DE102010031377B4 - Neuer Reaktivfarbstoff mit N-Alkylaminogruppe - Google Patents

Neuer Reaktivfarbstoff mit N-Alkylaminogruppe Download PDF

Info

Publication number
DE102010031377B4
DE102010031377B4 DE102010031377.7A DE102010031377A DE102010031377B4 DE 102010031377 B4 DE102010031377 B4 DE 102010031377B4 DE 102010031377 A DE102010031377 A DE 102010031377A DE 102010031377 B4 DE102010031377 B4 DE 102010031377B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
independently
alkyl
hydroxyl
sulfo
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010031377.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010031377A1 (de
Inventor
Wen-Jang Chen
Chen-Lung Kao
Chien-Yu Chen
Huei-Chin Huang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Everlight USA Inc
Original Assignee
Everlight USA Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Everlight USA Inc filed Critical Everlight USA Inc
Publication of DE102010031377A1 publication Critical patent/DE102010031377A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010031377B4 publication Critical patent/DE102010031377B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B7/00Indigoid dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Abstract

Reaktivfarbstoff mit einer N-Alkylaminogruppe der folgenden Formel (I)wobei A1 und A2, jeweils unabhängig voneinander, ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Monoazo-, Bisazo-, Polyazo- und Metallkomplexazokomponenten; X1 und X2, jeweils unabhängig voneinander, Halogen, Hydroxyl, quartäres Ammonium oder -NR1R2 sind; R1, R2, R3 und R4, jeweils unabhängig voneinander, Wasserstoff, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkylcarbonyl, Phenyl, Nitroso oder C1-4-Alkyl substituiert mit Halogen, Hydroxyl, Carboxyl oder Sulfo sind; (R5)0-2 und (R6)0-2, jeweils unabhängig voneinander, 0 bis 2 identische oder unterschiedliche Gruppen sind, und jedes von R5 and R6 unabhängig voneinander ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Halogen, Hydroxyl, Carboxyl, Sulfo, Nitro, Cyano, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, Ureido und Amido; (Z1)0-1 und (Z2)0-1, jeweils unabhängig voneinander, 0 bis 1 reaktive Gruppen und nicht gleichzeitig 0 reaktive Gruppen sind, und jedes von Z1 and Z2 unabhängig voneinander ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus -SO2-U, -CONH-(CH2)k-SO2-U, -O-(CH2)s-CONH-(CH2)t-SO2-U, β-Thiosulfatoethylsulfonyl und -N(R')-U'; U -CH2CH2W, -CH=CH2 oder -CH2CH2OH ist; W eine durch eine Base eliminierbare Abgangsgruppe ist, bei der es sich um -Cl, -OSO3H, -OPO3H, quartäres Ammonium, Pyridin, Carboxypyridinium, Methylpyridinium oder Carbonamidopyridinium handelt; U' α,β-Halogenpropionyl, α-Halogenacryloyl, β-Halogenpropionyl oder α-Halogenacryloyl ist; R' Wasserstoff oder C1-4-Alkyl ist; und k, n, s and t jeweils unabhängig voneinander 2, 3 oder 4 sind.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen neuen Reaktivfarbstoff mit einer N-Alkylaminobrückengruppe und insbesondere einen neuen Reaktivfarbstoff, der für Ausziehfärbung, Kaltklotzfärbung, Kontinuefärbung, Bedrucken und Digital-Sprüh-Bedrucken von Materialien, die Hydroxylgruppen oder Polyaminfasern enthalten, geeignet ist.
  • 2. Beschreibung des verwandten Standes der Technik
  • Ein Azofarbstoff, dessen Chromophor aus Azokomponenten und Kupplungskomponenten zusammengesetzt ist, kann in weitem Umfang eingesetzt und als Reaktivfarbstoff zum Färben mit kräftigen Färben, wie rot, marineblau, blau, schwarz und so weiter, aufgrund seiner breiten Farbskala und seines hohen Extinktionskoeffizienten verwendet werden.
  • Derzeit geht die Entwicklung von Reaktivfarbstoffen in Richtung warmer Färbung, höherer Fixierung und besserem Aufbau, um den wirtschaftlichen Anforderungen zu genügen. Da reaktive Sulfatoethylsulfon(SES)-Gruppen den Anforderungen der Kunden für Färbungen von Baumwolle aufgrund ihres schlechten Widerstands gegenüber Alkalien nicht genügen, werden Farbstoffe vom Monochlortriazin(MCT)-Typ üblicherweise zum Färben verwendet. Jedoch wird bei der Verwendung von Farbstoffen vom Monochlortriazin(MCT)-Typ beim Färben mehr Energie verbraucht und die gefärbten Materialien zeigen schlechte Wasserechtheit.
  • Jedoch können der Aufbau, die Farbtonverschiebung, die Egalität und die Waschechtheit der zuvor genannten neuen Farbstoffe nicht den Marktanforderungen genügen. Daher ist es wünschenswert, die oben erwähnten Eigenschaften zu verbessern.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen neuen Reaktivfarbstoff mit einer N-Alkylaminobrückengruppe bereit, der die Eigenschaften einer verbesserten Fixierungsausbeute, eines ausgezeichneten Aufbaus, einer hoher Waschechtheit und ausgezeichneten Nassechtheit beim Färben von Cellulosefasern zeigt.
  • In der vorliegenden Erfindung wird der neue Reaktivfarbstoff mit einer N-Alkylaminobrückengruppe durch die folgende Formel (I) dargestellt,
    Figure DE102010031377B4_0002
    wobei A1 und A2, jeweils unabhängig voneinander, ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Monoazo-, Bisazo-, Polyazo- und Metallkomplexazokomponenten;
    X1 und X2, jeweils unabhängig voneinander, Halogen, Hydroxyl, quartäres Ammonium oder -NR1R2 sind;
    R1, R2, R3 und R4, jeweils unabhängig voneinander, Wasserstoff, C1-4--Alkyl, C1-4-Alkylcarbonyl, Phenyl, Nitroso oder C1-4-Alkyl substituiert mit Halogen, Hydroxyl, Carboxyl oder Sulfo sind;
    (R5)0-2 und (R6)0-2, jeweils unabhängig voneinander, 0 bis 2 identische oder unterschiedliche Gruppen sind, und jedes von R5 and R6 unabhängig voneinander ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Halogen, Hydroxyl, Carboxyl, Sulfo, Nitro, Cyano, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, Ureido und Amido;
    (Z1)0-1 und (Z2)0-1, jeweils unabhängig voneinander, 0 bis 1 reaktive Gruppen und nicht gleichzeitig 0 reaktive Gruppen sind, und jedes von Z1 and Z2 unabhängig voneinander ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus -SO2-U, -CONH-(CH2)k-SO2-U, -O-(CH2)s-CONH-(CH2)t-SO2-U, β-Thiosulfatoethylsulfonyl und -N(R')-U';
    U -CH2CH2W, -CH=CH2 und -CH2CH2OH ist;
    W eine durch eine Base eliminierbare Abgangsgruppe ist, bei der es sich um -Cl, -OSO3H, -OPO3H, quartäres Ammonium, Pyridin, Carboxypyridinium, Methylpyridinium oder Carbonamidopyridinium handelt;
    U' α,β-Halogenpropionyl, α-Halogenacryloyl, β-Halogenpropionyl oder α-Halogenacryloyl ist;
    R' Wasserstoff oder C1-4-Alkyl ist; und
    k, n, s and t, jeweils unabhängig voneinander, 2, 3 oder 4 sind.
  • In dem Reaktivfarbstoff der Formel (I) gemäß der vorliegenden Erfindung können A1 und A2 jeweils unabhängig voneinander eine Monoazokomponente sein. Vorzugsweise werden A1 und A2 jeweils unabhängig voneinander durch die folgenden Formeln dargestellt (* stellt eine Position zum Binden an eine Aminogruppe dar)
    Figure DE102010031377B4_0003
    Figure DE102010031377B4_0004
    wobei R4, (R5)0-2 und (R6)0-2 wie oben definiert sind;
    (R7)0-3 0 bis 3 identische oder unterschiedliche Gruppen darstellt und jedes von R7 unabhängig voneinander ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Hydroxyl, Carboxyl, Sulfo, Amino, Nitro, Cyano, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, C2-6-Alkoxycarbonyl, Carbamoyl, C2-5-Alkanoylamino und C2-5-Alkylcarboxyl;
    R8 Wasserstoff, C1-4-Alkyl, C2-4-Alkylcarboxyl oder C1-4-Alkyl substituiert mit Hydroxyl, Cyano, Acetyl, Amido, Carboxyl, Sulfo, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl oder Acetoxy ist; und
    R11 Wasserstoff, Halogen, Hydroxyl, Carboxyl, Sulfo, Amino, Nitro, Cyano, Acetylamino, Ureido, C1-4-Alkyl und C1-4-Alkoxy ist.
  • In dem Reaktivfarbstoff der Formel (I) gemäß der vorliegenden Erfindung können A1 und A2 jeweils unabhängig voneinander eine Bisazokomponente sein. Vorzugsweise werden A1 und A2 jeweils unabhängig voneinander durch die folgenden Formeln dargestellt (* stellt eine Position zum Binden an eine Aminogruppe dar)
    Figure DE102010031377B4_0005
    Figure DE102010031377B4_0006
    wobei (R5)0-2, (R6)0-2 und (R7)0-3 wie oben definiert sind;
    (R9)0-3 0 bis 3 identische oder unterschiedliche Gruppen darstellt, und jedes von R9 unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Hydroxyl, Carboxyl, Sulfo, Amino, Nitro, Cyano, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, C2-6-Alkoxycarbonyl, Carbamoyl, C2-5-Alkanoylamino and C2-5-Alkylcarboxyl; und (R10)0-3 0 bis 3 identische oder unterschiedliche Gruppen darstellt, und jedes von R10 unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Hydroxyl, Carboxyl, Sulfo, Amino, Nitro, Cyano, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, C2-6-Alkoxycarbonyl, Carbamoyl, C2-5-Alkanoylamino und C2-5-Alkylcarboxyl.
  • In dem Reaktivfarbstoff der Formel (I) gemäß der vorliegenden Erfindung können A1 und A2 jeweils unabhängig voneinander eine Polyazokomponente sein. Vorzugsweise werden A1 und A2 jeweils unabhängig voneinander durch die folgenden Formeln dargestellt (* stellt eine Position zum Binden an eine Aminogruppe dar)
    Figure DE102010031377B4_0007
    wobei (R7)0-3 wie oben definiert ist; und p ist 2 oder 3.
  • In dem Reaktivfarbstoff der Formel (I) gemäß der vorliegenden Erfindung können A1 und A2 jeweils unabhängig voneinander eine Metallkomplexazokomponente sein. Vorzugsweise werden A1 und A2 jeweils unabhängig voneinander durch die folgenden Formeln dargestellt (* stellt eine Position zum Binden an eine Aminogruppe dar)
    Figure DE102010031377B4_0008
    wobei (R7)0-3 und R11 wie oben definiert sind;
    R12 Wasserstoff, Halogen, Hydroxyl, Carboxyl, Sulfo, Amino, Nitro, Cyano, Acetylamino, Ureido, C1-4-Alkyl und C1-4-Alkoxy ist; und
    (R13)0-3 0 bis 3 identische oder unterschiedliche Gruppen darstellt, und jedes von R13 unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Hydroxyl, Carboxyl, Sulfo, Nitro, Cyano, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, C2-6-Alkoxycarbonyl, Carbamoyl, C2-4-Alkanoylamino und C2-5-Alkylcarboxyl.
  • In dem Reaktivfarbstoff der Formel (I) gemäß der vorliegenden Erfindung können A1 und A2 jeweils unabhängig voneinander eine Monoazokomponente sein. Stärker bevorzugt werden A1 und A2 jeweils unabhängig voneinander durch die folgenden Formeln dargestellt (* stellen eine Position zum Binden an eine Aminogruppe dar)
    Figure DE102010031377B4_0009
    Figure DE102010031377B4_0010
    wobei R8 wie oben definiert ist; f, g und h voneinander unabhängige, ganze Zahlen zwischen 0 bis 2 sind, und f + g + h eine ganze Zahl zwischen 0 bis 3 ist; und x und y voneinander unabhängige, ganze Zahlen zwischen 0 bis 2 sind, und x + y eine ganze Zahl zwischen 0 bis 3 ist.
  • In dem Reaktivfarbstoff der Formel (I) gemäß der vorliegenden Erfindung können A1 und A2 jeweils unabhängig voneinander eine Bisazokomponente sein. Stärker bevorzugt werden A1 und A2 jeweils unabhängig voneinander durch die folgenden Formeln dargestellt (* stellt eine Position zum Binden an eine Aminogruppe dar)
    Figure DE102010031377B4_0011
    Figure DE102010031377B4_0012
    wobei x und y wie oben definiert sind.
  • In dem Reaktivfarbstoff der Formel (I) gemäß der vorliegenden Erfindung können A1 and A2 jeweils unabhängig voneinander eine Metallkomplexazokomponente sein. Stärker bevorzugt werden A1 and A2 jeweils unabhängig voneinander durch die folgenden Formeln dargestellt (* stellt eine Position zum Binden an eine Aminogruppe dar)
    Figure DE102010031377B4_0013
  • Aus Gründen der Zweckmäßigkeit wird in der Beschreibung die Verbindung vorliegend als freie Säure ausgedrückt. Bei der Herstellung oder Verwendung liegen die Farbstoffe der vorliegenden Erfindung oft als wasserlösliche Salze vor. Die für die vorliegende Erfindung geeigneten Salze können die Alkalimetallsalze, Erdalkalimetallsalze, Ammoniumsalze oder organische Aminsalze sein; vorzugsweise sind die Salze Natriumsalze, Kaliumsalze, Lithiumsalze, Ammoniumsalze oder Triethanolaminsalze.
  • Die Farbstoffe gemäß der vorliegenden Erfindung können durch ein herkömmliches Verfahren hergestellt werden. Der Syntheseweg zur Herstellung der Farbstoffe ist nicht streng beschränkt. Beispielsweise kann zuerst ein Chromophor hergestellt werden und dann ein gewünschter Farbstoff synthetisiert werden, oder ein Chromophor kann im Verfahren zur Herstellung eines Farbstoffs synthetisiert werden.
  • Die Farbstoffe der vorliegenden Erfindung können zum Färben und Bedrucken vieler Arten von Fasermaterialien, insbesondere Cellulosefasermaterialien und Fasermaterialien, die Cellulose einschließen, angewandt werden. Die Beispiele für die Fasermaterialien sind nicht beschränkt. Es kann sich um natürliche oder regenerierte Cellulosefasern, wie Baumwolle, Hanf, Leinen, Jute, Ramie, Mucilago-Kunstseide sowie Cellulose einschließende Fasermaterialien handeln. Die Farbstoffe der vorliegenden Erfindung können auch zum Färben und Bedrucken von Fasermischgeweben, die Hydroxylgruppen enthalten, angewandt werden.
  • Die Farbstoffe der vorliegenden Erfindung können in unterschiedlicher Weise auf das Fasermaterial aufgebracht und auf der Faser fixiert werden, insbesondere in Form von wässrigen Farbstofflösungen und Druckpasten. Sie können zum Färben und Bedrucken von Cellulosefasern durch Ausziehfärbung, Kontinuefärbung, Kaltklotzfärbung, Drucken oder Digitaldrucken angewandt werden.
  • Das Färben oder Drucken nach der vorliegenden Erfindung kann durch ein herkömmliches und übliches bekanntes Verfahren erfolgen. Beispielsweise wird eine Ausziehfärbung angewandt, indem die wohl bekannten anorganischen Salze (z. B. Natriumsulfat und Natriumchlorid) und Säure bindenden Mittel (z. B. Natriumcarbonat, Natriumhydroxid) getrennt oder vermischt verwendet werden. Die Menge an anorganischen Salzen und Alkali spielt keine Rolle. Die anorganischen Salze und Alkali können entweder auf ein Mal oder mehrere Male in das Färbebad mittels herkömmlicher Verfahren zugefügt werden. Darüber hinaus können Färbehilfsmittel (wie Egalisiermittel, Suspendiermittel und so weiter) gemäß herkömmlichen Verfahren zugegeben werden. Der Bereich der Färbetemperatur reicht von 40°C bis 90°C. Vorzugsweise beträgt die Temperatur beim Färben 50°C bis 70°C.
  • Bei Kaltklotzfärbeverfahren wird das Material unter Verwendung der wohl bekannten anorganischen Salze (z. B. Natriumsulfat und Natriumchlorid) und Säure bindenden Mittel (z. B. Natriumcarbonat, Natriumhydroxid) geklotzt. Das geklotzte Gewebe wird aufgerollt und bei Raumtemperatur gelagert, damit eine Fixierung des Farbstoffes stattfinden kann.
  • Bei der Kontinuefärbemethode existieren zwei unterschiedliche Verfahren. Beim Einbad-Klotzfärbeverfahren wird das Material gemäß dem herkömmlichen Verfahren in einem Gemisch der wohl bekannten Säure bindenden Mittel (z. B. Natriumcarbonat oder Natriumhydrogencarbonat) und der Klotzflüssigkeit geklotzt. Das resultierende Material wird dann getrocknet und die Farbe durch Wärmebehandlung bzw. Backen bzw. Ausheizen oder Dämpfen bzw. Dampfbehandlung fixiert.
  • Beim Zweibad-Klotzfärbeverfahren wird das Material mit einer Farbstoffflüssigkeit geklotzt und dann mit einem bekannten anorganischen neutralen Salz (z. B. Natriumsulfat oder Natriumsilicat) behandelt. Das behandelte Material wird vorzugsweise getrocknet und die Farbe in üblicher Weise durch Wärmebehandlung bzw. Backen bzw. Ausheizen oder Dämpfen bzw. Dampfbehandlung fixiert.
  • Beim Textildruckverfahren, wie dem Einzel-Druckverfahren, wird das Material unter Verwendung einer Druckpaste bedruckt, die das bekannte Säure bindende Mittel (z. B. Natriumhydrogencarbonat) enthält, und getrocknet und die Farbe durch Wärmebehandlung bzw. Backen bzw. Ausheizen oder Dämpfen bzw. Dampfbehandlung fixiert.
  • Beim Zwei-Phasen-Druckverfahren wird das Material in eine Lösung getaucht, die ein anorganisches neutrales Salz (z. B. Natriumchlorid) und das bekannte Säure bindende Mittel (z. B. Natriumhydroxid oder Natriumcarbonat) enthält, bei einer hohen Temperatur von 90°C oder darüber, um die Farbe zu fixieren.
  • Die im Verfahren der vorliegenden Erfindung eingesetzten Färbe- oder Druckverfahren sind nicht auf die obigen Verfahren beschränkt.
  • Genaue Beschreibung der bevorzugten Ausführungform
  • Aus Gründen der Zweckmäßigkeit werden die folgenden Beispiele für eine genauere Beschreibung beispielhaft dargestellt. Die Verbindungen werden in Form der freien Säure dargestellt. Jedoch liegen sie in der Praxis oft als Metallsalze und am häufigsten als Alkalimetallsalze, insbesondere Natriumsalze, vor. Sofern nichts anderes angegeben ist, beziehen sich die in den folgenden Beispielen verwendeten Teile und Prozentangaben auf das Gewicht und die Temperatur ist in Grad Celsius (°C) angegeben.
  • Beispiel 1
    • (a) 18,8 Teile Cyanurchlorid werden in 200 Teilen Wasser von 0°C dispergiert, gefolgt von der Zugabe einer Lösung, die 31,9 Teile 4-Amino-5-hydroxy-2,7-naphthalindisulfonsäure enthält. Als nächstes wird der pH-Wert der Reaktionslösung auf einen Bereich von 1 bis 3 durch Zugabe von 15%iger Na2CO3 (aq) eingestellt und die Temperatur wird unter 5°C gehalten, um eine Reaktion für zwei Stunden durchzuführen. Schließlich wird die Reaktionslösung filtriert und das Filtrat aufgehoben.
    • (b) 28,1 Teile 4-(β-Sulfatoethylsulfon)anilin und 25,6 Teile 32%ige HCl (aq) werden in 300 Teile Wasser von 0°C unter gründlichem Rühren gegeben, um eine Dispersionslösung zu bilden, gefolgt von der Zugabe von 7,2 Teilen Natriumnitrit. Die Temperatur der Lösung wird in einem Bereich von 0°C bis 5°C kontrolliert, bis die Diazotierung beendet ist. Anschließend wird das obige in Stufe (a) zubereitete Filtrat zugegeben und der pH-Wert der Reaktionslösung wird auf einen Bereich von 6 bis 8 durch Zugabe von Na2CO3 eingestellt. Die Reaktion wird für 3 Stunden unter Erhalt eines roten Produkts durchgeführt.
    • (c) Zu der obigen in Stufe (b) hergestellten wässrigen Lösung werden 10,7 Teile 4-(2-(Methylamino)ethylsulfonyl)anilin zugegeben. Als nächstes wird der pH-Wert der Reaktionslösung auf einen Bereich von 7 bis 9 durch Zugabe von Na2CO3-Pulver bei einer Temperatur von 20–35°C eingestellt. Nach Beendigung der Reaktion wird ein rotes Produkt der Formel (1) erhalten.
  • Figure DE102010031377B4_0014
  • Beispiel 2
    • (a) 18,8 Teile Cyanurchlorid werden in 200 Teilen Wasser von 0°C dispergiert, gefolgt von der Zugabe von 18,8 Teilen 2,4-Diaminobenzol-1-sulfonsäure-Pulver. Als nächstes wird der pH-Wert der Reaktionslösung auf einen Bereich von 1 bis 3 durch Zugabe von 15%iger Na2CO3 (aq) eingestellt und die Temperatur wird unter 5°C gehalten, um eine Reaktion für zwei Stunden durchzuführen.
    • (b) 36,1 Teile 1-Aminobenzol-4-(β-sulfatoethylsulfon)-2-sulfonsäure and 30 Teile 32%ige HCl (aq) werden in 150 Teile Wasser von 0°C unter gründlichem Rühren zugegeben, gefolgt von der Zugabe von 7,2 Teilen Natriumnitrit. Die Reaktionslösung wird gerührt, bis die Diazotierung beendet ist. Anschließend wird die oben in Stufe (a) hergestellte Lösung zugegeben und der pH-Wert der Reaktionslösung wird auf einen Bereich von 6 bis 7 durch Zugabe von Na2CO3 eingestellt. Die Reaktion wird für drei Stunden unter Erhalt eines orangen Produkts durchgeführt.
    • (c) Zu der obigen in Stufe (b) hergestellten wässrigen Lösung werden 12,2 Teile 2-Methoxy-5-(2-(methylamino)ethylsulfonyl)anilin zugegeben. Als nächstes wird der pH-Wert der Reaktionslösung auf einen Bereich von 7 bis 9 durch Zugabe von Na2CO3-Pulver bei einer Temperatur von 20 bis 35°C eingestellt. Nachdem die Reaktion beendet ist, wird ein oranges Produkt der Formel (2) erhalten.
  • Figure DE102010031377B4_0015
  • Beispiel 3
    • (a) 18,8 Teile Cyanurchlorid werden in 200 Teilen Wasser von 0°C dispergiert, gefolgt von der Zugabe einer Lösung, die 31,9 Teile 4-Amino-5-hydroxy-2,7-naphthalindisulfonsäure enthält. Als nächstes wird der pH-Wert der Reaktionslösung auf einen Bereich von 1 bis 3 durch Zugabe von 15%iger Na2CO3 (aq) eingestellt und die Temperatur wird unter 5°C gehalten, um eine Reaktion für zwei Stunden durchzuführen. Schließlich wird die Reaktionslösung filtriert und das Filtrat aufgehoben.
    • (b) 28,1 Teile 4-(β-Sulfatoethylsulfon)anilin und 25,6 Teile 32%ige HCl (aq) werden in 300 Teile Wasser von 0°C unter gründlichem Rühren gegeben, um eine Dispersionslösung zu bilden, gefolgt von der Zugabe von 7,2 Teilen Natriumnitrit. Die Temperatur der Lösung wird in einem Bereich von 0°C bis 5°C kontrolliert, bis die Diazotierung beendet ist. Anschließend wird das obige in Stufe (a) hergestellte Filtrat zugegeben, und der pH-Wert der Reaktionslösung wird auf einen Bereich von 6 bis 8 durch Zugabe von Na2CO3 eingestellt. Die Reaktion wird für 3 Stunden unter Erhalt eines roten Produkts durchgeführt.
    • (c) Zu der obigen in Stufe (b) hergestellten wässrigen Lösung werden 12,2 Teile 2-(2-(4-Aminophenylsulfonyl)ethylamino)ethanol zugegeben. Als nächstes wird der pH-Wert der Reaktionslösung auf einen Bereich von 7 bis 9 durch Zugabe von Na2CO3-Pulver bei einer Temperatur von 20–35°C eingestellt. Nachdem die Reaktion beendet ist, wird ein rotes Produkt der Formel (3) erhalten.
  • Figure DE102010031377B4_0016
  • Beispiele 4–27
  • Gemäß den Syntheseverfahren der Beispiele 1 bis 3 können die Verbindungen (4)–(27) erhalten werden, wie im Folgenden gezeigt.
  • Figure DE102010031377B4_0017
  • Figure DE102010031377B4_0018
  • Figure DE102010031377B4_0019
  • Figure DE102010031377B4_0020
  • Beispiele 28–49
  • Gemäß den Syntheseverfahren der Beispiele 1–3 können die Verbindungen (28) bis (49) erhalten werden, wie im Folgenden gezeigt.
  • Figure DE102010031377B4_0021
  • Figure DE102010031377B4_0022
  • Figure DE102010031377B4_0023
  • Figure DE102010031377B4_0024
  • Figure DE102010031377B4_0025
  • Beispiel 50
    • (a) 9,4 Teile Cyanurchlorid werden in 100 Teilen Wasser von 0°C dispergiert, gefolgt von der Zugabe einer Lösung enthaltend 16 Teile 4-Amino-5-hydroxy-2,7-naphthalindisulfonsäure. Als nächstes wird der pH-Wert der Reaktionslösung auf einen Bereich von 1 bis 3 durch Zugabe von 15%iger Na2CO3 (aq) eingestellt und die Temperatur wird unter 5°C gehalten, um eine Reaktion für 2 Stunden durchzuführen. Schließlich wird die Reaktionslösung filtriert und das Filtrat wird aufgehoben.
    • (b) 14 Teile 4-(β-Sulfatoethylsulfon)anilin und 12,8 Teile 32%ige HCI (aq) werden in 150 Teile Wasser von 0°C unter gründlichem Rühren zugegeben, um eine Dispersionslösung zu bilden, gefolgt von der Zugabe von 3,6 Teilen Natriumnitrit. Die Temperatur der Lösung wird in einem Bereich von 0°C bis 5°C kontrolliert, bis die Diazotierung beendet ist. Anschließend wird das obige in Stufe (a) hergestellte Filtrat zugegeben, und der pH-Wert der Reaktionslösung wird auf einen Bereich von 6 bis 8 durch Zugabe von Na2CO3 eingestellt. Die Reaktionslösung wird für 3 Stunden unter Erhalt eines roten Produkts durchgeführt.
  • Zu der obigen in Stufe (b) hergestellten wässrigen Lösung werden 12,2 Teile 2-(2-(4-Aminophenylsulfonyl)ethylamino)ethanol zugegeben. Als nächstes wird der pH-Wert der Reaktionslösung auf einen Bereich von 5 bis 7 durch Zugabe von Na2CO3-Pulver bei einer Temperatur von 20–35°C eingestellt. Nach Beendigung der Reaktion wird ein rotes Produkt der Formel (50') erhalten.
  • Figure DE102010031377B4_0026
    • (a) 9,4 Teile Cyanurchlorid werden in 100 Teilen Wasser von 0°C dispergiert, gefolgt von der Zugabe einer Lösung enthaltend 16 Teile 4-Amino-5-hydroxy-2,7-naphthalindisulfonsäure. Als nächstes wird der pH-Wert der Reaktionslösung auf einen Bereich von 1 bis 3 durch Zugabe von 15%iger Na2CO3 (aq) eingestellt und die Temperatur wird unter 5°C gehalten, um eine Reaktion für 2 Stunden durchzuführen. Schließlich wird die Reaktionslösung filtriert und das Filtrat wird aufgehoben.
    • (b) 15,6 Teile 2-Aminoanisol-4-vinylsulfon und 12,8 Teile 32%ige HCI (aq) werden in 150 Teile Wasser von 0°C unter gründlichem Rühren zugegeben, um eine Dispersionslösung zu bilden, gefolgt von der Zugabe von 3,6 Teilen Natriumnitrit. Die Temperatur der Lösung wird in einem Bereich von 0°C bis 5°C kontrolliert, bis die Diazotierung beendet ist. Anschließend wird das obige in Stufe (a) hergestellte Filtrat zugegeben, und der pH-Wert der Reaktionslösung wird auf einen Bereich von 7,5 bis 8,5 durch Zugabe von Na2CO3 eingestellt. Nach Beendigung der Reaktion wird der pH-Wert der Reaktionslösung auf einen Bereich von 5 bis 6 durch Zugabe von 32%iger HCI (aq) eingestellt, um ein rotes Produkt der Formal (50) zu erhalten.
  • Figure DE102010031377B4_0027
  • Beispiele 51–55
  • Gemäß dem Syntheseverfahren von Beispiel 50 können die Verbindungen (51)–(55) erhalten werden, wie im Folgenden gezeigt.
  • Figure DE102010031377B4_0028
  • Figure DE102010031377B4_0029
  • Testbeispiel 1
  • Ein Teil des in Beispiel 1 hergestellten Farbstoffs wird in 100 Teilen destilliertem Wasser gelöst, um eine Farbstofflösung herzustellen. 20 Teile der Farbstofllösung werden in ein Färbegefäß gegossen. Anschließend werden 4,8 Teile Glaubersalz in das Färbegefäß hinzugefügt und dann wird destilliertes Wasser hinzugefügt, so dass die Gesamtmenge der Farbstofflösung insgesamt 75 Teile ausmacht. Danach werden 5 Teile von 320 g/l Soda-Asche dem Färbegefäß zugefügt. Vier Baumwollgewebeteile werden in die Farbstofflösung gegeben, gefolgt von einem Abdecken und Verschließen des Färbegefäßes, und das Färbegefäß wird geschüttelt, um den Farbstoff zu prüfen. Dann wird das Färbegefäß in ein Thermostatisierbad gestellt, gefolgt vom Einschalten des Drehkopfs. Die Temperatur wird in 30 Minuten auf 60°C erhöht und dort für 60 Minuten gehalten. Nach Beendigung des Färbens wird das gefärbte Gewebe herausgenommen und mit kaltem Wasser gewaschen. Schließlich wird nach dem Waschen, Entwässern und Trocknen ein rotes Gewebe mit gutem Aufbau und guter Färbeausbeute erhalten.
  • Testbeispiel 2
  • Drei Teile des in Beispiel 1 hergestellten Farbstoffs werden in 100 ml Wasser unter Erhalt eines 30 Teile/1 Klotzbades gelöst. Fünfundzwanzig ml Alkalilösungsmittel (man nimmt 15 ml/1 NaOH und 30 Teile/1 Glaubersalz) werden dem Klotzbad zugefügt und gründlich vermischt. Die resultierende Lösung wird dann in eine Pad-Roll-Maschine gegeben. Das Baumwollgewebe wird durch die Pad-Roll-Maschine geklotzt und bei Raumtemperatur für 4 Stunden gebatscht bzw. aufgewickelt. Das erhaltene rote Gewebe wird nacheinander mit kaltem Wasser, für 10 Minuten mit kochendem Wasser, für 10 Minuten mit kochendem nicht-ionischem Detergens, wieder mit kaltem Wasser gewaschen und dann getrocknet, um ein rotes Gewebe mit gutem Aufbau und guter Färbeausbeute zu erhalten.
  • Testbeispiel 3
  • Einhundert Teile Harnstoff, 1 Teil m-Nitrobenzolsulfonsäure-Natriumsalz, 20 Teile Natriumhydrogencarbonat, 55 Teile Natriumalginat und 815 Teile lauwarmes Wasser (insgesamt 1000 Teile) werden in einem Gefäß verrührt, um eine vollständig homogene Druckpaste zu erhalten.
  • Drei Teile des in Beispiel 10 hergestellten Farbstoffs werden in 100 Teile der obigen Druckpaste gesprüht und verrührt, um eine homogene gefärbte Paste herzustellen. Ein Stück Baumwollköper geeigneter Größe wird mit einer 100 Mesh 45°-geköperten Filmschablone bzw. Drucksieb bedeckt und dann mit der gefärbten Paste auf der Filmschablone bemalt bzw. bestrichen, um ein gefärbtes Gewebe zu ergeben.
  • Dieses gefärbte Gewerbe wird in einen Ofen bei 65°C für 5 Minuten bis zur Trockene gelegt und dann in einen Dämpfofen mit gesättigtem Dampf von 102–105°C für 10 Minuten gelegt.
  • Das erhaltene rote Gewebe wird nacheinander mit kaltem Wasser, für 10 Minuten mit kochendem Wasser, für 10 Minuten mit kochendem nicht-ionischem Detergens, wieder mit kaltem Wasser gewaschen und dann getrocknet, um ein rotes Gewebe mit gutem Aufbau und guter Färbeausbeute zu erhalten.

Claims (15)

  1. Reaktivfarbstoff mit einer N-Alkylaminogruppe der folgenden Formel (I)
    Figure DE102010031377B4_0030
    wobei A1 und A2, jeweils unabhängig voneinander, ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Monoazo-, Bisazo-, Polyazo- und Metallkomplexazokomponenten; X1 und X2, jeweils unabhängig voneinander, Halogen, Hydroxyl, quartäres Ammonium oder -NR1R2 sind; R1, R2, R3 und R4, jeweils unabhängig voneinander, Wasserstoff, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkylcarbonyl, Phenyl, Nitroso oder C1-4-Alkyl substituiert mit Halogen, Hydroxyl, Carboxyl oder Sulfo sind; (R5)0-2 und (R6)0-2, jeweils unabhängig voneinander, 0 bis 2 identische oder unterschiedliche Gruppen sind, und jedes von R5 and R6 unabhängig voneinander ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Halogen, Hydroxyl, Carboxyl, Sulfo, Nitro, Cyano, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, Ureido und Amido; (Z1)0-1 und (Z2)0-1, jeweils unabhängig voneinander, 0 bis 1 reaktive Gruppen und nicht gleichzeitig 0 reaktive Gruppen sind, und jedes von Z1 and Z2 unabhängig voneinander ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus -SO2-U, -CONH-(CH2)k-SO2-U, -O-(CH2)s-CONH-(CH2)t-SO2-U, β-Thiosulfatoethylsulfonyl und -N(R')-U'; U -CH2CH2W, -CH=CH2 oder -CH2CH2OH ist; W eine durch eine Base eliminierbare Abgangsgruppe ist, bei der es sich um -Cl, -OSO3H, -OPO3H, quartäres Ammonium, Pyridin, Carboxypyridinium, Methylpyridinium oder Carbonamidopyridinium handelt; U' α,β-Halogenpropionyl, α-Halogenacryloyl, β-Halogenpropionyl oder α-Halogenacryloyl ist; R' Wasserstoff oder C1-4-Alkyl ist; und k, n, s and t jeweils unabhängig voneinander 2, 3 oder 4 sind.
  2. Reaktivfarbstoff mit einer N-Alkylaminogruppe nach Anspruch 1, wobei R1, R2, R3 und R4, jeweils unabhängig voneinander, Wasserstoff, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkylcarbonyl, Phenyl, Nitroso oder mit Hydroxyl oder Sulfo substituiertes C1-4-Alkyl sind.
  3. Reaktivfarbstoff mit einer N-Alkylaminogruppe nach Anspruch 1, wobei (R5)0-2 und (R5)0-2 jeweils unabhängig voneinander 0 bis 2 identische oder unterschiedliche Gruppen sind, und jedes von R5 and R6 unabhängig voneinander ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Sulfo, C1-4-Alkyl und C1-4-Alkoxy.
  4. Reaktivfarbstoff mit einer N-Alkylaminogruppe nach Anspruch 1, wobei jedes von Z1 und Z2 unabhängig voneinander ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus -SO2-U, -CONH-(CH2)k-SO2-U und -N(R')-U'.
  5. Reaktivfarbstoff mit einer N-Alkylaminogruppe nach Anspruch 1, wobei A1 und A2, jeweils unabhängig voneinander, eine Monoazokomponente sind, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
    Figure DE102010031377B4_0031
    wobei R4 Wasserstoff, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkylcarbonyl, Phenyl, Nitroso oder C1-4-Alkyl substituiert mit Halogen, Carboxyl oder Sulfo ist; (R5)0-2 und (R6)0-2 , jeweils unabhängig voneinander, 0 bis 2 identische oder unterschiedliche Gruppen sind, und jedes von R5 and R6 unabhängig voneinander ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Halogen, Hydroxyl, Carboxyl, Sulfo, Nitro, Cyano, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, Ureido und Amido; (R7)0-3 0 bis 3 identische oder unterschiedliche Gruppen darstellt, und jedes von R7 unabhängig voneinander ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Hydroxyl, Carboxyl, Sulfo, Amino, Nitro, Cyano, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, C2-6-Alkoxycarbonyl, Carbamoyl, C2-5-Alkanoylamino und C2-5-Alkylcarboxyl; R8 Wasserstoff, C1-4-Alkyl, C2-4-Alkylcarboxyl oder C1-4-Alkyl substitutiert mit Hydroxyl, Cyano, Acetyl, Amido, Carboxyl, Sulfo, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl oder Acetoxy ist; und R11 Wasserstoff, Halogen, Hydroxyl, Carboxyl, Sulfo, Amino, Nitro, Cyano, Acetylamino, Ureido, C1-4-Alkyl oder C1-4-Alkoxy ist.
  6. Reaktivfarbstoff mit einer N-Alkylaminogruppe nach Anspruch 1, wobei A1 und A2, jeweils unabhängig voneinander, eine Bisazokomponente sind, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
    Figure DE102010031377B4_0032
    Figure DE102010031377B4_0033
    wobei (R5)0-2 und (R6)0-2 jeweils unabhängig voneinander 0 bis 2 identische oder unterschiedliche Gruppen sind, und jedes von R5 und R6 unabhängig voneinander ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Halogen, Hydroxyl, Carboxyl, Sulfo, Nitro, Cyano, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, Ureido und Amido; (R7)0-3 0 bis 3 identische oder unterschiedliche Gruppen darstellt, und jedes von R7 unabhängig voneinander ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Hydroxyl, Carboxyl, Sulfo, Amino, Nitro, Cyano, C1-4Alkyl, C1-4-Alkoxy, C2-6-Alkoxycarbonyl, Carbamoyl, C2-5-Alkanoylamino und C2-5-Alkylcarboxyl; (R9)0-3 0 bis 3 identische oder unterschiedliche Gruppen darstellt, und jedes von R9 unabhängig voneinander ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Hydroxyl, Carboxyl, Sulfo, Amino, Nitro, Cyano, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, C2-6-Alkoxycarbonyl, Carbamoyl, C2-5-Alkanoylamino und C2-5-Alkylcarboxyl; und (R10)0-3 0 bis 3 identische oder unterschiedliche Gruppen darstellt, und jedes von R10 unabhängig voneinander ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Hydroxyl, Carboxyl, Sulfo, Amino, Nitro, Cyano, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, C2-6-Alkoxycarbonyl, Carbamoyl, C2-5-Alkanoylamino und C2-5-Alkylcarboxyl.
  7. Reaktivfarbstoff mit einer N-Alkylaminogruppe nach Anspruch 1, wobei A1 und A2, jeweils unabhängig voneinander, eine Polyazokomponente der folgenden Formel sind
    Figure DE102010031377B4_0034
    wobei (R7)0-3 0 bis 3 identische oder unterschiedliche Gruppen darstellt, und jedes von R7 unabhängig voneinander ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Hydroxyl, Carboxyl, Sulfo, Amino, Nitro, Cyano, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, C2-6-Alkoxycarbonyl, Carbamoyl, C2-5-Alkanoylamino und C2-5-Alkylcarboxyl; und p ist 2 oder 3.
  8. Reaktivfarbstoff mit einer N-Alkylaminogruppe nach Anspruch 1, wobei A1 und A2, jeweils unabhängig voneinander, eine Metallkomplexazokomponente sind, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
    Figure DE102010031377B4_0035
    und
    Figure DE102010031377B4_0036
    wobei (R7)0-3 0 bis 3 identische oder unterschiedliche Gruppen darstellt, und jedes von R7 unabhängig voneinander ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Hydroxyl, Carboxyl, Sulfo, Amino, Nitro, Cyano, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, C2-6-Alkoxycarbonyl, Carbamoyl, C2-5-Alkanoylamino und C2-5-Alkylcarboxyl; R11 Wasserstoff, Halogen, Hydroxyl, Carboxyl, Sulfo, Amino, Nitro, Cyano, Acetylamino, Ureido, C1-4-Alkyl oder C1-4-Alkoxy ist; R12 Wasserstoff, Halogen, Hydroxyl, Carboxyl, Sulfo, Amino, Nitro, Cyano, Acetylamino, Ureido, C1-4-Alkyl oder C1-4-Alkoxy ist; und (R13)0-3 0 bis 3 identische oder unterschiedliche Gruppen darstellt, und jedes von R13 unabhängig voneinander ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Hydroxyl, Carboxyl, Sulfo, Nitro, Cyano, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, C2-6-Alkoxycarbonyl, Carbamoyl, C2-5-Alkanoylamino und C2-5-Alkylcarboxyl.
  9. Reaktivfarbstoff mit einer N-Alkylaminogruppe nach Anspruch 1, wobei A1 und A2, jeweils unabhängig voneinander, eine Monoazokomponente sind, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
    Figure DE102010031377B4_0037
    Figure DE102010031377B4_0038
    und
    Figure DE102010031377B4_0039
    wobei R8 Wasserstoff, C1-4-Alkyl, C2-4-Alkylcarboxyl oder C1-4-Alkyl substitutiert mit Hydroxyl, Cyano, Acetyl, Amido, Carboxyl, Sulfo, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl oder Acetoxy ist; f, g und h ganze Zahlen sind, die unabhängig voneinander zwischen 0 bis 2 liegen und f + g + h eine ganze Zahl zwischen 0 und 3 ist; und x und y ganze Zahlen sind, die unabhängig voneinander zwischen 0 bis 2 liegen und x + y eine ganze Zahl zwischen 0 bis 3 ist.
  10. Reaktivfarbstoff mit einer N-Alkylaminogruppe nach Anspruch 1, wobei A1 und A2, jeweils unabhängig voneinander, eine Bisazokomponente sind, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
    Figure DE102010031377B4_0040
    Figure DE102010031377B4_0041
    und
    Figure DE102010031377B4_0042
    wobei x und y ganze Zahlen sind, die unabhängig voneinander zwischen 0 bis 2 liegen, und x + y eine ganze Zahl zwischen 0 bis 3 ist.
  11. Reaktivfarbstoff mit einer N-Alkylaminogruppe nach Anspruch 1, wobei A1 und A2 jeweils unabhängig voneinander eine Metallkomplexazokomponente der folgenden Formel
    Figure DE102010031377B4_0043
    sind.
  12. Reaktivfarbstoff mit einer N-Alkylaminogruppe nach Anspruch 1, wobei der Reaktivfarbstoff der Formel (I) eine Verbindung der folgenden Formel (1)
    Figure DE102010031377B4_0044
    ist.
  13. Reaktivfarbstoff mit einer N-Alkylaminogruppe nach Anspruch 1, wobei der Reaktivfarbstoff der Formel (I) eine Verbindung der folgenden Formel (2)
    Figure DE102010031377B4_0045
    ist.
  14. Reaktivfarbstoff mit einer N-Alkylaminogruppe nach Anspruch 1, wobei der Reaktivfarbstoff der Formel (I) eine Verbindung der folgenden Formel (3)
    Figure DE102010031377B4_0046
    ist.
  15. Reaktivfarbstoff mit einer N-Alkylaminogruppe nach Anspruch 1, wobei der Reaktivfarbstoff der Formel (I) eine Verbindung der folgenden Formel (50)
    Figure DE102010031377B4_0047
    ist.
DE102010031377.7A 2009-07-15 2010-07-15 Neuer Reaktivfarbstoff mit N-Alkylaminogruppe Active DE102010031377B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW098123860A TWI411650B (zh) 2009-07-15 2009-07-15 具有n-烷胺基的新型反應性染料
TW098123860 2009-07-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010031377A1 DE102010031377A1 (de) 2011-02-03
DE102010031377B4 true DE102010031377B4 (de) 2016-08-18

Family

ID=43402876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010031377.7A Active DE102010031377B4 (de) 2009-07-15 2010-07-15 Neuer Reaktivfarbstoff mit N-Alkylaminogruppe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8293877B2 (de)
DE (1) DE102010031377B4 (de)
TW (1) TWI411650B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1401118B1 (it) * 2010-07-14 2013-07-12 Everlight Usa Inc Nuovo colorante reattivo con gruppo n-alchilammino.
TWI548704B (zh) * 2015-05-08 2016-09-11 臺灣永光化學工業股份有限公司 高固著數位紡織印花墨水組成物
CN108892973A (zh) * 2018-05-29 2018-11-27 吴江桃源染料有限公司 一种红色活性染料的制备方法
CN113788771B (zh) * 2021-11-15 2022-04-12 高密丽美生物科技有限公司 一种巯基改性萘酚醚染料的制备方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3138019C2 (de) * 1980-10-07 1988-12-08 Sandoz-Patent-Gmbh, 7850 Loerrach, De
EP0511523A1 (de) * 1991-04-27 1992-11-04 BASF Aktiengesellschaft Azofarbstoffe mit mehreren reaktiven Ankergruppen
EP0625549A1 (de) * 1993-05-17 1994-11-23 Ciba-Geigy Ag Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0478503B1 (de) * 1990-09-25 1997-07-16 Ciba SC Holding AG Faserreaktive Farbstoffe und Farbstoffmischungen und deren Verwendung
US5717078A (en) * 1995-08-24 1998-02-10 Ciba Specialty Chemicals Corporation Reactive dyes, containing two triazinyl radicals which are bridged via an aliphatic or aromatic bridge member
DE19648939A1 (de) * 1996-11-26 1998-05-28 Basf Ag Polyazofarbstoffe
US5831038A (en) * 1995-11-16 1998-11-03 Ciba Specialty Chemicals Corporation Dig 20 halogenotriazinyl group-containing fiber reactive dyes, their preparation and their use
US5837827A (en) * 1995-11-16 1998-11-17 Ciba Specialty Chemicals Corporation Fibre-reactive dyes, their preparation and their use
US5931975A (en) * 1995-06-14 1999-08-03 Ciba Specialty Chemicals Corporation Dyes, processes for their preparation and their use

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3340590A1 (de) * 1983-11-10 1985-05-23 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Polyazoreaktivfarbstoffe
JPH0781091B2 (ja) * 1986-02-27 1995-08-30 住友化学工業株式会社 反応染料の液状水性組成物
CN100413930C (zh) 2005-08-31 2008-08-27 明德国际仓储贸易(上海)有限公司 反应性染料组成物及其应用
CN101372467B (zh) * 2007-08-23 2011-09-14 明德国际仓储贸易(上海)有限公司 具有n,n-二烷氨基的桥基化合物及所应用的染料化合物

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3138019C2 (de) * 1980-10-07 1988-12-08 Sandoz-Patent-Gmbh, 7850 Loerrach, De
EP0478503B1 (de) * 1990-09-25 1997-07-16 Ciba SC Holding AG Faserreaktive Farbstoffe und Farbstoffmischungen und deren Verwendung
EP0511523A1 (de) * 1991-04-27 1992-11-04 BASF Aktiengesellschaft Azofarbstoffe mit mehreren reaktiven Ankergruppen
EP0625549A1 (de) * 1993-05-17 1994-11-23 Ciba-Geigy Ag Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
US5931975A (en) * 1995-06-14 1999-08-03 Ciba Specialty Chemicals Corporation Dyes, processes for their preparation and their use
US5717078A (en) * 1995-08-24 1998-02-10 Ciba Specialty Chemicals Corporation Reactive dyes, containing two triazinyl radicals which are bridged via an aliphatic or aromatic bridge member
US5831038A (en) * 1995-11-16 1998-11-03 Ciba Specialty Chemicals Corporation Dig 20 halogenotriazinyl group-containing fiber reactive dyes, their preparation and their use
US5837827A (en) * 1995-11-16 1998-11-17 Ciba Specialty Chemicals Corporation Fibre-reactive dyes, their preparation and their use
DE19648939A1 (de) * 1996-11-26 1998-05-28 Basf Ag Polyazofarbstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
TWI411650B (zh) 2013-10-11
US20110015378A1 (en) 2011-01-20
US8293877B2 (en) 2012-10-23
DE102010031377A1 (de) 2011-02-03
TW201102411A (en) 2011-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0040790B1 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Hydroxy- und/oder Carbonamidgruppen enthaltenden Fasermaterialien
EP0870807B1 (de) Mischungen von Reaktivfarbstoffen und deren Verwendung
EP1137716B1 (de) Reaktivfarbstoffe, mischungen von reaktivfarbstoffen, deren herstellung und deren verwendung
EP0922735B1 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken sowie neue Reaktivfarbstoffe
DE3217812A1 (de) Monoazoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
DE2050948A1 (de) Reaktive Farbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE4415385A1 (de) Schwarze Farbstoffmischungen von faserreaktiven Azofarbstoffen und ihre Verwendung zum Färben von hydroxy- und/oder carbonamidgruppenhaltigem Fasermaterial
EP0832939B1 (de) Blaufärbende Mischungen von faserreaktiven Farbstoffen und ihre Verwendung zum Färben von hydroxy- und/oder carbonamidgruppenhaltigem Fasermaterial
DE4039406B4 (de) Rote Reaktivfarbstoff-Zusammensetzung
DE102010031377B4 (de) Neuer Reaktivfarbstoff mit N-Alkylaminogruppe
DE102009004015A1 (de) Reaktivfarbstoff mit einer N,N-Dialkylamino-Brückengruppe
EP1273694B1 (de) Reaktivfarbstoffe
EP0957137B1 (de) Farbstoffmischung von wasserlöslichen faserreaktiven Azofarbstoffen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0755985B1 (de) Farbstoffmischungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3514969A1 (de) Verfahren zum reaktiven faerben und bedrucken von hydroxygruppen enthaltenden fasermaterialien
EP0169457B1 (de) Wasserlösliche Pyridon-Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE102009045207A1 (de) Neuer Reaktivfarbstoff mit Dialkyletherbrückengruppe
DE3118402A1 (de) Azoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
EP0969051B1 (de) Mischungen von Reaktivfarbstoffen und deren Verwendung
EP0647685B1 (de) Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE3131667A1 (de) Wasserloesliche monoazoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
EP3521379A1 (de) Faserreaktive azofarbstoffe sowie farbstoffgemische, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum färben oder bedrucken
DE2757681C2 (de) Phenylazopyridon-Verbindung, Verfahren zu deren Herstellung, ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Fasermaterial aus natürlicher oder regenerierter Cellulose oder aus natürlichen, regenerierten oder synthetischen Polyamiden
DE10017555A1 (de) Farbstoffmischung von wasserlöslichen faserreaktiven Azofarbstoffen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0832940A2 (de) Farbstoffmischungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final