DE2208997A1 - Verfahren zum gleichzeitigen faerben und knitterfest-ausruesten von mischgeweben aus cellulosefasern und synthetischen fasern - Google Patents

Verfahren zum gleichzeitigen faerben und knitterfest-ausruesten von mischgeweben aus cellulosefasern und synthetischen fasern

Info

Publication number
DE2208997A1
DE2208997A1 DE19722208997 DE2208997A DE2208997A1 DE 2208997 A1 DE2208997 A1 DE 2208997A1 DE 19722208997 DE19722208997 DE 19722208997 DE 2208997 A DE2208997 A DE 2208997A DE 2208997 A1 DE2208997 A1 DE 2208997A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
liquor
dyes
dyeing
dye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722208997
Other languages
English (en)
Other versions
DE2208997B2 (de
DE2208997C3 (de
Inventor
Hans-Ulrich Von Der Dipl Eltz
Armand Lehinant
Hanspeter Dipl Chem Dr Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19722208997 priority Critical patent/DE2208997C3/de
Priority to CH249773D priority patent/CH249773A4/xx
Priority to CH249773A priority patent/CH561329A/xx
Priority to JP48020772A priority patent/JPS4896881A/ja
Priority to IT2083173A priority patent/IT979457B/it
Priority to BR138073A priority patent/BR7301380D0/pt
Priority to GB940673A priority patent/GB1408214A/en
Priority to FR7306706A priority patent/FR2173315A1/fr
Publication of DE2208997A1 publication Critical patent/DE2208997A1/de
Publication of DE2208997B2 publication Critical patent/DE2208997B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2208997C3 publication Critical patent/DE2208997C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/56Condensation products or precondensation products prepared with aldehydes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/613Polyethers without nitrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/62General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds with sulfate, sulfonate, sulfenic or sulfinic groups
    • D06P1/628Compounds containing nitrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/52Polyesters
    • D06P3/54Polyesters using dispersed dyestuffs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/66Natural or regenerated cellulose using reactive dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8223Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups
    • D06P3/8238Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups using different kinds of dye
    • D06P3/8252Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups using different kinds of dye using dispersed and reactive dyes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

F A R B W E R K 15 HOECHST AG 2 2 0 8 V 3 /
vonnals Meister Lucius & Brünlng
Aktenzeichen: HOE 72/FO5O
Datum: Dr.Cz/hka
Verfahren zum gleichzeitigen Färben und Knittorfest-Ausrüsten von Mischgeweben aus Ceilulosefasern und synthetischen Fasern
Verfahren zum gleichzeitigen Färben und Ausrüsten von Stückwaren aus Collulosefasern sind schon seit längerer Zeit bekannt. Die einfachste Möglichkeit zur Herstellung von derartig veredelten textlien Artikeln besteht darin, wasserunlösliche, fein verteilte Pigmente gemeinsam mit härtbaren Kunstharz-Vorkondensaten und den hierfür geeigneten Vernetzungs-Katalysatoren auf das Fasermaterial zu applizieren. Bei der anschliessenden Kondensation des Harzbildners wird durch das in der Hitze entstandene Kunstharz die Ware knitterfest ausgerüstet und die Pigmente werden auf der Faser fixiert, wobei das Kunstharz als Bindersystem für die Farbstoffe fungiert. Das fixierte Pigment ist sodann ausschliess· lieh in der Kunstheirzauflage eingelagert.
In der belgischen Patentschrift 616,368 ist ein Verfahren beschrieben, gemäss dem Reaktivfarbstoffe gemeinsam mit
— 2 —
309836/1157
-Z-
Harzvorkondensaten und Härtungskatalysatoren auf Stückwaren aus vorwiegend unvermischten Cellulosefasern appliziert werden, wobei man nach der Harzkondensation unter dem Einfluss von Trockenhitze die Reaktivfarbstoffe durch eine Alkalipassage der Ware fixiert.
Ebenso gibt die DOS 1,619,321 an, Direktfarbstoffe in der gleichen Klotzflotte mit den Kunstharzkomponenten zu verwenden, auf das Textilmaterial aufzubringen und durch Verweil- sowie thermische Prozesse zu fixieren, wobei die Kondensation des Hochveredlungsmittels vorgenommen wird. Auch dieses Verfahren beschränkt sich auf die Behandlung von Cellulosefasern.
Aus der Zeitschrift Textil-Rundschau 1961, Heft 9/10, Seiten 713 bis 725, ist ferner ein Verfahren zum gleichzeitigen Färben und Hochveredelri von Polyesterfaser / Baumwolle-Mischgeweben mit Kombinationen aus Küpenfarbstoffen und Dimethylolaethylenharnstoff bekannt, wobei die Farbstoffe sich in. einem dispergierten Zustand befinden müssen. Dieses Verfahren ist jedoch wegen der massigen Farbstoffausbeuten auf dem Baumwollanteil nur auf die Erzeugung von hellen Tönen beschränkt. Für vollere Farbtöne sind ausdrücklich Thermosο!bedingungen, eine reduktive Behandlung der Ware mit blinder Küpe mit anschliessender Reoxydation der Leukoverbindung erforderlich. Um befriedigende Gebrauchsechtheiten einer solchen Färbung zu erreichen, sind für deren Fertigstellung zusätzliche Arbeitsgänge notwendig, die den Vorteil des ursprünglich einbadigen Verfahrens wieder aufheben.
Bei den ebenfalls bekannten Procion-Kunstharz-Verfahren wird der Farbstoff überwiegend in der Harzschicht statt auf der
-3-
309836/1157
Faser fixiert, so dass im Endeffekt nicht die Farbstoff-Faser-Bindung die Echtheiten der Färbungen bestimmt, sondern die Waschfestigkeit des Kunstharzes mit dem darin eingeschlossenen Farbstoffanteil.
Es wurde nun gefunden, dass man Mischgewebe aus Celluiosefasern und S3^nthetischen Fasern, vorzugsweise Polyesterfasern, gleichzeitig, d.h. aus einem Arbeitsgang, färben und knitterfest ausrüsten kann, wenn man das Textilmaterial mit einer wässrigen Flotte, die neben Reaktivfarbstoffen und Dispe3'sionsfarbstoffen noch in der Hitze härtbare Aminoplast-Vorkondensate und/oder vorzugsweise mit der Cellulosefaser vornetzend wirkende Reaktantharze zusammen mit in der Wärme sauer wirkenden Kondensations-Katalysatoren sowie als Flottenstabilisator eine Textilhilfsmittelmischung bestehend aus
aliphatisch substituierten Aminoalkansulfonsäuren und
oxalkylierten Fettalkoholen und/oder Polyalkylenglykolen
enthält, bei Raumtemperatur imprägniert, die so behandelte Ware trocknet, danach zur Thermosοlierung der Dispersionsfarbstoffe sowie zur Kondensation bzw. Vernetzung der Harz-Vorprodukte der Einwirkung von Trockenhitze bei 14O bis 210 C unterwirft und schliesslich die Fixierung der Reaktivfarbstoffe im alkalischen Medium nach der Nassfixieroder der Kaltverweil-Methode vornimmt.
Verglichen mit den im Stand der Technik angeführten Möglichkeiten für entsprechende Verfahren auf Basis reiner Cellulose· fasern ist es beim beanspruchten Verfahren erforde3?lich,
-ir 309836/1157
mindestens eine zusätzliche Farbbtoffklasse für die Färbung der Polyesterfaserkomponente des Mischgewebes anzuwenden. Im Zuge dieser Massnahmen sind die Anforderungen an die Badstabilität wegen der sich aus den oft gegensätzlichen Eigenschaften der Flottenbestandteile ergebenden möglichen kolloiden Labilität des Systems besonders hoch. Eine Verträglichkeit der Flottenbestandteile ist nicht in jedem Falle selbstverständlich. Schon beim Klotzfärben mit Dispersionsfarbstoffen allein ist wegen der relativ hohen Konzentration an Farbstoffen die Gefahr eines "Brechens" der Dispersion durch spontane Teilchenvergröberung gegeben. Überraschenderweise ist es nach der vorliegenden Erfindung aber doch möglich, durch Verwendung eines geeigneten Schutzsystems die Flottenstabilität zu sichern.
Ganz allgemein ist man heute bei jedem Verfahren bemüht, die Handhabung und die Durchführung der Färbeoperation so weit als möglich zu vereinfachen. Wie eine Gegenüberstellung mit dem Stand der Technik zeigt, wird diesem Ziel durch das erfindungsgemässe Verfahren weitgehend Rechnung getragen. Ausserdem ist die Einsparung an Wasser und Energie bei dem neuen Prozess recht beträchtlich, da kein Flottenwechsel zusammen mit einem damit verbundenen Wiedererwärmen des Bades usw. vorgenommen wird. Auch aus diesen Gründen erscheint die Einführung dieses Verfahrens in die Praxis recht aussichtsreich.
Beim Arbeiten im Labor spielt wegen der stets zur Anwendung gelangenden kleinen Flottenmenge und der kurzen Einwirkzeit derselben die Flottenstabilität lediglich eine geringe Rolle bzw. fallen daraus resultierende kleinere Inhomogenitäten auf der Ware nicht ins Gewicht. In der Praxis hingegen ist es jedoch sehr wichtig, dass eine für einen Färbevorgang
-5-309836/1157
vorbereitete Klotzflotte über einen Zeitraum von beispielsweise 2 bis 3 Stunden hinweg stabil bleibt.
Das erfindungsgeniäss beschriebene Verfahren, das im Labormaßstab mit allen handelsüblichen Typen von härtbaren Kunstharz-Vorkondensaten zur Knitterfestausrüstung durchgeführt werden kann, ist besonders für Reaktantharze auf Basis von Aethylenharnstoffderivaten geeignet. In sämtlichen Fällen ist es jedoch notwendig, Stabilisatoren bzw. stabilisierend wirkende Produkte dem Färbebad zuzusetzen. Eine Stabilität, wie sie für Praxisbedingungen erforderlich ist, wird allerdings am besten mit den Harzen vom Typ der Aethylenharnstoff-Verbindungen erreicht.
Als Harzbildner für die Knitterfest-Ausrüstung der textlien Artikel kommen nach dem beanspruchten Verfahren bei Katalysatorgegenwart und höherer Temperatur unter Selbstkondensation vernetzende Aminoplast-Vorkondensate vom Typ der Harnstoff- und Melamin-Foi'maldehyd-Harze in Betracht, beispielsweise Monomethylolharnstof f, Dirnethylolharnstoff, Hexamethylolmelamin und deren Methylaether oder Mischungen dieser Substanzen. Aus der Klasse von Reaktantharzen, die mono- oder bifunktionell mit den Cellulose-IIydroxylgruppen unter Vernetzung reagieren, seien als Beispiele ringförmige Harnstoffderivate genannt, insbesondere Methylolaethylenharnstoff, Methylolhydroxyaethylenharnstoff, Dimethyloldihydroxyaethylenharnstoff, Dirnethylοlaethylenharnstoff, Dimethylolpropylenharnstoff, Dimethyloltriazinon, Dimethylolglyoxalmonourein, Tetramethylolacetylendiharnstoff (Tetramethylolglyoxaldiuroin) und Dirnethyloldihydroxyimidazolon, ferner Dirnethyloladipinsäurediamid, Dimethylolbutandioldiurethan sowie Dirnethylolhexahydropyrimidinon. Diese Harzbehandlungsmittel werden in den bei der Hochveredlung von
309836/1157
Textilien üblichen Mengen von etwa 1 bis 25 Gewichtsprozent, vorzugsweise 2 bis I 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das auszurüstende Textilmaterial, eingesetzt.
Zum Härten bzw. Auskondensieren der aufgebrachten Harzbildner werden nach dem beanspruchten Verfahren als sauer wirkende Katalysatoren Chloride, Nitrate oder Sulfate von Zink, Magnesium oder Ammonium, Hydrochloride aliphatischer oder aromatischer Amine, Alkalisalze von aliphatischen Monocarbonsäuren mit einem Ilalogenatom oder Ilalogenacetamide verwendet. Diese Katalysatoren kommen in den üblichen Mengen zui1 Anwendung, die sich vor allem nach der Menge des eingesetzten Harzbehandlungsmittels richten. Im allgemeinen beträgt die Menge der Katalysatoren etwa 0,3 bis 30 Gewichtsprozent, vorzugsweise 5 bis 25 Gewichtsprozent, bezogen auf die Menge der verwendeten Harzbildner.
Im Rahmen des erfindungsgemässen Verfahrens wurde bei Labor- und Betriebsversuchen überraschenderweise gefunden, dass die Klotzflotten durch den Einfluss der oben erläuterten Stabilisatormischung aus einer nichtionogenen und einer anionischen Komponente über einen Zeitraum von länger als 2 Stunden hinweg einwandfrei stabil gehalten werden können, währenddessen die für das Färben und Iinitterfestausrüsten erforderlichen Massnahmen mitSicherheit abgeschlossen sind. Insbesondere entfaltet in dem besagten Stabilisatorgemisch ein Anteil von 50 bis 60 $ des anionischen Oleylmethyltaurins, bezogen auf die Gewichtsmenge des nichtionogenen Dispergiersystems auf Basis des Umsetzungsproduktes von 1 Mol Stearylalkohol mit 25 Mol Aethylenoxid, enthaltend 20 Gewichtsprozent an Polyaethylenglykol vom durchschnittlichen Molgewicht 6000, einen synergistischen Effekt, der für die Badstabilität wesentlich ist.
-7-
309836/1157
2208S97
Um die gebotenen Vortei3.e des beansprucliten Verfahrens zur Verbesserung und Einhaltung der Badstabilität in den kombinierten Färbe-Ausrüstungsflotten in vollem Umfang nutzbar zu machen, ist bei der Bereitung dieser Flotten die Einhaltung bestimmter Bedingungen erforderlich:
Die Reaktivfarbstoffe werden in üblicher Weise in Wasser heiss gelöst und die Dispersionsfarbstoffe in üblicher Weise mit warmem Wasser dispergiert, beide Lösungen mit einem verfügbaren Anteil kalten Wassers verdünnt und dann miteinander vereinigt. Die Endtemperatur dieses Gemischs soll nicht höher als 25 C betragen. Dazu gibt man nun die Stabilisatoren, möglichst in Wasser gelöst, in Mengen von
2>5 ~ 3 g/l Oleymethyltaurin (anionisch)
d.i. 50 - 60 °jo dex- Menge des nichtionogenen Dispergiermittels
5 g/l nichtionogenes Dispergiermittel auf Basis des Umsetzungsproduktes von 1 Mol Stearylalkohol mit 25 Mol Aethylenoxid : (enthaltend 20 $ Polyaethylenglykol vom Molgewicht etwa 6OOO)
Als Aireitere Zusätze werden die Harzbildner in die Flotte eingebracht und als letztes der saure Katalysator. Dann füllt man das Bad mittels Wasser auf das Endvolumen von einem Liter auf.
Die zuvor beschriebene Reihenfolge der einzelnen Zusätze muss bei der Herstellung der Behandlungsflotte unbedingt eingehalten werden.
Mit der in dieser Weise erhaltenen Flotte wird ein Misch-
309836/1157
gewebe der angegebenen Zusammensetzung bei einer Temperatur unterhalb der Reaktionstemperatur der Harzbildungskomponenten, vornehmlich bei Raumtemperatur, geklotzt, gepflatscht, getaucht oder besprüht, vom Flüssigkeitsüberschuss abgequetscht und getrocknet. Die mit den Farbstoffen und Knitterf est-Aiisrüstungsmitteln versehene Vare wird sodann einer Behandlung mit Trockenhitze ausgesetzt,und zwar bei Fixier- bzw. Kondensiertemperaturen von 1hO bis 210 C während 1 bis 15 Minuten, vorzugsweise bei 1^5 bis 155 C während 5 bis 6 Minuten, oder bei 195 bis 205 C innerhalb von 1 Minute.
Im Rahmen dieser ersten Fixierstufe nach dem vorliegenden Verfahren erfolgt die Kondensation bzw. Vernetzung der Harz-Vorprodukte und die gleichzeitige Fixierung der Dispersionsfarbstoffe auf der Polyesterkomponente des Fasergemisches .
Anschliesserid wird während der zweiten Fixierstufe mittels kontinuierlicher Passage der gefärbten Ware durch ein heisses Alkalibad bei Temperaturen bis zu 95 C im Verlauf von 5 bis 20 Sekunden, vorzugsweise 5 bis 15 Sekunden (Nassfixier-Verfahren), oder nach dem Überklotzen der Färbung mit einer kalten, salzhaltigen Alkaliflotte sowie dem Verweilen der feuchten Vare in aufgedocktem Zustand für 2 bis 8 Stunden, bevorzugt 6 bis 7 Stunden, normalerweise über Nacht, bei Raumtemperatur oder massig erhöhter Temperatur bis etwa kO C (Kaltverweil-Verfahren) der Reaktivfarbstoff auf dem Cellulosefaseranteil des Mischgewebes fixiert.
Nach dem erfindungsgemässen Verfahren sind die Farbausbeuten gleich oder nur wenig geringer als die nach einem Färbe-
-9-309836/1157
prozess mit anschliessender Ausrüstung. Farbtoiiänderungen, wie sie bei einox1 ausgesprochenen zweistufigen Arbeitsweise von Färben und Ausrüsten oft zu erwarten sind, treten in relativ schwacher Form auf. Die Farbtonumschläge sind a\isserdein geringer, als auf einheitlichen, unvermischten Cellulose- oder Polyestergeweben.
Erfindungsgemäss sind sowohl der Färbeeffekt, als auch der Ausrüstungseffekt gleichwertig, d.h. es ist erwiesen, dass nicht der eine Effekt auf Kosten des anderen geht.
Was schliesslich die praktische Durchführbarkeit des beanspruchten Verfahrens anbetrifft, so war es nicht voraussehbar, dass die kondensier-ten Knitterfest-Ausrüstungsmittel auf der Faser der zwar kurzzeitigen, aber wegen der hohen Temperatur und Konzentration sehr intensiven Einwirkung des Alkalis bei der Nassflxierurig der Reaktivfarbstoffe ohne wesentliche Effektminderung standhalten würden. Ausserordentlich überraschend ist ebenso, dass sowohl der Dispersionsfarbstoff, als auch der Reaktivfarbstoff zu einem überwiegenden Anteil die Fasern selbst und weniger die Kunstharzauflage anfärben und dass die Fixierung der Reaktivfarbstoffe mit der heissen Alkaliflotte den Effekt eines intensiven Waschprozesses mit seinen Vorteilen auf die Nassechtheit und gegen die bei Knitterfestausrüstung mögliche Bildung eines lästigen Geruches hat.
Das erfindungsgemässe Verfahren zum gemeinsamen Fixieren von Knitterfestprodukten und Farbstoffen auf Textilien kann auf alle bekannten Mischungen aus Polyesterfasern und Cellulosefasern angewandt werden.
Bei den Cellulosefasern in diesen Mischungen kann es sich
-10-
309836/1157
uin native Fasern, wie Daumwolle, oder um regenerierte Fasern, wie Viskose, Zellwolle, Modalfasern, handeln.
Bei den Polyesterfasern handelt es sich um solche aus den bekannten linearen Polyestern, die mit Dispersionsfarbstoffen anfärbbar sind. Dabei bestehen hinsichtlich der einzusetzenden Dispersionsfarbstoffe keine Einschränkungen. Geeignet sind alle Farbstoffe dieser Kategorie, d.h. feinst verteilte, wasserunlösliche Farbpigmente, die aus wässrigen Dispersionen in der Wärme auf hydrophobe Fasern aufziehen und die durch einen Thermosolierungsprozess auf dem Textilgut fixiert werden können.
Zum Färben der Cellulosokoinponente können Farbstoffe aus allen bekannten Reaktivfarbstoffsystemen verwendet werden, insbesondere solche vom Vinylsulfontyp oder auf Basis der Vorstufen von solchen Reaktivgruppen, z.B. dem ß-Sulfatoaethylensulfon-Rest, die bei der Einwirkung von Alkali ein freies Vinylsulfonradikal bilden. Ebenso sind verfahrensgemäss geeignet ß-(2,2,3»3-Tetra~fluocyclobutyl)-acryloylamino-Gruppen enthaltende Farbstoffe, ferner Dichlorchinoxalin-, Dichlortriazin-, bzw. Mono- und Di-Halogen-Pyrimidin-Gruppen enthaltende Farbstoffe. Voraussetzung für die Brauchbarkeit dieser Farbstoffe ist, dass diese unter den Bedingungen der säurekatalysierten Trockenvernetzung stabil sind.
-11-
309836/1157
Beispiel 1;
Ein Mischgewebe aus Polyesterfaser / Baumwolle im Yeriiältnis 67 ί 33 virrl mit einer kalten Klotzflotte, enthaltend im Liter Wasser
g Diinethylolaetliylenharnstoff, g Magiiesiumclilorid-hexahyclrat, g Oleylmethyltaurin, g eines nichtionogenen Dispergiermittels auf Basis des Umsetzungsproduktes von 1 Mol Stearylalkohol mit 25 Mol .Aetlrylenoxid, enthaltend 20 <f> Pol3raetliylenglykol vom durchschnittlichen Molgewicht 6OOO,
g des Reaktivfarbstoffes der Formel
CH,
-SO2-CH2-GH2-O-SO3H
g des Dispersionsfarbstoffes der Formel
HON=CH
■N=N·
ONH
309836/1157
- 12-
und 1,5 S des Dispersionsfarbstoffs der Formel
auf dem Foulard bei einer Gewichtszunahme (Flottenaufnahme) von etwa 70 $ geklotzt, 1 Minute bei 100 C getrocknet und danach \irerden während 5 Minuten bei 1^5 C das Harz kondensiert und der Dispersionsfarbstoff auf der Polyesterfaser therinosoliert.
Durch eine Passage der so behandelten Ware von 15 Sekunden bei 95 C in einer Flotte, enthaltend im Liter Wasser
25Ο g Natriumchlorid und
50 ml Natronlauge 32,5 $ (38° Be)
im ersten Kasten der Breitwaschanlage wird sodann der Reaktivfarbstoff auf dem Cellulosefaseranteil fixiert. Zur Nachbehandlung der Färbung folgen in den weiteren Abteilen der Breitwaschanlage ein kaltes wässriges Spülbad, kaltes Absäuern mit Essigsäure, ein warmes wässriges Spülbad, ein heisses wässriges Seifbad mit 1 g/l eines nichtionogenen Waschmittels auf Basis des Umsetzungsproduktes von 1 Mol Nonylphenol mit 10 Molen Aethylenoxid und ein weiteres kaltes Spülbad aus Wasser ohne sonstige Zusätze.
Man erhält ein egal blaustichig-rot gefärbtes Gewebe mit guter Farbausbeute und sehr gutem Ausrüstungseffekt bezüglich des Knittererholungswinkels in nassem und trocknen! Zustand.
309836/1157
Gleich gute Ergebnisse erzielt man, wenn die Harzkoiidensation und die Fixierung des Dispersionsfarbstoffes bei 200 C innerhalb einer Minute vorgenommen wird.
Die Fixierung des Reaktivfarbstoffes kann nach dem Klotzen mit einer kalten, salzhaltigen Alkaliflotte der oben angegebenen Zusammensetzung und Aufdocken der ¥are auch durch einen Verweilprozess bei Raumtemperatur während 10 Stunden herbeigeführt werden.
Beispiel 2;
Ein Mischgewebe aus Polyesterfaser / Baumwolle im Mischungsverhältnis 50 : 50 wird mit einer kalten Klotzflotte, enthaltend im Liter Wasser
100 g eines Me.lamin-Formaldehyd-Vorkondensats, 10 g Triaethanolamin-hydrochlorid, 3 g Oleylmethyltatirin,
5 e eines nichtionogenen Dispergiermittels wie in
Beispiel 1,
20 g des Reaktivfarbstoffes der Formel
309836/1157
und 17 g des Dispersionsfarbstoffes bestehend aus einem Gemisch von etwa gleichen Gewichtsteilen der Verbindungen der Formeln
Nh Ο NH~CHjp\i
OH Ö DH
auf einem Foulard bei einer Gewichtszunahme (Flottenaufnahme) von etwa 70 $ geklotzt, 1 Minute bei 100 C getrocknet und sodann während 5 Minuten bei 1^5 C kondensiert und thermosoliert. Die Fixierung des Reaktivfarbstoffes wird, wie in Beispiel 1 beschrieben, vorgenommen.
Man erhält eine egale Blaufärbung mit guter Farbausbeute auf dem Mischgewebe mit sehr gutem Ausrüstungseffekt bezüglich des Knittererholungswinkels im nassen und trockenen Zustand.
Beispiel
Ein Mischgewebe aus Polyesterfaser / Baumwolle im Verhältnis 67 : 33 wird mit einer kalten Klotzflotte, enthaltend im Liter Wasser
200 g Dimethylol-glyoxal-monourein, 30 g einer wässrigen Dispersion faserreaktiver
Polyacrylate,
20 g einer wässrigen Dispersion von Polyaethylen, 25 g Magnesiumchlorid-hexahydrat, 3 g Oleylinethyltaurin,
-15-
309836/1157
5 g eines nichtionogenen Dispergiermittels wie in
Beispiel 1,
20 g des Reaktivfarbstoffes der Formel
-CH -CH -0-SO H
i6 g des Disi^ei^sionsfarbstoffes dei- Formel
-0-(CH2)6-0H
0 OH
und 10 g des Dispersionsfarbstoffes der Formel
-OH
auf dem Foulard bei einer Gewichtszunahme (Flottenaufaianme) von etwa 7° geklotzt, 1 Minute bei 100 C getrocknet und sodann während 15 Minuten bei I70 C kondensiert und thermo· soliert. Die Fixierung des Reaktivfarbstoffes wird analog Beipsiel 1 dux-chgeführt.
Man erhält ein egal orange gefärbtes Mischgewebe mit guter Fai-bausbeute und gutem Ausrüstungseffekt bezüglich des Knittex'erholungswinkels in nassem und trockenem Zustand.
309836/1157
Beispiel 4:
Die Färbe- und Ilydrophobieroperation wird wie unter Beispiel 1, jedoch unter Verwendung von 20 g des Reaktivfarbstoffs der Formel
und 20 g des im Beispiel 2 genannten Dispersionsfarbstoffes vorgenommen. Die Kondensation des Kunstharzes und die
Fixierung des Dispersionsfarbstoffes erfolgt durch thex^mische Behandlung bei 200 C innerhalb einer Minute.
Man erhält eine egale Blaufärbung auf beiden Faseranteilen mit guter Farbausbeute und dem erwarteten Effekt bezüglich, des Knittererliolungswinkels in nassem und trockenem Zustand,
Beispiel 5:
Die Durchführung der Färbung und Hydrophobierung erfolgt
wie unter Beispiel 31 jedoch unter Verwendung von 20 g des Reaktivfarbstoffes der Formel
309836/1157
und von 20 g des im Beispiel 1 genannten Dispersionsfarbstoffes aus der Azo-Reihe.
Man erhält eine Rotfärbung mit guter Farbausbeute und gutem Ausrüstungseffekt.
Beispiel 6:
Sämtliche Massnahmen zur Färbiang und Hydrophobierung werden nach der Arbeitsweise beschrieben in Beispiel 1 ausgeführt, jedoch unter Verwendung von 20 g des Reaktivfarbstoffs der
Formel
Man erhält eine brillante Rotfärbung mit guter Farbausbeute und gutem Ausrüstungseffekt.
309836/1157

Claims (5)

  1. ι
    Patentansprüche ;
    . Verfahren zum gleichzeitigen Färben und Knitterfest-Ausrüsten von Mischgeweben aus Cellulosefasern und synthetischen Fasern, vorzugsweise Polyesterfasern, dadurch gekennzeichnet, dass man das Textilmaterial mit einer wässrigen Flotte, die neben Reaktivfarbstofferi und DJ.spersionsf arbstof fen noch in der Hitze härtbare Aminoplast-Vorkondensate und/oder vorzugsweise faservernetzend wirkende Reaktantharze zusammen mit in der Wärme sauer wirkenden Kondensations-Katalysatoren sowie als Flotten-Stabilisator eine Textilhilfsmittel-Mischung bestehend aus
    aliphatisch substituierten Aminoalkansulfonsäuren und
    oxalkylierten Fettalkoholen und/oder Polyalkylenglykolen
    enthält, bei Raumtemperatur imprägniert, die so behandelte Vai'e trocknet, danach zur Thermo so lie rung der Dispersionsfarbstoffe sowie zur Kondensation bzw. Vernetzung der Harz-Vorprodukte der Einwirkung von Trockenhitze bei 1^0° bis 210° C unterwirft und schliesslich die Fixierung der Reaktivfarbstoffe im alkalischen Medium nach der Nassfixier- oder der Kaltverweil-Methode vornimmt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Reaktantharze Verbindungen verwendet, die aus ringförmigen Harnstoffderivaten aufgebaut sind.
    -19-
    309836/1157
  3. 3. .Verfahren nacli Anspruch. 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Reaktantharze Methylolaethylenharnstoff, Methylolhydroxyaethylenharnstoff, Dimethyloldihydroxyae thylenharnstoff, Diniethylolaetliylenharnstoff, DimethyIo!propylenharnstoff, Dirnethyloltriazinon, Dimetbylolglyoxalmoiiourein, Tetrametliylolacetylendiliarnstoff, Dimethyldihydroxyimidazolon oder Dimethylolhexahydro-pyrimidinon verwendet.
  4. h. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3j dadurch gekennzeichnet, dass man als Kondensations-Katalysatoren Chloride, Nitrate oder Sulfate von Zink, Magnesium oder Ammonium, Hydrochloride- aliphatischer oder aromatischer Amine, Alkalisalze von aliphatischen Monocarbonsäuren mit einem Halogenatom oder Halogenacetamide verwendet.
  5. 5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekeiinzeich~ net, dass man als Flottenstabilisator eine Textilhilfsmittel-Mischung bestehend aus
    Pleylmethyltaurin und
    dem Umsetzungsprodukt von 1 Mol Stearylalkohol mit 25 Molen Aethylenoxid, enthaltend 20 °/o PoIyaethylenglykol vom durchschnittlichen Molgewicht 6000,
    verwendet.
    309836/1157
    ORIGINAL INSPECTED
DE19722208997 1972-02-25 1972-02-25 Verfahren zum gleichzeitigen Färben und Knitterfest-Ausrüsten von Mischgeweben aus Cellulosefaser^ und synthetischen Fasern Expired DE2208997C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722208997 DE2208997C3 (de) 1972-02-25 1972-02-25 Verfahren zum gleichzeitigen Färben und Knitterfest-Ausrüsten von Mischgeweben aus Cellulosefaser^ und synthetischen Fasern
CH249773D CH249773A4 (de) 1972-02-25 1973-02-21
CH249773A CH561329A (de) 1972-02-25 1973-02-21
JP48020772A JPS4896881A (de) 1972-02-25 1973-02-22
IT2083173A IT979457B (it) 1972-02-25 1973-02-23 Processo per la tintura ed il finissaggio antipiega contempo ranei di tessuti misti da fibre cellulosiche e fibre sintetiche
BR138073A BR7301380D0 (pt) 1972-02-25 1973-02-23 Ga de tecidos mistos de fibras de celulose e fibras sinteticas processo para o tingimento e simultaneo acabamento anti-r
GB940673A GB1408214A (en) 1972-02-25 1973-02-26 Process for dyeing and crease-proofing textile materials comprising cellulose and polyester fibres
FR7306706A FR2173315A1 (de) 1972-02-25 1973-02-26

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722208997 DE2208997C3 (de) 1972-02-25 1972-02-25 Verfahren zum gleichzeitigen Färben und Knitterfest-Ausrüsten von Mischgeweben aus Cellulosefaser^ und synthetischen Fasern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2208997A1 true DE2208997A1 (de) 1973-09-06
DE2208997B2 DE2208997B2 (de) 1974-01-10
DE2208997C3 DE2208997C3 (de) 1974-08-15

Family

ID=5837129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722208997 Expired DE2208997C3 (de) 1972-02-25 1972-02-25 Verfahren zum gleichzeitigen Färben und Knitterfest-Ausrüsten von Mischgeweben aus Cellulosefaser^ und synthetischen Fasern

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS4896881A (de)
BR (1) BR7301380D0 (de)
CH (2) CH249773A4 (de)
DE (1) DE2208997C3 (de)
FR (1) FR2173315A1 (de)
GB (1) GB1408214A (de)
IT (1) IT979457B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111287001A (zh) * 2020-03-10 2020-06-16 苏州经贸职业技术学院 一种固色防皱整理剂、制备方法及其应用

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3853017B2 (ja) * 1996-06-07 2006-12-06 日本化薬株式会社 ポリエステル繊維含有繊維の染色法及び染色助剤

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111287001A (zh) * 2020-03-10 2020-06-16 苏州经贸职业技术学院 一种固色防皱整理剂、制备方法及其应用

Also Published As

Publication number Publication date
BR7301380D0 (pt) 1974-03-14
FR2173315A1 (de) 1973-10-05
CH561329A (de) 1975-04-30
JPS4896881A (de) 1973-12-11
DE2208997B2 (de) 1974-01-10
IT979457B (it) 1974-09-30
CH249773A4 (de) 1974-10-31
GB1408214A (en) 1975-10-01
DE2208997C3 (de) 1974-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0613976B1 (de) Verwendung von Acrylamidpolymeren als Faltenverhinderungsmittel
DE1794183A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Faerbung hydrophober Textilmaterialien
DE1469493A1 (de) Verfahren zum Faerben und/oder Bedrucken von Celluloseacetat-Garnen und Textilgut
CH262963A (de) Verfahren zur Herstellung einer neuen haltbaren Kunstharzemulsion und nach dem Verfahren erhaltene haltbare Emulsion.
DE2738497C3 (de) Verfahren zum Färben und gegebenen- · falls gleichzeitigen Ausrüsten von Textilien
DE670471C (de) Verfahren zur Verbesserung der Echtheitseigenschaften von Faerbungen auf natuerlichen oder kuenstlichen Cellulosefasern oder auf Naturseide
DE2208997C3 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Färben und Knitterfest-Ausrüsten von Mischgeweben aus Cellulosefaser^ und synthetischen Fasern
DE2453146A1 (de) Mittel zur lichtechtheitsverbesserung gefaerbter polypropylenfasern
DE1904919C2 (de) 06.11.68 Schweiz 16521-68 Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterial aus hydrophoben Polyestern
CH249773A (de) Fahrradstütze.
DE2205589A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen faerben und knitterfestausruesten mit kunstharzvorkondensaten von cellulosefaserhaltigen textilien
DE2208991C3 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Hochveredeln und Färben mit Leukoküpenester-Farbstoffen von Stückware aus Cellulosefasern und deren Mischungen mit synthetischen Fasern in kontinuierlicher Arbeitsweise
DE2521595A1 (de) Verwendung von hochmolekularen polyaethylenglykolen beim faerben und gleichzeitigen ausruesten und verfahren zum faerben und gleichzeitigen ausruesten von mindestens teilweise cellulose enthaltenden textilien
CH672274A5 (de)
AT212267B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilien
DE2165472A1 (de) Verfahren zum gemeinsamenfixieren von farbstoffen und kunstharzvorkondensaten auf cellulosefaserhaltigen textilien
DE2208989B2 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Färben und waschbeständigem Hydrophobieren von Stückware aus Cellulosefasern in Mischung mit synthetischen Fasern
WO2002097187A1 (de) Verfahren zur reduzierung des pillings
DE2916672A1 (de) Verfahren zum faerben oder bedrucken und gleichzeitigem ausruesten von textilien
EP0019102B1 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken und gleichzeitigen Ausrüsten von Textilien
DE1957671A1 (de) Verfahren zum Applizieren von Farbstoffen ohne Nachwaesche auf Flor- und Poltextilien
DE1419776C3 (de) Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Farbstoffderivate
DE2521596A1 (de) Verwendung von hochmolekularen polyaethylenglykolen beim faerben und gegebenenfalls gleichzeitigen ausruesten und verfahren zum faerben und gegebenenfalls gleichzeitigen ausruesten von textilien
DE1619355C3 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von synthetischem Textilmaterial
DE2405057C3 (de) Verfahren zum Klotzfärben oder Bedrucken von Textilmischmaterial aus Cellulose- und Polyesterfasern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee