DE1904919C2 - 06.11.68 Schweiz 16521-68 Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterial aus hydrophoben Polyestern - Google Patents

06.11.68 Schweiz 16521-68 Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterial aus hydrophoben Polyestern

Info

Publication number
DE1904919C2
DE1904919C2 DE1904919A DE1904919A DE1904919C2 DE 1904919 C2 DE1904919 C2 DE 1904919C2 DE 1904919 A DE1904919 A DE 1904919A DE 1904919 A DE1904919 A DE 1904919A DE 1904919 C2 DE1904919 C2 DE 1904919C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dyeing
water
polyvinyl alcohol
textile material
ethylene glycol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1904919A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1904919B1 (de
Inventor
Helmut Hohenegger
Karlheinz Keller
Rudolf Dr. Keller
Hans Dr. Bottmingen Mollet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH162268A external-priority patent/CH511327A/de
Priority claimed from CH1652168A external-priority patent/CH547911A/de
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1904919B1 publication Critical patent/DE1904919B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1904919C2 publication Critical patent/DE1904919C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/36Material containing ester groups using dispersed dyestuffs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/92General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents
    • D06P1/928Solvents other than hydrocarbons
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/913Amphoteric emulsifiers for dyeing
    • Y10S8/914Amino carboxylic acids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/921Cellulose ester or ether
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/922Polyester fiber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch ge- Lösungsmitteln. Die auf diese Weise erhältlichen kennzeichnet, daß eine Färbeflotte bzw. Druck- Emulsionen waren oft ungenügend wärmeslabil. Diese paste verwendet wird, die ein Hilfsmittelgemisch, Schwierigkeit hat man durch den Zusatz spezieller bestehend aus o- Phenyl phenol. Polyvinylalkohol, 15 Tenside zur Carrierlösung zu beheben versucht. Diese Äthylenglykol und Wasser, enthält. Lösung des Problems ist aber mit dem Nachteil behaftet, daß beim Färbeprozeß eine unerwünschte und störende Schaumentwicklung auftritt, verbunden mil einer negativen Beeinflussung der Farbausbeute.
Es wurde nun ein Verfahren zum Färben und Bedrucken von organischem Textilmaterial aus hydrophoben Polyestern gefunden, das diese Nachteile vermeidet. Es ist dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Färbeflotte oder Druckpaste Dispersionsfarbstoff,
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Färbeflotte bzw. Druckpaste verwendet wird, die ein Hilfsmittelgemisch, bestehend aus o- Phenyl phenol, Polyvinylalkohol, Äthylenglykol, einem Dialkylnatriumsulfosuccinat und Wasser, enthält.
4. Zum Färben oder Bedrucken von organischem Textilmaterial aus hydrophoben Polyestern geeignete Färbeflotte oder Druckpaste, 25 feinzerteiltes Faserquellmittel, Polyvinylalkohol, mit dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Färbe- Wasser mischbares, organisches Lösungsmittel und flotte oder Druckpaste aus Dispersionsfarbstoff, gegebenenfalls weitere Hilfsmittelzusätze enthält, feinzerteiltem Faserquellmittel, Polyvinylalkohol Als hydrophobes Polyestertextilmaterial kommen und mit Wasser mischbarem organischem Lö- z. B. Zelluloselriacetatfasern und insbesondere die sungsmittel und gegebenenfalls weiteren, die Färb- 30 linearen Polyesterfasern aromatischer Polycarbonausbeute und Brillanz der Färbungen erhöhenden säuren mit mehrwertigen Alkoholen, wie z. B. Polyallgemein üblichen Hilfsmittelzusätzen besteht. äthylenglykolterephthalat- oder Poly-( 1,4-cyclohexan-
5. Hilfsmittelgemisch zum Färben und Be- dimethylolterephthalat)-fasern, in Frage. Diese Madrucken von organischem Textilmaterial aus hy- terialien können auch als Mischgewebe unter sich drophoben Polyestern mit Dispersionsfarbsteffen, 35 oder mit anderen Fasern vorliegen, beispielsweise als bestehend aus o-Phenylphenol, Polyvinylalkohol, Polyester-Wolle-, Polyester-Baumwolle- oder PoIy-Äthylenglykol und Wasser. ester-Polyacrylnitril-Mischgewebe.
6. Hilfsmittelgemisch zum Färben und Be- Die verwendeten Dispersionsfarbstoffe, die in Wasser drucken von organischem Textilmaterial aus hy- nur sehr wenig löslich sind und in der Färbeflotte drophoben Polyestern mit Dispersionsfarbstoffen, 40 zum größten Teil in Form einer feinen Suspension bestehend aus o-Phenylphenol, Polyvinylalkohol, vorliegen, können den verschiedensten Farbstoff-
einem Dialkylnatriumsulfosuccinat, Äthylenglykol und Wasser.
klassen angehören, beispielsweise den Azo-, Anthrachinon-, Perinon-, Chinophthalon-, Styryl- oder Nitrofarbstoffen.
Die erfindungsgemäß als Färbebeschleuniger verwendbaren Hilfsmittelgemische können sich aus folgenden Komponenten zusammensetzen: einem feinverteilten Faserquellmittel, Polyvinylalkohol, einem mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren
zum Färben oder Bedrucken von Textilmaterial aus ,„„„w.
hydrophoben Polyestern, besonders aus linearen Poly- 50 und Wasser.
estern, oder Zellulosciriacetat in wäßrigem Mittel in Als Faserquellmittel kommen die üblichen beim
Gegenwart eines als Färbebeschleuniger dienenden
Faserquellmittels; sie betrifft auch die für das Verfahren geeigneten Färbeflotten oder Druckpasten, die
■ l„ ΓΪ.Ι—1 Ll -· ■· · ~ ~
Färben von Polyester- und Zellulosetriacetattextilien verwendbaren Verbindungen in Betracht, vor allem
- . , — aber Phenylphenole, insbesondere o-Phenylphenol
tls r-arbebeschleuniger dienenden Stoffzusammen- 55 oder dessen wasserlösliche Alkalisalze. Stellungen sowie das nach diesem Verfahren gefärbte Der Polyvinylalkohol wird hier zufolge seiner Wirk
bzw, bedruckte Material.
Zum Färben von Polyester- und Zellulosetriacetat-
fasern mittels Dispersionsfarbstoffe bei Temperaturen
samkeit als Schutzkolloid eingesetzt.
Als mit Wasser mischbare organische Lösungs-
r mittel können solche, in denen der Carrier, im spe-
bis ungefähr lOÖ'C müssen bekanntlich spezielle 60 ziellen o-Phenylphenol, löslich ist, verwendet werden, Hilfsmittel, sogenannte Carrier oder Färbebeschleu- beispielsweise niedere Glykole, wie 1,3-Propandiol, niger, eingesetzt werden. Diese Carrier sind alipha- besonders Äthylenglykol. Glykoläther, wie 2-Äthoxytische, aromatische oder aliphatischaromatische, ganz äthanol, ferner Methylpyrrolidon sowie Formamid, oder teilweise wasserlösliche bis wasserunlösliche Dimethylformamid, Dimethylacetamid und ähnliche Verbindungen, unter deren Einwirkung das Faser- 65 dipolare, aprotische Lösungsmittel, gefiige aufgelockert wird, was ein Eindiffundieren des Eine besonders vorteilhafte Zusammensetzung des
Farbstoffs in die Faser erleichtert. Unter den der- Hilfsmittelgemisches besteht aus o-Phenylphenol, artige Quelleffekte hervorrufenden Stoffen sind die Polyvinylalkohol, Ätnylenglykol und Wasser.
Das neue Hilfsmittelgemisch kann auch mit Vorteil ein Sulfosuceinat enthalten. Als Sulfosuccinate kommen besonders die Dialkylester des Natriumsalzes der Sulfobernsteinsäure, deren Alkylreste mit Vorteil 4 bis 12 Kohlenstoffatome aufweisen, z. B. Di-iso- S butyl-natrium-sulfosuccinauDi-n-amyl-natrium-sulfosuccinat. Di-n-hexyl-natrium-sulfosuccinat, Di-n-heptyl-natrium-sulfosuccinat, Di-n-octyl-natrium-sulfosuccinat und vor allem Di-iso-octyl-natrium-sulfosuccinat in Betracht.
In diesem Falle wird ein Hilfsmittelgemisch bevorzugt, welches aus o-Phenylphenol, Polyvinylalkohol,Äthylenglykol, einem Dialkylnatriumsulfosuccinat und Wasser besteht.
Das gegenseitige Gewichtsverhältnis der das Hilfsmittelgemisch aufbauenden Stoffe kann sehr verschieden sein und liegl für o-Pbenylphenol innerhalb 0,1 bis 70 Gewichtsprozent, für Polyvinylalkohol innerhalb 1 bis 5 Gewichtsprozent, für Äthylenglykol innerhalb 30 bis 90 Gewichtsprozent, für Wasser innerhalb 30 bis 90 Gewichtsprozent, für Wasser innerhalb 2 bis 20 Gewichtsprozent und gegebenenfalls für das Sulfosuceinat innerhalb 1 bis 10 Gewichtsprozent.
Das Hilfsmittelgemisch läßt sich so herstellen, daß der Polyvinylalkohol und gegebenenfalls das Sulfosuccinat zuerst in der betreffenden Menge Wasser unter leichtem Erwärmen gelöst wird. Gleichzeitig stellt man eine Lösung des o-Phenylphenols in Äthylenglykol her und vereinigt die beiden Lösungen unter Rühren bei 50 bis 60 C. Man kann die wäßrige Polyvinylalkohollösung auch mit dem Äthylenglykol versetzen und in dieser Mischung das o-Phenyl phenol und gegebenenfalls das Sulfosuceinat auflösen. In beiden Fällen erhält man eine klare bis schwach opalisierende, fast farblose Lösung.
Bezogen auf das Fasergewicht kann das Färbebad je nach Flottenverhältnis 1 bis 40%, bevorzugt 5 bis 20%, dieser Hilfsmittelgemische enthalten.
Neben dem Farbstoff und dem Hilfsmittelgemisch kann das Färbebad gegebenenfalls noch weitere beim Färben und Bedrucken von Polyester- und Zellulosetriacetatfasern übliche Zusätze enthalten, beispielsweise die Farbausbeute und Brillanz der Färbungen erhöhende Verbindungen, wie Kondensationsprodukte aus Naphthalinsulfonsäuren und Formaldehyd, Kondensationsprodukte von höheren Fettsäuren mit Aminoalkylsulfonaten, wie Taurin, oder sulfatierte Anlagerungsprodukte von Äthylenoxyd an höhere Fettsäuren, ferner Salze, wie Natriumsulfat, Ammoniumsulfat, Natrium- oder Ammoniumphosphate und -polyphosphate. Säuren, wie Schwefelsäure, Essigsäure oder Ameisensäure.
Das Färben des Textilmaterials kann nach den üblichen Carrier-Färbeverfahren mit Dispersionsfarbstoffen erfolgen, wobei man die normalerweise verwendeten Färbeapparate, wie Haspelkufe, Jigger. Stern, Kreuzspul- oder Baumfärbeapparat, einsetzt. So läßt man beispielsweise das Färbegut bei 60 bis 70' C im Bad, das auf einen pH-Wert von 3 bis 6,5, bevorzugt etwa 5, gestellt wurde und gegebenenfalls die obenerwähnten weiteren Zusätze enthält, mit dem als Färbebeschleuniger verwendeten Hilfsmittelgemisch vorlaufen, setzt dann den Farbstoff als wäßrige Suspension zu und steigert die Temperatur kontinuierlich bis zur Kochtemperatur und, falls Druckapparate verwendet werden, bis zu 140" C. Bei diesen Temperaturen wird während 1 bis 2 Stunden gefärbt und die Färbung nachher mit Wasser gespült und vorzugsweise bei Temperaturen über 100 C, z. B. bei etwa 120 C, getrocknet.
Auch das Bedrucken des Textilmaterials erfolgt nach den üblichen Methoden, indem man z. B. das Gewebe mit der Druckpaste, welche neben dem Farbstoff, dem Verdicker und den üblichen Zusätzen, wie z. B. Harnstoff, auch das erfindungsgemäß als Färbebeschleuniger verwendete Hilfsmittelgemisch enthält, bedruckt und den Farbstoff anschließend durch Dämpfen bei 100 bis 120' C während 15 bis 50 Minuten fixiert. Durch Spülen und Nachseifen wird der Druck fertiggestellt.
Die Vorteile des vorliegenden Verfahrens gegenüber vorbekannten liegen vor allem darin, daß gegenüber vorbekannten tensidhaltigen Zubereitungen die beim Färben lästige Schaumbildung sehr stark herabgesetzt und die Farbausbeute bei gegebener Menge Aktivsubstanz wesentlich erhöht wird. Ferner vermeidet man auch unliebsame Effekte, die infolge der Unverträglichkeit solcher Tenside mit den bereits in den Färbeflotten enthaltenden Dispersionsmitteln auftreten können. Dazu kommt, daß der erfindungsgemäß verwendete Färbebeschleuniger als einfach zu handhabende Flüssigkeit vorliegt; zudem wird durch die Verwendung einer unter Färbebedingungen klaren Lösung die Gefahr vermieden, daß grobe Bestandteile des Carriers, die auf der Faser bleiben können, zu unegalen Färbungen führen.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1
In 1000 ml 65° warmer Färbeflotte, welche 0,5 g Ammoniumsulfat, 0,1 g Natriumpyrophosphat (neutral, wasserfrei), 0,5 g eines Kondensationsproduktes aus Naphthalinsulfonsäure und Formaldehyd, 0,5 g eines Umsetzungsproduktes von Methyltaurin mit Ölsäurechlorid und 5,0 g einer Mischung, bestehend aus 2,25 g o-Phenylphenol, 2,05 g Äthylenglykol, 0,125 g Di-iso-octyl-natrium-sulfosuccinat (85%), 0,125 g Polyvinylalkohol (mittlere Esterzahl 20 bis 200, Viskosität einer 4%igen wäßrigen Lösung 4 bis 5 cP bei 20°) und 0,45 g Wasser, enthält, geht man mit 25 g Poiyestergewebe ein und behandelt das Textilgut 15 Minuten lang bei gleichbleibender Temperatur. Dem klaren Bad setzt man 50 ml einer wäßrigen, etwa 6O'J warmen Suspension, enthaltend 0.5 g des Farbstoffes der Konstitution
HN OH
O NH2
und 0.3 g eines Umsetzungsproduktes von Methyltaurin mit ölsäurechlorid, zu, färbt weitere 15 Minuten bei 65 und erhöht dann die Temperatur innerhalb 45 Minuten sukzessive bis zum Kochpunkt und färbt 90 Minuten kochend.
Anschließend wird die Flotte abgekühlt und die Ware mit 60 und mit 20c warmem Wasser gespült und bei 120 getrocknet. Man erhält auf diese Weise eine sehr reine blaue Färbung.
Die als Färbebeschleuniger verwendete Mischung wird so hergestellt, daß man zuerst 2,5 Gewichtsprozent des Polyvinylalkohole in 9 Gewichtsprozent Wasser unter Rühren und Erwärmen auf 60 bis 80 und dann 2,5 Gewichtsprozent Di-iso-octyl-natriumsulfosuccinat löst, danach 41 Gewichtsprozent Äthylenglykol zusetzt und in dieser Mischung bei etwa 40 bis 50" unter Rühren 45 Gewichtsprozenl o-Phenylphenol auflöst. Es können auch entsprechende Lösungen des Polyvinylalkohol und Sulfosuccinat in Wasser und das o-Phenylphenol in Äthylenglykol unter Rühren bei 40 bis 50 vermischt werden.
Falls im obigen Beispiel an Stelle des o-Phenylphenols eine äquivalente Menge des Na-Salzes von o-Phenyl phenol verwendet wird, so ist zu empfehlen, dem Färbebad etwa 10% (bezogen auf das Gewicht der Färbebeschleunigermischung) einer organischen Säure, z. B. 85%ige Ameisensäure, r.uzusetzen, damit der pH-Wert des Bades nicht über 6,5 bis 7 steigt.
Verwendet man im obigen Beispiel an Stelle von 5 g einer Mischung, bestehend aus 2,25 g o-Phenylphenol, 2,05 g Äthylenglykol, 0,125 g Di-iso-octylnatrium-sulfosuccinat, 0,125 g Polyvinylalkohol und 0,45 g Wasser, 5 g einer Mischung, bestehend aus 2,5 g o-Phenylphenol, 0,1 g Polyvinylalkohol, 0,125 g Di-iso-octyl-natrium-sulfosuccinal, 0,4 g Wasser und 1,875 g Äthylenglykol, oder 7,5 g einer Mischung, bestehend aus 2,25 g o-Phenylphenol, O,O75g Polyvinylalkohol, 0,15 g Di-iso-octyi-natrium-sulfosuccinat, 0,750 g Wasser und 4,275 g Äthylenglykol. so erhält man bei im übrigen gleicher Arbeitsweise ebenfalls eine sehr blaue Färbung.
Beispiel 2
In 1000 m! 65 warmer Färbeflotte, welche 0,5 g Ammoniumsulfat, 0,1 g Natriumpyrophosphal (neutral, wasserfrei), 1,0 ml Essigsäure, 1,0 g eines Kondensationsproduktes aus Naphthalinsulfonsäure und Formaldehyd und 5,0 g einer Mischung, bestehend aus 2,25 g o-Phenylphenol, 0,125 g Di-iso-octyl-natrium - sulfosuccinat (85%), 2,05^g Äthylenglykol, 0,125 g Polyvinylalkohol (mittlere Esterzahl 100 bis 200: Viskosität einer 4%igen wäßrigen Lösung 4 bis 50 cP bei 20 ) und 0,45 g Wasser, enthält, geht man mit 100 g eines Polyester-Wolle-Mischgarns (67:33) ein und behandelt das Textilgut 15 Minuten lang bei gleichbleibender Temperatur. Dem klaren Bad setzt man 50 ml einer wäßrigen, etwa 60 warmen Suspension, enthaltend 0,6 g eines Umsetzungsproduktes von Methyltaurin mit ölsäurechlorid. 1,0 g des Färbstoffes der Konstitution
und das Textilmaterial zuerst in 60 und dann in 20 warmem Wasser gespült und bei 120 getrockne!. Auf diese Weise erhält man eine sehr farbsturke or^ni:«.· Färbung.
Beispiel 3
In 1000 ml 65 warmer Färbeflotte, welche 0.5 η Ammoniumsulfat,0,5 g eines Kondensaticnsprodukies aus Naphthalinsulfonsäure und Formaldehyd, 0.5 .; eines Umsetzungsproduktes von Methyltaurin mit ölsäurechlorid und 5,0 g einer Mischung, bestehend aus 2.25 g o-Phenylphenol, 0,125 g Di-iso-biitylnutrium - sulfosuccinat (85%). 2,05 g Äthylenglykol. 0,125 g Polyvinylalkohol (mittlere Eslerzahl 100 bis 200; Viskosität einer 4%igen wäßrigen Lösung 4 bis 50 cP bei 20 ) und 0,45 g Wasser, enthält, geht man mit 33,3 g eines Polyesler-Baumwoll-Mischgewebes (65:35) ein und behandelt das Textilgut 15 Minuten lang bei gleichbleibender Temperatur. Dem klaren Bad setzt man 50 ml einer wäßrigen, etwa 60 warmen Suspension, enthaltend 0,5 g des gleichen Farbstoffes wie im Beispiel 1 und 0,3 g Natrium-di-iso-but\lnaphthalin-sulfonat. zu. färbt weitere 15 Minuten bei 65° und erhöht die Temperatur innerhalb 45 Minuten sukzessive bis zum Kochpunkt. Man färbt 90 Minuten kochend. Anschließend wird das Textilgut mit 60° warmem Wasser gespült und dann in einem neuen Bad (Flottenverhältnis 1 :30), welches 3 ml/1 Natronlauge (38r Be), 2 g/l Natriumdithionit. 1 g/l eines Kondensationsproduktes aus 1 Mol Kokosölfettsäure und 2 Mol Diäthanolamin, enthält, während 30 Minuten bei 80' behandelt. Darauf wird gut gespült und der BaumwoUanteil wie üblich gefärbt.
Beispiel 4
In 1000 ml 65' warmer Färbeflotte, welche 0,5 g Ammoniumsulfat, 0,1 g Natriumpyrophosphat (neutral, wasserfrei), 0,5 g eines Kondensationsproduktes aus Naphthalinsulfonsäure und Formaldehyd, 0.5 g eines Umsetzungsproduktes von Methyltaurin mit ölsäurechlorid und 5,0 g einer Mischung, bestehend aus 2,5 g o-Phenylphenol, 2,0 g Äthyäenglykol, 0,15 g Polyvinylalkohol (mittlere Esterzahl 20 bis 200: Viskosität einer 4%igen wäßrigen Lösung 4 bis 50 cP bei 20) und 0,35 g Wasser, enthält, geht man mit 25 g Polyestergewebe ein und behandelt das Textilgut 15 Minuten lang bei gleichbleibender Temperatur. Dem klaren Bad setzt man 50 ml einer wäßrigen, etwa 60& warmen Suspension, enthaltend 0,5 g des Farbstoffes der Konstitution
O,N
HN OH
NO,
N = N
H1N
55
und 0,6 g des I : 2-Chromkomplexes des Farbstoffes 2-Amino-4-methylsulfonyIphenol—♦ I O'-Chlorphenyl-3-melhylpyrazolon-5 zu, färbt weitere 15 Minuten bei , erhöht die Temperatur innerhalb 45 Minuten bis zum Kochen und färbt 90 Minuten kochend weiter. Anschließend wird die Farbflotte auf 60 abgekühlt O NH,
und 0,3 g eines Umsetzungsproduktes von Metbyltaurin mit ölsäurechlorid zu, färbt weitere 15 Minuten bei 65r und erhöht dann die Temperatur innerhalb Minuten sukzessive bis zum Kochpunkt und färbt Minuten kochend.
Anschließend wird die Flotte abgekühlt und die Ware mit 60 und mit 20 warmem Wasser gespült und bei 120 getrocknet. Man erhält auf diese Weise eine sehr reine blaue Färhunu
Die als Färbebeschleuniger verwendete Mischung wird so hergestellt, daß man zuerst 3 Gewichtsprozent des Polyvinylalkohole in 7 Gewichtsprozent Wasser unter Rühren und Erwärmen auf 60 bis 80° löst, danach 40 Gewichtsprozent Äthylenglykol zusetzt und in dieser Mischung bei etwa 40 bis 50° unter Rühren 50 Gewichtsprozent o-Phenylphenol auflöst. Es können auch entsprechende Lösungen des Polyvinylalkohol in Wasser und des o-Phenylphenols in Äthylenglykol unter Rühren bei 40 bis 50° vermischt werden.
Falls im obigen Beispiel an Stelle des o-Phenylphenols eine äquivalente Menge des Na-Salzes von o-Phenyiphenol verwendet wird, so muß das Fiirbebad etwa 10% (bezogen auf das Gewicht der Färbebeschleunigermischung) einer organischen Säure, z. B. 85%ige Ameisensäure, enthalten, damit der pH-Wert des Bades nicht über 6,5 bis 7 steigt.
Verwendet man in diesem Beispiel an Stelle von 5 g einer Mischung, bestehend aus 2,5 g o-Phenyl phenol, 2,0gÄthylenglykol, 0,15g Polyvinylalkohol und 0,35g
■ Wasser, 5 g einer Mischung, bestehend aus 2,5 g o-Phenylphenol, 2,0 g Äthylenglykol, 0,1 g Polyvinylalkohol und 0,4 g Wasser, oder 5,0 g einer Mischung, bestehend aus 2,25 g o-Phenylphenol, 0,125 g Polyvinylalkohol, 2,175 g Äthylenglykol und 0,45 g Wasser, so erhält man bei im übrigen gleicher Arbeitsweise ebenfalls eine sehr reine blaue Färbung.
Beispiel 5
In 1000 ml 65 warmer Färbeflotte, welche 0,5 g Ammoniumsulfat, 0,1 g Natriumpyrophosphait, (neutral, wasserfrei), 1,0 g Essigsäure, 1,0 g eines Kondensationsproduktes aus Naphthalinsulfonsäure und Formaldehyd und 5,0 g einer Mischung, bestehend aus 2,5 g o-Phenylphenol, 2,0 g Äthylenglykol, 0,15 g Polyvinylalkohol (mittlere Esterzahl iOO bis 200; Viskosität einer 4%igen wäßrigen Lösung 4 bis 5,0 cP bei 20°) und 0,35 g Wasser, enthält, geht man mit 100 g eines Polyester-Wolle-Mischgarns (67:33) ein und behandelt das Textilgut 15 Minuten lang bei gleichbleibender Temperatur. Dem klaren Bad setzt man 50 ml einer wäßrigen, etwa 60° warmen Suspension, enthaltend 0,6 g eines Umsetzungsproduktes von Methyltaurin mit ölsäurechlorid, 1,0 g des Farbstoffes der Konstitution
O,N
und 0,6 g des 1 :2-Chromkomplexes des Farbstoffes 2-Amino-4-methylsulfonylphenol—>3'-Chlorphenyl-3-methylpyrazolon-5 zu, färbt weitere 15 Minuten bei 65°, erhöht die Temperatur innerhalb 45 Minuten bis zum Kochen und färbt 90 Minuten kochend weiter. Anschließend wird die Farbflotte auf 60° abgekühlt und das Textilmaterial zuerst in 60 und dann in 20° warmem Wasser gespült und bei 120° getrocknet. Auf diese Weise erhält man eine sehr farbstarke orange Färbung.
Verwendet man im obigen Beispiel an Stelle von 5 g einer Mischung, bestehend aus 2,5 g o-Phen3'lphenol, 2,0 g Äthylenglykol, 0,15 g Polyvinylalkohol und 0,35 g Wasser, 7,5 g einer Mischung, bestehend aus 2,25g o-Phenylphenol, 0,15g Polyvinylalkohol, 0,750 g Wasser und 4,350 g Äthylenglykol, oder 5,0 g einer Mischung, bestehend aus 2,25 g o-Phenylphenol, 0,05 g Polyvinylalkohol, 0,5 g Wasser und 2,2 g Äthylenglykol, oder 4,0 g einer Mischung, bestehend aus 2,2 g o-Phenylphenol, 0,08 g Polyvinylalkohol, 0,24 g Wasser und 1,480 g Äthylenglykol, so erhält man bei irr. übrigen gleicher Arbeitsweise ebenfalls eine starke orange Färbung.
Beispiel 6
In 1000 ml 65 warmer Färbeflotte, welche 0,5 g Ammoniumsulfat, 0,5 g eines Kondensationsproduktes auf Naphthalinsulfonsäure und Formaldehyd, 0,5 g eines Umsetzungsproduktes von Methyltaurin mit ölsäurechlorid und 5,0 g einer Mischung, bestehend aus 2,5 g o-Phenylphenol, 2,0 g Äthylenglykol, 0,15 g Polyvinylalkohol (mittlere Esterzahl 100 bis 200; Viskosität einer 4%igen wäßrigen Lösung 4 bis 50 cP bei 20°) und 0,35 g Wasser, enthält, geht man mit 33,3 g eines Polyester-Baumwoll-Mischgewebes ein und behandelt das Textilgut 15 Minuten lang bei gleichbleibender Temperatur. Dem klaren Bad setzt man 50 ml einer wäßrigen, etwa 60° warmen Suspension, enthaltend 0,5 g des gleichen Farbstoffs wie im Beispiel 1 und 0,3 g Natrium-di-iso-butylnaphthalin-sulfonat, zu, färbt weitere 15 Minuten bei 65° und erhöht die Temperatur innerhalb von 45 Minuten sukzessive bis zum Kochpunkt Man färbt 90 Minuten kochend. Anschließend wird das Textilgut mit 60° warmem Wasser gespült und dann in einem neuen Bad (Flottenverhältnis 1:30), welches 3 ml/1 Natronlauge (38° Be), 2 g/l Natriumdithionit 1 g/l eines Kondensationsproduktes aus 1 Mol Kokosölfettsäure und 2 Mol Diethanolamin, enthält, während 30 Minuten bei 80° behandelt. Darauf wird gui gespült und der Baumwollanteil wie üblich gefärbt.

Claims (1)

Patentansprüche: Phenylphenole besonders geeignet. Der Nachteil dieser Verbindungen liegt jedoch darin, daß sie sich verhältnismäßig schwer zu wärmestabilen wäßrigen Emulsionen verarbeiten lassen. Da pastenförmige Formulierungen derartiger Quellmittel schwierig zu handhaben sind, indem sie fur die Feinverteilung in der Flotte das Aufkochen einer Stammlösung erfordern, hat man flüssige Carrier-Zubereitungen entwickelt, die dem Färbebad direkt zugesetzt werden können.
1. Verfahren zum Färben oder Bedrucken von organischem Textilmaterial aus hydrophoben Polyestern, dadurch gekennzeichnet, daß eine wäßrige Färbeflotte oder Druckpaste verwendet wird, die Dispersionsfarbstoff, feinzerteiltes Faserquellmittel, Polyvinylalkohol, mit Wasser
mischbares organisches Lösungsmittel und ge- ίο Derartige flüssige Zubereitungen bestehen beispielsgebenenfalls weitere Hilfsmittelzusätze enthält. weise aus Lösungen der Phenylphenole in organischen
DE1904919A 1968-02-02 1969-01-31 06.11.68 Schweiz 16521-68 Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterial aus hydrophoben Polyestern Expired DE1904919C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH162268A CH511327A (de) 1968-02-02 1968-02-02 Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Textilmaterial aus hydrophoben Polyestern
CH1652168A CH547911A (en) 1968-11-06 1968-11-06 Dyeing or printing water-repellent polyester textiles - using compsn contg. fibre-swelling agent esp o-phenylphenol polyvinyl alcohol, a sulphosuccinate and water miscible org. solv

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1904919B1 DE1904919B1 (de) 1970-07-23
DE1904919C2 true DE1904919C2 (de) 1975-11-27

Family

ID=25688190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1904919A Expired DE1904919C2 (de) 1968-02-02 1969-01-31 06.11.68 Schweiz 16521-68 Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterial aus hydrophoben Polyestern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3637340A (de)
DE (1) DE1904919C2 (de)
FR (1) FR2001203A1 (de)
GB (1) GB1227514A (de)
NL (1) NL139005B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4179267A (en) * 1972-07-14 1979-12-18 Ciba-Geigy Corporation Stable, highly concentrated dyestuff solutions miscible with water in any proportion
GB9215003D0 (en) 1992-07-15 1992-08-26 Courtaulds Plc Coloured film
US6200667B1 (en) * 1997-03-24 2001-03-13 Canon Kabushiki Kaisha Cloth for textile printing, and textile printing process using the cloth and print obtained thereby

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2274751A (en) * 1942-03-03 Materials
US2233101A (en) * 1939-01-28 1941-02-25 Nat Aniline & Chem Co Inc Vat dye composition
GB757869A (en) * 1953-11-27 1956-09-26 Ciba Ltd Process for dyeing textile materials and foils composed of polyesters of aromatic dicarboxylic acids
DE964318C (de) * 1955-01-06 1957-05-23 Hoechst Ag Verfahren zum Faerben von Fasergut aus hochpolymeren Polyestern
US2972509A (en) * 1958-07-28 1961-02-21 Deering Milliken Res Corp Compositions and methods for dyeing polyester materials
NL108948C (de) * 1959-03-19
US3313590A (en) * 1963-09-17 1967-04-11 Allied Chem Polyester dyeing with polychlorobenzene-aryl glycol ether dye solution and said dye solution
FR1374712A (fr) * 1963-11-08 1964-10-09 Geigy Ag J R Préparations tinctoriales non aqueuses
DE1469712A1 (de) * 1964-12-18 1969-01-02 Bayer Ag Verfahren zum Faerben von Gebilden aus Polyester oder Cellulosetriacetat
GB1096229A (en) * 1965-07-26 1967-12-20 Bexford Ltd Dyeing polyethylene terephthalate film
CH503153A (de) * 1965-12-09 1967-12-15 Ciba Geigy Ag Verfahren zum kontinuierlichen Färben oder Bedrucken von Textilmaterial aus linearen, hochmolekularen Estern aromatischer Polycarbonsäuren mit polyfunktionellen Alkoholen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1904919B1 (de) 1970-07-23
NL139005B (nl) 1973-06-15
US3637340A (en) 1972-01-25
FR2001203A1 (fr) 1969-09-26
GB1227514A (de) 1971-04-07
NL6901594A (de) 1969-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2529132A1 (de) Zubereitung und verfahren zum faerben oder bedrucken von synthesefasermaterialien
DE1910587C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben oder Bedrucken von anionisch modifizierten Polyacrylnitril-, Polyamid- und Polyesterfasermaterialien
DE529859C (de) Verfahren fuer die Behandlung von pflanzlichen, tierischen oder anderen Stoffen
DE1904919C2 (de) 06.11.68 Schweiz 16521-68 Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterial aus hydrophoben Polyestern
DE2431028A1 (de) Kontinuierliches verfahren zum optischen aufhellen
DE2512462C2 (de) Verfahren zum bedrucken oder klotzfaerben von polyester, cellulose-triacetat, cellulose 2 1/2 acetat und deren mischungen
DE2215717A1 (de) Verfahren zum Farben oder Bedrucken von organischen, synthetischen, hydropho ben Fasern
DE1953331C3 (de) Verwendung von Polyalkylenoxydverbindungen als Dispergier-, Egalisier- und Nachbehandlungsmittel
CH162268A (de) Schaltuhr für Kurzzeitschaltungen.
CH547911A (en) Dyeing or printing water-repellent polyester textiles - using compsn contg. fibre-swelling agent esp o-phenylphenol polyvinyl alcohol, a sulphosuccinate and water miscible org. solv
DE1769914A1 (de) Verfahren zum Faerben von Fasermaterialien aus natuerlichen oder synthetischen Polyamiden
EP0159010A2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von textilen Flächengebilden aus Polyesterfasern und/oder deren Mischungen mit Cellulosefasern sowie hiernach erhältliche Textilien
DE1909517C3 (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Polyester- und Polyacrylnitrilfasern
DE1769449C (de) Verfahren zum Abziehen von Färbungen und Drucken mit nichtfaserreaktiven Dispersionsfarbstoffen auf hydrophoben Fasern
DE2239930A1 (de) Verfahren zur faerbung von polyesterfasern
DE3026292A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien
AT308044B (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Cellulose-, Polyester- und sauer modifizierten Polyesterfasern
DE2512520C2 (de) Verfahren zum faerben von cellulosefasern, stickstoffhaltigen fasern, synthetischen fasern und deren mischungen
DE2747699C3 (de) Kurzflottenfärbeverfahren für Stückwaren aus Cellulosefasern in Strangform
AT215392B (de) Verfahren zum Bedrucken und Klotzen von Textilmaterial
DE2148867B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Fixierung von Dispersionsfarbstoffen auf Polyester, Cellulosetriacetat, Cellulose-2 1/2-acetat und deren Mischungen
DE1469768C (de)
DE1909516C3 (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Polyester- und sauer modifizierten Polyesterfasern
DE2402599A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen hydrophoben fasern
DE2208997A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen faerben und knitterfest-ausruesten von mischgeweben aus cellulosefasern und synthetischen fasern

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHV Ceased/renunciation