DE1282600B - Verfahren zur Herstellung von Drucken auf Fasermaterial - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Drucken auf Fasermaterial

Info

Publication number
DE1282600B
DE1282600B DEB65254A DEB0065254A DE1282600B DE 1282600 B DE1282600 B DE 1282600B DE B65254 A DEB65254 A DE B65254A DE B0065254 A DEB0065254 A DE B0065254A DE 1282600 B DE1282600 B DE 1282600B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prints
fiber material
parts
printed
copolymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB65254A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Karl Craemer
Dr Hansjuergen Kessler
Dr Wolfgang Schwindt
Dr Hans Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB65254A priority Critical patent/DE1282600B/de
Publication of DE1282600B publication Critical patent/DE1282600B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/0056Dyeing with polymeric dyes involving building the polymeric dyes on the fibres
    • D06P1/0064Dyeing with polymeric dyes involving building the polymeric dyes on the fibres by using reactive polyfunctional compounds, e.g. crosslinkers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/0056Dyeing with polymeric dyes involving building the polymeric dyes on the fibres
    • D06P1/006Dyeing with polymeric dyes involving building the polymeric dyes on the fibres by using dyes with polymerisable groups, e.g. dye ---CH=CH2
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/02After-treatment
    • D06P5/04After-treatment with organic compounds
    • D06P5/08After-treatment with organic compounds macromolecular

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Drucken auf Fasermaterial Es ist bekannt, Fasermaterial mit Reaktivfarbstoffen zu färben und zu bedrucken. Als Fasermaterial dienen dabei solche Fasern, die mit den reaktiven Gruppen der Reaktivfarbstoffe unter Bildung einer stabilen chemischen Bindung reagieren können, in erster Linie Cellulosefasern.
  • Ebenfalls ist bekannt, mit aminogruppenhaltigen wasserlöslichen Farbstoffen echte Färbungen auf hydroxylgruppenhaltigen Fasern zu erzielen, wenn man das Textilmaterial gleichzeitig mit einem Polyepoxyd als Vernetzer imprägniert und anschließend erhitzt.
  • Es wurde nun gefunden, daß man auf Gebilden, wie Fasern, Fäden, Flocken, Folien, Filmen, und Geweben aus natürlichen, regenerierten, halbsynthetischen und vollsynthetischen Stoffen sehr echte und farbstarke Drucke erhält, wenn man das Fasermaterial mit Reaktivfarbstoffen und alkalisch wirkenden Mitteln bedruckt, während oder nach dem Druckvorgang das Textilmaterial mit durch alkalisch wirkende Mittel fixierbaren, filmbildenden Mischpolymerisaten behandelt, die Kohlenwasserstoffreste tragen, in denen zwei benachbarte Kohlenstoffatome durch eine Hydroxylgruppe und ein Halogenatom substituiert sind, und die Drucke bei Temperaturen zwischen ungefähr 90 und ungefähr 150°C fixiert.
  • Die Fixierung erfolgt in der Regel innerhalb des zuvor erwähnten Temperaturbereiches, vorteilhaft fixiert man die Drucke jedoch durch Erhitzen auf Temperaturen zwischen 100 und 150°C der durch Dämpfen bei Temperaturen zwischen 100 und 120°C.
  • Das neue Verfahren kann zum Bedrucken von Fasermaterial dienen, das z. B. ganz oder teilweise aus Baumwolle, Zellwolle, Wolle, Seide, Celluloseacetat, Viskose, Polyamid, Polyacrylnitril, Asbest, Glas oder Metall besteht.
  • Von besonderem technischem Interesse ist das Verfahren dieser Erfindung für das Bedrucken von Fasermaterial aus natürlicher oder regenerierter Cellulose oder von Mischungen dieser Fasern mit anderen Faserstoffen.
  • Man erhält hierbei Drucke, die in der Farbstärke, in der Brillanz sowie in der Reib- und Waschechtheit solche Drucke übertreffen, die mit Reaktivfarbstoffen nach üblichen Methoden erhalten werden.
  • Unter Reaktivfarbstoffen sind solche Farbstoffe zu verstehen, wie sie von J. W e g m a n n in der Zeitschrift »Textil-Praxis« vom Oktober 1958 auf Seite 1056 definiert werden.
  • Die Farbstoffe der genannten Art können zur Klasse der Anthrachinon-, Azo-, Disazo-, Methin-, Azaporphin-, Oxazin- und Thiazinfarbstoffe gehören.
  • Als alkalisch wirkende Mittel kommen z. B. in Betracht Alkalihydroxyde, Ammoniak oder wasserlösliche Amine oder Alkalisalze schwacher Säuren, wie z. B. Kaliumcarbonat oder Natriumbicarbonat.
  • Unter durch alkalisch wirkende Mittel fixierbaren, filmbildenden Mischpolymerisate sind solche hochmolekularen Verbindungen zu verstehen, die in alkalischem Medium zur Vernetzung und/oder zur Ausbildung von chemischen Bindungen mit der Faser und/ oder den Farbstoffen befähigt sind. Sie enthalten Kohlenwasserstoffreste als Seitenketten, in denen zwei benachbarte Kohlenstoffatome durch eine Hydroxylgruppe und ein Halogenatom substituiert sind.
  • Für den Aufbau des in wäßriger Dispersion anzuwendenden Mischpolymerisats kommen vor allem Monomere in Betracht, die bei Raumtemperatur weiche und elastische Mischpolymerisate liefern, z. B. Vinylester höherer Carbonsäuren, z. B. Vinylpropionat, Acryl- und Methacrylsäureester, z. B. Acrylsäuremethyl-, -äthyl- oder -butylester und Methacrylsäurebutylester sowie Butadien und seine Homologen. Diese werden in Mischung untereinander polymerisiert oder mit weiteren Monomeren mischpolymerisiert, beispielsweise mit Maleinsäure- und Fumarsäureester, Vinyläther, Vinylketon, Styrol, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Vinylacetat, Acrylnitril und Methacrylsäuremethylester. Daneben können geringe Mengen wasserlöslicher polymerisierbarer Verbindungen, wie Acrylsäure, Vinylpyrrolidon oder Amide ungesättigter Säuren, einpolymerisiert werden.
  • Als Hydroxylgruppen und Halogenatome an benachbarten Kohlenstoffatomen enthaltende Comonomere können z. B. Chlorhydringruppen enthaltende Verbindungen verwendet werden, die mindestens eine polymerisationsfähige Doppelbindung enthalten, so z. B. Ester von ca,ß-ungesättigten organischen Säuren, wie Acrylsäure oder Methacrylsäure, mit höherwertigen Alkoholen, die in a-Stellung zu einer freien Hydroxylgruppe ein Halogenatom besitzen, z. B. mit 3-Chlorpropandiol-(1,2), (2,3)-Dichlorbutandiol-(1,4), 3-Chlorbutantriol-(1,2,4), (1,4)-Dichlorbutandiol-(2,3), 3 -Chlor- 2 -methylpropandiol- (1,2) oder 3 - Chlor-2-chlormethylpropandiol-(1,2).
  • Die Verwendung von 2-Hydroxy-3-chlorpropylacrylat ist von besonderem technischem Interesse. Die Mengen des chlorhydrinhaltigen Monomeren im Mischpolymerisat richten sich nach der Zusammensetzung des Polymerisats und der gewünschten Wirkung. Im allgemeinen werden 0,5 bis 30 Gewichtsprozent, vorzugsweise 5 bis 15 0/0, bezogen auf Gesamtmonomere, einpolymerisiert, wobei man zweckmäßigerweise die Emulsionspolymerisation anwendet.
  • Die Emulsionspolymerisation der genannten oder entsprechender Verbindungen erfolgt auf die übliche Weise unter Verwendung von Seifen oder Schutzkolloiden.
  • Den Dispersionen können auch Emulgatoren, Weichmacher, Schutzkolloide, Verdickungsmittel oder andere Hilfsstoffe zugesetzt werden, welche die Anforderungen der Verarbeitung und der Qualität der Drucke erfüllen. In die Dispersionen lassen sich auch flüssige Kohlenwasserstoffe, z. B. Schwerbenzin, einarbeiten.
  • Die Dispersion des Mischpolymerisats kann entweder während oder nach dem Druckvorgang, bei dem der Farbstoff mit dem alkalisch wirkenden Mittel verwendet wird, auf die Faser gebracht werden.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform des vorliegenden Verfahrens besteht darin, die Ware mit einer Paste zu bedrucken, die man durch Vermischen der wäßrigen Lösung des Reaktivfarbstoffes und des säurebindenden Mittels mit der Dispersion des Mischpolymerisats unter Zusatz eines Verdickers erhalten hat, das bedruckte Material trocknet und danach dämpft. Bei dieser Hitzebehandlung wird unter Mitwirkung des säurebindenden Mittels der Reaktivfarbstoff auf der Faser fixiert. Da unter diesen Bedingungen gleichzeitig die Fixierung und Filmbildung der hochmolekularen Verbindung eintritt, wird die Farbstoff= ausbeute und die Echtheit der Drucke erhöht.
  • In der USA.-Patentschrift 2 533 635 wird ein Verfahren beschrieben, bei dem man Textilmaterial mit Farbstoffen und mit filmbildenden Polymerisaten bedruckt, die keine Gruppen enthalten, welche in alkalischem Medium unter Ausbildung chemischer Bindungen mit dem Fasermaterial oder mit den Farbstoffen reagieren können. Bedruckt man nach diesem Verfahren Baumwolle mit Reaktivfarbstoffen, so erhält man Drucke, die durch die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen Drucke in der Egalität und Farbstärke erheblich übertroffen werden.
  • Die in den Beispielen angegebenen Teile und Prozentzahlen sind Gewichtseinheiten.
  • Beispiel 1 30 Teile des Farbstoffes, der durch alkalische Kupplung von diazotiertem 1-Amino-3-acryloylaminobenzol auf 1-(2-Chlor-5-sulfophenyl)-3-methyl-5-pyrazolon erhalten wurde, werden mit 150 Teilen heißem Wasser angerührt, nach dem Abkühlen mit 30 Teilen Kaliumcarbonat, 150 Teilen einer ungefähr 40%igen Dispersion eines Mischpolymerisats aus
    59 0/0 Acrylsäurebutylester,
    15 0/0 Methacrylsäuremethylester,
    15 0/0 Styrol,
    10/0 Acrylsäure und
    10 % Acrylsäure-2-hydroxy-3-chlorpropylester
    sowie 640 Teilen einer Verdickeremulsion vermischt, die man am Schnellrührer (Umdrehungszahl 3 bis 6000 U/Min.) durch Einrühren von 384 Teilen Schwerbenzin (Siedebereich 140 bis 220°C, Flammpunkt nach A b e 1-P e n s k y 30°C und Aromatengehalt unter 15 0/0) in eine Lösung von 192 Teilen einer 4%igen Alginatverdickung, 6,4 Teilen einer 20%igen wäßrigen Lösung des Anlagerungsprodukts von 25 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Spermölalkohol und 57,6 Teilen Wasser erhält.
  • Mit der ,so gewonnenen Druckpaste werden ein Baumwolf- und ein Zellwollgewebe an der Rouleauxdruckmaschine bedruckt. Das bedruckte Material wird getrocknet, 8 Minuten im Mather-Platt-Dämpfer bei ungefähr 101 bis 103'C gedämpft, mit kaltem und heißem Wasser gespült, geseift und nochmals gespült. Man erhält Drucke, die in Farbtiefe, in Brillanz, in Reib- und Waschechtheit solche Drucke übertreffen, die ohne Mitverwendung der obengenannten Mischpolymerisatdispersion unter sonst gleichen Bedingungen erhalten werden.
  • Beispiel 2 20 Teile des Farbstoffes, der durch Kupplung des diazotierten Schwefelsäureesters von ß-Hydroxypropionsäure-m-aminoanilid auf 1,4-Naphtholsulfonsäure erhalten wurde, werden mit 40 Teilen Harnstoff und 80 Teilen heißem Wasser angerührt und nach dem Abkühlen mit 30 Teilen Kaliumcarbonat, 120 Teilen einer ungefähr 400/0igen Dispersion eines Mischpolymerisats aus 20% Butadien, 400/0 Acrylsäureisobutylester, 25 0/0 Acrylnitril, 15 % Methacrylsäure-2,3-dichlor-4-hydroxybutylester und mit 710 Teilen einer Verdickeremulsion vermischt, die wie im Beispiel 1 angegeben zusammengesetzt und hergestellt ist.
  • Mit der so erhaltenen Druckpaste wird ein Celluloseacetatgewebe nach dem Filmdruckverfahren bedruckt. Das bedruckte Material wird getrocknet, 10 Minuten im Sterndämpfer bei etwas über 100°C gedämpft, mit kaltem und warmem Wasser gespült und wieder getrocknet. Man erhält reib- und naßechte Drucke von guter Farbtiefe und Brillanz. Beispiel 3 30 Teile des Farbstoffes nach Beispiel 2 werden mit 150 Teilen heißem Wasser angerührt und nach dem Abkühlen mit 30 Teilen Kaliumcarbonat,120 Teilen einer ungefähr 40%igen Dispersion eines Mischpolymerisats aus 65010 Acrylsäurebutylester, 100/, Methacrylsäuremethylester, 1501,) Acrylnitril, 20/, Acrylsäure, 80/0 Acrylsäure-2-hydroxy-3-chlorpropylester und mit 670 Teilen einer Verdickerernulsion vermischt, die aus 480 Teilen Schwerbenzin, 135 Teilen einer 4%igen Alginatverdickung, 15 Teilen einer ungefähr 200/0igen wäßrigen Lösung des Anlagerungsprodukts von 25Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Spermölalkohol und 40 Teilen Wasser zusammengesetzt und wie die im Beispiel 1 angegebene Emulsionsverdickung hergestellt ist. Mit der so erhaltenen Druckpaste wird ein Baumwollgewebe an der Rouleauxdruckmaschine bedruckt. Das bedruckte Material wird getrocknet, 5 Minuten bei 150°C trocken fixiert, mit kaltem und heißem Wasser gespült, geseift und nochmals gespült. Man erhält Drucke, die in Farbtiefe, in Brillanz, in Reib- und Waschechtheit solche Drucke übertreffen, die ohne Mitverwendung der obengenannten Mischpolymerisatdispersionen unter sonst gleichen Bedingungen erhalten werden. Beispiel 4 30 Teile des Alkalisalzes der 1-Amino-4-[3-ß-chlorpropionylamino-phenyl-sulfonsäure-(4)]-aminoanthrachinon-2-sulfonsäure werden mit 250 Teilen heißem Wasser angerührt und nach dem Abkühlen mit 30 Teilen Natriumcarbonat und 690 Teilen einer Verdickeremulsion vermischt, die wie im Beispiel 3 angegeben zusammengesetzt und hergestellt ist.
  • Mit der so erhaltenen Druckpaste wird ein Baumwollgewebe an der Rouleauxdruckmaschine bedruckt. Das bedruckte Material wird getrocknet, 8 Minuten im Mather-Platt-Dämpfer bei ungefähr 101 bis 103 ° C gedämpft, mit kaltem und heißem Wasser gespült, geseift und nochmals gespült. Man erhält so einen Reaktivdruck bekannter Brillanz und Echtheiten.
  • Nun wird mit einer wäßrigen Flotte geklotzt, die im Liter 80 g einer Mischpolymerisatdispersion nach Beispiel 3 und 2 g Natronlauge 38° B6 enthält. Anschließend wird getrocknet und 5 Minuten bei 140°C trocken fixiert. Man erhält dadurch eine Verbesserung der Echtheiten der Reaktivdrucke, insbesondere der Reibechtheit.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung von Drucken auf Fasermaterial, dadurch gekennzeichnet, daß man das Fasermaterial mit Reaktivfarbstoffen und alkalisch wirkenden Mitteln bedruckt, während oder nach dem Druckvorgang das Textilmaterial mit einer wäßrigen Dispersion von durch alkalisch wirkende Mittel fixierbaren filmbildenden Mischpolymerisaten behandelt, die Kohlenwasserstoffreste tragen, in denen zwei benachbarte Kohlenstoffatome durch eine Hydroxylgruppe und ein Halogenatom substituiert sind, und die Drucke bei Temperaturen zwischen ungefähr 90 und ungefähr 150°C fixiert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Fasermaterial mit einer Paste bedruckt, die man durch Vermischen der wäßrigen Lösung des Reaktivfarbstoffes und des säurebindenden Mittels mit der Dispersion des Mischpolymerisats unter Zusatz eines Verdickers erhalten hat, das bedruckte Material trocknet und die Fixierung der Drucke durch Dämpfen vornimmt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Mischpolymerisat anwendet, bei dessen Herstellung 0,5 bis 30, vorzugsweise 5 bis 15 Gewichtsprozent, bezogen auf Gesamtmonomere, 2-Hydroxy-3-chlorpropylacrylat verwendet wurden. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 533 635; American Digestuff Reporter, 1960, S. 810 bis 817
DEB65254A 1961-12-19 1961-12-19 Verfahren zur Herstellung von Drucken auf Fasermaterial Pending DE1282600B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB65254A DE1282600B (de) 1961-12-19 1961-12-19 Verfahren zur Herstellung von Drucken auf Fasermaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB65254A DE1282600B (de) 1961-12-19 1961-12-19 Verfahren zur Herstellung von Drucken auf Fasermaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1282600B true DE1282600B (de) 1968-11-14

Family

ID=6974702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB65254A Pending DE1282600B (de) 1961-12-19 1961-12-19 Verfahren zur Herstellung von Drucken auf Fasermaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1282600B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4546140A (en) * 1984-08-02 1985-10-08 National Starch And Chemical Corporation One-package aqueous latices containing alkaline-curable self-crosslinking polymers
DE4039286A1 (de) * 1990-12-08 1992-06-11 Knecht Filterwerke Gmbh Plattenfoermiger filtereinsatz fuer gasfilter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2533635A (en) * 1947-09-26 1950-12-12 Monsanto Chemicals Printing textile fabrics with a dye paste comprising a styrene-maleic anhydride copolymer cross-linked with divinyl benzene

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2533635A (en) * 1947-09-26 1950-12-12 Monsanto Chemicals Printing textile fabrics with a dye paste comprising a styrene-maleic anhydride copolymer cross-linked with divinyl benzene

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4546140A (en) * 1984-08-02 1985-10-08 National Starch And Chemical Corporation One-package aqueous latices containing alkaline-curable self-crosslinking polymers
DE4039286A1 (de) * 1990-12-08 1992-06-11 Knecht Filterwerke Gmbh Plattenfoermiger filtereinsatz fuer gasfilter
DE4039286C2 (de) * 1990-12-08 2000-11-23 Mahle Filtersysteme Gmbh Plattenförmiger Filtereinsatz für insbesondere Gasfilter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0437184A1 (de) Verfahren zum Trichromiefärben oder -bedrucken von cellulosehaltigen textilen Fasermaterialien
DE1469611A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentfaerbungen und -drucken auf Fasergut
EP0610156B1 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von cellulosehaltigen Fasermaterialien
DE1282600B (de) Verfahren zur Herstellung von Drucken auf Fasermaterial
DE2658268A1 (de) Reaktive disazofarbstoffe mit monochlortriazin-reaktivgruppen
DE2738497B2 (de) Verfahren zum Färben und gegebenenfalls gleichzeitigen Ausrüsten von Textilien
DE1619662A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Drucken auf Fasermaterial
DE908133C (de) Verfahren zum Ausruesten von Faserstoffen
DE896790C (de) Verfahren zum Befestigen von Pigmenten auf Fasergut
EP0222696A1 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von mit sulfogruppenhaltigen Farbstoffen gefärbtem Cellulosematerial
DE2551432A1 (de) Verfahren zum klotzfaerben und bedrucken von materialien aus gegebenenfalls modifizierten cellulose- und/oder synthetischen fasern
DE1469618C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Echtheitseigenschaften von gefärbtem Fasergut aus Cellulose
DE1469168B2 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Glasfasern
DE1469168C (de) Verfahren zum Farben und Bedrucken von Glasfasern
DE1275029B (de) Verfahren zur Herstellung von Drucken auf Fasermaterial
DE3202548A1 (de) Faerbeverfahren unter verwendung salzhaltiger schaeume
DE1644321C3 (de) Basische Monoazofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1619396B2 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von polymerisaten oder mischpolymerisaten aus acrylnitril oder asymmetrischem dicyanaethylen
AT205451B (de) Verfahren und Zubereitungen zum Färben bzw. Bedrucken Hydroxylgruppen-enthaltender Materialien
DE913165C (de) Verfahren zum Befestigen von Pigmenten auf Fasergut
DE740846C (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentdrucken auf Faserstoffen
DE1014957B (de) Textilhilfsmittel auf Basis von wasserloeslichen Mischpolymerisaten
DE1919120C (de) Verfahren zum gleichmäßigen, streifenfreien Färben von synthetischem Polyamidfasermaterial
DE624374C (de) Verfahren zum Faerben und Drucken von Pflanzenfasern oder kuenstlichen Faserstoffen aus regenerierter Cellulose mit Schwefelsaeureestern von Leukokuepenfarbstoffen oder deren Salzen
DE2744395B1 (de) Verfahren zum Faerben von Wolle