DE2521596A1 - Verwendung von hochmolekularen polyaethylenglykolen beim faerben und gegebenenfalls gleichzeitigen ausruesten und verfahren zum faerben und gegebenenfalls gleichzeitigen ausruesten von textilien - Google Patents

Verwendung von hochmolekularen polyaethylenglykolen beim faerben und gegebenenfalls gleichzeitigen ausruesten und verfahren zum faerben und gegebenenfalls gleichzeitigen ausruesten von textilien

Info

Publication number
DE2521596A1
DE2521596A1 DE19752521596 DE2521596A DE2521596A1 DE 2521596 A1 DE2521596 A1 DE 2521596A1 DE 19752521596 DE19752521596 DE 19752521596 DE 2521596 A DE2521596 A DE 2521596A DE 2521596 A1 DE2521596 A1 DE 2521596A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
migration
textiles
aminoplasts
polyethylene glycols
dyeing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752521596
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Pusch
Dieter Walz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemische Fabrik Pfersee GmbH
Original Assignee
Chemische Fabrik Pfersee GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Fabrik Pfersee GmbH filed Critical Chemische Fabrik Pfersee GmbH
Priority to DE19752521596 priority Critical patent/DE2521596A1/de
Publication of DE2521596A1 publication Critical patent/DE2521596A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/613Polyethers without nitrogen
    • D06P1/6138Polymerisation products of glycols, e.g. Carbowax, Pluronics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/53Polyethers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/6033Natural or regenerated cellulose using dispersed dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8219Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and amide groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8223Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups

Description

  • Chemische Fabrik Pfersee G ni b H Verwendung von hochmolekularen Polyäthylenglykolen beim Färben und gegebenenfalls gleichzeitigen Ausrüsten und Verfahren zum Färben und gegebenenfalls gleichzeitigen Ausrüsten von Textilien Die Klotz-Färbung von Textilmaterialien aus Baumwolle, Zellwolle und deren Mischungen mit synthetischen Fasern, vor allem mit Polyesterfasern, aber auch von reinem synthetischen Textilmaterial ist bekannt. Hierbei werden, je nach Gewebe, insbesondere Küpenfarbstoffe oder Dispersionsfarbstoffe allein oder in Mischung miteinander sowie Mischungen von Reaktiv- oder Substantiv-Farbstoffen mit Dispersionsfarbstoffen verwendet. Auch Pigmentfarbstoffe werden hierbei eingesetzt.
  • Bei diesen Farbemethoden treten aber Migrationsprobleme auf, ci.h., daß vor allem bei der Trocknung der Farbstoff wandert, was zu einer ungleichmäßigen Verteilung des Farbstoffes auf dem Gewebe fi,ihrt. Durch Zusatz von sogenannten Migrationsinhibitoren, wie vor allem von Alginaten und synthetischen Polymeren kann die Wanderung des Farbstoffes zwar verringert werden; doch sind die erzielten Effekte nicht in allen rsi-i len befriedigend. Außerdem ist die Farbstoffausbeute i den bekannten Färbeverfahren vielfach unbefriedigend.
  • Daneben ist das Pigmentfärben und gleichzeitige Ausrüsten von Cellulose und cellulosehaltigen Materialien bekannt, welches vor allem auch aus Gründen der Rationalisierung immer mehr an Bedeutung gewinnt. Neben den bekannten Farbstoffen für die Pigmentfärbung und dem Aminoplastbildner sowie dem Härtungskatalysator ist hierbei in den meisten Fällen die Mitverwendung eines Bindemittels, das eine Fixierung des Farbstoffes auf der Faser bewirkt, notwendig.
  • Diese Bindemittel erhöhen aber die ohnehin schon vorliegende, störende Migration, also die Wanderung des Farbstoffes bei der Trocknung. Dadurch ist der Einsatz eines Migrationsinhibitors in diesen Systemen von besonderer Bedeutung.
  • Die Verwendung von Alginaten und synthetischen Polymeren kommt aufgrund der Griffbeeinflussung dieser Produkte kaum in Betracht. Nach dem Stand der Technik werden beim gemeinsamen Färben und Ausrüsten Oxyäthylierungsprodukte, insbesondere von Alkoholen, für diesen Zweck eingesetzt. Die bekannten Migrationsinhibitoren haben aber den Nachteil, daß die Wanderung des Farbstoffes nur in ungenügendem Maße verhindert wird. Weiterhin haben diese Produkte den Nachteil, daß die Farbstoffausbeute häufig unbefriedigend ist, also hellere Färbungen resultieren. Auch werden durch diese bekannten Produkte bei einer gleichzeitigen Hydrophobierung die wasserabweisenden Effekte ungünstig beeinflußt.
  • Es wurde nun gefunden, daß bei Verwendung von hochmolekularen Polyäthylenglykolen als Migrationsinhibitor beim Färben und gegebenenfalls gleichzeitigen Ausrüsten von Textilien mit wasserunlöslichen Farbstoffen in bekannter Weise, die nach dem Stand der Technik auftretenden Nachteile vermieden werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft somit die Verwendung von Polyäthylenglykolen von Molekulargewichten von 30 000 bis 5 Millionen als Migrationsinhibitoren beim Färben und gegebenenfalls gleichzeitigen Ausrüsten von Textilien mit wasserunlöslichen Farbstoffen in bekannter Weise. Besonders bevorzugt werden die genannten hochmolekularen Polyäthylenglykole zusammen mit Aminoplasten und Härtungskatalysatoren zum gleichzeitigen Färben und Ausriisten von mindestens teilweise Cellulose enthaltenden Textilien verwendet.
  • Außerdem wird ein Verfahren zum Färben und gegebenenfalls gleichzeitigen Ausrüsten von Textilien mit wasserunlöslichen Farbstoffen in Gegenwart von Migrationsinhibitoren und gegebenenfalls Bindemitteln in üblicher Weise durch Foulardieren, Trocknen und gegebenenfalls Thermofixieren sowie gegebenenfalls Entwickeln mit anschließender üblicher Fertigstellung beansprucht, das dadurch gekennzeichnet ist, daß den Behandlungsflotten als Migrationsinhibitor 1 bis 30 g/l Polyathylenglykole vom Molekulargewicht 30 000 bis 5 Millionen zugesetzt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren wird besonders bevorzugt zum Färben mit wasserunlöslichen Farbstoffen und gleichzeitigen Ausrüsten von mindestens teilweise Cellulose enthaltenden Textilien eingesetzt, da hierbei ein rationelles Arbeiten möglich ist und die Vorteile der erfindungsgemäß verwendeten Migrationsinhibitoren noch deutlicher in Erscheinung treten.
  • Erfindungsgemäß werden Polyäthylenglykole vom Molekulargewicht 30 OOO bis 5 Millionen, insbesondere 50 000 bis 2 b'illionen als Migrationsinhibitoren beim Färben mit wasserunlöslichen Farbstoffen verwendet. Polyäthylenglykole mit einem niedrigeren Molekulargewicht sind in dem Gegenstand der vorliegenden Patentanmeldung nicht eingeschlossen, da diese Produkte zwar eine gewisse Verminderung der Farbstoffwanderung mit sich bringen, aber insgesamt gesehen nur eine mit dem Stand der Technik vergleichbare Wirkung zeigen, also keine Bereicherung des Standes der Technik darstellen. Die als Migrationsinhibitoren verwendeten Polyäthylenglykole werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren in Mengen von 1 bis 30 g/l, insbesondere 3 bis 20 g/l, gerechnet als 100ige Substanzen, eingesetzt.
  • Die Migration, d.h. Unegalität der Färbung vor allem im Bereich der Nadelleisten bzw. Kluppen der Trockenaggregate stellt bei wasserlöslicen Farbstoffen kein praktisches Problem dar und es wird deshalb das Färben allein mit derartigen Farbstoffen vom Gegenstand der vorliegellden Patentanmeldung nicht erfaßt.
  • Werden hingegen Klotz-Fä.rbeverfahren mit wasserunlöslichen Farbstoffen allein oder in Mischung mit wasserlöslichen Farbstoffen durchgeführt, so muß vor allem während der Trocknung mit einer Wanderung des Farbstoffes gerechnet werden. Diese Farbstoffwanderung wird erfindungsgemäß weitestgehendst vermieden.
  • Für die erfindungsgemäße Verwendung und das erfindungsgemäße Verfahren sind die nachfolgend genannten wasserunlöslichen Farbstoffe geeignet: In erster Linie kommen als wasserunlösliche Farbstoffe die eigentlichen Pigmentfarbstoffe in Frage, die keine Affinität zur Faser aufweisen und dementsprechend ein Bindemittel benötigen, durch welches der Farbstoff auf der Faser fixiert wird. Als Pigmentfarbstoffe kommen neben den anorganischen Farbpigmenten, also vor allem den Metalloxyden z.B. die wasserunlöslichen Azofarbstoffe, Indigoide Farbstoffe, Diazin-, Phthalocyanin- und Metallkomplexfarbstoffe in Betracht. Die chemische Konstitution des Pigmentfarbstoffes spielt hierbei keine Rolle.
  • Daneben sind die bekannten Dispersionsfarbstoffe verwendbar. Dabei sind alle bekannten Dispersionsfarbstoffe geeignet, d.h. alle in feiner Verteilung vorliegenden wasserunlöslichen Farbpigmente, die aus wäßriger Dispersion auf die Faser angebracht werden und dort je nach Fasermaterial unterschiedlich fixiert werden. Diese Farbstoffe verhalten sic nämlich gegenüber Cellulosematerialien wie ein Pigmentfarbstoff, benötigen dann also ein Bindemittel, damit eine beständige Färbung erreicht wird. Werden aber synthetische Materialien mit Dispersionsfarbstoffen gefärbt, so erfolgt beim abschließenden Thermofixieren bzw. Dämpfen eine Wanderung des Farbstoffes ins Faserinnere, wodurch eine permanente Färbung auch ohne Bindemittel erhalten wird.
  • Als Beispiele seien die gegebenenfalls modifizierten Mono-und Disazc-Farbstoffe und Antrachinon-Farbstoffe (auch Benzantrachinon- oder Benzanthron-Farbs toffe) genannt.
  • Unter den Begriff der wasserunlöslichen Farbstoffe fallen auch die Kiipenfarbstoffe, die in fester, dispergierter Form auf das Gewebe aufgebracht werden und nach dem Entwickeln wieder in wasserunlöslicher Form vorliegen. Die Küpenfarbstoffe, z.B. die antrachinoiden Küpenfarbstoffe, sind bekannt.
  • Da häufig die Färbung von Mischgeweben eine Rolle spielt, wird selbstverständlich von Fall zu Fall vorteilhaft mit Farbstoffgemischen gefärbt. Hierbei kommen neben den wasserunlöslichen Farbstoffen auch Reaktiv- und Substantivfarbstoffe zum Einsatz. Diese Farbstoffe gehören ebenfalls den bekannten Farbstoffklassen an. Die zuletzt genannten Reaktiv- und Substantiv-Farbstoffe sind normalerweise wasserlöslich, ergeben also, wie oben ausgefiihrt, bei alleiniger Anwendung keine Migrationsprobleme bzw. werden bei Klotz-Farbeverfahren wegen anderer Nachteile nicht angewandt.
  • Letztere treten nur bei der gemeinsamen Anwendung mit z.B.
  • Dispersionsfarbstoffen auf.
  • Eine ausfhrliche Beschreibung der einsetzbaren Farbstoffe kann z.B. dem "Lehrbuch der Textilchemie" von H. Rath, Springer Verlag, 3. Auflage, 1972 unter dem jeweiligen Stichwort entnommen werden.
  • Das Färbeverfahren selbst richtet sich nach dem zu färbenden Material und damit nach dem eingesetzten Farbstoff.
  • Werden Mischungen aus Cellulosefasern und Polyester - oder Polyamidfasern gefärbt, so werden insbesondere die bekannten Pigmentfarbstoffe, also die wasserunlöslichen, zur Faser keine Affinität aufweisenden Farbstoffe verwendet. Hierbei ist die Mitverwendung eines Bindemittels notwendig, worauf später noch eingegangen wird. Neben dem Farbstoff und dem Bindemittel wird erfindungsgemäß ein hochmolekulares Polyäthylenglykol als Migrationsinhibitor verwendet. Die Flotte wird auf das Gewebe foulardiert, dann das Gewebe getrocknet und eventuell einer Wärmenachbehandlung unterworfen.
  • Mischungen von Baumwolle mit z.B. Polyester können aber auch mit einer Mischung aus Dispersions- und Küpenfarbstoffen gefärbt werden. Dabei wird die Färbeflotte, die neben der Farbstoffkombination den erfindungsgemäß verwendeten Migrationsinhibitor und gegebenenfalls ein übliches Netzmittel enthält, auf das Gewebe foulardiert, dann das Gewebe getrocknet und thermofixiert bei Temperaturen von 180 bis 2200C, anschließend der Küpenfarbstoff in üblicher Weise entwickelt und abschließend nachgewaschen und getrocknet. Die Mitverwendung eines Bindemittels ist bei dieser Arbeitsweise nicht notwendig, da der Dispersionsfarbstoff den Polyesterantenl und der Küpenfarbstoff den Baumwollanteil färbt, also die Fixierung der Farbstoffe auch ohne Bindemittel erfolgt.
  • Dispersionsfarbstoffe allein sind auch gut zur Färbung von reinen Synthesematerialien, vor allem Polyestergeweben, geeignet. Hierbei wird die Färbeflotte, die neben dem Farbstoff den Migrationsinhibitor enthält, auf das Material aufgeklotzt und durch Trocknen und Thermofixieren bzw. Dämpfen fertiggestellt.
  • Die Dispersionsfarbstoffe können als solche auch zur Färbung von Cellulosematerialien oder Celluloseinischartikeln herangezoc werden. In diesem Fall verhalten sich die Dispersionsfarbstoffe wie Pigmentfarbstoffe und es wird in der gleichen Weise, wie dort beschrieben, gearbeitet.
  • erden anstelle von Baumwoll-Mischgeweben die Regenerat-Cellulosefasermischgewebe gefärbt, so werden neben den Dispersionsfarbstoffen vorzugsweise statt der Küpen- die bekannten Reaktiv- und Substantiv-Farbstoffe verwendet.
  • Hierbei entfällt ebenfalls die Mitverwendung eines Bindemittels. Auch ist in diesem Fall eine Nachbehandlung nicht erforderlich, sondern die Fixierung wird durch eine Alkali-und/oder Hitzebehandlung bewirkt.
  • Werden reine Cellulose-, insbesondere Baumwolltextilien gefärbt, so kann sowohl mit den eigentlichen Pigmentfarbstoffen unter Binderzusatz als auch mit reinen Küpenfarbstoffen in der oben beschriebenen Weise gefärbt werden.
  • Die verwendete Menge an Farbstoff hängt von der gewünschten Farbtiefe ab. Bei hellen Tönen genügen schon 1 bis 3 g/l handelsüblicher Farbstoff. Werden dagegen kräftige Färbungen verlangt, so wird der Farbstoff in Mengen bis 50 g/l und mehr angewandt.
  • Wird der Farbstoff nur auf der Oberfläche der Fasern abgelagert, erfolgt also weder eine Bindung des Farbstoffes an die Faser noch eine Wanderung des Farbstoffes in das Faser innere, so ist die Mitverwendung eines Bindemittels angezeigt, welches den Farbstoff auf der Faser fixiert. Der Binder, der die Farbstoffteilchen umschließt, bildet auf der Faser einen fest haftenden Film und hält so den Farbstoff fest. Als Binder kommen in erster Linie synthetische Copolymere in Dispersionsform zum Einsatz, die aus den verschiedensten Monomeren, wie z.B. den verschiedensten Acrylsäureestern, Acrylnitril, Vinylacetat, Styrol und gegebenenfalls mehrfunktionellen Monomeren, z.B. N-Methylolacrylamiden, aufgebaut sind. Um eine gute Fixierung des Farbstoffes auf der Faser zu erlangen, werden von dem Bindemittel 15 bis 100 g/l (bezogen auf die vorliegenden 20 bis 50 gewichtsprozentigen Bindemittel-Dispersionen) eingesetzt.
  • Selbstverständlich können als Bindemittel auch andere Produkte, vor allem andere Polymere verwendet werden, doch spielen die obengenannten Produkte auf diesem Sektor die weitaus größte Rolle.
  • Die genannten Bindemittel üben auf die Migration des wasserunlöslichen Farbstoffes einen negativen Einfluß aus, d.h. die Farbstoffwanderung wird durch den Binder erhöht Auch die verstärkte Migration durch den Binder kann bei der erfindungsgemäßen Verwendung der hochmolekularen Polyäthylenglykole als Migrationsinhibitoren durch die zusätzliche Verwendung von üblichen Aminoplasten verringert werden.
  • Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Verwendung von hochmolekularen Polyäthylenglykolen als Migrationsinhibitoren und des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, daß gleichzeitig mit der Färbung mit Pigmentfarbstoffen eine Ausrüstung mit Aminoplasten vorgenommen wird. Durch die Mitverwendung der Aminoplaste wird die Wirkung des Migrationsinhibitors positiv beeinflußt und dadurch eine optimale Verhinderung der Migration erreicht, was sich in einer egalen Färbung auch unter ungünstigsten Trocknungsbedingungen äußert Bei der besonders bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der vorliegenden Patentanmeldung sind in der Färbe-und Ausrüstungsflotte neben dem Pigmentfarbstoff, dem Bindemittel und dem erfindungsgemäß verwendeten Migrationsinhibitor ein Aminoplast und ein entsprechender Härtungskatalysator enthalten. Als Aminoplaste kommen erfindungsgemäß die verschiedensten Vernetzungsmittel bzw. Eigenvernetzer und Mischungen derselben in Betracht. Es handelt sich hierbei um die Methylolverbindungen von Harnstoff und Pyclischen, gegebenenfalls substituierten Harnstoffverbindungen z.B die Di- bzw. Tetramethylolverbindungen des IIarnstoffs, Äthylenharnstoffs, Propylenharnstoffs, 5-Hydroxypropyl enharns toffs, Dihydroxyäthylenharnstoffs oder Acetylendiharnstoffs.
  • Daneben kommen im Rahmen der vorliegenden Patentanmeldung auch die Methylolverbindungen von Carbamaten, wie die Methyl olverbindungen von Carbamidsäuremethyl-, -äthyl- und -propylesterIl oder von Carbamidsäurehydroxyalkylestern und die Di-, Tri- und Tetramethylolverbindungen der Biscarbamate von z.B. Äthylenglykol und Propylenglykol in Betracht. Daneben sind als Aminoplaste die Polynie-thylolverbindungen von Triazinen, insbesondere des Melamins, zu nennen. Die sogenannten Triazonharze und Uronharze sind ebenfalls verwendbar, aber weniger geeignet. Selbstverständlich können die Methylolverbindungen als solche oder in Form der ganz oder teilweise mit Alkoholen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen verätherteii Abkömml inge, wobei selbstverständlich auch die kernstXindigen Hydroxylgruppen ganz oder teilweise veräthert sein können, angewandt werden. Bevorzugt werden die Me tliylolverbindungen der cyclischen Harns toffderivate, sowie deren Mischungen mit den gegebenenfalls mit niedrigen Alkoholen verätherten Polymethylolmelaminen eingesetzt. Die Menge an Aminoplast richtet sich nach dem gewünschten Knitterfrei- bzw. Wash-and-Wear-Effekt und beträgt in der Regel 10 bis 100 g/l, vorzugsweise 15 bis 70 g/l des 100igen Produkte.
  • Als Katalysator kommen vor allem die bekannten potentiell sauren Märtungsmittel zum Einsatz. Als solche seien Magnesiumchlorid, Aluminiumsulfat, Zinkchlorid, Zinknitrat, Ammoniumchlorid, Ammoniumnitrat, Ammoniumphosphate und die Salze starker Säuren, insbesondere der Salzsäure, mit Aminen, vorzugsweise Alkanolaminen wie Äthanolamin, Diäthanolamin und 2-Methyl-2-aminopropanol genannt. Die genannten Salze können auch zusammen mit organischen Säuren, wie Weinsäure, Zitronensäure, Oxalsäure oder Essigsäure als Katalysatoren verwendet werden. Die Katalysatormenge ist nicht kritisch. Sie beträgt im allgemeinen 10 bis 40 Gewichtsprozent, bezogen auf wasserfreies Aminoplast.
  • Bei dem einbadigen Färben und Ausrüsten können dem Gewebe ohne weiteres gleichzeitig noch zusätzliche positive Eigenschaften verliehen werden. So ist eine Kombination mit üblichen Weichmachern und Hydrophilisierungsmitteln möglich. Auch eine gleichzeitige Hydrophobierung mit üblichen Produkten, insbesondere auf Silikonbasis ist durchaus möglich, da der erfindungsgemäß verwendete Migrationsinhibitor die wasserabweisenden Effekte nur unwesentlich negativ beeinträchtigt.
  • Die hochmolekularen Polyäthylenglykole werden besonders bevorzugt zusammen mit Aminoplasten zum gleichzeitigen Färben und Ausrüsten verwendet. Das Verfahren der gemeinsamen Färbung und Ausrüstung wird in der oben für das Färben mit Pigmentfarbstoffen angegebenen Weise durchgeführt. Im allgemeinen werden die notwendigen Substanzen, also der Farbstoff, das Aminoplast und der zur Härtung notwendige Katalysator, das Bindemittel und der erfindungsgemäß verwendete Migrationsinhibitor sowie gegebenenfalls die zusätzlich noch eingesetzten Ausrüstungsmittel in den angegebenen Mengen in Wasser eingebracht, das Gewebe mit der erhaltenen Lösung getränkt, auf eine Flottenaufnahme von etwa 55 bis 80 % (abhängig vom Gewebe) abgepreßt, dann bei mäßig erhöhter Temperatur getrocknet und schließlich bei 125 bis 1750C 1/4 bis 6 Minuten kondensiert. Werden wasserlösliche Farbstoffe mitverwendet, so wird in üblicher Weise, z.B. durch eine Alkalinachbehandlung, Waschen, Neutralisieren u.s.w., fertiggestellt.
  • Für das besonders bevorzugte Verfahren zum gleichzeitigen Färben und Ausrüsten werden Textilien verwendet, die zumindest teilweise Cellulosefasern, seien es natürliche oder regenerierte Cellulosefasern, enthalten. Als Mischfasern kommen insbesondere synthetische Fasern, vor allem Polyamid-, Polyester- und Polyacrylnitrilfasern in Frage.
  • Der synthetische Anteil kann dabei durchaus überwiegen.
  • Für das einfache Klotz-Färbeverfahren sind neben den genannten Fasermaterialien auch reine Synthesefasermaterialien, insbesondere Polyesterfasermaterialien, geeignet.
  • Nach dem Stand der Technik werden u.a. Oxäthylierungsprodukte als Migrationsinhibitor verwendet. Derartige Produkte werden den heutigen Anforderungen an die Gleichmäßigkeit einer Färbung nicht mehr gerecht; denn bei Einsatz dieser Verbindungen wird die Wanderung des Farbstoffes zwar verringert, doch ist das Migrationsproblem dadurch keinesfalls gelöst. Es war also dem Stand der Technik nicht zu entnehmen und wurde durch denselben auch nicht nahegelegt, da hochmolekulare Polyäthylenglykole in hervorragender Weise als Migrationsinhibitoren geeignet sind, da die bisher verwendeten Verbindungen trotz eines ähnlichen Aufbaus nur ein unbefriedigendes Ergebnis liefern.
  • Der technische Fortschritt des erfindungsgemäßen Gegenstandes wird in überzeugender Weise in den Beispielen 1 und 7 belegt. Dieser Fortschritt liegt beim alleinigen Färben darin, daß praktisch keine Migration des Farbstoffes mehr auftritt und zugleich, und dieser Vorteil ist vor allem aus kommerziellen Gründen ganz wesentlich, eine merkliche Verbesserung der Farbausbeute erzielt wird.
  • Bei der besonders bevorzugten Verwendung beim einbadigen Färben und Ausrüsten ist neben den genannten Vorteilen, die sich hierbei in teilweise noch erheblich verstärktem Umfang bemerkbar machen, als weiterer Vorteil die verbesserte Schrubbechtheit zu nennen, eine Eigenschaft, durch welche die Dauerbeanspruchung der gefärbten Ware erheblich verbessert wird. Der Knitterfreieffekt wird nicht beeinträchtigt.
  • Schließlich ist noch hervorzuheben, daß bei Einsatz der hochmolekularen Polyäthylenglykole keine wesentliche Beeinträchtigung der Imprägniereffekte im Falle der Mitverwendung wasserabweisender Mittel auftritt.
  • Durch den Gegenstand der vorliegenden Patentanmeldung wird also eine beträchtliche Bereicherung des Standes der Technik erzielt, da erst hierdurch das Problem der Migration als gelöst gelten kann.
  • Die in den nachfolgenden Beispielen angegebenen Versuchsergebnisse wurden nach folgenden Methoden ermittelt: 1. Naßmigration Das foulardfeuchte Muster wird zur Hälfte zwischen 2 Glasplatten gelegt und mit einem Gewicht von 1 kg belastet. Man läßt das Muster dann bei Raumtemperatur trocknen und beurteilt nach einer Notenskala von 1 bis 5 wie folgt: Note 1 = abgedeckter Teil sehr stark entfärbt, Farbstoff in den freien Teil annähernd gleichmäßig gewandert.
  • Noten 2-4 = abgedeckter Teil stark bis gering entfärbt, Farbstoff in den freien Teil mehr oder weniger stark gewandert.
  • Note 5 = abgedeckter Teil nicht oder nur unbedeutend heller als der freie Teil.
  • 2. Trockenmigration Beim Trocknen unter Erwärmung tritt eine Migration vor allem an den Stellen des Gewebes auf, die mit Metallteilen in Berührung kommen, z0B. an den Nadelleisten eines Musterrahmens.
  • Die Bewertung erfolgt wie folgt: Note 1 = Gewebe an Berührungsstellen fast farblos, außerdem Färbung stark unegal.
  • Noten 2-4 = Gewebe an den Berührungsstellen gering, mäßig oder gut angefärbt, Färbung mehr oder weniger unegal.
  • Note 5 = Gewebe auch an Berührungsstellen völlig einheitlich und egal gefärbt.
  • 3. Schrubbechtheit Das fertig ausgefärbte Muster wird 30 Sekunden lang in eine Lösung von 5 g/l Marseiller-Seife und 2 g/l Soda zusammen mit einer mittelharten Zahnbürste eingebracht, dann über ein Brett gespannt und mit der Zahnbürste 30 mal hin und her gerieben (ausgeübter Druck 750 g).
  • Dann wird mit destilliertem Wasser gespült, getrocknet und die Aufhellung an der Reibstelle nach folgender Skala beurteilt: 1 = weitgehende Entfärbung 2 = sehr starke Aufhellung 3 = deutliche Aufhellung 4 = merkliche bis geringfügige Aufhellung 5 = keine feststeLbare Aufhellung 4. Trockenknitterfestigkeit Die Trockenknitterwinkel werden nach DIN 53890 bestimmt.
  • 5. Wasserabweisung und Abperleffekt Diese beiden Prüfungen werden nach DIN 53888 durchgeführt.
  • Bei der Angabe der Molekulargewichte für die eingesetzten Polyäthylenglykole handelt es sich um Durchschnittswerte.
  • Beispiel 1 a) Ein gebleichtes Baumwoll/Polyester-Mischgewebe (50 : 50-Intimmischung; 130 g/m²) wird mit folgender wäßriger Färbe- und Ausrüstungsflotte foulardiert: 80 g/l einer 50%igen wäßrigen Dimethyloldihydroxyäthyl enharnstoff-Lö sung, 50 g/l einer Mischung bestehend aus einer 4Q4eigen nichtionogenen Dispersion eines Copolymerisates aus Acrylsäurebutylester und Methacrylsäurebutyles ter und einer eigen nichtionogenen Polyäthylensekundär-Emulsion (Verhältnis 2 : 1), 40 g/l einer eigen wäßrigen Lösung von Polyäthylenglykol mit einem Molekulargewicht (MG) von ca.
  • 300 OOo, 8 g/l Zinkchlorid und 5 g/l eines blauen Pigmentfarbstoffes (Colour Index 74160).
  • Die Flottenaufnahme beträgt 65 . Die Trocknung erfolgte auf Rahmen mit Metallnadelleiste bei 1000C und die Kondensation während 5 Minuten bei 1500C.
  • Die bei dieser Ausrüstung erhaltenen Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle enthalten, wobei zum Vergleich noch folgende Werte angegeben sind: b) Ausrüstung wie oben, aber mit 10 g/l einer eigen wäßrigen Lösung eines äthoxylierten Fettalkohols (MG ca. 6 000; Trübungspunkt 400C) nach dem Stand der Technik anstelle des Polyäthylenglykols als Migrationsinhibitor.
  • c) Ausrüstung wie oben, wobei vergleichsweise 10 g/l einer 50%gen wäßrigen Lösung von Polyäthylenglykol (MG ca.
  • 6 ooo) anstelle des Polyäthylenglykols mit MG ca. 300 000 verwendet wurde.
  • d) Aiisrstung wie oben, aber ohne Migrationsinhibitor.
  • a) (erfindungs- b) (Stand der c) (Ver- d) (Vergemäß) Technik) gleich) gleich) Naßmigration 4-5 1-2 2 1 Trockenmigration 5 2 2-3 1-2 Schrubbechtheit 4 3 3-4 3 Farbstoffausbcute sehr gut mäßig mäßig-gut mäßig Trockenknitterwinkel 1300 1310 1300 1290 Unl die Imprägnierbeeinflussung durch den Migrationsinhibitor zu überprüfen, wurden die Versuche a) und b) wiederholt, wobei die Behandlungslösung zusätzlich folgende Bestandteile enthielt: 40 g/l der Silikonemulsion nach Beispiel 5 der US-PS 3 748 275 und 15 g/l einer 20%igen wäßrigen Katalysatoremulsion (enthält pro g-Atom Zirkon 1 Mol Versatinsäure und 1 Mol Laurinsäure; als Emulgator 2 dp Octadecyloxymethylpyridiniumchlorid).
  • Die erhaltenen wasserabweisenden Effekte sind nachfolgend aufgeführt: a 1) (erfindungs- b 1) (Stand der gemäß) Technik) Wasseraufnahme in % 8,3 14,2 Abperleffekt 4-3-3 2-1 Beispiel 2 Ein Baumwoll/Polyester-Mischgewebe (33:67; 150 g/m2) wird wie im Beispiel 1 angegeben, behandelt. Die Behandlungsflotte zeigt folgende Zusammensetzung: 90 g/l einer eigen wäßrigen Lösung einer Mischung von Aminoplasten (Dimethyloläthylenharnstoff und mit Methanol veräthertes Pentamethylolmelamin im Gewichtsverhältnis 2 : 40 g/l einer eigen wäßrigen Emulsion eines Copoiymerisates aus Acrylsäure-2-äthylhexyl ester und Acrylnitril, 60 g/l einer 15%igen wäßrigen Lösung von Polyäthylenglykol (MG ca. 150 000), 4,5 g/l 2-Methyl-2-aminopropanol-hydrochlorid (in Form einer 35eigen wäßrigen Lösung) und 6 g/1 eines orangen Pigmentfarbstoffes (C.J. 21115).
  • Die Beurteilung der Migration ergibt folgendes Bild, wobei die Vergleichsausrüstungen entsprechend den Angaben in Beispiel 1 durchgeführt worden sind: Ausrüstungen a) (erfindungs- b) (Stand der d) (Vergemäß) Technik) gleich) Naßmigration 4 2 1-2 Trockenmigration 5 2 1-2 Die Färbung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren a) ist deutlich tiefer als die Vergleichsausrüstungen, d.h. es resultiert eine merklich bessere Farbstoffausbeute.
  • Der hier verwendete Migrationsinhibitor kann ohne weiteres gegen 120 g/l einer 20%igen wäßrigen Polyäthylenglykollösung (MG des Polyäthylenglykols ca. 70 000) ausgetauscht werden.
  • Beispiel 3 Das in Beispiel 1 angegebene Gewebe wird in der dort beschriebenen Weise mit folgender Flotte gleichzeitig gefärbt und ausgerüstet: 70 g/l einer eigen wäßrigen Lösung von Dimethyloldihydroxy äthylenharnstoff, 15 g/l Hexamethylolmelamin veräthert mit Methanol (in Form einer 75%igen wäßrigen Lösung), 4o g/l einer eigen wäßrigen Dispersion eines Mischpolymerisates aus Butylacrylat, Acrylnitril, Vinylchlorid und N-Methylolacrylamid (Verhältnis 6 : 2 : 1,5 : 0,5) 35 g/l einer eigen wäßrigen Lösung von Polyäthylenglykol (MG ca. 1 Million), 10 g/l Magnesiumchlorid (in Form des Hexahydrats) und 3 g/l eines grünen Pigmentfarbstoffes (c.j. 74260).
  • Bei dieser Ausrüstung tritt praktisch keine Migration des Farbstoffes auf. Die Knitterfestigkeit kann als durchaus normal bezeichnet werden. Der Griff der ausgerüsteten Ware ist angenehm weich.
  • Beispiel 4 Ein gebleichter Baumwoll/Polyamid-80:20-schbatist (90 g/m²) wird mit folgender Flotte getränkt: 40 g/l einer eigen wäßrigen Dimethyloläthylenharnstoff-Lösung, 50 g/l Bindemittel (siehe Beispiel 1), 40 g/l einer eigen wäßrigen Lösung von Polyäthylenglykol (MG ca. 2 Millionen), 4 g/l Zinkchlorid und 10 g/l eines blauen Dispersionsfarbstoffes der Formel Nach dem Abpressen des Gewebes auf 62 % Flottenaufnahme wird es bei 1100C getrocknet und abschließend 4 Minuten bei 1550C kondensiert. Neben einer sehr guten Migrationsverhinderung bewirkt das verwendete Polyäthylenglykol einen runden, angenehm vollen Warengriff. Außerdem tritt bei gleichzeitiger Hydrophobierung mit üblichen Silikonemulsionen keine ins Gewicht fallende Verschlechterung der Imprägnierwerte ein. Die Knitterechteffekteliegen auch in diesem Fall im üblichen bekannten Rahmen.
  • Zu gleich guten Resultaten gelangt man, wenn anstelle des Dimethyloiäthylenharnstoffs die gleiche Menge Dimethylolpropylenharnstoff eingesetzt und als Katalysator eine Mischung aus 10 g/l Magnesiumchloridhexahydrat und 1 g/l Glykolsäure verwendet wird.
  • Beispiel 5 Ein mercerisierter, gebleichter ßaumwollpopeline (126 g/m²) wird einbadig gefärbt und ausgerüstet nach folgender Arbeitsweise: Das Gewebe wird mit einer Flotte, die 60 g/l Hexamethylolmelamintetramethyläther, 16 g/l Zinkchlorid, 1 g/l Essigsäure 60ig, 40 g/l einer eigen wäßrigen Dispersion eines Mischpolymerisates aus 89 Teilen Acrylsäurebutylester, 5 Teilen Butandioldiacrylat und 6 Teilen Acrylsäureäthylester (als Emulgator 4 , bezogen auf Mischpolymerisat, eines mit 9 Äthylenoxyd äthoxylierten Nonylphenolpolyglykoläthers), 50 g/l einer eigen wäßrigen Lösung von Polyäthylenglykol (MG ca. 500 000) und 12 g/l eines grünen Dispersionsfarbstoffes der Formel enthält, getränkt, auf eine Flottenaufnahme von 68 % abgequetscht, getrocknet und in bekannter Weise bei 1500C 4 Minuten kondensiert.
  • Das so ausgerüstete Gewebe zeigt einen egalen Farbausfall, also keine Migration. Besonders hervorzuheben ist die hohe Schrubbechtheit der Ausrüstung. Die Farbstoffausbeute ist hervorragend. Die Ausrüstung zeigt außerdem einen vollen, runden Griff.
  • Beispiel 6 Das Beispiel 1 wird wiederholt, wobei anstelle der dort verwendeten Aminoplaste gleiche Mengen folgender Verbindungen
    verwendet werden: CH20H
    CH,-CHZ-CH2-O-C-N (1),
    3 2 2 (1),
    OH20H
    Die Wanderung des Farbstoffes wird in allen Fällen in hervorragendem Maße verhindert. Auch die Schrubbechtheit ist bei sämtlichen Ausrüstungen hervorragend. Die Ausrüstungen 1 und 2) zeigen außerdem einen besonders angenehmen und weichen Griff.
  • Beispiel 7 a) Ein gebleichtes Gewebe (Polyester/Baumwolle 67:33; 150 g/m2) wird mit folgender Färbeflotte foulardiert: 15 g/l eines Farbstoffgemisches (siehe unten), 10 ml/l Äthanol als Netzmittel und 40 g/l einer 9%igen wäßrigen Lösung von Polyäthylenglykol (MG ca. 300 000) mit Essigsäure auf einen pH-Wert von 6 - 6,5 eingestellt.
  • Die Flottenaufnahme beträgt 65 %. Danach erfolgt das Trocknen auf dem Nadelrahmen bei 1000C, anschließend das Thermosolieren bei 220°C während 40 Sekunden.
  • Abschließend wird der Küpenfarbstoffanteil in bekannter Weise entwickelt und dann fertiggestellt.
  • Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt, wobei zum Vergleich noch folgende Ausrüstungen durchgeführt werden: b) Ausrüstung wie oben, aber mit 70 g/l einer 5%igen wäßrigen Natriumalginatlösung nach dem Stande der Technik.
  • c) Ausrüstung wie oben, jedoch ohne Migrationsinhibitor.
  • Ausrüstung a) (erfindungs- b) (Stand der c) (Vergemäß) Technik) gleich) Trockenmigration 4-5 3-4 2-3 Farbausbeute sehr gut gut mäßig Das Farbstoffgemisch enthält die Farbstoffe der Formeln im Gewichtsverhältnis 2,5 : 1 : 13.
  • Beispiel 8 Ein gebleichtes Baumwoll/Polyester-Mischgewebe (50:30-Intimmischung; 130 g/m²) wird wie im Beispiel 7 beschrieben, behandelt. Die Flotte hat folgende Zusammensetzung: 18 g/l eines Farbstoffgemisches (siehe unten), 10 ml/l Äthanol und 50 g/l einer 4%igen wäßrigen Lösung von Polyäthylenglykol (MG ca. 3 Millionen) mit Essigsäure auf den pH-Wert 6 - 6,5 eingestellt.
  • Nach der Fertigstellung ist keine Migration erkennbar. Die Farbausbeute ist gut und auch die Schrubbechtheit läßt nichts zu wünschen übrig.
  • Das Farbstoffgemisch enthält die Farbstoffe der Formeln im Gewichtsverhältnis 6,5 : 1 : 1,5.
  • Beispiel 9 Ein gebleichter und mercerisierter Baumwollpopeline (130 g/m2) wird mit feindispersen Küpenfarbstoffen gefärbt, und zwar wie folgt Das Gewebe wird mit Flotten-nachfolgender Zusammensetzung getränkt: a) 12 g/l eines orangen Küpenfarbstoffs (C.J. 71105), 10 ml/l Äthanol und 40 g/l einer 9%igen wäßrigen Lösung von Polyäthylenglykol (MG ca. 300 000) sowie b) 10 g/l eines blauen Küpenfarbstoffs (C.J. 69800), 10 ml/l Äthanol, 50 g/l einer 5%igen wäßrigen Lösung von Polyäthylenglykol (MG ca. 1 Million) und auf eine Flottenaufnahme von 68 % abgepreßt. Nach dem Trocknen, Verküpen, Oxydieren, Spülen usw. in bekannter Weise resultiert in beiden Fällen ein hervorragend gleichmäßig gefärbtes Gewebe, dem nach der obengenannten Bewertung die Note 4-5 (Trockenmigration) zukommt.
  • Außerdem wird durch den Migrationsinhibitor eine deutlich tiefere Färbung, d.h. eine bessere Farbstoffausbeute erzielt.
  • Beispiel 10 Das Beispiel 1 wird wiederholt, wobei jedoch ohne Aminoplast und dementsprechend ohne Härtungskatalysator gearbeitet wird. Die Migration ist gegenüber der Ausrüstung a) des Beispiels 1 um 1 Stufe erniedrigt. Die Farbstoffausbeute, die Schrubbechtheit und der Griff sind jedoch nahezu gleich den in Beispiel 1 Ausrüstung a) angegebenen Daten.
  • Beispiel 11 Ein Polyestergewebe (125 g/m²) wurde mit einer Flotte, die 15 g/l Dispersionsfarbstoff (C.J. Disperse Blue 54), 1 ml/l Essigsäure 60ig und 40 g/l der im Beispiel 7 aufgeführten Polyäthylenglykollösung enthält, foulardiert, getrocknet und bei 2100C während 1 Minute thermofixiert. Das Gewebe ist gleichmäßig gut ausgefärbt.

Claims (15)

Patentansprüche
1. Verwendung von Polyäthylenglykolen von Molekulargewichten von 30 000 bis 5 Millionen als Migrationsinhibitoren beim Färben und gegebenenfalls gleichzeitigen Ausrüsten von Textilien mit wasserunlöslichen Farbstoffen in bekannter Weise.
2. Verwendung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 1 bis 30 g/l Polyäthylenglykole verwendet werden.
3. Verwendung nach Patentanspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß 3 bis 20 g/l Polyäthylenglykole verwendet werden.
4. Verwendung nach Patentanspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Polyäthylenglykole vom Molekulargewicht 50 000 bis 2 Millionen verwendet werden.
5. Verwendung nach Patentanspruch 1 bis 4 zum gleichzeitigen Färben und Ausrüsten, dadurch gekennzeichnet, daß als Textilien mindestens teilweise Cellulose enthaltende Textilien und zusätzlich Aminoplaste und Härtungskatalysatoren verwendet werden.
6. Verwendung nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Aminoplaste, die Methylolverbindungen von cyclischen Harnstoffen, sowie deren Mischungen mit den gegebenenfalls mit niedrigen Alkoholen verätherten Polymethylolmelaminen verwendet werden.
7. Verwendung nach Patentanspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß 10 bis 100 g/l Aminoplaste, gerechnet als wasserfreies Produkt, verwendet werden.
8. Verfahren zum Färben und gegebenenfalls gleichzeitigen Ausrüsten von Textilien mit wasserunlöslichen Farbstoffen in Gegenwart von Migrationsinhibitoren und gegebenenfalls Bindemitteln in üblicher Weise durch Foulardieren, Trocknen und gegebenenfalls Thermofixieren sowie gegebenenfalls Entwickeln mit anschließender üblicher Fertigstellung dadurch gekennzeichnet, daß den Behandlungsflotten als Migrationsinhibitor 1 bis 30 g/l Polyäthylenglykole von Molekulargewichten von 30 000 bis 5 Millionen zugesetzt werden.
9. Verfahren nach Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß 3 bis 20 g/l Polyäthylenglykole zugesetzt werden.
10. Verfahren nach Patentanspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß Polyäthylenglykole von Molekulargewichten von 50 000 bis-2 Millionen zugesetzt werden.
11. Verfahren zum Färben und gleichzeitigen Ausrüsten nach Patentanspruch 8 bis 10 mit wasserunlöslichen Farbstoffen in Gegenwart von Migrationsinhibitoren und gegebenenfalls Bindemitteln, dadurch gekennzeichnet, daß als Textilien mindestens teilweise Cellulose enthaltende Textilien behandelt und den Behandlungsflotten zusätzlich Aminoplaste in Mengen von 10 bis 100 g/l, gerechnet als wasserfreies Produkt, und Härtungskatalysatoren zugesetzt werden.
12. Verfahren nach Patentanspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Aminoplaste gegebenenfalls mit niedrigen Alkoholen verätherte Methylolverbindungen von Harnstoff cyclischen Harnstoffen, Carbamatenp Melamin und/oder deren Mischungen zugesetzt werden.
13. Verfahren nach Patentanspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß als Aminoplaste, die Methylolverbindungen von Dihydroxyäthylenharns toff, Athylenharnstoff, Propylen harnstoff, Hydroxypropylenharnstoff und Acetylendiharnstoff und deren Mischungen mit gegebenenfalls mit niedrigen Alkoholen verätherten Polymethylolmelaminen zugesetzt werden.
14. Verfahren nach Patentanspruch 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß 15 bis 70 g/l Aminoplaste, gerechnet als wasserfreies Produkt, zugesetzt werden.
15. Verfahren nach Patentanspruch 11 bis 14; dadurch gekennzeichnet, daß andere übliche Ausrüstungsmittel zugesetzt werden.
DE19752521596 1975-05-15 1975-05-15 Verwendung von hochmolekularen polyaethylenglykolen beim faerben und gegebenenfalls gleichzeitigen ausruesten und verfahren zum faerben und gegebenenfalls gleichzeitigen ausruesten von textilien Pending DE2521596A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752521596 DE2521596A1 (de) 1975-05-15 1975-05-15 Verwendung von hochmolekularen polyaethylenglykolen beim faerben und gegebenenfalls gleichzeitigen ausruesten und verfahren zum faerben und gegebenenfalls gleichzeitigen ausruesten von textilien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752521596 DE2521596A1 (de) 1975-05-15 1975-05-15 Verwendung von hochmolekularen polyaethylenglykolen beim faerben und gegebenenfalls gleichzeitigen ausruesten und verfahren zum faerben und gegebenenfalls gleichzeitigen ausruesten von textilien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2521596A1 true DE2521596A1 (de) 1976-12-02

Family

ID=5946608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752521596 Pending DE2521596A1 (de) 1975-05-15 1975-05-15 Verwendung von hochmolekularen polyaethylenglykolen beim faerben und gegebenenfalls gleichzeitigen ausruesten und verfahren zum faerben und gegebenenfalls gleichzeitigen ausruesten von textilien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2521596A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0709520A1 (de) * 1994-10-28 1996-05-01 Canon Kabushiki Kaisha Tintenstrahldruckgewebe, Textildruckverfahren und Druck

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0709520A1 (de) * 1994-10-28 1996-05-01 Canon Kabushiki Kaisha Tintenstrahldruckgewebe, Textildruckverfahren und Druck
US5781216A (en) * 1994-10-28 1998-07-14 Canon Kabushiki Kaisha Ink-jet printing cloth, textile printing method of the same and print resulting therefrom
US6139939A (en) * 1994-10-28 2000-10-31 Canon Kabushiki Kaisha Ink-jet printing cloth, textile printing method of the same and print resulting therefrom

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2264793A1 (de) Verfahren zum permanenten ausruesten von fasermaterialien
DE2738497C3 (de) Verfahren zum Färben und gegebenen- · falls gleichzeitigen Ausrüsten von Textilien
CH262963A (de) Verfahren zur Herstellung einer neuen haltbaren Kunstharzemulsion und nach dem Verfahren erhaltene haltbare Emulsion.
DE2424303C3 (de) Verfahren zum Färben von Polyamid- Teppichmaterial nach einem Klotz-Kaltverweil-Verfahren
DE2521595A1 (de) Verwendung von hochmolekularen polyaethylenglykolen beim faerben und gleichzeitigen ausruesten und verfahren zum faerben und gleichzeitigen ausruesten von mindestens teilweise cellulose enthaltenden textilien
DE2453146A1 (de) Mittel zur lichtechtheitsverbesserung gefaerbter polypropylenfasern
DE2521596A1 (de) Verwendung von hochmolekularen polyaethylenglykolen beim faerben und gegebenenfalls gleichzeitigen ausruesten und verfahren zum faerben und gegebenenfalls gleichzeitigen ausruesten von textilien
DE2164734C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen, gleichmäßigen Färben von Baumwollstückware mit anomalen Faseranteflen
DE896790C (de) Verfahren zum Befestigen von Pigmenten auf Fasergut
DE2208997C3 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Färben und Knitterfest-Ausrüsten von Mischgeweben aus Cellulosefaser^ und synthetischen Fasern
DE899638C (de) Verfahren zum Appretieren von Fasermaterial
DE1136302B (de) Verfahren zum Faerben bzw. Bedrucken und gleichzeitigen Ausruesten von Textilien
DE2205589A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen faerben und knitterfestausruesten mit kunstharzvorkondensaten von cellulosefaserhaltigen textilien
DE2551432A1 (de) Verfahren zum klotzfaerben und bedrucken von materialien aus gegebenenfalls modifizierten cellulose- und/oder synthetischen fasern
DE2023179A1 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilfasern
DE880740C (de) Verfahren zur Veredelung von Faserstoffen
DE899637C (de) Verfahren zum Stabilisieren von Textilmaterial
DE874753C (de) Verfahren zum Mattieren von Textilien
AT210858B (de) Verfahren zum Veredeln, insbesondere Färben und Drucken mit Pigmenten, von faser- und filmförmigem Material
DE2023179C (de) Verfahren zum Farben und Bedrucken von Textilfasern
DE2744021C3 (de) Konzentriertes wäßriges Mittel zum Antistatischmachen von synthetischen Fasermaterialien und dessen Verwendung
AT236901B (de) Verfahren zum gleichzeitigen Färben und Hochveredeln von Textilien
DE1800080C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Silikon-Pfropfpolymerisaten auf gefärbten Fasern oder Stoffen
DE1469350C (de) Mittel und Verfahren zum Ausrüsten von Fasermaterialien
DE2154986A1 (de) Verfahren zur hochveredlung von geweben oder gewirken

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee