EP0151552B1 - Kontinuefärbeverfahren für Cellulose/Polyamid-Mischgewebe - Google Patents

Kontinuefärbeverfahren für Cellulose/Polyamid-Mischgewebe Download PDF

Info

Publication number
EP0151552B1
EP0151552B1 EP85810011A EP85810011A EP0151552B1 EP 0151552 B1 EP0151552 B1 EP 0151552B1 EP 85810011 A EP85810011 A EP 85810011A EP 85810011 A EP85810011 A EP 85810011A EP 0151552 B1 EP0151552 B1 EP 0151552B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
process according
metal complex
pad
liquor
dyes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85810011A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0151552A1 (de
Inventor
Hellmut Felle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of EP0151552A1 publication Critical patent/EP0151552A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0151552B1 publication Critical patent/EP0151552B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/22General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using vat dyestuffs including indigo
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/24Polyamides; Polyurethanes
    • D06P3/241Polyamides; Polyurethanes using acid dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8219Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and amide groups

Definitions

  • the present invention relates to a process for the continuous dyeing of cellulose / polyamide blended fabrics, and to the padding liquor used to carry out the process.
  • Cellulose / polyamide blended fabrics are generally dyed using the two-bath method, for example the cotton portion using the pad-steam method in the first step and then the polyamide portion using the pull-out method or vice versa (W. Bernard, practice of bleaching and dyeing textiles; Springer 1966, Page 368 ff). This process proves to be time-consuming and labor-intensive, especially when dyeing large crops.
  • thermosol pad-steam process has become generally accepted for the continuous dyeing of polyester / cotton blended fabrics.
  • the textile material is impregnated with a padding liquor that already contains a combination of polyester and cotton dyes.
  • a padding liquor that already contains a combination of polyester and cotton dyes.
  • the result is a perfectly dyed cellulose fiber, but the polyamide portion is only dyed on the surface, rather soiled, i.e. the dye has not diffused into the fiber under these conditions.
  • the object of the present invention was therefore to develop a dyeing process for cellulose / polyamide blended fabrics which enables the continuous single-bath dyeing of both types of fibers in one operation.
  • thermosol pad steam dyeing process for the continuous dyeing of cellulose / polyamide blended fabrics with a padding liquor containing vat dyes and special 2: 1 metal complex dyes.
  • non-ionic surfactants In contrast to the present application, however, only a few special 2: 1 metal complex dyes (telogens) can be used.
  • GB-A-896 019 describes a process exclusively for dyeing polyamide fabrics using certain metal complex dyes. If necessary, the additional use of dispersants and / or thickeners is recommended, if appropriate in the presence of a humectant and / or acid dispenser.
  • the invention thus relates to a continuous dyeing process for cellulose / polyamide blended fabrics according to the Thermosol-Pad-Steam method, with a padding liquor containing at least one vat dye and at least one metal complex dye, and optionally further additives, characterized in that the padding liquor is a nonionic Contains surfactant or a mixture of non-ionic surfactants.
  • Preferred nonionic surfactants are ethylene oxide adducts of ethylene oxide with alkylphenols, fatty alcohols, fatty amines or fatty acids (ethoxylates); as well as polyethylene glycols.
  • the molecular weight of the ethylene oxide adducts is between 500 and 10,000 and that of the polyethylene glycols between 200 and 6000.
  • ethylene oxide adducts those mentioned under a) are preferred, namely those with a molecular weight of 800 to 1500.
  • Mixtures of the ethylene oxide adducts according to a), b), c) and d) with one another can also be used. These mixtures are obtained by mixing individual adducts or directly by ethoxylating a mixture of the compounds on which the adducts are based. Mixtures of ethylene oxide adducts within a group are of course also possible, such as those obtained by ethoxylating a mixture of fatty alcohols of different chain lengths.
  • Suitable saturated and / or unsaturated fatty alcohols for a) dodecanol, palmityl alcohol, stearyl alcohol, oleyl alcohol or tallow fatty alcohols, preferably a mixture of C 12 to C 19 fatty alcohols.
  • alkylphenols for b) are butylphenol, hexylphenol, but especially isooctylphenol, p-tert-octylphenol, nonylphenol and dodecylphenol.
  • For d) are as saturated and / or unsaturated fatty acids such.
  • polyethylene glycols preferably the low molecular weight z. B. those with a molecular weight from 300 to 500 for use.
  • the nonionic surfactant is advantageously added to the padding liquor in an amount of 2 to 50 g / l, in particular 5 to 20 g / l.
  • Suitable metal complex dyes with which the polyamide portion is colored are, for example, 1: 1 or 1: 2 metal complexes of azo or azomethine dyes or metallized phthalocyanines, such as copper or nickel phthalocyanines.
  • the 1: 1 and 1: 2 metal complexes are preferably 1: 1 nickel complexes, 1: 1 cobalt complexes, 1: 1 copper complexes, 1: 1 chromium complexes, 1: 1 iron complexes or symmetrical or asymmetrical 1: 2 cobalt complexes, 1: 2 iron complexes or 1: 2 chromium complexes, which are used as coloring ligands e.g. B.
  • carboxyl and sulfonic acid groups optionally substituted sulfonic acid amides or alkyl sulfones, halogen atoms or the nitro, acetyl or acetamido group, furthermore alkyl radicals, such as the methyl, ethyl or propyl radical.
  • the azo dyes can be mono-, bis- or polyazo dyes.
  • colorless ligands such as bidentate hydroxyquinoline derivatives, are also suitable in addition to the azo dyes.
  • Metal complex dyes are preferably used 1: 2 in the process according to the invention.
  • the block liquor can in particular also have migration inhibitors, e.g. B. Hypophosphite-acrylic acid telomeres or those based on polyacrylate, these effectively prevent edge runs and a two-sided coloring.
  • migration inhibitors e.g. B. Hypophosphite-acrylic acid telomeres or those based on polyacrylate, these effectively prevent edge runs and a two-sided coloring.
  • buffer substances for. B. ammonium sulfate, sodium hydrogen or dihydrogen phosphate, acids, for. B. acetic acid and / or light stabilizers in question.
  • the fabric first passes through a chemical bath, where the vat dye in alkaline is converted into the water-soluble leuco form using hydrosulfite. Then the fabric enters the air-free steamer, where steaming takes about 1 minute at 100 ° C (saturated steam). After leaving the steamer, the fabric goes into the wide washing machine, where the dyeing is completed by rinsing, oxidizing and soaping.
  • the dyeings obtained with the combination vat dye / metal complex dye on cellulose / polyamide blended fabric in the presence of the specific surfactants according to the present process are distinguished by excellent general fastness properties, in particular by very good light and weather fastness and very good wet fastness properties.
  • the method according to the invention is ideally suited for dyeing large quantities; Compared to the prior art mentioned at the outset, this saves time, is more cost-effective and also saves energy, while at the same time improving shade conformity. It is also surprising that the coloring of the polyamide portion is not damaged by the subsequent development of the vat dye on the cotton fiber.
  • the polyamide fiber component dyed with the metal complex dye survives the treatment with the reducing agent largely without damage; there is practically no destruction of the dye and no color shift.
  • Blended fabrics made of 50% polyamide 6.6 and 50% cotton are dyed on a continuous system using the Thermosol Padsteam process.
  • the pH of the padding liquor is adjusted to 5.5 by adding acetic acid.
  • the textile material has been impregnated with the padding liquor of the specified composition (liquor absorption 60%), intermediate drying (hotflue, temp. 110-130 ° C) and then thermal insulation in a thermo-hotflue for 1 minute at 210-220 ° C.
  • the fabric web then runs through the pad-steam system, where the vat dyes are fixed.
  • the goods first enter the chemical fleet, which contains the amounts of alkali required to reduce vat pigments.
  • B. sodium hydroxide solution and hydrosulfite Then the goods enter the air-free steamer, where steaming takes place for 1 minute at 100 ° C (saturated steam).
  • the textile material runs through the individual compartments of a wide washing machine, where the dyeing is completed by rinsing, oxidizing and soaping.
  • a uniform olive-colored textile material with excellent weather and light fastness and excellent wet fastness properties is obtained.
  • Example 1 If the procedure described in Example 1 is followed, however, a padding liquor is used which, instead of the fatty alcohol ethoxylate, contains the same amount (10 g / liter padding liquor) of one of the following nonionic surfactants, this also gives a uniform olive-colored textile material with excellent weather and Light fastness and excellent wet fastness.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Cellulose/Polyamid-Mischgewebe, sowie die zur Durchführung des Verfahrens verwendete Klotzflotte.
  • Cellulose/Polyamid-Mischgewebe wird allgemein nach der Zweibadmethode gefärbt, beispielsweise im ersten Schritt der Baumwollanteil nach dem Pad-Steam-Verfahren und anschliessend der Polyamidanteil im Ausziehverfahren oder auch umgekehrt (W. Bernard, Praxis des Bleichens und Färbens von Textilien; Springer 1966, Seite 368 ff). Gerade beim Färben von grossen Metragen erweist sich dieses Verfahren als zeitraubend und arbeitsintensiv.
  • Andrerseits hat sich zum kontinuierlichen Färben von Polyester/-Baumwoll-Mischgewebe das leistungsfähige Thermosol-Pad-Steam-Verfahren allgemein durchgesetzt. Danach wird das Textilmaterial zu Beginn mit einer Klotzflotte imprägniert, die bereits eine Kombination von Polyester- und Baumwollfarbstoffen enthält. Versucht man jedoch Baumwoll/Polyamid-Mischgewebe nach diesem Verfahren zu färben und klotzt das Gewebe mit einer für diese Substrate geeignete Farbstoffe enthaltenden Flotte, so erhält man zwar eine einwandfrei gefärbte Cellulosefaser, der Polyamidanteil ist jedoch nur oberflächlich angefärbt, eher angeschmutzt, d.h. der Farbstoff ist unter diesen Bedingungen nicht in die Faser hineindiffundiert.
  • Die Aufgabe vorliegender Erfindung bestand somit darin, für Cellulose/-Polyamid-Mischgewebe ein Färbeverfahren zu entwickeln, welches die kontinuierliche einbadige Färbung beider Fasertypen in einem Arbeitsgang ermöglicht.
  • Bekannt ist aus Textile Chemist and Colorist, Band 2, Nr. 3 (1970) Seiten 60 - 62 ein Thermosol-Pad-Steam Färbeverfahren zum Kontinuefärben von Cellulose/Polyamid-Mischgewebe mit einer Klotzflotte enthaltend Küpenfarbstoffe und spezielle 2 : 1 Metallkomplexfarbstoffe. Auf eine Verwendung von nicht-ionischen Tensiden wird nicht hingewiesen. Im Unterschied zur vorliegenden Anmeldung können jedoch nur wenige spezielle 2 : 1 Metallkomplexfarbstoffe (Telogene) angewendet werden. Desweiteren beschreibt die GB-A-896 019 ein Verfahren ausschliesslich zum Färben von Polyamid-Gewebe, unter Verwendung bestimmter Metallkomplexfarbstoffe. Gegebenenfalls wird eine zusätzliche Verwendung von Dispergiermittel und/oder Verdickungsmittel gegebenenfalls in Gegenwart eines Feuchthaltemittels und/oder Säurespenders empfohlen.
  • Gefunden wurde, dass sich auch der Polyamidanteil in Cellulose/Polyamid-Mischgewebe nach dem Thermosol-Pad-Steam-Verfahren einwandfrei färben lässt, wenn man der Klotzflotte ein nicht-ionisches Tensid oder Tensidgemisch zusetzt.
  • Gegenstand der Erfindung ist somit ein Kontinuefärbeverfahren für Cellulose/Polyamid-Mischgewebe nach der Thermosol-Pad-Steam-Methode, mit einer Klotzflotte enthaltend mindestens einen Küpenfarbstoff und mindestens einen Metallkomplexfarbstoff, sowie gegebenenfalls weitere Zusätze, dadurch gekennzeichnet, dass die Klotzflotte ein nicht-ionisches Tensid oder ein Gemisch nicht-ionischer Tenside enthält.
  • Als nicht-ionische Tenside kommen bevorzugt Äthylenoxid-Addukte von Äthylenoxid mit Alkylphenolen, Fettalkoholen, Fettaminen oder Fettsäuren (Äthoxylate); sowie Polyäthylenglykole in Betracht. Das Molgewicht der Äthylenoxid-Addukte bewegt sich zwischen 500 bis 10 000 und das der Polyäthylenglykole zwischen 200 und 6000.
  • Als Äthylenoxid-Addukte sind vor allem genannt:
    • a) Umsetzungsprodukte von gesättigten und/oder ungesättigten Fettalkoholen mit 10 bis 20 C-Atomen, mit 5 bis 40 Mol Äthylenoxid je Mol Fettalkohol;
    • b) Umsetzungsprodukte von Alkylphenolen mit 4 bis 12 C-Atomen im Alkylrest mit 5 bis 40 Mol, vorzugsweise 5 bis 15 Mol, Äthylenoxid je Mol Alkylphenol;
    • c) Umsetzungsprodukte von gesättigten und/oder ungesättigten Fettaminen mit 14 bis 25 C-Atomen mit 10 bis 40 Mol Äthylenoxid je Mol Fettamin;
    • d) Umsetzungsprodukte von gesättigten und/oder ungesättigten Fettsäuren mit 14 bis 20 C-Atomen mit 5 bis 40 Mol Äthylenoxid je Mol Fettsäure.
  • Von diesen Äthylenoxid-Addukten sind die unter a) genannten bevorzugt und zwar solche mit einem Molgewicht von 800 bis 1500.
  • Auch Gemische der Äthylenoxid-Addukte nach a), b), c) und d) untereinander sind verwendbar. Diese Gemische erhält man durch Mischen einzelner Addukte oder direkt durch Äthoxylierung eines Gemisches der den Addukten zugrunde liegenden Verbindungen. Selbstverständlich kommen auch Gemische von Äthylenoxid-Addukten innerhalb einer Gruppe in Frage, wie sie beispielsweise durch Äthoxylieren einer Mischung von Fettalkoholen unterschiedlicher Kettenlänge erhalten werden.
  • Als gesättigte und/oder ungesättigte Fettalkohole kommen für a) Dodecanol, Palmitylalkohol, Stearylalkohol, Oleylalkohol oder Talgfettalkohole, vorzugsweise ein Gemisch aus C12 bis C19-Fettalkoholen in Betracht.
  • Als Alkylphenole für b) sind Butylphenol, Hexylphenol, vor allem jedoch Isooctylphenol, p-tert.-Octylphenol, Nonylphenol und Dodecylphenol zu nennen.
  • Als Fettamin für c) kommt z. B. neben Stearylamin, Palmitylamin und Oleylamin vor allem ein Gemisch von C18 bis C22-Fettaminen in Betracht.
  • Für d) sind als gesättigte und/oder ungesättigte Fettsäuren z. B. Palmitinsäure, vor allem Stearinsäure und Ölsäure zu nennen.
  • Von den Polyäthylenglykolen gelangen bevorzugt die niedermolekularen z. B. solche mit einem Molgewicht von 300 bis 500 zur Anwendung.
  • Das nicht-ionische Tensid wird der Klotzflotte vorteilhaft in einer Menge von 2 bis 50 g/I, insbesondere 5 bis 20 g/I zugesetzt.
  • Als Küpenfarbstoffe zur Färbung der cellulosischen Faserkomponente sind beispielhaft verküpbare polycyclische Chinone der folgenden Verbindungsklassen angeführt:
    • Perylentetracarbonsäureimide, vor allem die Phenylimide, Anthrapyrimidine, Anthrapyridone, lsothiazolanthrone, Chinazolinanthrachinone, Oxazolanthrachinone, Thiazolanthrachinone, Oxdiazolanthrachinone, Anthrachinonyltriazole, Pyrazolanthrachinone, Dipyrazolanthronyle, Pyrazinoanthrachinone, Azabenzanthrone, Indanthrone, Thioxanthronanthrachinone, Anthrachinonacridone, Dihydroacridine, Anthanthrone, Pyranthrone, Flavanthrone, Acedianthrone und insbesondere Anthrimide, Anthrimidcarbazole, Phthaloylacridine und die Anthrachinone selber, worunter nicht nur Derivate mit reinen 9,10-Dioxoanthracenringen zu verstehen sind, sondern auch solche mit Thiophanthronresten und dergl. sowie Anthrachinonverbindungen, die 9,10-Dioxoanthracenringe aufweisen. All diese Polycyclen können die für Küpfenfarbstoffe üblichen Substituenten tragen. Solche Substituenten sind beispielsweise Halogenatome, insbesondere Chlor, Fluor oder Brom, Alkyl-, Alkoxy-, Aryl-, Aryloxy-, Aralkyl-, Aralkoxy-, Carbalkoxy-, Arylamino, Alkylmercapto-, Arylmercapto-, Cyano- und Thiocyanogruppen. Mit Alkyl sind insbesondere Reste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen gemeint, mit Aryl insbesondere Reste wie Phenyl-, Toluyl-, Chlorphenyl-, Methoxyphenyl- oder Naphthylreste und mit Aralkyl insbesondere der Benzylrest. Besonders wichtige Substituenten sind ausserdem die Acyl- und die Acylaminogruppe.
  • Als Metallkomplexfarbstoffe, mit denen der Polyamidanteil gefärbt wird, kommen beispielsweise 1 : 1 oder 1: 2 Metallkomplexe von Azo- oder Azomethinfarbstoffen oder metallisierte Phthalocyanine, wie Kupfer- oder Nickelphthalocyanine in Betracht. Bei den 1 : 1 und 1 : 2-Metallkomplexen handelt es sich vorzugsweise um 1 : 1-Nickelkomplexe, 1 : 1-Kobaltkomplexe, 1 : 1-Kupferkomplexe, 1 : 1-Chromkomplexe, 1 : 1-Eisenkomplexe oder symmetrische bzw. asymmetrische 1 : 2-Kobaltkomplexe, 1 : 2-Eisenkomplexe oder 1 : 2-Chromkomplexe, die als farbgebende Liganden z. B. o-Carboxy-o'-hydroxy-, o-Hydroxy-o'-amino- oder o,o'-Dihydroxyazofarbstoffe des Benzol-azo-benzol-, Naphthalin-azo-naphthalin-, Benzol-azo-naphthalin-, Benzol-azo-pyrazolon-, Benzol-azo-pyridon- oder Benzol-azo-acetessigsäureamid-Typs aufweisen, wobei diese unsubstituiert oder auch substituiert sein können. Als Substituenten kommen z. B. in Betracht: Carboxyl- und Sulfonsäuregruppen, gegebenenfalls substituierte Sulfonsäureamide oder Alkylsulfone, Halogenatome oder die Nitro-, Acetyl- oder Acetamidogruppe, ferner Alkylreste, wie der Methyl-, Äthyl- oder Propylrest.
  • Bei den Azofarbstoffen kann es sich um Mono-, bis- oder Polyazofarbstoffe handeln. In asymmetrischen 1 : 2-Metallkomplexfarbstoffen kommen neben den Azofarbstoffen auch farblose Liganden, wie etwa zweizähnige Hydroxychinolinderivate, in Betracht.
  • Bevorzugt gelangen im erfindungsgemässen Verfahren 1 : 2 Metallkomplexfarbstoffe zur Anwendung.
  • Als weitere Zusätze kann die Klotzflotte insbesondere noch Migrationsinhibitoren, z. B. Hypophosphit-Acrylsäure-Telomere oder solche auf Polyacrylatbasis enthalten, diese verhindern wirksam Kantenabläufe und eine Zweiseitigkeit der Färbung. Ferner kommen als Zusätze Puffersubstanzen, z. B. Ammoniumsulfat, Natriumhydrogen- bzw. Dihydrogenphosphat, Säuren, z. B. Essigsäure und/oder Lichtschutzmittel in Frage.
  • Die Durchführung des erfindungsgemässen Färbeverfahrens gestaltet sich z. B. folgendermassen:
    • Das Cellulose/Polyamid-Mischgewebe, beispielsweise eine 1 : 1 Mischung aus Baumwolle und Polyamid, vor allem Polyamid, 6,6, wird zunächst mit der Klotzflotte imprägniert. Diese enthält je nach Tiefe des gewünschten Farbtons ca. 50 g/I an Farbstoff, ca. 10 g/1 Fettalkoholäthoxylat und zweckmässigerweise ca. 5 g/I Migrationsinhibitor. Anschliessend wird das Gewebe auf eine Flottenaufnahme von etwa 60 % abgequetscht und zwischengetrocknet. Diese Zwischentrocknung kann z. B. mit trockener Luft bei 100-130°C vorgenommen werden. Dann erfolgt die Fixierung des Metallkomplexfarbstoffs auf dem Polyamidanteil durch Thermosolieren, wobei das Gewebe während 30 bis 120 Sekunden auf Temperaturen von 190 bis 230°C trocken erhitzt wird. Dies geschieht z. B. mit Hilfe eines Spannrahmens oder in einer Thermo-Hotflue mit oder auch ohne Breitenkontrolle. Andere Möglichkeiten sind die Zylinderfixierung (ölbeheizte aneinander und übereinander gereihte Trockenzylinder) oder auch die Anwendung von Siebtrommeltrocknern.
  • Es schliesst sich die Fixierung des Küpenfarbstoffs an. Dazu durchläuft das Gewebe zunächst ein Chemikalienbad, wo der Küpenfarbstoff im Alkalischen mittels Hydrosulfit in die wasserlösliche Leukoform überführt wird. Dann tritt das Gewebe in den luftfreien Dämpfer ein, wo ca. 1 Minute bei 100°C (Sattdampf) gedämpft wird. Nach Verlassen des Dämpfers gelangt das Gewebe in die Breitwaschmaschine, wo durch Spülen, Oxidieren und Seifen die Färbung fertiggestellt wird.
  • Die mit der Kombination Küpenfarbstoff/Metallkomplexfarbstoff auf Cellulose/Polyamid-Mischgewebe in Gegenwart der spezifischen Tenside nach vorliegendem Verfahren erzielten Färbungen zeichnen sich durch hervorragende Allgemeinechtheiten aus, insbesondere durch eine sehr gute Licht- und Wetterechtheit und sehr gute Nassechtheiten. Darüber hinaus und vor allem ist das erfindungsgemässe Verfahren bestens geeignet, um grosse Metragen zu färben; dies stellt gegenüber dem eingangs genannten Stand der Technik einen Zeitgewinn dar, ist kostengünstiger und spart zudem Energie, bei gleichzeitig besserer Nuancenkonformität. Überraschend ist zudem, dass die Färbung des Polyamidanteils durch die nachfolgende Entwicklung des Küpenfarbstoffs auf der Baumwollfaser nicht geschädigt wird. Die mit dem Metallkomplexfarbstoff gefärbte Polyamid-Faserkomponente übersteht die Behandlung mit dem Reduktionsmittel weitgehend unbeschadet; es kommt praktisch zu keiner Zerstörung des Farbstoffs und zu keiner Farbverschiebung.
  • Die folgenden Beispiele dienen der Veranschaulichung der Erfindung. Die Mengenangaben beziehen sich bei den Farbstoffen auf die handelsübliche, d.h, coupierte Ware.
  • Beispiel 1:
  • Mischgewebe aus 50 % Polyamid 6.6 und 50 % Baumwolle wird auf einer Kontinueanlage nach dem Thermosol-Padsteam-Verfahren gefärbt. Die Klotzflotte enthält die folgenden Farbstoffe und Hilfsmittel, wobei sich die Mengenangaben jeweils auf 1 Liter Flotte beziehen: 5 g C.I. Vat Orange 11 C.I. 70805, 5,5 g C.I. Vat Green C.I. 69510, 23 g C.I. Vat Black 25 C.I. 69525, 3 g C.I. Acid Yellow 220 C.I. 11714, ferner 2 g Farbstoff der Formel
    Figure imgb0001
    und 14 g Farbstoff der Formel II
    Figure imgb0002
    sowie 10 g Fettalkoholäthoxylat der Formel R-O-(CH2CH2O),H mit R = Alkyl C11-18 und n im Mittel = 18; (MG-r1050), 5 g 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure-Polymerisat als Kaliumsalz (Migrationsinhibitor) und 2 g Natriumdihydrogenphosphat. Der pH der Klotzflotte wird durch Zusatz von Essigsäure auf 5,5 eingestellt. Nachdem das Textilmaterial mit der Klotzflotte der angegebenen Zusammensetzung imprägniert wurde (Flottenaufnahme 60 %) erfolgt eine Zwischentrocknung (Hotflue, Temp. 110-130° C) und anschliessend die Thermosolierung in einer Thermo-Hotflue während 1 Minute bei 210-220°C. Anschliessend durchläuft die Gewebebahn die Pad-Steam-Anlage, wo die Fixierung der Küpenfarbstoffe erfolgt. Die Ware gelangt zunächst in die Chemikalienflotte, welche die zur Reduktion der Küpenpigmente nötigen Mengen an Alkali z. B. Natronlauge und Hydrosulfit enthält. Dann tritt die Ware in den luftfreien Dämpfer ein, wo 1 Minute bei 100° C (Sattdampf) gedämpft wird. Nach Verlassen des Dämpfers durchläuft das Textilmaterial die einzelnen Abteile einer Breitwaschmaschine, wo die Färbung durch Spülen, Oxidieren und Seifen fertiggestellt wird. Man erhält ein gleichmässig olive gefärbtes Textilmaterial mit ausgezeichneter Wetter- und Lichtechtheit und hervorragenden Nassechtheiten.
  • Beispiele 2 bis 6:
  • Verfährt man, wie im Beispiel 1 beschrieben, verwendet jedoch eine Klotzflotte, die anstelle des Fettalkoholäthoxylats, in gleicher Menge (10 g/Liter Klotzflotte) eines der folgenden nichtionischen Tenside enthält, so erhält man ebenfalls ein gleichmässig olive gefärbtes Textilmaterial mit ausgezeichneter Wetter-und Lichtechtheit und hervorragenden Nassechtheiten.
  • Beispiel nichtionisches Tensid
    • 2 N-Stearyl-N',N"-bis(phenylhydroxyäthyl)-diäthylentriamin umgesetzt mit 106 Mol Äthylenoxid (30 %-ige wässrige Lösung).
    • 3 CZO/C22-Fettamin umgesetzt mit 34,5 Mol Äthylenoxid (33 %-ige wässrige Lösung).
    • 4 p-tert.Octylphenol umgesetzt mit 8,2 Mol Äthylenoxid.
    • 5 Stearylalkohol umgesetzt mit 36 Mol Äthylenoxid.
    • 6 Polyäthylenglykol MG 400.

Claims (8)

1. Thermosol-Pad-Steam-Verfahren zum Kontinuefärben von Cellulose/-Polyamid-Mischgewebe, mit einer Klotzflotte, enthaltend mindestens einen Küpenfarbstoff und mindestens einen Metallkomplexfarbstoff, sowie gegebenenfalls weitere Zusätze, dadurch gekennzeichnet, dass die Klotzflotte ein nichtionisches Tensid oder ein Gemisch nichtionischer Tenside enthält.
2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als nicht-ionisches Tensid ein Alkylphenol-, Fettalkohol-, Fettsäure- oder Fettaminäthoxylat mit einem Molgewicht von 500 bis 10 000 oder ein Polyäthylenglykol mit einem Molgewicht von 200 bis 6000 verwendet.
3. Verfahren gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als nicht-ionisches Tensid ein Fettalkoholäthoxylat mit einem Molgewicht von 800 bis 1500 verwendet.
4. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das nicht-ionische Tensid der Klotzflotte in einer Menge von 2 bis 50 g/I, insbesondere 5 bis 20 g/1 zusetzt.
5. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Küpenfarbstoffe solche aus der Klasse der Anthrimide, Anthrimidcarbazole, Anthrachinone und/oder Phthaloylacridine und als Metallkomplexfarbstoffe 1 : 2 Metallkomplexfarbstoffe verwendet.
6. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als weitere Zusätze Migrationsinhibitoren, Puffersubstanzen, Säuren und/oder Lichtschutzmittel verwendet.
7. Klotzflotte zur Durchführung des Verfahrens gemäss Anspruch 1, enthaltend einen oder mehrere Küpenfarbstoffe, einen oder mehrere Metallkomplexfarbstoffe, sowie gegebenenfalls weitere Zusätze, dadurch gekennzeichnet, dass die Klotzflotte ein nicht-ionisches Tensid oder Tensidgemisch enthält.
8. Klotzflotte gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass diese als weiteren Zusatz einen Migrationsinhibitor enthält.
EP85810011A 1984-01-23 1985-01-17 Kontinuefärbeverfahren für Cellulose/Polyamid-Mischgewebe Expired EP0151552B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH284/84 1984-01-23
CH28484 1984-01-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0151552A1 EP0151552A1 (de) 1985-08-14
EP0151552B1 true EP0151552B1 (de) 1988-09-21

Family

ID=4183479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85810011A Expired EP0151552B1 (de) 1984-01-23 1985-01-17 Kontinuefärbeverfahren für Cellulose/Polyamid-Mischgewebe

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0151552B1 (de)
JP (1) JPS60155785A (de)
KR (1) KR850005526A (de)
DE (1) DE3565137D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5070515B2 (ja) 2007-03-08 2012-11-14 兵神装備株式会社 ロータ駆動機構及びポンプ装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB896019A (en) * 1957-12-13 1962-05-09 Sandoz Ltd Improvements in or relating to the dyeing of polyamide fibers
FR1297776A (fr) * 1961-05-04 1962-07-06 Sandoz Sa Procédé de teinture et d'impression de tissus mixtes
US3653801A (en) * 1967-08-29 1972-04-04 Du Pont Pad-acid steam nylon-cotton blend with acid and vat dyes
US3706525A (en) * 1971-03-08 1972-12-19 Du Pont Water swollen cellulose dyeing with high molecular weight disperse dye in a glycol ether solution
DE2156639B2 (de) * 1971-11-15 1978-07-20 Chemische Fabrik Tuebingen R. Beitlich, 7400 Tuebingen Verfahren zur Erzeugung von weichen, elastischen, nicht zum Absplittern neigenden und leicht auswaschbaren Verdickungsmittelfllmen
DE2334014A1 (de) * 1972-07-06 1974-01-24 Sandoz Ag Verfahren zum gleichzeitigen faerben oder bedrucken von mischungen aus textilien
IT7823117A0 (it) * 1978-05-08 1978-05-08 Acna Procedimento di tintura a freddo di fibre cellulosiche con coloranti al tino impiegando sostanze rigonfianti delle fibre stesse.
DE2921949A1 (de) * 1979-05-30 1980-12-11 Hoechst Ag Verfahren zum gleichmaessigen faerben von stueckwaren aus mischungen von cellulosefasern mit synthetischen polyamidfasern nach einem klotz-daempf-verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
EP0151552A1 (de) 1985-08-14
KR850005526A (ko) 1985-08-26
JPS60155785A (ja) 1985-08-15
DE3565137D1 (en) 1988-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0089004B1 (de) Verfahren zum Färben von Fasermaterial aus natürlichen Polyamiden
EP0613976B1 (de) Verwendung von Acrylamidpolymeren als Faltenverhinderungsmittel
DE2153366C3 (de) Polyglykolätherverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2529132A1 (de) Zubereitung und verfahren zum faerben oder bedrucken von synthesefasermaterialien
EP0055694B1 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Cellulosematerialien bzw. von Cellulose/Polyester-Mischgewebe
EP0151552B1 (de) Kontinuefärbeverfahren für Cellulose/Polyamid-Mischgewebe
DE2548051A1 (de) Verfahren zum faerben von textilmaterialien aus einem aromatischen polyester oder cellulosetriacetat
DE1644351C3 (de) Blaue Disazofarbstoffe und deren Verwendung zum Färben von Mischgeweben aus Polyester- und Baumwollfasern
DE2133161C3 (de) Verfahren zum Bedrucken und zur kontinuierlichen Fixierung von Dispersionsfarbstoffen auf Polyester, Cellulosetriacetat, Cellulose-2 1/2-acetat und deren Mischungen
DE2237289C3 (de) Verwendung von 5,8-disubstituierten 1-Nitrobenzoylaminoanthrachinonverbindungen als wasserunlösliche, nicht verküpbare Anthrachinonfarbstoffe zum Färben von Cellulosefasern und Kunstfasern, insbesondere in Wasser quellbaren Cellulosefasern
EP0059876B1 (de) Verfahren zum Kolorieren von Mischmaterialien aus Polyester- und Keratinfasern
EP0021055A1 (de) Verfahren zum örtlichen "Weissätzen" oder "Buntätzen" von Färbungen auf textilen Flächengebilden
DE2225546A1 (de) Wasserunloesliche azlactonfarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
EP0203890B1 (de) Verfahren zum Färben von Fasermaterial aus natürlichen Polyamiden mit Farbstoffmischungen
EP0264346B1 (de) Verfahren zum Färben von Fasermaterial aus natürlichen oder synthetischen Polyamiden mit 1:1-Metallkomplexfarbstoffen
EP0040779B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Reserveeffekten auf Polyester-Zellulose-Mischfaser-Textilien
DE2901823C2 (de) Verfahren zum Bedrucken von textilen Materialien
DE2148867C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Fixierung von Dispersionsfarbstoffen auf Polyester, Cellulosetriacetat, Cellulose-2 l/2-acetat und deren Mischungen
EP0109029B1 (de) Verfahren zum Färben von Textilgut aus modifizierten Polyesterfasern
US4654046A (en) Continuous process for dyeing cellulose/polyamide blends: thermobol pad liquor containing nonionic surfactant
DE2938607C2 (de)
DE2724644A1 (de) Verfahren zum faerben von wollhaltigen fasermaterialien
AT230839B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von synthetischem Fasermaterial
EP0044026A1 (de) Verfahren zum Färben von synthetischen Fasermaterialien
DE2521106C3 (de) Verfahren zum Färben von synthetische Fasern enthaltenden Materialien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19850119

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870309

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3565137

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19881027

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
GBDL Gb: delete "european patent ceased" from journal

Free format text: 5247, PAGE 3578

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19891206

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19891214

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19891231

Year of fee payment: 6

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19900420

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19910131

Ref country code: LI

Effective date: 19910131

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19911001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST