EP0610156B1 - Verfahren zum Färben oder Bedrucken von cellulosehaltigen Fasermaterialien - Google Patents

Verfahren zum Färben oder Bedrucken von cellulosehaltigen Fasermaterialien Download PDF

Info

Publication number
EP0610156B1
EP0610156B1 EP94810046A EP94810046A EP0610156B1 EP 0610156 B1 EP0610156 B1 EP 0610156B1 EP 94810046 A EP94810046 A EP 94810046A EP 94810046 A EP94810046 A EP 94810046A EP 0610156 B1 EP0610156 B1 EP 0610156B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
alkaline earth
earth metal
process according
dyeing
washing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94810046A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0610156A1 (de
Inventor
Wolfgang Sütterlin
Rolf Bitterli
Paul Schafflützel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of EP0610156A1 publication Critical patent/EP0610156A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0610156B1 publication Critical patent/EP0610156B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/673Inorganic compounds
    • D06P1/67333Salts or hydroxides
    • D06P1/6735Salts or hydroxides of alkaline or alkaline-earth metals with anions different from those provided for in D06P1/67341
    • D06P1/67358Halides or oxyhalides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/38General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using reactive dyes
    • D06P1/382General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using reactive dyes reactive group directly attached to heterocyclic group
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/66Natural or regenerated cellulose using reactive dyes
    • D06P3/663Natural or regenerated cellulose using reactive dyes reactive group directly attached to heterocyclic group
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/918Cellulose textile
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/921Cellulose ester or ether

Definitions

  • the present invention relates to a new process for dyeing or printing cellulose-containing fiber materials with chlorotriazine-containing reactive dyes, in which the dyeings or prints obtained are washed with an aqueous solution to which alkaline earth metal salts have been added.
  • the present invention thus relates to a process for dyeing or printing cellulose-containing fiber materials with reactive dyes, which is characterized in that the fiber material is dyed or printed with at least one reactive dye containing a chlorotriazine residue and with an aqueous solution, to which an amount of at least 0 , 01 grams per liter of alkaline earth salts was added, washes.
  • the reactive dyes are derived in particular from the remainder of a monoazo, polyazo, metal complex azo, anthraquinone, phthalocyanine, formazane, azomethine, dioxazine, phenazine, stilbene, triphenylmethane, xanthene, thioxanthone, nitroaryl , Naphthoquinone, pyrenchinone or perylene tetracarbimide dye, preferably the rest of a monoazo, disazo, metal complex azo, anthraquinone or phthalocyanine dye.
  • the reactive dyes can contain, as further substituents, the substituents customary in organic dyes.
  • alkyl groups with 1 to 4 carbon atoms such as methyl, ethyl, propyl, isopropyl or butyl
  • alkoxy groups with 1 to 4 carbon atoms such as methoxy, ethoxy, propoxy, isopropoxy or butoxy
  • acylamino groups with 1 up to 8 carbon atoms especially alkanoylamino groups and alkoxycarbonylamino groups, such as acetylamino, propionylamino, methoxycarbonylamino, ethoxycarbonylamino or benzoylamino, phenylamino, NN-di- ⁇ -hydroxyethylamino, N, N-di- ⁇ -sulfatoethylamino, sulfobenzylamino, N, N, N, Alkoxycarbonyl with 1 to 4 carbon atoms in the alkoxy radical, such as methoxycarbonyl
  • the phenyl radicals mentioned can be further substituted, for example, by C 1 -C 4 alkyl, C 1 -C 4 alkoxy, halogen or sulfo.
  • the reactive dyes preferably contain one or more sulfonic acid groups.
  • Preferred substituents are C 1 -C 4 alkyl, C 1 -C 4 alkoxy, halogen, amino, hydroxy, ureido, methylsulfonyl, sulfo, phenyl, phenylamino, sulfamoyl, N-alkylsulfamoyl with 1 to 4 carbon atoms and N-phenylsulfamoyl, where the phenyl radicals mentioned can be further substituted, for example by C 1 -C 4 alkyl, C 1 -C 4 alkoxy, halogen or sulfo.
  • Preferred chlorotriazine residues are those of the formula into consideration, wherein R 2 and R 3 are independently hydrogen or C 1 -C 4 alkyl and T 1 is hydrogen; phenyl optionally substituted by C 1 -C 4 alkyl, halogen or sulfo, in particular by sulfo; or C 1 -C 6 alkyl, which may optionally be interrupted by a radical -O- and may optionally be further substituted by hydroxyl.
  • Another possible substituent for the phenyl radical mentioned is 1-amino-2-sulfo-anthraquinone- (4) -yl.
  • T 1 is preferably hydrogen; phenyl optionally substituted by sulfo; C 1 -C 6 alkyl; a radical of the formula -CH 2 CH 2 OCH 2 CH 2 OH; or 1-amino-2-sulfo-anthraquinone- (4) -yl.
  • T 1 is particularly preferably hydrogen; phenyl optionally substituted by sulfo; or a radical of the formula -CH 2 CH 2 OCH 2 CH 2 OH.
  • Magnesium, calcium or barium salts, in particular magnesium or calcium salts, are preferably used as alkaline earth metal salts. Mixtures of alkaline earth salts can also be used, e.g. Mixtures of magnesium and calcium salts. Common salts such as e.g. the corresponding halides, e.g. Fluorine, bromine or especially chlorine, sulfates or oxides into consideration.
  • An addition of alkaline earth metal salts of 0.01 to 1 gram per liter, in particular 0.01 to 0.2 gram per liter, preferably 0.05 to 0.2 gram per liter is particularly preferred.
  • the customary dyeing or printing processes can be used for the process according to the invention.
  • the dyeing liquors or printing pastes can contain other additives, for example wetting agents, anti-foaming agents, leveling agents or agents which influence the property of the textile material, such as e.g. Plasticizers, flame retardants or dirt, water and oil repellents, water softeners and natural or synthetic thickeners such as Alginates and cellulose ethers.
  • the method for printing is preferred.
  • the printed fiber material is washed in a first washing process with water which does not has substantial content of alkaline earth metal salts, washed, and washed in a second washing process with an aqueous solution to which at least 0.01 grams per liter of alkaline earth metal salts were added.
  • An insignificant content of alkaline earth metal salts means a content of less than 0.01 grams per liter, in particular less than 0.005 grams per liter and preferably less than 0.001 grams per liter.
  • the printed fiber material is cold washed in a first washing process with water which has no substantial content of alkaline earth metal salts (for example at a temperature of 5 to 40 ° C.) and in a second washing process with a aqueous solution, to which at least 0.01 grams per liter of alkaline earth metal salts have been added, first washed hot (for example at a temperature of 80 to 110 ° C) and then cold (for example at a temperature of 5 to 40 ° C).
  • mixtures of two or more dyes can also be used as dyes.
  • At least one of the dyes of the formulas (6) to (8) is preferably used.
  • the dyes used in the process according to the invention are known or can be prepared by known processes.
  • cellulose-containing fiber materials are natural cellulose fibers such as cotton, linen and hemp, as well as cellulose and regenerated cellulose.
  • Cellulose-containing fiber materials which are contained in blended fabrics may also be mentioned, e.g. Mixtures of cotton with polyester fibers or polyamide fibers.
  • the dyeings and prints obtained by the process according to the invention have a high color strength and a high fiber-dye binding stability, furthermore good light fastness and very good wet fastness properties, such as fastness to washing, water, sea water, over-dyeing and sweat, and good fastness to pleating , Ironing fastness and rubbing fastness.
  • Example 1 A printing paste is made according to the following recipe:
  • This printing paste is used to print a cotton fabric in a conventional manner (flat film printing).
  • the printed cotton fabric is dried and steamed in saturated steam for 10 minutes at approx. 100 ° C.
  • the printed fabric is then washed cold with deionized water and then boiled, and then washed cold, boiling and then cold again with an aqueous solution containing 0.09 g / l calcium chloride.
  • Examples 2 to 18 If the procedure described in Example 1 is followed, but one of the reactive dyes of the formulas (7) to (23) is used instead of the reactive dye of the formula (6), prints with good wet fastness properties are likewise obtained.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zum Färben oder Bedrucken von cellulosehaltigen Fasermaterialien mit chlortriazinhaltigen Reaktivfarbstoffen, worin die erhaltenen Färbungen oder Drucke mit einer wässrigen Lösung, zu welcher Erdalkalisalze gegeben wurden, nachgewaschen werden.
  • Verfahren zum Färben oder Bedrucken von cellulosehaltigen Fasermaterialien mit Reaktivfarbstoffen sind seit langem bekannt. Die bekannten Verfahren können jedoch nicht in allen Fällen den in der Praxis an die erhaltenen Färbungen oder Drucke gestellten Anforderungen genügen, wie z.B. bezüglich der Echtheiten, wobei die Nassechtheiten hervorzuheben sind.
  • Es wurde nun gefunden, dass das weiter unten beschriebene Verfahren diesen Anforderungen genügt.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Verfahren zum Färben oder Bedrucken von cellulosehaltigen Fasermaterialien mit Reaktivfarbstoffen, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man das Fasermaterial mit mindestens einem einen Chlortriazinrest enthaltenden Reaktivfarbstoff färbt oder bedruckt und mit einer wässrigen Lösung, zu welcher eine Menge von mindestens 0,01 Gramm pro Liter an Erdalkalisalzen zugegeben wurde, wäscht.
  • Die Reaktivfarbstoffe leiten sich insbesondere von dem Rest eines Monoazo-, Polyazo-, Metallkomplexazo-, Anthrachinon-, Phthalocyanin-, Formazan-, Azomethin-, Dioxazin-, Phenazin-, Stilben-, Triphenylmethan-, Xanthen-, Thioxanthon-, Nitroaryl-, Naphthochinon-, Pyrenchinon- oder Perylentetracarbimid-Farbstoffes, vorzugsweise dem Rest eines Monoazo-, Disazo-, Metallkomplexazo-, Anthrachinon- oder Phthalocyaninfarbstoffes, ab.
  • Die Reaktivfarbstoffe können an ihrem Grundgerüst neben der Reaktivgruppe als weitere Substituenten die bei organischen Farbstoffen üblichen Substituenten gebunden enthalten.
  • Als Beispiele für solche weiteren Substituenten der Reaktivfarbstoffe seien genannt: Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl oder Butyl, Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy oder Butoxy, Acylaminogruppen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, insbesondere Alkanoylaminogruppen und Alkoxycarbonylaminogruppen, wie Acetylamino, Propionylamino, Methoxycarbonylamino, Ethoxycarbonylamino oder Benzoylamino, Phenylamino, N-N-Di-β-hydroxyethylamino, N,N-Di-β-sulfatoethylamino, Sulfobenzylamino, N,N-Disulfobenzylamino, Phenyl, Alkoxycarbonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkoxyrest, wie Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl, Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methylsulfonyl oder Ethylsulfonyl, Trifluormethyl, Nitro, Cyano, Halogen, wie Fluor, Chlor oder Brom, Carbamoyl, N-Alkylcarbamoyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, wie N-Methylcarbamoyl oder N-Ethylcarbamoyl, Sulfamoyl, N-Alkylsulfamoyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie N-Methylsulfamoyl, N-Ethylsulfamoyl, N-Propylsulfamoyl, N-Isopropylsulfamoyl oder N-Butylsulfamoyl, N-(β-Hydroxyethyl)-sulfamoyl, N,N-Di-(β-hydroxyethyl)-sulfamoyl, N-Phenylsulfamoyl, Ureido, Hydroxy, Carboxy, Amino, Sulfomethyl oder Sulfo. Die genannten Phenylreste können beispielsweise durch C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Halogen oder Sulfo weitersubstituiert sein. Vorzugsweise enthalten die Reaktivfarbstoffe eine oder mehrere Sulfonsäuregruppen.
  • Bevorzugte Substituenten sind C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Halogen, Amino, Hydroxy, Ureido, Methylsulfonyl, Sulfo, Phenyl, Phenylamino, Sulfamoyl, N-Alkylsulfamoyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und N-Phenylsulfamoyl, wobei die genannten Phenylreste beispielsweise durch C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Halogen oder Sulfo weitersubstituiert sein können.
  • Bevorzugt leiten sich die Reaktivfarbstoffe von folgenden Farbstoffresten ab:
    • a) Farbstoffreste eines 1:1-Kupferkomplexazofarbstoffes der Formel
      Figure imgb0001
      worin A und B unabhängig voneinander ein Rest der Benzol- oder Naphthalinreihe sind und die Reste -O- beidseitig in ortho-Stellung zur Azobrücke gebunden sind. Für mögliche Substituenten der Reste A und B gelten die oben angegebenen Bedeutungen und Bevorzugungen. Vorzugsweise handelt es sich hierbei um C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Halogen, Amino, Hydroxy oder Sulfo, insbesondere um Sulfo.
    • b) Farbstoffreste eines Mono- oder Disazofarbstoffes, der Formel

              D1-N=N-(M-N=N)u-K-     (2a)

      oder

              -D1-N=N-(M-N=N)u-K     (2b),

      worin D1 der Rest einer Diazokomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe, M der Rest einer Mittelkomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe, und K der Rest einer Kupplungskomponente der Benzol-, Naphthalin-, 6-Hydroxypyridon-(2)- oder Pyrazolon-Reihe ist und u die Zahl 0 oder 1 ist. Für mögliche Substituenten der Reste D1, M und K gelten die oben angegebenen Bedeutungen und Bevorzugungen. Vorzugsweise handelt es sich hierbei um C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Halogen, Amino, Hydroxy, Ureido, Methylsulfonyl, Sulfo oder Phenyl, wobei der genannte Phenylrest beispielsweise durch C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Halogen oder Sulfo weitersubstituiert sein kann.
    • c) Farbstoffreste eines Anthrachinonfarbstoffes, der Formel
      Figure imgb0002
      worin G ein gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Halogen oder Sulfo substituierter Phenylenrest ist.
    • d) Farbstoffreste eines Phthalocyaninfarbstoffes, der Formel
      Figure imgb0003
      worin Pc der Rest eines Kupferphthalocyanins ist, W Hydroxyl oder Amino, R1 Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl, E ein gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl, Halogen oder Sulfo substituierter Phenylenrest oder ein C2-C6-Alkylenrest, vorzugsweise ein Sulfophenylen- oder Ethylenrest, ist, m 2 bis 3 und n 1 bis 2 ist.
  • Als Chlortriazinreaktivreste kommen vorzugsweise solche der Formel
    Figure imgb0004
    in Betracht, worin R2 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl sind und T1 Wasserstoff; gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl, Halogen oder Sulfo, insbesondere durch Sulfo, substituiertes Phenyl; oder C1-C6-Alkyl, welches gegebenenfalls durch einen Rest -O- unterbrochen und gegebenenfalls durch Hydroxyl weitersubstituiert sein kann, ist. Als weiterer möglicher Substituent des genannten Phenylrestes kommt 1-Amino-2-sulfo-Anthrachinon-(4)-yl in Betracht.
  • Bevorzugt ist T1 Wasserstoff; gegebenenfalls durch Sulfo substituiertes Phenyl;
    C1-C6-Alkyl; ein Rest der Formel -CH2CH2OCH2CH2OH; oder
    1-Amino-2-sulfo-Anthrachinon-(4)-yl. Besonders bevorzugt ist T1 Wasserstoff; gegebenenfalls durch Sulfo substituiertes Phenyl; oder ein Rest der Formel -CH2CH2OCH2CH2OH.
  • Ganz besonders bevorzugt verwendet man für das erfindungsgemässe Verfahren mindestens einen der Reaktivfarbstoffe der Formeln (6) bis (23)
    Figure imgb0005
    Figure imgb0006
    Figure imgb0007
    Figure imgb0008
    Figure imgb0009
    Figure imgb0010
    Figure imgb0011
    Figure imgb0012
    Figure imgb0013
    Figure imgb0014
    Figure imgb0015
    Figure imgb0016
    Figure imgb0017
    Figure imgb0018
    Figure imgb0019
    Figure imgb0020
    Figure imgb0021
    Figure imgb0022
  • Als Erdalkalisalze verwendet man vorzugsweise Magnesium-, Calcium- oder Bariumsalze, insbesondere Magnesium- oder Calciumsalze. Es können auch Mischungen von Erdalkalisalzen verwendet werden, wie z.B. Mischungen von Magnesium- und Calciumsalzen. Hierbei kommen übliche Salze, wie z.B. die entsprechenden Halogenide, wie z.B. Fluor, Brom oder insbesondere Chlor, Sulfate oder Oxide in Betracht.
  • Als obere Grenze für die Zugabe der Erdalkalisalze hat sich ein Wert von 1 Gramm pro Liter, insbesondere 0,2 Gramm pro Liter, als vorteilhaft erwiesen. Als untere Grenze für die Zugabe der Erdalkalisalze ist ein Wert von 0,05 Gramm pro Liter bevorzugt. Besonders bevorzugt ist eine Zugabe an Erdalkalisalzen von 0,01 bis 1 Gramm pro Liter, insbesondere 0,01 bis 0,2 Gramm pro Liter, vorzugsweise 0,05 bis 0,2 Gramm pro Liter.
  • Für das erfindungsgemässe Verfahren können die üblichen Färbe- bzw. Druckverfahren verwendet werden. Die Färbeflotten oder Druckpasten können ausser Wasser und den Farbstoffen weitere Zusätze, beispielsweise Netzmittel, Antischaummittel, Egalisiermittel oder die Eigenschaft des Textilmaterials beeinflussende Mittel, wie z.B. Weichmachungsmittel, Zusätze zum Flammfestausrüsten oder schmutz-, wasser- und öl-abweisende Mittel sowie wasserenthärtende Mittel und natürliche oder synthetische Verdicker, wie z.B. Alginate und Celluloseäther, enthalten.
  • Bevorzugt ist das Verfahren zum Bedrucken.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens zum Bedrucken wird das bedruckte Fasermaterial in einem ersten Waschvorgang mit Wasser, welches keinen wesentlichen Gehalt an Erdalkalisalzen aufweist, gewaschen, und in einem zweiten Waschvorgang mit einer wässrigen Lösung, zu welcher mindesten 0,01 Gramm pro Liter Erdalkalisalze gegeben wurden, gewaschen. Für die Mengen der Erdalkalisalze gelten hierbei die oben angegebenen Bevorzugungen. Unter einem nicht wesentlichen Gehalt an Erdalkalisalzen ist ein Gehalt von weniger als 0,01 Gramm pro Liter, insbesondere von weniger als 0,005 Gramm pro Liter und vorzugsweise von weniger als 0,001 Gramm pro Liter zu verstehen.
  • In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens zum Bedrucken wird das bedruckte Fasermaterial in einem ersten Waschvorgang mit Wasser, welches keinen wesentlichen Gehalt an Erdalkalisalzen aufweist, kalt gewaschen (z.B. bei einer Temperatur von 5 bis 40°C) und in einem zweiten Waschvorgang mit einer wässrigen Lösung, zu welcher mindesten 0,01 Gramm pro Liter Erdalkalisalze gegeben wurden, erst heiss (z.B. bei einer Temperatur von 80 bis 110°C) und dann kalt (z.B. bei einer Temperatur von 5 bis 40°C) gewaschen.
  • Als Farbstoffe können neben Einzelfarbstoffen auch Mischungen von zwei oder mehreren Farbstoffen verwendet werden.
  • Bevorzugt verwendet man mindestens einen der Farbstoffe der Formeln (6) bis (8).
  • Die in dem erfindungsgemässen Verfahren verwendeten Farbstoffe sind bekannt oder können gemäss bekannten Verfahren hergestellt werden.
  • Als cellulosehaltige Fasermaterialien sind beispielsweise die natürlichen Cellulosefasern, wie Baumwolle, Leinen und Hanf, sowie Zellstoff und regenerierte Cellulose zu nennen. Weiterhin seien cellulosehaltige Fasermaterialien genannt, die in Mischgeweben enthalten sind, z.B. Gemische aus Baumwolle mit Polyesterfasern oder Polyamidfasern.
  • Die gemäss dem erfindungsgemässen Verfahren erhaltenen Färbungen und Drucke besitzen eine hohe Farbstärke und eine hohe Faser-Farbstoff-Bindungsstabilität, weiterhin eine gute Lichtechtheit und sehr gute Nassechtheitseigenschaften, wie Wasch-, Wasser-, Seewasser-, Ueberfärbe- und Schweissechtheiten, sowie eine gute Plissierechtheit, Bügelechtheit und Reibechtheit.
  • Hervorzuheben sind die guten Nassechtheiten, welche durch das erfindungsgemässe Verfahren verbessert sind.
  • Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben, Teile sind Gewichtsteile, die Prozentangaben beziehen sich auf Gewichtsprozente, sofern nicht anders vermerkt. Gewichtsteile stehen zu Volumenteilen im Verhältnis von Kilogramm zu Liter.
  • Beispiel 1: Eine Druckpaste wird nach folgender Rezeptur angesetzt:
  • 30 g des Reaktivfarbstoffes der Formel
    Figure imgb0023
    und 100 g Harnstoff werden gelöst in
    350 g Wasser und anschliessend mit
    450 g einer 5%-igen Na-Alginat-Verdickung zusammen homogenisiert.
  • Unter einem Schnellrührer werden
    60 g einer wässrigen Sodalösung (25%) und
    10 g o-Nitrobenzolsulfonsäure-Na-Salz eingestreut.
  • Mit dieser Druckpaste wird in herkömmlicher Weise (Flachfilmdruck) ein Baumwollgewebe bedruckt. Das bedruckte Baumwollgewebe wird getrocknet und 10 Minuten bei ca. 100°C im Sattdampf gedämpft.
  • Anschliessend wird das bedruckte Gewebe mit deionisiertem Wasser kalt und dann kochend gewaschen, und daraufhin mit einer wässrigen Lösung, welche 0,09 g/l Calciumchlorid enthält, kalt, kochend und dann wieder kalt gewaschen.
  • Nach Trocknung erhält man einen marineblauen Druck mit guten Nassechtheiten.
  • Beispiele 2 bis 18: Verfährt man wie in Beispiel 1 angegeben, verwendet jedoch anstelle des Reaktivfarbstoffes der Formel (6) einen der Reaktivfarbstoffe der Formeln (7) bis (23), so werden ebenfalls Drucke mit guten Nassechtheiten erhalten.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Färben oder Bedrucken von cellulosehaltigen Fasermaterialien mit Reaktivfarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass man das Fasermaterial mit mindestens einem einen Chlortriazinrest enthaltenden Reaktivfarbstoff färbt oder bedruckt und mit einer wässrigen Lösung, zu welcher eine Menge von mindestens 0,01 Gramm pro Liter an Erdalkalisalzen zugegeben wurde, wäscht.
  2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man mindestens einen der Reaktivfarbstoffe der Formeln (6) bis (23)
    Figure imgb0024
    Figure imgb0025
    Figure imgb0026
    Figure imgb0027
    Figure imgb0028
    Figure imgb0029
    Figure imgb0030
    Figure imgb0031
    Figure imgb0032
    Figure imgb0033
    Figure imgb0034
    Figure imgb0035
    Figure imgb0036
    Figure imgb0037
    Figure imgb0038
    Figure imgb0039
    Figure imgb0040
    Figure imgb0041
    verwendet.
  3. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man das Fasermaterial bedruckt.
  4. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man das Fasermaterial bedruckt, anschliessend in einem ersten Waschvorgang mit Wasser, welches keinen wesentlichen Gehalt an Erdalkalisalzen aufweist, wäscht, und in einem zweiten Waschvorgang mit einer wässrigen Lösung, zu welcher mindestens 0,01 Gramm pro Liter Erdalkalisalze gegeben wurden, wäscht.
  5. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man zum Waschen eine wässrige Lösung verwendet, zu welcher 0,01 bis 1 Gramm pro Liter Erdalkalisalze gegeben wurden.
  6. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man zum Waschen eine wässrige Lösung verwendet, zu welcher 0,01 bis 0,2 Gramm pro Liter Erdalkalisalze gegeben wurden.
  7. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man zum Waschen eine wässrige Lösung verwendet, zu welcher 0,05 bis 0,2 Gramm pro Liter Erdalkalisalze gegeben wurden.
  8. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Erdalkalisalzen um Magnesium- oder Calciumsalze handelt.
  9. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man mindestens einen der Reaktivfarbstoffe der Formeln (6) bis (8) verwendet.
EP94810046A 1993-02-05 1994-01-27 Verfahren zum Färben oder Bedrucken von cellulosehaltigen Fasermaterialien Expired - Lifetime EP0610156B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH35893 1993-02-05
CH358/93 1993-02-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0610156A1 EP0610156A1 (de) 1994-08-10
EP0610156B1 true EP0610156B1 (de) 1997-05-28

Family

ID=4185201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94810046A Expired - Lifetime EP0610156B1 (de) 1993-02-05 1994-01-27 Verfahren zum Färben oder Bedrucken von cellulosehaltigen Fasermaterialien

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5403360A (de)
EP (1) EP0610156B1 (de)
JP (1) JPH06235176A (de)
DE (1) DE59402856D1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5984979A (en) * 1997-10-08 1999-11-16 Sybron Chemicals Inc. Method of reactive dyeing of textile materials using carboxylate salt
US7553339B2 (en) 2003-11-11 2009-06-30 Huntsman International Llc Method of dyeing or printing textile fibre materials using reactive dyes
MY162329A (en) 2004-03-19 2017-05-31 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc Mixtures or reactive dyes and their use.
CN101565560B (zh) * 2009-04-14 2012-10-17 丽源(湖北)科技有限公司 一种红色活性染料混合物及其制备及使用
CN102808340B (zh) * 2012-08-21 2014-09-17 义乌市中力工贸有限公司 一种稳定的液体分散染色后还原清洗剂
EP3336148A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-20 DyStar Colours Distribution GmbH Blaue und marineblaue faserreaktive farbstoffmischungen
CN108504137B (zh) * 2018-06-01 2022-03-18 东华大学 一类基于间脲基苯胺系绿色活性染料及其制备方法和应用
CN108624083A (zh) * 2018-06-01 2018-10-09 东华大学 一类高耐光色牢度绿色活性染料及其制备方法和应用
CN108624084A (zh) * 2018-06-01 2018-10-09 东华大学 一类蒽醌系嫩绿色活性染料及其制备方法和应用
CN110387143B (zh) * 2019-07-22 2020-12-15 浙江瑞华化工有限公司 一种黄色活性染料组合物及其制备方法和用途

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3027077A1 (de) * 1980-07-17 1982-02-18 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Faerbe- und druckverfahren mit reaktivfarbstoffen
SU927875A1 (ru) * 1980-10-13 1982-05-15 Ивановский Химико-Технологический Институт Способ крашени целлюлозных материалов
US4659333A (en) * 1984-09-28 1987-04-21 Ciba-Geigy Corporation Process for fixing dyes and prints with hot steam containing air
EP0222696B1 (de) * 1985-10-14 1990-05-23 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Nachbehandlung von mit sulfogruppenhaltigen Farbstoffen gefärbtem Cellulosematerial
DE59105947D1 (de) * 1990-02-06 1995-08-17 Ciba Geigy Ag Verfahren zum Bedrucken von cellulosehaltigem Textilgut mit Reaktivfarbstoffen.

Also Published As

Publication number Publication date
DE59402856D1 (de) 1997-07-03
JPH06235176A (ja) 1994-08-23
EP0610156A1 (de) 1994-08-10
US5403360A (en) 1995-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0040790B2 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Hydroxy- und/oder Carbonamidgruppen enthaltenden Fasermaterialien
EP0626429B1 (de) Faserreaktive Farbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE4031650C2 (de) Farbstoffgemische und ihre Verwendung in Trichromie-Färbeprozessen
EP1325945A2 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken sowie neue Reaktivfarbstoffe
EP0610156B1 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von cellulosehaltigen Fasermaterialien
DE4039406B4 (de) Rote Reaktivfarbstoff-Zusammensetzung
EP0177449B1 (de) Verfahren zum Bedrucken von Cellulosefasern
DE4138084A1 (de) Gelbe faser-reaktivfarbstoffzusammensetzung
EP0887386B1 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von cellulosehaltigen Fasermaterialien und neue Reaktivfarbstoffe
EP1046679A2 (de) Reaktivfarbstoffmischungen für salzarme Färbeflotte
EP0419413A1 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Mischfasern aus cellulosehaltigen Fasermaterialien und Seide
DE102010031377B4 (de) Neuer Reaktivfarbstoff mit N-Alkylaminogruppe
EP0808940B1 (de) Verfahren zum Trichromie-Färben oder-Bedrucken
EP0795586A2 (de) Farbstoffmischungen von faserreaktiven Disazofarbstoffen
AT390441B (de) Verfahren zur herstellung von reaktiven disazoverbindungen und ihre verwendung
EP0969051B1 (de) Mischungen von Reaktivfarbstoffen und deren Verwendung
EP0832940B1 (de) Farbstoffmischungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0651028B1 (de) Verfahren zum Trichromie-Färben oder -Bedrucken
EP0857762B1 (de) Wässrige Reaktivfarbstoff-Formulierungen sowie Verfahren zum Färben und Bedrucken von textilen Fasermaterialien
EP0333656B1 (de) Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0866100B1 (de) Reaktivfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
EP0112797A1 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von cellulosehaltigem Fasermaterial mit Reaktivfarbstoffen
DE2757681C2 (de) Phenylazopyridon-Verbindung, Verfahren zu deren Herstellung, ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Fasermaterial aus natürlicher oder regenerierter Cellulose oder aus natürlichen, regenerierten oder synthetischen Polyamiden
DE4424733A1 (de) Faserreaktive Farbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
EP0478504B1 (de) Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19950114

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960801

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CIBA SC HOLDING AG

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CIBA SPECIALTY CHEMICALS HOLDING INC.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970528

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970528

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59402856

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970703

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST