 acetat und deren mischungen
EP0109029B1 (de) Verfahren zum Färben von Textilgut aus modifizierten Polyesterfasern
DE1769157C (de) Verfahren zum gleichzeitigen Hitzefixieren von Dispersions- und Reaktivfarbstoffen auf Mischungen aus synthetischen Fasern und Cellulosefasern
DE2724644A1 (de) Verfahren zum faerben von wollhaltigen fasermaterialien
EP0151552B1 (de) Kontinuefärbeverfahren für Cellulose/Polyamid-Mischgewebe
DE2451048C3 (de) Verfahren zur zweistufigen Fixierung von Textilmaterial mit Reaktivfarbstoffen
EP0109030B1 (de) Verfahren zum Färben von Textilgut aus schwer entflammbaren, linearen Polyesterfasern
DE2148867B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Fixierung von Dispersionsfarbstoffen auf Polyester, Cellulosetriacetat, Cellulose-2 1/2-acetat und deren Mischungen
DE2321695C3 (de) Verfahren zur Herstellung echter Färbungen oder Drucke auf synthetischen Fasermaterialien
DE1619467A1 (de) Verfahren zum Klotzfaerben und Bedrucken von Mischungen aus Cellulosefasern und Fasermaterialien aus linearen Polyestern
DE2009467A1 (en) Continuous dyeing of polyester textiles