DE4424733A1 - Faserreaktive Farbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung - Google Patents

Faserreaktive Farbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung

Info

Publication number
DE4424733A1
DE4424733A1 DE19944424733 DE4424733A DE4424733A1 DE 4424733 A1 DE4424733 A1 DE 4424733A1 DE 19944424733 DE19944424733 DE 19944424733 DE 4424733 A DE4424733 A DE 4424733A DE 4424733 A1 DE4424733 A1 DE 4424733A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
halogen
alkoxy
alkyl
hydroxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944424733
Other languages
English (en)
Inventor
Athanassios Dr Tzikas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE4424733A1 publication Critical patent/DE4424733A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/38General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using reactive dyes
    • D06P1/384General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using reactive dyes reactive group not directly attached to heterocyclic group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/465Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being an acryloyl group, a quaternised or non-quaternised aminoalkyl carbonyl group or a (—N)n—CO—A—O—X or (—N)n—CO—A—Hal group, wherein A is an alkylene or alkylidene group, X is hydrogen or an acyl radical of an organic or inorganic acid, Hal is a halogen atom, and n is 0 or 1
    • C09B62/47Azo dyes
    • C09B62/475Disazo or polyazo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/503Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being an esterified or non-esterified hydroxyalkyl sulfonyl or mercaptoalkyl sulfonyl group, a quaternised or non-quaternised aminoalkyl sulfonyl group, a heterylmercapto alkyl sulfonyl group, a vinyl sulfonyl or a substituted vinyl sulfonyl group, or a thiophene-dioxide group
    • C09B62/507Azo dyes
    • C09B62/513Disazo or polyazo dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/66Natural or regenerated cellulose using reactive dyes
    • D06P3/666Natural or regenerated cellulose using reactive dyes reactive group not directly attached to heterocyclic group
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8219Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and amide groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8223Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue faserreaktive Farbstoffe, die zum Färben von cellulosehaltigen Fasermaterialien aus wäßrigem Bad sowie zum Bedrucken cellulosehaltiger Fasermaterialien geeignet sind.
Gegenstand der Erfindung sind Verbindungen der Formel
sowie Mischungen der Verbindungen der Formel (1), worin Q Hydroxy, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, Amino, unsubstituiertes oder im Alkylteil durch Hydroxy, Carboxy, C₁-C₄-Alkoxy, Sulfo oder Sulfato substituiertes N-Mono- oder N,N-Di-C₁-C₄-Alkylamino, Cyclohexylamino, unsubstituiertes oder im Phenylteil durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Carboxy, Sulfo oder Halogen substituiertes Phenylamino, unsubstituiertes oder im Alkylteil durch Hydroxy, Carboxy, C₁-C₄-Alkoxy, Sulfo oder Sulfato oder im Phenylteil durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Carboxy, Sulfo oder Halogen substituiertes N-C₁-C₄-Alkyl- N-phenylamino, Morpholino, Piperidino oder Piperazino ist, Z und Z′ voneinander unabhängig Reste einer Diazokomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe, oder Reste einer Monoazoverbindung sind, wobei mindestens einer dieser Reste Z und Z′ einen Reaktivrest der Formeln
-SO₂-Y (2a),
-CONH-(CH₂)n-SO₂-Y (2b),
-NH-COCHX-CH₂X (2c) oder
-NH-COCX=CH₂ (2d)
enthalten muß, wobei
Y Vinyl oder einen Rest -CH₂-CH₂-U bedeutet und U eine Abgangsgruppe ist,
X Halogen, vorzugsweise Brom ist und
n eine ganze Zahl 1 bis 6, vorzugsweise 2 oder 3, bedeutet.
Beispiele für geeignete Reste Q sind Hydroxy, Methoxy, Ethoxy, n- oder iso-Propoxy, Methylthio, Ethylthio, Amino, N-Methylamino, N-Ethylamino, N-Carboxymethylamino, β-Hydroxyethylamino, N,N-Di-β-hydroxyethylamino, β-Sulfoethylamino, Cyclohexylamino, o-, m- oder p-Methylphenylamino, o-, m- oder p-Methoxyphenylamino, o-, m- oder p-Chlorphenylamino, o-, m- oder p-Sulfophenylamino, 2,4- oder 2,5-Disulfophenylamino, o-Carboxyphenylamino, N-ethyl-N-phenylamino, N-Hydroxyethyl-N-phenylamino, N-Methyl-N-phenylamino, Morpholino, Piperidino oder Piperazino.
Bevorzugte Bedeutungen von Q sind Hydroxy, unsubstituiertes oder im Alkylteil durch Hydroxy oder Sulfo substituiertes N-Mono- oder N,N-Di-C₁-C₂-Alkylamino, unsubstituiertes oder durch Sulfo, Chlor, Methyl oder Methoxy substituiertes Phenylamino, N-C₁-C₂-Alkyl-N-phenylamino oder Morpholino. Q steht besonders bevorzugt für Hydroxy.
Vorzugsweise stellen Z und Z′ voneinander unabhängig die Reste der Formeln
dar, worin W -SO₃H, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Halogen oder Hydroxy bedeutet, und Y und n die oben angegebene Bedeutung haben.
Geeignete Abgangsgruppen U sind z. B. Halogen, insbesondere Chlor oder Brom, Acyloxy, z. B. Acetoxy oder Phenoxy, Phosphato, Sulfato und Thiosulfato.
Beispiele für geeignete Reste Y sind dementsprechend Vinyl, β-Brom- und β-Chlorethyl, β-Acetoxyethyl, β-Phenoxyethyl, β-Phosphatoethyl, β-Sulfatoethyl und β-Thiosulfatoethyl. Y steht bevorzugt für Vinyl oder β-Sulfatoethyl.
Als W sind bevorzugt -SO₃H, -CH₃, -OCH₃, -OH, -Cl oder -Br.
Z und Z′ als Reste einer Diazokomponente, oder einer Monoazoverbindung können an ihren Grundgerüsten die bei organischen Farbstoffen üblichen Substituenten gebunden enthalten.
Als Beispiele für solche weiteren Substituenten seien genannt: C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Acylaminogruppen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, insbesondere Alkanoylaminogruppen und Alkoxycarbonylaminogruppen, wie Acetylamino, Propionylamino, Methoxycarbonylamino, Ethoxycarbonylamino oder Benzoylamino, Phenylamino, N,N-Di-β-hydroxyethylamino, N,N-Di-β-sulfatoethylamino, Sulfobenzylamino, N,N-Disulfobenzylamino, Alkoxycarbonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkoxyrest, wie Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl, Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methylsulfonyl oder Ethylsulfonyl, Trifluormethyl, Nitro, Cyano, Halogen, wie Fluor, Chlor oder Brom, Carbamoyl, N-Alkylcarbamoyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, wie N-Methylcarbamoyl oder N-Ethylcarbamoyl, Sulfamoyl, N-Alkylsulfamoyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie N-Methylsulfamoyl, N-Ethylsulfamoyl, N-Propylsulfamoyl, N-Isopropylsulfamoyl oder N-Butylsulfamoyl, N-(β-Hydroxyethyl)-sulfamoyl, N,N-Di-(β-hydroxyethyl)-sulfamoyl, N-Phenylsulfamoyl, Ureido, Hydroxy, Carboxy, Sulfomethyl oder Sulfo, insbesondere -NH-CO-CH=CH₂, -NH-CO-CHBr-CH₂Br, -NH-CO-CBr=CH₂, -CO-NH-(CH₂)n-SO₂-Y und -SO₂-Y. Die Reaktivfarbstoffe enthalten mindestens eine und vorzugsweise mindestens zwei Sulfonsäuregruppen.
Von besonderem Interesse sind Verbindungen der Formel (1), worin Z′ die Bedeutung von Z hat.
Eine andere bevorzugte Bedeutung von Z und Z′ betrifft Reste einer Diazokomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe, wobei diese bei Azofarbstoffen übliche Substituenten tragen können, insbesondere Hydroxy-, Amino-, Methyl-, Ethyl-, Methoxy- oder Ethoxygruppen, gegebenenfalls substituierte Alkanoylaminogruppen mit 2 bis 4 C-Atomen, gegebenenfalls auch substituierte Benzoylaminogruppen oder Halogenatome.
Für Reaktivfarbstoffe der erfindungsgemäßen Formel (1) sind als Reste Z und Z′ die Chromophorreste der nachfolgenden Formeln (3), (5) und (6) besonders wichtig:
worin R₆ für C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Halogen, Carboxy, C₁-C₄-Alkoxyanilino und Sulfo steht, und T ein faserreaktiver Rest der Formeln (2a) bis (2d) ist,
worin T die unter der Formel (4) angegebene Bedeutung hat, und
worin T die unter der Formel (4) angegebene Bedeutung hat und W -SO₃H, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Halogen oder Hydroxy ist.
Die Reaktivfarbstoffe der Formel (1) können in an sich bekannter Weise hergestellt werden, z. B. indem man in etwa ein Moläquivalent eines Monoazo- oder Diazofarbstoffes der Formel
Z′-NH₂ (7),
in etwa ein Moläquivalent der Verbindung der Formel
Z-NH₂ (8)
oder geeignete Vorprodukte der Verbindungen der Formeln (7) oder (8) und etwa ein Moläquivalent eines Halotriazins der Formel
worin X′ Halogen, vorzugsweise Chlor, und Q′ Halogen oder Hydroxy, vorzugsweise Chlor oder Hydroxy, bedeutet, in beliebiger Reihenfolge umsetzt und gegebenenfalls anschließend den Rest Q′ in einen beliebigen Rest Q umwandelt und/oder im Fall der Verwendung von Vorprodukten der Verbindungen der Formeln (7) oder (8), die erhaltenen Zwischenprodukte in die gewünschten Farbstoffe überführt und gegebenenfalls eine weitere Umwandlungsreaktion anschließt; hierbei gelten für Z und Z′ jeweils die zuvor angegebenen Bedeutungen und Bevorzugungen.
Bei der durch den Einsatz von Vorprodukten der Verbindungen der Formeln (7) oder (8) bedingten Umwandlung von Zwischenprodukten in die Endfarbstoffe handelt es sich vor allem um Kupplungen, die zu Azofarbstoffen führen.
Da die einzelnen oben angegebenen Verfahrensschritte in unterschiedlicher Reihenfolge, gegebenenfalls teilweise auch gleichzeitig, ausgeführt werden können, sind verschiedene Verfahrensvarianten möglich. Im allgemeinen führt man die Umsetzung schrittweise nacheinander aus, wobei sich die Reihenfolge der einfachen an sich bekannten Reaktionen zwischen den einzelnen Reaktionskomponenten nach den besonderen Bedingungen richtet.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zum Färben und Bedrucken von cellulosehaltigen Fasermaterialien mit den erfindungsgemäßen Farbstoffen. Als Fasermaterialien kommen beispielsweise die natürlichen Cellulosefasern, wie Baumwolle, Leinen und Hanf, sowie Zellstoff und regenerierte Cellulose in Betracht. Die Farbstoffe sind auch zum Färben oder Bedrucken von hydroxylgruppenhaltigen Fasern geeignet, die in Mischgeweben enthalten sind, z. B. von Gemischen aus Baumwolle mit Polyamidfasern, oder insbesondere Polyesterfasern.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe lassen sich auf verschiedene Weise auf das Fasermaterial applizieren und auf der Faser fixieren, insbesondere in Form von wäßrigen Farbstofflösungen und -druckpasten. Sie eignen sich sowohl für das Ausziehen als auch zum Färben nach dem Foulard-Färbeverfahren, wonach die Ware mit wäßrigen, gegebenenfalls salzhaltigen Farbstofflösungen imprägniert wird, und die Farbstoffe nach einer Alkalibehandlung oder in Gegenwart von Alkali, gegebenenfalls unter Wärmeeinwirkung, fixiert werden. Nach dem Fixieren werden die Färbungen oder Drucke mit kaltem und heißem Wasser, gegebenenfalls unter Zusatz eines dispergierend wirkenden und die Diffusion der nicht fixierten Anteile fördernden Mittels gründlich gespült. Zum Färben und Bedrucken werden die üblichen Färbe- bzw. Druckverfahren angewendet.
Für das erfindungsgemäße Verfahren können die Mengen, in denen die Reaktivfarbstoffe in den Färbebädern oder Druckpasten verwendet werden, je nach der gewünschten Farbtiefe schwanken, im allgemeinen haben sich Mengen von 0,01 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 6 Gew.-%, bezogen auf das Färbegut, als vorteilhaft erwiesen.
Die Färbeflotten können die allgemein üblichen Zusätze enthalten, beispielsweise die wäßrigen Lösungen anorganischer Salze, z. B. von Alkalichloriden oder Alkalisulfaten, Alkalihydroxide, Harnstoff, Verdickungen, wie z. B. Alginatverdickungen, wasserlösliche Cellulosealkyläther sowie Dispergierhilfsmittel, Egalisierhilfsmittel und Migrationshilfsinhibitoren, ferner Natrium-m-nitrobenzolsulfonat und als weitere Verdickungsmittel beispielsweise Methylcellulose, Stärkeäther, Emulsionsverdickungen, vorzugsweise ein Alginat, z. B. Natriumalignat, sowie Netzmittel.
Bevorzugt für das erfindungsgemäße Verfahren ist das Färben nach der Ausziehmethode. Das Färben erfolgt hierbei in der Regel in wäßrigem Medium, bei einem Flottenverhältnis von beispielsweise 1 : 2 bis 1 : 60, insbesondere einem Flottenverhältnis von 1 : 5 bis 1 : 20, einem pH des Färbebades von z. B. 6 bis 13 und einer Temperatur von beispielsweise 40 bis 110°C, insbesondere einer Temperatur von 60 bis 95°C.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe zeichnen sich durch ein gutes Fixiervermögen und ein sehr gutes Aufbauvermögen aus. Sie zeichnen sich durch einen hohen Ausziehgrad aus und können nach dem Ausziehverfahren über einen sehr großen Temperaturbereich eingesetzt werden und eignen sich deshalb auch zum Färben von Baumwolle-Polyester-Mischgeweben nach den für solche Gewebe empfohlenen Bedingungen. Die erfindungsgemäßen Farbstoffe und Farbstoffmischungen eignen sich auch zum Druck, vor allem auf Baumwolle, oder von Mischgeweben, die z. B. Wolle oder Seide enthalten.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe können als freie Säure, oder in Form von Salzen vorliegen; als Salze werden bevorzugt die Ammoniumsalze, oder Alkalisalze, wie z. B. Lithium-, Kalium- oder Natriumsalze.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe können entweder rein, oder in Mischungen vorliegen, die wenigstens 50%, vorzugsweise wenigstens 80% des Farbstoffes enthalten.
Die mit den erfindungsgemäßen Farbstoffen hergestellten Färbungen und Drucke auf Cellulosefasermaterialien besitzen eine hohe Farbstärke und eine hohe Faser-Farbstoff- Bindungsstabilität, sowohl in saurem als auch in alkalischem Bereich, weiterhin eine gute Lichtechtheit und sehr gute Naßechtheitseigenschaften, wie Wasch-, Wasser-, Seewasser-, Überfärbe- und Schweißechtheiten, sowie eine gute Plissierechtheit und Bügelechtheit.
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben, Teile sind Gewichtsteile, die Prozentangaben beziehen sich auf Gewichtsprozente, sofern nicht anders vermerkt. Gewichtsteile stehen zu Volumenteilen im Verhältnis von Kilogramm zu Liter.
Beispiel 1
Eine Suspension aus 18,5 Teilen 2,4,6-Trichlor-1,3,5-triazin in 200 Teilen Eis/Wasser Mischung, werden mit 0,2 Mol 2n Natronlaugelösung bei pH 10 bis 10,5 und 0-15°C zu Hydroxydichlortriazin hydrolisiert. Dann wird der pH-Wert der Lösung auf 6,0 gestellt. Zu dieser Lösung werden 63,8 Teile 1-Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure, in 400 Teilen Wasser neutral gelöst, so zugetropft, bis der pH-Wert auf 2,0 sinkt. Dann wird die Temperatur bis 20°C erhöht und der pH bei 3 bis 3,5 gehalten. Nach vollständiger Kondensation erhält man folgende Kupplungskomponente:
Zu dieser Kupplungskomponente werden 56,2 Teile diazotiertes 1-Amino-4(β-sulfatoethylsulfonyl)-benzol zugegeben und bei 0-20°C und pH 4,0 bis 7,0 gekuppelt. Nach vollständiger Kupplungsreaktion wird die Reaktionsmischung umkehrosmotisiert und gefriergetrocknet. Man isoliert den Reaktivfarbstoff der Formel:
Er färbt Baumwolle in roten Tönen.
Beispiele 2-18
Analog wie im Beispiel 1 beschrieben lassen sich weitere Farbstoffe der Formel
worin Z und Z′ die in der Tabelle 1 angegebene Bedeutung haben, herstellen. Sind die Bedeutungen von Z und Z′ voneinander verschieden, so werden Mischungen der Farbstoffe erhalten, wobei der jeweilige in der Tabelle angegebene Farbstoff als Hauptkomponente erhalten wird.
Tabelle 1
Beispiele 19-36
Analog wie im Beispiel 1 beschrieben lassen sich weitere Farbstoffe der Formel
worin Z und Z′ die in der Tabelle 2 angegebene Bedeutung haben, herstellen. Sind die Bedeutungen von Z und Z′ voneinander verschieden, so werden entsprechende Mischungen der Farbstoffe erhalten.
Tabelle 2
Beispiele 37-53
Analog wie im Beispiel 1 beschrieben lassen sich weitere Farbstoffe der Formel
worin Z und Z′ die in der Tabelle 3 angegebene Bedeutung haben, herstellen. Sind die Bedeutungen von Z und Z′ voneinander verschieden, so werden entsprechende Mischungen der Farbstoffe erhalten.
Tabelle 3
Beispiele 54-63
Analog wie im Beispiel 1 beschrieben lassen sich weitere Farbstoffe der Formel
worin Z und Z′ die in der Tabelle 4 angegebene Bedeutung haben, herstellen. Sind die Bedeutungen von Z und Z′ voneinander verschieden, so werden Mischungen der Farbstoffe erhalten, wobei der jeweilige in der Tabelle angegebene Farbstoff als Hauptkomponente erhalten wird.
Tabelle 4
Beispiele 63-70
Analog wie im Beispiel 1 beschrieben lassen sich weitere Farbstoffe der Formel
worin Z und Z′ die in der Tabelle 5 angegebene Bedeutung haben, herstellen. Sind die Bedeutungen von Z und Z′ voneinander verschieden, so werden Mischungen der Farbstoffe erhalten, wobei der jeweilige in der Tabelle angegebene Farbstoff als Hauptkomponente erhalten wird.
Tabelle 5
und der Formel
herstellen.
Beispiel 72a
Eine Suspension aus 18,5 Teilen 2,4,6-Trichlor-1,3,5-triazin in 200 Teilen Eis/Wasser Mischung wird bei pH 3 bis 6 mit 63,8 Teilen 1-Amino-8-hydroxynaphthalin- 3,6-disulfosäure, in 400 Teilen Wasser neutral gelöst, kondensiert und danach die Temperatur bis 20° erhöht. Nach vollständiger Kondensation erhält man folgende Kupplungskomponente:
Zu dieser Kupplungskomponente werden 56,2 Teile diazotiertes 1-Amino-4(β-sulfatoethylsulfonyl)-benzol zugegeben und bei 0-20°C und pH 4,0 bis 7,0 gekuppelt. Nach vollständiger Kupplungsreaktion wird das feucht gewonnene Rohprodukt ca. 6 Stunden mit 19,5 Teilen Diethanolamin in 1000 Teilen Wasser bei 90-95°C gerührt. Man isoliert den Reaktivfarbstoff der Formel
durch Aussalzen. Er färbt Baumwolle in roten Tönen.
Beispiele 72b-72o
Analog wie im Beispiel 72a beschrieben lassen sich die Farbstoffe der Formel
herstellen, die jeweils Baumwolle in einer roten Nuance mit guten Allgemeinechtheiten färben:
Beispiel 73
2 Teile Farbstoff gemäß Beispiele 1 werden in 400 Teilen Wasser gelöst; dazu gibt man 1500 Teile einer Lösung, die pro Liter 53 g Natriumchlorid enthält. In dieses Färbebad geht man bei 40°C mit 100 Teilen eines Baumwollgewebes ein. Nach 45 Minuten werden 100 Teile einer Lösung, die pro Liter 16 g Natriumhydroxid und 20 g wasserfreies Na₂CO₃ enthält, zugegeben. Die Temperatur des Färbebades wird weitere 45 Minuten bei 40°C gehalten. Danach wird die rot gefärbte Ware gespült, während einer Viertelstunde mit einem nichtionogenen Waschmittel kochend geseift, nochmals gespült und getrocknet. Die erhaltene Ware zeichnet sich durch sehr gute Echtheiten aus.
Beispiel 74
2 Teile des gemäß Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffes werden in 400 Teilen Wasser gelöst; dazu gibt man 1500 Teile einer Lösung, die pro Liter 53 g Natriumchlorid enthält. In dieses Färbebad geht man bei 35°C mit 100 Teilen eines Baumwollgewebes ein. Nach 20 Minuten werden 100 Teile einer Lösung, die pro Liter 16 g Natriumhydroxid und 20 g wasserfreies Na₂CO₃ enthält, zugegeben. Die Temperatur des Färbebades wird weitere 15 Minuten bei 35°C gehalten. Danach wird die Temperatur innerhalb von 20 Minuten auf 60°C erhöht. Die Temperatur wird weitere 35 Minuten bei 60°C gehalten. Danach wird die rot gefärbte Ware gespült, während einer Viertelstunde mit einem nichtionogenen Waschmittel kochend geseift, nochmals gespült und getrocknet. Die erhaltene Ware zeichnet sich durch sehr gute Echtheiten aus.
Beispiel 75
8 Teile des gemäß Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffes werden in 400 Teilen Wasser gelöst; dazu gibt man 1400 Teile einer Lösung, die pro Liter 100 g Natriumsulfat enthält. In dieses Färbebad geht man bei 25°C mit 100 Teilen eines Baumwollgewebes ein. Nach 10 Minuten werden 200 Teile einer Lösung, die pro Liter 150 g Trinatriumphosphat enthält, zugegeben. Danach wird die Temperatur des Färbebades innerhalb 10 Minuten auf 60°C erhöht. Die Temperatur wird weitere 90 Minuten auf 60°C gehalten. Danach wird die rotgefärbte Ware gespült, während einer Viertelstunde mit einem nicht-ionogenen Waschmittel kochend geseift, nochmals gespült und getrocknet. Die erhaltene Ware zeichnet sich durch sehr gute Echtheiten aus.
Beispiel 76
4 Teile des gemäß Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffes werden in 50 Teilen Wasser gelöst. Dazu gibt man 50 Teile einer Lösung, die pro Liter 5 g Natriumhydroxyd und 20 g wasserfreies Na₂CO₃ enthält. Mit der erhaltenen Lösung wird ein Baumwollgewebe foulardiert, so daß es um 70% seines Gewichtes zunimmt, und dann auf eine Kaule aufgewickelt. Das Baumwollgewebe wird so während 3 Stunden bei Raumtemperatur gelagert. Danach wird die rot gefärbte Ware gespült, während einer Viertelstunde mit einem nichtionogenen Waschmittel kochend geseift, nochmals gespült und getrocknet. Die erhaltene Ware zeichnet sich durch sehr gute Echtheiten aus.
Beispiel 77
6 Teile des gemäß Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffes werden in 50 Teilen Wasser gelöst. Dazu gibt man 50 Teile einer Lösung, die pro Liter 16 g Natriumhydroxyd und 0,04 Liter Wasserglas (38° B´) enthält. Mit der erhaltenen Lösung wird ein Baumwollgewebe foulardiert, so daß es um 70% seines Gewichtes zunimmt, und dann auf eine Kaule aufgewickelt. Das Baumwollgewebe wird so während 10 Stunden bei Raumtemperatur gelagert. Danach wird die rot gefärbte Ware gespült, während einer Viertelstunde mit einem nichtionogenen Waschmittel kochend geseift, nochmals gespült und getrocknet. Die erhaltene Ware zeichnet sich durch sehr gute Echtheiten aus.
Beispiel 78
2 Teile des gemäß Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffes werden unter Zusatz von 0,5 Teilen m-nitrobenzolsulfonsaurem Natrium in 100 Teilen Wasser gelöst. Mit der erhaltenen Lösung wird ein Baumwollgewebe imprägniert, so daß es um 75% seines Gewichtes zunimmt, und dann getrocknet. Dann imprägniert man das Gewebe mit einer 20°C warmen Lösung, die pro Liter 4 g Natriumhydroxyd und 300 g Natriumchlorid enthält, quetscht auf 75% Gewichtszunahme ab, dämpft die rote Färbung während 30 Sekunden bei 100 bis 102°C, spült, seift während einer Viertelstunde in einer 0,3%igen kochenden Lösung eines nichtionogenen Waschmittels, spült und trocknet. Die erhaltene Ware zeichnet sich durch sehr gute Echtheiten aus.
Beispiel 79
3 Teile des gemäß Beispiels 1 erhaltenen Farbstoffes werden unter schnellem Rühren in 100 Teile einer Stammverdickung, enthaltend 50 Teile 5%ige Natriumalginatverdickung, 27,8 Teile Wasser, 20 Teile Harnstoff, 1 Teil m-nitrobenzolsulfonsaures Natrium sowie 1,2 Teile Natriumhydrogencarbonat, eingestreut. Mit der so erhaltenen Druckpaste bedruckt man ein Baumwollgewebe, trocknet und dämpft den erhaltenen bedruckten Stoff 2 Minuten bei 102°C in gesättigtem Dampf. Das rot bedruckte Gewebe wird dann gespült, gegebenenfalls kochend geseift und nochmals gespült, und anschließend getrocknet. Die erhaltene Ware zeichnet sich durch sehr gute Echtheiten aus.
Beispiel 80
5 Teile des gemäß Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffes werden unter schnellem Rühren in 100 Teile einer Stammverdickung, enthaltend 50 Teile 5%ige Natriumalginatverdickung, 36,5 Teile Wasser, 10 Teile Harnstoff, 1 Teil m-nitrobenzolsulfonsaures Natrium sowie 2,5 Teile Natriumhydrogencarbonat, eingestreut. Mit der so erhaltenen Druckpaste, deren Stabilität den technischen Anforderungen entspricht, bedruckt man ein Baumwollgewebe, trocknet und dämpft den erhaltenen rot bedruckten Stoff 8 Minuten bei 102°C in gesättigtem Dampf. Das bedruckte Gewebe wird dann gespült, gegebenenfalls kochend geseift und nochmals gespült, und anschließend getrocknet. Die erhaltene Ware zeichnet sich durch sehr gute Echtheiten aus.

Claims (10)

1. Verbindungen der Formel sowie Mischungen der Verbindungen der Formel (1), worin Q Hydroxy, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, Amino, unsubstituiertes oder im Alkylteil durch Hydroxy, Carboxy, C₁-C₄-Alkoxy, Sulfo oder Sulfato substituiertes N-Mono- oder N,N-Di-C₁-C₄-Alkylamino, Cyclohexylamino, unsubstituiertes oder im Phenylteil durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Carboxy, Sulfo oder Halogen substiuiertes Phenylamino, unsubstituiertes oder im Alkylteil durch Hydroxy, Carboxy, C₁-C₄-Alkoxy, Sulfo oder Sulfato oder im Phenylteil durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Carboxy, Sulfo oder Halogen substituiertes N-C₁-C₄-Alkyl- N-phenylamino, Morpholino, Piperidino oder Piperazino ist, Z und Z′ voneinander unabhängig Reste einer Diazokomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe, oder Reste einer Monoazoverbindung sind, wobei mindestens einer dieser Reste Z und Z′ einen Reaktivrest der Formel-SO₂-Y (2a),-CONH-(CH₂)n-SO₂-Y (2b),-NH-COCHX-CH₂-X (2c) oder-NH-COCX=CH₂ (2d)enthalten muß, wobeiY Vinyl oder einen Rest -CH₂-CH₂-U bedeutet und U eine Abgangsgruppe ist,
X Halogen, vorzugsweise Brom ist und
n eine ganze Zahl 1 bis 6, vorzugsweise 2 oder 3, bedeutet.
2. Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Q Hydroxy ist.
3. Verbindungen gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Z und Z′ voneinander unabhängig Reste der Formeln bedeutet, worin
W -SO₃H, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Halogen oder Hydroxy bedeutet, und Y und n die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
4. Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß U Halogen, Acyloxy, Phosphato, Sulfato oder Thiosulfato bedeutet.
5. Verbindungen gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß U Sulfato ist.
6. Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Z und Z′ voneinander unabhängig Reste der Formeln worin
R₆ für C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Halogen, Carboxy, C₁-C₄-Alkoxyanilino und Sulfo steht, und T ein faserreaktiver Rest der Formeln (2a) bis (2d) ist, worin T die unter der Formel (4) angegebene Bedeutung hat, und worin T die unter der Formel (4) angegebene Bedeutung hat und W -SO₃H, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Halogen oder Hydroxy bedeutet, ist.
7. Verfahren zur Herstellung der Verbindunmgen der Formel (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Halotriazin der Formel worin X′ Halogen und Q′ Halogen oder Hydroxy bedeutet mit den Verbindungen der FormelZ′-NH₂ (7)undZ-NH₂ (8)in beliebiger Reihenfolge umsetzt, wobei Z und Z′ die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, und gegebenenfalls anschließend den Rest Q′ in einen beliebigen Rest Q umwandelt.
8. Verfahren zum Färben und Bedrucken von cellulosehaltigen Fasermaterialien, dadurch gekennzeichnet, daß man die Fasermaterialien in wäßriger Lösung mit einem Farbstoff der Formel (1) gemäß Anspruch 1 behandelt.
9. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den cellulosehaltigen Fasermaterialien um Baumwolle handelt.
10. Verwendung von Farbstoffen der Formel (1) gemäß Anspruch 1 zum Färben und Bedrucken von cellulosehaltigen Fasermaterialien.
DE19944424733 1993-07-16 1994-07-13 Faserreaktive Farbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung Withdrawn DE4424733A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH215693 1993-07-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4424733A1 true DE4424733A1 (de) 1995-01-19

Family

ID=4227192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944424733 Withdrawn DE4424733A1 (de) 1993-07-16 1994-07-13 Faserreaktive Farbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4424733A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0803543A1 (de) * 1996-04-24 1997-10-29 Ciba SC Holding AG Faserreaktive Farbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
US5886159A (en) * 1996-08-23 1999-03-23 Sumitomo Chemical Company, Limited Bisazo compound and method for dyeing or printing fibrous materials using the same
EP0978510A1 (de) * 1998-08-07 2000-02-09 Degussa-Hüls Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Alkalimetall-oder Erdalkalimetallsalzen von 2,4-Dichlor-6-hydroxy-s-triazin
CN111117293A (zh) * 2019-12-23 2020-05-08 湖北丽源科技股份有限公司 复合活性艳红染料组合物及其制备方法和应用
CN111808037A (zh) * 2020-06-18 2020-10-23 华南师范大学 一种三嗪类衍生物及其合成方法

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0803543A1 (de) * 1996-04-24 1997-10-29 Ciba SC Holding AG Faserreaktive Farbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
US5750662A (en) * 1996-04-24 1998-05-12 Ciba Specialty Chemicals Corporation Disazo dyes containing haloacryloylamino or dihalopropionylamino and substituted triazinyl reactive groups
US5886159A (en) * 1996-08-23 1999-03-23 Sumitomo Chemical Company, Limited Bisazo compound and method for dyeing or printing fibrous materials using the same
DE19736667B4 (de) * 1996-08-23 2009-04-30 Sumitomo Chemical Co. Ltd. Bisazo-Verbindung und Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Fasermaterialien unter Verwendung dieser Verbindungen
EP0978510A1 (de) * 1998-08-07 2000-02-09 Degussa-Hüls Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Alkalimetall-oder Erdalkalimetallsalzen von 2,4-Dichlor-6-hydroxy-s-triazin
US6252073B1 (en) 1998-08-07 2001-06-26 Degussa-Huls Ag Method of producing alkali metal salts or alkaline earth metal salts of 2,4-dichloro-6-hydroxy-s-triazine
CN111117293A (zh) * 2019-12-23 2020-05-08 湖北丽源科技股份有限公司 复合活性艳红染料组合物及其制备方法和应用
CN111808037A (zh) * 2020-06-18 2020-10-23 华南师范大学 一种三嗪类衍生物及其合成方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0735107B1 (de) Faserreaktive Farbstoffe und deren Verwendung
EP0626429B1 (de) Faserreaktive Farbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
EP0623655B1 (de) Faserreaktive Farbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
EP0040790B1 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Hydroxy- und/oder Carbonamidgruppen enthaltenden Fasermaterialien
EP1137716B1 (de) Reaktivfarbstoffe, mischungen von reaktivfarbstoffen, deren herstellung und deren verwendung
EP0208331A2 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
EP0114032B1 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
EP0764694B1 (de) Reaktivfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
EP1273694A2 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von cellulosehaltigen Fasermaterialien und neue Reaktivfarbstoffe
EP0755985B1 (de) Farbstoffmischungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0803543A1 (de) Faserreaktive Farbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
EP0499588A1 (de) Reaktivefarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0489692B1 (de) Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0177445B1 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE4424733A1 (de) Faserreaktive Farbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
EP0776947B1 (de) Faserreaktive Farbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
EP0131543B1 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
EP0369385A2 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
EP0812886B1 (de) Reaktivfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
EP0641839B1 (de) Faserreaktive Farbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
EP1207186B1 (de) Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0647685B1 (de) Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0112797A1 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von cellulosehaltigem Fasermaterial mit Reaktivfarbstoffen
EP0581732B1 (de) Farbstoffmischungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0581731B1 (de) Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal