DE2738497C3 - Verfahren zum Färben und gegebenen- · falls gleichzeitigen Ausrüsten von Textilien - Google Patents

Verfahren zum Färben und gegebenen- · falls gleichzeitigen Ausrüsten von Textilien

Info

Publication number
DE2738497C3
DE2738497C3 DE2738497A DE2738497A DE2738497C3 DE 2738497 C3 DE2738497 C3 DE 2738497C3 DE 2738497 A DE2738497 A DE 2738497A DE 2738497 A DE2738497 A DE 2738497A DE 2738497 C3 DE2738497 C3 DE 2738497C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dyes
dye
migration
dyeing
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2738497A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2738497B2 (de
DE2738497A1 (de
Inventor
Guenter 8901 Leitershofen Pusch
Dieter 8901 Diedorf Walz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfersee Chemie 8901 Langweid De GmbH
Original Assignee
Chemische Fabrik Pfersee 8900 Augsburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Fabrik Pfersee 8900 Augsburg GmbH filed Critical Chemische Fabrik Pfersee 8900 Augsburg GmbH
Priority to DE2738497A priority Critical patent/DE2738497C3/de
Priority to FR7823410A priority patent/FR2401264A1/fr
Priority to CH890578A priority patent/CH648448GA3/de
Priority to GB7834686A priority patent/GB2003196B/en
Publication of DE2738497A1 publication Critical patent/DE2738497A1/de
Publication of DE2738497B2 publication Critical patent/DE2738497B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2738497C3 publication Critical patent/DE2738497C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/5207Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06P1/525Polymers of unsaturated carboxylic acids or functional derivatives thereof
    • D06P1/5257(Meth)acrylic acid
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/285Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acid amides or imides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/52Polyesters
    • D06P3/54Polyesters using dispersed dyestuffs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8223Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups
    • D06P3/8228Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups using one kind of dye
    • D06P3/8233Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups using one kind of dye using dispersed dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8223Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups
    • D06P3/8238Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups using different kinds of dye
    • D06P3/8247Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups using different kinds of dye using dispersed and vat, sulfur or indigo dyes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

CH3
NH-C-CH2-SO3R1
CO CH3
-CH2-C-R
besteht, worin R gleich H oder die CH3-Gruppe und Ri ein Äquivalent eines Kations bedeuten und ggf. zusätzlich Einheiten monomerer Acrylverbindungen, üblicher Vinyl- oder Vinylidenverbindungen, von Maleinsäureanhydrid und/oder Butadien enthält, zugesetzt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 2,5 bis 10 g/l, bezogen auf 100%iges Polymerisat, an Polymerisat zugesetzt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Homopolymerisate zugesetzt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Polymerisate zugesetzt werden, in denen R Wasserstoff und Ri ein Äquivalent eines Alkali- oder Erdalkalikations bedeuten.
5. Verfahren zum Färben und gleichzeitigen Ausrüsten nach Anspruch 1 bis 4 mit wasserunlöslichen Farbstoffen in Gegenwart von Migrationsinhibitoren und gegebenenfalls Bindemittel, dadurch gekennzeichnet, daß als Textilien mindestens teilweise Cellulose enthaltende Textilien behandelt und den Behandlungsflotten zusätzlich Aminoplaste in Mengen von 10 bis 100 g/l, gerechnet als wasserfreies Produkt, und übliche Härtungskatalysatoren zugesetzt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Aminoplaste gegebenenfalls mit niedrigen Alkoholen verätherte Methylolverbindungen von Harnstoff, cyclischen Harnstoffen, Carbamaten, Melamin und/oder deren Mischungen zugesetzt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß 15 bis 70 g/l Aminoplaste, gerechnet als wasserfreies Produkt, zugesetzt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß andere übliche Ausrüstungsmittcl zugesetzt werden.
Die Klotz-Färbung von Textilmaterialien aus Baumwolle, Zellwolle und deren Mischungen mit synthetischen Fasern, vor allem mit Polyesterfasern, aber auch von reinem synthetischem Textilmaterial ist bekannt Hierbei werden, je nach Gewebe, insbesondere Küpenfarbstoffe oder Dispersionsfarbstoffe allein oder in Mischung miteinander sowie Mischungen von Reaktiv- oder Substantiv-Farbstoffen mit Dispersionsfarbstoffen verwendet Auch Pigmentfarbstoffe werden hierbei eingesetzt
Bei diesen Färbemethoden treten häufig Migrationsprobleme auf, d. h, daß vor allem bei der Trocknung der Farbstoff wandert, was zu einer ungleichmäßigen Verteilung des Farbstoffes auf dem Gewebe führt Durch Zusatz von sogenannten Migrationsinhibitoren, wie vor allem von Alginaten und synthetischen Polymeren oder hochmolekularen Polyäthylenglykolen kann die Wanderung des Farbstoffes zwar verringert werden,- doch sind die erzielten Effekte nicht in allen Fällen befriedigend. Außerdem ist die Farbstoffausbeute bei den bekannten Färbeverfahren vielfach unbefriedigend. Ein solches Verfahren ist z. B. in der US-PS 39 40 247 beschrieben, wobei Aminsalze von Maleinsäure/Vinylmethyläther-Copolymerisaten zum Einsatz gelangen.
Copolymerisate werden auch in der DE-OS 26 52 330 als Migrationsinhibitoren eingesetzt, wobei aber nach dieser Druckschrift das Textilgut nach der Färbung der Einwirkung von luftfreiem, überhitztem Dampf unter
jo gleichzeitiger Verwendung von IR-Hellstrahlern ausgesetzt wird, was neben der negativen Griffbeeinflussung und den unbefriedigenden Effekten einen nachteiligen zusätzlichen technischen Aufwand mit sich bringt.
Daneben ist das Pigmentfärber, und gleichzeitige
η Ausrüsten von Cellulose und cellulosehaltigen Materialien bekannt, welches vor allem auch aus Gründen der Rationalisierung immer mehr an Bedeutung gewinnt. Neben den bekannten Farbstoffen für die Pigmentfärbung und dem Aminoplastbildner sowie dem Härtungskatalysator ist hierbei in den meisten Fällen die Mitverwendung eines Bindemittels, das eine Fixierung des Farbstoffes auf der Faser bewirkt, notwendig. Diese Bindemittel erhöhen aber die ohnehin schon vorliegende, störende Migration, also die Wanderung des
<r> Farbstoffes bei der Trocknung. Dadurch ist der Einsatz eines Migrationsinhibitors in diesen Systemen von besonderer Bedeutung. Die Verwendung von Alginaten und synthetischen Polymeren kommt schon aufgrund der Griffbeeinflussung dieser Produkte kaum in Betracht. Nach dem Stand der Technik werden beim gemeinsamen Färben und Ausrüsten Oxyäthylierungsprodukte, insbesondere von Alkoholen, und hochmolekulare Polyäthylenglykole für diesen Zweck eingesetzt (siehe H. E. BiIIe u. a. »Kombiniertes Pigmentfärben und Ausrüsten« Melliand Textilberichte 1970, Seite 1201 ff und DE-OS 25 21 595). Die bekannten Migrationsinhibitoren haben aber den Nachteil, daß die Wanderung des Farbstoffes nicht in ausreichendem Maße verhindert wird. Vor allem die Naßmigration ist unbefriedigend.
ho Weiterhin haben diese Produkte den Nachteil, daß dia Farbstoffausbeute von Fall zu Fall ungenügend ist, also hellere Färbungen resultieren. Als besonderer Nachteil ist zu erwähnen, daß nach dem Stand der Technik Griffbeeinflussungen feststellbar sind und die Gleichmä-
h5 ßigkeit der Ausrüstung und Färbung über längere Zeiträume nicht gewährleistet ist, d. h., daß bei größeren Metragen Endenungleichheit zu beobachten ist.
Es wurde nun gefunden, daß bei Einsatz bestimmter
wasserlöslicher Polymerisate als Migrationsinhibitoren beim Färben und gegebenenfalls gleichzeitigen Ausrüsten von Textilien mit wasserunlöslichen Farbstoffen in bekannter Weise, die nach dem Stand der Technik auftretenden Nachteile vermieden werden.
In der vorliegenden Erfindung wird somit ein Verfahren zum Färben und gegebenenfalls gleichzeitigen Ausrüsten von Textilien mit wasserunlöslichen Farbstoffen in Gegenwart von Migrationsinhibitoreij und gegebenenfalls Bindemitteln in üblicher Weise durch Foulardieren, Trocknen und gegebenenfalls Thermofixieren sowie gegebenenfalls Entwickeln mit anschließender üblicher Fertigstellung beansprucht, das dadurch gekennzeichnet ist, daß den Behandlungsflotten als Migrationsinhibitor 1 bis 25 g/l, bezogen auf 100%iges Polymerisat, eines wasserlöslichen Polymerisats, da-, aus Einheiten der Formel (I)
CH,
NH-C-CH2-SO3R1
CO CH3
-CH2-C-
besteht, worin R gleich H oder die CH3-Gruppe und Ri ein Äquivalent eines Kations bedeuten und ggf. zusätzlich monomerer Acrylverbindungen, üblicher Vinyl- oder Vinylidenverbindungen, von Maleinsäureanhydrid und/oder Butadien enthält, zugesetzt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird bevorzugt zum Färben mit wasserunlöslichen Farbstoffen und gleichzeitigen Ausrüsten von mindestens teilweise Cellulose enthaltenden Textilien eingesetzt, da hierbei ein rationelles Arbeiten möglich ist.
Die Migration, d. h. Unegalität der Färbung vor allem im Bereich der Nadelleisten bzw. Klappen der Trockenaggregate stellt bei wasserlöslichen Farbstoffen kein praktisches Problem dar und es wird deshalb das Färben allein mit derartigen Farbstoffen vom Gegenstand der vorliegenden Patentanmeldung nicht erfaßt.
Werden hingegen Klotz-Färbeverfahren mit wasserunlöslichen Farbstoffen allein oder in Mischung mit wasserlöslichen Farbstoffen durchgeführt, so muß vor allem während der Trocknung mit einer Wanderung des Farbstoffes gerechnet werden. Diese Farbstoffwanderung wird erfindunj, emäß praktisch vermieden.
Im erfindungsgerr.juen Verfahren werden als Migrationsinhibitoren wasserlösliche Polymerisate, die überwiegend Einheiten der oben angegebenen Formel (I) enthalten, worin R und Ri die ebenfalls oben angegebene Bedeutung haben, eingesetzt.
Als Polymerisate kommen dabei sowohl Copolymerisate, die mehr als 50%, insbesondere mehr als 75% Einheiten der Formel (I) enthalten, als auch — und diese Polymerisate sind besonders bevorzugt — Homopolymerisate aus Einheiten der Formel (I) in Betracht. Von den Homo- und Copolymerisaten sind diejenigen wiederum' bevorzugt, bei denen in der Formel (I) R gleich H und Ri gleich ein Äquivalent eines Alkali- oder Erdalkalikations, genanni seien Natrium-, Kalium-, Barium- oder Kalziumionen, bedeuten. Als besonders geeignet haben sich Homopolymerisate von Alkalimetallsalzen der 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure erwiesen.
Als Comonomere kommen bevorzugt monomere Acrylverbindungen, wie Acryl- oder Methacrylsäure oder deren Salze oder Amide, ζ. B. Acrylamid, das auch teilweise verseift sein kann, oder Methacrylamid in Betracht Daneben sind aber auch Vinylacetat, Vinylchlorid. Vinylidenchlorid, Styrol, Maleinsäureanhydrid, Butadien und andere übliche Vinyl- oder Vinylidenverbindungen als Comonomere geeignet
Die als Migrationsinhibitoren verwendeten Polymerisate werden nach dem Gegenstand der vorliegenden
ίο Erfindung in der Färbflotte in Mengen von 1 bis 25 g/l, insbesondere £5 bis 10 g/l, bezogen auf 100%iges Polymerisat, eingesetzt
Die verwendeten Polymerisate bzw. Copolymerisate und deren Herstellung sind bekannt (siehe z. B. DE-OS 15 95 680). Bevorzugt werden die im erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten wasserlöslichen Polymerisate in wäßriger Lösung bereitet Als Initiatoren eignen sich dabei peroxydische Verbindungen, die Radikale zu bilden vermögen, wie Wasserstoffperoxyd, Ditertiärbutylperoxyd, Benzoylperoxyd, Laurylperoxyd oder Cumolhydroperoxyd. Auch mit aliphatischen Azoverbindungen kann die Polymerisation eingeleitet werden. Daneben sind selbstverständlich die üblichen Redoxkatalysaotrsysteme, wie beispielsweise Wasserstoffperoxyd/Eisen-II-sulfat zur Einleitung der Polymerisation bestens geeignet
Die Polymerisation wird üblicherweise im sauren Bereich durchgeführt. Die Temperatur bei der Polymerisation liegt in der Regel bei 40-800C. Die erhaltenen Polymerisatlösungen sind 15 bis 30%ig und weisen Viskositäten von 4 000 bis 20 000 mPa · see auf. Die Viskosität ist dabei ein Maß für den Polymerisationsgrad. Sie soll vorzugsweise bei über 9 00OmPa · see liegen.
Für das erfindungsgemäße Verfahren sind die nachfolgend genannten wasserunlöslichen Farbstoffe geeignet:
In erster Linie kommen als wasserunlösliche Farbstoffe die eigentlichen Pigmentfarbstoffe in Frage, die keine Affinität zur Faser aufweisen und dementsprechend ein Bindemittel benötigen, durch welches der Farbstoff auf der Faser fixiert wird. Als Pigmentfarbstoffe kommen neben den anorganischen Farbpigmenten, also vor allem den Metalloxyden z. B. die wasserunlöslichen Azofarbstoffe, indigoide Farbstoffe, Diazin-, Phthalocyanin- und Metallkomplexfarbstoffe in Betracht. Die chemische Konstitution des Pigmentfarbstoffes spielt hierbei keine Rolle.
Daneben sind die bekannten Dispersionsfarbstoffe verwendbar. Dabei sind alle bekannten Dispersionfarbstoffe geeignet, d. h. alle in feiner Verteilung vorliegenden wasserunlöslichen Farbpigmente, die aus wäßriger Dispersion auf die Faser aufgebracht werden und dort je nach Fasermaterial unterschiedlich fixiert werden.
Diese Farbstoffe verhalten sich bekanntlich gegenüber Cellulosematerialien wie ein Pigmentfarbstoff, benötigen dann also ein Bindemittel, damit eine beständige Färbung erreicht wird. Werden aber synthetische Materialien mit Dispersionsfarbstoffen gefärbt, so
w) erfolgt beim abschließenden Thermofixieren bzw. Dämpfen eine Wanderung des Farbstoffes ins Faserinnere, wodurch eine permanente Färbung auch ohne Bindemittel erhalten wird. Als Beispiele seien die gegebenenfalls modifizierten Mono- und Disazo-Farb-
M offe und Antrachinon-Farbstoffe (auch Benzantrachinon- oder Benzanthronfarbstoffe) genanni
Unter den Begriff der wasserunlöslichen Farbstoffe fallen auch die Küpenfarbstoffe, die in fester, dispergier-
ter Form auf das Gewebe aufgebracht werden und nach dem Entwickeln wieder in wasserunlöslicher Form vorliegen. Die Küpenfarbstoffe, z. B. die antrachinoiden Küpenfarbstoffe, sind bekannt
Da häufig die Färbung von Mischgeweben eine Rolle spielt, wird selbstverständlich von FaIi zu Fall vorteilhaft mit Farbstoffgemischen gefärbt Hierbei kommen neben den wasserunlöslichen Färbstoffen auch Reaktiv- und Substantivfarbstoffe zum Einsatz. Diese Farbstoffe gehören ebenfalls den bekannten Farbstoffklassen an. Die zuletzt genannten Reaktiv- und Substantiv-Farbstoffe sind normalerweise wasserlöslich, ergeben also, wie oben ausgeführt, bei alleiniger Anwendung keine Migrationsprobleme bzw. werden bei Klotz-Färbeverfahrsn wegen anderer Nachteile nicht angewandt Letztere treten nur bei der gemeinsamen Anwendung mit z. B. Dispersionsfarbstoffen auf.
Eine ausführliche Beschreibung der einsetzbaren Farbstoffe kann z. B. dem »Lehrbuch der Textilchemie« von H. Rath, Springer Verlag, 3. Auflage, 1972 unter dem jeweiligen Stichwort entnommen werden.
Das Färbeverfahren selbst richtet sich nach dem zu färbenden Material und damit nach dem eingesetzten Farbstoff.
Werden Mischungen aus Cellulosefasern und Polyester — oder Polyamidfasern gefärbt, so werden insbesondere die bekannten Pigmentfarbstoffe, also die wasserunlöslichen, zur Faser keine Affinität aufweisenden Farbstoffe verwendet. Hierbei ist die Mitverwendung eines Bindemittels notwendig, worauf später noch eingegangen wird. Neben dem Farbstoff und dem Bindemittel wird erfindungsgemäß das beschriebene wasserlösliche Polymerisat als Migrationsinhibitor verwendet. Die Flotte wird auf das Gewebe foulardiert, dann das Gewebe getrocknet und eventuell einer Wärmenachbehandlung unterworfen.
Mischungen von Baumwolle mit z. B. Polyester können aber auch mit einer Mischung aus Dispersionsund Küpenfarbstoffen gefärbt werden. Dabei wird die Färbeflotte, die neben der Farbstoffkombination den erfindungsgemäß verwendeten Migrationsinhibitor und gegebenenfalls ein übliches Netzmittel enthält, auf das Gewebe foulardiert, dann das Gewebe getrocknet und thermofixiert bei Temperaturen von 180 bis 220° C, anschließend der Küpenfarbstoff in üblicher Weise entwickelt und abschließend nachgewaschen und getrocknet. Die Mitverwendung eines Bindemittels ist bei dieser Arbeitsweise nicht notwendig, da der Dispersionsfarbstoff den Polyesteranteil und der Küpenfarbstoff den Baumwollanteil färbt, also die Fixierung der Farbstoffe auch ohne Bindemittel erfolgt.
Dispersionsfarbstoffe allein sind auch gut zur Färbung von reinen Synthesematerialien, vor allem Polyestergeweben, geeignet. Hierbei wird die Färbeflotte, die neben dem Farbstoff den Migrationsinhibitor enthält, auf das Material aufgeklotzt und durch Trocknen und Thermofixieren bzw. Dämpfen fertiggestellt
Die Dispersionsfarbstoffe können als solche auch zur Färbung von Cellulosematerii>1ien oder Cellulosemischartikeln herangezogen we. J^u. in diesem Fall verhalten sich die Dispersionsfarbstoffe wie Pigmentfarbstoffe und es wird in der gleichen Weise, wie dort beschrieben, gearbeitet.
Werden anstelle von Baumwoll-Mischgeweben die Regenerat-Cellulosefasermischgewebe gefärbt, so werden neben den Dispersionsfarbstoffen vorzugsweise statt der Küpen- die bekannten Reaktiv- und Substantiv-Farbstoffe verwendet. Hierbei entfällt ebenfalls die Mitverwendung eines Bindemittels. Auch ist in diesem Fall eine Nachbehandlung nicht erforderlich, sondern die Fixierung wird durch eine Alkali- und/oder Hiu;ebehandlung bewirkt
Werden reine Cellulose-, insbesondere Baumwolltextilien gefärbt, so kann sowohl mit den eigentlichen Pigmentfarbstoffen unter Binderzusaiz als auch mit reinen Küpenfarbstoffen in der oben beschriebenen
ι ο Weise gefärbt werden.
Die verwendete Menge an Farbstoff hängt von der gewünschten Farbtiefe ab. Bei hellen Tönen genügen schon 1 bis 3 g/l handelsüblicher Farbstoff. Werden dagegen kräftige Färbungen verlangt so wird der Farbstoff in Mengen bis 50 g/l und mehr angewandt
Wird der Farbstoff nur auf der Oberfläche der Fasern abgelagert, erfolgt also weder eine Bindung des Farbstoffes an die Faser noch eine Wanderung des Farbstoffes in das Faserinnere, so ist die Mitverwendung eines Bindemittels angezeigt welches den Farbstoff auf der Faser fixiert Der Binder, der die Farbstoffteilchen umschließt bildet auf der Faser einen fest haftenden Film und hält so den Farbstoff fest Als Binder kommen in erster Linie synthetische Copolynierisate in Dispersionsform zum Einsatz, die aus den verschiedensten Monomeren, wie z. B. den verschiedensten Acrylsäureestern, Acrylnitril, Vinylacetat, Styrol und gegebenenfalls mehrfunktionellen Monomeren, z. B. N-Methylolacrylamiden, aufgebaut sind. Um eine
jo gute Fixierung des Farbstoffes auf der Faser zu erlangen, werden von dem Bindemittel 15 bis 100 g/l (bezogen auf die vorliegenden 20- bis 50gewichtsprozentigen Bindemittel-Dispersionen) eingesetzt
Selbstverständlich können als Bindemittel auch andere Produkte, vor allem andere Polymerisate verwendet werden, doch spielen die obengenannten Produkte auf diesem Sektor die weitaus größte Rolle.
Die genannten Bindemittel üben auf die Migration des wasserunlöslichen Farbstoffes einen negativen Einfluß aus, d. h. die Farbstoffwanderung wird durch den Binder erhöht. Auch die verstärkte Migration durch den Binder kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren durch die zusätzliche Verwendung von üblichen Aminoplasten verringert werden.
Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, daß gleichzeitig mit der Färbung mit Pigmentfarbstoffen eine Ausrüstung mit Aminoplasten vorgenommen wird. Durch die Mitverwendung der Aminoplaste wird die Wirkung des
so Migrationsinhibitors positiv beeinflußt und dadurch eine optimale Verhinderung der Migration erreicht, was sich in einer besonders egalen Färbung auch unter ungünstigsten Trocknungsbedingungen äußert.
Bei der besonders bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der vorliegenden Patentanmeldung sind in der Färbe- und Ausrüstungsflotte neben dem Pigmentfarbstoff, dem Bindemittel und dem Migrationsinhibitor ein Aminoplast und ein entsprechender Härtungskatalysator enthalten. Als Aminoplaste kom-
bo men die verschiedensten Vernetzungsmittel bzw. Eigenvernetzer und Mischungen derselben in Betracht. Es handelt sich hierbei um die Methylolverbindungen von Harnstoff und cyclischen, gegebenenfalls substituierten Harnstoffverbindungen, z. B. die Di- bzw.
b5 Tetramethylolverbindungen des Harnstoffs, Äthylenharnstoffs, Propylenharnstoffs, 5-Hydroxypropylenharnstoffs, Dihydroxyäthylenharnstoffs oder Acetylendiharnstoffs.
Daneben kommen im Rahmen der vorliegenden Patentanmeldung auch die Methylolverbindungen von Carbamaten, wie die Methylolverbindungen von Carbamidsäuremethyl-, -ätrvl- und -propylestern oder von Carbamidsäurehydrox> .ukylestern und die Di-, Tri- und Tetramethylolverbindungen der Biscarbamate von /.. B. Äthylenglykol und Propylenglykol in Betracht. Daneben sind als Aminoplaste die Polymethylolverbindungen von Triazinen, insbesondere des Melamins, zu nennen. Die sogenannten Triazonharze und Uronharze sind eben- ι ο falls verwendbar, aber weniger geeignet. Selbstverständlich können die Methylolverbindungen als solche oder in Form der ganz oder teilweise mit Alkoholen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen verätherten Abkömmlinge, wobei selbstverständlich auch die kernständigen Hydroxylgruppen ganz oder teilweise veräthert sein können, angewandt werden. Bevorzugt werden die Methylolverbindungen der cyclischen Harnstoffderivate sowie deren Mischungen mit den gegebenenfalls mit niedrigen Alkoholen verätherten Polymethylolmelaminen eingesetzt. Die Menge an Aminoplast richtet sich nach dem gewünschten Knitterfrei- bzw. Wash-and-Wear-Effekt und beträgt in der Regel 10 bis 100 g/l, vorzugsweise 15 bis 70 g/l des 100%igen Produktes.
Als Katalysator kommen vor allem die bekannten potentiell sauren Härtungsmittel zürn Einsatz. Als solche seien Magnesiumchlorid, Aluminiumsulfat, Zinkchlorid, Zinknitrat, Ammoniumchlorid, Ammoniumnitrat, Ammoniumphosphate und die Salze starker Säuren, insbesondere der Salzsäure, mit Aminen, jo vorzugsweise Alkanolaminen wie Äthanolamin, Diäthanoiamin und 2-Methyl-2-aminopropanol genannt. Die genannten Salze können auch zusammen mit organischen Säuren, wie Weinsäure, Zitronensäure, Oxalsäure oder Essigsäure als Katalysatoren verwendet werden. j-> Die Katalysatormenge ist nicht kritisch. Sie beträgt im allgemeinen !0 bis 40 Gewichtsprozent, bezogen auf wasserfreies Aminoplast.
Bei dem einbadigen Färben und Ausrüsten können dem Gewebe ohne weiteres gleichzeitig noch zusätzliehe positive Eigenschaften verliehen werden. So ist eine Kombination mit üblichen Weichmachern und Hydrophilisierungsmitteln möglich. Auch eine gleichzeitige Hydrophobierung mit üblichen Produkten, insbesondere auf Silikonbasis ist durchaus möglich.
Die genannten wasserlöslichen Polymerisate werden besonders bevorzugt zusammen mit Aminoplasten zum gleichzeitigen Färben und Ausrüsten verwendet. Das Verfahren der gemeinsamen Färbung und Ausrüstung enthalten. Als Mischfasern kommen insbesondere synthetische Fasern, vor allem Polyamid-, Polyester- und Polyacrylnitrilfasern in Frage. Der synthetische Anteil kann dabei durchaus überwiegen.
Für das einfache Klotz-Färbeverfahren sind neben den genannten Fasermaterialien auch reine Synthesefasermaterialien, insbesondere Polyesterfasermaterialien, geeignet.
Nach dem Stand der Technik werden u. a. hochmolekulare Polyäthylenglykole und Oxäthylierungsprodukte als Migrationsinhibitor verwendet. Derartige Produkte werden den heutigen Anforderungen an die Gleichmäßigkeit einer Färbung nicht mehr gerecht; denn bei Einsatz dieser Verbindungen wird die Wanderung des Farbstoffes zwar merklich verringert, doch ist das Migrationsproblem dadurch keinesfalls völlig gelöst. Es war also dem Stand der Technik nicht zu entnehmen und wurde durch denselben auch nicht nahegelegt, daß bestimmte wasserlösliche Polymere in hervorragender Weise als Migrationsinhibitoren geeignet sind, da die bisher verwendeten Verbindungen chemisch völlig anders aufgebaut sind und deshalb kein Weg zu denselben geführt hat.
Der technische Fortschritt des erfindungsgemäßen Gegenstandes wird in überzeugender Weise in den Beispielen belegt.
Besonders hervorzuheben ist, daß die Naßmigration erfindungsgemäß erheblich verbessert wird, was sich beim alleinigen Färben besonders vorteilhaft bemerkbar macht. Aber auch die Trockenmigration wird nochmals verbessert. Auch ist zu erwähnen, daß der Griff der behandelten Ware durch die Ausrüstung völlig unbeeinflußt bleibt. Schließlich ist zu sagen, daß die Reibechtheit der Färbung in hohem Maße gegeben ist. Beim einbadigen Färben und Ausrüsten ist außerdem eine weitere Verbesserung der Schrubbechtheit zu nennen. Diese Eigenschaft gibt Auskunft über die Dauerbeanspruchung der gefärbten Ware. Auch die uneingeschränkte Elektrolytbeständigkeit der erfindungsgemäßen Migrationsinhibitoren ist für das gemeinsame Färben und Ausrüsten eine wesentliche Voraussetzung und daher ein ganz beachtlicher Vorteil.
Die in den nachfolgenden Beispielen angegebenen Versuchsergebnisse wurden nach folgenden Methoden ermittelt:
1. Naßmigration
Das foulardfeuchte Muster wird zur Hälfte zwischen 2 Glasplatten gelegt und mit einem Gewicht von 1 kg
Il UCI KJUXZl
' u55 1 5Γυ£Π mit ι
angegebenen Weise durchgeführt. Im allgemeinen werden die notwendigen Substanzen, also der Farbstoff, das Aminoplast und der zur Härtung notwendige Katalysator, das Bindemittel und der Migrationsinhibitor sowie gegebenenfalls die zusätzlich noch eingesetzten Ausrüstungsmittel in den angegebenen Mengen in Wasser eingebracht, das Gewebe mit der erhaltenen Lösung getränkt, auf eine Flottenaufnahme von etwa 55 bis 80% (abhängig vom Gewebe) abgepreßt dann bei mäßig erhöhter Temperatur getrocknet und schließlich bei 125 bis 175°C 1A bis 6 Minuten kondensiert Werden wasserlösliche Farbstoffe mitverwendet so wird in üblicher Weise, z. B. eine Alkalinachbehandlung, Waschen, Neutralisieren usw., fertiggestellt
Für das besonders bevorzugte Verfahren zum gleichzeitigen Färben und Ausrüsten werden Textilien verwendet die zumindest teilweise Cellulosefasern, seien es natürliche oder regenerierte Cellulosefasern, trocknen und beurteilt nach einer Notenskala von 1 bis 5 wie folgt:
Note 1 = abgedeckter Teil sehr stark entfärbt
Farbstoff in den freien Teil annähernd gleichmäßig gewandert
Noten 2-4 = abgedeckter Teil stark bis gering entfärbt Farbstoff in den freien Teil mehr oder weniger stark gewandert
Note 5 = abgedeckter Teil nicht oder nur unbedeutend heller als der freie Teil.
2. Trockenmigration
Beim Trocknen unter Erwärmung tritt eine Migration vor allem ar den Stellen des Gewebes auf, die mit Metallteilen in Berührung kommen, z. B. an den Nadelleisten eines Musterrahmens.
Die Bewertung erfolgt wie folgt:
Note 1 = Gewebe an Berührungsstellen fast
farblos, außerdem Färbung stark unegal.
Noten 2-4 = Gewebe an den Berührungsstellen gering, mäßig oder gut angefärbt, Färbung mehr oder weniger unegal.
Note 5 = Gewebe auch an Berührungsstellen völlig einheitlich und egal gefärbt.
3. Schrubbechtheit
Das fertig ausgefärbte Muster wird 30 Sekunden lang in eine Lösung von 5 g/l Marseiller-Seife und 2 g/l Soda zusammen mit einer mittelharten Zahnbürste eingebracht, dann über ein Brett gespannt und mit der Zahnbürste 30mal hin- und hergerieben (ausgeübter Druck 75Og). Dann wird mit destilliertem Wasser gespült, getrocknet und die Aufhellung an der Reibstelle nach folgender Skala beurteilt:
1 = weitgehende Entfärbung
2 = sehr starke Aufhellung
3 = deutliche Aufhellung
4 = merklich bis geringfügige Aufhellung
5 = keine feststellbare Aufhellung
4. Reibechtheit
Die Reibechtheit wird nach DIN 54 021 bestimmt (Beurteilung nach Noten 1 bis 5).
Herstellung der Polymeren
Polymerisat 1
In einem Polymerisationsgefäß werden 750 g Wasser vorgelegt, 250 g 2-Acrylamido-2-rrtethylpropansulfonsäure zugefügt und mit 45%iger Kalilauge zu 90% neutralisiert. Bei 25° C wird als Initiatorsystem Wasserstoffperoxyd/Eisenil I)-sulfat (0,2% einer 30%igen wäßrigen H2O2-Lösung und 4% einer l%igen wäßrigen Eisensulfatlösung, bezogen auf eingesetztes Monomeres) zugefügt und innerhalb von 10—15 Minuten unter leichter Erwärmung auf etwa 45° C die Polymerisation durchgeführt.
Abschließend wird mit Kalilauge auf einen pH-Wert von 7 — 7,5 neutralisiert.
Danach wird mit Wasser auf eine Konzentration von 20%, bezogen auf Polymerisat, eingestellt.
Es resultiert ein klares, wasserlösliches, viskoses (Viskosität ca. lOOOOmPa-s), aber noch gießbares Produkt.
Polymerisat 2
Die in Polymerisat 1 angegebene Verfahrensweise wird unter Verwendung des gleichen Initiatorsystems (0,2% einer 30%igen wäßrigen H2O2-Lösung und 4% einer l%igen wäßrigen Eisen(II)-sulfatIösung, bezogen auf eingesetzte Monomere) wiederholt, wobei 10% des angegebenen Monomeren gegen Vinylacetat und weitere 10% gegen Maleinsäure ausgetauscht worden sind. Die Reaktionstemperaturen bei der Polymerisation liegen in diesem Fall bei 7O0C. Erhalten wird ebenfalls eine klare Produktlösung mit der Viskosität von etwa 10 000 mPa ■ s.
Polymerisat 3
Unter Verwendung eines Ammoniumpersulfat-Natriumhydrogensulfit-Initiatorsystems (Gewichtsverhältnis :3; 1,8 Gewichtsprozent Katalysator, bezogen auf Monomere) wird, wie beim Polymerisat 2 angegeben, in wäßriger Lösung ein Copolymerisat unter Verwendung von 212 g 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure und 38 g Acrylsäure hergestellt.
Die erhaltene klare Polyrnerisatlösung weist eine Viskosität von 13 000 mPa · s auf.
Polymerisat 4
In der für das Polymerisat 2 geschilderten Weise wird ein Copolymerisat aus 170 g 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure und 80 g Acrylamid hergestellt, wobei anstelle von Kalilauge Barytwasser verwendet wird. Die Viskosität der klaren wäßrigen Lösung des erhaltenen Produktes liegt bei etwa 10 500 mPa · s.
Beispiel 1
a) Ein gebleichtes Gewebe (Polyester/Baumwolle 67:33; 150 g/m2) wird mit folgender Färbeflotte 3u foulardiert:
15 g/l eines Farbstoffgemisches (siehe unten),
10 ml/1 Äthanol als Netzmittel und
25 g/l Polymerisat 1 mit Essigsäure auf einen pH-Wert von 6 - 6,5 eingestellt.
Die Flottenaufnahme beträgt 65%. Danach erfolgt das Trocknen auf dem Nadelrahmen bei 100°C, anschließend das Thermosolieren bei 220° C während 40 Sekunden.
Abschließend wird der Küpenfarbstoffanteil in bekannter Weise entwickelt und dann fertiggestellt. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt, wobei zum Vergleich noch folgende Ausrüstungen durchgeführt werden:
b) Ausrüstung wie oben, aber mit 70 g/l einer 5%igen wäßrigen Natriumalginatlösung anstelle des »Polymerisats 1« nach dem Stand der Technik.
c) Ausrüstung wie oben, aber mit 30 g/l einer 9%igen wäßrigen Lösung von Polyäthylenglykol (Molekulargewicht ca. 300 000) anstelle des »Polymerisats 1« nach dem Stand der Technik.
d) Ausrüstung wie oben, aber mit 50 g/l einer 10%igen wäßrigen Polyacrylamidlösung anstelle des »Polymerisats 1« nach dem Stand der Technik.
e) Ausrüstung wie oben, jedoch ohne Migrationsinhibitor.
Ausrüstung a) b) c) d) e) I
(erfindungsgeinäß) (Stand der Technik) (Stand der Technik) (Stand der Technik) (Vergleich) ι
Naßmigration 4-5 2 2-3 3 1-2 S;
1
Trockenmigration 5 3-4 4 4 2-3 S
Reibechtheit (bezogen 4 3 3 3 2 fi
auf gleiche Farbtiefe)
Farbausbeute sehr gut gut gut gut mäßig I
Griff nahezu kräftig kaum verändert kräftig unver
unverändert ändert
Das Farbstoffgemisch enthält die Farbstoffe der Formeln
a)
b)
H3CO OCH3 ( NC C2H5 O\
C=CH-/j^-N— CH2CH2-O-C
NC C^3
O NH2
c)
N-CH2CH2CH2OCH3
O NH,
im Gewichtsverhältnis 2,5 :1 :13.
Beispiel 2
a) Ein gebleichtes Baumwoll/Polyester-Mischgewebe (50 :50-Intimmischung; 130 g/m2) wird mit folgender wäßriger Färbe- und Ausrüstungsflotte foulardiert:
> 80 g/l einer 50%igen wäßrigen Dimethyloldihy-
droxyäthylenharnstoff-Lösung,
50 g/I einer Mischung, bestehend aus einer 40%igen nichtionogenen Dispersion eines Copolymerisates aus Acrylsäurebutylester und Methacrylsäurebutylester und einer 25%igen nichtionogenen Polyäthylensekundär-Emulsion (Verhältnis 2 :1),
30 g/l Polymerisat 1,
8 g/l Zinkchlorid und
5 g/l eines blauen Pigmentfarbstoffes (Colour Index 74 160).
Die Flottenaufnahme beträgt 65%. Die Trocknung erfolgt auf Rahmen mit Metallnadelleiste bei 1000C
40 und die Kondensation während 5 Minuten bei 1500C.
Die bei dieser Ausrüstung erhaltenen Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle enthalten, wobei zum Vergleich noch folgende Ausrüstungen durchgeführt werden:
b) Ausrüstung wie oben, aber mit 10 g/l einer 50°/oigen wäßrigen Lösung eines äthoxylierten Fettalkohols (Molekulargewicht ca. 6000; Trübungspunkt 400C) nach dem Stand der Technik.
c) Ausrüstung wie oben, aber mit 30 g/l einer 9%igen wäßrigen Lösung von Polyäthylenglykol (Molekulargewicht ca. 300 000) nach dem Stand der Technik.
d) Ausrüstung wie oben, wobei vergleichsweise 10 g/1 einer 50%igen wäßrigen Lösung von Polyäthylenglykol (Molekulargewicht ca. 6000) verwendet wird.
e) Ausrüstung wie oben, aber ohne Migrationsinhibitor.
Ausrüstung a) b) c) d) e)
(erfindungsgemäß) (Stand der Technik) (Stand der Technik) (Vergleich) (Vergleich)
Naßmigration 5 1-2 4 2 1
Trockenmigration 5 2 4-5 2-3 1-2
Schrubbechtheit 4-5 3 3-4 3-4 3
Reibechtheit (bezogen 4-5 3-4 4 2-3 2
auf gleiche Farbtiefe)
Farbstoffausbeute hervorragend mäßig gut bis sehr gut mäßig bis gut mäßig
Trockenknitterfestigkeit gut gut gut gut gut
Beispiel 3
Ein gebleichtes Baumwoll/Polyester-Mischgewebe (50 :50-Intimmischung; 130 g/m2) wird wie im Beispiel beschrieben, behandelt Die Flotte hat folgende Zusammensetzung:
g/l eines Farbstoffgemisches (siehe unten),
ml/1 Äthanol und
g/l Polymerisat 4 mit Essigsäure auf den pH-Wert 6 — 6,5 eingestellt
Nach der Fertigstellung ist keine Migration erkennbar. Die Farbausbeute ist sehr gut und auch die Schrubbechtheit und Reibechtheit läßt nichts zu wünschen übrig.
Das Farbstoffgemisch enthält die Farbstoffe der Formeln
O NH,
c)
O, N
-N = N-
CN
im Gewichtsverhäitnis 6,5 :1 :1.5.
Beispiel 4
Ein gebleichter und mercerisierter Baumwollpopeline (130 g/m2) wird mit feindispersen Küpenfarbstoffen gefärbt, und zwar wie folgt:
Das Gewebe wird mit Flotten nachfolgender Zusammensetzung getränkt:
a) 12 g/l eines orangen Küpenfarbstoffs (C]. 71 105),
10 ml/1 Äthanol und
60 g/l Polymerisat 2
b) 10 g/l eines blauen Küpenfarbstoffs (CJ. 69 800).
10 ml/1 Äthanol,
80 g/l Polymerisat 3
und auf eine Flottenaufnahme von 68% abgepreßt. Nach dem Trocknen, Verküpen, Oxydieren, Spülen usw. in bekannter Weise resultiert in beiden Fällen ein hervorragend gleichmäßig gefärbtes Gewebe, dem nach der obengenannten Bewertung die Note 5 (Trockenmigration) bzw. 4 — 5 (Naßmigration) zukommt. Außerdem wird durch den Migrationsinhibitor die Farbstoffausbeute erhöht.
Beispiel 5
Ein Baumwoii/Poiyester-Mischgewebe (Si: b7; 150 g/m2) wird wie im Beispiel 2 angegeben, behandelt. Die Behandlungsflotte zeigt folgende Zusammensetzung:
90 g/l
40 g/l
20 g/l 4,5 g/l
6 g/l CH2CH2CN
CH2CH2OC-CH3
Il ο
CH1CH1O-C-CH3
" " Il ο
einer 50%igen wäßrigen Lösung einer Mischung von Aminoplasten (Dimethyloläthylenharnstoff und mit Methanol hochveräthertes Pentamethylolmelamin im Gewichtsverhältnis 2:1).
einer 30%igen wäßrigen Emulsion eines Copolymerisates aus Acrylsäure-2-äthylhexylester und Acrylnitril.
Polymerisat 1,
2-Methy!-2-aminopropanol-hydrochlorid (in Form einer 35%igen wäßrigen Lösung) und
eines orangen Pigmentfarbstoffes (CJ. 21 115). CJ. = Colour Index.
Die Ausrüstung ist ähnlich gut wie Ausrüstung a) im Beispiel 2.
Beispiel 6
Ein Polyestergewebe (125 g/m2) wird mit einer Flotte, die
g/l Dispersionsfarbstoff (CJ. Disperse Blue 54).
ml/l Essigsäure, 60%ig, und
g/l Polymerisat 1
enthält, fouiardien, getrocknet und bei 2 iö~ C während i Minute thermofixiert. Das Gewebe ist in hervorragender Weise ausgefärbt. Eine Migration ist nicht feststellbar.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Färben und gegebenenfalls gleichzeitigen Ausrüsten von Textilien mit wasserunlöslichen Farbstoffen in Gegenwart von Migrationsinhibitoren sowie gegebenenfalls Bindemitteln in üblicher Weise durch Foulardieren, Trocknen und gegebenenfalls Thermofixieren sowie gegebenenfalls Entwickeln mit anschließender üblicher Fertigstellung, dadurch gekennzeichnet, daß den Behandlungsflotten als Migrationsinhibitor 1 bis 25 g/l, bezogen auf 100%iges Polymerisat, eines wasserlöslichen Polymerisats das aus Einheiten der Formel (I)
DE2738497A 1977-08-26 1977-08-26 Verfahren zum Färben und gegebenen- · falls gleichzeitigen Ausrüsten von Textilien Expired DE2738497C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2738497A DE2738497C3 (de) 1977-08-26 1977-08-26 Verfahren zum Färben und gegebenen- · falls gleichzeitigen Ausrüsten von Textilien
FR7823410A FR2401264A1 (fr) 1977-08-26 1978-08-08 Application de polymeres hydrosolubles a titre d'inhibiteurs de migration
CH890578A CH648448GA3 (de) 1977-08-26 1978-08-22
GB7834686A GB2003196B (en) 1977-08-26 1978-08-25 Use of water-soluble polymers as migration inhibitors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2738497A DE2738497C3 (de) 1977-08-26 1977-08-26 Verfahren zum Färben und gegebenen- · falls gleichzeitigen Ausrüsten von Textilien

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2738497A1 DE2738497A1 (de) 1979-03-01
DE2738497B2 DE2738497B2 (de) 1979-11-29
DE2738497C3 true DE2738497C3 (de) 1980-08-14

Family

ID=6017360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2738497A Expired DE2738497C3 (de) 1977-08-26 1977-08-26 Verfahren zum Färben und gegebenen- · falls gleichzeitigen Ausrüsten von Textilien

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH648448GA3 (de)
DE (1) DE2738497C3 (de)
FR (1) FR2401264A1 (de)
GB (1) GB2003196B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2918607A1 (de) * 1979-05-09 1980-11-13 Hoechst Ag Verfahren zum klotzfaerben von bahnfoermigen textilien aus cellulosefasern
DE3028845A1 (de) * 1980-07-30 1982-02-25 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum kontinuierlichen oder halbkontinuierlichen faerben von voluminoesen geweben aus cellulosefasern mit azo-entwicklungsfarbstoffen
DE3028844A1 (de) * 1980-07-30 1982-02-25 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum kontinuierlichen oder halbkontinuierlichen faerben von rundstuhl-wirkwaren aus cellulosefasern mit azo-entwicklungsfarbstoffen
DE3028843A1 (de) * 1980-07-30 1982-03-04 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum halbkontinuierlichen faerben von rundstuhl-wirkwaren aus cellulosefasern mit azo-entwicklungsfarbstoffen
EP0491982A1 (de) * 1990-12-24 1992-07-01 RESINTECNICA DI PAGANI BRUNO &amp; C. SNC Färbeverfahren von Textilgeweben mit anorganischen Pigmenten
US5380447A (en) * 1993-07-12 1995-01-10 Rohm And Haas Company Process and fabric finishing compositions for preventing the deposition of dye in fabric finishing processes
DE10316401A1 (de) * 2003-04-10 2004-11-04 Cht R. Beitlich Gmbh Textilhilfsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
DE2738497B2 (de) 1979-11-29
FR2401264A1 (fr) 1979-03-23
GB2003196A (en) 1979-03-07
GB2003196B (en) 1982-03-17
FR2401264B1 (de) 1983-08-05
CH648448GA3 (de) 1985-03-29
DE2738497A1 (de) 1979-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2738497C3 (de) Verfahren zum Färben und gegebenen- · falls gleichzeitigen Ausrüsten von Textilien
DE2554156A1 (de) Verfahren zum faerben von garnen und textilmaterialien aus natuerlichen und synthetischen polyamidfasern
DE2947827A1 (de) Cellulosefasern mit verbesserter einfaerbungseigenschaft, verfahren zur herstellung einer solchen faser und verfahren zu aetzdruckbehandlung
DE2453146A1 (de) Mittel zur lichtechtheitsverbesserung gefaerbter polypropylenfasern
DE1287551B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Cellulosefaserstoffen
DE4112228A1 (de) Verfahren zum faerben von cellulose mit schwefelfarbstoffen
DE2164734C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen, gleichmäßigen Färben von Baumwollstückware mit anomalen Faseranteflen
CH456525A (de) Verfahren zur Verminderung der Pigmentwanderung beim Färben von Textilmaterial
DE2521595A1 (de) Verwendung von hochmolekularen polyaethylenglykolen beim faerben und gleichzeitigen ausruesten und verfahren zum faerben und gleichzeitigen ausruesten von mindestens teilweise cellulose enthaltenden textilien
AT228734B (de) Verfahren zum gleichzeitigen Färben und Hochveredeln von Textilien
DE2521596A1 (de) Verwendung von hochmolekularen polyaethylenglykolen beim faerben und gegebenenfalls gleichzeitigen ausruesten und verfahren zum faerben und gegebenenfalls gleichzeitigen ausruesten von textilien
DE2659422A1 (de) Fluessige farbstoffzusammensetzungen
DE2551432A1 (de) Verfahren zum klotzfaerben und bedrucken von materialien aus gegebenenfalls modifizierten cellulose- und/oder synthetischen fasern
DE1469168C (de) Verfahren zum Farben und Bedrucken von Glasfasern
AT236901B (de) Verfahren zum gleichzeitigen Färben und Hochveredeln von Textilien
DE2023179A1 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilfasern
DE912451C (de) Verfahren zum Befestigen von Pigmenten auf Fasergut
DE874753C (de) Verfahren zum Mattieren von Textilien
DE1048868B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Textilstoffen
DE1619334C (de) Hilfsmittel fur das Fixieren kationi scher Farbstoffe auf Acrylnitrilpolymen satfasern
DE948237C (de) Verfahren zur Herstellung von waschfesten Praegungen auf Textilien
DE2208997A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen faerben und knitterfest-ausruesten von mischgeweben aus cellulosefasern und synthetischen fasern
DE1444117C (de) Verfahren zum Ol und Wasserabweisend machen von faserartigen Materialien
AT204995B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilien mit Pigmenten
DE913165C (de) Verfahren zum Befestigen von Pigmenten auf Fasergut

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CHEMISCHE FABRIK PFERSEE GMBH, 8901 LANGWEID, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PFERSEE CHEMIE GMBH, 8901 LANGWEID, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee