DE2747699C3 - Kurzflottenfärbeverfahren für Stückwaren aus Cellulosefasern in Strangform - Google Patents

Kurzflottenfärbeverfahren für Stückwaren aus Cellulosefasern in Strangform

Info

Publication number
DE2747699C3
DE2747699C3 DE19772747699 DE2747699A DE2747699C3 DE 2747699 C3 DE2747699 C3 DE 2747699C3 DE 19772747699 DE19772747699 DE 19772747699 DE 2747699 A DE2747699 A DE 2747699A DE 2747699 C3 DE2747699 C3 DE 2747699C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
alkyl
formula
liquor
dyeing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772747699
Other languages
English (en)
Other versions
DE2747699B2 (de
DE2747699A1 (de
Inventor
Hans-Ulrich Von Der Dipl.-Chem. Dr. 6000 Frankfurt Eltz
Edwin Ing.(Grad.) 6238 Hofheim Huemueller
Karl-Heinz Dipl.- Chem. Dr. Keil
Joachim 6233 Kelkheim Lehmann
Joachim Dipl.-Chem. Dr. Ribka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19772747699 priority Critical patent/DE2747699C3/de
Priority to US05/853,997 priority patent/US4198204A/en
Priority to SE7713387A priority patent/SE430617B/sv
Priority to IT30085/77A priority patent/IT1087946B/it
Priority to CA291,816A priority patent/CA1097855A/en
Priority to BR7707865A priority patent/BR7707865A/pt
Priority to AR270122A priority patent/AR230657A1/es
Priority to JP14114577A priority patent/JPS5374179A/ja
Priority to GB49342/77A priority patent/GB1594618A/en
Priority to FR7735703A priority patent/FR2372269A1/fr
Publication of DE2747699A1 publication Critical patent/DE2747699A1/de
Publication of DE2747699B2 publication Critical patent/DE2747699B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2747699C3 publication Critical patent/DE2747699C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/613Polyethers without nitrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/607Nitrogen-containing polyethers or their quaternary derivatives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/62General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds with sulfate, sulfonate, sulfenic or sulfinic groups
    • D06P1/628Compounds containing nitrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/96Dyeing characterised by a short bath ratio

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man von der Vorbehandlung her nasse Warenstränge — unter Anrechnung ihres Feuchtigkeitsgehaltes auf das Flottenverhältnis 1 :3 bis 1 :8 färbt
4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man zum Vornetzen der Warenstränge einen Teil der zum Färben verwendeten Flottenmenge verwendet und daß man die Gesamtfärbeflotte aus diesem Teil, einem zum Lösen des Farbstoffes verwendeten Teil und einem zum Lösen der Färbechemikalien und Hilfsmittel verwendeten Teil erst in der Haspelkufe bildet.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kurzflottenfärbeverfahren für Stückwaren aus Cellulosefasern in Strangform.
Das Färben von Gewirken aus Cellulosefasern in Strangform erfolgt vornehmlich auf Haspelkufen, teilweise auf solchen von besonderer Bauart, in Flottenverhältnissen über 1:10, meistens zwischen 1 :20 und 1 :30, nach Ausziehfärbeverfahren. Diese hohen Flottenverhältnisse sind bisher durch die hohe Empfindlichkeit von Maschenware gegen die mechanische Beanspruchung beim Laufen auf der Haspelkufe und die Forderung, egale Färbungen zu erzeugen, erforderlich gewesen. Aufgrund langjähriger Erfahrungen und Versuche in der Praxis glaubte man, daß nur bei in der Flotte schwimmender Ware Lauffalten und vor allem die gefürchteten Scheuerstellen vermieden werden könnten. Hierzu ist behauptet worden, nur die schwimmende Ware sei genügend vom Gewicht der übereinanderliegenden Schlingen und Schlaufen der Warenstränge entlastet und lasse sich von der Haspel einwandfrei und ohne Maschenverzug transportieren. Ferner war man der Meinung, daß nur in langen Flottenverhältnissen eine ausreichende Verlegung der Falten in den Strängen garantiert sei, welche Voraussetzung für das Vermeiden von Lauffalten ist.
Versuche mit dem Ziel, beim Färben von strangförmigfcr Stückware aus Cellulosefasern auf der Haspelkufe das Flotten verhältnis auf Zahlenwerte unter t : 15 herabzusetzen, sind vielerorts unternommen worden; sie sind jedoch daran gescheitert, daß es nicht möglich gewesen ist, die oben geschilderten Laufschwierigkeiten zu beheben. Auch auf besonders konstruierten Haspeikufen war man nicht in der Lage, das Flottenverhältnis im gewünschten Maße zu verkleinern.
Von Seiten der Färbeverfahren scheinen einer Verkürzung des Flottenverhältnisses keine Schwierigkeiten entgegenzustehen, denn seit langem sind Färbeverfahren im Flottenverhältnis 1 :3 bis 1 :5 z. B. auf dem Jigger, bekannt Jedoch ist der Jigger für das Färben von strangförmiger Maschenware nicht geeignet (Internationales Lexikon Textilveredlung und Grenzgebiete, Fischer-Bobsien, 4. Auflage, 1975, Seiten 745, 1566, 1562). Bei dünnen Geweben dauert eine Passage auf dem Jigger viel zu lange. Es ist dann aus ι ο diesem Grunde bei voller Beladung des Jiggers keine endengleiche Färbung mehr zu erhalten. Solche Textilien werden daher gerne auf Haspelkufen gefärbt Aus den geschilderten Gründen wird die herkömmliche Haspelkufe überall dort angetroffen, wo Maschenwaren und leichtere Gewebe zu färben sind.
Man war also allein infolge der obengenannten Laufscbwierigkeiten gezwungen, für das Färben von Trikotagen und Geweben in Strangform das große FJoitenverhältnis mit all seinen Nachteilen wie hoher Wasserverbrauch, hoher Energieaufwand zum Aufheizen dieser Wassermengen, hoher Hilfsmittelbedarf, verringerte Farbausbeute usw. in Kauf zu nehmen.
Auch die hohen, beim Färben mit Reaktivfarbstoffen benötigten Elektrolytmengen werden in kurzen Flotten-Verhältnissen entsprechend reduziert, da es bei ihnen nur auf ihre Konzentration ankommt Damit brauchen aber wiederum die in g/l angegebenen großen Mengen solcher Substanzen, wie sie in Flottenverhältnissen über 1:15 anfallen, nicht mehr gelöst zu werden. jo
Zur Vermeidung der zuvor erwähnten Laufschwierigkeiten von strangförmiger Stückware ist bereits im Rahmen des Patents 27 41266 vorgeschlagen worden, beim Färben von Maschenwaren und Geweben aus Cellulosefasern in Strangform auf der Haspelkufe nach der Ausziehmethode unter Anwendung eines Flotten Verhältnisses von 1:3 bis 1:8 (vom Gewicht der trockenen Ware) den hierfür verwendeten wäßrigen Flotten, enthaltend für den Fasertyp geeignete Farbstoffe oder Farbstoffvorprodukte und gegebenenfalls Fixierchemikalien, als Hilfsmittel 2 —8 g/l von 40 — 50 gewichtsprozentigen Gemischen aus sulfoniertem ölsäurebutylamid und Ölsäuresulfonat im Verhältnis 2 :1 bis 1 :1 in Mischung mit N-Alkyl-ot-sulfo-succinamidsäuren bzw. deren Salzen gemäß der allgemeinen Formel I
CH1-CONH-R
I '
CHSOV X"
COO" X"
(I)
rivate als Mischungskomponente für die Verbindungen der Formel I hier Glycerinäther-Derivate gemäß der allgemeinen Formel II
CH2-OR1
CH2- O—(CH2CH2O),.- Z αϊ)
CH2-OR2
verwendet, worin R' und R2 gleiche oder verschiedene, verzweigte oder unverzweigte G»—Cg-Alkylgruppen, vorzugsweise verzweigte Cg-Alkylgruppen, VNuIl oder eine Zahl von 1 bis 4 und Z eine Gruppe der Formel -(CH2^-COOMe, -SO3Me2 oder PO3Me3, ml,2 oder 3 und Me ein Alkalimetall-, Ammonium- oder Trialkylammonium-ion bedeutet
Die N-Alkyl-a-sulfo-succinamidsäuren der Formel 1 sind aus der US-PS 24 27 242 und aus J. Am. Oil Chem. Soc. 51 (1974), 7, S. 297-301, bekannt Sie werden erhalten durch Reaktion von Maleinsäureanhydrid mit einem langkettigen Amin und anschließende Addition von Natriutipyrosulfit Als langkettige Amine kommen dabei selche mit der oben angegebenen Anzahl der Kohlenstoffatome in Betracht, insbesondere solche, deren Alkylkette sich von natürlich vorkommenden Fettsäuren ableiten, wie Stearylamin, Palmitylamin, Oleylamin oder von natürlich vorkommenden Gemischen von Fettsäuren, wie Talgfettamin oder Cocosfettamin.
Die Glycerinäther-Derivate der Formel II werden erhalten durch Umsetzung von 1,3 Dialkoxypropanolen-2 oder deren Äthoxylierungsprodukten mit ω-Halogenalkan-carbonsäuren, -sulfonsäure oder -phosphonsäuren gemäß den Angaben der DE-PS 12 56 640 oder durch Veresterung dieser Äthoxylierungsprodukte von 1,3-Dialkoxypropanolen mit Schwefel- oder Phosphonsäure (DE-OS 21 39 448). Die Summe der C-Atome in den beiden Resten R1 und R2 für die Glycerinätherderivate der Formel Il soll vorzugsweise zwischen 10 und 16 liegen.
Die erfindungsgemäß als Hilfsmittel gebrauchten Gemische aus N-Alkyl-a-sulfo-succinamidsäuren bzw. deren Salze der Formel I und Glycerinäther-Derivaten der Formel U können auch in Mischung mit mindestens einer der folgenden Verbindungen verwendet werden:
a) Polyäthylenglykole mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht zwischen 400 und 800,
b) Polyäthylenglykole gemäß der allgemeinen Formel III
worin R eine verzweigte oder unverzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 10 bis 30 C-Atomen, vorzugsweise 12 bis 20 C-Atomen, oder eine Gruppe der Formel R'- NH -(CH2),,-, η eine ganze Zahl von 2 bis 4, X ein Natrium-, Kalium- oder Ammoniumion bedeutet und R' die gleiche Bedeutung wie R hat, zuzusetzen. Das auf diese Weise benutzte Hilfsmittel entfaltet dann die t>o Wirkung eines Weichmachers, welcher die Fasern geschmeidig macht und mit einem glättenden Film umgibt.
In Weiterentwicklung dieses Erfindungsgedankens nach Patent 27 41266 wurde nun gefunden, daß bs sich bei dem zuvor beschriebenen Verfahren gleichwertige färberische Ergebnisse erzielen lassen, wenn man anstelle der genannten Ölsäurede-HO(CH2CH2O)PH
(III)
worin ρ eine ganze Zahl von 100 bis 400, vorzugsweise von 100 bis 250 bedeutet, entsprechend einem Molekulargewicht zwischen 4000 bis 10 000 (handelsübliche Wachse).
c) 80-100 gewichtsprozentige Einstellungen aus dem Monostearinsäure- 1,4-butandiolester, veräthert mit 7 Mol Äthylenoxid,
d) 20 — 50 gewichtsprozentige Einstellungen des Kondensationsproduktes aus Stearinsäure und mit 5 Mol Äthylenoxid oxäthyliertem Ammoniak,
e) 40 — 50 gewichtsprozentige Gemische aus sulfoniertem ölsäurebutylamid und Ölsäuresulfonat im Gewichtsverhältnis 2 : I bis 1 : 1.
f) sulfonierte und oxäthylierte l-ettsäurckondensationsprodukte mit einem Anteil von 3 — 60 Ge-
wichtsprozent an nicht umgesetzter oder nur sulfonierten Fettsäure,
g) Äthylenoxid-Propylenoxid-Blockpolymere, welche beidseitig alkyliert sein können, wobei beidseitig ein Ci- bis C7-Alkylrest oder C* bis de-Alkylrest oder an einem Ende ein Ci- bis C7-Alkylrest und am anderen Ende ein Ce- bis Cie-Alkylrest gegeben sein kann, und _ -
h) nichtionische Athylenoxid-Addukte auf Basis von Iang>t2ttigen Alkoholen (C12—C20) oder Q—C9 Alkylphenolen, vorzugsweise NonylphenoL Der Äthoxylierungsgrad liegt im allgemeinen bei 20-80, vorzugsweise 20-30 Einheiten Äthylenoxid pro OH-Gruppe.
Besondere Beachtung für dieses neue Verfahren verdient die Vorbehandlung des Textilgutes, da nur gut saugfähige Ware eine gleichmäßige und rasche Verteilung der verminderten Flottenmeng«.· im Farbgut sicherstellt Durch eine effektive Vorbehandlung, welche meist in einer alkalischen Abkochung besteht, wird aber gerade das Laufverhalten der Gewirke und Gestricke beeinträchtigt Es werden dadurch nämlich die natürlichen, glättenden Baumwollbestandteile und eventuelle Präparationen vom Farbgut entfernt. Dieses durch die Vorbehandlung verursachte schlechtere Laufverhalten und die höhere Farbstoffkonzentration in der kurzen Färbeflotte erhöhen somit die Gefahr, unegale Färbungen zu erhalten. Beim Färben mit Reaktiv- und Direkt-Farbsloffen kommt noch dazu, daß die hohen, für das Färbea notwendigen Elektrolytkonzentrationen eine weitere Verminderung der Glätte des Materials bewirken und damit keinesfalls eine Verbesserung der Ausgangsbasis bringen.
Im allgemeinen wird daher das Farbgut vor dem Färben alkalisch abgekocht und dann, am besten gleich naß oder feucht, zum Färben gebracht Man erspart auf diese Weise die hohen Kosten für das Zwischentrocknen. Die in den Strängen enthaltene Feuchtigkeit wird dann von der Flottenmenge des Färbebades abgezogen, d. h. sie wird im Flottenverhältnis 1:3 bis 1:8 mit berücksichtigt
Die alkalische Abkochung kann durch Anwendung eines aus der DE-OS 23 60 985 bekannten Netzmittelgemisches umgangen werden. Man netzt danach die Rohware auf der Haspelkufe vor, spült die Netzmittel aus und rechnet beim Färben die in der Ware enthaltene Feuchtigkeit auf das Flottenverhältnis 1 :3 bis 1 :8 an.
Aus der DE-OS 22 54 498 sowie der DE-AS 22 54 497 sind bereits Kurzflottenfärbeverfahren bekannt, bei denen die Flotten 0,2 bis 10 g/l (bzw. 0,2 bis 6 g/l) eines anionaktiven, aliphatischen Tensides enthalten können. Praktische Beispiele, welche entsprechend dieser Arbeitsweise das Färben von Cellulosesträngen auf der Haspelkufe belegen, sind in den erwähnten Literaturstellen jedoch nicht offenbart. Das erfindungsgemäße Verfahren konnte demzufolge durch diesen Stand der Technik nicht nahegelegt werden, um so mehr als die hier verwendeten Hilfsmittel in den obengenannten Druckschriften weder cinz:e!- noch dem näheren Typ nach genannt sind und sonnt jeglicher Hinweis auf das Verhalten dieser Mittel fehlt.
Es ist für den Fachmann überraschend, daß ohne eine tiefgreifende Änderung der normalen Färbeverfahren, lediglich durch den Zusatz der obengenannten Hilfsmittel, das Laufverhalten der Warenstränge so beeinflußt werden ka'in, daß eine Verkürzung des Flottenverhältnisses auf 'Verte von 1 : 3 — 1 : 8 möglich ist, und daß — obwohl in der Praxis bisher negative Erfahrungen gesammelt wurden — egale und farbstarke Färbungen erhalten werden.
Die Durchführung des beanspruchten Verfahrens weicht nicht von den bekannten Färbeverfahren auf herkömmlichen Haspelkufen ab, ist jedoch durch die einschneidende Verkürzung des Flottenverhälinisses auf Werte von 1 :3 bis 1 :8, vorzugsweise 1 :5 bis 1 :8, und den Zusatz der obengenannten Hilfsmittel in
ίο Mengen von 2—8 g/l zu den Färbeflotten gekennzeichnet Die einzusetzenden Weichmacher werden auf aas angewendete Flottenverhältnis (also 1:3 bis 1 :8) bezogen. Zeit- und Temperaturparameter werden verfahrensgemäß nicht geändert.
Überraschenderweise spielt beim Färben mit Reaktivfarbstoffen entsprechend dem neuen Verfahren die Färbetemperatur, welche noch beim Färben auf dem Jigger einen großen Einfluß auf die Farbausbeute hat, keine so große Rolle mehr. Färbungen, welche bei gleicher Färbezeit einmal bei erhöhter Temperatur (60°C) und einmal bei 400C durchgeführt werden, weisen nicht die starken Farbtiefenunterschiede auf, wie das bei gleichen Färbungen auf dem Jigger der Fall ist.
Bei der Durchführung des neuen Kurzflottenfärbe-Verfahrens ist es günstig, die Flotte zunächst zum Vornetzen der Ware, zum Lösen von Farbstoff und zum Lösen von Hilfsmitteln und Chemikalien aufzuteilen und diese Flottenanteile erst in der Haspelkufe wieder zur Gesamtfärbeflotte, welche dann alle ihre Bestandteile und Zusätze enthält, zum Färben zu vereinigen.
Es hat sich als günstig herausgestellt, wenn für das erfindungsgemäße Verfahren flach gebaute Haspelkufen eingesetzt werden und wenn nach Möglichkeit Stränge mit gleicher Länge in einer Färbepartie gefärbt werden.
Ein weiterer Vorteil des hierin beschriebenen Kurzflottenfärbeverfahrens ist die deutlich verringerte Abwasserbelastung durch die Färbebadzusälze, welche im allgemeinen nach g/l berechnet sind und daher bei herabgesetztem Flottenverhältnis in deutlich reduzierter Quantität anfallen. Mit den verringerten Einsatzmengen ist auch eine Kostenersparnis verbunden.
Als Farbstoffe für das vorliegende Verfahren kommen vorzugsweise die im Colour Incex. 3. Ausgabe
(1971) als Direct Dyes bezeichneten Substantiven Farbstoffe, ferner Leukoküpenesterfarbstoffe, im Colour Index als Solubilised Vat Dyes bezeichnet, und Kombinationen von Azoic Coupling Components und Azoic Diazo Components, auch als Entwicklungsfarbstoffe bekannt, in Betracht. Auch Küpenfarbstoffe und Schwefelfarbstoffe sind geeignet, soweit sie für die Haspelkufenfärberei eingesetzt werden können.
Als Reaktivfarbstoffe kommen für das vorliegende Verfahren die unter diesem Begriff bekannten organisehen Farbstoffe zum Einsatz. Es handelt sich hierbei vorwiegend um solche Farbstoffe, die mindestens eine mit Polyhydroxylfasern reaktionsfähige Gruppe, eine Vorstufe hierfür oder einen mit der Polyhydroxylfaser reaktionsfähigen Substituenten enthalten. Als Grundkörper derartiger organischer Farbstoffe eignen sich besonders solche aus der Reihe der Azo-, Anthrachinon- und Phthalocyaninfarbstoffe, wobei die Azo- und PMhalocyanin-Farbstoffe sowohl metallfrei als auch metallhaltig sein können. Als reaktionsfähige Gruppen
b5 und Vorstufen, die im alkalischen Medium solche reaktionsfähige Gruppen bilden, seien beispielsweise Epoxygruppen, die Äthylenimidgruppe, die Vinylgruppierung im Vinylsulfon- oder im Acrylsäurerest, ferner
, die ,iJ-Sulfatoäthylsulfongruppe oder die ,i-Chloräthylsulfongruppe genannt. Außerdem kommen für diese • Verfahren Derivate der Tetrafluorcyclobutyl-Reihe, ζ. B. der Tetrafluorcyclobutylacrylsäurc in Frage. Als reaktionsfähige Mibstituenten in Reaktivfarbstoffen kommen solche Betracht, die leicht abspaltbar sind und einen elektmphilen Rest hinterlassen. Als Beispiele derartiger Substituenten seien genannt Halogenatome an folgenden Ringsystemen: Chinoxalin. Triazin. Pyrimidin. Phthalazin und Pyridazon. Es können auch Farbstoffe mit mehreren Reaktivgruppen unterschiedlicher Art verwendet werden.
Als sonstige Zusätze zu den Färbeflotten kommen die für das Färben bekannten Hilfsmittel und Chemikalien in Betracht, z. B. die rixieralkalien Natronlauge. Soda, Trinatriumphosphat u. a. Netzmittel sind verfahrensgemäß im allgemeinen nicht erforderlich, da gute Benetzbarkeit der Ware für die Durchführung des Verfahrens vorausgesetzt wird. In den Fällen, in denen die Ware nach der Vorbehandlung vor dem Färben zwischengetrocknet worden ist. können sie sich jedoch für die rasche Wiederbenetzung als günstig erweisen.
Färbt man nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, also bei Flottenverhältnissen von 1 :3 bis 1:8. dann ergibt sich als weiterer Vorteil, daß z. B. die Verkürzung des Flottenverhältnisses nicht dadurch erreicht wird, daß man bei normaler, also in unveränderter Beschikkung der Haspelkufe mit Ware weniger Flotte verwendet, sondern dadurch, daß man bei gleicher Flottenmenge die Haspelkufe mit einer größeren Warenmenge beladen kann.
Man färbt also während eines Farbezyklus eine größere Menge an Textilmaterial.
Dabei wird einfach eine größere Anzahl von Strängen mit normaler Länge gefärbt und es ist für den Fachmann überraschend, daß entgegen seinen Erwartungen keine Verschlingungen bzw. Verknotungen der Stränge auftreten.
Bei einer Verbesserung der Haspelkufe durch Anbringen perforierter Trennbleche zwischen den einzelnen Strängen ist es mit dem neuen Verfahren sogar möglich, in noch kürzeren Flottenverhältnissen. /.. B. ! : 4 bis 1 : 3. zu färben.
Wie auf Haspelkufen läßt sich das beanspruchte Verfahren auch auf allen Anlagen durchführen, bei denen die Ware in Strangform transponiert wird. z. B. Jetfärbeanlagen.
Das neue Verfahren ist für alle cellulosehaltiger Fasern geeignet, so auch für deren Mischgespinste mi Synthesefasern.
Das folgende Beispiel soll das Verfahren ir verschiedenen Ausführungsformen demonstrieren, e: jedoch in keiner Weise auf bestimmte Ausführungsfor men einengen, da hierfür oft betriebliche, maschinelle Voraussetzungen den Ausschlag geben.
Beispiel
80 kg eines Baumwoll-Trikots sollen auf einei Haspelkufe im Flottenverhältnis t : 6 gefärbt werden.
Dazu bestellt man eine Flotte mit 480 I Wasser vor 60c C. beschickt diese mit
8 g/l einer 15gewichtsprozenligen, wäßrigen Hilfs mitteleinstellung aus
9 Gew.-°/o Dinatriumsalz der N-Octadecyl-^-sulfo succinamidsäure,
5 Gew.-% Natriumsalz des Schwefelsäurehalbesters von Glycerin-1,3-bis-(2-äthyl-hexyl)-äthei sowie
1 Gew.-% Polyäthylenglykol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 6000
und läßt das Textilgut zur gleichmäßigen Verteilung de< Hilfsmittels 5 Minuten in der angesetzten Flotte vorlaufen.
Dann werden diesem blinden Färbebad bei laufender Haspel noch
1.6 kg ( = 2% vom Warcngewicht) des Farbstoffes Direct Black 51 mit der C.l.-Nr. 27 720.
gelöst in 10 1 kochendem Wasser, zugesetzt. Nunmehr treibt man die Flotte zum Sieden und setzt sodann
8 kg(= 10% vom Warengewicht) Glaubersatz kalz
Danach wird die Zufuhr von Heizdampf abgestelli und die Ware unter diesen Bedingungen weitere 3C Minuten im erkaltenden Bad gefärbt.
Nach abschließenden Klarspülen des so behandelten Textiiguts mit Wasser erhält man eine egale Graufärbung. Dabei sind keine Schwierigkeiten aufgetreten welche auf schlechtes Laufverhalten des Trikots zurückzuführen wären und als eine Folge des kurzen Flottenverhältnisses von 1 :6 angesehen werden müßten.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Weitere Entwicklung des Verfahrens zum Färben von Maschenwaren und Geweben aus Cellulosefasern in Strangform auf der Haspelkufe nach der Ausziehmethode in kurzem Flottenverhältnis in Gegenwart von mindestens einem Hilfsmittel, mit einer wäßrigen Flotte, enthaltend für den Fasertyp geeignete Farbstoffe oder Farbstoffvorprodukte und gegebenenfalls Fixierchemikalien, wobei man bei einem Flottenverhältnis von 1 :3 bis 1 :8 (vom Gewicht der trockenen Ware) färbt und man als Hilfsmittel 2-8 g/l von Gemischen aus den Komponenten A) und B) verwendet, deren Komponenten B) aus N-Alkyl-Ä-sulfosuccinamidsäuren bzw. deren Salzen gemäß der allgemeinen Formel I
CH2-CONH-R
CH-SOf Xs
COO" X5
20
(I)
bestehen, worin R eine verzweigte oder unverzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 10 bis 30 C-Atomen oder eine Gruppe der Formel R' - NH -(CH2Jn-, η eine ganze Zahl von 2 bis 4, X ein Natrium-, Kalium- oder Ammoniumion bedeutet und R' die gleiche Bedeutung wie R hat, nach Patent 27 41266, dadurch gekennzeichnet, daß man als Komponenten A) Glycerinätherderivate gemäß der allgemeinen Formel M
CH2-OR1
CH2-O-(CH2CH2O)^-Z (H)
CH2-OR2
40
einsetzt, worin R1 und R2 gleiche oder verschiedene, verzweigte oder unverzweigte Q — Cg-Alkylgruppen, Y Null oder eine ganze Zahl von 1 bis 4 und Z eine Gruppe der Formel —(CH2)m-COOMe, -SO3Me2 oder PO3Me3, m I, 2 oder 3 und Me ein Alkalimetall-, Ammonium- oder Trialkylammoniumion bedeutet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Hilfsmittel die Gemische aus N-Alkyl-Ä-sulfo-succin-amidsäuren bzw. deren Salze der Formel I und Glycerinäther-Derivaten der Formel Il in Mischung mit mindestens einer der folgenden Verbindungen verwendet:
a) Polyäthylenglykole mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht zwischen 400 und 800,
b) Polyäthylenglykole gemäß der allgemeinen Formel III
HO(CH2CH2O)pH (III) b0
worin ρ eine ganze Zahl von 100 bis 400 bedeutet,
c) 80— lOOgewichtsprozentige Einstellung aus dem Monostearinsäure-1,4-butandiolester, ver- bi äthert mit 7 Mol Äthylenoxid,
d) 20-50gewichtsprozentige Einstellungen des Kondensationsproduktes aus Stearinsäure und mit 5 Mol Äthylenoxid oxäthyliertem Ammoniak,
e) 40—50gewichtsprozentige Gemische aus sulfoniertem ölsäurebutylamid und ölsäuresulfonat im Gewichtsverhältnis 2 :1 bis 1 :1,
f) sulfonierte und oxäthylierte Fettsäurekondensationsprodukte mit einem Anteil von 3 — 60 Gewichtsprozent an nicht umgesetzter oder nur sulfonierter Fettsäure,
g) Äthylenoxid-Propylenoxid-Blockpolymere,
welche beidseitig alkyliert sein können, wobei beidseitig ein Ci- bis C7-Alkylrest oder Cs- bis Cie-Alkylrest, oder an einem Ende ein Ci bis C7-Alkylrest und am anderen Ende ein Cs-C18-Alkylrest gegeben sein kann, und
h) nichtionische Äthylenoxid-Addukte.
DE19772747699 1976-11-27 1977-10-25 Kurzflottenfärbeverfahren für Stückwaren aus Cellulosefasern in Strangform Expired DE2747699C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772747699 DE2747699C3 (de) 1977-10-25 1977-10-25 Kurzflottenfärbeverfahren für Stückwaren aus Cellulosefasern in Strangform
US05/853,997 US4198204A (en) 1976-11-27 1977-11-22 Short liquor dyeing process for piece goods, made from cellulose fibers, in rope form
IT30085/77A IT1087946B (it) 1976-11-27 1977-11-25 Processo di tintura da bagno concentrato per materiali in pezza di fibre cellulosiche in forma di matassa.
CA291,816A CA1097855A (en) 1976-11-27 1977-11-25 Short liquor dyeing process for piece goods, made from cellulose fibers, in rope form
BR7707865A BR7707865A (pt) 1976-11-27 1977-11-25 Processo para o tingimento de artigo de malha e tecido de fibra de celulose e seus tecidos mistos em forma de meada
AR270122A AR230657A1 (es) 1976-11-27 1977-11-25 Procedimiento de tincion en bano corto para generos en pieza a base de fibras celulosicas en forma de cuerda
SE7713387A SE430617B (sv) 1976-11-27 1977-11-25 Fergningsforfarande for styckvaror i strengform pa haspelkuff eller jetfergningsanleggningar enligt extraktionsmetoden i lagt badforhallande
JP14114577A JPS5374179A (en) 1976-11-27 1977-11-26 Dyeing of rope like article comrising cellulose fiber for short period
GB49342/77A GB1594618A (en) 1976-11-27 1977-11-28 Dyeing mesh or woven textile material in rope form
FR7735703A FR2372269A1 (fr) 1976-11-27 1977-11-28 Procede de teinture en bain court de pieces en fibres cellulosiques

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772747699 DE2747699C3 (de) 1977-10-25 1977-10-25 Kurzflottenfärbeverfahren für Stückwaren aus Cellulosefasern in Strangform

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2747699A1 DE2747699A1 (de) 1979-04-26
DE2747699B2 DE2747699B2 (de) 1979-11-22
DE2747699C3 true DE2747699C3 (de) 1980-08-14

Family

ID=6022145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772747699 Expired DE2747699C3 (de) 1976-11-27 1977-10-25 Kurzflottenfärbeverfahren für Stückwaren aus Cellulosefasern in Strangform

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2747699C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2747699B2 (de) 1979-11-22
DE2747699A1 (de) 1979-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2641263A1 (de) Detachiermittel und verfahren zum reinigen und gegebenenfalls faerben von textilmaterialien
EP0023341B1 (de) Klotzhilfsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren zum Färben von Cellulosefasern bzw. Gemischen von Cellulosefasern zusammen mit Synthesefasern mit Schwefel-, Schwefelküpen-, Küpen- und Reaktivfarbstoffen
DE2747699C3 (de) Kurzflottenfärbeverfahren für Stückwaren aus Cellulosefasern in Strangform
DE2660009C2 (de) Kurzflottenfärbeverfahren für Stückwaren aus Cellulosefasern in Strangform
EP0045068B1 (de) Verfahren zum halbkontinuierlichen Färben von Rundstuhl-Wirkwaren aus Cellulosefasern mit Azo-Entwicklungsfarbstoffen
DE2741266C3 (de) Kurzflottenfärbeverfahren für Stückwaren aus Cellulosef asern in Strangform
DE2660010C3 (de)
DE1904919C2 (de) 06.11.68 Schweiz 16521-68 Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterial aus hydrophoben Polyestern
DE2741267C3 (de) Kurzflottenfärbeverfahren für Stückware aus Cellulosefaser!! in Strangform
DE2653919C2 (de) Kurzflottenfärbeverfahren für Stückwaren aus Cellulosefasern in Strangform
DE2032238A1 (de) Verfahren zum Farben und Bedrucken von hydrophobem Fasermatenal
DE2244524C2 (de) Vigoureuxdruck auf Wollkammzug
EP0045458A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen oder halbkontinuierlichen Färben von voluminösen Geweben aus Cellulosefasern mit Azo-Entwicklungsfarbstoffen
DE2660010B1 (de) Kurzflottenfaerbeverfahren fuer Stueckwaren aus Cellulosefasern in Strangform
DE1769647C3 (de) Verfahren zum Färben von Textilmaterialien
DE2512520C2 (de) Verfahren zum faerben von cellulosefasern, stickstoffhaltigen fasern, synthetischen fasern und deren mischungen
CH672274A5 (de)
DE2724644B2 (de) Verfahren zum Farben von wollhaltigen Fasermaterialien
DE2521106C3 (de) Verfahren zum Färben von synthetische Fasern enthaltenden Materialien
DE2816465C2 (de) Verfahren und Farbstoffzubereitungen zum Klotzfärben von Mischungen aus Polyester- und Cellulosefasern
DE2057240B2 (de) Verfahren zum unregelmaessigen faerben von cellulosefasern
DE2710898A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen faerben von synthetischen und natuerlichen polyamiden und hilfsmittel dazu
DE3242709A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen faerben mit reaktivfarbstoffen nach dem aufziehprinzip
DE2851768B2 (de) Verfahren zum Färben von Cellulosefasern oder deren Mischungen mit Synthesefasern mit Schwefelfarbstoffen
DEC0007117MA (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent