DE2748965C3 - Wasserlösliche Farbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung, ihre Verwendung als faserreaktive Farbstoffe zum Färben und Bedrucken von Fasermaterialien - Google Patents

Wasserlösliche Farbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung, ihre Verwendung als faserreaktive Farbstoffe zum Färben und Bedrucken von Fasermaterialien

Info

Publication number
DE2748965C3
DE2748965C3 DE2748965A DE2748965A DE2748965C3 DE 2748965 C3 DE2748965 C3 DE 2748965C3 DE 2748965 A DE2748965 A DE 2748965A DE 2748965 A DE2748965 A DE 2748965A DE 2748965 C3 DE2748965 C3 DE 2748965C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
moles
same
group
parts
dyes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2748965A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2748965A1 (de
DE2748965B2 (de
Inventor
Fritz Dipl.-Chem. Dr. 6230 Frankfurt Meininger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2748965A priority Critical patent/DE2748965C3/de
Priority to IN1162/CAL/78A priority patent/IN150366B/en
Priority to IT29325/78A priority patent/IT1160030B/it
Priority to CH1122578A priority patent/CH639680A5/de
Priority to JP13384978A priority patent/JPS5473827A/ja
Priority to BR7807227A priority patent/BR7807227A/pt
Priority to CA315,743A priority patent/CA1106840A/en
Priority to FR7831031A priority patent/FR2407961B2/fr
Priority to GB7842969A priority patent/GB2008143B/en
Priority to BE191514A priority patent/BE871741R/xx
Publication of DE2748965A1 publication Critical patent/DE2748965A1/de
Publication of DE2748965B2 publication Critical patent/DE2748965B2/de
Priority to US06/234,966 priority patent/US4485041A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2748965C3 publication Critical patent/DE2748965C3/de
Priority to IN385/CAL/82A priority patent/IN154195B/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/4401Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring with two or more reactive groups at least one of them being directly attached to a heterocyclic system and at least one of them being directly attached to a non-heterocyclic system
    • C09B62/4403Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring with two or more reactive groups at least one of them being directly attached to a heterocyclic system and at least one of them being directly attached to a non-heterocyclic system the heterocyclic system being a triazine ring
    • C09B62/4411Azo dyes

Description

Mit dem Patent 27 48 966 werden unter anderem neue wasserlösliche Farbstoffe der allgemeinen Formel (I)
R.
X-O2S — D — N=N —
N N
2— N = N-D—SO2 — X
geschützt, in welcher K, einen Rest der Formel (II) oder (III)
HO NH
HO
SO3H
HO NH-
HO3S
bedeutet, K3 für uen Aminonaphthol-disulfonsäure-Rest, beispielsweise der Formel (1V>
OH
-HN
HO3S
(IV)
SO3H
lteht, D einen Benzol- oder Naphthalinkern bedeutet, an welchem der Substituent Ri in ortho-Stellung zur Azogruppe steht und ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine niedere Alkylgruppe, eine niedere Alkoxygruppe, eine Hydroxy-, Carboxy- oder eine Sulfonsäuregruppe bedeutet, R2 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine niedere Alkylgruppe, eine niedere Alkoxygruppe, eine Nitro- oder eine Sulfonsäuregruppe ist, wobei Ri und R2 gleich oder verschieden voneinander sein können, X für die Vinylgruppe oder die jS-Sulfatoäthyl- oder /J-Thiosulfatoäthylgruppe steht r> und Y ein Chlor-, Brom- oder Fluoratoin ist; des weiteren betrifft das Hauptpatent die Schwermetallkomplex-Verbindungen dieser Farbstoffe der Formel
In weiterer Ausgestaltung dibser Einndung wurde gefunden, daß man auch wertvolle wasserlösliche Farbstoffe erhält, wenn man in der obigen allgemeinen Formel (I) den für K2 stehenden Molekülrest der Formel (IV) durch einen hinsichtlich dessen Bindungen an den Triazinring und an die Azogruppe gleichen Molekülrest > Ki gemäß den obigen Formeln (II) und (III) ersetzt.
Die vorliegende Erfindung betrifft demnach neue wertvolle, wasserlösliche Farbstoffe, die in Form der freien Säure die allgemeine Formel (1)
R,
HO3S
S O, H SO3H SO1II
besitzen, in Welcher die einzelnen Formelresle die folgenden Bedeutungen haben:
D ist ein Benzol-oder Naphthalinkern;
Ri steht in orlho-Stellung zur Azogruppe an D und bedeutet ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, vorzugsweise ein Chlor- oder Broifiatom, eine niedere Alkylgruppe, vorzugsweise eine Methylgruppe, eine niedere Alkoxygruppe, vorzugsweise eine Methoxygruppe, eine Hydroxy-, Carboxy- oder eine Sulfonsäuregruppe;
R2 ist ein Wasserstoffalom, ein Halogenatom, vorzugsweise ein Chlor- oder Bfomatom, eine niedere Alkylgruppe, vorzugsweise eine Methylgruppe, eine
niedere Alkoxygruppe, vorzugsweise eine Methoxygruppe, eine Nitrogruppe oder eine Sulfonsäure-
gruppe, wobei
R, und R2 gleich oder verschieden voneinander sein
können;
X steht für die 0-ThiosuIfatoäthyl-, vorzugsweise die
Vinylgruppe oder die p-Sulfatoäthylgruppe;
Y ist ein Chlor-, Fluor· oder Bromatoin, vorzugsweise ein Chloratom.
Die eine Sulfogruppe in den Aminonaphthol-disulfonsäureresten obengenannter Formel kann gemäß der geschweiften Klammer in 3- oder 4-Stellung der 1-Amino-naphthoI(8)-di-sulfonsäure stehen. Dabei können die beiden Aminonaphtholdisulfonsäare-Reste, die an den Triazinring gebunden sind, identisch oder verschieden sein, vorzugsweise sind sie jedoch gleich.
Die beiden Formelreste
R1
-D-SO2-X
in der allgemeinen Formel (1) können gleiche oder verschiedene Bedeutungen haben: vorzugsweise haben sie die gleiche Bedeutung.
Die in den obigen Definitionen verwendete Angabe »niedere« bedeutet hier wie im folgenden, daß der in der Gruppe enthaltene Alkyl- oder Alkylenrest aus 1—4 C-Atomen besteht.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin Schwermetallkomplex-Farbstoffe der obengenannten Formel (1), in welcher ein oder beide Ri für eine Hydroxygruppe stehen und mit den Hydroxygruppen der Kupplungskomponente das Metall komplex binden. Hierbei handelt es sich vorzugsweise um Schwermetallkomplex-Farbstoffe, bei denen zwei Schwermetalläquivalente jeweils an ein Molekül der Formel (1) komplex gebunden sind, und zwar jeweils an die Hydroxygruppen Ri und die der Aminonaphtholdisulfonsäure-Reste. Als Schwermetallkomplex-Farbstoffe sind die erfindungsgemäßen Kupfer-, Kobalt- und Chrom-Komplexfarbstoffe der Formel (1), insbesondere die Kupferfarbstoffe, bevorzugt.
Die neuen Farbstoffe können in Form der freien Säure als auch in Form ihrer Salze vorliegen. Bevorzugt sind sie in Form der Sa'ze, insbesondere der Alkali- und Erdalkalimetallsalze, insbesondere die Natrium-. Kalium- und auch Calciurmalze. Die neuen Farbstoffe finden bevorzugt in Form der Alkalimetallsalze Verwendung zum Fäiben und Bedrucken von Fasermaterialien.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der neuen Farbstoffe der Formel (1). bei welchem man 2 Mol der Dia/oniumverbindung eines oder zweier aromatischer Amine, vorzugsweise eines und desselben aromatischen Amins der allgemeinen Formel (2)
R,
X-SO2-D-NH2
R3
(2)
in welcher D1 Ri, R2 und X die obengenannten ledeutungen haben und Ri in ortho-Stellung zur Aminogruppe steht, mit I Mol einer Kupplungskomponente der allgemeinen Formel (3)
HO3S
HO HN
SO1H SO3H
(3)
SO3H
in welcher Y die obengenannte Bedeutung hat, umsetzt. Des weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der Schwermetallkomplex-Farbstoffe der obengenannten allgemeinen Formel (1), das dadurch gekennzeichnet ist, dal! man die metallfreien Farbstoffe der Formel (1), i· welchen Ri für ein Wasserstoffatom, eine Hydroxy- oder niedere Aikoxygruppe steht, gegebenenfalls gleich anschließend an die obengenannte erfindungsgemäße Verfahrensweise zur Herstellung dieser metallfreien Farbstoffe der Formel (1), in an sich bekannter Weise, gegebenenfalls in Gegenwart eines Oxidationsmittels, mit einem metallabgebenden Mittel umsetzt.
Die metallfreien Farbstoffe der Formel (1) oder deren
in Schwermetallkomplexe können abjr auch in erfindungsgemäßer Weise so hergestellt werden, daß man 2 Mol einer Monoazoverbindung, die in Form der freien Säure der allgemeinen Formel (4) entspricht
R,
X —SO2-D — N = N
HO3S
HO NH2
SO1H
in welcher Ri, Rj, D, X die obengenannten Bedeutungen haben, oder 2 Mol von deren Schw«rmetallkomplexverbindung mit Ri gleich der Hydroxygruppe. vorzugsweise der 1 :1-Kupferkomplexverbindung, oder 1 Mol dieser Schwermetallverbindung und 1 Mol der metallfreien Verbindung der Formel (4) mit einer Trihalogens-triazin-Verbindung der Formel (5)
N N
in welcher Y die obengenannie Bedeutung hat. kondensiert und gegebenenfalls anschließend mit einen
M) ein Schwermet .llkation abgebenden Mittel in an sich bekannter Weise, gegebenenfalls in Gegenwart eines Oxidationsmittels, umsetzt. Diese Umsetzungen erfolgen vorzugsweise in wäßriger Lösung, gegebenenfalls in Anwesenheit von organischen Lösungsmitteln bei Raumtemperatur (15 — 250C) oder erhöhter Temperatur (bis 120° C) gemä." bekannten Verfahren in analoger und dem Fachmann geläufiger Weise. Falls die Herstellung der Schwermetallkomplex-Farbstoffe durch nachträgli-
ehe Metallisierung erfolgt, wie hier angegeben, so kann ein oder beide Rj in den Verbindungen (4) bzw. (1) die Bedeutung eines Wasserstoffatoms, einer Hydroxygruppe oder einer niederen Alkoxygruppe haben.
Es ist weiterhin in effirtdüngsgefnäßer Weise möglich, einen Schwermetallkomplex-Farbsfoff gernäß Formel (1) in einen erfindungsgemäßen Schwermetallfarbsloff mit anderem SchwermetalNZentralatom zu überführen, indem man analog bekannten Methoden (siehe z. B. Chem. 64, 397 (1952)) das ursprüngliche Schwermetallatom aus dem Komplexfarbstoff herausspältet und den resultierenden ο,ο'-Dihydroxy-Azöfarbslöff rhiI einem, das andere Schwermetallatom liefernden Mittel unv setzt. So lassen sich bspw. Kupferkomplexfarbstoffe der Formel (1) in die entsprechenden Chrom- oder Kobaltkomplexfarbstoffe der Formel (1) überführen.
Bevorzugt sind diejenigen erfindungsgemäßen Farbstoffe der Fofrfiel (1) und deren Schwermetallkomplexe, in welchen D für einen Benzolkern steht, des weiteren solche, in denen D für einen Naphthalinkern steht, in welchem die Azogruppe in ^-Stellung dieses Naphthalinkernes gebunden ist. Weiterhin sind erfindungsgemäße Farbstoffe bevorzugt, in welchen Y ein Chloratom bedeutet.
Insbesondere bevorzugt sind Farbstoffe der allgemeinen Formel
CH2- O2S^fS- N = N
CH2
OSO3H
HO3S
SO3H SO3H
in Form ihrer Salze, wie Alkalisalze.
Aromatische Amine der Formel (2) sind bekannt, beispielsweise aus den deutschen Patentschriften 78 041, 12 76 842, 11 50 163, 11 26 542, 11 53 029, aus den deutschen Offenlegungsschriften 21 54 943, 00 080, 20 49 664,21 42 728,20 34 591, 19 43 904 oder der deutschen Auslegeschrift 12 04 666.
Als aromatische Amine der Formel (2) können insbesondere folgende Verbindungen genannt werden:
Anilin-3-^-suIfatoäthyIsulfon
Anilin-4-ß-sulfatoäthylsulfon
2-Amino-toluol-4-0-suIfatoäthylsulfon
2-Ärninu-anisoi-4-p-suifaioäihyisu!fon
2-Amino-anisol-5-J?-sulfatoäthyIsuIfon
2-Amino-4-/?-sulfatoäthylsulfonyI-benzoesäure
2^-Dimethoxy-anilin-4-^-sulfatoäthylsulfon
2-Methoxy-5-methyl-anilin-4-jJ-sulfatoäthylsulfon
2,4-Dimethoxy-aniIin-5-0-sulfatoäthyIsulfon
4-Aminoanisol-2-/?-suIfatoäthyisulfon
4-AminotoiuoI-2-/?-sulfatoäthyIsuifon
4-/?-SuIfaioäthyIsuIfonyI-anilin-2-sulfonsäure
S-ß-SuIfatoäthylsurrbnyl-anilin^-sulfonsäure
2-ChIoraniIin-4-/?-suIfatoäthylsuIfon
2-ChIoraniIin-5-/?-suIfatoäthyIsulfon
2-Bromani!in-4-/?-su!fatoäthyIsulfon
2,6-DichloraniIin-4-/?-suifatoäthyIsulfon
Z6-DimelhyI-aniIin-4-ß-sulfatoäthyIsulfon
Z6-DimethyI-aniIin-3-ß-sulfatoäthyIsuIfon
2-Amino-phenoI-4-/}-suIfatoälhylsulfon
2-Amino-pheno!-5-^-sulfatoäthyisulfon
6-Brom-2-amino-phenoI-4-^-sulfatoäthylsulfon
6-ChIor-2-amino-phenoI-4-^-sulfatoäthyisulfon
6-Nitro-2-amino-phenoI-4-/?-suIfatoäthylsuIfon
4-Methyl-2-amino-phenoI-5-/?-suIfatoäthy!suIfon
2-NaphthyIamin-5-/?-su!fatoälhyIsuIfon
2-NaphfhyIamin-8-ß-suIfafoäthy!su!fQn
8-ß-Sulfatoäthy!sulfonyI-2-ainino-naphtha!in-6-suIfonsäure
3ö e-^-Sulfatoäthylsulfonyl^-amino-naphthalin-
1-sulfonsäüre
2-Naphthylamin-6-/?-suIfatoäthylsulfon
sowie die entsprechenden /J-Thiosulfatoäthylsulfone und Vinylsulfohe.
Die Kupplungskomponenten der Formel (3) sind ebenfalls bekannt und beispielsweise in der deutschen Patentschrift 4 36 179 beschrieben. Als Kupplungskomponenten der Formel (3) kommen beispielsweise in Frage:
Cl
HO5S
SO3H
HO3S
SO1H SO3H
SO3H
HO3S
HO
HO3S
JL
N N
NH
SO3H SO3H
OH
SO3H HO3S B
SO3H 30 HO3S'
SO3H
SO3H
SO3H HO3S
SO3H
HO3S
HO
HO3S
SO3H
SO3H SO3H
SO3H
OH
SO3H
SO3H
Die Diazotierung der aromatischen Amine der 'Formel (2) erfolgt nach allgemein bekannten Methoden. Es ist jedoch zu beachten, daß diese aromatischen Amine bzw. die daraus erhaltenen Diazoniumsalze bei der Verarbeitung keinen stärker alkalischen Bedingungen unterworfen werden.
Die Kupplung der diazotierten Amine mit den Kupplungskomponenten der Formel (3) erfolgt bevorzugt in einem pH-Bereich zwischen 3 und 7 bei Temperaturen zwischen —5 und +300Q
Die Überführung der Farbstoffe in die Schwermetallkomplexfarbstoffe erfolgt im Falle des Vorliegens einer Hydroxygruppe o-ständig zu .den Azobrücken in den Resten der Diazokomponenten, also im Falle Ri=OH in der Formel (1) durch Zugabe eines schwermetallabgebenden Mittels zu der Farbstoffiösung bzw. der Farbstoffsuspension und gegebenenfalls eines säurebindenden Mittels und gegebenenfalls Behandlung bei
erhöhter Temperatur (die Metallisierung läßt sich generell bei 0— 120°C durchführen) bis zur vollkommen nen Umsetzung in den gewünschten Schwermelallkomplexfarbstoff.
Als schwerinclallabgebende Mittel kommen beispielsweise in Frage. Salze des Kupfers, wie Kupferchlorid, Kupferacetat oder Kupfercarbol'iat, Salze des Chroms wie Chromfprmiat, Chromacetat, Chromsulfat, Kalium-Ghrom-Alaun oder Chromsalicylsäure oder Salze des Kobalts, wie Koballsulfat, Kobaltchlöfid oder ein Kobalt'Wcinsäurckomplcx.
Als säurebindende Mittel dienen bei der Oberführung in die Schwermetallkomplexfarbstoffe vorzugsweise Alkalimetallsalze schwacher anorganischer oder organischer Säuren, wie Natriumcarbonat, Natriumbicarbonat, primäres oder sekundäres Natriumphosphat oder Natriumacetat.
Ist Ri in Formel (I) eine Alkoxygruppe, vorzugsweise
«ine
c, Su kann uicSc ΓιάϋιΊ bekannten
Methoden während der Überführung in den Schwermelallkomplexfarbstoff, vorzugsweise den Kupferkomplexfarbstoff, in die Hydroxygruppe überführt werden und diese sich an der Komplexbildung beteiligen.
Ist Ri in Formel (1) ein Wasserstoffatom, so kann man dieses unter den Bedingungen der oxydativen Kupferung [Angew. Chem. 70. 232-238 (1958)] gegen eine Hydroxygruppe austauschen, unter gleichzeitiger Einbeziehung letzterer in den Komplexverband. Als Oxidationsmittel werden vorteilhaft Abkömmlinge des Wasserstoffperoxyds, wie Natriumperoxyd, Salze der Peroxyschwefelsäuren oder Salze der Perborsäure, Vorzugsweise jedoch Wasserstoffperoxyd selbst verwendet. Günstige Reaktionsbedingungen liegen im allgemeinen bei 20- 1000C und pH-Werten zwischen 7 und 3.
Die Ausgangsfarbstoffe der Formel (4) lassen sich ■ach bekannten Methoden herstellen, beispielsweise ■ach den in der deutschen Patentschrift 11 26 542 beschriebenen Verfahren.
Die Abscheidung der erhaltenen Farbstoffe der Formel (1) bzw. deren Schwermetallkomplexverbindungen erfolgt nach allgemeir bekannten Methoden entweder durch Ausfällen aus dem Reaktionsmedium mittels Elektrolyten, wie beispielsweise Natriumchlorid oder Kaliumchlorid oder aber durch Eindampfen der Reaktionslösung, beispielsweise durch Sprühtrocknung. Falls die letztgenannte Art der Farbstoffisolierung gewählt wird, empfiehlt es sich, vor dem Eindampfen eventuell in den Lösungen vorhandene Sulfatmengen durch Fällung als Gips und Abtrennung durch Filtration «i entfernen. In manchen Fällen kann es auch wünschenswert sein, die Farbstoffiösung, gegebenenfalls nach Zusatz von Puffersubstanzen, direkt als ;FIüssigpräparation der färberischen Verwendung zuzuführen.
Weiterhin ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung das Farben und Bedrucken von Cellulose- und Polyamidfasermaterialien mit den erfindungsgemäßen Farbstoffen.
Unter Cellulosefasermaterialien werden vorzugsweise Baumwolle und regenerierte Cellulose, aber auch andere Pflanzenfasern, wie Leinen, Hanf, Jute, verstanden. Unter Polyamidfasern sind sowohl solche nativen als auch solche synthetischen Ursprungs zu verstehen, also sowohl Wolle und andere Tierhaare sowie Seide als auch Polyamid 6.6, Polyamid 6, Polyamid il oder Polyamid 4.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe lassen sich auf den genannten Substrate* nach den für Reaktivfarbstoffe bekannten Anwendungstechniken applizieren.
So erhält man mit ihnen auf Cellulosefasern nach dem Ausziehverfahren aus langer Flotte unter Verwendung
der verschiedensten Alkalizusätze sehr gute Fafbaüsbeuten.
Nach den Klotzverfahren werden auf Cellulosefasern ebenfalls ausgezeichnete Farbausbeuten erhalten, wobei durch Verweilen bei Raumtemperatur, durch Dämpfen
(ö oder mit Trockehhitze fixiert werden kann.
Ebenfalls nach den üblichen Druckverfahren für Cellulosefasern, einphasig in Anwesenheit von Natriumbicarbonat oder anderer säurebindender Mittel in der Druckfarbe und anschließendem Dämpfen bei
is 101-1030C oder zweiphasig mit neutraler oder schwach saurer Druckfarbe gedruckt und dann entweder durch ein heißes elektrolythaltiges alkalisches Bad geführt oder aber mit einer alkalischen elektrolythaltigcri Kiuiifiuicc üueikiui/.i uuu üai'ii'i uüftrii Vei weilen, Dämpfen oder Trockenhitze entwickelt, erhält man farbstarke Drucke mit gutem Stand der Konturen und einem klaren Weißfond. Der Ausfall der Drucke ist von wechselnden Fixierbedingungen nur wenig abhängig. Sowohl in der Färberei als auch in der Druckerei sind die mit den erfindungsgemäßen Farbstoffen erhaltenen Fixiergrade außergewöhnlich hoch.
Die Echtheiten der auf Cellulosefasern mit Hilfe der erfindungsgemäßen Farbstoffe erhaltenen Färbungen und Drucke sind beachtlich. Dies gilt sowohl für die wichtigsten Fabrikations- als auch für die wichtigsten Gebrauchsechtheiten. Besonders zu erwähnen sind die Lichtechtheit, die Naßechtheiten wie Waschechtheiten. Walkechtheiten, Wasserechtheit, Seewasserechtheit. Überfärbeechtheit und Schweißechtheit sowie Plissierechtheit, Bügelechtheit und Reibechtheit.
Die Färbungen auf Polyamidfasern werden üblicherweise aus saurem Milieu ausgeführt So kann man beispielsweise dem Färbebad Essigsäure oder Essigsäure und Ammoniumacetat zufügen, um den gewünschten pH-Wert zu erhalten. Zwecks Erreichung einer brauchbaren Egalität der Färbungen empfiehlt rch ein Zusatz an üblichen Eealisiermitteln. beisDielsweise auf Basis eines Umsetzungsproduktes von Cyanurchlorid mit der dreifach molaren Menge einer Aminobenzolsulfonsäure und/oder einer Aminonaphthalinsulfonsäure und/oder auf Basis eines Umsetzungsproduktes von beispielsweise Stearylamin mit Äthylenoxyd. Die Färbungen können sowohl bei Siedetemperatur als auch bei 110 -120° C ausgeführt werden.
so Aus der deutschen Auslegeschrift 12 65 698 ist in Spalten 17/18 als dort erstgenannte Verbindung ein Farbstoff bekannt, der eine den erfindungsgemäßen Farbstoffen identische Konstitution aufweist, jedoch eine von diesen abweichende faserreaktive Gruppe besitzt Dieser bekannte 0-PhosphatoäthyIsulfonyI-Farbstoff zeigt gegenüber dem konstitutionell nächst vergleichbaren erfindungsgemäßen Farbstoff aus dem Tabellenbeispiel 5 eine deutlich verringerte Farbstärke im Ausziehverfahren beim Färben von Baumwolle.
Hingegen liefert der erfindungsgemäße 0-SulfatoäthyI-sulfonyl-Farbstoff in einem Ausziehverfahren aus alkalischer Flotte bei einer Färbetemperatur von 40" C intensiv farbstarke Färbungen, um zudem eine gleich gute Löslichkeit und Beständigkeit der alkalischen Färbeflotte wie der bekannte Phosphatofarbstoff zu besitzen.
In den folgenden Beispielen verhalten sich Gewichtsteile zu Raumteilen wie das Kilogramm zum Liter.
ί3
Beispiel 1
28! Gewichtsteile Anilin-4*j?'sulfatoäthylsulfön werden in 1400 Raumteilen Wasser und 600 Gewichtsteilen Eis suspendiert und durch Zugabe von 62,5 Gewichtsteilen Soda in Lösung gebracht, wobei der pH-Wert 6,0 — 6,5 beträgt, Darauf werden 205 Raumteile 5n-Natriumnitritlösung zugegeben, 10 Gewichtsteile Kieselgur eingerührt Und die Lösung geklärt. Das Filtrat läßt man bei 0-50C in eine Mischung aus 1500 Gewichtsteilen Eis und 282 Gewichtsteilen 3l°/oiger Salzsäure •inlaufen. Es wird eine Stunde bei 0 —5°C gerührt, dann wird die überschüssige salpetrige Säure mit Amidosulfoüure zerstört und darauf die erhaltene Diazoiiiumsalz-Ibsurig durch Eintragen von 45 Gewichtsteilen Natriumiicarbonat auf pH 6,0 gestellt. Diese Lösung läßt man Innerhalb von 15 Minuten in eine Lösung des •ekundären Kondensationsproduktes von '/2 Mol Cyanurchlorid und 1 Mol l-Amino-8-naphthol-3,6-disulionsäurp einlaufen, die wie folgt hergestellt wird:
92,5 Gewichtsteile Cyanurchlorid werden in 250 Raumteiler! Aceton unter schwachem Erwärmen gelöst Und danach unter gutem Rühren in 2500 Raumteile Wasser eingegossen. Dann wird bei etwa 200C eine Lösung von 159,5 Gewichtsteilen l-Amino-8-naphlhol-3,6-disulfohsäure und 60,5 Gewichtsteilen 33%iger Natronlauge in 750 Raumteilen Wasser zugegeben und 10 Minuten gerührt. Darauf wird eine weitere Lösung von 154 Gewichtsteilen l-Amino-8-naphthol-3,6-disulfonsäure, 60,5 Gewichtsteilen 33%iger Natronlauge und 150 Gewichtsleilen Natriumacetat in 750 Raumtrilen Wasser zugesetzt und 1 Stunde nachrühren lassen.
Nachdem die Diazoniumsalzlösung und die Lösung der Kupplungskomponente vereinigt sind, wird bei etwa 20°C mehrere Stunden gerührt, wobei der pH-Wert durch portionsweise Zugabe von insgesamt etwa 142 Gewichtsteilen Natriumbicarbonat bei 53 — 6,1 gehalten wird. Nachdem der Ansatz ausgekuppelt ist, wird geklärt und der Farbstoff durch Sprühtrocknungisoliert. Man erhält 1095 Gewichsteile eines roten Farbstoffpulvers, welches 55,8%ig an Reinfarbe vom MoI 1333,5 ist und welches in Anwesenheit alkalischer Mittel auf Cellulosefasern sehr farbstarke und echte rote Färbungen und Drucke ergibt.
Der Farbstoff besitzt in Form der freien Säure die folgende Formel:
CH2CH2-O2S-/ S-N=N
I X=/
OSOjH
HO3S
HO NH
HN OH
SO2-CH2CH2
OSO3H
SO3H SO3H
Beispiel 2
SO3H
251 Gewichtsteile 2-Naphthylamin-8-0-hydroxyäthyl-
Jijlfrm urprHpn im Verlauf \te\n OQ Minuten '" ^5n
Raumteile 20%iges Oleum eingetragen, wobei die Temperatur auf 6O0C ansteigt. Es wird 4 Stunden bei $5-70° C gehalten, dann auf 300C abkühlen lassen und tuf ein Gemisch aus 2500 Gewichtsteilen Eis und 1000 Raumteilen Wasser gegeben. Sodann wird bei 0-50C durch Zugabe von 200 Raumteilen 5n-NatriumnitritIölung diazotiert, eine Stunde bei 0 — 5°C nachgerührt und dann durch Zugabe von 1186 Gewichtsteilen Calcium-Carbonat auf pH 5,0 eingestellt Es wird mit der in
N N
CH2CH2OSO3H
SO2 HO NH
N = N
Beispiel 1 beschriebenen Kupplungslösung gekuppelt, wobei ζ'-Γ Einhaliiin™ des "H-Wertes von 5,5 — 5,5 58 Gewichtsteile Natriumcarbonat portionsweise zugegeben werden. Nach 15 Stunden wird auf 60—65° C angewärmt, von dem ausgefallenen Gips abgesaugt und dieser in mehreren Portionen mit heißem Wasser gewaschen. Das Filtrat wird mit 390 Gewichlsteilen Kaliumchlorid versetzt, wodurch der Farbstoff ausfall!. Er wird abgesaugt und bei 60° C im Vakuum getrocknet Der Farbstoff hat in Form der freien Säure die folgende Konstitution
HN OH
CH2CH2OSO3H
SO2
N=N
HO3S HO3S SOjH SO3H SOjH SO3H
und färbt Baumwolle nach den für Reaktivfarbstoffe üblichen Färbeverfahren in bordofarbenen Tönen an.
O7
A Q
Aus den in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Diazo- und Kupplungskomponenten lassen sich auf analoge Weise, wie in den Beispielen 1 und
Tabelle 1
16
beschrieben, Farbstoffe erhalten, die Baumwolle in den angegebenen Farbtönen färben und bedrucken.
Diazokomponente
K upplungskomponente
Farbton
3Uf BW
3 2 Mol Anilin-3-./i-suIfatoäthyIsuIfbn
4 2 Mol 2-Aminoanisolo-jS-sulfatoäthylsulfon
5 2 Mol 2-Aminoanisol^jS-sulfatoäthylsuIfon
6 2 MoI 2-AminotoIuol-4-j?-sulfatoäthyIsuiron
7 2 MoJ 2-Methoxy-5-methylanilin^-jS-suIfatoäthylsulfon
8 2 Mol 2.5-Dimethoxyanilin-4-/J-suiratoäihyIsulfon
9 2 Mol 2-Chloranilin-5->suIfatoathylsulfori
10 2 \!oi 2,6-DimethyIaniIin-4-/i-suiratoäthylsuiron
11 2 Mol 2.6-Dimethylanilin-3-tf-suIfatoäthylsi.;{bn
12 2 Mol 2,4-Dimetho\yanilin-5-/i-sulfatoäthylsulfon
13 2 Mol 2-Aminoanisol-4-/J-thiosullatoäthylsuiron
14 2 Mol Anilin-4-tf-thiosulfatoäthylsuIfon
15 2 Mol 4-AminoanisoI-2-jö-sulfatoäthylsuIfon
16 2 Mol 4-/i-Sulfatoäthyl-sulfonyl-anilin-2-sulfonsäurc
17 2 Mol 4-Aminotoluol-2-/i-sulfatoäthylsulfon
18 2 Mol 2-Aminoanisol-4-vinylsulfon
19 2 Mol Anilin-4-vinylsulfon
20 2 Mol Anilin-3-vinylsulfon
21 2 Mol 2-Brornanilin-4-#-suiraloäthylsulfon
22 2 Mol 2,6-Dichloranilin-4-/i-sulfatoüthylsuiron
23 2 Mol ö-jB-Sulfatoülhylsuironyl^-amino-naphthalin-I-sullonsäure
24 2 Mol 2-Naphthylaniin-5-/i-sulfatoäthylsuiron
25 2 Mol 2-Naphthylumin-8-/y-sulfaloäthylsuIfon 2b 2 Mol 2-Naphthylamin-6-#-suiratoälhylsuiron
27 2 Mol 2-Chloranilin-4-ß-sulfatoäthylsuiron
28 2 Mol 2-Amιno-4-/^sulfatoäthylsulΓonylben/oesäure
2° 2 Mol S-ZJ-Sulfatoathylsulfonyl-anilin^-sulfonsäure
30 2 Mol Anilin-4-/y-suiriito;ilhylsulfon
31 2 Mol Anilin-3-/i-sulfatoälhylsulfon
32 2 Mol Anilin-4-/MhiosulfatoälhyIsulfon
33 2 Mol Anilin-4-vinylsulfon
34 2 Mol 2-Aminoanisol-4-/^-suiraloiilhylsulfon
35 2 Mol 2-Methoxy-5-methylanilin-4-//-suiraloiilhylsulfon
36 2 Mol 2.5-nimctho\yanilin-4-/i-suiratoäthylsuiron
37 2 Mo! 8-j8-Suiratxnith>lsulfQny!-2-amino-naphthalin-6-suironsäurc
38 2 Mol ö-Zf-Suiraloälhylsuironyl^^amino-naphlhalinl-sulfonsäure
39 2 Mol 2-Naphthylamin-6-/y-suiratoätliylsu!lbn
40 2 Mol 2-Naphthylaniin-8-/i-siiiratoiithylsuiron
41 2 Mol 2-Nanhthylamin-5-/J-suiratoäihylsuiron
Kondensationsprodukt aus 1 MoI
Cyanurchlorid mit 2 Mol 1-Amino-
8-naphthol-3,6-disuIfonsäure
rot
desgl. bordo
desgl. bordo
desgl. rot
desgl. bordo
dcsgl bordo
desgl rot
desgl rot
desgl. rot
desgl blaust, rot
desgl. bordo
desgl. rot
desgl. bordo
desgl. rot
desgl. rot
desgl. bordo
desgl. rot
desgl. rot
desgl. rot
desgl rot
dcsgl blaust, rot
desgl rot
desgl blaust, rot
desgl. blaust, rot
dcsgl rot
desgl rot
desgl rot
Kondensationsprodukt aus 1 Mol
Cyanurchlorid mit 2 Mol 1-Amino-
8-naphlhol-4,6-disuirbnsäure
rot
desgl rot
desgl rot
desgl rot
desgl bordo
dcsgl bordo
dcsgl bordo
desgl. bordo
dcsgl. blaust, rot
desgl. blaust, rot
dcsgl. blaust, rot
dcsgl. rot
130 240/302
O7 AO PVC C £. I TO 3UJ
Fortsetzung
18
Bsp.
Nr.
Diazokomponente
Kupplungskomponente
Farbton auf BW
42 2 Mol Anilin-^-suIfatoäthylsulfbn
43 2 Mol Anilin-3-/?-su!fatoäthylsuiron
44 2 Mol Anilin-4-vinyIsulfon
45 2 Mol Anilin-4-jS-thiosulFatoäthylsuiron
46 2 Mol 2-Aminoanisol-4-^S-suIfatoäthylsuIFon
47 2 Mol AniIin-3-vinyIsulfon
48 2 Mol 2-AminoanisoI-4-j8-thiosulFatoäthylsulfon
49 2 MoI 2,5-DimethoxyaniIin-4-_/?-suIfatoäthylsuiron
50 2 Mol 2-Me!hoxy-5-methyl.lnilin-4-_/^sulΓatoäthylsulfon
51 2 Mol 2-Aminonaphthalin-8-jS-5ulfatoäthyl£ulfon
52 2 Mol 2-Aminonaphthalin-6-j?-sulfatoäthylsulfon
53 2 Mol 2-AminonaphthaIin-5-v?-sulFatoäthylsulfon
54 2 Mol AniürM-jS-sulfatoäthylsulfon
55 2 Mol Anilin-4-^-thiosulfaloäthylsuIfon
56 2 Mol Anilin-3-vinylsulfon
57 2 Mol Anilin-3-j8-suiratoälhylsuiron
58 2 Mol 2-Aminoanisol-4->suiratoäthyIsulfon
59 2 MoI 2-Aminoanisol-4-j?-thiosuIfatoätliylsuiron
60 2 Mol 2-Aminoanisol-5-/?-sulfatoäthyIsuIfon
61 2 Mol 2-Methoxy-5-methylanilin-4-y?-sulfaloäthylsulfon
62 2 Mol 2,5-Dimethoxyanilin-4-j/?-suIfatoäthylsulfon
63 2 Mol 2-AminonaphthaIin-8-J/S-suIfatoäthylsuiron
64 2 Mol S-ZJ-SulFatoäthylsulfonyl^-amino-naphthalin-6-sulfonsäure
65 2 Mol 6-/?-SulraloäthyIsulfonyl-2-amino-naphlhalin-1-sul fonsäure
66 2 Mol Anilin-4-/i-sulfatoäthylsulfon
67 2 Mol Anilin-3->?-sulfatoäthylsuiron
68 2 Mol Anilin-4-yi-thiosulfatoäthylsulfnn
69 2 Mol Anilin-3-vinylsulfon
70 2 Mol 2-Aminoanisol-4-j8-sulfatoäthylsulfon
71 2 Mol 2-Aminoanisol-4:/i?-thiosulfatoäthylsuiron
72 2 Mol 2-Aminoanisol-5-j3-sulfatoäthylsulfon
73 2 Mol 2)5'Dimethoxyanilin-4-^-su!fatoäthylsulron
74 2 Mol 2-Melhoxy-5-methylanίlin-4^ö-sulrato^ äthylsulfori
75 2 Mol S-jß-Sulfatoäthylsulfonyl^aminonaphthalin' o^sulfonsäure
76 2 MoI ö-j^SuIfatoäthylsulfonyl^aminonaphthaiini^sülforisäure
Kondensationsprodukt aus 1 Mol
Cyanurchlorid mit je 1 Mol
l-Amino-8-naphthol-3,6-disuIfon-
säure und l-Amino-8-naphthol-
4,6-disul[bnsäure
rot
desgl. rot
desgl. rct
desgl. rot
desgl. bcT'io
desgl. rot
desgl. bordo
desgl. bordo
desgl. blaust, rot
desgl. blaust, rot
desgl. blaust, rot
desgl. rot
Kondensationsprodukt aus 1 MoI
Cyanurbromid und 2 Mol 1-Amino-
8-naphthol-3,6-disulfonsäure
rot
desgl. rot
desgl. rot
desgl. rot
desgl. bordo
desgl. bordo
desgl. blaust, rot
desgl. bordo
desgl. bordo
desgl. blaust, rot
desgl. bordo
desgl. blaust, rot
Kondensationsprodukt aus 1 Mol
Cyanurbromid und 2 Mol 1-Amino-
8-naphthol-4,6-disulfonsäure
rot
desgl. rot
desgi. rot
desgl rot
desgl bordo
desgl. bordo
desgl. blaust, rot
desgl. bordo
desgh bordo
desgl. bordo
desgl, blaust, rot
O7
48
Fortsetzung
Diazokomponente
Kupplungskomponente
Farbton
auf BW
77 2 MoI Anilin-4-j3-suiratoäthyIsuiron
78 2 MoI AniIin-3-jö-sulfatoäthyIsuiron
79 2 Mol 2-Aminoanisol-4-jS-suIfatoäthylsuIfon
80 2 Mol AniIin4-^-thiosuiratoäthyIsuIfon
81 2 Mol Anilin-4-vinylsulfon
82 2 Mol Anilin-3-vinylsuiron
83 2 MoI 2-Aminoanisol-4-^8-thiosulfataäthyIsuIfbn
84 2 Mol 2,5-D;methoxyanilin-4-jö-suiraloäthylsuiron
85 2 Mo! 2-Methoxy-5-methylanilin-4:/?-su!ratoäthylsulfon
86 2 Mol S-^S-Sulfatoäthylsulfonyl-l-amino-naphthalin-6-suIfonsäure
87 2 MoI ö-jS-SulfatoäthylsuIfonyW-amino-naphthalin-1-sulfonsäure
88 2 Mol Ani!in-4->su]fatoäthyisuI[bn
89 2 MoI AniIin-4-./J-thiosuIfatoäthylsulfon
90 2 MoI Anilin-3-jS-suJfatoäthylsuiron
91 2 MoI 2-Aminoanisol-4-ji?-sulfatc·' ihylsulfon
92 2 Mol 2-Methoxy-5-methylanilin-4->sulfatoäthylsulfon
93 2 Mol Anilin-4-jß-sulfatoätIiylsuiron
94 2 Mol S-jS-Sulfatoäthylsulfonyl-^-amino-naphthalin-6-suironsäure
95 2 Mol o-jff-SuIfatoäthylsulfonyl^-amino-naphthalin-1-sulfonsäure
96 2 MoI 2,5-Dimethoxyanilin-4-ji?-suiratoäthylsuiron
97 2 MoI Anilin-4-^-sulfatoäthylsuiron
98 2 Mol 2-AminoanisoI-4-jß-thiosuiratoäthylsulfOn
99 2 Mol Anilin-3-vinyisuIfon
100 2 Mol 2,6-DimethylaniIin-4-/?-sulfatoäthylsulfon
Kondensationsprodukt aus 1 Mol
Cyanurbromid und je 1 MoI
l-Amino-S-naphthoI-S.o-disulfon-
säure und I-Amino-8-naphthol-
4,6-disuIfonsäure
rot
desgl. rot
desgl. bordo
d^sgl. rot
desgl. rot
desgl. rot
desgl. bordo
desgl. bordo
desKi. bordo
desgl. bordo
desgl. blaust, rot
Kondensationsprodukt aus 1 MoI rot 2,4,6-TrifIuor-l,3,5-triazin und 2 MoI l-Amino-il-naphthoI^o-disulfonsäure
desgl. rot
desgl. rot
desgl. bordo
desgl. bordo
Kondensationsprodukt aus 1 Mol rot 2,4,6-Tririuor-l,3,5-triazin und 2 Mol l-Amino-S-naphthol^o-disulfonsäure
desgl. bordo
desgl. blaust, rot
desgl. bordo
Kondensationsprodukt aus 1 Mol
2,4,6-Trinuor-l,3,5-triazin und je
1 MoI l-Amino-8-naphthoU3,6-di-
sulfonsäure und l-Amino-8-naph-
thol-4,6-disulfonsäure
bordo
desgl. bordo
desgl. rot
desgl. bordo
Beispiel 101
217 Gewichtsteile 2^AminophenoN4^hydroxyäthylsulfon werden bei 20-300G in 500 Gewichtsteile lOO%ige Schwefelsäure eingetragen und 14 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Dann wird das Gemisch auf eine Mischung aus 1500 Gewichtsteilen Eis und 500 Raumteilen Wasser gegeben und anschließend bei 0-50C durch langsame Zugabe von 200 Raumteilen 5n-Natriumnitritlösung diazotiert. Es wird eine Stunde bei 0-=5°C gerührt, dann wird eine kleine Menge überschüssiger sajpetriger Säure mit wenig Amidosulfo' säure zerstört Und dann der pH-Wert durch Zugabe Von etwa 442 Gewichtsteilen Kreide auf 5,5-6,0 eingestellt
Es wird mit der in Beispiel 1 beschriebenen Kupplungslösung gekuppelt, wobei durch Zugabe von etwa 113 Gewichtsteilen Natriumcarbonat der pH-Wert zwischen 5,5 und 6,5 gehalten wird. Nachdem einige
2i
Stunden bei Raumtemperatur gerührt ist wird von dem ausgefallenen Gips bei 60° abgesaugt und jener mehrfach mit heißem Wasser nachgewaschen. Das Filtrat wird mit 300 Gewichtsteilen kristallisiertem Natriurnacetat versetzt, dann werden 247 Gewichtsteile kristallisiertes Kupfersulfat zugesetzt und 2 Stunden bei 50 — 55° und pH 5,0 — 5,5 gekupfert. Nach einer Klärung wird der Farbstoff durch Zugabe von 380 GewicHtstej-]en Kaliumchlorid ausgefällt, abgesaugt und bei 60° im Vakuum getrocknet. Es wird ein Farbstoffpulver erhalten, mit welchem man Baumwolle in Anwesenheit von Alkalien in rotstichig violetten Farbtönen färben und bedrucken kann. Der Farbstoff hat in Form der freien Säure die folgende Konstitution
Beispiel 102
243 Gewichtsteile 6-j?-Hydroxyäthylsulfonyl-benzoxazolon werden bei 80— 1000C in ein Gemisch aus 225 Gewichtsteilen 100%iger Schwefelsäure und 255 Gewichtsteilen 95,5%iger Schwefelsäure eingetragen Und dann 5 Stunden bei 140- 145°C gerührt. Nachdem auf 80° C abgekühlt ist, wird auf ein Gemisch aus 1500 jn Gewichtsteilen Eis und 500 Raunite'len Wasser gegeben und diazotiert und weiterverarbeitet wie in Beispiel 101. Es wird ein Farbstoffpulver erhalten, mit welchem sich nach für Reaktivfarbstoffe üblichen Färbe- und Druckverfahren auf Cellulosefasern violette Färbungen und
i) Drucke von sehr guten Echtheiten erhalten lassen.
Der Farbstoff hat in Form der freien Säure die folgende Konstitution:
Beispiel 103
25,1 Gewichtsteile 2-Aminonaphthalin-8-j3-hydΓoxyithylsulfon werden in 66 Raumteile 20%iges Oleum im Verlauf von etwa 20 Minuten eingetragen und dann 4 Stunden auf 65-700C erwärmt. Dann wird auf 25—300C abgekühlt und das Reaktionsgemisch in eine Mischung aus 250 Gewichtsteilen Eis und 100 Raumteilen Wasser einfließen lassen. Anschließend wird bei 0 —5°C mit 20 Raumteilen Sn^Natriumnitritlö-MJng diazoliert, eine Stunde bei dieser Temperatur nachgerührt und dann etwas überschüssige salpetrige Säure mittels Mmidosulfosäure zerstört. Die Diazoniumsalzlösung wird durch Zugabe von 120 Gewichtsteilen Calciumcarbonat auf pH 5.0-5,5 gestellt und mit der
M) folgenden Losung vereinigt:
9,25 Gewichtsteile Cyanurchlorid werden in 30 Raumteüen Aceton gelöst und diese Lösung in 250 Raumteile Wasser einfließen lassen. Bei 20^C wird eine Lösung von 15,95 Gewichtsteilen l'Amino-B-naphthol-
(>·> 4,6-disulfonsäure Und 6,05 Gewichtsteilen 33%iger Natronlauge in 75 Raumteilen Wasser zugegeben und 20 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Dann wird eine weitere Lösung von 15,47 Gewichisteilen 1-Amino*
8-naphthol-4,6-disulfonsäure und 6,05 Gewichtsteilen 33%iger Natronlauge in 75 Raumteilen Wasser zugesetzt, 15 Gewichtsteile Natriumacelat (kristallisiert) zugegeben und eine Stunde bei 200C gerührt. Nachdem die Diazoniumsalzlösung zugegeben ist, wird bei Raumtemperatur 16 Stunden gerührt, wobei der pH-Wert durch portionsweise Zugabe von etwa 10,8 Gewichtsteilen Calciumcarbonat bei 5,5-6,0 gehalten wird. Anschließend wird auf 60-700C angewärmt und vom Gips abgesaugt. Dieser wird mit heißem Wasser gewaschen, dann werden dem Filtrat 30 Gewichtsteile kristallisiertes Natriumacetat und 24,7 Gewichtsteile
kristallisiertes Kupfersulfat zugesetzt und bei 32-38°C innerhalb von 30 Min. eine Mischung aus 22,7 Gewichtsteilen 30%igem Wasserstoffperoxyd und 100 Raumteilen Wasser zugetropft. Nach 3 Stunden wird die Farbstofflösung geklärt und der Farbstoff durch Zugabe von 460 Gewichtsteileh Kaliumchlorid ausgefällt, abgesaugt und bei 60° im Vakuum getrocknet. Man erhält ein dunkelblaues Pulver, welches auf Baumwollgewebe rotstichig blaue Drucke und Färbungen ergibt. Der Farbstoff hat in Form der freien Säure die folgende Konstitution:
Gewichtsteilen kristallisiertem Kobaltsulfat versetzt
Der unmetallisierte Farbstoff wird hergestellt, wie in 65 und dann 2 Stunden auf 60—65° C erwärmt. Die Beispie! iO! beschrieben. Nach dem. Absauger} und FarbstciilSsur.g wird geklärt und dann int Vakuum zur Waschen des Gipses wird das Filtrat mit 300 Trockene eingedampft Man erhält ein dunkles Farb-Gewichtsteilen kristallisiertem Natriumacetat und 295 stoffpulver, mit dem man in Anwesenheit säurebinden-
.Cu
CH2-CH2-OjS O
OSO3H
HO3S
O NH
SO3H SO3H
HN
I
O
I
\
rN = N-
0
ι
SO2
I
-CH2- CH2
J\ Λ OSO3H
\/ SO3H V \
H SO3H
Beispiel 104
Der unmetallisierte Farbstoff wird hergestellt wie in Beispiel 101 beschrieben. Nach dem Absaugen und Waschen des Gipses wird das Filtrat auf 50-55° C erwärmt und bei dieser Temperatur 320 Gewichtsteile kristallisiertes Natriumacetat und 250 Gewichtsteile Kaliumchromalaun zugesetzt. Sodann wird die Tempe-
ratur bis zum Siedepunkt erhöht und 5 Stunden am Rückfluß gekocht. Danach wird diö Farbstofflösung geklärt und dann im Vakuum bei 600C zur Trockene eingedampft. Man erhält ein grauschwarzes Farbstoffpulver, mit dem man auf Baumwollgewebe in Anwesenheit säurebindender Mittel rotstichig graue Drucke erhält. Der Farbstoff hat in Form der freien Säure die folgende Konstitution:
der Mitte! auf Baumwolle gedeckte violette Drucke erzeugen kann. Der Farbstoff hat in Form der freien Säure die folgende Konstitution:
CoI1
SO3H SO3H SO3H
CH2
CH2-OSO3H
Beispiel 106
325 Gewichtsteile 2-Methoxy-5-methylanilin-4-0-sulfatoäthylsulfon werden in 1500 Raumteilen Wasser und 500 Gewichtsteilen Eis suspendiert und durch Zugabe von p.twa 63 Gewichtsteilen calcinierter Soda in Lösung gebracht, wobei der pH-Wert zwischen 6,0 und 6,5 liegt. Es werden 203 Raürnteile5n-Natriumnitritlösungünd 15 Gewichtsteile Kieselgur zugegeben und die Lösung geklärt. Das Filtrat läuft bei 0-50C in eine Mischung aus 1500 Gewichtsteilen Eis und 282 Gewichtsteilen 31%iger Salzsäure. Nachdem eine Stunde bei 0 —5°C gerührt ist wird etwas überschüssige salpetrige Säure mit Amidosulfosäure zerstört Und dann die erhaltene' Diazoniumsalzlösung durch Eintragen von rund 40 Gewichtsteilen Natriumbicarbonat auf pH = 6 gestellt. Diese Lösung kuppelt man mit der in Beispiel 1 beschriebenen Kupplungslösung. Es wird bei 18-200C mehrere Stunden gekuppelt, wobei der pH-Wert durch portionsweise Zugabe von Natriumbicarbonat bei 5,3 — 6,1 gehalten wird. Wenn die Kupplung beendet ist, wird eine Lösung von 346 Gewichtsteilen kristallisiertem Küpfersulfat, 483 Gewichtsteilen kristallisiertem Natriumacetat sowie 318 Gewichtsteilen Eisessig in 1475 Raumteilen Wasser zugesetzt und dann 18 Stunden am Rückfluß gekocht. Nach Abkühlen wird die Farbstofflösung geklärt und dann der Farbstoff durch Zusatz von Kaliumchlorid ausgefällt, abgesaugt und bei 600C im Vakuum getrocknet. Man erhält ein blauschwarzes Pulver, welches in Anwesenheit säurebinden-
AO der Mittel Cellulosematerialien in rotstichig blauen Tönen anfärbt. Der Farbstoff hat in Form der freien Säure die folgende Konstitution:
CH2-O2S
CH2
OSO3H
H3C
HO3S
SO3H SO3H SO3H
CH3
OSO,H
Die in der folgenden Tabelle aufgeführten Schwermetallkomplexfarbstoffe können in ähnlicher Weise, wie in den Beispielen 101 bis 106 beschrieben, erhalten werden. In der Spalte »Diazokomponente« sind dieselben so beschrieben, wie sie nach der Metallisierung vorliegen, also gegebenenfalls mit einer, aus einer Methoxygruppe durch entmethylierende Metallisierung entstandenen Hydroxygruppe oder mit einer, durch oxydative Kupferung eingeführten Hydroxygruppe.
27 28
Tabelle 2
Usp. Diazokomponente Nr.
Kupplungskomponente
Komplexbildendes Metal!
Farbton auf IJW
107 2 Mol Z-Aminophenol-S-ji-suiraloäthylsulfon
108 desgl.
109 2 Mol o-Brom^-aminophenol-4-j!-suiraloälhylsulfon
Ϊ10 desgl.
111 desgl.
112 2 MoI o-Nitro^-aminophenol-4-^-sulfatoäthylsulfon
113 desgl.
114 desgl.
115 2 Mol 4-Mcthyl-2-aminophenoI-5-./?-sulfatoäthylsulfon
116 desgl.
117 2 Mol 4-Methoxy-2-aminophenoI-5-jff-suiratoäthylsuiron
118 2 Mol 4-^-Sulfatoäthylsuironyl-2-aminophenol-6-sulfonsäure
119 desgl.
120 desgl.
121 2 Mol 8->Sulfatoäthylsulfonyll-hydroxy-2-amino-naphthalin-6-sulfonsäure
122 2 Mol 2-Aminophenol-4-j?-sulfatoäthylsulfon
Ϊ23 2 fvioi 2-Aminopheno!- 4-jS-sulfatoäthylsulfon
124 desgl.
125
126
127
128
Kondensationsprodukt aus 1 Mol Chrom
Cyanurchlorid und 2 Mol 1-Amino-8-naphlhol-3,6-disiilfonsäure
desgl. Kobalt
desgl. Kupier
desgl. Chrom
desgl. Kobalt
desgl. Kupfer
desgl. Chrom
desgl. Kobalt
desgl. Chrom
desgl. Kobalt
desgl. Kupfer
desgl. Kupfer
desgl. Chrom
desgl. Kobalt
desgl. Kupfer
2 MoI 2-Aminophenol-5-jS-sulfaloäthylsulfon desgl. desgl.
2 Mol ö-Chlor-l-aminophenol-4-^-suIfatöäthyIsüIfon
129 desgl.
130 " desgl.
131 2 Mol 2-AminophenoI-4-3ö-sulfatoäthylsulfon
132 desgL
133 desgl.
134 2 MoI 2-Aminophenol-5-^S-sulfatoäthylsulfon kondensatiönsprodukt aus 1 MqI Cyanurchlorid und 2 Mol i-Ämino-8-naphthoI-4,6-disüifonsäure
desgl. Chrom
desgl. Kobalt
desgl. Kupfer
desgl. Chrom
desgl. Kobalt
desgl. Kupfer
desgl. Chrom
desgl. Kobalt
Kondensationsprodukt aus 1 MoI Kupfer
Cyanurchlorid und je 1 Mol 1-Amino-8-naphthol-3,6-disulfonsäure und l-Amino-8-naphthoI-4,6-disulfonsäure desgl.
desgl.
blaust. grau
viol, stich, grau
violett
mist, grau
gedeckt violett
violett
grau grau blaust, grau
.violettstichig grau rotst. blau
violett
rotst. grau gedeckt violett rotst. blau
Kupfer violett
rotst. grau
gedeckt
violett
violett
blaust grau
violettstichig grau
violett
rotst grau
gedeckt
violett
violett
Chrom rotst grau
Kobalt violett
Kupfer violett
Fortsetzung 27 48 965 30 Farbion
29 Bsp. Diiizokomponcnic au·" BVV
Nr. Komplex-
Kupplungskomponente bildendcs blaust grau
135 2 Mol 2*Aminophenol-5-.//-suirato* Metall
äthylsulfoh Chrom
Kondensationsprodukt aus 1 Mol
Cyanurchlorid und je 1 Mol 1-Amino- violetlstichig
I 136 desgl. 8-naphthol-3,6-disulfonsa'ure und grau
ϊ l-Amino-8-naphthol-4.6-disulfonsäure Kobalt folsl. blau
I 137 2 MuI S-^-Suiratoäthylsuiforiyl- desgl.
i i-hydroxy-2-amino-naphthalin- Kupfer
jj 6'Sulfonsäure desgl. violett
e 138 2 Mol 2-Aminophenol-4->sulfalo-
I uiiiyiäüifOfi Kupfer
1 Kondensatiorisprodukt aus I Mol mist, grau
I 139 desgl. v^yiiiiüiuiuimii üiiü 2 ίνίΰΐ ι»/<ί[ΐίίΊΰ- gedeckt
j 140 2 Mol 2-Aminophenol-4->suifalo- 8-naphlhol-3,6-disüirönsäüfe Chrom violett
j äthylsulfon desgl. Kobalt violett
|4I 2 Mol 2-Aminophenol-5-^3-suiralo- desgl.
1 äthylsulfon Kupfer blaust, grau
142 desgl. desgl. violeltstichig
143 desgl. Chrom grau
desgl. Kobalt rotst. blau
144 2 Mol 8->Sulfatoäthyisulfonyl- desgl.
l-hydroxy2-amino-naphthalin- Kupfer
6-sulfonsäure desgl. violett
! |45 2 Mol 2-Aminophenol-4:/?-suirato-
\ äthylsulfon Kupfer
Kondensatiorisprodukt aus 1 Mol rotst. grau
i 146 desgl. Cyanurbromid und 2 Mol 1-Amino- gedeckt
I 147 desgl. 8-naphthol-4,6-disulfonsäure Chrom violett
I desgl. Kobalt violett
I 148 2 Mol 2-Aminophenol-5-y^sulfato- desgl.
Kupfer
desgl.
äthylsulfon |49 desgl.
150 desgl.
151 2 Mol 8-jß-Sulfatoäthylsuironyll-hydroxy-2-amino-naphthalin-6-sulfonsäure
152 2 Mol 2-Aminophenyol-4-jff-sulfatoäthylsulfon
153 desgl.
154 desgl.
155 2 Mol 2-Aminophenol-5-_/?-suIfatoäthylsulfon
156 desgl.
157 desgl.
158 2 Mol 2-ArmnophenoI-4-./?-sulfatoäthylsulfon
159 2 Moi 2-ATninopheriol-5-jo-s-uifatoäthylsulfon
desgl. desgl.
desgl.
Kondensationsprodukt aus 1 Mol 2,4,6-TrifIuor-l,3,5-triazin und 2 Mol l-Amino-8-naphthoI-3,6-disülfonsäiire desgl.
desgl.
desgl.
desgl. desgl.
Kondensationsprodukt aus 1 Mol 2,4,6-Trifluor-l,3,5-triazin und 2 MoI l-Amino-8-naphthol-4,6-disulfonsäure desgl.
Chrom Kobalt
Kupfer Kupfer
blaust, grau
violettstichig grau
rolst. blau
violett
Chrom rotst grau
Kobalt violett
Kupfer violett
Chrom blaust grau
Kobalt violettstichig
grau
Kupfer violett
Kupfer vioiett
Fortsetzung
Bsp I3ia/ukompunente
Nr
K upplungskomponente Komplexbildendes
Metall
Farbton
auf BW
160 2 MoI 2-Aminophenol-4-jS-sulfatoäthylsulfon
161 2 Mol 2-Aminophenol-5^?-sulfatoäthylsulfon
Kondensationsprodukt aus 1 Mol Kupfer violett
2,4,6-Trifluor-l,3,5-triazin und je
MoI l-Amino-S-naphthol^o-di-
sulfonsäure und l-Amino-8-naphthol-
4,6-disulfonsäure
desgl. Kupfer violett
Beispiel
611 Gewichtsteile des Farbstoffs der Formel
HO NH2
HO3SO-CH2CH,-0,S
SO3H
werden in 3500 Raumteilen Wasser gelöst, der pH-Wert der Lösung wird auf 6,4 — 6,8 eingestellt. Sodann wird in die Farbstofflösung eine Lösung von 92,25 Gewichtsteilen Cyanui chlorid in 300 Raumteilen Aceton bei 18—21°C eingetropft und 15 Minuten gerührt. Danach wird der pH-Wert des Reaktionsgemisches durch Zugabe von Natriumbicarbonat auf pH 6,4-6,8 gestellt, 150 Gewichtsteile Natriumacetat zugegeben und dann 1 Stunde bei 55°C gerührt. Die Farbstofflösung wird gek'ärt und dann sprühgetrocknet. Man erhält ein rotes Farbstoffpulver, welches in seinen Eigenschaften dem in Beispiel 1 beschriebenen entspricht. Die Formel des Farbstoffes entspricht der in Beispiel 1 angegebenen.
Auf ähnliche Weise lassen sich die in den Beispielen 2 bis 100 aufgeführten Farbstoffe ebenfalls herstellen.
Beispiel
689 Gewichtsteile des Farbstoffes der Formel
NH3
HOjSO-CH2-CH2-SO2 HO,S
S O, H
werden in 6000 Raumteilen Wasser gelöst, wobei durch Zugabe von wenig Natriumbicarbonal der pH-Wert auf 6,4-6,8 eingestellt wird. In diese Farbstofflösung wird eine Lösung von 92,5 Gewichtsteilen Cyanurchlorid in 300 Raurhleilen Aceton bei 15-250C einfließen lassen und 30 Minuten bei der angegebenen Temperatur gerührt. Danach wird der pH'Werl des Reaktionsgemisches mit wenig Natriumbicarbonal wieder auf 6,4-6,8 gestellt, 150 Gewichtsteile Natriumacetat Zugegeben und dann 2 Stunden bei 50-55°C gerührt. Es wird dann wieder auf 18 - 20" C abgekühlt und der Farbstoff durch Zugabe von 1200 Gewichtsteilen Kaliumchlorid ausgefällt, abgesaugt und bei 60°C im Vakuum getrocknet. Die Eigenschaften Und die Konstitution des erhaltenen Farbstoffes entsprechen denen des nach Beispiel 101 erhaltenen
Auf ähnliche Weise lassen sich die in Beispiel 102, 103 und 106 sowie die in der Tabelle 2 beschriebenen Kupferkomplexfarbstoffe ebenfalls herstellen.
13Ö24Ö/3Ö2
306 Gewichtsteile des Farbstoffes der Formel
Beispiel
HO NH2
HO3SO-CH3-CH3-O3S
SO3H
werden in 2000 Raumteilen Wasser gelöst, der pH-Wert erwärmt und 1 Stunde durch portionsweise Zugabe von
der Lösung auf 6,4 — 6,8 eingestellt und dann der Natriumbicarbonat bei pH 6,3—6,7 gehalten. Sodann
Farbstofflösung eine Lösung von 92,5 Gewichtsteilen 15 wird eine Lösung von 306 Gewichtsteilen des
Cyanurchlorid in 300 Raumteilen Aceton zufließen Farbstoffes der Formel lassen. Das Reaktionsgemisch wird auf 35—40°C
HO NH2
HO3S
HO3SOCH2-CH2-SO2
in 2000 Raumteilen Wasser zugegeben, die vorher auf pH = 6,4 — 6,8 eingestellt worden war, und das Reaktionsgemisch auf 60—65° erwärmt, wobei der pH-Wert durch portionsweise Zugabe von Natriumbicarbonat auf pH 63 — 6,7 gehalten wird. Nachdem im Papierchromatogramm kein Ausgangsfarbstoff mehr nachweisbar ist,
SO3H
wird die Farbstofflösung geklärt und sprühgetrocknet Man erhält ein rotes Pulver, mit welchem man auf Baumwolle in Anwesenheit säurebindender Mittel rote Färbungen und Drucke erzielen kann. Dem Farbstoff kommt in Form der freien Säure die folgende Konstitution zu:
Cl
N N
N=N
HO3S
SO2CH2CH2OSO3H
Beispiel
Setzt man anstelle der zweiten Farbslofflösung in Beispiel 164 eine Lösung von 344 Gewichtsteilen des Farbstoffes der Formel
Ό NH2
HO3SO-CH2-CH1-O2S-^
in 2000 Raumteiie Wasser und verfährt sonst gleich, so erhält man ein violettes Farbstoffpulver, mit welchem
OT A ^. / TO
35 36
man Baumwolle in rotvioletten Farbtönen färben und bedrucken kann. Dem Farbstoff kommt in Form der freien Säure die folgende Konstitution zu:
CH2CH2-O
OSO3H
sO2CH2CH2OSO3H
SO3H
SO3H
Auf ähnliche Weiai, wie den Beispielen 164 und 165 gezeigt, lassen sich gezielt Farbstoffe herstellen, die zwei verschiedene Uiazokomponenten enthalten, bei spielsweise die in der Tabelle 3 aufgeführten:
Tabelle 3 Beispiel
CIIiCH2-O2S-OSO)II
-N = N
HOjS
SO1II I SO1M SOjCH2CH2OSO)H
SO1II
Fiirbton auf BW
rot
OCH1
CH OSO1M
,CH2 - O,S -^~~\- N = N
Cl
N N HO NH HN OH
HiC HO1S
SO1H
SO,H OCH1
SOjCHjCH,
OSO1II
bordo
CM2CH2-O2S
HO,S
SOjH SO2CUjCH2OSO)H
rotstichig violett
Fortsetzung
Beispiel Nr.
Farbton auf JSW
N = NHf J>-SOjC H1C HjOSOjH
HO,S
OSOjH
CHjCHj-OjS
HiC HOiS
SOiH SO1H
CHiCHiOSO1H
N N
HQ NH HN OH H)CO
CHjCHj-OjS- I SSO1H
-N = N
110,S
SO,H I SO.II SOjCHjCH,
SO)II I
SSO)II
blausL rot
i N N
C)CH, HC) Nil
CH,ril,-O,S-<^~> N = N-OSO1Il HN OH
ii.co im/
CH,
N N < > SC)1CII,
SO, Il
SO1H OiH,
K ■;„,
OSO1I
bordo
rotviolcll
39
40
Beispiel Nr
-CIi OCH, Cl HO NH
I ι
SO)H \ HN
I
OH
I
^NSN
/J^N = N JL iYl A π sÖ,ii
iii ,-SO, HOjS N N
Ii f
V
so jH
CH2-
I
OSO
Farbion auf BW
-So1CH = CH2
rol
t» 240/302

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Wasserlösliche Farbstoffe aus einem Monohalogentriazinylrest und zwei daran gebundenen Monoazoresten mit jeweils einer faserreaktiven Gruppe aus der Vinylsulfon-Reihe gemäß Patent
Y Js 27 48 966, dadurch gekennzeichnet, daß sie, in Form der freien Säure geschrieben, die allgemeine Formel (1)
N N
R1
X-O1S-D-N =
HO NH-U.
HN OH
HO3S
R1
= N — D—SO, —
SO1H SO3H SO3H
besitzen, in welcher
D ein Benzol- oder Naphthalinkern ist,
Ri in ortho-Stelluiig zur Azogruppe an D steht und ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine niedere Alkylgruppe, eine niedere Alkoxygruppe, eine Hydroxy-, Carboxy- oder Sulfonsäuregruppe bedeutet,
Rj ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine niedere Alkylgruppe, eine niedere Alkoxygruppe, eine Nitrogruppe oder eine Sulfonsäuregruppe ist, wobei
R, und R2 gleich oder verschieden voneinander sein können,
X die jS-Thiosulfatoäthyl-Gruppe, die Vinylgruppe oder die /?-Sulfatoäthylgruppe darstellt und
Y ein Chlor-, Fluor- oder Bromatom ist, —
sowie deren Schwermetallkomplex-Verbindungen, wobei ein oder beide Ri für eine Hydroxygruppe stehen.
2. Verfahren zur Herstellung der Farbstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 2 Mol der Diazoniumverbindung eines oder zweier aromatischer Amine der allgemeinen Formel (2) R,
in weicher Y die in Anspruch 1 genannte Bedeutung hat, kuppelt und gegebenenfalls zur Oberführung des metallfreien Disazofarbstoffes in dessen Schwermetallkomplex-Verbindung diesen mit einem ein Schwermetallkation abgebenden Mittel umsetzt, oder
daß man 2 MoI einer Monoazoverbindung, die in Form der freien Säure der allgemeinen Formel (4) entspricht
HO NH2
X-SO2- D — N =
2 HO1S
(4)
SO3H
in welcher Ri, R2, D, X die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben, oder 2 Mol von deren Schwermetallkomplexverbindung mit Ri gleich der Hydroxygruppe oder 1 Mol dieser Schwermetallverbindung und 1 MoI der metallfreien Monoazoverbindung mit einer Trihalogen-s-triazin-Verbindung der Formel (5)
X-SO2-D-NH2
(2)
R,
in welcher D, Ri. R2 und X die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben und Ri in ortho-Stel- !ung zur Aminogruppe steht, mit 1 Mol einer Kupplungskomponente der allgemeinen Formel (3)
HO HN < K1> NH OH
HO3S
SO1H
55
60
65
N N
in welcher Y die in Anspruch 1 genannte Bedeutung hat, kondensiert und gegebenenfalls anschließend mit einem ein Schwermetallkation abgebenden Mittel umsetzt.
3, Verwendung der Farbstoffe von Anspruch 1 zum Färben und Bedrücken Von natürlichen oder regenerierten Cellulosefasermaterialien oder natür* liehen, regenerierten oder synthetischen Polyamidfasermaterialien.
DE2748965A 1977-11-02 1977-11-02 Wasserlösliche Farbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung, ihre Verwendung als faserreaktive Farbstoffe zum Färben und Bedrucken von Fasermaterialien Expired DE2748965C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2748965A DE2748965C3 (de) 1977-11-02 1977-11-02 Wasserlösliche Farbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung, ihre Verwendung als faserreaktive Farbstoffe zum Färben und Bedrucken von Fasermaterialien
IN1162/CAL/78A IN150366B (de) 1977-11-02 1978-10-26
IT29325/78A IT1160030B (it) 1977-11-02 1978-10-31 Coloranti idrosolubili, processo per la loro produzione, loro impiego come coloranti fibro-reattivi per tingere e stampare materiali fibrosi e materiali fibrosi con essi tinti
CH1122578A CH639680A5 (de) 1977-11-02 1978-10-31 Wasserloesliche farbstoffe und verfahren zu deren herstellung.
BR7807227A BR7807227A (pt) 1977-11-02 1978-11-01 Corantes hidrossoluveis,processo para sua preparacao,sua aplicacao,materiais de fibras assim tratados,e processo de tingimento ou estampagem
JP13384978A JPS5473827A (en) 1977-11-02 1978-11-01 Water soluble dye* method of making same* and process for employing same as reactive dye in printing and dying fiber mmaterial
CA315,743A CA1106840A (en) 1977-11-02 1978-11-02 Water-soluble azo dyestuffs
FR7831031A FR2407961B2 (fr) 1977-11-02 1978-11-02 Colorants disazoiques reactifs renfermant un noyau triazinique
GB7842969A GB2008143B (en) 1977-11-02 1978-11-02 Water-soluble dyestuffs process for their manufacture their use as fibre-reactive dyestuffs for dyeing and printing fibre materials and the fibre materials dyed with these dyestuffs
BE191514A BE871741R (fr) 1977-11-02 1978-11-03 Colorants disazoiques reactifs renfermant un noyau triazinique
US06/234,966 US4485041A (en) 1977-11-02 1981-02-17 Water-soluble metal free or copper triazino-bis-[hydroxy-naphthylamino]-disazo dyestuffs containing fiber reactive groups, and a process for dyeing or printing cellulose fibers
IN385/CAL/82A IN154195B (de) 1977-11-02 1982-04-07

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2748965A DE2748965C3 (de) 1977-11-02 1977-11-02 Wasserlösliche Farbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung, ihre Verwendung als faserreaktive Farbstoffe zum Färben und Bedrucken von Fasermaterialien

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2748965A1 DE2748965A1 (de) 1979-05-03
DE2748965B2 DE2748965B2 (de) 1980-12-11
DE2748965C3 true DE2748965C3 (de) 1981-10-01

Family

ID=6022810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2748965A Expired DE2748965C3 (de) 1977-11-02 1977-11-02 Wasserlösliche Farbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung, ihre Verwendung als faserreaktive Farbstoffe zum Färben und Bedrucken von Fasermaterialien

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4485041A (de)
JP (1) JPS5473827A (de)
BE (1) BE871741R (de)
BR (1) BR7807227A (de)
CA (1) CA1106840A (de)
CH (1) CH639680A5 (de)
DE (1) DE2748965C3 (de)
FR (1) FR2407961B2 (de)
GB (1) GB2008143B (de)
IN (2) IN150366B (de)
IT (1) IT1160030B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4417719A1 (de) * 1994-05-20 1995-11-23 Hoechst Ag Reaktivfarbstoffe mit hydrolysestabilen Reaktivgruppen

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3217312A1 (de) * 1982-05-08 1983-11-10 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Wasserloesliche disazoverbindungen, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
EP0172790B1 (de) * 1984-08-21 1992-07-29 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur kontinuierlichen Umsetzung von Cyanurfluorid mit Aminonaphtholsulfonsäuren
DE3629574A1 (de) * 1986-08-30 1988-03-03 Hoechst Ag Wasserloesliche disazoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
DE3908074A1 (de) * 1989-03-13 1990-09-20 Basf Ag Reaktivfarbstoffe, die drei reaktive gruppen aufweisen
DE4021067A1 (de) * 1990-07-03 1992-01-09 Hoechst Ag Disazoverbindungen, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
GB9016449D0 (en) * 1990-07-26 1990-09-12 Ici Plc Anionic compounds
DE4113838A1 (de) * 1991-04-27 1992-10-29 Basf Ag Azofarbstoffe mit mehreren reaktiven ankergruppen
CA2064677C (en) * 1992-03-30 1999-09-21 Alex C. Yeng Multi-cavity injection molding heated nozzle
GB9221140D0 (en) * 1992-10-08 1992-11-25 Ici Plc Chemical compounds
DE4415313A1 (de) * 1994-05-02 1995-11-09 Hoechst Ag Mischungen von faserreaktiven Farbstoffen und deren Verwendung zum Färben von Fasermaterialien
DE4418992A1 (de) * 1994-05-31 1995-12-07 Bayer Ag Neue Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
CA2207610A1 (en) * 1994-12-13 1996-06-20 Hoechst Celanese Corporation A process for dyeing polyester/cotton blends
US5886159A (en) * 1996-08-23 1999-03-23 Sumitomo Chemical Company, Limited Bisazo compound and method for dyeing or printing fibrous materials using the same
DE19821573A1 (de) * 1998-05-14 2000-02-10 Dystar Textilfarben Gmbh & Co Farbstoffmischung von wasserlöslichen faserreaktiven Azofarbstoffen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US6090163A (en) * 1998-12-21 2000-07-18 Dystar Textilfarben Gmbh & Co. Deutschland Kg Red-dyeing dye mixtures of water-soluble fiber-reactive azo dyes and their use
DE10337636A1 (de) 2003-08-16 2005-03-17 Dystar Textilfarben Gmbh & Co. Deutschland Kg Farbstoffmischungen von faserreaktiven Azofarbstoffen, ihre Herstellung und ihre Verwendung
KR100593205B1 (ko) 2005-01-25 2006-06-28 (주)경인양행 신규한 황색염료 및 그의 혼합물
KR100593206B1 (ko) 2005-01-25 2006-06-28 (주)경인양행 섬유 반응성 염료 혼합물 및 이를 이용한 염색방법
KR100686965B1 (ko) 2006-04-17 2007-02-26 (주)경인양행 반응성 염료 혼합물 및 이를 이용한 섬유의 염색방법
WO2008055245A2 (en) 2006-10-31 2008-05-08 Sensient Colors Inc. Inks comprising modified pigments and methods for making and using the same
KR100831600B1 (ko) 2007-02-09 2008-05-23 (주)경인양행 반응성 염료 조성물 및 이를 이용한 섬유의 염색방법
KR101575913B1 (ko) 2007-08-23 2015-12-08 센션트 컬러스 인크. 자가-분산된 안료 및 그의 제조 및 이용 방법
CN101173113B (zh) * 2007-10-30 2011-05-25 上海科华染料工业有限公司 一种活性染料组合物
CN102858886A (zh) 2009-04-07 2013-01-02 森馨颜色有限责任公司 自分散颗粒及其制造方法和其用途
CN101555361B (zh) * 2009-05-06 2013-01-30 上海科华染料工业有限公司 一种活性红染料组合物
CN101935466B (zh) * 2010-08-26 2013-07-03 浙江科永化工有限公司 一种活性红染料组合物
WO2013018071A2 (en) 2011-08-04 2013-02-07 Colourtex Industries Limited Fibre reactive azo reactive colorants containing two reactive groups of the vinylsulfone type, production and use thereof
CN104710841B (zh) * 2015-02-15 2016-07-13 江苏德美科化工有限公司 一种红色活性染料组合物
CN116715979A (zh) * 2023-04-06 2023-09-08 泰兴锦云染料有限公司 一种高性能喷墨印花活性红色染料及其制备方法和应用

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2919269A (en) * 1956-08-16 1959-12-29 Bayer Ag Azo dyestuffs and their copper complex compounds
BE571238A (de) * 1957-09-17
DE1265698C2 (de) * 1961-05-06 1968-11-07 Hoechst Ag Verfahren zur Erzeugung von nassechten Faerbungen und Drucken
GB1151936A (en) * 1966-08-15 1969-05-14 Ici Ltd Water-Soluble Reactive Metal Complex Monoazo Dyestuffs
US3655642A (en) * 1968-08-24 1972-04-11 Hoechst Ag Water-soluble monoazo dyestuffs containing a naphthalene diazo component
US4069218A (en) * 1974-04-10 1978-01-17 Ciba-Geigy Corporation Water-soluble fiber-reactive disazo dyestuffs
GB1454210A (en) * 1974-10-02 1976-11-03 Ici Ltd Reactive dyes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4417719A1 (de) * 1994-05-20 1995-11-23 Hoechst Ag Reaktivfarbstoffe mit hydrolysestabilen Reaktivgruppen

Also Published As

Publication number Publication date
US4485041A (en) 1984-11-27
GB2008143B (en) 1982-04-07
DE2748965A1 (de) 1979-05-03
DE2748965B2 (de) 1980-12-11
IT7829325A0 (it) 1978-10-31
JPS5473827A (en) 1979-06-13
FR2407961B2 (fr) 1985-11-22
CA1106840A (en) 1981-08-11
CH639680A5 (de) 1983-11-30
IN150366B (de) 1982-09-18
JPS6221025B2 (de) 1987-05-11
BR7807227A (pt) 1979-06-12
FR2407961A2 (fr) 1979-06-01
GB2008143A (en) 1979-05-31
IN154195B (de) 1984-09-29
BE871741R (fr) 1979-05-03
IT1160030B (it) 1987-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2748965C3 (de) Wasserlösliche Farbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung, ihre Verwendung als faserreaktive Farbstoffe zum Färben und Bedrucken von Fasermaterialien
DE2748966C3 (de) Wasserlösliche Farbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung, ihre Verwendung als faserreaktive Farbstoffe zum Färben und Bedrucken von Cellulose- und Polyamid-Fasermaterialien
DE3134357A1 (de) Wasserloesliche azoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
DE1644203A1 (de) Reaktivfarbstoff
DE2748929A1 (de) Wasserloesliche farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung, deren verwendung als faserreaktive farbstoffe zum faerben und bedrucken von fasermaterialien und fasermaterialien, die mit ihnen gefaerbt wurden
EP0036582B1 (de) Wasserlösliche Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE1289930B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen und deren Metallkomplexverbindungen
DE2945537A1 (de) Kupferkomplex-formazanverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
DE1544539C3 (de) Metallkomplex-Disazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19918160A1 (de) Reaktivfarbstoffmischungen für salzarmes Färben
EP0629666B1 (de) Wasserlösliche Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
EP0258806B1 (de) Wasserlösliche Disazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE2431343C2 (de) Goldgelbe, wasserlösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE1230152B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE3602181A1 (de) Wasserloesliche azoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
DE2755936C2 (de)
DE3717667A1 (de) Wasserloesliche naphthyl-azo-pyrazolon-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
DE2729915A1 (de) Gemische von 1 zu 2-kobaltkomplexazoverbindungen, deren herstellung und verwendung
DE3703565A1 (de) Wasserloesliche monoazo-pyrazolon-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
DE3217312A1 (de) Wasserloesliche disazoverbindungen, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
DE3903455A1 (de) Kupferkomplex-formazanverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
DE3604858A1 (de) Wasserloesliche azoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
DE1904113B2 (de) Faserreaktive, schwermetallhaltige Formazanfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE3603101A1 (de) Wasserloesliche disazoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
DE4437265A1 (de) Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)