DE19736667B4 - Bisazo-Verbindung und Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Fasermaterialien unter Verwendung dieser Verbindungen - Google Patents

Bisazo-Verbindung und Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Fasermaterialien unter Verwendung dieser Verbindungen Download PDF

Info

Publication number
DE19736667B4
DE19736667B4 DE19736667A DE19736667A DE19736667B4 DE 19736667 B4 DE19736667 B4 DE 19736667B4 DE 19736667 A DE19736667 A DE 19736667A DE 19736667 A DE19736667 A DE 19736667A DE 19736667 B4 DE19736667 B4 DE 19736667B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
substituted
general formula
hydrogen atom
radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19736667A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19736667A1 (de
Inventor
Nobutaka Kunimi
Kouji Toishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE19736667A1 publication Critical patent/DE19736667A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19736667B4 publication Critical patent/DE19736667B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/503Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being an esterified or non-esterified hydroxyalkyl sulfonyl or mercaptoalkyl sulfonyl group, a quaternised or non-quaternised aminoalkyl sulfonyl group, a heterylmercapto alkyl sulfonyl group, a vinyl sulfonyl or a substituted vinyl sulfonyl group, or a thiophene-dioxide group
    • C09B62/507Azo dyes
    • C09B62/513Disazo or polyazo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/4401Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring with two or more reactive groups at least one of them being directly attached to a heterocyclic system and at least one of them being directly attached to a non-heterocyclic system
    • C09B62/4403Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring with two or more reactive groups at least one of them being directly attached to a heterocyclic system and at least one of them being directly attached to a non-heterocyclic system the heterocyclic system being a triazine ring
    • C09B62/4411Azo dyes
    • C09B62/4415Disazo or polyazo dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Abstract

Bisazo-Verbindung der folgenden allgemeinen Formel (I) oder deren Salze:
Figure 00000001
in der m und n jeweils unabhängig voneinander 0 oder 1 bedeuten; R1, R2 und R3 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest, der substituiert sein kann, bedeuten; D eine Phenylgruppe, die substituiert sein kann oder eine Naphthylgruppe, die substituiert sein kann, bedeutet; B einen Rest der folgenden allgemeinen Formel (II) oder (III) bedeutet:
Figure 00000002
(in der ein Sternchen * eine Bindung zur Azogruppe bedeutet; R4 ein Wasserstoffatom, eine Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, iso-Propyl-, n-Butyl-, iso-Butyl-, sec-Butyl-, Methoxy-, Ethoxy-, n-Propoxy-, Isopropoxy-, n-Butoxy-, Isobutoxy-, sec-Butoxygruppe oder eine Sulfogruppe bedeutet; und p und q jeweils unabhängig voneinander für 0 oder 1 stehen), U steht für einen verbindenden Rest der folgenden allgemeinen Formel (U2):
Figure 00000003
(in der R6 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest, der substituiert sein kann, bedeutet; A2 einen Alkylenrest, der substituiert sein kann, bedeutet;
und ein Doppelsternchen ** eine Bindung zu -SO2Z kennzeichnet),...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine gegenüber Fasern reaktive Bisazo-Verbindung.
  • Zahlreiche Reaktiv-Farbstoffe waren bislang bekannt und wurden auf dem Gebiet des Färbens und Bedruckens von Fasermaterialien weitverbreitet eingesetzt. Aus JP-A 54-(1979)73827 , 5(1993)-125288 sind beispielsweise Bisazo-Verbindungen als rote Reaktivfarbstoffe für Fasern bekannt.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung von Reaktiv-Farbstoffen, die rot gefärbte Fasermaterialien bei einer besseren Färbbarkeit bei einer geringen Salzkonzentration, und eine bessere Reproduzierbarkeit, Egalisierung, Aufbauvermögen, Farbstoffnutzungsverhältnis, Auswascheigenschaft und ebenso bessere Farbechtheiten gegenüber Chlor, Licht, Schweiß, Schweiß und Sonnenlicht, saurer Hydrolyse, Alkali, Waschen, Peroxidwaschen beim Färben oder Bedrucken von Fasermaterialien als die vorstehend erwähnten bekannten Farbstoffe ergeben. Es wurde gefunden, daß eine Bisazo-Verbindung mit zwei Triazinringen und wenigstens einer Reaktivgruppe vom Vinylsulfon-Typ die gewünschten, vorstehend erwähnten Eigenschaften besitzt.
  • Die vorstehend genannte Aufgabe der vorliegenden Erfindung wurde gelöst durch die Bereitstellung einer Bisazo-Verbindung der folgenden allgemeinen Formel (I) und deren Salze:
    Figure 00000001
    in der m und n jeweils unabhängig voneinander 0 oder 1 bedeuten; R1, R2 und R3 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest, der substituiert sein kann, bedeuten; D eine Phenylgruppe, die substituiert sein kann oder eine Naphthylgruppe, die substituiert sein kann, bedeutet; B einen Rest der folgenden allgemeinen Formel (II). oder (III) bedeutet:
    Figure 00000002
    (in der ein Sternchen * eine Bindung zur Azogruppe bedeutet; R4 ein Wasserstoffatom, eine Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, iso-Propyl-, n-Butyl-, iso-Butyl-, sec-Butyl-, Methoxy-, Ethoxy-, n-Propoxy-, Isopropoxy-, n-Butoxy-, Isobutoxy-, sec-Butoxygruppe oder eine Sulfogruppe bedeutet; und p und q jeweils unabhängig voneinander für 0 oder 1 stehen), U steht für einen verbindenden Rest der folgenden allgemeinen Formel (U2):
    Figure 00000003
    (in der R6 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest, der substituiert sein kann, bedeutet; A2 einen Alkylenrest, der substituiert sein kann, bedeutet;
    und ein Doppelsternchen ** eine Bindung zu -SO2Z kennzeichnet), Z steht für -CF=CH2 oder -CH2CH2Z1, wobei Z1 für einen Rest steht, der unter alkalischer Einwirkung abgespalten werden kann; und X und Y jeweils unabhängig voneinander ein Halogenatom, einen Pyridiniorest, der substituiert sein kann, oder einen Rest der folgenden allgemeinen Formel (Y1), (Y2), (Y3) oder (Y4) bedeuten:
    Figure 00030001
    -O-R11 (Y3) -S-R12 (Y4)(wobei R9, R10, R11 und R12 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest, der substituiert sein kann, einen Cyclohexylrest, der substituiert sein kann, eine Phenylgruppe, die substituiert sein kann, oder eine Naphthylgruppe, die substituiert sein kann, bedeuten, Q2 für -CH2-, -O-, -S-, -SO2- oder -NR13- steht, wobei R13 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest, der substituiert sein kann, bedeutet; und u für 1, 2 oder 3 steht).
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zum Färben und Bedrucken von Fasermaterialien mit einer Bisazo-Verbindung der vorstehenden allgemeinen Formel (I) oder deren Salzen.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend genauer beschrieben.
  • Die hier genannte Bisazo-Verbindung kann durch die vorstehende allgemeine Formel (I) wiedergegeben werden, in der m und n jeweils unabhängig voneinander 0 oder 1 bedeuten.
  • Z steht für -CH=CH2 oder -CH2CH2Z1, wobei Z1 füt einen Rest steht, der unter alkalischer Einwirkung abgespalten werden kann.
  • Z1 umfaßt speziell beispielsweise Reste von Sulfatestern, Thiosulfatestern, Phosphatestern, Acetatestern und ein Halogenatom, von diesen Resten werden der Sulfatesterrest und ein Chloratom bevorzugt.
  • Bevorzugte spezifische Beispiele für Z umfassen -CH=CH2, -CH2CH2Cl, -CH2CH2OSO3H, wobei -CH2CH2OSO3H besonders bevorzugt wird.
  • In der hier genannten Bisazo-Verbindung (I) stehen R1, R2 und R3 jeweils unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest, der substituiert sein kann. Der Alkylrest hat vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome, und die Substituenten für den Alkylrest schließen beispielsweise eine Hydroxylgruppe, ein Halogenatom, einen Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Cyanogruppe, eine Carbamoylgruppe, eine Carboxylgruppe, einen Alkoxycarbonylrest, dessen Alkoxyrest 1 bis 4 Kohlenstoffatome besitzt, einen Alkylcarbonyloxyrest, dessen Alkylrest 1 bis 4 Kohlenstoffatome besitzt, eine Sulfogruppe, eine Sulfamoylgruppe ein.
  • Der Alkylrest und der Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, der Alkoxycarbonylrest, dessen Alkoxyrest 1 bis 4 Kohlenstoffatome besitzt, und der Alkylcarbonyloxyrest, dessen Alkylrest 1 bis 4 Kohlenstoffatome besitzt, als Substituenten für den Alkylrest, können von geradkettiger oder verzweigtkettiger Form sein.
  • Spezifische Beispiele des Alkylrests, der substituiert sein kann, und der durch R1, R2 und R3 wiedergegeben wird, schließen die Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, sec-Butyl-, 2-Hydroxyethyl-, 2-Hydroxypropyl-, 3-Hydroxypropyl-, 2-Hydroxybutyl-, 3-Hydroxybutyl-, 4-Hydroxybutyl-, 2,3-Dihydroxypropyl-, 3,4-Dihydroxybutyl-, Cyanomethyl-, 2-Cyanoethyl-, 3-Cyanopropyl-, Methoxymethyl-, Ethoxymethyl-, 2-Methoxyethyl-, 2-Ethoxyethyl-, 3-Methoxypropyl-, 3-Ethoxypropyl-, 2-Hydroxy-3-methoxypropyl-, Chlormethyl-, Brommethyl, 2-Chlorethyl-, 2-Bromethyl-, 3-Chlorpropyl-, 3-Brompropyl-, 4-Chlorbutyl-, 4-Brombutyl-, Carboxymethyl-, 2-Carboxyethyl, 3-Carboxypropyl-, 4-Carboxybutyl-, 1,2-Dicarboxyethyl-, Carbamoylmethyl-, 2-Carbamoylethyl-, 3-Carbamoylpropyl-, 4-Carbamoylbutyl-, Methoxycarbonylmethyl-, Ethoxycarbonylmethyl-, 2-Methoxycarbonylethyl-, 2-Ethoxycarbonylethyl, 3-Methoxycarbonylpropyl-, 3-Ethoxycarbonylpropyl-, 4-Methoxycarbonylbutyl-, 4-Ethoxycarbonylbutyl-, Methylcarbonyloxymethyl-, Ethylcarbonyloxymethyl-, 2-Methylcarbonyloxyethyl-, 2-Ethylcarbonyloxyethyl-, 3-Methylcarbonyloxypropyl-, 3-Ethylcarbonyloxypropyl-, 4-Methylcarbonyloxybutyl-, 4-Ethylcarbonyloxybutyl-, Sulfomethyl-, 2-Sulfoethyl-, 3-Sulfopropyl-, 4-Sulfobutyl-, Sulfamoylmethyl-, 2-Sulfamoylethyl-, 3-Sulfamoylpropyl-, 4-Sulfamoylbutylgruppe ein.
  • R1, R2 und R3 sind vorzugsweise jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder ein unsubstituierter Alkylrest, von diesen wird ein Wasserstoffatom, die Methyl- und Ethylgruppe besonders bevorzugt.
  • In der hier genannten Bisazo-Verbindung (I) steht D für eine Phenylgruppe, die substituiert sein kann, oder eine Naphthylgruppe, die substituiert sein kann.
  • Die Substituenten an den Phenyl- und den Naphthylgruppen schließen beispielsweise einen geradkettigen oder verzweigtkettigen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Carboxygruppe, eine Sulfogruppe, ein Halogenatom, eine Nitrogruppe, -SO2CH=CH2, -SO2CH2CH2Z2 ein, wobei Z2 für einen Rest steht, der unter alkalischer Einwirkung abgespalten werden kann, und schließen insbesondere beispielsweise Reste von Sulfatestern, Thiosulfatestern, Phosphatestern, Acetatestern, und ein Halogenatom ein, von diesen werden ein Sulfatesterrest und ein Chloratom besonders bevorzugt.
  • D ist vorzugsweise eine Phenyl- oder Naphthylgruppe mit wenigstens einem Substituenten, ausgewählt aus -SO2CH=CH2, -SO2CH2CH2Z2 und einer Sulfogruppe, wobei Z2 die gleichen, wie vorstehend definierten Bedeutungen hat. In diesem Fall kann die substituierte Phenyl- oder Naphthylgruppe ferner einen weiteren Substituenten oder andere als vorstehend erwähnte Substituenten, beispielsweise einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, aufweisen.
  • Die durch D wiedergegebene Phenylgruppe umfaßt speziell eine unsubstituierte Phenylgruppe oder eine substituierte Phenylgruppe mit 1, 2 oder 3 Substituenten, ausgewählt aus einem Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einem Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einer Carboxygruppe, einer Sulfogruppe, einem Halogenatom, einer Nitrogruppe, -SO2CH=CH2 und -SO2CH2CH2Z2, wobei Z2 die gleichen, wie vorstehend definierten Bedeutungen hat, wobei unter diesen die Reste der folgenden allgemeinen Formeln (D1) und (D2) in Form einer freien Säure bevorzugt werden:
    Figure 00050001
    wobei R14 ein Wasserstoffatom, ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ein Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Carboxygruppe ist; v für 1 oder 2 steht; R15 und R16 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Carboxygruppe, eine Sulfogruppe oder ein Halogenatom bedeuten; und Q für -SO2CH=CH2 oder -SO2CH2CH2Z2 steht, wobei Z2 die gleichen, wie vorstehend definierten Bedeutungen hat.
  • Die Phenylgruppe der allgemeinen Formel (D1) umfaßt die folgenden Vertreter:
    Figure 00060001
  • Die Phenylgruppe der allgemeinen Formel (D2) umfaßt die folgenden Vertreter:
    Figure 00070001
    wobei Q die gleichen, wie vorstehend definierten Bedeutungen hat.
  • Unter den durch die allgemeinen Formeln (D1) und (D2) definierten Phenylgruppen, wird die Phenylgruppe der allgemeinen Formel (D1), in der R14 ein Wasserstoffatom, eine Methyl-, Methoxy- oder Carboxygruppe ist, und die Phenylgruppe der allgemeinen Formel (D2), in der R15 und R16 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Methyl, Methoxy- oder Sulfogruppe bedeuten und in der Q für -SO2CH2CH2OSO3H steht, besonders bevorzugt. Von den allgemeinen Formeln (D1) und (D2) wird letztere bevorzugt.
  • Die durch (D) wiedergegebene Naphthylgruppe schließt vorzugsweise eine unsubstituierte Naphthylgruppe oder eine substituierte Naphthylgruppe mit 1, 2 oder 3 Substituenten, ausgewählt aus -SO2CH=CH2, -SO2CH2CH2Z2 sowie eine Sulfogruppe ein, wobei Z2 die gleichen, wie vorstehend definierten Bedeutungen hat, wobei die Naphthylgruppe der allgemeinen Formel (D3) oder (D4) in Form einer freien Säure bevorzugt wird:
    Figure 00080001
    in der w für 1 oder 2 steht; x für 0 oder 1 steht; und Q die gleichen, wie vorstehend definierten Bedeutungen hat.
  • Die Naphthylgruppe der allgemeinen Formel (D3) umfaßt die folgenden Vertreter:
    Figure 00080002
  • Die Naphthylgruppe der allgemeinen Formel (D4) umfaßt die folgenden Vertreter:
    Figure 00080003
    wobei Q die gleichen, wie vorstehend definierten Bedeutungen hat.
  • Von den Naphthylgruppen der allgemeinen Formel (D4) werden Naphthylgruppen, deren Rest Q -SO2CH2CH2OSO3H ist und die mit einer Sulfogruppe substituiert sind, besonders bevorzugt.
  • In der hier genannten Bisazo-Verbindung (I) gibt B einen Rest der vorstehenden allgemeinen Formel (II) oder (III) wieder; p und q bedeuten jeweils unabhängig voneinander 0 oder 1; das Sternchen * kennzeichnet eine Bindung zur Azogruppe; und R4 steht für ein Wasserstoffatom, eine Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, iso-Propyl-, n-Butyl-, iso-Butyl-, sec-Butyl-, Methoxy-, Ethoxy-, n-Propoxy-, Isopropoxy-, n-Butoxy-, Isobutoxy-, sec-Butoxygruppe oder eine Sulfogruppe.
  • Spezifische Beispiele des durch B wiedergegebenen Restes schließen die folgenden Vertreter ein:
    Figure 00090001
    wobei das Sternchen * eine Bindung zur Azogruppe kennzeichnet.
  • Von allen werden die 2-Sulfo-1,5-phenylengruppe, die an die Azogruppe an der 1-Position bindet, usw. besonders bevorzugt.
  • In der hier genannten Bisazo-Verbindung (I), steht U für einen verknüpfenden Rest der vorstehenden Formel (U1), (U2), (U3) oder (U4), wobei R5, R6 und R7 jeweils unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest, der substituiert sein kann, stehen, und der die gleihen Reste, die substituiert sein können, wie sie vorstehend für R1, R2 und R3 angegeben sind, umfaßt. R6 steht vorzugsweise für ein Wasserstoffatom, eine Methyl- oder Ethylgruppe, und besonders bevorzugt steht R6 für ein Wasserstoffatom.
  • In der Formel (U2) steht A2 für einen Alkylenrest, der substituiert sein kann, und umfaßt beispielsweise Alkylenreste mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, wobei jeder davon durch einen Substituenten substituiert sein kann, ausgewählt aus einem Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einem Halogenatom, einer Hydroxygruppe, einer Sulfogruppe, einer Cyanogruppe, einem Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einem Alkoxycarbonylrest, dessen Alkoxyrest 1 bis 4 Kohlenstoffatome besitzt, einem Alkylcarbonyloxyrest, dessen Alkylrest 1 bis 4 Kohlenstoffatome besitzt und einer Carbamoylgruppe.
  • Der Alkylenrest, der substituiert sein kann und durch A2 wiedergegeben wird, umfaßt vorzugsweise einen unsubstituierten Alkylenrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere vorzugsweise die Ethylen- und Trimethylengruppe.
  • Darüberhinaus wird der verknüpfende Rest der allgemeinen Formel (U2), in der A2 eine Ethylen- oder Trimethylengruppe ist, und in der R6 ein Wasserstoffatom, eine Methyl- oder Ethylgruppe, insbesondere ein Wasserstoffatom, ist, bevorzugt.
  • In der hier genannten Bisazo-Verbindung (1) stehen X und Y jeweils unabhängig voneinander für ein Halogenatom, eine Pyridiniogruppe, die substituiert sein kann, oder einen Rest der allgemeinen Formel (Y1), (Y2), (Y3) oder (Y4), in der das Halogenatom beispielsweise Fluor, Chlor, Brom usw. bedeutet.
  • Die Pyridiniogruppe, die substituiert sein kann, umfaßt beispielsweise Pyridiniogruppen, die mit einem Substituenten, ausgewählt aus einer Carboxygruppe, einer Carbamoylgruppe, einer Sulfogruppe, einem Halogenatom und einem 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweisenden, gegebenenfalls substituierten Alkylrest, substituiert sein können, wobei der 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweisende, gegebenenfalls substituierte Alkylrest, beispielsweise die 2-Hydroxyethyl-, 2-Sulfoethylgruppe usw. umfaßt.
  • Spezifische Beispiele der Pyridiniogruppe schließen beispielsweise die Pyridinio-, 2-, 3- oder 4-Carboxypyridinio-, 2-, 3- oder 4-Carbamoylpyridinio-, 3-Sulfopyridinio-, 4-(2-Sulfoethyl)pyridinio-, 3-(2-Hydroxyethyl)pyridinio-, 4-Chlorpyridinio-, 3-Methylpyridinio-, 3,5-Dicarboxypyridiniogruppe, vorzugsweise die Carboxy- oder Carbamoyl-substituierte Pyridiniogruppe, besonders bevorzugt die 3- oder 4-Carboxypyridiniogruppe ein.
  • Im Rest der allgemeinen Formel (Y1), (Y3) oder (Y4) stehen R9, R10, R11 und R12 jeweils unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest, der substituiert sein kann, eine Cyclohexylgruppe, die substituiert sein kann, eine Phenylgruppe, die substituiert sein kann, oder eine Naphthylgruppe, die substituiert sein kann.
  • Der Alkylrest, der substituiert sein kann, schließt beispielsweise Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ein, von denen jeder einen oder zwei Substituenten, ausgewählt aus einem Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einer Sulfogruppe, einer Carboxygruppe, einer Sulfamoylgruppe, einer Carbamoylgruppe, einer Hydroxygruppe, einem Halogenatom, einer Cyanogruppe, einem Carbonsäureesterrest, einem Sulfonsäureesterrest, einer Phenylgruppe, die substituiert sein kann, und einer Sulfatgruppe, aufweisen kann. Die Cyclohexylgruppe, die substituiert sein kann, schließt beispielsweise eine unsubstituierte Cyclohexylgruppe, eine methyl- oder hydroxyl-substituierte Cyclohexylgruppe ein. Die Phenylgruppe, die substituiert sein kann, schließt beispielsweise Phenylgruppen ein wobei jede davon einen oder zwei Substituenten, ausgewählt aus einem Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einem Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einer Sulfogruppe und einem Halogenatom, aufweisen kann.
  • Spezifische Beispiele des Alkylrests, der substituiert sein kann und durch R9, R10, R11 und R12 wiedergegeben wird, umfassen neben dem durch R1, R2 und R3 wiedergegebenen Alkylrest die Benzylgruppe, die substituiert sein kann.
  • Der Alkylrest, der substituiert sein kann, schließt vorzugsweise beispielsweise die Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, sec-Butyl-, 2-Hydroxyethyl-, 2-Sulfoethyl-, 2-Methoxyethyl- 2-Carboxyethyl-, 2-Carbamoylethyl-, 2-Sulfamoylethyl-, Benzyl-, 2-, 3- oder 4-Sulfobenzylgruppe ein.
  • Als ein Substituent im Rest der allgemeinen Formel (Y1), (Y3), und (Y4) schließt die Phenylgruppe, die substituiert sein kann und durch R9, R10, R11 oder R12 wiedergegeben wird, beispielsweise Phenylgruppen ein, die mit einem oder zwei Substituenten, ausgewählt aus einem Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einem Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einer Sulfogruppe, einer Carboxygruppe, einem Halogenatom, einer Hydroxygruppe, einer Cyanogruppe, einer Carbamoylgruppe, einer Sulfamoylgruppe, einem Carboxylatesterrest, einer 2-Hydroxyethylsulfonylgruppe, einem Aminorest, einem Acylaminorest und einem Aminorest mit einem Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann.
  • Bevorzugte spezifische Beispiele der Phenylgruppe schließen beispielsweise die Phenyl-, 2-, 3- oder 4-Methylphenyl-, 2-, 3- oder 4-Methoxyphenyl-, 2-, 3- oder 4-Ethylphenyl-, 2-, 3- oder 4-Ethoxyphenyl-, 2-, 3- oder 4-Carboxyphenyl-, 2-, 3- oder 4-Chlorphenyl-, 2-, 3- oder 4-Sulfophenyl-, 2-Sulfo-4-methoxyphenyl-, 2-, 3- oder 4-Hydroxyphenylgruppe ein.
  • Im Rest der allgemeinen Formel (Y1), (Y3) oder (Y4) umfaßt die Naphthylgruppe, die substituiert sein kann und durch R9, R10, R11 oder R12 wiedergegeben wird, beispielsweise, eine Naphthylgruppe, die mit 1, 2 oder 3 Substituenten, ausgewählt aus einem Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einem Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einer Sulfogruppe, einer Carboxygruppe, einem Halogenatom und einer Hydroxygruppe, substituiert sein kann.
  • Bevorzugte spezifische Beispiele der Naphthylgruppe schließen beispielsweise die 2-, 3, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Sulfo-1-naphthyl-, die 1-, 5-, 6-, 7- oder 8-Sulfo-2-naphthyl-, 1,5-, 5,7-, 6,8-, 4,8-, 4,7-, 3,8-, 4,6, 3,7- oder 3,6-Disulfo-2-naphthyl-, 4,6,8-, 2,4,7- oder 3,6,8-Trisulfo-1-naphthyl-, 1,5,7-, 4,6,8- oder 3,6,8-Trisulfo-2-naphthylgruppe ein.
  • Im Rest der allgemeinen Formel (Y2) steht Q2 für -CH2-, -O-, -S-, -SO2- oder -NR13- wobei R13 für ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest, der substituiert sein kann, steht und umfaßt als einen Substituenten beispielsweise ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, der mit einem Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann. R13 ist bevorzugt ein Wasserstoffatom, eine Methyl- oder Ethylgruppe.
  • Im Rest der allgemeinen Formel (Y2) steht u für eine ganze Zahl von 1, 2 oder 3.
  • Spezifische Beispiele des Rests der allgemeinen Formel (Y2) schließen beispielsweise die Pyrrolidino-, Piperidino, Piperazino-, n-Alkylpiperazino-, Morpholinogruppe ein. Von allen wird der Rest von (Y2), in dem Q2 für -CH2- oder -O- steht und in dem u für 2 steht, das heißt, Piperidino und Morpholino, besonders bevorzugt.
  • In der hier genannten Bisazo-Verbindung (I) können im Fall des Rests der allgemeinen Formel (Y1), wenn X und/oder Y durch -NR9R10 gegeben ist, beispielsweise die folgenden Aminverbindungen a), b) und c), d. h. HNR9R10, eingesetzt werden, um den Rest (Y1) zu ergeben.
    • a) Ammoniak,
    • b) aromatische Amine, wie 1-Aminobenzol, 1-Amino-2-, -3- oder -4-methylbenzol, 1-Amino-2,4-, -3,4- oder -3,5-dimethylbenzol, 1-Amino-2-, -3- oder -4-ethylbenzol, 1-Amino-2-, -3- oder -4-methoxybenzol, 1-Amino-2-, -3- oder -4-ethoxybenzol, 1-Amino-2-, -3- oder -4-chlorbenzol, 1-Amino-2-, -3- oder -4-brombenzol, 1-Amino-2-, -3- oder -4-fluorbenzol, 3- oder 4-Aminophenylmethansulfonsäure, 2-, 3- oder 4-Aminobenzolsulfonsäure, 3- oder 4-Methylaminobenzolsulfonsäure, 3- oder 4-Ethylaminobenzolsulfonsäure, 5-Aminobenzol-1,3-disulfonsäure, 6-Aminobenzol-1,3- oder -1,4-disulfonsäure, 4-Aminobenzol-1,2-disulfonsäure, 4-Amino-5-methylbenzol-1,2-disulfonsäure, 2-, 3- oder 4-Aminobenzoesäure, 5-Aminobenzol-1,3-dicarbonsäure, 5-Amino-2-hydroxybenzolsulfonsäure, 4-Amino-2-hydroxybenzolsulfonsäure, 5-Amino-2-ethoxybenzolsulfonsäure, N-Methylaminobenzol, N-Ethylaminobenzol, 1-Methylamino-3- oder -4-methylbenzol, 1-Ethylamino-3- oder -4-methylbenzol, 1-Methylamino-2-, -3- oder -4-chlorbenzol, 1-Ethylamino-2-, -3- oder 4-chlorbenzol, 1-(2-Hydroxyethyl)amino-3-methylbenzol, 3- oder 4-Methylaminobenzoesäure, 1-Amino-2-methoxy-5-methylbenzol, 1-Amino-2,5-dimethoxybenzol, 2-, 3- oder 4-Aminophenol, 1-Amino-3- oder -4-acetylaminobenzol, 2,4- oder 2,5-Diaminobenzolsulfonsäure, 1-Aminobenzol-3- oder 4-(2-hydroxyethylsulfon), 2-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Aminonaphthalin-1-sulfonsäure, 1-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Aminonaphthalin-2-sulfonsäure, 7-Methylaminonaphthalin-2-sulfonsäure, 7-Ethylaminonaphthalin-2-sulfonsäure, 7-Butylaminonaphthalin-2-sulfonsäure, 7-Isobutylaminonaphthalin-2-sulfonsäure, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Aminonaphthalin-1,3-disulfonsäure, 2-, 3- oder 4-Aminonaphthalin-1,5-disulfonsäure, 4- oder 8-Aminonaphthalin-1,6-disulfonsäure, 4-Aminonaphthalin-1,7-disulfonsäure, 3- oder 4-Aminonaphthalin-2,6-disulfonsäure, 3- oder 4-Aminonaphthalin-2,7-disulfonsäure, 6- oder 7-Aminonaphthalin-1,3,5-trisulfonsäure, 4-, 7- oder 8-Aminonaphthalin-1,3,6-trisulfonsäure, 4-Aminonaphthalin-1,3,7-trisulfonsäure, und
    • c) aliphatische Amine, wie Methylamin, Ethylamin, n-Propylamin, Isopropylamin, n-Butylamin, Isobutylamin, sec-Butylamin, Dimethylamin, Diethylamin, Methylethylamin, Allylamin, 2-Chlorethylamin, 2-Methoxyethylamin, 2-Aminoethanol, 2-Methylaminoethanol, Bis(2-hydroxyethyl)amin, 2-Acetylaminoethylamin, 1-Amino-2-propanol, 3-Methoxypropylamin, 1-Amino-3-dimethylaminopropan, 2-Aminoethansulfonamid, 2-Aminoethansulfonsäure, Aminomethansulfonsäure, 2-Methylaminoethansulfonamid, 2-Methylaminoethansulfonsäure, 3-Amino-1-propansulfonsäure, 2-Sulfatoethylamin, Aminoessigsäure, Methylaminoessigsäure, 3-Aminopropionsäure, 3-Aminopropionamid, 3-Methylaminopropionsäure, 3-Methylaminopropionamid, ε-Aminocapronsäure, Benzylamin, 2-, 3- oder 4-Sulfobenzylamin, 2-, 3- oder 4-Chlorbenzylamin, 2-, 3- oder 4-Methylbenzylamin, N-Methylbenzylamin, 1-Phenylethylamin, 2-Phenylethylamin, 1-Phenyl-2-propylamin.
  • Besonders bevorzugte Beispiele von Aminverbindungen der Formel HNR9R10 schließen beispielsweise Anilin, N-Methylanilin, N-Ethylanilin, 2-, 3- oder 4-Chloranilin, N-Methyl-2-, -3- oder -4-Chloranilin, N-Ethyl-2-, -3- oder -4-Chloranilin, 2-, 3- oder 4-Methylanilin, 2-, 3- oder 4-Ethylanilin, 2-, 3- oder 4-Methoxyanilin, 2-, 3- oder 4-Ethoxyanilin, 2-, 3- oder 4-Hydroxyanilin, Anilin-2-, 3- oder 4-sulfonsäure, 3- oder 4-Methylaminobenzolsulfonsäure, 3- oder 4-Ethylaminobenzolsulfonsäure, 2-, 3- oder 4-Carboxyanilin, Ammoniak, Methylamin, Ethylamin, Dimethylamin, Taurin, N-Methyltaurin, Mono- oder Diethanolamin, 2-Sulfamoylethylamin und 2-Carbamoylethylamin ein.
  • Von allen werden Anilin, N-Methylanilin, N-Ethylanilin, 2-, 3- oder 4-Chloranilin, N-Methyl-2-, -3- oder -4-chloranilin, N-Ethyl-2-, -3- oder -4-chloranilin, 2-, 3- oder 4-Methylanilin, 2-, 3- oder 4-Ethylanilin, 2-, 3- oder 4-Methoxyanilin, 2-, 3- oder 4-Ethoxyanilin, 2-, 3- oder 4-Hydroxyanilin, Anilin-2-, -3- oder -4-sulfonsäure, 3- oder 4-Methylaminobenzolsulfonsäure, 3- oder 4-Ethylaminobenzolsulfonsäure, 2-, 3- oder 4-Carboxyanilin usw. besonders bevorzugt.
  • Darüberhinaus steht, wenn X und/oder Y ein Rest der allgemeinen Formel (Y1) ist, einer der Reste R9 und R10 vorzugsweise für eine Phenylgruppe, die substituiert sein kann, und stärker bevorzugt ist R9 ein Wasserstoffatom, eine Methyl- oder Ethylgruppe und R10 eine Phenylgruppe, die mit einem Substituenten, ausgewählt aus einem Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einem Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einer Sulfogruppe, einer Carboxygruppe, einem Halogenatom, einer Hydroxygruppe, einer Cyanogruppe und einem Acylaminorest, substituiert sein kann.
  • Wenn X und/oder Y durch die allgemeine Formel (Y3) wiedergegeben werden, d. h. -O-R11, werden beispielsweise die folgenden Verbindungen d) und e), d. h. HOR11, eingesetzt, um den Rest -OR11 zu erzeugen:
    • d) Phenole und Naphthole, wie Phenol, 1-Hydroxy-2-, -3- oder -4-methylbenzol, 1-Hydroxy-3,4 oder -3,5-dimethylbenzol, 1-Hydroxy-2-, -3- oder -4-ethylbenzol, 1-Hydroxy-2-, -3- oder -4-methoxybenzol, 1-Hydroxy-2-, -3- oder -4-ethoxybenzol, 1- Hydroxy-2-, -3- oder -4-chlorbenzol, 3- oder 4-Hydroxyphenylmethansulfonsäure, 3- oder 4-Hydroxybenzolsulfonsäure, 5-Hydroxybenzol-1,3-disulfonsäure, 2-Hydroxybenzol-1,4-disulfonsäure, 4-Hydroxybenzol-1,2-disulfonsäure, 4-Hydroxy-5-methylbenzol-1,2-disulfonsäure, 3- oder 4-Hydroxybenzoesäure, 5-Hydroxybenzol-1,3-dicarbonsäure, 5-Hydroxy-2-ethoxybenzolsulfonsäure; und 2-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Hydroxynaphthalin-1-sulfonsäure, 1-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Hydroxynaphthalin-2-sulfonsäure, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Hydroxynaphthalin-1,3-disulfonsäure, 2-, 3- oder 4-Hydroxynaphthalin-1,5-disulfonsäure, 4- oder 8-Hydroxynaphthalin-1,6-disulfonsäure, 4-Hydroxynaphthalin-1,7-disulfonsäure, 3- oder 4-Hydroxynaphthalin-2,6-disulfonsäure, 3- oder 4-Hydroxynaphthalin-2,7-disulfonsäure, 6- oder 7-Hydroxynaphthalin-1,3,5-trisulfonsäure, 4-, 7- oder 8-Hydroxynaphthalin-1,3,6-trisulfonsäure, 4-Hydroxynaphthalin-1,3,7-trisulfonsäure, und
    • e) aliphatische Alkohole, wie Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol, Isobutanol, sec-Butanol, 2-Chlorethanol, 2-Methoxyethanol, 2-Ethoxyethanol, 3-Methoxypropanol, 3-Ethoxypropanol, 2-Hydroxyethansulfonsäure, 3-Hydroxy-1-propansulfonsäure, 2-Cyanoethanol, 2-Sulfatoethanol, Glycolsäure, 3-Hydroxypropionsäure, Benzylalkohol, 2-, 3- oder 4-Chlorbenzylalkohol, 4-Methylbenzylalkohol, 2-, 3- oder 4-Sulfobenzylalkohol, 2-Phenylethanol und 1-Phenyl-2-propanol.
  • Wenn X und/oder Y ein Rest der allgemeinen Formel (Y4) ist, d. h. -SR11, schließen Verbindungen zur Verwendung bei der Erzeugung des Rests -SR11, d. h. (HSR11), beispielsweise Phenole, Naphthole und aliphatische Alkohole ein, wie sie vorstehend durch die Verbindungen zur Verwendung bei der Erzeugung des Rests (Y3) erwähnt wurden, wobei jedoch deren Hydroxylgruppen jeweils durch eine Mercaptogruppe ersetzt werden.
  • In der hier genannten Bisazo-Verbindung (I) steht X vorzugsweise für ein Halogenatom, eine Pyridiniogruppe, die substituiert sein kann, oder den Rest der allgemeinen Formel (Y1) oder (Y3). Von allen sind bevorzugte Beispiele für X das Fluoratom, Chloratom, die 3-Carboxypyridiniogruppe und der Rest der allgemeinen Formel (Y1) oder (Y3).
  • Wenn X der Rest der allgemeinen Formel (Y1) ist, wird bevorzugt, daß einer der Reste R9 und R10 ein Wasserstoffatom, eine Methyl- oder Ethylgruppe ist, wohingegen der andere Rest eine Phenylgruppe, die substituiert sein kann, insbesondere eine Phenylgruppe, die mit einem Substituenten, ausgewählt aus einem Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einem Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einer Sulfogruppe, einer Carboxygruppe, einem Halogenatom, einer Hydroxygruppe, einer Cyanogruppe und einem Acylaminorest, substituiert sein kann.
  • Wenn X ein Rest der allgemeinen Formel (Y3) ist, wird bevorzugt, daß R11 ein Wasserstoffatom, eine Methyl- oder Ethylgruppe ist. Es wird vor allem besonders bevorzugt, daß X der Rest der allgemeinen Formel (Y1) ist, einer der Reste R9 und R10 ein Wasserstoffatom, eine Methyl- oder Ethylgruppe ist, während der andere Rest eine Phenylgruppe ist, die mit einem Substituenten, ausgewählt aus einem Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einem Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einer Sulfogruppe, einer Carboxygruppe, einem Halogenatom, einer Hydroxygruppe, einer Cyanogruppe und einem Acylaminorest, substituiert sein kann.
  • Y ist vorzugsweise ein Halogenatom, eine Pyridiniogruppe, die substituiert sein kann, oder der Rest der allgemeinen Formel (Y1). Von allen sind bevorzugte Beispiele für Y das Fluoratom, Chloratom, die 3-Carboxypyridiniogruppe oder der Rest der allgemeinen Formel (Y1).
  • Wenn Y der Rest der allgemeinen Formel (Y1) ist, wird bevorzugt, daß einer der Reste R9 und R10 ein Wasserstoffatom, eine Methyl- oder Ethylgruppe ist, während der andere Rest eine Phenylgruppe, die substituiert sein kann, insbesondere eine Phenylgruppe, die mit einem Substituenten, ausgewählt aus einem Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einem Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einer Sulfogruppe, einer Carboxygruppe, einem Halogenatom, einer Hydroxygruppe, einer Cyanogruppe und einem Acylaminorest, substituiert sein kann. Es wird vor allem besonders bevorzugt, daß Y ein Fluor- oder Chloratom ist.
  • In der hier genannten Bisazo-Verbindung (I) schließen Aminonaphtholsulfonsäuren, die über eine Azogruppe an D oder B binden, beispielsweise H-Säure, K-Säure, J-Säure, γ-Säure, Sulfo-J-Säure, N-Methyl-J-Säure usw. ein, von diesen werden H-Säure, K-Säure und J-Säure besonders bevorzugt.
  • Die hier genannten Bisazo-Verbindungen (I) können in Form einer freien Säure oder in deren Salzform oder in Form ihres Gemischs vorliegen, vorzugsweise in Form ihrer Alkalimetallsalze, Erdalkalimetallsalze und deren Gemisch, besonders bevorzugt in Form ihrer Natriumsalze, Kaliumsalze, Lithiumsalze und einem Gemisch davon.
  • Die hier genannten Bisazo-Verbindungen sind nicht besonders begrenzt, solange sie durch die allgemeine Formel (I) wiedergegeben werden, aber diejenigen der folgenden allgemeinen Formel (I') werden besonders bevorzugt. Von allen werden diejenigen der folgenden allgemeinen Formeln (I'') und (I''') besonders bevorzugt.
    Figure 00180001
    Figure 00190001
    wobei R15, R16, U, X, Y, Z, Q und x die gleichen, wie vorstehend definierten Bedeutungen haben, und zwei Reste, jeweils der allgemeinen Formel (I'') und (I'''), die außerhalb der eckigen Klammern [] angegeben werden, geben an, daß sie an eine beliebige der beiden in den eckigen Klammern angegebenen Azogruppen gebunden werden können.
  • Es ist besonders bevorzugt, daß die Verbindung der allgemeinen Formel (I'') oder (I''') den folgenden Anforderungen 1) bis 4) genügen:
    • 1) R15 und R16 sind jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Methyl-, Methoxy- oder Sulfogruppe;
    • 2) U ist der Rest der allgemeinen Formel (U2), und A2 mit der allgemeinen Formel (U2) steht für eine Ethylen- oder Trimethylengruppe und der Rest R6 davon ist ein Wasserstoffatom;
    • 3) X steht für ein Fluoratom, Chloratom, eine Pyridiniogruppe, die substituiert sein kann, oder einen Rest der allgemeinen Formel (Y1), und der Rest R9 der allgemeinen Formel (Y1) ist ein Wasserstoffatom, eine Methyl- oder Ethylgruppe, und R10 davon ist eine Phenylgruppe, die mit einem Substituenten, ausgewählt aus einem Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einem Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einer Sulfogruppe, einer Carboxygruppe, einem Halogenatom, einer Hydroxygruppe, einer Cyanogruppe und einem Acylaminorest, substituiert sein kann, oder X ist ein Rest der allgemeinen Formel (Y3), und der Rest R11 der allgemeinen Formel (Y3) ist ein Wasserstoffatom, eine Methyl- oder Ethylgruppe und der Rest Y davon ist ein Fluoratom, Chloratom, eine Pyridiniogruppe, die substituiert sein kann, oder ein Rest der allgemeinen Formel (Y1), und darüberhinaus ist R9 ein Wasserstoffatom, eine Methyl- oder Ethylgruppe und R10 ist eine Phenylgruppe, die mit einem Rest, ausgewählt aus einem Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einem Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einer Sulfogruppe, einer Carboxygruppe, einem Halogenatom, einer Hydroxygruppe, einer Cyanogruppe und einem Acylaminorest, substituiert sein kann; und
    • 4) Q ist -SO2CH2CH2OSO3H.
  • Ein Verfahren zur Herstellung der hier genannten Bisazo-Verbindung (I) ist nicht besonders begrenzt, und die folgenden Verfahren sind verfügbar.
  • Wenn in der hier genannten Bisazo-Verbindung (I) sowohl X als auch Y ein Halogenatom bedeuten, sind die folgenden vier Verfahren verfügbar:
    Ein erstes Verfahren basiert auf der Kondensationsreaktion einer Bisazo-Zwischenverbindung in Form einer freien Säure der folgenden allgemeinen Formel (IV):
    Figure 00200001
    in der m, n, R1, R2, R3, D und B die gleichen, wie vorstehend definierten Bedeutungen haben und T für ein Halogenatom steht, und einer Aminverbindung der folgenden allgemeinen Formel (V): H-U-SO2-Z (V)in der U und Z die gleichen, wie vorstehend definierten Bedeutungen haben,
    mit 2,4,6-Trihalogen-s-triazin in einer beliebigen gewünschten Abfolge.
  • Die in der allgemeinen Formel (IV) durch T wiedergegebenen Halogenatome können die gleichen Halogenatome sein, wie vorstehend für X und Y angegeben.
  • Im ersten Verfahren kann die Verbindung der allgemeinen Formel (IV) als das Ausgangsmaterial in folgender Weise erhalten werden:
    Eine Verbindung der folgenden allgemeinen Formel (VI);
    Figure 00210001
    in der m, n, R1, R2, R3, B und T die gleichen, wie vorstehend definierten Bedeutungen haben, wird der herkömmlichen Kupplungsreaktion mit einer durch die herkömmliche Diazotierung einer Verbindung der folgenden allgemeinen Formel (VII) erhaltenen Diazo-Verbindung unterworfen: D-NH2 (VII)in der D die gleichen, wie vorstehend definierten Bedeutungen hat, wodurch die Verbindung der allgemeinen Formel (IV) erhalten werden kann.
  • Im ersten Verfahren kann die Verbindung der allgemeinen Formel (IV) als das Ausgangsmaterial ebenso in folgender Weise erhalten werden:
    Eine Verbindung der folgenden allgemeinen Formel (VIII):
    Figure 00210002
    in der m, n, R1, R2, D und T die gleichen, wie vorstehend definierten Bedeutungen haben, wird der herkömmlichen Kupplungsreaktion mit einer Diazoverbindung unterworfen, die durch herkömmliche Diazotierung einer Verbindung mit der folgenden allgemeinen Formel (IX) erhalten wird:
    Figure 00210003
    in der in der B und R3 die gleichen, wie vorstehend definierten Bedeutungen haben, wodurch die Verbindung der allgemeinen Formel (IV) erhalten werden kann.
  • Ein zweites Verfahren basiert auf der Kondensationsreaktion einer Verbindung in Form einer freien Säure der folgenden allgemeinen Formel:
    Figure 00220001
    in der m, R1 und D die gleichen, wie vorstehend definierten Bedeutungen haben, und einer Verbindung der folgenden allgemeinen Formel (XI):
    Figure 00220002
    in der n, R2, R3, B, U, Z und T die gleichen, wie vorstehend definierten Bedeutungen haben,
    mit einem 2,4,6-Trihalogen-s-triazin in einer beliebigen gewünschten Abfolge.
  • In der allgemeinen Formel (XI) kann das durch T wiedergegebene Halogenatom das gleiche Halogenatom sein, wie vorstehend für X und Y angegeben.
  • Im zweiten Verfahren kann die Verbindung der allgemeinen Formel (X) als das Ausgangsmaterial erhalten werden, indem eine Verbindung in Form einer freien Säure der allgemeinen Formel (XII):
    Figure 00220003
    in der m und R1 die gleichen, wie vorstehend definierten Bedeutungen haben, der herkömmlichen Kupplungsreaktion mit einer Diazoverbindung unterworfen wird, die durch herkömmliche Diazotierung einer Verbindung der folgenden allgemeinen Formel (VII) erhalten wird.
  • Im zweiten Verfahren kann die Verbindung der allgemeinen Formel (XI) als das Ausgangsmaterial in folgender Weise erhalten werden:
    Eine Verbindung in Form einer freien Säure der folgenden allgemeinen Formel (XIII):
    Figure 00230001
    in der n und R2 die gleichen, wie vorstehend definierten Bedeutungen haben, wird der herkömmlichen Kupplungsreaktion mit einer Diazoverbindung unterworfen, die durch herkömmliche Diazotierung einer Verbindung der folgenden allgemeinen Formel (XIV) erhalten wird:
    Figure 00230002
    in der R3 B, U, Z und T die gleichen, wie vorstehend definierten Bedeutungen haben, wodurch die Verbindung der allgemeinen Formel (XI) erhalten werden kann.
  • Ein drittes Verfahren basiert auf der herkömmlichen Kupplungsreaktion einer Verbindung der allgemeinen Formel (VIII) mit einer Diazoverbindung, die durch herkömmliche Diazotierung einer Verbindung der allgemeinen Formel (XIV) erhalten wird:
    Ein viertes Verfahren basiert auf der herkömmlichen Kupplungsreaktion einer Verbindung der folgenden allgemeinen Formel (XV):
    Figure 00230003
    in der m, n, R1, R2, R3, B, U, Z und T die gleichen, wie vorstehend definierten Bedeutungen haben, mit einer Diazoverbindung, die durch die herkömmliche Diazotierung einer Verbindung der allgemeinen Formel (VII) erhalten wird.
  • Die hier genannte Bisazo-Verbindung (I), in der X ein Halogenatom ist, und in der Y eine Pyridiniogruppe, die substituiert sein kann, oder ein Rest der allgemeinen Formel (Y1), (Y2), (Y3) oder (Y4) ist, kann gemäß einem der folgenden zwei Verfahren hergestellt werden:
    Ein erstes Verfahren basiert auf der Kondensation einer Bisazo-Zwischenverbindung der allgemeinen Formel (IV), einer Aminverbindung der allgemeinen Formel (V) und einer Verbindung der folgenden allgemeinen Formel (XVI-1), (XVI-2), (XVI-3), (XVI-4) oder (XVII)
    Figure 00240001
    in der R9, R10, R11, R12, Q2 und u die gleichen, wie vorstehend definierten Bedeutungen haben, R' für ein Wasserstoffatom, eine Carboxygruppe, eine Carbamoylgruppe, eine Sulfogruppe, ein Halogenatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, der substituiert sein kann, steht; und y für 1 oder 2 steht,
    mit 2,4,6-Trihalogen-s-triazin in einer beliebigen gewünschten Abfolge.
  • Ein zweites Verfahren basiert auf der herkömmlichen Kupplungsreaktion einer Verbindung der allgemeinen Formel (VIII) mit einer Diazoverbindung, die durch die herkömmliche Diazotierung einer Verbindung der folgenden allgemeinen Formel (XVIII) erhalten wird:
    Figure 00240002
    in der R3, B, U und Z die gleichen, wie vorstehend definierten Bedeutungen haben; und W für eine Pyridiniogruppe, die substituiert sein kann, oder einen Rest der allgemeinen Formel (Y1), (Y2), (Y3) oder (Y4) steht.
  • Im zweiten Verfahren kann die Verbindung der allgemeinen Formel (XVIII) als das Ausgangsmaterial durch Kondensationsreaktion einer Verbindung der allgemeinen Formel (V), einer Verbindung der allgemeinen Formel (IX) und einer Verbindung der allgemeinen Formel (XVI-1), (XVI-2), (XVI-3), (XVI-4) oder (XVII) mit 2,4,6-Trihalogen-s-triazin in einer beliebigen gewünschten Abfolge erhalten werden.
  • Darüberhinaus kann die hier genannte Bisazo-Verbindung (I), in der X eine Pyridiniogruppe, die substituiert sein kann, oder ein Rest der allgemeinen Formel (Y1), (Y2), (Y3) oder (Y4) ist, und in der Y ein Halogenatom ist, gemäß einem der folgenden zwei Verfahren hergestellt werden:
    Ein erstes Verfahren basiert auf der Kondensationsreaktion einer Verbindung der allgemeinen Formel (X), einer Aminverbindung der allgemeinen Formel (XI) und einer Verbindung der allgemeinen Formel (XVI-1), (XVI-2), (XVI-3), (XVI-4) oder (XVII) mit 2,4,6-Trihalogen-s-triazin in einer beliebigen gewünschten Abfolge.
  • Ein zweites Verfahren basiert auf der herkömmlichen Kupplungsreaktion einer Verbindung der folgenden allgemeinen Formel (XIX):
    Figure 00250001
    in der m, n, R1, R2 und D die gleichen, wie vorstehend definierten Bedeutungen haben; und W für eine Pyridiniogruppe, die substituiert sein kann, oder einen Rest der allgemeinen Formel (Y1), (Y2), (Y3) oder (Y4) steht, mit einer durch die herkömmliche Diazotierung erhaltenen Verbindung der allgemeinen Formel (XIV).
  • Darüberhinaus kann die hier genannte Bisazo-Verbindung (I), in der sowohl X als auch Y unabhängig voneinander eine Pyridiniogruppe, die substituiert sein kann, und einen Rest der allgemeinen Formel (Y1), (YZ), (Y3) oder (Y4) bedeuten, gemäß einem der folgenden drei Verfahren hergestellt werden:
    Ein erstes Verfahren basiert auf der herkömmlichen Kupplungsreaktion einer Verbindung der allgemeinen Formel (XIX) mit einer Diazoverbindung, die durch die herkömmliche Diazotierung einer Verbindung der folgenden allgemeinen Formel (XVIII) erhalten wird.
  • Ein zweites Verfahren basiert auf der Kondensation der hier genannten Bisazo-Verbindung (I), in der X ein Halogenatom ist und in der Y eine Pyridiniogruppe, die substituiert sein kann, oder ein Rest der allgemeinen Formel (Y1), (Y2), (Y3) oder (Y4) ist, oder der hier genannten Bisazo-Verbindung, in der X eine Pyridiniogruppe, die substituiert sein kann, oder ein Rest der allgemeinen Formel (Y1), (Y2), (Y3) oder (Y4) ist, und in der Y ein Halogenatom ist, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (XVI-1), (XVI-2), (XVI-3), (XVI-4) oder (XVII).
  • Insbesondere, wenn X und Y für den gleichen Rest stehen, basiert ein drittes Verfahren auf der Kondensationsreaktion der hier genannten Bisazo-Verbindung (I), in der sowohl X als auch Y Halogenatome sind, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (XVI-1), (XVI-2), (XVI-3), (XVI-4) oder (XVII), in der es bevorzugt wird, wenigstens 2 Gewichtsäquivalente einer Verbindung der allgemeinen Formel (XVI-1), (XVI-2), (XVI-3), (XVI-4) oder (XVII) je einem Gewichtsäquivalent der hier genannten Bisazo-Verbindung (I), in der sowohl X als auch Y ein Halogenatom sind, zu verwenden.
  • Konkrete Beispiele für 2,4,6-Trihalogen-s-triazin zur Verwendung bei der Herstellung der hier genannten Bisazo-Verbindung (I) und deren Ausgangsmaterialien schließen beispielsweise Cyanurchlorid und Cyanurfluorid ein.
  • In der Kondensationsreaktion mit 2,4,6-Trihalogen-s-triazin ist die Abfolge der Kondensationsreaktionen, wie vorstehend erwähnt, nicht besonders begrenzt. Darüberhinaus sind die Bedingungen für die Kondensationreaktionen ebenso nicht besonders begrenzt. Beispielsweise kann die anfängliche Kondensationsreaktion bei einer Temperatur von –10°C bis 40°C und einem pH-Wert von 1 bis 10, die zweite Kondensationsreaktion bei einer Temperatur von 0°C bis 70°C und einem pH-Wert von 2 bis 10, und die dritte Kondensationsreaktion bei einer Temperatur von 10°C bis 100°C und einem pH-Wert von 2 bis 9 durchgeführt werden.
  • Bei der Herstellung der hier genannten Bisazo-Verbindung (I), kann die Erzeugung der Estergruppe, wenn in der allgemeinen Formel (V) Z für -CH2CH2Z1 steht und wenn der unter alkalischer Einwirkung abspaltbare Rest Z1 beispielsweise ein Ester, wie ein Sulfatester oder ein Phosphatester ist, nach der Kondensationsreaktion durchgeführt werden. Das heißt, die hier genannte Bisazo-Verbindung (I) kann durch Synthetisieren der erfindungsgemäßen Vorstufe gemäß dem gleichen Verfahren wie vorstehend unter Verwendung einer Aminverbindung der folgenden allgemeinen Formel (V-a) an Stelle der Verbindung der allgemeinen Formel (V), die zur Herstellung der hier genannten Bisazo-Verbindung (I) verwendet wurde: H-U-SO2-CH2CH2-OH (V-a)in der U die gleiche, wie vorstehend definierte Bedeutung hat, und anschließend durch Verestern der entstandenen Verbindung in herkömmlicher Weise, d. h. indem die Erzeugung der Estergruppe nach der Kondensationsreaktion durchgeführt wird, hergestellt werden.
  • Die hier genannte Bisazo-Verbindung (I) kann als ein Farbstoff zum Färben oder Bedrucken von Fasermaterialien verwendet werden. Die Fasermaterialien sind nicht besonders begrenzt, solange sie Hydroxyl- und/oder Carbonsäureamidgruppen enthalten, und schließen beispielsweise natürliche oder regenerierte Cellulosefasermaterialien, natürliche oder synthetische Polyamidfasermaterialien, Polyurethanfasermaterialien, Ledermaterialien, versponnene Mischmaterialien, welche diese Materialien enthalten, usw. ein. Natürliche Cellulosefasermaterialien schließen speziell beispielsweise Baumwolle und andere Pflanzenfasern, wie Leinen, Hanf, Jute und Ramiefasern ein.
  • Regenerierte Cellulosefasermaterialien schließen speziell beispielsweise Rayon, Polynosefasern, Cupraammonium-Rayonfasern und Fasern mit solchen Handelsnamen wie „Tencel", „Tuffcel", „Modal" und „Celtima" ein.
  • Natürliche oder synthetische Polyamidfasermaterialien schließen speziell beispielsweise Wolle, andere Tierfelle, Seide, Polyamid-6,6, Polyamid-6, Polyamid-11 und Polyamid-4 ein.
  • Versponnene Mischmaterialien, die diese Materialien enthalten, schließen neben versponnenen Mischmaterialien dieser Fasermaterialien, versponnene Mischmaterialien dieser Fasermaterialien mit synthetischen Fasern, wie Polyester, Nylon und Acrylfasern ein.
  • Die hier genannte Bisazo-Verbindung kann mittels eines Verfahrens, das ihren physikalisch-chemischen Eigenschaften entspricht, zum Färben oder Bedrucken auf den vorstehend genannten Materialien, insbesondere auf den vorstehend erwähnten Fasermaterialien verwendet werden.
  • Insbesondere kann die hier genannte Bisazo-Verbindung zum Färben oder Bedrucken auf den Fasermaterialien mittels Ausziehfärben, Kaltaufwickeln, kontinuierliches Färben und Bedrucken verwendet werden.
  • Das Ausziehfärben von Cellulosefasermaterialien kann beispielsweise bei einer relativ niedrigen Temperatur, falls erforderlich, in Gegenwart eines Säurebindemittels, wie Natriumcarbonat, Natrium-tertiär-Phosphat, Natriumbicarbonat und kaustischer Soda, während hierzu ein Neutralsalz, wie Glauber-Salz und Tafelsalz zugegeben wird, und, falls ferner erforderlich, während hierzu ein Lösungshilfsmittel, ein Penetrationsverbesserer und ein Egalisiermittel zugegeben wird, durchgeführt werden. Die Zugabe des Säurebinde mittels und des Neutralsalzes kann auf einmal oder gemäß dem herkömmlichen Verfahren nach und nach erfolgen.
  • Das Färben von Cellulosefasern durch Kaltaufwickeln kann durch Aufklotzen mit einem Neutralsalz, wie Glaubersalz und Tafelsalz, und einem Säurebindemittel, wie kaustischer Soda und Natriumsilicat, und anschließendem Liegenlassen der Fasern abgedichtet verpackt bei einer vorgegebenen Temperatur durchgeführt werden.
  • Das Färben von Cellulosefasern durch kontinuierliches Färben kann mittels eines Einphasen-Aufklotzverfahrens, umfassend Aufklotzen bei Zimmertemperatur oder bei erhöhter Temperatur in Gegenwart eines Säurebindemittels, wie Natriumcarbonat und Natriumbicarbonat, gefolgt von Dampfen oder Trocknen an heißer Luft, oder mittels eines Zweiphasen-Aufklotzverfahrens, umfassend Eintauchen der Fasern in ein Klotzbad, das die hier genannte Bisazo-Verbindung darin gelöst enthält, anschließendem Aufklotzen mit einem Neutralsalz, wie Glaubersalz und Tafelsalz, und einem Säurebindemittel, wie kaustischer Soda und Natriumsilikat, gefolgt von Dämpfen oder Trocknen an heißer Luft durchgeführt werden.
  • Das Bedrucken von Cellulosefasern kann mittels eines Einphasen-Verfahrens, umfassend Bedrucken mit einer Druckpaste, die ein Bindemittel, wie Natriumbicarbonat usw. enthält, gefolgt von Dämpfen bei einer Temperatur von 80°C oder höher, oder mittels eines Zweiphasen-Verfahrens, umfassend beispielsweise eine neutrale oder schwach saure Druckpaste, Durchleiten durch ein alkalisches Bad, das einen Elektrolyt enthält, oder Aufklotzen mit einem alkalischen, elektrolythaltigen Klotzbad, gefolgt von Dampfen oder Trocknen an heißer Luft durchgeführt werden. Die Druckpaste kann ein Verdickungsmittel, wie Natriumalginat und Stärkeether und/oder einen Emulgator, und, falls erforderlich, ein Druckhilfsmittel, wie Harnstoff und/oder cm Dispergiermittel enthalten.
  • Wenn die hier genannte Bisazo-Verbindung zum Färben und Bedrucken von Cellulosefasern verwendet wird, ist das Säurebindemittel nicht besonders begrenzt, und schließt beispielsweise Alkalimetallhydroxide, wasserlösliche basische Salze von Alkalimetall oder Erdalkalimetallen mit einer anorganischen oder organischen Säure, insbesondere von Alkalimetallhydroxiden und schwachen oder mittelstarken Alkalimetalisalzen von anorganischer oder organischer Säure ein, von denen Natrium- oder Kaliumhydroxid und Natriumsalze und Kaliumsalze bevorzugt werden. Spezifische Beispiele des Säurebindemittels schließen neben dem vorstehend erwähnten Natriumcarbonat, Natrium-tertiär-Phosphat, Natriumbicarbonat, kaustische Soda, Natriumcarbonat und Natriumsilikat, kaustisches Kalium, Natriumformiat, Kaliumcarbonat, primäres oder sekundäres Natriumphosphat und Natriumtrichloracetat ein.
  • Im Fall von Ausziehfärben von synthetischen oder natürlichen Polyamidfäsern oder von Polyurethanfasern wird die hier genannte Bisazo-Verbindung dem Ausziehfärben in einem sauren oder schwach sauren Färbebad bei einem gesteuerten pH-Wert unterworfen, gefolgt von Ändern des pH-Werts auf neutralen bis alkalischen Bereich bei einer Temperatur von etwa 60° bis etwa 120°C. Falls erforderlich, ist es nicht störend, dem Bad ein Egalisiermittel, wie ein Kondensationsprodukt aus Cyanurchlorid mit einer 3-fachen molaren Menge an Aminobenzolsulfonsäure oder Aminonaphthalinsulfonsäure, oder ein Egalisiermittel, wie ein Additionsprodukt aus Stearylamin mit Ethylenoxide, zuzugeben.
  • Die hier genannte Bisazo-Verbindung besitzt, wenn sie zum Färben oder Bedrucken insbesondere von Cellulosefasermaterialien verwendet wird, eine ausgezeichnete Reproduzierbarkeit, bessere Egalisier- und Auswascheigenschaften, höheres Aufbauvermögen und ein höheres Farbstoffnutzungsverhältnis, und weist ebenso einen weiteren Vorteil der Färbbarkeit bei geringer Salzkonzentration auf.
  • Unter Verwendung der hier genannten Bisazo-Verbindung können gefärbte Produkte und bedruckte Produkte mit zahlreichen Farbechtheiten, insbesondere Farbechtheiten bezüglich Chlor, Licht, Schweiß, Schweiß und Sonnenlicht, saurer Hydrolyse, Alkali, Waschen und Peroxidwaschen erhalten werden.
  • Die hier genannte Diazoverbindung kann, falls erforderlich, mit anderen Farbstoffen in einem solchen Ausmaß gemischt werden, daß die erfindungsgemäßen Merkmale nicht verschlechtert werden, wodurch sich eine gewünschte Farbe ergibt. Farbstoffe zum Mischen sind nicht besonders begrenzt, solange sie Reaktiv-Farbstoffe sind. Sie sind beispielsweise Farbstoffe mit wenigstens einer Reaktivgruppe, wie die Sulfatoethylsulfonatgruppe, Vinylsulfongruppe, Monochlortriazingruppe, Monofluortriazingruppe, eine Mononicotinsäuretriazingruppe, Dichlortriazingruppe, Difluormonochlorpyrimidingruppe und Trichlorpyrimidingruppe; Farbstoffe mit den Handelsnamen von Sumifix, Sumifix Supra, Remazol, Levafix, Procion, Cibacron, Basilen, Drimaren, Kayacion, Kayacelon, React; ferner in JP-A-50(1975)-178 , 51(1976)-17538 , 56(1981)-9483 , 56(1981)-15481 , 56(1981)-118976 , 56(1981)-128380 , 57(1982)-2365 , 57(1982)-89679 , 57(1982)-143360 , 58(1983)-191755 , 59(1984)-15451 , 59(1984)-96174 , 59(1984)-161463 , 60(1985)-6754 , 60(1985)-123559 , 60(1985)-229957 , 60(1985)-260654 ; 61(1986)-126175 , 61(1986)-155469 , 61(1986)-225256 , 63(1988)-77974 , 63(1988)225664 , 1(1989)-185370 , 3(1991)-770 , 5(1993)-247336 und 6(1994)-287463 offenbarte Farbstoffe; und C. I. Reaktiv Blau 19, C. I. Reaktiv Schwarz 5.
  • Die hier genannte Bisazo-Verbindung ist als Reaktiv-Farbstoff mit ausgezeichneter Färbbarkeit, beispielsweise ausgezeichnetem Aufbauvermögen und ausgezeichneten Egalisiereigenschaften nützlich, und das hier genannte Verfahren kann rotgefärbte oder – bedruckte Produkte mit ausgezeichneten Echtheiten mit guter Reproduzierbarkeit erzeugen.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend unter Bezug auf Beispiele, ausführlich beschrieben, wobei Teile Gewichtsteile sind.
  • Beispiel 1 (Referenz)
  • 42,3 Teile 2-(2-Sulfophenyl)azo-1-hydroxy-8-aminonaphthalin-3,6-disülfonsäure wurden gemäß dem herkömmlichen Verfahren einer Kondensationsreaktion mit 18,4 Teilen Cyanurchlorid unterworfen, anschließend einer weiteren Kondensationsreaktion mit 31,9 Teilen 1-Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure, anschließend einer Kupplungsreaktion mit der durch Diazotierung von 58,1 Teilen 2-(3-Amino-4-sulfophenyl)amino-4-[3-(2-sulfatoethylsulfonyl)phenyl]amino-6-chlor-1,3,5-triazin erhaltenen Diazoverbindung, und anschließend ausgesalzen, wodurch eine Bisazo-Verbindung in Form einer freien Säure der folgenden Formel erhalten wurde;
    Figure 00300001
    (λmax = 548 nm, in wäßrigem Medium)
  • Beispiel 2
  • In den folgenden Tabellen 1 bis 13 wurden die Verbindungen in Spalte 2 anstelle von 2-(2-Sulfophenyl)azo-1-hydroxy-8-aminonaphthalin-3,6-disulfonsäure, die Verbindungen in Spalte 3 anstelle von 1-Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure und die Verbindung in Spalte 4 anstelle von 2-(3-Amino-4-sulfophenyl)amino-4-[3-(2-sulfatoethylsulfonyl) phenyl]amino-6-chlor-1,3,5-triazin einzeln eingesetzt und in gleicher Weise wie im Beispiel einer Synthese unterworfen, wodurch die entsprechenden Bisazo-Verbindungen in Form einer freien Säure erhalten wurden. Die Farbe der gefärbten Baumwollprodukte wird ebenfalls in Spalte 5 aufgeführt.
  • Bei der Synthese wurden, selbst wenn die Abfolge der ersten Kondensationsreaktion und der zweiten Kondensationsreaktion mit Cyanurchlorid verändert wurde, die gleichen Verbindungen erhalten.
  • Wenn die Synthese mit den entsprechenden Hydroxyethylsulfonylverbindungen anstelle der Verbindungen in Spalte 4 durchgeführt und schließlich die Sulfatveresterung nach dem herkömmlichen Verfahren ausgeführt wurde, wurden die gleichen Ergebnisse erhalten.
  • Beispiel 3 (Referenz)
  • 42,3 Teile 2-(2-Sulfophenyl)azo-1-hydroxy-8-aminonaphthalin-3,6-disulfonsäure wurden einer Kondensationsreaktion mit 18,4 Teilen Cyanurchlorid unterworfen, anschließend einer weiteren Kondensationsreaktion mit 31,9 Teilen 1-Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure und einer weiteren Kondensationsreaktion mit 9,3 Teilen Anilin nach dem herkömmlichen Verfahren, und anschließend einer Kupplungsreaktion mit einer Diazoverbindung, die durch Diazotieren von 58,1 Teilen 2-(3-Amino-4-sulfophenyl)amino-4-[3-(2-sulfatoethylsulfonyl)phenyl]amino-6-chlor-1,3,5-triazin nach dem herkömmlichen Verfahren erhalten wurde, und anschließend ausgesalzen, wodurch eine Bisazo-Verbindung in Form einer freien Säure der folgenden Formel erhalten wurde.
    Figure 00310001
    (λmax = 554 nm in wäßrigem Medium)
  • Beispiel 4
  • In den folgenden Tabellen 14 bis 24 wurden die Verbindungen in Spalte 2 anstelle von 2-(2-Sulfophenyl)azo-1-hydroxy-8-aminonaphthalin-3,6-disulfonsäure, die Verbindungen in Spalte 3 anstelle von Anilin, die Verbindungen in Spalte 4 anstelle von 1-Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure und die Verbindungen in Spalte 5 anstelle von 2-(3-Amino-4-sulfophenyl)amino-4-[3-(2-sulfatoethylsulfonyl)phenyl]amino-6-chlor-1,3,5-triazin einzeln eingesetzt und in gleicher Weise wie in Beispiel 3 einer Synthese unterworfen, wodurch die entsprechenden Bisazo-Verbindungen in Form einer freien Säure erhalten wurden. Die Farbe der durch diese Bisazo-Verbindungen gefärbten Baumwollprodukte ist in Spalte 6 aufgeführt.
  • Bei der Synthese wurden, selbst wenn die Abfolge der ersten Kondensationsreaktion, der zweiten Kondensationsreaktion und der dritten Kondensationsreaktion mit Cyanurchlorid wie gefordert verändert wurde, die gleichen Verbindungen erhalten.
  • Wenn die Synthese mit den entsprechenden Hydroxyethylsulfonylverbindungen anstelle der Verbindungen in Spalte 5 durchgeführt und schließlich die Sulfatveresterung nach dem herkömmlichen Verfahren ausgeführt wurde, wurden die gleichen Ergebnisse erhalten.
  • Färbebeispiel 1
  • 0,3 Teile einer der in den Beispielen 1 bis 4 erhaltenen Bisazo-Verbindungen wurde in 200 Teilen Wasser gelöst, und anschließend wurden 20 Teile Glaubersalz und ferner 10 Teile Baumwolle hier hinzugegeben, gefolgt von Erhitzen auf 60°C. 30 Minuten nachdem die Temperatur 60°C erreicht hatte, wurden 4 Teile Natriumcarbonat hier hinzugegeben, und das Färben wurde eine Stunde bei der gleichen Temperatur durchgeführt, gefolgt von Waschen mit Wasser und Seifen. Beim Waschen mit Wasser und beim Seifen wurde eine gute Auswascheigenschaft erzielt und vom Färben abfließendes Wasser war wenig gefärbt. Die entstandenen, gefärbten, einzelnen Baumwollprodukte waren einheitlich tiefrot. Das einzelne gefärbte Produkt besaß bessere Farbechtheit gegenüber Chlor, Licht, Schweiß, Schweiß und Sonnenlicht, saurer Hydrolyse, Alkali, Waschen und Peroxidwaschen.
  • Färbebeispiel 2
  • Das Färben wurde in genau der gleichen Weise wie in Färbebeispiel 1 durchgeführt, ausgenommen, daß die Menge an Glaubersalz von 20 Teilen auf 10 Teile geändert wurde. Die entstandenen, gefärbten, einzelnen Produkte besaßen die gleiche Qualität wie diejenigen, die in Färbebeispiel 1 erhalten wurden.
  • Färbebeispiel 3
  • Das Färben wurde in genau der gleichen Weise wie in Färbebeispiel 1 durchgeführt, ausgenommen, daß die Menge an Glaubersalz von 20 Teilen auf 4 Teile geändert wurde. Das entstandene, gefärbte, einzelne Produkt besaß die gleiche Qualität wie dasjenige, das in Färbebeispiel 1 erhalten wurde.
  • Färbebeispiel 4
  • Das Färben wurde in genau der gleichen Weise wie in jedem der Färbebeispiele 1 bis 3 durchgeführt, ausgenommen, daß die Färbetemperatur von 60°C auf 70°C geändert wurde. Die entstandenen, gefärbten, einzelnen Produkte besaßen die gleiche Qualität wie diejenigen, die in den Färbebeispielen 1 bis 3 erhalten wurden.
  • Färbebeispiel 5
  • Das Färben wurde in genau der gleichen Weise wie in jedem der Färbebeispiele 1 bis 3 durchgeführt, ausgenommen, daß die Färbetemperatur von 60°C auf 80°C geändert wurde. Die entstandenen, gefärbten, einzelnen Produkte besaßen die gleiche Qualität wie diejenigen, die in den Färbebeispielen 1 bis 3 erhalten wurden.
  • Färbebeispiel 6
  • Das Färben wurde in genau der gleichen Weise wie in jedem der Färbebeispiele 1 bis 5 durchgeführt, ausgenommen, daß 0,3 Teile einer der Bisazo-Verbindungen und 0,06 Teile eines Natriumsalzes des Kondensats von Methylnaphthalinsulfonsäure mit Formaldehyd mit einem Sulfonierungsgrad von 110% und einem mittleren Polymerisationsgrad von 1,8 anstelle von 0,3 Teilen einer der Bisazo-Verbindungen eingesetzt wurden. Die entstandenen, gefärbten, einzelnen Produkte besaßen die gleiche Qualität wie diejenigen, die in den Färbebeispielen 1 bis 5 erhalten wurden.
  • Färbebeispiel 7
  • Zusammensetzung der Farbpaste
    Bisazo-Verbindung 5 Teile
    Harnstoff 5 Teile
    Natriumalginat (5%-ige Stammpaste) 50 Teile
    Heißes Wasser 25 Teile
    Natriumbicarbonat 2 Teile
    Rest (Wasser) 13 Teile
  • Die Farbpaste der vorstehenden Zusammensetzung wurde auf mercerisierte Baumwollstückware aufgedruckt, und nach einem Trockenzwischenschritt wurde die bedruckte Stückware 5 Minuten bei 100°C gedampft, mit heißem Wasser gewaschen, geseift, mit heißem Wasser gewaschen und zum Abschluß getrocknet. Die entstandene bedruckte Ware war einheitlich tiefrot und besaß bessere Farbechtheit gegenüber Chlor, Licht, Schweiß, Schweiß und Sonnenlicht, saurer Hydrolyse, Alkali, Waschen und Peroxidwaschen.
  • Figure 00340001
  • Figure 00350001
  • Figure 00360001
  • Figure 00370001
  • Figure 00380001
  • Figure 00390001
  • Figure 00400001
  • Figure 00410001
  • Figure 00420001
  • Figure 00430001
  • Figure 00440001
  • Figure 00450001
  • Figure 00460001
  • Figure 00470001
  • Figure 00480001
  • Figure 00490001
  • Figure 00500001
  • Figure 00510001
  • Figure 00520001
  • Figure 00530001
  • Figure 00540001
  • Figure 00550001
  • Figure 00560001
  • Figure 00570001

Claims (15)

  1. Bisazo-Verbindung der folgenden allgemeinen Formel (I) oder deren Salze:
    Figure 00580001
    in der m und n jeweils unabhängig voneinander 0 oder 1 bedeuten; R1, R2 und R3 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest, der substituiert sein kann, bedeuten; D eine Phenylgruppe, die substituiert sein kann oder eine Naphthylgruppe, die substituiert sein kann, bedeutet; B einen Rest der folgenden allgemeinen Formel (II) oder (III) bedeutet:
    Figure 00580002
    (in der ein Sternchen * eine Bindung zur Azogruppe bedeutet; R4 ein Wasserstoffatom, eine Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, iso-Propyl-, n-Butyl-, iso-Butyl-, sec-Butyl-, Methoxy-, Ethoxy-, n-Propoxy-, Isopropoxy-, n-Butoxy-, Isobutoxy-, sec-Butoxygruppe oder eine Sulfogruppe bedeutet; und p und q jeweils unabhängig voneinander für 0 oder 1 stehen), U steht für einen verbindenden Rest der folgenden allgemeinen Formel (U2):
    Figure 00590001
    (in der R6 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest, der substituiert sein kann, bedeutet; A2 einen Alkylenrest, der substituiert sein kann, bedeutet; und ein Doppelsternchen ** eine Bindung zu -SO2Z kennzeichnet), Z steht für -CH=CH2 oder -CH2CH2Z1, wobei Z1 für einen Rest steht, der unter alkalischer Einwirkung abgespalten werden kann; und X und Y jeweils unabhängig voneinander ein Halogenatom, einen Pyridiniorest, der substituiert sein kann, oder einen Rest der folgenden allgemeinen Formel (Y1), (Y2), (Y3) oder (Y4) bedeuten:
    Figure 00590002
    (wobei R9, R10, R11 und R12 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest, der substituiert sein kann, einen Cyclohexylrest, der substituiert sein kann, eine Phenylgruppe, die substituiert sein kann, oder eine Naphthylgruppe, die substituiert sein kann, bedeuten, Q2 für -CH2-, -O-, -S-, -SO2- oder -NR13- steht, wobei R13 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest, der substituiert sein kann, bedeutet; und u für 1, 2 oder 3 steht).
  2. Bisazo-Verbindung der folgenden allgemeinen Formel (I') oder deren Salze:
    Figure 00600001
    in der R3 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest, der substituiert sein kann, bedeutet; D eine Phenylgruppe, die substituiert sein kann oder eine Naphthylgruppe, die substituiert sein kann, bedeutet; B einen Rest der folgenden allgemeinen Formel (II) oder (III) bedeutet:
    Figure 00600002
    (in der ein Sternchen * eine Bindung zur Azogruppe bedeutet; R4 ein Wasserstoffatom, eine Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, iso-Propyl-, n-Butyl-, iso-Butyl-, sec-Butyl-, Methoxy-, Ethoxy-, n-Propoxy-, Isopropoxy-, n-Butoxy-, Isobutoxy-, sec-Butoxygruppe oder eine Sulfogruppe bedeutet; und p und q jeweils unabhängig voneinander für 0 oder 1 stehen), U steht für einen verbindenden Rest der folgenden allgemeinen Formel (U2):
    Figure 00610001
    (in der R6 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest, der substituiert sein kann, bedeutet; A2 einen Alkylenrest, der substituiert sein kann, bedeutet; und ein Doppelsternchen ** eine Bindung zu -SO2Z kennzeichnet), Z steht für -CH=CH2 oder -CH2CH2Z1, wobei Z1 für einen Rest steht, der unter alkalischer Einwirkung abgespalten werden kann; und X und Y jeweils unabhängig voneinander ein Halogenatom, einen Pyridiniorest, der substituiert sein kann, oder einen Rest der folgenden allgemeinen Formel (Y1), (Y2), (Y3) oder (Y4) bedeuten:
    Figure 00610002
    -O-R11 (Y3) -S-R12 (Y4)(in der R9, R10, R11 und R12 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest, der substituiert sein kann, eine Cyclohexylgruppe, die substituiert sein kann, eine Phenylgruppe, die substituiert sein kann, oder eine Naphthylgruppe, die substituiert sein kann, bedeuten; Q2 für -CH2-, -O-, -S-, -SO2- oder -NR13- steht, wobei R13 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest, der substituiert sein kann, bedeutet; und u für 1, 2 oder 3 steht).
  3. Bisazo-Verbindung oder deren Salz nach Anspruch 1 oder 2, wobei wenigstens einer der Reste X und Y eine Pyridiniogruppe, die substituiert sein kann, oder ein Rest der allgemeinen Formel (Y1), (Y2), (Y3) oder (Y4) ist,
  4. Bisazo-Verbindung oder deren Salz nach Anspruch 1 oder 2, wobei D eine Phenyl- oder Naphthylgruppe mit -SO2CH=CH2 oder -SO2CH2CH2Z2 als einem Substituenten ist, wobei Z2 für einen Rest steht, der unter alkalischer Einwirkung abgespalten werden kann; der weiter substituiert sein kann.
  5. Bisazo-Verbindung oder deren Salz nach Anspruch 1 oder 2, wobei X ein Rest der allgemeinen Formel (Y1) ist, und einer der Reste R9 und R10 ein Wasserstoffatom, eine Methyl- oder Ethylgruppe ist, während der andere Rest eine Phenylgruppe ist, die substituiert sein kann.
  6. Bisazo-Verbindung oder deren Salz nach Anspruch 1 oder 2, wobei X ein Rest der allgemeinen Formel (Y3) ist, und der Rest R11 ein Wasserstoffatom, eine Methyl- oder Ethylgruppe ist.
  7. Bisazo-Verbindung oder deren Salz nach Anspruch 1 oder 2, wobei Y ein Fluor- oder Chloratom ist.
  8. Bisazo-Verbindung oder deren Salz nach Anspruch 1 oder 2, wobei Y eine Pyridiniogruppe mit einer Carboxygruppe oder einer Carbamoylgruppe ist.
  9. Bisazo-Verbindung oder deren Salz nach Anspruch 1 oder 2, wobei Y ein Rest der allgemeinen Formel (Y1) ist und einer der Reste R9 und R10 ein Wasserstoffatom, eine Methyl- oder Ethylgruppe ist, während der andere Rest eine Phenylgruppe ist, die substituiert sein kann.
  10. Bisazo-Verbindung oder deren Salz nach Anspruch 1 oder 2, wobei A2 eine Ethylen- oder Trimethylengruppe ist, und R6 ein Wasserstoffatom ist.
  11. Bisazo-Verbindung oder deren Salz nach Anspruch 1 oder 2, wobei B ein Rest der allgemeinen Formel (II) ist, R4 ein Wasserstoffatom ist und p 0 ist.
  12. Bisazo-Verbindung oder deren Salz nach Anspruch 1, wobei R1, R2 und R3 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Methyl- oder Ethylgruppe sind.
  13. Bisazo-Verbindung oder deren Salz nach Anspruch 2, wobei R3 ein Wasserstoffatom, eine Methyl- oder Ethylgruppe ist.
  14. Bisazo-Verbindung oder deren Satz nach Anspruch 1 oder 2, wobei Z für -CH=CH2 oder -CH2CH2OSO3H steht.
  15. Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Fasermaterialien, umfassend Verwenden einer Bisazo-Verbindung oder deren Salz nach Anspruch 1 oder 2.
DE19736667A 1996-08-23 1997-08-22 Bisazo-Verbindung und Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Fasermaterialien unter Verwendung dieser Verbindungen Expired - Lifetime DE19736667B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8-222138 1996-08-23
JP22213896 1996-08-23
JP13525897 1997-05-26
JP9-135258 1997-05-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19736667A1 DE19736667A1 (de) 1998-03-12
DE19736667B4 true DE19736667B4 (de) 2009-04-30

Family

ID=26469149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19736667A Expired - Lifetime DE19736667B4 (de) 1996-08-23 1997-08-22 Bisazo-Verbindung und Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Fasermaterialien unter Verwendung dieser Verbindungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5886159A (de)
JP (1) JP2009228007A (de)
CH (1) CH692581A5 (de)
DE (1) DE19736667B4 (de)
GB (1) GB2316413B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010013658A (ja) * 1998-05-22 2010-01-21 Sumitomo Chemical Co Ltd 反応染料組成物およびその適用
CN103030999A (zh) * 2010-08-30 2013-04-10 天津德凯化工股份有限公司 一种尼龙活性红染料及其制备方法
CN102161838B (zh) * 2011-02-16 2013-09-11 汪甬娜 一种复合活性黑染料
CN102443314A (zh) * 2011-10-26 2012-05-09 日冠(福建)针纺织机械有限公司 一种冷染数码直喷印花墨水及其应用工艺

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3908074A1 (de) * 1989-03-13 1990-09-20 Basf Ag Reaktivfarbstoffe, die drei reaktive gruppen aufweisen
DE4020769A1 (de) * 1990-06-29 1992-01-02 Basf Ag Azoreaktivfarbstoffe mit mindestens zwei halogentriazinankern
DE4113838A1 (de) * 1991-04-27 1992-10-29 Basf Ag Azofarbstoffe mit mehreren reaktiven ankergruppen
JPH066913A (ja) * 1992-06-17 1994-01-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd 温度監視装置付き受配電設備
DE4424733A1 (de) * 1993-07-16 1995-01-19 Ciba Geigy Ag Faserreaktive Farbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2748965C3 (de) * 1977-11-02 1981-10-01 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Wasserlösliche Farbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung, ihre Verwendung als faserreaktive Farbstoffe zum Färben und Bedrucken von Fasermaterialien
DE2748966C3 (de) * 1977-11-02 1980-08-21 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Wasserlösliche Farbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung, ihre Verwendung als faserreaktive Farbstoffe zum Färben und Bedrucken von Cellulose- und Polyamid-Fasermaterialien
CH654586A5 (de) * 1982-06-19 1986-02-28 Sandoz Ag Metallhaltige disazoverbindungen, verfahren zur herstellung und verfahren zum faerben oder bedrucken.
JPS6069163A (ja) * 1983-09-26 1985-04-19 Sumitomo Chem Co Ltd ビスアゾ化合物およびそれを用いる染色または捺染法
JPS60260657A (ja) * 1984-06-06 1985-12-23 Mitsubishi Chem Ind Ltd ジスアゾ化合物及びセルロース繊維類用ジスアゾ反応性染料
JPH0662872B2 (ja) * 1985-12-05 1994-08-17 三菱化成株式会社 ジスアゾ化合物および該化合物を含有する染料組成物
JPH0619045B2 (ja) * 1985-12-06 1994-03-16 三菱化成株式会社 ジスアゾ化合物およびそれを含有する染料組成物
DE3629574A1 (de) * 1986-08-30 1988-03-03 Hoechst Ag Wasserloesliche disazoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
DE4021067A1 (de) * 1990-07-03 1992-01-09 Hoechst Ag Disazoverbindungen, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
GB9221140D0 (en) * 1992-10-08 1992-11-25 Ici Plc Chemical compounds
DE4329420A1 (de) * 1993-09-01 1995-03-02 Bayer Ag Azo-Reaktivfarbstoffe
DE4418992A1 (de) * 1994-05-31 1995-12-07 Bayer Ag Neue Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
JP2005290388A (ja) * 1996-08-23 2005-10-20 Sumitomo Chemical Co Ltd ビスアゾ化合物及びそれを用いる繊維材料の染色又は捺染方法
JPH1143623A (ja) * 1996-08-23 1999-02-16 Sumitomo Chem Co Ltd ビスアゾ化合物及びそれを用いる繊維材料の染色又は捺染方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3908074A1 (de) * 1989-03-13 1990-09-20 Basf Ag Reaktivfarbstoffe, die drei reaktive gruppen aufweisen
DE4020769A1 (de) * 1990-06-29 1992-01-02 Basf Ag Azoreaktivfarbstoffe mit mindestens zwei halogentriazinankern
DE4113838A1 (de) * 1991-04-27 1992-10-29 Basf Ag Azofarbstoffe mit mehreren reaktiven ankergruppen
JPH066913A (ja) * 1992-06-17 1994-01-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd 温度監視装置付き受配電設備
DE4424733A1 (de) * 1993-07-16 1995-01-19 Ciba Geigy Ag Faserreaktive Farbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
GB9717954D0 (en) 1997-10-29
DE19736667A1 (de) 1998-03-12
CH692581A5 (de) 2002-08-15
US5886159A (en) 1999-03-23
GB2316413A (en) 1998-02-25
GB2316413B (en) 2000-08-30
JP2009228007A (ja) 2009-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JP2000044830A (ja) 反応染料組成物およびその適用
DE69018674T3 (de) Faserreaktive asymmetrische Dioxazinverbindungen und deren Verwendung als faserreaktive Farbstoffe.
DE10018971B4 (de) Bisazoverbindungen und Verfahren zum Färben oder Bedrucken unter deren Verwendung
JP3646409B2 (ja) ビスアゾ化合物及びそれを用いる繊維材料の染色又は捺染方法
DE19736667B4 (de) Bisazo-Verbindung und Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Fasermaterialien unter Verwendung dieser Verbindungen
JP4501198B2 (ja) 反応染料組成物およびそれを用いる染色法
JPH09195181A (ja) 混紡品の染色または捺染法
JP2000044831A (ja) 反応染料混合物及びその適用
JP2001342368A (ja) テトラキスアゾ化合物又はその塩、及びそれらの繊維材料への適用
DE19723424A1 (de) Monoazoverbindungen und Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Fasermaterialien unter Verwendung dieser Verbindungen
DE10014654A1 (de) Bisazoverbindungen und Verfahren zum Färben oder Bedrucken unter deren Verwendung
JPH1143623A (ja) ビスアゾ化合物及びそれを用いる繊維材料の染色又は捺染方法
JP2841608B2 (ja) モノアゾ化合物およびそれを用いて繊維材料を染色または捺染する方法
JPH11310729A (ja) 反応染料混合物及びその適用
JP2005290388A (ja) ビスアゾ化合物及びそれを用いる繊維材料の染色又は捺染方法
JP4292590B2 (ja) ビスアゾ化合物及びその適用
DE19802009A1 (de) Monoazoverbindung und Zwischenprodukt für Faserreaktiv-Farbstoffverbindung
DE19823038A1 (de) Faserreaktive Bisazoverbindungen
DE19729805A1 (de) Polyazoverbindungen und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken eines Fasermaterials
DE19646900A1 (de) Monoazoverbindungen und Färbe- oder Druckverfahren für Fasermaterialien unter Verwendung derselben
JP2001342367A (ja) ウレイド化合物又はその塩、及びそれらの繊維材料への適用
JP4292589B2 (ja) ビスアゾ化合物及びそれを用いる繊維材料の染色又は捺染方法
JP3196284B2 (ja) モノアゾ化合物及びそれを用いる繊維材料の染色又は捺染方法
JP2943234B2 (ja) ビスアゾ化合物およびそれを用いる繊維材料の染色または捺染方法
JP2005248186A (ja) ビスアゾ化合物及びそれを用いる繊維材料の染色又は捺染方法

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SUMITOMO CHEMICAL CO. LTD., TOKIO/TOKYO, JP

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right