DE2551432A1 - Verfahren zum klotzfaerben und bedrucken von materialien aus gegebenenfalls modifizierten cellulose- und/oder synthetischen fasern - Google Patents

Verfahren zum klotzfaerben und bedrucken von materialien aus gegebenenfalls modifizierten cellulose- und/oder synthetischen fasern

Info

Publication number
DE2551432A1
DE2551432A1 DE19752551432 DE2551432A DE2551432A1 DE 2551432 A1 DE2551432 A1 DE 2551432A1 DE 19752551432 DE19752551432 DE 19752551432 DE 2551432 A DE2551432 A DE 2551432A DE 2551432 A1 DE2551432 A1 DE 2551432A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
formula
printed
materials made
modified cellulose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752551432
Other languages
English (en)
Other versions
DE2551432B2 (de
Inventor
Erich Dipl Chem Dr Feess
Friedrich Dipl Chem Reinhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2551432A priority Critical patent/DE2551432B2/de
Priority to IT29319/76A priority patent/IT1063946B/it
Priority to FR7634258A priority patent/FR2331640A1/fr
Priority to BE172401A priority patent/BE848387A/xx
Publication of DE2551432A1 publication Critical patent/DE2551432A1/de
Priority to US05/887,363 priority patent/US4231745A/en
Publication of DE2551432B2 publication Critical patent/DE2551432B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8223Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups
    • D06P3/8228Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups using one kind of dye
    • D06P3/8233Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups using one kind of dye using dispersed dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/5207Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06P1/525Polymers of unsaturated carboxylic acids or functional derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/6033Natural or regenerated cellulose using dispersed dyes

Description

HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT 2 O 5 I 4 O Z
Aktenzeichen: HOE 75/F 2 87
Datum: 7 4. November1975 Dr. KX/stl
Verfahren zum Klotzfärben und Bedrucken von Materialien aus g-eg'öueiieiliails fllödif i;äitiX'tt:.ti CbIIuIosb- ü-liu./Oilei'· Syiitliö~fcischeii.
Fasern
Das einfachste Verfahren, Drucke auf Materialien aus vegetabilischen und synthetischen Fasern herzustellen, stellt der aus diesem Grunde weit verbreitete Pigmentdruck dar, veil bei dieser Arbeitsweise die bei allen anderen Verfahren erforderliche Nachbehandlungsprozedur mit allen dabei auftretenden Problemen nach dem Fixieren entfällt. Beim Pigmentdruck werden bekanntlich wasserunlösliche Parbpigaiente mit Hilfe eines die Einzelfaser umhüllenden Kunstharzfilms auf der Faser festgehalten. Da das Volumen der einzelnen Fasern durch das aufgetragene Kunstharz zunimmt und. je na.ch Art des Hases die Fasern eins mehr oder weniger starke Versteifung erfahren* resultiert meistens ein deutlich vollerer wenn nicht gar Mrterer Griff» was eine der typischen und allseits geschätzten Eigenschaften textiler Gebilde, vor allem leichterer Gewebe, den weichen fixenden Fall, nicht mehr z\xr Geltung kommen, läßt* Außerdem entstehen wegen der oberflächlichen Auflagerung des Pigments auf die Faser schon nach relativ kurzer Scheuerbeanspruchung blanke Stellen.
Dem schlechten Griff ist durch Zusatz von Weichmacher» bzw» durch die Entwicklung besonders weicher Binderkombinatiönen entgegen—
709821/1027
gewirkt worden, meist jedoch unter dem Zugeständnis einer Verschlechterung anderer Eigenschaften (Waschechtheit usw.).
Die im Pigmentdruck bisher vornehmlich gebräuchlichen Benzinemulsions-Verdickungen werden in steigendem Maß durch benzinfreie Druckfarben, die als verriickfinde "Komponente Lösungen längerkettiger Polycarbonsäuren enthalten, ersetzt. Diese Druckfarben liefern beim Druck mit Pigmenten jedoch einen noch härteren Griff als die Emulsionsdruckfarben.
Es bestand deshalb die Aufgabe, die Vorteile des Pigmentdrucks auf den Druck mit anderen Farbstoffklassen zu übertragen.
Es wurde nun gefunden, daß man Materialien aus Polyester- und/oder gegebenenfalls modifizierten Cellulosefasern mit Dispersionsfarbstoffen bedrucken oder klotzfärben kann, wenn man den Klotzflotten oder Druckpasten als Verdickungsmittel wäßrige Lösungen oder quellfähige Dispersionen eines Carboxygruppen enthaltenden Polymers zusetzt. Die so erhaltenen Färbungen und Drucke bedürfen nach der üblichen Fixierung durch Heißluft, Heißdampf oder Druckdampf keiner weiteren Nachbehandlung.
Es entstehen so brillante, farbtiefe Färbungen oder Drucke, bei denen der Griff der ¥are nichts zu wünschen übrig läßt, weil der Farbstoff vollständig von der Faser aufgenommen und damit eine optimale Farbstoffausnutzung erzielt wurde und weil der Zusatz von Kunstharzen als Binder - wie beim Pigmentdruck üblich nicht notwendig ist. Die Haltbarkeit der im allgemeinen sehr elektrolytempfindlichen Polymer-Lösungen bzw. -Dispersionen überdauert, in Abhängigkeit vom zugesetzten Dispersionsfarbstoff, im allgemeinen einigen Wochen.
Es wurde weiterhin festgestellt, daß mit HxIfe der erfindungsgemäßen Polymerzusätze auch Cellulosefasermaterialien mit Dispersionsfarbstoffen gefärbt bzw. bedruckt werden können. Offenbar üben die genannten Polycarbonsäureverbindungen in den Zubereitungen einen ähnlichen Einfluß auf die Cellulosefasern und die geeigneten Dispersionsfarbstoffe aus, wie es in der
703321/1027
DTAS 18 11 79o von den dorr beschriebenen Verbindungen berichtet ist. Bei der vorliegenden Erfindung macht aber das eingesetzte Polymer den Naßbehandlungsprozeß überflüssig.
Die erfindungsgemäß erreichbaren Farbausbeuten können noch gesteigert werden, wenn den Druckpasten oder Klotzflotten noch Addi liuxisvex-uiiiuuiigexi eines niederen Aikyleiioxids zugeselzi werden, beispielsweise Verbindungen mit k bis 4θ, vorzugsweise 10 bis 20 Äthylenoxideinheiten, wie sie in der DTAS 18 11 796 beschrieben sind. Bevorzugt werden. Verbindungen der Formel
R Γ( C H0 0) H
I, x η 2n ym J
ein
in der R ¥asserstoffatorr, einen Alüyl- oder Alkenylrest mit bis zu 20 C-Atomen, einen Phenylrest, der durch Alkylreste mit bis zu 10 C-Atomen substituiert sein kann, oder eine Gruppe der Formel
-COO-, R '-CO-Ni" » R I-S02-N(' » R'-P. » R'-P(-N=C )
0 0- 0
N^- , R«-N^ oder (R»)2 n-
bedeutet, in der R1 die für R genannte Bedeutung hat, η eine Zahl von 2 bis 3, m eine Zahl von 1 bis 40 und χ 1 bis 3 bedeuten, mit der Maßgabe, daß m.x eine ZahX von h bis hO ist.
Insbesondere kommen 30 bis 150 g eines 10- bis 20-fach oxäthylierten Bi s-hydr oxy alkyl pho sphonat s bzw. der gleichen Menge eines 10- bis 40-fach oxäthylierten Triäthanolamin bzw. der gleichen Menge eines 10- bis 40-fach oxäthylierten Ortho- oder Para-Toluolsulfonamids bzw. der gleichen Menge einer der in DTAS 18 11 796 erwähnten Polyglykol-Derivate in Betracht, vor allem Polyäthylenglykole vom mittleren Molgewicht 4θΟ - 1000.
Wenn eine der obengenannten die Farbausbeute steigernden Verbindungen mit der erfindungsgeraäßen Verdirfcung in einer Druckfarbe kombiniert wird, erhält man einen Druck, der auch nach einer
703821/1027
eventuellen Naßbehandlung - die bei Verwendiung konventioneller Verdickungsmittel unabdingbar ist — z.B. duurch kochendes Seifen,
zeigt eine wesentlich bessere Farbausbeiste, als wenn die genannten Äthylenoxid-Verbindungen zu einer Druckfarbe auf Basis üblicher Verdickungsmittel, vie z.B. Natriusialginat r Johannisbrotkernmehläther oder einer oxäthylierten. Cellulose, zugefügt werden. Dieser Sachverhalt wird besonders signifikaait beim Färben und Bedrucken von Celluloseregeneratfasern »die als solche bei Verwendung konventioneller Verdickungsmittel unter Zusatz der erwähnten Alkylenoxid-Verbindungen mit Dispersionsfarbstoffen keine brauchbaren Farbtiefen erreichen lassen. Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Verdickungsmittel erhält man auch ohne Zugabe der Alkylenoxid-Derivate faarbstarke Färbungen oder Drucke, die auch bei einer Naßbehandlung, 2.B. bei 90 C, den mit Hilfe von Polyglykol-haltigen Druckfarben auf Basis von konventionellen Verdickungsmittel erreichbaren Fasrbtiefen deutlich überlegen sind.
Der geschilderte Befund ist besonders für das Färben bzw. Bedrucken von Mischmaterialien aus Polyester— und Cellulose- bzw. Celluloseregeneratfasern von Interesse. Derartige Gebilde lassen sich so auf einfache Weise colorieren, indem die Klotz- oder Druckfarbe lediglich aufgeklotzt bzw. - gedrucktund die geklotzte bzw. bedruckte Ware einei- thermischen Behandlung mit Hilfe von Heißluft oder überhitztem Dampf unterworfen wind, ohne daß eine Naßnachbehandlung erfolgt. Dabei resultieren farbstarke und brillante Färbungen bzw. scharf stellende Drucke mit guten Echtheiten. Der Griff der behandelten ¥are ist an den bedruckten und unbedruckten Stellen gleich gut.
Besonders bemerkenswert ist die Tatsache, daJ3 wegen der guten Farbstoffausnutzung aufgrund des spezifischen Verdickungsmittels die Fixiertemperaturen etwas niedriger gehalten werden können als bei Verwendung konventioneller Verdickungsmittel.
Als Verdickungsmittel im Sinne der* vorliegenden Erfindung kommen in Betracht:
709821/1027
G 255U32
Wäßrige Lösungen bzw. quellfähige Dispersionen von polymerisierten niedermolekularen einfach äthylenisch ungesättigten Mono- oder Dicarbonsäuren, wie Polyacrylsäure und deren Homologen, z.B. den Polymerisationsprodukten -von Methacrylsäure bzw. Crotonsäure, sowie von den Polymeren von Carboxy-alkyl-Derivaten wie Itacon- bzw. Teraconsäure, desgleichen wäßrige Lösungen bzw. Dispersionen von polymerisierter Maleinsäure bzw. deren Anhydrid und Fumarsäure sowie deren Homologen, wie z.B. Citracon— bzw. Mesaconsäure und ferner von Copolymerisate aus Olefinen, z.B. Äthylen oder Propylen oder niederen Acrylsäurealkylestern und den vorgenannten Monomeren.
Die wäßrigen Lösungen bzw. quellfälligen Dispersionen der genannten Polymerprodukte können, soweit sie einsetzbare Verdickungen bilden, als solche, d.h. in saurem pH-Bereich, verwendet oder aber durch Zusatz von Alkalien oder Ammoniak in die entsprechenden Salze verwandelt und in dieser Form als Verdickung eingesetzt werden.
Den Druckfarben können erforderlichenfalls, in Abhängigkeit von der Struktur des zu bedruckenden Substrats, 10 bis 50 g Mineralöl oder 1 bis 20 g einer weichmachenden Verbindung, wie z.B. Bis-(äthyl—hexyl-)phthaiat zugegeben werden.
Die Fixierung der Färbungen und Drucke erfolgt in üblicher Weise durch 10- bis 30-minütiges Dämpfen bei 1 bis 2,5 atü bzw. durch eine Behandlung von 30 Sekunden bis 15 Minuten in überhitztem Dampf oder Luft bei I50 bis 220 C bzw. durch Einwirkung von Trockenhitze (Strahlungs- oder Kontakthitze) .
Die in den folgenden Beispielen angegebenen Viskositäten wurden an 2$igen wäßrigen Lösungen bei 25 C mit dem Brookfield-Viscosimeter bestimmt.
709821/1027
Beispiel 1
Ein Gewirk, das aus endlosen Polyäthylenglykolterephthalat-Fäden hergestellt wurde, wird mit folgender Druckfarbe bedruckt:
30 g des pulverförmigen Farbstoffes der Formel
O OH
in handelsüblicher Form und Einstellung, werden in
100 g lauwarmem ¥asser dispergiert.
Die Dispersion wird in
870 g der wässrigen 2 ^igen Lösung eines Ammonium-Polyacrylats vom Mol-Gew. 800 000 eingebracht.
Das bedruckte Gewirk wird getrocknet und 20 Min. in einem Sterndämpfer bei 1,5 atü gedämpft. Es entsteht ein brillanter rosafarbener Farbton. Die bedruckte Ware weist keine Griffbeeinträchtigung auf. Die Reibechtheit des Druckes ist nicht zu beanstanden.
709821/1027
Beispiel 2
Ein Gewebe aus Poly-cyclohexandiol— terephthalat fasern wird auf dem Foulard mit einer Flotte geklotzt, die im Liter
20 g des Farbstoffs der
in handeIsüblicher Flössigforsi und
ZOO g der 1 ^igen vässrigea Lösung eines Copolymerisate aus Aethylen und Maleinsäure—Anliydrid (Molverkältnis 1 ϊ 1» Viskosität 85 P)
enthält.
Bas geklotzte Gewebe iidrd abgequetscht {TO fi Flottenaufnaiime) und getrocknet und auf dem Heißluftfixierrahmen 60 Sek. auf 200 C erhitzt. Man erhält eine brillante leuchtend gelbe Färbung, die einen annehmbaren Griff und gute Echtheiten aufweist.
703821/102?
■ - "a "
Beispiel 3
Ein Stapelfasergewebe aus Cellulosetriacetatfasern wird mit folgender Druckfarbe bedruckt:
50 g des Farbstoffs der Formel
in handelsüblicher Form (Flussigeinsteilung) werden in
950 g der 1,5 $igen wässrigen Lösung eines Ammoniumpolyacrylate vom Mol-Gew. 3 000 000 eingetragen.
1000 g
Das bedruckte Gewebe wird getrocknet und 5 Min. bei 180 C in überhitztem Dampf gedämpft. Man erhält einen blauen Farbton mit ansprechenden Echtheiten. Der Griff der Ware ist nicht zu beanstanden.
709321/1027
Beispiel h
Ein Baumwollgewebe wird mit folgender Druckfarbe bedruckt:
g des Farbstoffs der Formel
Vn-n-A- n= n_c— c — CH
HO-C N
OH
in handelsüblicher Fona und Einstellung {flüssig} werden in
960 g der 1,5 f&lgen wässrigen Lösung eines Copolymer!sates aus Aethylen und Maleii2LSä.urea.nh.ydrid (Molverhaältnis 2 ϊ 1 j Viskosität SO P) eingerührt.
1OOO
Das bedruckte Gewebe wird getrocknet und auf dem Heißluftfixierrahmen 1 Min. auf 200 C erhitzt. Es entsteht ein rotstichig gelber Druck rait guten Echtheiten.
Der Warengriff ist einwandfrei.
709821/ 1027
255U32
Beispiel 5
Ein Zellwollgewirk wird mit einer Klotzflotte geklotzt, die im Liter
30 g eines Farbstoffs der Formel
in handelsüblicher Form und Einstellung (flüssig) sowie
5 g einer Mischung aus 65 $ einer Polyacrylsäure (Mol-Gew. 1 000 OOO) und 35 % eines Copolymerisate aus Aethylen und Maleinsäureanhydrid (Molverh. 3*1 Viskosität 70 P) und
100 g Polyäthylenglykol vom Mol-Gew. 600 enthält.
1(Flottenaufnahme 100 $)
Die geklotzte Ware/wird getrocknet und in einem Kondensierapparat 1 Min. auf 210 C erhitzt.
Man erhält eine braune Färbung mit brauchbaren Echtheiten und einem annehmbaren Warengriff.
70S821 / 1027
Beispiel 6
Ein Gewebe aus hochnaßfesten Regeneratcellulose-Fasern wird mit folgender Druckfarbe bedruckt:
100 g des Farbstoffs der Formel
Ν"-Ν
in handelsüblicher Form undL Einstellung (flüssig) werden in
780 g der schwach ammoniakalisch gestellten 2,5 folgen wässrigen Lösung eines Mischpolymerisats aus Acrylsäure und Acrylsäurebtatylester (Molverhältnis 4:1} Mol-Gew. 6O0 000) eingerührt.
Hierzu werden
120 g Bis-polyhydroxyäthyloctan-phosphonat (mit insgesamt 5 Aethylenoxid-Einheiten) zugegeben.
1000 g
Das bedruckte Gewebe wird getrocknet und auf dem Heißluftfixierrahmen 1 Minute auf 200 C erhitzt.
Man erhält einen marineblauen Farbton, der zufriedenstellende Echtheiten und einen einwandfreien Griff aufweist.
7 0 9.82 17 1 027
Beispiel 7
Ein Gewebe, das in Kette und Schuß aus einem 65 $ Polyäthylenglykolterephthalafasern und 35 $ Baumwollfasern enthaltenden Mischgespinst besteht, wird mit einer Klotzflotte geklotzt, welche im Liter
70 g des Farbstoffs der Formel
CH2CH2-O-C-(J)
CH9CH2-O-C-/ ^
in handelsüblicher Einstellung (flüssig) sowie
6 g eines Polymerisats aus Methacrylsäure vom Mol-Gew.1 000 000 und
100 g eines Polyäthylenglykols vom Mol-Gew. 400
enthält.
Das geklotzte Gewebe (Flottenaufnahme 80 fo) wird getrocknet und'auf einer Kondensieranlage 1 Minute auf 210 C erhitzt.
Es resultiert eine Färbung mit Orange-Ton, die gute Echtheiten und einen ansprechenden Griff aufweist.
709821/1027
Beispiel 8
Ein Gewirk, das mit einem Mischgespinst aus 50 $ Polyäthylenglykolterephthalatfasern und 50 96 Zellwollfasern hergestellt wurde, wird mit folgender Druckfarbe bedruckt:
60 g des Farbstoffs der Formel
±31 liancielsiiblicJier Form rsaä. Anfjaacliang (flüssig) werden ±τι
B2Ö g der 2 ^igexi wässrigen Lösung von Amiaoniumpo lyac ry la t
2 OOO OOO) verteilt, dazu werdeJi
12Ο g eines ca* 2O-fach oxätiiyli©arten pzugegeben.
1OOO g
Die bedruckte Wirkware wird getrocknet und in einem Hochtemperaturdämpfer S Minuten bei I85 C mit überhitztem Dampf gedämpft. Man erhält einen brillanten scharLachfarbenen Druck mit gutem Griff und befriedigenden Echtheiten»
7 0S.8 2T/1027
Beispiel 9
Ein Gewebe, das in Kette und Schuß aus einem Mischgespinst besteht, dessen Komponenten sich zu 50 % aus Cellulosetriacetatfasern und 50 % aus Baumwollfasern zusammensetzen, wird mit einer Klotzflotte geklotzt (Abqusfcscheffelet 80 $), die im Liter
40 g des Farbstoffs der Formel
in handelsüblicher Form und Einstellung sowie
5 g eines Mischpolymerisats aus Crotonsäure und Maleinsäureanhydrid (Molverhältnis 2:1; Mol-Gew. 1 000 000) und
100 g eines ca. 35-fach oxäthylierrten Triäthanolamins enthält.
Die Färbung wird getrocknet und auf einem Heißluftfixierrahmen 1,5 Minuten bei 200 C erhitzt. Man erhält eine Orangefärbung mit guten Echtheiten und einwandfreiem Warengriff.
70 3 821/1027
lh
Beispiel 10
Ein Gewebe, das in Kette und Schuß aus einem Mischgespinst mit einem Anteil von 65 $ Polyäthylenglykolterephthalatfasern und 35 $> Baumwollfasern besteht, wird mit einer Druckpaste folgender Zusammensetzung bedruckt:
60 g des Farbstoffs der Formel
0 NH,
Τΐΐ^ηττ ^u pxj / W
in handelsüblicher Form und Einstellung werden in
840 g der 1 $igen wässrigen ammoniakalischen Lösung der Mischung eines Polymethacrylate vom Mol-Gew. 3 000 und eines Copolymerisate aus Propylen und Maleinsäureanhydrid (Molverhältnis 1:1; Viskosität Ί00 P) eingetragen. Hierzu werden
100 g eines Polypropylenglykols vom Mol-Gew. 1000 zugegeben.
tOOO g -
Die bedruckte Ware wird getrocknet und auf einem Heißluftfixierrahmen 1 Minute auf 200 C erhitzt. Nach dem Fixieren wird der Druck kalt und warm gespült, 10 Minuten bei 90 C mit 1 g/l eines oxäthylierten Alkylphenols ( mit 12 Äthylenoxideinheiten) behandelt, gespült und getrocknet.
Es resultiert ein grünstichig blauer Druck mit sehr guten Echtheiten..
70 9821/1027

Claims (3)

1. Verfahren zum Klotzfärben und Bedrucken von Materialien
aus Polyester- und/oder gegebenenfalls modifizierten Cellulosefasern mit Dispersionsfärbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß die Klotzflotten bzw. Druckfarben wäßrige Lösungen oder quellfähige Dispersionen eines Carboxygruppen enthaltenden Polymers enthalten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer Einheiten einer niedermolekularen einfach äthylenisch ungesättigten Mono- oder Dicarbonsäure enthält.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klotzflotten und Druckfarben zusätzlich, eine Verbindung der Formel
R Γ ( C H0 0) II
J^ v η 2n Ή J χ
em
in der R ¥asserstof fatoin, einen Alkyl- oder Alkenylrest mit bis zu 20 C-Atomen, einen Phenylrest, der durch Alkylreste mit bis zu 10 C-Atomen substituiert sein kann,, oder eine Gruppe der Formel
R»-COO-, R»-CO-Nf , R»-SO -NC , R«-P , R'-P(-N=C )„
P , RP
ο V o
, R '-N^ oder (r» )2N-
bedeutet, in der R' die für R genannte Bedeutung hat, η eine ZaIiJ. von 2 bis 3, m eine Zaiii von 1 bis ^O und χ 1 bis 3 bedeuten, mit der Maßgabe, daß m.x eine Zahl von 4 bis kO ist.
709821 /1027
DE2551432A 1975-11-15 1975-11-15 Verfahren zum Klotzfärben und Bedrucken von Materialien aus gegebenenfalls regenerierter Cellulose und deren Mischungen mit Polyester oder modifizierter Cellulose Withdrawn DE2551432B2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2551432A DE2551432B2 (de) 1975-11-15 1975-11-15 Verfahren zum Klotzfärben und Bedrucken von Materialien aus gegebenenfalls regenerierter Cellulose und deren Mischungen mit Polyester oder modifizierter Cellulose
IT29319/76A IT1063946B (it) 1975-11-15 1976-11-12 Processo per tingere al foulard e per stampare materiali di fibre cellulosiche e/o cellulosiche modificate e eventualmente poliesteri
FR7634258A FR2331640A1 (fr) 1975-11-15 1976-11-15 Procede de foulardage et d'impression de matieres en fibres de cellulose ou de cellulose modifiee et eventuellement de polyester
BE172401A BE848387A (fr) 1975-11-15 1976-11-16 Procede de foulardage et d'impression de matieres en fibres de cellulose ou de cellulose modifiee et eventuellement de polyesters,
US05/887,363 US4231745A (en) 1975-11-15 1978-03-16 Process for pad-dyeing and printing fabrics made of cellulose and/or regenerated modified cellulose and optionally polyester fibers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2551432A DE2551432B2 (de) 1975-11-15 1975-11-15 Verfahren zum Klotzfärben und Bedrucken von Materialien aus gegebenenfalls regenerierter Cellulose und deren Mischungen mit Polyester oder modifizierter Cellulose

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2551432A1 true DE2551432A1 (de) 1977-05-26
DE2551432B2 DE2551432B2 (de) 1978-10-19

Family

ID=5961875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2551432A Withdrawn DE2551432B2 (de) 1975-11-15 1975-11-15 Verfahren zum Klotzfärben und Bedrucken von Materialien aus gegebenenfalls regenerierter Cellulose und deren Mischungen mit Polyester oder modifizierter Cellulose

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4231745A (de)
BE (1) BE848387A (de)
DE (1) DE2551432B2 (de)
FR (1) FR2331640A1 (de)
IT (1) IT1063946B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4595394A (en) * 1983-04-08 1986-06-17 Kao Corporation Agent for improving processability of cellulose fibers: acid polymer salts for improved scouring
WO2004016849A1 (en) * 2002-08-12 2004-02-26 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Method of dyeing or printing cellulose-containing fibre materials using disperse dyes
US20090223001A1 (en) * 2008-03-05 2009-09-10 Kenneth Kuk-Kei Wang Dyed, bleach-resistant fabrics and garments
US20090223002A1 (en) * 2008-03-05 2009-09-10 Kenneth Kuk-Kei Wang Pad-dyed, bleach-resistant fabrics

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE623404C (de) * 1930-05-26
FR1556681A (de) 1967-03-14 1969-02-07
AT310121B (de) 1968-05-28 1973-09-25 Basf Ag Druckpaste zum Bedrucken von Fasern und Textilgut
US3740189A (en) * 1970-09-17 1973-06-19 Gaf Corp Black dye formulation containing three mono-azo dyes
US3706525A (en) * 1971-03-08 1972-12-19 Du Pont Water swollen cellulose dyeing with high molecular weight disperse dye in a glycol ether solution
US3888624A (en) * 1971-03-08 1975-06-10 Du Pont Process for dyeing water swellable cellulosic materials with polypropylene glycols
CH16372A4 (de) 1972-01-05 1974-05-15
GB1441331A (en) * 1973-05-08 1976-06-30 Ici Ltd Colouration process
GB1441641A (en) * 1973-05-08 1976-07-07 Ici Ltd Colouration process
US3861869A (en) * 1973-05-29 1975-01-21 Wolfgang Schwindt Printing textiles with acrylic acid copolymer paste
US3940247A (en) * 1973-12-03 1976-02-24 Gaf Corporation Dye migration control with amine salt of poly(vinyl methyl ether/maleic acid)
DE2528743C2 (de) * 1975-06-27 1982-06-09 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zum Färben und Bedrucken von Cellulose-Fasern oder Gemischen von Cellulose-Fasern mit synthetischen Fasern
US4095942A (en) * 1976-03-08 1978-06-20 Ciba-Geigy Corporation Printing of hydrophobic textiles without afterwash and product thereof
ZA776106B (en) 1976-10-14 1978-06-28 Ciba Geigy Ag Transfer printing process for cellulose-containing textile material

Also Published As

Publication number Publication date
IT1063946B (it) 1985-02-18
BE848387A (fr) 1977-03-16
FR2331640B1 (de) 1983-01-14
US4231745A (en) 1980-11-04
FR2331640A1 (fr) 1977-06-10
DE2551432B2 (de) 1978-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2551432A1 (de) Verfahren zum klotzfaerben und bedrucken von materialien aus gegebenenfalls modifizierten cellulose- und/oder synthetischen fasern
DE2551410C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Transferdrucken auf gegebenenfalls regenerierten Cellulosefasern und deren Mischungen mit Polyesterfasern
DE2738497C3 (de) Verfahren zum Färben und gegebenen- · falls gleichzeitigen Ausrüsten von Textilien
DE2658268A1 (de) Reaktive disazofarbstoffe mit monochlortriazin-reaktivgruppen
DE2133161C3 (de) Verfahren zum Bedrucken und zur kontinuierlichen Fixierung von Dispersionsfarbstoffen auf Polyester, Cellulosetriacetat, Cellulose-2 1/2-acetat und deren Mischungen
DE2855188A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von textilien mit dispersionsfarbstoffen
DE896790C (de) Verfahren zum Befestigen von Pigmenten auf Fasergut
DE2901823C2 (de) Verfahren zum Bedrucken von textilen Materialien
DE3107367A1 (de) Verfahren zum kolorieren von mischmaterialien aus polyester- und keratinfasern
DE1136302B (de) Verfahren zum Faerben bzw. Bedrucken und gleichzeitigen Ausruesten von Textilien
DE1134964B (de) Verfahren zum Fixieren von Pigmenten auf Fasermaterial und Flaechengebilden
DE3202548A1 (de) Faerbeverfahren unter verwendung salzhaltiger schaeume
DE1957671A1 (de) Verfahren zum Applizieren von Farbstoffen ohne Nachwaesche auf Flor- und Poltextilien
DE2916672A1 (de) Verfahren zum faerben oder bedrucken und gleichzeitigem ausruesten von textilien
DE1282600B (de) Verfahren zur Herstellung von Drucken auf Fasermaterial
DE2751830A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von zellulosefasern enthaltenden geweben
AT220120B (de) Verfahren zum gleichzeitigen Färben und Veredeln von Textilmaterialien
DE1258819B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilmaterial aus nickelhaltigem Polypropylen
DE1619355C3 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von synthetischem Textilmaterial
AT203457B (de) Verfahren zum Färben polyhydroxylierter Materialien nach dem Direktfärbeverfahren aus langer Flotte
AT234627B (de) Verfahren zum Fixieren von Pigmenten auf Fasermaterial und Flächengebilden
DE1083779B (de) Verfahren zum Faerben cellulosehaltiger Textilmaterialien nach dem Druck- oder Foulardierverfahren
AT215392B (de) Verfahren zum Bedrucken und Klotzen von Textilmaterial
DE1261822B (de) Verfahren zur Verminderung der Pigmentwanderung
DE2208997A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen faerben und knitterfest-ausruesten von mischgeweben aus cellulosefasern und synthetischen fasern

Legal Events

Date Code Title Description
8230 Patent withdrawn