DE1136302B - Verfahren zum Faerben bzw. Bedrucken und gleichzeitigen Ausruesten von Textilien - Google Patents

Verfahren zum Faerben bzw. Bedrucken und gleichzeitigen Ausruesten von Textilien

Info

Publication number
DE1136302B
DE1136302B DEB58569A DEB0058569A DE1136302B DE 1136302 B DE1136302 B DE 1136302B DE B58569 A DEB58569 A DE B58569A DE B0058569 A DEB0058569 A DE B0058569A DE 1136302 B DE1136302 B DE 1136302B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
groups
water
dispersion
emulsion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB58569A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hans Weidinger
Dr Gerd Louis
Dr Hans Wilhelm
Dr Guenter Lange
Dr Ernst Penning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB58569A priority Critical patent/DE1136302B/de
Priority to DEB67958A priority patent/DE1143480B/de
Priority to CH696661A priority patent/CH403706A/de
Priority to GB24431/61A priority patent/GB914354A/en
Priority to AT527061A priority patent/AT228734B/de
Priority to BE606057A priority patent/BE606057A/fr
Priority to FR867768A priority patent/FR1301002A/fr
Priority to NL266982A priority patent/NL266982A/xx
Priority to DE1961B0063452 priority patent/DE1141614B/de
Priority to US198442A priority patent/US3232691A/en
Priority to CH697362D priority patent/CH697362A4/de
Priority to CH697362A priority patent/CH438201A/de
Priority to GB25010/62A priority patent/GB947463A/en
Priority to AT592362A priority patent/AT249623B/de
Priority to NL281315A priority patent/NL281315A/xx
Priority to AT621662A priority patent/AT256025B/de
Publication of DE1136302B publication Critical patent/DE1136302B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • C08F220/16Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms
    • C08F220/18Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms with acrylic or methacrylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F16/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical
    • C08F16/12Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical by an ether radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/12Polymerisation in non-solvents
    • C08F2/16Aqueous medium
    • C08F2/22Emulsion polymerisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/62Monocarboxylic acids having ten or more carbon atoms; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F28/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a bond to sulfur or by a heterocyclic ring containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • C09B69/10Polymeric dyes; Reaction products of dyes with monomers or with macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • C09B69/10Polymeric dyes; Reaction products of dyes with monomers or with macromolecular compounds
    • C09B69/101Polymeric dyes; Reaction products of dyes with monomers or with macromolecular compounds containing an anthracene dye
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • C09B69/10Polymeric dyes; Reaction products of dyes with monomers or with macromolecular compounds
    • C09B69/106Polymeric dyes; Reaction products of dyes with monomers or with macromolecular compounds containing an azo dye
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • D06M15/267Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof of unsaturated carboxylic esters having amino or quaternary ammonium groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/285Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acid amides or imides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/285Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acid amides or imides
    • D06M15/29Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acid amides or imides containing a N-methylol group or an etherified N-methylol group; containing a N-aminomethylene group; containing a N-sulfidomethylene group
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/39Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/0056Dyeing with polymeric dyes involving building the polymeric dyes on the fibres
    • D06P1/006Dyeing with polymeric dyes involving building the polymeric dyes on the fibres by using dyes with polymerisable groups, e.g. dye ---CH=CH2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/52Amides or imides
    • C08F220/54Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide
    • C08F220/58Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide containing oxygen in addition to the carbonamido oxygen, e.g. N-methylolacrylamide, N-(meth)acryloylmorpholine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/52Amides or imides
    • C08F220/54Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide
    • C08F220/60Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide containing nitrogen in addition to the carbonamido nitrogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
kl. 8 m 1/01
INTERNATIONALE KL.
D06p;q;m
ANMELDETAG: 12. JULI 1960
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UNDAUSGABEDER AUSLEGESCHRIFT:
13. SEPTEMBER 1962
Dispersionen hochpolymerer Substanzen, besonders die sogenannten Emulsionspolymerisate, werden in großem Umfang zur Textilausrüstung verwendet. Als Füll- und Steifappreturen verleihen sie den damit behandelten Geweben je nach den Anforderungen Griffigkeit, Fülle, Elastizität, Beschwerung, Steifheit, Glätte, Schiebefestigkeit oder Glanz. Neben den Harnstoff- und Melaminkondensaten nehmen Polymerisatdispersionen außerdem eine bedeutende Stellung in der Hochveredlung von Geweben ein, z. B. zur Verbesserung der Scheuerfestigkeit von Knitterarmausrüstungen. Die genannten Emulsionspolymerisate können für die Veredlung einer großen Zahl von Artikeln angewendet werden, z. B. für das Appretieren von Baumwolle- oder Zellwolltextilien, wie Hemden-, Schürzen-, Trachten- und Berufskleiderstoffen, für das Appretieren von Rauhartikeln, Dekorationsstoffen, Bezugsstoffen, Matratzendrellen und Kordgeweben sowie für das Steifen von Gardinen oder wollenen Kleiderstoffen.
Man hat bereits für die genannten Zwecke die Verwendung von Emulsionspolymersiaten mit kondensationsfähigen Gruppen, z. B. N-Methylolgruppen oder N-Methyloläthergruppen, vorgeschlagen; solche Emulsionspolymerisate lassen sich durch eine entsprechende Nachbehandlung, z. B. mit Säuren oder Wärme, mit sich selbst oder mit der Fasser vernetzen. Derartige Ausrüstungen werden zumeist getrennt von den Färbeverfahren als Nachbehandlung ausgeführt. Sie weisen oft den Nachteil auf, daß durch eine solche Nachbehandlung der Farbton des gefärbten Materials verändert wird.
Es wurde nun gefunden, daß man Textilmaterialien in einem Arbeitsgang sehr dauerhaft färben bzw. bedrucken und ausrüsten kann, wenn man auf sie farbige Emulsionspolymerisate aufbringt, die durch Mischpolymerisation von Farbstoffen, die eine polymerisierbare olefinische Doppelbindung enthalten, mit nichtfarbigen Verbindungen, die polymerisierbare olefinische Doppelbindungen und Gruppen enthalten, die Kondensations- oder Additionsumsetzungen zugänglich sind, sich aber unter den Bedingungen der Emulsionspolymerisation nicht unter Kondensation oder Addition umsetzen, und gegebenenfalls anderen polymerisierbaren nichtfarbigen Verbindungen in Emulsion erhalten worden sind, und nach dem Aufbringen die genannten Mischpolymerisate für sich oder mit Hilfe bi- oder polyfunktioneller Verbindungen durch Kondensation oder Addition vernetzt.
Zur Herstellung der neuen Mischpolymerisate kommen vorzugsweise Farbstoffe der Azo- oder Anthrachinonreihe in Betracht, die eine polymerisierbare Gruppe der allgemeinen Formel
Verfahren zum Färben bzw. Bedrucken und gleichzeitigen Ausrüsten von Textilien
Anmelder:
Badische Anilin- & Soda-Fabrik Aktiengesellschaft, Ludwigshafen/Rhein
Dr. Hans Wilhelm, Ludwigshafen/Rhein, Dr. Gerd Louis, Dr. Günter Lange,
Ludwigshafen/Rhein-Gartenstadt, Dr. Ernst Penning und Dr. Hans Weidinger,
Ludwigshafen/Rhein, sind als Erfinder genannt worden
tragen, in der R ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine kurzkettige Alkyl-, Hydroxyalkyl-, Cyan-, Carboxy- oder Carbonsäureestergruppe, X und Y Wasserstoff- oder Halogenatome oder Alkylgruppen darstellen und X außerdem einen gegebenenfalls substituierten aromatischen Rest bedeuten kann. Von den genannten Farbstoffen, die z. B. der Azo-, Anthrachinon- oder Triarylmethanreihe angehören, sind diejenigen bevorzugt, in denen der Substituent R ein Wasserstoff- oder Chloratom oder eine Methylgruppe, der Substituent X ein Wasserstoff- oder ein Chloratom und der Substituent Y ein Wasserstoffatom bedeutet und die polymerisierbare Gruppe über einen Pbenylen-, -CO- oder -SO2-ReSt an das restliche Farbstoffmolekül gebunden ist. Eine Anzahl solcher Farbstoffe ist beispielsweise in den deutschen Patentschriften 1010063 und 1052016, dem deutschen Patent 1107356, der österreichischen Patentschrift 211447, in der französischen Patentschrift 1118705 und in den belgischen Patentschriften 566099 und 590317 beschrieben.
Gruppen, die einer mittelbaren Vernetzung, d. h. unter Zusatz von bi- oder polyf unktionellen, vernetzend wirkenden Stoffen, durch Kondensation oder Addition
209 640/2M
zugänglich sind, sind beispielsweise Carbonsäureamid-, und Carbonsäureimid-, Ureido-, Aminotriazin-, Dicyandiamid-, Carbamidsäure-, Thiocarbamidsäure-, GIyoxalmonourein- oder Glyoxaldiureingruppen.
Diese Gruppen gehen zusammen mit geeigneten bi- oder polyfunktionellen Verbindungen, z.B. Formaldehyd, methylolgruppenhaltigen Kondensaten, wie Harnstoff-Formaldehyd-, Thioharnstoff-Formaldehyd-Melamin-Formaldehyd-, Guanidin-Formaldehyd-, Dicyandiamid-Formaldehydkondensaten oder Phenol-Formaldehydkondensaten, die bekannten Kondensationsumsetzungen ein. Weitere mittelbar vernetzbare Reste sind beispielsweise Carbonsäure- und Carbonsäureestergruppen, die sich z. B. mit zwei- oder mehrwertigen Alkoholen, Aminen, mehrwertigen Epoxy- x5 verbindungen oder Hydroxyden mehrwertiger Metalle kondensieren lassen, oder Hydroxy- oder Aminogruppen, die z. B. mit zwei- oder mehrwertigen Isocyanaten kondensierbar sind. Geeignete Vernetzungsmittel sind im einzelnen z. B. Propylenglykol, Glycerin, Trimethylolpropan, ^ Pentaerythrit, Neopentylglykol, Polyvinylalkohol, Äthylendiamin, Diäthylentriamin, Dipropylentriamin, Hexamethylendiamin, m-Xylylendiamin, Piperazin, Hexamethylendiisocyanat und Toluylendiisocyanat.
Als Gruppen, die unmittelbar, z. B. durch Wärmeeinwirkung oder pH-Änderung, kondensiert werden können, sind Aldehyd-, Chlorhydrin-, Epoxy-, Isocyanat-, N-Methylol- und N-Methyloläthergruppen zu nennen. Diese Gruppen sind auch mittelbar zu kondensieren.
Weiterhin kommen solche Gruppen in Betracht, aus denen unter den Bedingungen der Emulsionspolymerisation durch Umsetzung mit dem als Medium verwendeten Wasser vernetzbare Gruppen gebildet werden, wie Glycidylgruppen oder Carbalkoxygruppen, die unter Hydrolyse Hydroxygruppen bilden, oder Säureanhydridgruppen, die in Carboxygruppen übergehen.
H2C = C —
NH2
denen %em. Wasserstoffatom oder eine Methyl- *lH kurzketÜf T ff b^nf al s «jj"
-Methacryloyldicyandiamid, Carbon ' Carbamidsäure- bzw. Thxocarbamidsaurewie diejenigen der Formeln
HC = CH O R O C — NH
2 32
HC = CH O R S C NH
2 3 2
H2C-C-C-O-R4-O-C-NH2
in denen R3 eine kurzkettige Alkylen- oder eine Cyclohexylengruppe und R4 eine kurzkettige Alkylen- oder eine Phenylengruppe darstellt und R1 die oben angegebene Bedeutung hat, Monoamino-bis-(allyloxy)-triazine, Diamino-allyloxytriazine und Glyoxalmonourein-allyläther und Glyoxaldiurein-allyläther. Bei der Mischpolymerisation können gegebenenfalls weitere
py
Im folgenden seien beispielsweise einige Verbindun- 40 polymerisationsfähige Verbindungen mitverwendet gen aufgeführt, die neben einer polymerisierbaren werden, die keine kondensationsfähigen Gruppen Gruppe vernetzbare Reste der eben erläuterten Art ih ili
tragen: Acrylsäureamid, Methacrylsäureamid, Crotonsäureamid, «-Äthylacrylsäureamid, a-Chloracrylsäureamid, oc-Phenylacrylsäureamid, Maleinsäurediamid, Fumarsäurediamid, Itaconsäurediamid, Citraconsäurediamid, N-Acryloylharnstoff, N-Methacryloylharnstoff, Verbindungen der allgemeinen Formeln
H8C = C C O R2 C
— C
NH2
= C-C-NH-R2-C
■η
JN = C
N H2 tragen, z. B. aromatische Vinylverbindungen, wie Styrol und seine polymerisierbaren Derivate, polymerisierbare ungesättigte Kohlenwasserstoffe, wie Butadien und Isopren, Nitrile, Amide, N-substituierte Amide, Ester, Anhydride und Salze ungesättigter polymerisierbarer Mono- oder Dicarbonsäuren, wie der Acrylsäure, sowie deren oc- oder /3-substituierte Derivate, wie Methacrylsäure, Crotonsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure oder Citraconsäure, Vinylester organischer und anorganischer Säuren, wie Vinylacetat, -propionat oder -butyrat, Vinylhalogenide, wie Vinylchlorid und Vinylbromid, Vinylidenhalogenide, Vinyläther, Ester des Allylalkohols, Vinylamine, wie Vinylcarbazol, Vinylpyridin, Vinylimidazol, Vinylchinolin, Vinyllactarne, wie Vinyl· pyrrolidon, Vinylcaprolactam oder Vinylcapryllactam. Diese basischen Verbindungen eignen sich auch in Form ihrer Quartärsalze als Monomerenkomponenten; außerdem sind dafür quartäre Salze von basischen Vinyläthern, von am Stickstoffatom basisch substituierten Acryl- und Methacrylamiden sowie von Estern aus basischen Alkoholen und polymerisierbaren Carbonsäuren brauchbar.
Die Mischpolymerisation, für die hier kein Schutz beansprucht wird, wird nach den üblichen Verfahren der Emulsionspolymerisation in wäßrigem Medium ausgeführt. Hierbei verwendet man die üblichen Emul-
5 6
gatoren und/oder Schutzkolloide, wie Paraffinsulf ο- Die Anwendung von zwei Bädern empfiehlt sich ζ. Β.,
nate, Aralkylsulfonate, Anlagerungsprodukte von wenn ein Polymerisat, das freie Carboxylgruppen ent-Äthylenoxyd an fette Öle oder Polyvinylalkohol mit, hält, mit einem Polyepoxyd vernetzt wird. Man emul-AIs Polymerisationsauslöser kommen die üblicher- giert ein Epoxyharz, das man z. B. durch Umsetzung weise für diesen Zweck verwendeten Stoffe, wie Per- 5 von Pentaerythrit mit Epichlorhydrin gewinnt, mit oxyde, z. B. Wasserstoffperoxyd, Persulfate, wie Hilfe eines Schutzkolloids und bringt diese Emulsion Kaliumpersulfat, Natriumpersulfat oder Ammonium- mittels des zweiten Bades auf das Gewebe, persulfat, Redoxsysteme, z. B. Kaliumpersulfat-Na- Nach dem Verfahren können Textilien aus natür-
triumformaldehydsulfoxylat, oder Gemische aus diesen liehen, halbsynthetischen oder synthetischen Fasern, Stoffen in Betracht. io z. B. Baumwolle, Zellwolle, Celluloseacetat, Cellulose-
Die gewonnenen Dispersionen haben einen Fest- triacetat, synthetischen Polyamiden, Polyacrylnitril stoffgehalt von 10 bis 60 %, vorzugsweise von 30 bis oder Acrylnitril enthaltenden Polymerisaten, behandelt 50%· Von den eingesetzten polymerisierbaren Ver- werden.
bindungen sind 0,5 bis 25 %> zweckmäßig 2,5 bis 15 %, Die Vernetzung kann entsprechend den imEmulsions-
solche, die zu Kondensations- oder Additionsreak- 15 polymerisat vorhandenen reaktionsfähigen Gruppen tionen befähigte Gruppen enthalten. Die Menge der mittelbar oder unmittelbar durchgeführt werden, wozugesetzten ungesättigten Farbstoffe ist abhängig von bei je nach der Reaktionsfähigkeit höhere Temperatur der Farbkraft und der gewünschten Farbtiefe. Manche und/oder Katalysatoren, welche die Vernetzung beFarbstoffe bewirken schon in Mengen von weniger als schleunigen, angewandt werden. Derartige Katalysa-0,1%, bezogen auf die Menge der Gesamtmonomeren, 20 toren sind z.B. bei der Reaktion von Amidgruppen eine intensive Färbung. Bei Verwendung von anderen mit N-Methylolgruppen oder von N-Methylolgruppen Farbstofftypen sind bis zu 20% erforderlich. untereinander saure anorganische oder organische
Die Ausrüstung der Textilien wird z. B. in einem Verbindungen, wie Ammoniumnitrat, Ammonium-Foulard vorgenommen. Bei Verwendung eines Misch- chlorid, Phosphorsäure und deren Ester, Maleinsäure, Polymerisats, das nur Methylolamidgruppen als reak- 25 Weinsäure und ähnliche, bei der Kondensation von tionsf ähige Reste enthält, setzt man z. B. der Flotte 0,1 Methylolverbindungen üblicherweise verwendete Stoffe, bis 5 %, zweckmäßig 0,2 bis 1 % Ammoniumnitrat, Nach dem neuen Verfahren werden die behandelten
bezogen auf den Festgehalt der Dispersion, zu, trocknet Textilmaterialien in einem Arbeitsgang gefärbt und auf dem Spannrahmen bei 60 bis 11O0C, vorzugsweise ausgerüstet; dadurch wird eine erhebliche Zeit- und bei 80 bis 9O0C, vor und vernetzt schließlich in einer 30 Arbeitsersparnis gegenüber bisher üblichen Textil-Kondensationskammer (Hotflue) z. B. bei 1400C im veredlungsverfahren erzielt.
Verlaufe von 10 Minuten. Die Vernetzung kann Die nach dem neuen Verfahren erhaltenen Textil-
selbstverständlich auch bei höherer (bis zu 2000C) oder materialien sind sehr gleichmäßig und außerordentlich tieferer (bis zu HO0C) Temperatur durchgeführt wer- echt gefärbt. Die hohe Echtheit der Färbungen gegenden; man wird dann zweckmäßigerweise die Verweil- 35 über Lösungsmitteln, Waschmitteln und anderen zeit im Hotflue entsprechend verkürzen bzw. ver- Chemikalien und Witterungseinflüssen ist darauf zulängern. Ganz allgemein sind bestimmend für die Wahl rückzuführen, daß der verwendete Farbstoff Teil des von Vernetzungszeit und -temperatur die Art der auf das Textilmaterial aufgebrachten Polymerisats ist Dispersion, die Art des auszurüstenden Gewebes sowie und von letzterem nur durch völlige Zerstörung des die Art und die Menge des verwendeten Katalysators. 40 Polymerisats zu trennen ist. Da Farbstoff und Aus-
Polyfunktionelle Verbindungen, wie sie zur mittel- rüstungsmittelfest miteinander verbunden sind, können baren Vernetzung erforderlich sind, können im Foulard auch keine nachträglichen Beeinträchtigungen des Farbmit der Dispersion vermengt oder auch mittels eines tons durch das Ausrüstungsmittel auftreten, wie es bei zweiten Bades aufgebracht werden. Letztere Methode den üblichen Veredlungsverfahren häufig beobachtet ist beispielsweise zweckmäßig, wenn die beiden Korn- 45 wird. Andererseits lassen sich durch passende Wahl ponenten bereits in der Kälte langsam miteinander der zur Herstellung der Mischpolymerisate verwendeten reagieren, wenn bei Vermischung Koagulation zu be- Ausgangsstoffe die Polymerisate weitgehend den jefürchten ist oder wenn eine homogene Verteilung nicht weiligen Erfordernissen hinsichtlich des Farbtons, des gewährleistet ist. Griffs usw. der ausgerüsteten Textilien anpassen, so
Zum Beispiel löst man in einer 30 %igen Dispersion, 50 daß das neue Verfahren vielseitiger Anwendung fähig deren Polymeranteil 5 bis 30 % Butandiolmonoacrylat ist. So werden beispielsweise weiche, schmiegsame Ausenthält, so viel Phenylejti-l,3-diisocyanat in Form der rüstungen erhalten, wenn zur Herstellung der PoIy-Natriumbisulfitverbindung, daß der Gehalt der Di- merisate weichmachende Komponenten, wie Acrylspersion an Diisocyanat 1 bis 25%> zweckmäßig 5 bis säurebutylester, verwendet werden; sind zur Herstel-15% beträgt. Gegebenenfalls fügt man noch 0,05 bis 55 lung der Polymerisate harte Komponenten, wie Styrol 5% eines tertiären Amins, z.B. Pyridin, als Katalysator oder Vinylchlorid, gebraucht worden, so wird ein zu. Nach dem Foulardieren wird bei 60 itis 7Q°X vor- besonders voller Griff erzielt.
getrocknet und anschließend bei 110 bis 1600C, vor- Die verfahrensgemäßen Emulsionspolymerisate las-
teilhaft bei 115 bis 1250C, vernetzt. Zur Entfernung des sen sich selbstverständlich auch zusammen mit anderen ausgeschiedenen Bisulfits wird das ausgerüstete Ge- 60 Textilveredlungsmitteln, wie Harnstoff-, Melamin-, webe gewaschen und nochmals, gegebenenfalls auf Dicyandiamid- oder Guanidin-Formaldehydkondeneinem Spannrahmen, getrocknet. säten anwenden. Weiterhin können neben den genann-
In gleicher Weise behandelt man das Gewebe mit ten Emulsionspolymerisaten auch andere Emulsionsder Dispersion eines z. B. 10% Methacrylamid ent- polymerisate oder emulgierte hochpolymere Naturhaltenden Polymeren, in der 5 bis 10% Trimethylol- 65 stoffe, modifizierte Naturstoffe, Polymerisate, Mischmelamjn gelöst sind. Die Kondensation kann bei einer polymerisate, Polykondensate oder Polyadditions-Temperatur von 130 bis 1600C innerhalb von 3 bis produkte zur Anwendung kommen. Zur Nuancierung 15 Minuten vorgenommen werden. können auch Gemische verschiedenartig gefärbter
Polymerisate aufgebracht werden. Das neue Färbe- und Ausrüstungsverfahren kann auch mit einer vorhergehenden, gleichzeitigen oder nachfolgenden Behandlung des auszurüstenden und zu färbenden Materials mit wasserlöslichen polymeren, natürlichen, halbsynthetischen oder synthetischen Stoffen, wie Stärkearten, abgebauten Stärkearten, Stärkeäthern, Pflanzenschleimen, Celluloseäthern, Alginaten, Pflanzengummen, Polymerisaten oder Mischpolymerisaten von ungesättigten Carbonsäuren oder deren Salzen, Amiden und anderen üblichen Verbindungen kombiniert werden.
Das Aufbringen der verfahrensgemäßen Emulsionspolymerisate kann auch nach den üblichen Verfahren des Zeugdrucks erfolgen.
Eine besondere Ausführungsform des neuen Verfahrens besteht darin, daß man gebundene Faservliese herstellt, bei denen die verfahrensgemäßen Emulsionspolymerisate zugleich als Bindemittel und Farbstoffe wirken.
Die in den Beispielen genannten Teile sind Gewichtsteile. Prozentangaben beziehen sich auf Gewichtsprozente.
Beispiel 1
Gewaschenes Baumwollgewebe taucht man in eine Mischung aus 100 Teilen Wasser, 0,124 Teilen Ammoniumnitrat und 100 Teilen einer 41,30ZoISeI1 wäßrigen Polymerisatdispersion, die man durch Polymerisation einer Mischung von 263 Teilen Acrylsäurebutylester, 27 Teilen N-Methylolmethacrylsäureamid und 1,25 Teilen des durch Kuppeln von diazotiertem 1-Amino-3-acryloylaminobenzol mit l-[N-(/3-Hydroxyäthyl)-N - {ß- cy anäthyl) - amino ] - 3 - methylbenzol erhaltenen Azofarbstoffes unter Mitverwendung von 1,2 Teilen Kaliumpersulfat und 7,5 Teilen des Natriumsulfonats des Umsetzungsprodukts von etwa 25 Mol Äthylenoxyd und 1 Mol Rizinusöl gewonnen hat. Das behandelte Baumwollgewebe wird abgequetscht, auf einen Rahmen gespannt und 1 Stunde bei 1300C getrocknet.
Die Gewichtszunahmen von vier Stücken eines so behandelten Baumwollgewebes betragen 19,3, 20, 19,2 und 19,4 »/„.
Kocht man die behandelten Baumwollgewebestücke in einer Lösung, die in 11 Wasser 2 g Kernseife und 1 g Natriumcarbonat enthält, und wäscht sie dann mit destilliertem Wasser, trocknet und wägt sie, so erhält man folgende Ergebnisse:
wäßrigen Lösung des Sulfatierungsproduktes eines oxäthylierten Fettalkohols und 0,2 Teilen Kaliumpersulfat wird unter Rühren auf 800C erhitzt. Bei beginnender Polymerisation wird eine Emulsion, bestehend aus 185 Teilen Wasser, 171 Teilen Acrylsäurebutylester, 42 Teilen Acrylnitril, 12 Teilen Methylolmethacrylamid, 6 Teilen des Kupplungsproduktes von diazotiertem l-Acryloylamino-4-aminobenzol mit l-Hydroxynaphthalin-4-sulfonsäure, 25 Teilen einer
ίο 20 °/<>igen wäßrigen Lösung des Sulfatierungsproduktes eines oxäthylierten Fettalkohols und 1 Teil Kaliumpersulfat, im Verlauf von 2 Stunden tropfenweise zugefügt. Die Reaktion wird nach beendetem Zulauf durch einstündiges Erhitzen auf 800C zum Abschluß gebracht. Man erhält eine 35°/oige Dispersion eines transparent rotgefärbten Polymerisats.
Man tränkt damit ein Baumwollgewebe, preßt überschüssige Dispersion ab und trocknet auf einem Spannrahmen während 30 Minuten bei 140 bis 1450C. Die Gewichtszunahme des Gewebes beträgt etwa 15%-Nach zweimaligem Waschen gemäß den Angaben im Beispiel 1 nimmt die Menge des aufgenommenen Polymeren um 0,18 % ab.
Beispiel 3
Gemäß den Angaben vom Beispiel 2 wird eine Dispersion hergestellt, wobei der dort genannte Farbstoff durch 6 Teile l,4-Bis-(acryloylamino)-2-acetylanthrachinon ersetzt wird.
Man tränkt damit ein Baumwollfaservlies, preßt es vorsichtig ab und trocknet es 30 Minuten bei 700C vor. Zur Vernetzung erhitzt man es 10 Minuten auf 17O0C. Man erhält ein violettgefärbtes, gebundenes Vlies.
Gewichtsänderung, Gewichtsänderung,
bezogen auf das aus bezogen auf aufge
Kochwascnzeit gerüstete Baumwoll nommenes Emul
gewebe sionspolymerisat
Minuten °/o °/o
20 + 0,294 + 1,75"
2-20 — 0,034 — 0,215
3-20 — 0,052 — 0,32 ■
Die völlig homogene Gelbfärbung der Gewebestücke bleibt gegenüber einer ungewaschenen Probe bei sämtlichen gewaschenen Proben unverändert.
Beispiel 2
Eine Mischung von 200 Teilen Wasser, 40 Teilen Acrylsäurebutylester, 10 Teilen Acrylnitril, 3 Teilen Methylolmethacrylamid, 7,5 Teilen einer 20%igen
Beispiel 4
Man bereitet eine Emulsion aus 350 Teilen Wasser, 193 Teilen Acrylsäurebutylester, 64 Teilen Styrol, 18 Teilen Methylolacrylamid, 6 Teilen N-Methylolacrylolharnstoff, 15 Teilen Acryloylaminoazobenzol und 35 Teilen einer 20%igen wäßrigen Lösung des Sulfatierungsproduktes eines oxäthylierten Fettalkohols.
250 Teile dieser Emulsion werden in Gegenwart von 0,5 Teilen Kaliumpersulfat auf 80 bis 850C erhitzt. Bei beginnender Polymerisation wird die Restemulsion unter kräftigem Rühren im Verlauf von 2 Stunden tropfenweise zugesetzt, gleichzeitig mit der Lösung von 1 Teil Kaliumpersulfat in 20 Teilen Wasser. Nach Ende des Zulaufs fügt man weitere 0,25 Teile Kaliumpersulfat zu und hält die Temperatur noch 1 Stunde bei 80° C. Anschließend wird der Rest der Monomeren durch Erhitzen auf 90 bis 95 0C azeotrop abdestilliert.
20 Teile Koagulat werden durch Filtration abgetrennt.
200 Teile der erhaltenen 35%igen Dispersion versetzt man mit 0,21 Teilen Ammoniumnitrat und tränkt damit ein gewaschenes Baumwollgewebe. Trocknet
, ^man.dieses, nach"gründlichem Abpressen 30 Minuten lang bei 1400C, so erhält man einen gelbgefärbten Stoff, der bei zweimaligem Waschen gemäß den Angaben vom Beispiel 1 weniger als 0,2 Gewichtsprozent des aufgenommenen Polymeren verliert.
Beispiel 5
Eine Mischung aus 200 Teilen Wasser, 45 Teilen Acrylsäureäthylester, 5 Teilen Vinylpropionat, 2,1 Teilen N-Methylolmethacrylsäureamid, 0,65 Teilen N-Methylol-N-acryloylmaleinsäureimid, 7,5 Teilen einer 20%igen Lösung des Sulfatierungsproduktes eines
9 10
oxäthylierten Fettalkohols und 0,2 Teilen Kalium- Butandiolmonoacrylat und 10 Teile eines Farbstoffs, persulfat erhitzt man unter Rühren auf 8O0C. Nach den man durch Kuppeln von diazotiertem p-Nitranilin Einsetzen der Polymerisation läßt man im Verlaufe von mit N-Butyl-N-acrylolyoxyäthylanilin erhalten hat, in 2 Stunden eine Mischung von 173 Teilen Wasser, Gegenwart von 32,5 Teilen einer 2O°/oigen wäßrigen 192 Teilen Acrylsäureäthylester, 21 Teilen Vinylpro- 5 Lösung des Sulfatierungsproduktes eines oxäthylierten pionat, 9 Teilen N-Methylolmethacrylsäureamid, 3 Tei- Fettalkohols als Emulgator mit 1,5 Teilen Kaliumlen N-Methylolmaleinsäureimid, 3 Teilen des Kupp- persulfat in 373 Teilen Wasser polymerisiert; man erhält lungsproduktes von diazotiertem 2-Amino-5-acryloyl- eine 30 %ige rote Dispersion.
amino- 1,4-hydrochinondimethyläther mit 2-Hydroxy- Mit 250 Teilen dieser Dispersion, vermischt mit der
naphthalin und 25 Teilen einer 2O°/oigen Lösung io Aufschlämmung von 27 Teilen der Kaliumbisulfitdes Sulfatierungsproduktes eines oxäthylierten Fett- verbindung des Toluylendiisocyanats in 150 Teilen alkohole zusammen mit der Lösung von 1 Teil Wasser, imprägniert man nach Zusatz von 0,5 Teilen Kaliumpersulfat in 20 Teilen Wasser zur Polymeri- Natriumnitrit ein Kalikotuch, das 30 Minuten bei sationsmischung fließen. Nach Beendigung des Zu- 70°C getrocknet, anschließend weitere 30 Minuten auf laufes fügt man weitere 0,2 Teile Kaliumpersulfat zu 15 1500C erhitzt und zur Entfernung der bei der Konden- und hält die Temperatur noch 1 Stunde bei 8O0C. sation entstandenen Salze gewaschen wird. Das Ge-Dann destilliert man die restlichen Monomeren bei 90 webe ist waschecht gefärbt und ausgerüstet, bis 950C azeotrop ab (12 Teile) und trennt das Koagulat
durch Filtration von der fliederfarbenen, 38,5°/oigen
Dispersion ab. 20 Beispiel 8
In 200 Teilen davon löst man 0,4 Teile Ammoniumchlorid und tränkt mit der Mischung ein Zellwoll- Durch Polymerisation von 355 Teilen Acrylsäuregewebe. Nach dem Abpressen trocknet man 1 Stunde butylester, 45 Teilen Methacrylsäureamid und 20 Teibei 7O0C vor und vernetzt anschließend durch Er- len des Farbstoffs vom Beispiel 7 in 568 Teilen hitzen auf 14O0C während 10 Minuten. Das erhaltene 25 Wasser mit 50 Teilen der genannten 20°/0igen Em ulfliederfarbene Gewebe verliert bei dreimaligem Wa- gatorlösung und 2,5 Teilen Kaliumpersulfat erhält sehen 0,28 °/o des aufgenommenen Polymeren. man eine 36,2 %ige Polymerisatdispersion mit aktiven
Amidgruppen.
Beispiel 6 Mit einer Imprägnierungsflotte, die 250 Teile dieser
30 Dispersion und eine Lösung von 30 Teilen der Kalium-
Man erhitzt eine Mischung von 200 Teilen Wasser. bisulfitverbindung von Hexamethylendiisocyanat in 48 Teilen Acrylsäurebutylester, 2,5 Teilen Acrylsäure- 100 Teilen Wasser enthält, wird nach Zusatz von nitril, 5 Teilen Butandiolmonoacrylat, 7,5 Teilen einer 0,5 Teilen Ammoniumnitrit als Vernetzungskatalysator 20 %igen wäßrigen Lösung des Sulfatierungsproduktes ein Baumwollgewebe imprägniert. Das imprägnierte eines oxäthylierten Fettalkohols als Emulgator und 35 Gewebe wird 30 Minuten bei 7O0C getrocknet, zur 0,2 Teilen Kaliumpersulfat unter Rühren auf 8O0C. Kondensation 30 Minuten auf 15O0C erhitzt und ge-Nachdem die Polymerisation eingesetzt hat, tropft man waschen. Die Proben sind waschecht leuchtendrot hierzu innerhalb von 40 Minuten eine Mischung aus gefärbt und knitterarm ausgerüstet. 173 Teilen Wasser, 198 Teilen Acrylsäurebutylester,
10 Teilen Acrylsäurenitril, 22 Teilen Butandiolmono- 40
acrylat, 25 Teilen der obengenannten Emulgatorlösung, Beispiel 9
10 Teilen eines Azofarbstoffe, den man durch Kuppeln
von diazotiertem 4-Nitro-2-anisidin mit N-Butyl- 250 Teile einer 30,8%igen stabilen, transparenten,
N-acryloyloxyäthylanilin erhalten hat, und 1 Teil dunkelrotgefärbten Polymerisatdispersion, die man Kaliumpersulfat. Anschließend wird nach Zusatz von 45 aus 340 Teilen Acrylsäurebutylester, 60 Teilen Methweiteren 0,2 Teilen Persulfat 80 Minuten auf 850C acrylsäureamid und 19 Teilen des Azofarbstoffe vom erhitzt und der Rest des Monomeren azeotrop ab- Beispiel 7 in 568 Teilen Wasser mit 50 Teilen der gedestilliert. Man erhält eine stabile, dünnflüssige rote nannten 2O°/oigen Emulgatorlösung und 2,5 Teilen Dispersion, die 35,3 °/o Festsubstanz enthält. Kaliumpersulfat hergestellt hat, werden mit der Lösung
Zu 250 Teilen dieser Dispersion fügt man eine Lö- 50 von 15 Teilen Dimethylolharnstoff in 100 Teilen Wassung von 29,3 Teilen der Kaliumbisulfitverbindung von ser und 0,3 Teilen Ammoniumnitrat versetzt. Mit dieser Hexamethylendiisocyanat und 100 Teilen Wasser zu Dispersion tränkt man ein Baumwollfaservlies, preßt und imprägniert damit nach Zusatz von 0,9 Teilen vorsichtig ab und erhitzt es zur Vernetzung 30 Minuten Natriumnitrit ein gewaschenes Baumwollgewebe. Das auf 15O0C. Man erhält ein kräftigrotgefärbtes gebun-Tuch wird 30 Minuten bei 7O0C getrocknet und weitere 55 denes Vlies. Minuten auf 15O0C erhitzt. Nach dem Auswaschen
des bei der Vernetzung entstandenen Sulfits ist das
zinnoberrote, knitterarme Gewebe, das einen weichen, Beispiel 10
vollen Griff besitzt, sehr waschecht ausgerüstet.
60 250 Teile der im Beispiel 8 erhaltenen Dispersion des
Beispiel 7 Polymerisats mit reaktionsfähigen Säureamidgruppen
Entsprechend Beispiel 6 werden 224 Teile Acryl- werden mit der Lösung von 30 Teilen des N,N'-disäurebutylester, 35 Teile Acrylsäurenitril, 27 Teile methylolierten Diurethans des Butandiols-(1,4)
HOCH2-NH-CO —0-(CHa)4-O-CO-NH-CH2OH
in 100 Teilen Wasser versetzt. Ein nach Zusatz von gniertes Kalikogewebe besitzt nach 1/2stun(ligem Er-0,3 Teilen Ammoniumnitrat mit dieser Flotte imprä- hitzen auf 1500C einen besonders vollen, weichen Griff
11 12
und zeichnet sich bei gleichzeitiger intensiver Rot- Beispiel 14
färbung durch Knitterfestigkeit aus. Eine 49,4%ige gelbe Dispersion wurde hergestellt
durch Polymerisation von 450 Teilen Acrylsäure-Beispiel 11 butylester, 25 Teilen N-Methylormethacrylsäureamid,
5 1,25 Teilen eines Triazins
Man bereitet eine 30,2 %ige Polymerisatdispersion
aus 126 Teilen Acrylsäurebutylester, 35 Teilen Acrylnitril, 25 Teilen Acrylsäure, 9 Teilen des Azofarbstoffs
vom Beispiel 7, 32,5 Teilen der beschriebenen 20 %igeii
Emulgatorlösung, 373 Teilen Wasser und 1,5 Teilen io
Kaliumpersulfat. ,
Zu 100 Teilen dieser Dispersion, die zur Neu- n(' X-C2H4-NH-CO-CH =
tralisation der reaktionsfähigen Carboxylgruppen mit c = N
3,5 Teilen konzentriertem (etwa 28 °foigem) Ammoniak
versetzt wurde, gibt man 0,22 Teile Dimethylanilin und 15
17,6 Teile einer 66,5 %igen Emulsion, die aus einem
mindestens 2 Epoxygruppen pro Molekül enthaltenden Umsetzungsprodukt aus Pentaerythrit und Epi-
chlorhydrin besteht. 25 Teilen des wasserlöslichen Azofarbstoffe, den man
Mit diesem Gemisch imprägnierte und χ/2 Stunde 20 durch Kuppeln von diazotiertem N-Acryloyl-p-pheny-
auf 1500C erhitzte Stoffproben sind leuchtendrot und lendiamin mit l-(2'-Chlor-5'-sulfophenyl)~3-methyl-
waschecht gefärbt. pyrazolon-(5) erhält, 50 Teilen der im Beispiel 13
R . . . r genannten 20 %igen Emulgatorlösung, 2,5 Teilen Ka-
öeispiel 12 liumpersulfat, 2,5 Teilen Natriumpyrophosphat und
Man bereitet eine 48,3 °/oige beständige Dispersion 25 450 Teilen Wasser.
aus 450 Teilen Acrylsäurebutylester, 25 Teilen N-Me- Mit einer Mischung aus 50 Teilen der erhaltenen
thylolmethacrylamid, 25 Teilen des wasserlöslichen Emulsion, 1,5 Teilen eines Mischpolymerisats (1 : 1) Azofarbstoffe, der durch Kuppeln von diazotiertem aus Acrylamid und Methacrylamid, 20 Teilen Dime-N-Methacryloyl-m-phenylendiamin mit l-(2'-Chlor- thylolharnstoff, 0,5 Teilen Diammoniumphosphat, 5'-sulfophenyl)-3-methylpyrazolon-(5) entsteht, 50Tei- 30 0,5 Teilen Ammoniumnitrat und 100 Teilen Wasser len der im Beispiel 13 genannten 20°/0igen Emulgator- wird gewaschenes Baumwollgewebe getränkt und nach lösung, 2,5 Teilen Kaliumpersulfat und 450 Teilen dem Abpressen 30 Minuten auf 1300C erhitzt. Das Wasser. Gewebe ist leuchtendgelb gefärbt und knitterarm aus-
12 Teile der erhaltenen Dispersion versetzt man mit gerüstet.
0,5 Teilen des Mischpolymerisats (1 : 1) von Acrylamid 35
und Methacrylamid, 8 Teilen eines Gemisches (1:1) Beispiel 15
aus N,N'-Dimethylol-harnstoff-monomethyläther und
Ν,Ν'-Dimethylol-harnstoff-drmethyläther, 0,3 Teilen Durch Polymerisation von 450 Teilen Acrylsäure-
Diammoniumphosphat, 0,3 Teilen Ammöniumphos- butylester, 25 Teilen N-Methylolmethacrylsäureamid, phat, 0,2 Teilen einer 55 %igen wäßrigen Lösung des 40 25 Teilen des wasserlöslichen Azofarbstoffe, den man Natriumsalzes des sulfierten ölsäurehexamethylen- durch Kuppeln von diazotiertem N-Acryloyl-m-phenyimids und 79,5 Teilen Wasser. Mit dieser Flotte wird lendiamin mit l-(2'-Chlor-5'-sulfophenyi)-3-methylein Baumwollgewebe behandelt. Nach 72stündigem pyrazolon-(5) erhält, in 450 Teilen Wasser mit 50 Teilen Erhitzen bei 1300C ist das Gewebe waschecht gelb ge- der im Beispiel 13 genannten 200ZoIg6I1 Emulgatorfärbt und knitterfest ausgerüstet. 45 lösung, 3 Teilen Kaliumpersulfat und 2,5 Teilen Natriumphosphat erhält man eine 47,8 °/oige S^>e Disper-Beispiel 13 sion.
Eine Flotte, die 8 Teile dieser Dispersion, 8,4 Teile
Man bereitet eine 40 %ige farbige Polymerisat- eines Gemisches (1: 1) von Ν,Ν'-Dimethylol-harnstoffdispersion aus 225 Teilen Acrylsäurebutylester, 30 Tei- 50 monomethyläther und Ν,Ν'-Dimethylol-harnstoff-dilen Acrylsäureäthylester, 15 Teilen Methacrylsäure- methyläther, 0,4 Teile eines Mischpolymerisats (1 : 1) methylester, 15 Teilen Methacrylsäureamid, 15 Teilen aus Acrylamid und Methacrylamid, 0,3 Teile Diamdes Azofarbstoffs, den man durch Kuppeln von diazo- moniumphosphat, 0,3 Teile Ammoniumnitrat, 0,2 Teile tiertem 2,4-Dichloranilin mit N-(/?-Vinyloxy)-äthyl- einer 55%igen wäßrigen Lösung des Natriumsalzes N-äthylanilin erhält, 50 Teilen einer 20 %igen wäßrigen 55 des sulfierten Ölsäurehexamethylenimids und 83 Teile Lösung des Sulfatierungsproduktes eines oxäthylierten Wasser enthält, wird auf gewaschenes Baumwoll-Fettalkohols, 3 Teilen Kaliumpersulfat und 400 Teilen gewebe geklotzt; nach x/2stündigem Erhitzen auf 130° C Wasser. ist die gelbgefärbte Appretur, die dem Gewebe eine
25 Teile der erhaltenen gelben Dispersion versetzt besonders hohe Knitterfestigkeit verleiht, waschfest man mit 0,4 Teilen N,N'-Dimethylolbutandiol-(l,4)-di- 60 fixiert,
urethan, 0,5 Teilen Ν,Ν'-Dimethylolharnstoff, 0,5 Teilen Ammoniumnitrat, 0,2 Teilen einer 55%igen wäßri- Beispiel 16 gen Lösung des Natriumsalzes des sulfierten Ölsäurehexamethylenimids und 74 Teilen Wasser. Mit dieser Eine 38,8°/oige gelbe Dispersion erhält man durch Flotte tränkt man gewaschenes Baumwollgewebe und 65 Mischpolymerisation von 370 Teilen Acrylsäurebutylerhitzt es nach gründlichem Abpressen V2 Stunde auf ester, 30 Teilen Acrylamid, 30 Teilen des wasserlös-1300C. Das Gewebe ist waschbeständig gefärbt und liehen Azofarbstoffs vom Beispiel 14 und 454 Teilen ausgerüstet. Vinylchlorid mit 5 Teilen Kaliumpersulfat in 867 Teilen
Wasser unter Zusatz von 5 Teilen Natriumpyrophosphat und 133 Teilen einer 15%igen wäßrigen Seifenlösung, deren wirksame Bestandteile die Natriumsalze der Oxyoctadecan-sulf osäure und Octadecen-sulf osäure im Mischungsverhältnis 1: 1 sind.
Eine Mischung von 35 Teilen der Dispersion, 5 Teilen Ν,Ν'-Dimethylolharnstoff, 0,5 Teilen Ammoniumnitrat, 0,2 Teüen einer 55 %igen wäßrigen Lösung des im Beispiel 15 genannten Netzmittels und 60 Teilen Wasser klotzt man auf gewaschenes Baumwollgewebe auf. Nach anschließendem V2sncugem Erhitzen auf 13O0C sind die Stoffproben knitterarm ausgerüstet und leuchtendgelb gefärbt. Die Appretur zeichnet sich durch besonders hohe Waschechtbeit aus.
Beispiel 17
300 Teile einer ungefähr 40%igen wäßrigen Dispersion eines Mischpolymerisats aus 72 % Acrylsäurebutylester, 15% Methacrylsäuremethylester, 10% Methacrylamid und 3 % des im Beispiel 2 genannten roten Farbstoffes werden mit 50 Teilen Wasser, 10 Teilen einer 20%igen wäßrigen Lösung des Anlagerungsproduktes von 25 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Spermölalkohol und 20 Teilen einer 50 %igen wäßrigen Lösung von Ammoniumnitrat versetzt. In diese Mischung werden 600 Teile Schwerbenzin (Kohlenwasserstoffgemisch mit einem Siedebereich von 140 bis 2200C, FlammpunktnachAbel-Pensky30°CundAromatengehalt unter 15%) am Schnellrührer (Umdrehungszahl 3- bis 6000 Umdr./Min.) einemulgiert. Nach Einrühren von 20 Teilen einer etwa 70%igen wäßrigen Lösung eines verätherten Harnstofformaldehydvorkondensates wird mit der so erhaltenen Druckpaste ein Baumwollgewebe auf der Rouleauxdruckmaschine gedruckt. Das bedruckte Gewebe wird bei etwa 5O0C getrocknet und dann 5 Minuten bei 14O0C fixiert. Der Druck hat gute Reib- und Waschechtheit.
40
Beispiel 18
300 Teile einer etwa 40%igen wäßrigen Dispersion eines Mischpolymerisates aus 70% Acrylsäurebutylester, 15% Methacrylsäuremethylester, 10% Methacrylamid und 5 % des im Beispiel 14 genannten gelben Farbstoffes werden mit 150 Teilen einer Mischung aus 40 Teilen Aluminiumsulfat, 30 Teilen Weinsäure und 80 Teilen einer 6%igen Tragantverdickung versetzt. Dazu werden 20 Teile einer 50%igan Lösung des Natriumsalzes des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 80 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Spermölalkohol, 510 Teile einer Emulsionsverdickung und 20 Teile einer etwa 70%igen Lösung eines verätherten Harnstofformaldehydvorkondensates gegeben.
Die verwendete Emulsionsverdickung ist zusammengesetzt aus 3 % einer 6 %igen wäßrigen Tragantlösung, 1 % einer 50 %igen Lösung des Natriumsalzes des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 80 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Spermölalkohol, 18°/p Wasser und 78% Schwerbenzin (Eigenschaften wie im Beispiel 17).
Mit der erhaltenen Reservedruckpaste wird ein mit alkalischer o-Naphthoesäureanilid-Lösung vorgeklotztes Gewebe bedruckt, getrocknet und 5 Minuten bei 90° C fixiert. Dann wird mit einer Lösung von diazotiertem N-(p-Methoxyphenyl)-p-phenylendiamin wie üblich ausgefärbt. Man erhält einen brillanten Reservedruck mit guten Echtheitseigenschaften.
Beispiel 19
300 Teile einer etwa 40%igen wäßrigen Dispersion eines Mischpolymerisats wie im Beispiel 18 werden mit 20 Teilen einer 50%igen wäßrigen Lösung des Anlagerungsproduktes von 25 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Spermölalkohol, 540 Teilen der im Beispiel 18 genannten Verdickeremulsion, 100 Teilen einer Mischung aus 50 Teilen des Natriumsalzes der Oxymethansulfinsäure und 50 Teilen einer 6 %igen Tragantlösung, 20 Teilen einer 50%igen wäßrigen Lösung von Ammoniumnitrat und 20 Teilen einer etwa 70%igen wäßrigen Lösung eines verätherten Harnstofformaldehydharzes versetzt.
Mit dieser Druckpaste wird ein Substantiv schwarzgefärbtes Baumwollgewebe bedruckt und nach dem Trocknen 10 Minuten bei etwa 100° C gedämpft. Man erhält einen brillanten Ätzdruck mit guten Echtheitseigenschaften.

Claims (1)

  1. Patentanspruch.
    Verfahren zum Färben bzw. Bedrucken und gleichzeitigen Ausrüsten von Textilien, dadurch gekennzeichnet, daß man auf sie farbige Emulsionspolymerisate aufbringt, die durch Mischpolymerisation von Farbstoffen, die eine polymerisierbare olefinische Doppelbindung enthalten, mit nichtfarbigen Verbindungen, die polymerisierbare olefinische Doppelbindungen und Gruppen enthalten, die Kondensations- oder Additionsumsetzungen zugänglich sind, sich aber unter den Bedingungen der Emulsionspolymerisation nicht unter Kondensation oder Addition umsetzen, und gegebenenfalls anderen polymerisierbaren nichtfarbigen Verbindungen in Emulsion erhalten worden sind, und nach dem Aufbringen die genannten Mischpolymerisate für sich oder mit Hilfe von bi- oder polyfunktionellen Verbindungen durch Kondensation oder Addition vernetzt.
    In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 1 115 926.
    © 209 640/296 9.
DEB58569A 1960-07-12 1960-07-12 Verfahren zum Faerben bzw. Bedrucken und gleichzeitigen Ausruesten von Textilien Pending DE1136302B (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB58569A DE1136302B (de) 1960-07-12 1960-07-12 Verfahren zum Faerben bzw. Bedrucken und gleichzeitigen Ausruesten von Textilien
DEB67958A DE1143480B (de) 1960-07-12 1961-05-27 Verfahren zum Faerben bzw. Bedrucken und gleichzeitigen Ausruesten von Textilien
CH696661A CH403706A (de) 1960-07-12 1961-06-14 Verfahren zum gleichzeitigen Färben und Hochveredeln von Textilien mit farbigen Emulsionspolymerisaten
GB24431/61A GB914354A (en) 1960-07-12 1961-07-06 Process for the simultaneous dyeing and resin finishing of textiles
AT527061A AT228734B (de) 1960-07-12 1961-07-07 Verfahren zum gleichzeitigen Färben und Hochveredeln von Textilien
BE606057A BE606057A (fr) 1960-07-12 1961-07-12 Procédé pour teinture et apprêt aux résines effectués simultanément sur textiles.
FR867768A FR1301002A (fr) 1960-07-12 1961-07-12 Procédé pour teinture et apprêt aux résines effectués simultanément sur textiles
NL266982A NL266982A (nl) 1960-07-12 1961-07-12 Werkwijze voor het gelijktijdig verven en opmaken van textielmaterialen
DE1961B0063452 DE1141614B (de) 1960-07-12 1961-07-29 Verfahren zum faerben bzw. Bedrucken und/oder optischen Aufhellen und gleichzeitigen Ausruesten von Textilien
US198442A US3232691A (en) 1960-07-12 1962-05-29 Dyeing with copolymeric dyes and crosslinking the latter
CH697362D CH697362A4 (de) 1960-07-12 1962-06-08 Verfahren zum gleichzeitigen faerben und/oder optischen aufhellen und ausruesten von textilien mit vernetzbaren fluorizierenden mischpolymerisaten
CH697362A CH438201A (de) 1960-07-12 1962-06-08 Verfahren zum gleichzeitigen Färben und/oder optischen Aufhellen und Ausrüsten von Textilien mit vernetzbaren fluoreszierenden Mischpolymerisaten
GB25010/62A GB947463A (en) 1960-07-12 1962-06-29 Process for the simultaneous dyeing and/or optical bleaching and finishing of textiles with cross-linkable fluorescent copolymers
AT592362A AT249623B (de) 1960-07-12 1962-07-23 Verfahren zum gleichzeitigen Färben und/oder optischen Aufhellen und Ausrüsten von Textilien
NL281315A NL281315A (nl) 1960-07-12 1962-07-24 Werkwijze voor het gelijktijdig verven respectievelijk bedrukken en/of optisch bleken en opmaken van textielmaterialen met verknoopbare fluorescerende copolymeren
AT621662A AT256025B (de) 1960-07-12 1962-08-01 Verfahren zum gleichzeitigen Färben und/oder optischen Aufhellen und Ausrüsten von Textilien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB58569A DE1136302B (de) 1960-07-12 1960-07-12 Verfahren zum Faerben bzw. Bedrucken und gleichzeitigen Ausruesten von Textilien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1136302B true DE1136302B (de) 1962-09-13

Family

ID=39319831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB58569A Pending DE1136302B (de) 1960-07-12 1960-07-12 Verfahren zum Faerben bzw. Bedrucken und gleichzeitigen Ausruesten von Textilien

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT228734B (de)
BE (1) BE606057A (de)
CH (1) CH403706A (de)
DE (1) DE1136302B (de)
FR (1) FR1301002A (de)
GB (1) GB914354A (de)
NL (1) NL266982A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015177062A1 (en) * 2014-05-21 2015-11-26 Rolic Ag Polymerizable dichroic dyes

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1619478C3 (de) * 1966-06-03 1974-11-07 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zum Färben und Bedrucken von Fasersubstraten
JPH08503981A (ja) * 1992-11-27 1996-04-30 ゼネカ・リミテッド 染料、その製造および支持体の着色におけるその使用
US5900445A (en) * 1994-12-20 1999-05-04 Bic Corporation Erasable ink composition containing a polymer dye obtained from ethylenic monomers and marking instrument containing same

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015177062A1 (en) * 2014-05-21 2015-11-26 Rolic Ag Polymerizable dichroic dyes
CN106414617A (zh) * 2014-05-21 2017-02-15 罗利克有限公司 可聚合的二色性染料
US10385215B2 (en) 2014-05-21 2019-08-20 Rolic Ag Polymerizable dichroic dyes

Also Published As

Publication number Publication date
GB914354A (en) 1963-01-02
CH403706A (de) 1965-08-31
BE606057A (fr) 1962-01-12
FR1301002A (fr) 1962-08-10
NL266982A (nl) 1964-08-10
AT228734B (de) 1963-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3232691A (en) Dyeing with copolymeric dyes and crosslinking the latter
DE1240811B (de) Verfahren zur Herstellung gefaerbter Kunstharzfilme auf Fasermaterialien und Flaechengebilden
DE1148522B (de) Verfahren zum Fixieren von Pigmenten oder Beflockungen auf Faserstoffen mit Hilfe von Kunstharzen
EP0232519B1 (de) Copolymerisat, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
CH262963A (de) Verfahren zur Herstellung einer neuen haltbaren Kunstharzemulsion und nach dem Verfahren erhaltene haltbare Emulsion.
DE1136302B (de) Verfahren zum Faerben bzw. Bedrucken und gleichzeitigen Ausruesten von Textilien
DE2738497C3 (de) Verfahren zum Färben und gegebenen- · falls gleichzeitigen Ausrüsten von Textilien
DE1287551B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Cellulosefaserstoffen
CH456525A (de) Verfahren zur Verminderung der Pigmentwanderung beim Färben von Textilmaterial
AT236901B (de) Verfahren zum gleichzeitigen Färben und Hochveredeln von Textilien
DE896790C (de) Verfahren zum Befestigen von Pigmenten auf Fasergut
DE908133C (de) Verfahren zum Ausruesten von Faserstoffen
DE1287552C2 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Cellulosefaserstoffen
CH590867A5 (de)
DE2551432A1 (de) Verfahren zum klotzfaerben und bedrucken von materialien aus gegebenenfalls modifizierten cellulose- und/oder synthetischen fasern
CH190362A (de) Schaufel, insbesondere für die Strassenreinigung und dergleichen.
DE1131180B (de) Verfahren zum gleichzeitigen Faerben oder Bedrucken und Ausruesten oder Beschichten von Textilien
DE1134964B (de) Verfahren zum Fixieren von Pigmenten auf Fasermaterial und Flaechengebilden
AT210858B (de) Verfahren zum Veredeln, insbesondere Färben und Drucken mit Pigmenten, von faser- und filmförmigem Material
DE912451C (de) Verfahren zum Befestigen von Pigmenten auf Fasergut
DE1092880B (de) Verfahren zum Fixieren von Pigmenten auf Fasermaterial und Flaechengebilden
DE1257736B (de) Verfahren zum Bedrucken von Fasermaterial
DE2521595A1 (de) Verwendung von hochmolekularen polyaethylenglykolen beim faerben und gleichzeitigen ausruesten und verfahren zum faerben und gleichzeitigen ausruesten von mindestens teilweise cellulose enthaltenden textilien
AT212267B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilien
DE1011850B (de) Verfahren zum Bedrucken, Klotzen oder Impraegnieren von Textilien oder anderen Fasersubstraten