DE1230152B - Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen

Info

Publication number
DE1230152B
DE1230152B DEF39735A DEF0039735A DE1230152B DE 1230152 B DE1230152 B DE 1230152B DE F39735 A DEF39735 A DE F39735A DE F0039735 A DEF0039735 A DE F0039735A DE 1230152 B DE1230152 B DE 1230152B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
weight
water
solution
dye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF39735A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Rudolf Kuehne
Dr Fritz Meininger
Dr Heinrich Froelich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DEF39735A priority Critical patent/DE1230152B/de
Priority to CH609064A priority patent/CH467323A/de
Priority to NL6405297A priority patent/NL6405297A/xx
Priority to FR974454A priority patent/FR1395283A/fr
Priority to GB20171/64A priority patent/GB1062122A/en
Priority to BE647960A priority patent/BE647960A/xx
Publication of DE1230152B publication Critical patent/DE1230152B/de
Priority to US743275A priority patent/US3637648A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/523Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being an esterified or non-esterified hydroxyalkyl sulfonyl amido or hydroxyalkyl amino sulfonyl group, a quaternised or non-quaternised amino alkyl sulfonyl amido group, or a substituted alkyl amino sulfonyl group, or a halogen alkyl sulfonyl amido or halogen alkyl amino sulfonyl group or a vinyl sulfonylamido or a substituted vinyl sulfonamido group
    • C09B62/527Azo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/523Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being an esterified or non-esterified hydroxyalkyl sulfonyl amido or hydroxyalkyl amino sulfonyl group, a quaternised or non-quaternised amino alkyl sulfonyl amido group, or a substituted alkyl amino sulfonyl group, or a halogen alkyl sulfonyl amido or halogen alkyl amino sulfonyl group or a vinyl sulfonylamido or a substituted vinyl sulfonamido group
    • C09B62/527Azo dyes
    • C09B62/53Monoazo dyes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/918Cellulose textile

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
C09b
Deutsche Kl.: 22a-l
Nummer: 1 230152
Aktenzeichen: F 39735IV c/22 a
Anmeldetag: 14. Mai 1963
Auslegetag: 8. Dezember 1966
Es wurde gefunden, daß man neue, faserreaktive Azofarbstoffe der allgemeinen Formel
R -X [D- -N N-A]-
I (Y) η
N S. R'
\ I
N- - SO2 - CH<
R -X- [D- N = N-A]-
I (Y)n
N R'
I
-N - SO2 - CH=
worin D den Rest einer Diazokomponente, der wasserlöslich machende Gruppen, wie Sulfonsäure- oder Carbonsäuregruppen, und ferner Azogruppen enthalten kann, A den Rest einer Azokomponente, der wasserlöslich machende Gruppen, wie Sulfonsäure- oder Carbonsäuregruppen enthalten kann, R und R' Wasserstoffatome oder substituierte oder unsubstituierte Alkylradikale oder Aralkylradikale, X die Gruppe -SO2-, -CO- oder -CO-NH-, Y ein Wasserstoffatom oder einen Substituenten, Z einen alkalisch abspaltbaren anorganischen oder organischen Rest, η die Zahl O, 1 oder 2 und m die Zahl 1 oder 2 bedeuten, herstellen kann, indem man Diazoverbindungen mit kupplungsfähigen aliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Verbindungen vereinigt, wobei man die verwendeten Diazo- und/oder Azokomponenten so wählt, daß die erhaltenen Azofarbstoffe einen oder zwei Substituenten der allgemeinen Formel
R (Y)«
— Ν —Χ
R' (3)
N-SO2-CH2-CH2-Z
-N-X
R/
— SO2 — CH = CH2
im Molekül enthalten, worin R, R', X, Y, Z und η die vorstehend genannten Bedeutungen besitzen.
Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
Anmelder:
Farbwerke Hoechst Aktiengesellschaft,
vormals Meister Lucius & Brüning,
Frankfurt/M.
Als Erfinder benannt:
Dr. Rudolf Kühne, Frankfurt/M.-Schwanheim;
Dr. Fritz Meininger, Frankfurt/M.-Höchst;
Dr. Heinrich Fröl'ich, Frankfurt/M.
Als anorganische oder organische Reste Z, die bei der Einwirkung von alkalisch wirkenden Mitteln abgespalten werden, kommen beispielsweise folgende in Betracht: Halogenatome, wie ein Chlor- oder Bromatom, eine Alkylsulfonsäureester- oder Arylsulfonsäureestergruppe, ferner Acyloxygruppen, wie beispielsweise eine Acetoxygruppe, eine Schwefelsäureestergruppe, ferner eine Phenoxygruppe oder eine Dialkylaminogruppe, wie beispielsweise eine Dimethylamino- oder Diäthylaminogruppe, und weiterhin auch alkylierte Ammoniumgruppierungen, wie die Trimethyl- oder Triäthylammoniumgruppe oder die Pyridiniumgruppe.
Als Substituenten Y seien beispielsweise Alkylgruppen, wie die Methyl- oder Äthylgruppe, Halogenatome, wie das Chlor- oder Bromatom, eine Sulfonsäure- oder Carbonsäuregruppe, ferner Nitro-, Cyan-, Alkoxy- und Sulfonamidgruppen sowie Sulfonsäure- oder Carbonsäureestergruppen genannt.
Neben einem oder zwei Substituenten der obengenannten Formel (3) oder (4) können die verfahrensgemäß erhältlichen Farbstoffe noch eine oder mehrere wasserlöslich machende Gruppen, wie Carbonsäure- oder Sulfonsäuregruppen, enthalten, wobei sich beispielsweise in einem Monoazofarbstoff zweckmäßig mindestens zwei und in einem Disazofarbstoff mindestens drei solcher wasserlöslich machenden Gruppierungen, die im Farbstoffmolekül beliebig verteilt sein können, befinden, um eine ausreichende Wasserlöslichkeit zu gewährleisten.
Zur Herstellung der neuen Farbstoffe kuppelt man entweder diazotierte aromatische Amine, die einen oder zwei Substituenten der Formel (3) oder (4) enthalten, mit beliebigen Azokomponenten, oder man vereinigt Azokomponenten, die diesen Substituenten einmal oder zweimal enthalten, mit
609 7307357
beliebigen diazotierten aromatischen Aminen, wobei gegebenenfalls auch die Diazokomponente einen Substituenten der angegebenen Art enthalten kann.
Geeignete Diazokomponenten sind beispielsweise primäre Amine der Benzol-, Diphenyl- oder Naphthalinreihe. An geeigneten Azokomponenten seien beispielsweise Hydroxybenzole, Aminobenzole, Hydroxynaphthaline, Aminonaphthaline, ferner aliphatische oder heterocyclische Enole und Enamine, wie beispielsweise Malonsäureester, Pyrazolonderivate, Barbitursäure, Oxychinolin genannt.
Man kann diese Ausgangskomponenten beispielsweise durch Umsetzung von geeignet substituierten primären oder sekundären Aminen mit Verbindungen der allgemeinen Formel
Xi
oder
00»
/1X
R'
N-SO2-CH2-CH2-Z
00»
N-SO2-CH = CH2
(5)
(6)
herstellen, wobei Xi eine Carbonsäurehalogenid-, Sulfonsäurehalogenid- oder die Isocyanatgruppe darstellt und R', Y, Z und η die weiter oben angegebenen Bedeutungen besitzen. Diese Umsetzungen führt man zweckmäßig in wäßrigem Medium bei Temperaturen zwischen etwa 0 bis 6O0C, vorzugsweise zwischen etwa 0 bis 5°C durch, wobei man im Falle der Säurechloride in Gegenwart oder unter allmählicher Zugabe von mineralsäurebindenden oder -abstumpfenden Mitteln, wie beispielsweise Natriumacetat, Natriumhydroxyd oder Natriumcarbonat, einen schwach sauren pH-Bereich und im Falle der Isocyanate (Xi = — N = C = O), gegebenenfalls durch Zugabe von Puffersalzgemisehen, den neutralen oder leicht alkalischen pH-Bereich einhält.
An Stelle von Isocyanaten der oben angegebenen Formel (5) bzw. (6) kann man zur Herstellung der Diazo- und Azokomponenten auch entsprechende Anilinderivate (Xi = NH2) verwenden, die man in schwach alkalischem wäßrigem Medium mit geeignet substituierten Urethanen umsetzt. So erhält man beispielsweise durch Kondensation von 4-(N-Methyläfhionylamino)-l-aminobenzol mit dem Urethan, das durch Umsetzung von 2-Amino-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure und Phenolchlorkohlensäureester hergestellt wurde, eine zur Herstellung der neuen Azofarbstoffe sehr wertvolle Azokomponente.
Als Beispiele so erhältlicher Azo- und Diazokomponenten, die einen Rest der Formel (3) bzw. (4) enthalten, seien ferner folgende genannt:
a) Als Diazokomponenten die Umsetzungsprodukte von einem Mol der Verbindung der Formel (5) bzw. (6) mit einem Mol 1,3- oder 1,4-Diaminobenzol, l,3-Diaminobenzol-4-sulfonsäure oder l,4-Diaminobenzol-3-sulfonsäure, 1,4-Diaminobenzol - 2 - carbonsäure, 4,4' - Diaminostilben-2,2'-disulfonsäure, 4-(4'-Aminobenzoylamino)-1 - aminobenzol - 2 - sulfonsäure, 2 - Methoxyl,4-diaminobenzol-5-sulfonsäure, 2,6-Diaminonaphthalin - 4,8 - disulfonsäure, 4,4' - Diamino-3 - methoxyazobenzol - 3' - sulfonsäure, 4,4' - Diamino - 1,1' - diphenyl - 3 - sulfonsäure, 4,4' - Diamino - 2,2' - dimethyl -1,1' - diphenyl - 5 - sulfonsäure, 4,4'-Diamino-2,2'-dichlor-l,l'-diphenyl-5-sulfonsäure. oder die Verbindungen der Formeln
SO3H
OH
NH2
N-SO2-CH2-CH2-Z
NH2
N — SO2 — CH = CH2
worin X, R' und Z die oben angegebenen Bedeutungen besitzen.
b) Als Azokomponenten die Umsetzungsprodukte von einem Mol der Verbindung der Formel (5) bzw. (6) mit einem Mol l-Amino-8-hydroxynaphthalin-S^-oder^o-disulfonsäure^-Amino-8 - hydroxynaphthalin - 6 - sulfonsäure, 2 - Amino-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure, 1 -Amino-5 -hydroxynaphthalin - 7- sulfonsäure, 2 - Amino-5 - hydroxynaphthalin - 1,7 - disulfonsäure, 2 - (4' - Aminobenzoylamino) - 5 - hydroxynaphthalin - 7 - sulfonsäure, 1 - (3' - oder - 4' - Aminobenzoylamino) - 8 - hydroxynaphthalin - 3,6 - oder - 4,6 - disulfonsäure, 1 - Acetoacetylamino-4-aminobenzol-3-carbonsäure oder -3-sulfonsäure, 1 - Acetoacetylamino - 4' - aminostilben-2,2' - disulfonsäure, 1 - (3' - oder - 4' - Aminophenyl)-5-pyrazolon-3-carbonsäure, oder mil einem Mol der Verbindung der Formel
NH2
SO3H
COOH
Die Ausgangsverbindungen der Formel (5) oder (6) können zur Herstellung dieser Komponenten entweder als solche, gegebenenfalls unter Zugabe eines Emulgators zur Erzielung einer besseren Verteilung in wäßriger Phase, oder gelöst in einem geeigneten organischen Lösungsmittel, wie Chloroform, Benzol, Toluol, Dimethylformamid, Chlorbenzol oder Aceton zur Anwendung gelangen. Die Herstellung der neuen Ausgangskomponenten für das erfindungsgemäße Verfahren ist in den Ausführungsbeispielen näher beschrieben.
An Ausgangsverbindungen der Formel (5) oder (6), die zur Herstellung geeigneter Diazo- oder Azokomponenten verwendet werden können, seien beispielsweise folgende erwähnt:
4-(N- Methyl -ß- chloräthylsulfonylamino) -benzol-1-carbonsäurechlorid, 4-(N-Chloräthyl-ß'-chloräthylsulfonylamino) - benzol -1 - carbonsäurechlorid,
3 - (N - Methyl - β - chloräthylsulfonylamino) - benzol-
1 - carbonsäurechlorid, 2 - (N - Methyl -ß- chloräthylsulfonylamino) - benzol - 1 - carbonsäurechlorid,
4 - (N - β - Cyanäthyl - ß' - chloräthylsulfonylamino)-benzol-1 -carbonsäurechlorid, 2-(N-Äthyl-/?-chloräthylsulfonylamino) - benzol -1 - carbonsäurechlorid,
2 - (N - Butyl - β - chloräthylsulfonylamino) - benzol-1 - carbonsäurechlorid, 4 - (N - Methyl - vinylsulfonylamino)-benzol-l-carbonsäurechlorid, 3-(N-Methylvinylsulfonylamino) - benzol - 1 - sulfonsäurechlorid, 4 - (N - Methyl - β - chloräthylsulfonylamino) - 3 - chlorbenzol-1-carbonsäurechlorid, 4-/?-Chloräthylsulfonylamino - benzol -1 - carbonsäurechlorid, 4-(N- Methylvinylsulfonylamino)-2,5-dimethylbenzol-l-isocyanat, 3-(N-Methyl~vinylsulfonylamino)-benzol-l-isocyanat,
3 - (N - β - Chloräthyl - vinylsulfonylamino) - benzol-1 - isocyanat, 3 - (N - Methyl - β - chloräthylsulfonylamino) - 4 - chlorbenzol -1 - isocyanat, 4 - (N - Methyl- ß - trimethylammoniumchlorid - äthylsulfonylamino)-benzol-1-carbonsäurechlorid, 4-N-Methyl-ß-pyridiniumchlorid - äthylsulfonylamino) - benzol -1 - carbonsäurechlorid, 4 - (N - Methyl - β - brom - äthylsulfonylamino)-benzol-l-carbonsäurebromid, 4-(N-Methyl-/9-acetoxy-äthylsulfonylamino)-benzol-l-carbonsäure- oder - sulfonsäurechlorid, 3 - (N - Methyl - ß- chloräthylsulfonylamino) - benzol - 1 - sulfonsäurechlorid,
4 - (N - Methyl - vinylsulfonylamino) -1 - sulfonsäurechlorid, 4 - (N - Methyl - β - phenoxy - äthylsulfonylamino) - benzol-1 -carbonsäurechlorid, ferner solche β - Hydroxy - äthylsulfonylaminobenzolcarbonsäurechloride, -sulfonsäurechloride oder -isocyanate, deren ^-ständige Hydroxygruppe beispielsweise mit Methansulfonsäure, Benzqlsulfonsäure oder p-Toluolsulfonsäure verestert ist.
Die als Ausgangsverbindungen zur Herstellung der Diazo- bzw. Azokomponenten der verfahrensgemäß erhältlichen Farbstoffe verwendeten Säurehalogenid- und Isocyanatverbindungen stellen neue Verbindungen dar. Die Säurehalogenide können beispielsweise hergestellt werden, indem man entweder
a) Aminobenzolcarbonsäuren oder -sulfonsäuren mit acylierenden Mitteln, die den Rest der Vinylsulfonsäure einführen, beispielsweise mit Carbylsulfat oder Vinylsulfonsäurechlorid, umsetzt oder
b) auf Isäthionylaminobenzolcarbonsäuren oder -sulfonsäuren, beispielsweise Essigsäureanhydrid, Methansulfonsäurechlorid oder p-Toluolsulfonsäurechlorid, einwirken läßt, wobei die /S-ständige Hydroxylgruppe verestert wird, oder
c) Äthionylamino- bzw. Vinylsulfonylaminobenzolcarbonsäuren oder -sulfonsäuren mit Phenolen oder Dialkylaminen reagieren läßt, wobei die entsprechenden β - Phenoxy- bzw. β - Dialkylaminoverbindungen entstehen. Die ß-Dialkylaminoverbindungen können anschließend durch Umsetzung mit Alkylierungsmitteln, wie Dimethylsulfat oder Methylchlorid, in quartäre Ammoniumverbindungen umgewandelt werden.
Die nach den vorstehend beschriebenen Verfahren a), b) und c) erhältlichen Verbindungen werden schließlich in an sich bekannter Weise, gegebenenfalls nach Alkylierung des aromatisch gebundenen Stickstoffatoms, in die entsprechenden Carbonsäure- oder Sulfonsäurehalogenide übergeführt.
Die Herstellung der Isocyanatverbindungen kann beispielsweise so erfolgen, daß man Anilinderivate, die eine Vinylsulfonylaminogruppe oder eine in /^-Stellung substituierte Äthylsulfonylaminogruppe enthalten, in an sich bekannter Weise mit Phosgen umsetzt, wobei die Aminogruppe in eine Isocyanatgruppe umgewandelt wird.
Die Sulfonsäurechloride der allgemeinen Formel (4) bzw. (5) können schließlich nach dem von H. M e e r wein beschriebenen Verfahren [Bd. 90, 841 (1957)] auch dadurch hergestellt werden, daß man die vorstehend genannten Anilinderivate diazotiert und die erhaltenen Diazoniumsalze anschließend mit Schwefeldioxyd in Gegenwart von Essigsäure und Kupferchlorid umsetzt.
Die verfahrensgemäß erhältlichen Farbstoffe können außer wasserlöslich machenden Gruppen weitere in Azofarbstoffen übliche Substituenten, wie Alkyl-, Sulfon-, Acylamino-, Arylamino-, Nitro- und Cyangruppen, ferner Hydroxy-, Harnstoff-, Alkoxygruppen und Halogenatome, wie Chlor- oder Fluoratome, enthalten. Außerdem kann das Farbstoffmolekül weitere reaktionsfähige Gruppierungen tragen, wie Mono- oder Dihalogentriazinylaminogruppen, Di- oder Trihalogenpyrimidylaminogruppen, ferner mit Schwefelsäure veresterte Hydroxyalkylsulfonamid- oder Hydroxyalkylsulfongruppen, weiterhin Halogenacylamino-, Acrylamino-, Urethan-, Halogenalkyl-, Epoxyd- und Isothiocyanatgruppen.
Diejenigen der neuen Farbstoffe, die wasserlöslich
machende Gruppen enthalten, eignen sich zum
Färben und Bedrucken der verschiedensten Materialien, wie von Seide, Wolle, Leder, synthetischen Polyamiden und Polyurethanen, regenerierten Protein- und Cellulosematerialien, wie insbesondere von Baumwolle, Leinen und Viskose-Kunstseide. Die Anwendung der neuen Farbstoffe wird dabei nach den in der Technik allgemein üblichen Färbe- und Druckverfahren in Gegenwart säurebindender Mittel vorgenommen.
Diejenigen der neuen Farbstoffe, die keine wasserlöslich machenden Gruppen, wie Sulfonsäure- oder Carbonsäuregruppen, enthalten, können, zweckmäßig in Form wäßriger Dispersionen, zum Färben der vorstehend genannten Textilmaterialien oder gegebenenfalls auch zum Färben von aromatischen Polyesterfasern verwendet werden.
Beim Färben mit den neuen Farbstoffen kann man beispielsweise so verfahren, daß man das Cellulose-Textilmaterial mit einer wäßrigen Lösung des Farbstoffes, die auch eine Verdickungsdruckpaste sein kann, behandelt und entweder vor, gleichzeitig oder nach der Behandlung ein säurebindendes Mittel, beispielsweise Natriumhydroxyd, Natriumbicarbonat, trichloressigsaures Natrium oder Natriumcarbonat einwirken läßt. Die Fixierung der Farbstoffe erfolgt bei gewöhnlicher oder erhöhter Temperatur, vorzugsweise bei 40 bis 500C.
Durch Färben nach üblichen Färbeverfahren, aus schwach sauren, neutralen oder schwach alkalischen Farbstofflösungen können die Farbstoffe auch auf Wolle, Seide, regenerierten Protein-, Polyamid- und modifizierten Polyacrylnitriltextilstoffen aufgebracht werden. Der pH-Wert des Färbebades kann dabei während des Färbevorganges durch geeignete Zusätze verändert werden, beispielsweise in der Weise, daß man den Färbevorgang bei dem pH-Wert 4 beginnt und während des Färbeprozesses auf 7,5 erhöht.
Die Farbstoffe können auch nach üblichen Druckverfahren auf Seide, Wolle und Textilmaterialien aus regenerierten Eiweißfasern aufgebracht werden.
Enthalten die Farbstoffe metallkomplexbildende Gruppen, beispielsweise o,o'-Dihydroxyazogruppierungen oder ο,ο'-Hydroxycarboxyazogruppierungen, so können die damit erhaltenen Färbungen mit metallabgebenden Mitteln, beispielsweise mit chromabgebenden oder kupferabgebenden Mitteln, nach üblichen, arr sich bekannten Methoden behandelt werden.
Die mit den wasserlöslichen Azofarbstoffen der beschriebenen Art auf Cellulosefasern erhältlichen Färbungen zeichnen sieh in der Regel durch die Reinheit ihrer Farbtöne und durch eine hohe Färbekraft aus. In Verbindung mit einer Behandlung mit einem säurebindenden Mittel werden auf Cellulosetextilstoffen kräftige Farbtöne erzielt, die gute bis sehr gute Echtheit gegenüber Waschbehandlungen und der Einwirkung von Licht aufweisen.
Gegenüber den aus der französischen Patentschrift 1 218 709 bekannten Azofarbstoffen 4-Aminobenzolsulfonsäure —> N-5-Hydroxy-7-sulfo-2-naphthyl-N' - (4 - β - chloräthylaminosulf onyl - phenyl) - harnstoff und N-4-Aminophenyl-W-(4-ß-chloräthylaminosulfonyl-phenyl)-harnstoff —> 1-Hydroxynaphthalin-3,8-disuIfonsäure zeichnen sich die verfahrensgemäß erhältlichen Azofarbstoffe ähnlicher Struktur durch ein wesentlich besseres Fixiervermögen auf Baumwollgewebe aus.
Beispiel 1
a) Herstellung des Ausgangsmaterials
94 Gewichtsteile l,3-Diaminobenzol-4-sulfonsäure werden in 980 Volumteilen Wasser unter Zugabe von verdünnter Natronlauge neutral gelöst. In diese Lösung läßt man innerhalb von 3 Stunden u^ter energischem Rühren eine Lösung von 162,2 Gewichtsteilen 4 - (N - Methyl - β - chloräthylsulfonylamino)-benzol-l-carbonsäurechlorid (Schmelzpunkt 55 bis 6O0C) in 250 Volumteilen Aceton bei 0 bis 50C zutropfen. Die bei der Kondensation entstehende Salzsäure wird derart mit verdünnter Sodalösung abgestumpft, daß der pH-Wert 6,0 bis 6,5 gehalten wird.
Nach beendeter Kondensation wird das teilweise ausgefallene Kondensationsprodukt durch Zugabe von Natriumchlorid vollständig abgeschieden, anschließend abfiltriert und mit verdünnter Natriumchloridlösung gewaschen.
b) Herstellung des Farbstoffs
Die erhaltene Verbindung wird in 1950 Volumteilen Wasser gelöst und nach Zugabe von 34,5 Gewichtsteilen Natriumnitrit in ein Gemisch aus 500 Gewichtsteilen Eis und 100 Gewichtsteilen 30gewichtsprozentiger Salzsäure gegossen. Nach 2 Stunden ist die Diazotierung beendet. Man kuppelt bei 0 bis 1O0C mit 162 Gewichtsteilen l-(2',5'-Dichlor-4' - sulfophenyl) - 3 - methyl - 5 - pyrazolon, die in 450 Volumteilen Wasser unter Zusatz von Natriumhydroxyd schwach alkalisch gelöst wurden. Unter Zugabe von Natriumcarbonat hält man den pH-Wert bei 6 bis 7. Sobald die Kupplung beendet ist, wird der entstandene Farbstoff mit Kaliumchlorid ausgesalzen, abfiltriert und bei 6O0C getrocknet. Man erhält ein gelbes Pulver, das sich in Wasser mit gelber Farbe löst. Es färbt Cellulosefasern nach dem Padfärbeverfahren in reinen und kochechten grünstichiggelben Tönen.
c) Färbevorschrift
2 Gewichtsteile des Farbstoffes werden in 100 Volumteilen Wasser gelöst. Mit dieser Lösung imprägniert man ein Baumwollgewebe und quetscht die überschüssige Flüssigkeit so ab, daß das Gewebe 80% seines Gewichtes an Farbstofüösung zurückhält. Die so imprägnierte Ware wird getrocknet und mit einer Lösung imprägniert, die pro Liter 10 g Natriumhydroxyd und 300 g Natriumchlorid enthält. Dann wird auf etwa 80% Flüssigkeitsaufnahme abgequetscht und 60 Sekunden bei 100 bis 1020C gedämpft. Anschließend wird abgesäuert, in kochendem Wasser gespült und getrocknet. Man erhält eine klare, grünstichiggelbe Färbung von guten Echtheitseigenschaften, insbesondere von guter Waschechtheit.
Verwendet man an Stelle eines Baumwollgewebes ein Zellwollgewebe, so wird ein ähnlich gutes Resultat erzielt.
Nach dieser Arbeitsweise erhält man aus den Kondensationsprodukten der in Spalte I folgender Tabelle angegebenen Formeln und den in Spalte II aufgeführten Azokomponenten Farbstoffe, die Baumwolle in den in der Spalte III genannten Nuancen färben.
ίο
I
Diazokomponente
II
Azokomponente
H2C
O = C
H2C Il TT c Il H2( *—Xl3 Cl V^rI3 > III
Farbton auf
Baumwolle
1 H3C κν /, \
I f ^CO-NH-< Y-SO3H
O2S — N —\) ^=Y
O = C N Γ12ν Il
O = C N
"" C ^-SO3H Gelb
CH2 Il
: ν
\N/
I
X- -SO3H
CH2 — Cl \N/
I
Y O = C N
HO3S Al
ι ΙΓ
ι
SO3H
\N/
I
^ Jn3
2 desgl. V SO3H /~~x ^fI3 Grünstichiggelb
ö
HO3S
H2( SO3H
= CH—j
- *^-
Il
^NH
3 desgl. 1 Il
O = C N
CO — CH3 Gelb
\N/
ι
^-Xl3
Λ
Y
CH =
4 desgl. Gelb
H03i
5
5 desgl. Rotstichiggelb
Fortsetzung
I
Diazokomponente
II
Azokomponente
H2C C-CH3 H
ΐνΤ
/
1ST
III
Farbton auf
Baumwolle
6 SO3H
CO — NH —/ /\ V- NHa
Il
O
IN
\
IN
H
Rotstichiggelb
Λ JrI2C C CUL/rl
I Il
O = C N
O
C-
/
/ \
H2C CO
\ /
V \N/ \
C-
Il
0
N-CH3 h
SO2 — CH2 — CH2 — Cl Y
7 3 I /\- CO — NH^f V-SO3H
O2S-N—k ) ^=T
I x/
SO3H Grünstichiggelb
CH2 NH*
I
TT ρ /-t ΡΛΛΤΤ
I
CH2 — Cl
O = C N
Q desgl. \N/ Grünstichiggelb
O ^N-Cl
HO3S-L^
TT ρ /^> /^1TT
H2C C CrI3
I Il
O = C N
\N/
desgl. Λ Grünstichiggelb
9 Y
SO3H
TT Γ1 C CJl
U2C C CJtI3
desgl. HN = C N Gelb
10 ι
Λ
O
Ν
desgl. C — OC2H5 Grünstichiggelb
11
Fortsetzung
I
Diazokomponente
λ—\ II
Azokomponente
III
Farbton auf
Baumwolle
12 H3C /\ ( ^SO3H OH Gelb
V- CO — NH —< I
O2S-N-^ J NH2 Λ
CH2 Y
CH2 — Cl CH3
Beispiel 2
23,5 Gewichtsteile des Natriumsalzes des im Beispiel 1 beschriebenen Kondensationsproduktes aus l,3-Diaminobenzol-4-sulfonsäure und 4-(N-Methyl- ß - chloräthylsulfonylamino) - benzol -1 - carbonsäurechlorid werden in 200 Volumteilen Wasser gelöst und mit 10 Volumteilen 5 n-Natriumnitritlösung versetzt. Diese Lösung wird innerhalb 1 Stunde bei 0 bis 50C in eine Mischung aus 50 Volum teilen Wasser und 25 Volumteilen konzentrierter Salzsäure eingegossen und so lange bei dieser Temperatur gerührt, bis die Diazotierung beendet ist. Anschließend wird die erhaltene Suspension mit Natriumbicarbonat neutralisiert und einer Lösung von 20,5 Gewichtsteilen des Dinatriumsalzes der 8-Acetylamino-l-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure in 110 Volumteilen Wasser zugegeben. Durch Eintragen von 25 Ge^ wichtsteilen Natriumacetat wird der pH-Wert 4,5 gehalten.
Nach beendeter Kupplung wird der entstandene Farbstoff mit Kaliumchlorid bei 4O0C ausgesalzen, abfiltriert und getrocknet. Er löst sich in kaltem Wasser mit blaustichigroter Farbe und ergibt in Gegenwart von säurebindenden Mitteln ein blaustichigrotes, waschechtes Druckmuster auf Cellulosefasern.
Färbevorschrift
Zur Herstellung der Druckfärbung werden 20 Gewichtsteile des neuen Farbstoffes mit 50 Gewichtsteilen Harnstoff in 200 Gewichtsteilen heißem Wasser gelöst. Dieser Lösung werden unter Rühren 400 Gewichtsteile einer aus 40 Gewichtsteilen Natriumalginat und 960 Gewichtsteilen Wasser bestehenden Verdickung und 20 Gewichtsteile Natriumbicarbonat zugegeben. Dann wird die Paste mit Wasser und Verdickung auf 1000 Gewichtsteile eingestellt.
Mit der so erhaltenen Druckpaste wird ein Baumwollgewebe bedruckt, nach dem Trocknen 5 Minuten bei 101 bis 1030C gedämpft, mit Wasser gespült, kochend geseift, wieder gespült und getrocknet.
Man erhält einen blaustichigroten Druck von guter Waschechtheit.
Beispiel3
a) Herstellung des Ausgangsmaterials
18,8 Gewichtsteile l,4-Diaminobenzol-2-sulfonsäure werden in 200 Volumteilen Wasser unter Zugabe von verdünnter Sodalösung neutral gelöst. In diese Lösung läßt man innerhalb von 90 Minuten eine Lösung von 31,0 Gewichtsteilen 4-(N-Methyl- ß - chloräthylsulfonylamino) - benzol -1 - carbonsäurechlorid in 50 Volumteilen Aceton bei 0 bis 50C unter energischem Rühren zutropfen. Durch gleichzeitiges Zutropfen von 2 n-Sodalösung wird der pH-Wert 6,5 bis 7,0 eingehalten. Nach beendeter Kondensation wird die entstandene Verbindung mit Natriumchlorid ausgesalzen, abfiltriert und mit wenig Eiswasser gewaschen.
b) Herstellung des Farbstoffs
Der Filterrückstand wird dann in 200 Volumteilen Wasser gelöst und nach Zugabe von 7,0 Gewichtsteilen Natriumnitrit in ein Gemisch aus 100 Gewichtsteilen Eis und 30 Gewichtsteilen 30gewichtsprozentiger Salzsäure eingegossen. Nach beendeter Diazotierung wird der Nitritüberschuß entfernt und dann mit Natriumcarbonat abgestumpft. Man kuppelt bei Raumtemperatur mit 30,5 Gewichtsteilen 1-Hydroxy-naphthalin-3,6-disulfonsäure, die in 150 Volumteilen Wasser unter Zusatz von Natriumhydroxyd neutral gelöst wurden. Unter Zugabe von Natriumacetat hält man den pH-Wert bei 5 bis 6,5. Sobald die Kupplung beendet ist, wird der entstandene Farbstoff isoliert und getrocknet. Man erhält ein rotbraunes Pulver, das sich in Wasser mit roter Farbe leicht löst. Der neue Farbstoff ergibt nach dem im Beispiel 2 angegebenen Druckverfahren ein klares rotes Druckmuster, das kochecht fixiert ist.
Die entsprechend den Beispielen 2 und 3 hergestellten Farbstoffe der folgenden Tabelle färben Wolle bzw. Baumwolle in den rechts angegebenen Nuancen:
In den Strukturformeln der nachstehenden Farbstoffe bedeutet R die Gruppierung
— NH — CO
N-SO2 — CH2 — CH2 — Cl
15 16
Farbton auf Wolle bzw. Baumwolle
SO3H
HO SO3H
SO3H
SO3H
SO3H
C — COOH
SO3H
R-V V-N =
HO
HO3S
NH-CO-CH3
R
Blaustichigrot
Rotviolett
Goldgelb
Rot
Orange
Orange
Rot
SO3H
Fortsetzung
Farbton auf Wolle bzw. Baumwolle
COOH
\—N = N-C-
Il
HO-C
-C-CH,
SO3H
SO3H HO SO3H
SO3H
SO3H
HO NH — CO — CH3
SO3H
/
R
SO3H
X-N = N-C-
Il
HO-C
C-COOH
Il
N-
Gelb
Rot Rot
Blaustichigrot
Gelb
Gelb Gelb
609730/357'
19
Fortsetzung
20
Farbton auf Wolle bzw. Baumwolle
Cl
SO3H HO NH-CO
SO3H
NH-CO-NH2
COOH HO NH-CO-C6H5
SO3H
SO3H
SO3H
NH-CO-CH3
SO3H v_N=N
HO3S
HO
NH — CO — NH
SO3H HO NH-CO
/ V-N = N-HO3S
SO3H-
Blaustichigrot
Scharlach
Rotviolett
Orange
Scharlach
Rotorange
Rotorange
Rot
Beispiel 4
a) Herstellung des Ausgangsmaterials
31,9 Gewichtsteile l-Amino-8-hydroxy-naphthalin-3,6-disulfonsäure werden in 200 Volumteilen Wasser mit Natriumbicarbonat bei einem pH-Wert von 6,0 gelöst. In diese Lösung tropft man unter kräftigem Rühren bei 0 bis 50C innerhalb 1 Stunde 32,6 Gewichtsteile 4-(N-Methyl-j3-chloräthylsulfonylamino)-benzol-1-carbonsäurechlorid, gelöst in 50 Volumteilen Aceton, und hält den pH-Wert des Reaktionsgemisches durch allmähliches Zutropfen einer verdünnten Natriumcarbonatlösung bei 5,5 bis 6,5. Nachdem keine diazotierbaren Aminogruppen mehr nachweisbar sind, wird das Kondensationsprodukt
SO3H
HO3S
HO NH — CO
SO3H
wird abfiltriert, mit verdünnter Kaliumchloridlösung gewaschen und bei 50 bis 60° C im Vakuum getrocknet. Man erhält ein dunkles Pulver, das sich in Wasser spielend mit roter Farbe löst. Der Farbstoff ergibt nach dem im Beispiel 2 beschriebenen Druckverfahren eine brillante, kochecht fixierte, rote Färbung.
Verwendet man an Stelle von l-Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure die gleiche Gewichtsmenge l-Amino-8-hydroxy-naphthalin-4,6-disulfon- mit Natriumchlorid ausgesalzen, abfiltriert und mit verdünnter Natriumchloridlösung gewaschen.
b) Herstellung des Farbstoffs
Die erhaltene Verbindung wird dann in 400 Volumteilen Wasser gelöst. Man versetzt diese Lösung mit 16,5 Volumteilen Natriumbicarbonat und läßt dann innerhalb 1 Stunde eine kongoneutrale Lösung von 16,5 Gewichtsteilen diazotierter l-Aminobenzol-2-sulfonsäure in 250 Volumteilen Wasser zufließen. Nach beendeter Kupplung wird die Farbstofflösung bei 400C filtriert und anschließend mit Kaliumchlorid versetzt. Der ausgeschiedene neue Farbstoff der Formel
N-SO2- CH2 — CH2 — Cl
CH3
säure, so erhält man einen Farbstoff von ähnlichen Eigenschaften.
Nach dieser Arbeitsweise können aus den Diazokomponenten der in Spalte I angegebenen Formeln und den in Spalte II angeführten Azokomponenten Farbstoffe hergestellt werden, die Baumwolle oder Wolle in den in Spalte III genannten Nuancen färben. Der Rest R besitzt die am Kopf der Tabelle am Ende des Beispiels 3 angegebene Bedeutung.
I
Diazokomponente
II
Azokomponente
III
Farbton auf Wolle bzw. Baumwolle
HO R
HO3S
Blaustichigrot
SO3H
SO3H
2 H3C-/'
SO3H
desgl.
desgl.
desgl.
Blaustichigrot
Purpur
Blaustichigrot
desgl.
Blaustichigrot
1 230 1&2
Fortsetzung
Diazokomponente II Azokomponehte
III
Farbton auf Wolle bzw. Baumwolle
NH2
mm
OCH3
NH2
M)3S
GH3
SO3Hi
OCH3
OCH3
SO3H
/Υ^ NH2-
HO R
HO3S
SO3H
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
Blaustichigrot
Blaustichigrot
Blaustichigrot
Blau
Blau
Blau
Blau
Rotviolett
Rot
Fortsetzung
CH3 — CO I
Diazokomponente
N
ι
II
Azokomponente
Ill
Farbton auf Wolle
bzw. Baumwolle
15 HN- /L-Cl HO R Violett
CH3 -CO HO3S —LJl J-SO3H
16 HN- SO3H
—I
desgl. Violett
/ V-NH2
17 C COOH desgl. Rot
"^-NH2
18 ς SO3H desgl. Bläulichrot
Γ
HN
ι
>-ΝΗ
A
N
Cl \ //
N
Beispiel 5
a) Herstellung des Ausgangsmaterials
reagiert. Sobald keine Aminogruppen mehr nachweisbar sind, wird die Lösung filtriert.
23,9 Gewichtsteile l-Amino-S-hydroxy-naphthalin-7-sulfonsäure werden in 600 Volumteilen Wasser unter Zugabe von verdünnter Natronlauge neutral gelöst. In diese Lösung tropft man innerhalb von
3 Stunden eine Lösung von 35,5 Gewichtsteilen
4 - (N - Methyl - β - chloräthylsulfonylamino) - benzol-1-carbonsäurechlorid in 100 Volumteilen Aceton bei
5 bis 100C unter energischem Rühren und gleichzeitig eine wäßrige Natriumcarbonatlösung derart zu, daß das Reaktionsgemisch stets schwach sauer
b) Herstellung des Farbstoffs
Die filtrierte Lösung wird anschließend mit einer kongoneutralen Lösung von 30 Gewichtsteilen diazotierter 2 - Aminonaphthalin - 1,7 - disulfonsäure in 380 Volumteilen Wasser bei 10 bis 15° C vereinigt.
Durch Zugabe von Natriumcarbonat stellt man den pH-Wert 6,7 bis 7,0 ein und rührt so lange nach, bis die Kupplung beendet ist. Der neue Farbstoff der Formel
SO3H
OH
HO3S
CH3
NH — CO —/ V- N-SO2- CH2 — CH2 — Cl
wird mit Natriumchlorid ausgesalzen, abfiltriert und nach dem Waschen mit verdünnter Natriumchloridlösung bei 5O0C getrocknet. Er stellt ein rotes Pulver dar, das sich in Wasser mit orangeroter Farbe löst. Der Farbstoff färbt Cellulosefasern in Gegenwart eines säurebindenden Mittels in kochechten, brillanten Orangetönen.
Weitere Farbstoffe, die nach dieser Arbeitsweise aus den in der folgenden Tabelle unter I angegebenen Diazokomponenten und den unter II aufgeführten Azokomponenten hergestellt werden können, ergeben bei ihrer Anwendung die in Spalte III genannten Nuancen, wobei R die am Kopf der Tabelle am Ende des Beispiels 3 angegebene Bedeutung besitzt.
609 730/357
27
28
Diazokomponente
II
Azokomponente
III
Farbton auf Baumwolle
SO3H
CH3O-/ V- NH2
SO3H
NH2
NH2
NH2
NH2
SO3H
SO3H
NH2
SO3H
OH
HO3S
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
CH3
Scharlach
Orange
Orange
Scharlach
Orange
Orange
HO3S
Orange
OH
Rötlichorange
Fortsetzung
Diazokomponente
II
Azokomponente
III
Farbton auf
Baumwolle
SO3H
OH
Orange
HO3S
NH2
HO3S
SO3H
HO3S
NH2
HO3S
Rötlichorange
NH — CO — NH
SO3H
B e i s ρ i el 6
a) Herstellung des Ausgangsmaterials
31,9 Gewichtsteile l-Amino-8-hydroxy-naphthalin-3,6-disulfonsäure werden in 150 Volumteilen Wasser unter Zugabe von verdünnter Natronlauge neutral gelöst. In diese Lösung läßt man bei O0C innerhalb 1 Stunde eine Lösung von 38 Gewichtsteilen 4-(N-Methyl-/J-chloräthylsulfonylamino)-benzol-l-isocyanatin 90 Volum teilen Aceton unter Rühren zufließen. Nach beendeter Reaktion wird das Produkt mit Natriumchlorid gefällt und abfiltriert.
y ν
b) Herstellung des Farbstoffs
Das Kondensationsprodukt wird bei O bis 50C in 300 Volumteilen Wasser gelöst. Man versetzt diese Lösung mi 15 Gewichtsteilen Natriumhydrogencarbonat und läßt dann innerhalb von 30 Minuten eine kongoneutrale Lösung von 17,3 Gewichtsteilen diazotierter l-Aminobenzol-2-sulfonsäure zufließen. Sobald die Kupplung beendet ist, wird der entstandene Farbstoff mit Kaliumchlorid ausgesalzen, abfiltriert und mit verdünnter Kaliumchloridlösung gewaschen. Der neue Farbstoff der Formel
SO3H HO NH — CO — NH
f S-N=N
HO3S
SO3H
stellt ein dunkles Pulver dar, das sich in Wasser mit roter Farbe löst.
Auf Cellulosefasern nach der am Ende des Beispiels 2 beschriebenen Arbeitsweise gefärbt, ergibt der Farbstoff- brillante rote Färbungen, die eine gute Wasch- und Lichtechtheit besitzen.
Verwendet man an Stelle von l-Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure die gleiche Gewichtsmenge l-Amino-8-hydroxy-naphthalin-4,6-disulfonsäure oder an Stelle von 4-(N-Methyl-/S-chloräthyl-— Ν — SO2 — CH2 — CH2 — Cl
CH3
sulfonylamino)-benzol-l-isocyanat, 35,4 Gewichtsteile 3-(N-Methyl-vinylsulfonylamino)-benzol-l-isocyanat (Kp.0,4 = 134° C) oder 35,4 Gewichtsteile 4-(N-Methylvinylsulfonylamino)-l-isocyanat (Kp.o,2 = 125 bis 128 0C) oder 38 Gewichtsteile 3-(N-Methyl-vinylsulfonylamino)-4-chlor-l-isocyanat (Kp.0,5 = 160 bis 17O0C, Fp. = 53 bis 55°C), so werden Farbstoffe mit ähnlich guten Eigenschaften erhalten.
Die in der folgenden Tabelle angeführten Farbstoffe lassen sich in entsprechender Weise herstellen.
In den Strukturformeln der nachstehenden Azokomponenten bedeutet
Ri die Gruppierung — NH — CO — NH-^ V-N-SO2-CH2-CH2-Cl
CH3 R2 die Gruppierung — NH — CO — NH —/ V- N — SO2 — CH = CH2
32
R3 die Gruppierung — NH- CO — NH
N — SO2 — CH = CH2 CH3
I
Diazokomponente II
Azokomponente
III
Farbton auf Polyamidfasern bzw. Baumwolle
SO3H
NH2
NH2
SO3H
Cl-/ V-NH2
OCH3
CH3
SO3H
SO3H
H3C
NH2
CO-NH HO Ri
HO3S
SO3H
HO R2
HO3S
SO3H
desgl.
desgl.
HO3S
HO R2
Blaustichigrot
Blaustichigrot
Blaustichigrot
Rotstichigblau
Rot
Rot
Blaustichigrot
33
Fortsetzung
34
Diazokomponente
II
Azokomponente
III
Farbton auf Polyamidfasern bzw. Baumwolle
HO3S
HO3S
NH2
NH2
NH2
NH2
OCH3
desgl.
HO3S
desgl.
HO3S
desgl.
Orange
Orange
Orange
Scharlach
Rot
Scharlach
Scharlach
Beispiel 7 ^61. J1n BeiSpjel 4 beschriebenen Arbeitsweise herge-
Das aus 31,9 Gewichtsteilen l-Amino-8-hydroxy- stellte Kondensationsprodukt wird, wie dort an-
naphthalin-3,6-disulfonsäure und 35 Gewichtsteilen gegeben, mit 16,5 Gewichtsteilen diazotierter 1-Ami-
4-(N-Methyl-ß-acetoxyäthylsulfonylamino)-benzol- 6o nobenzol-2-sulfonsäure vereinigt. Nach beendeter
1-carbonsäurechlorid (Kp.o,s = 206 bis 2090C) nach Kupplung wird der entstandene Farbstoff der Formel
SO3H
HO NH
N = N HO3S
rr\ /r x>— XT er» mj mj
SO2 — CH2 — CH2 — O — CO
CH3
609 750/357
mit Kaliumchlorid ausgesalzen, abfiltriert und mit verdünnter Kaliumchloridlösung gewaschen. Nach dem Trocknen erhält man ein dunkles Pulver, das sich in Wasser mit roter Farbe löst. Der Farbstoff ergibt nach dem im Beispiel 2 beschriebenen Druckverfahren eine brillante rote, kochecht fixierte Baumwollfärbung.
Beispiel 8 a) Herstellung des Ausgangsmaterials
16,8 Gewichtsteile Phenolchlorkohlensäureester werden zu einer neutralen bis schwach sauren Lösung von 26,1 Gewichtsteilen des Natriumsalzes von 2-Amino-5-hydroxy-naphthalin-7-sulfonsäure in 400 Volumteilen Wasser bei 35 bis 400C zugetropft. Durch gleichzeitiges Zutropfen von verdünnter Na-
SO3H
OH
V- N = N
HO3S
SO3H
isoliert und getrocknet. Man erhält ein oranges Pulver, das sich in Wasser mit rötlichgelber Farbe löst. Der Farbstoff ergibt auf Cellulosefasern nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Färbeverfahren ein klares Orange von guter Waschechtheit.
Mit den in der folgenden Tabelle angegebenen Diazokomponenten werden mit der vorgenannten Azokomponente Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften des folgenden Farbtons erhalten:
Diazokomponente Farbton auf
Baumwolle
1 4-Methoxy-l-aminobenzol-
3-sulfonsäure
2 2-Amino-naphthalin-l,5-disulfon-
säure
Scharlach
Rotstichig
orange
Rotstichig
orange
Rotstichig
orange
Orange
3 2-Amino-naphthalin-l,5,7-tri-
sulfonsäure
4 2-Amino-naphthalin-l,7-disulfon-
säure
5 2-Amino-naphthalin-l,5-disulfon-
säure
triumcarbonatlösung wird der pH-Wert 6,2 bis 7 gehalten. Nachdem keine Aminogruppen durch Diazotierung nachweisbar sind, fügt man eine Lösung von 35 Gewichtsteilen des Kaliumsalzes von 4-(N-Methyl-äthionylamino)-l-aminobenzol gelöst in 400 Volumteilen Wasser zu und stellt den pH-Wert 7,2 bis 7,3 mit Natriumbicarbonat ein. Dann erwärmt man auf 400C und läßt das Gemisch 10 Stunden lang bei dieser Temperatur rühren.
IO
b) Herstellung des Farbstoffs
Nach beendeter Umsetzung wird mit einer Lösung von 24,1 Gewichtsteilen diazotierter 1-Aminobenzol-2,5-disulfonsäure vereinigt und die entstehende SaIzsäure mit 16 Gewichtsteilen Natriumbicarbonat abgestumpft. Nachdem die Kupplung beendet ist, wird der neue Farbstoff der folgenden Formel
NH-CO —NH-
30 N-SO2- CH2 — CH2 — O — SO3H
CH3
Beispiel 9
a) Herstellung des Ausgangsmaterials
23,9 Gewichtsteile 2-Amino-8-hydroxy-naphthalin-6-sulfonsäure werden in 550 Volumteilen Wasser unter Zugabe von verdünnter Natronlauge neutral gelöst. In diese Lösung tropft man innerhalb von 90 Minuten eine Lösung von 36 Gewichtsteilen 4 - (N - Methyl - β - chloräthylsulfonylamino) - benzol-1-carbonsäurechlorid in 80 Volumteilen Aceton bei 0 bis 5°C unter Rühren ein. Gleichzeitig wird feingepulvertes Natriumbicarbonat derart in die Reaktionsmischung eingetragen, daß der pH-Wert 6,5 bis 6,9 konstant eingehalten wird. Sobald die Kondensation beendet ist, gibt man 5 Gewichtsteile Tierkohle zu, rührt 20 Minuten bei 30 bis 400C und
45 filtriert.
b) Herstellung des Farbstoffs
Die erhaltene Lösung wird anschließend bei 5 bis 100C mit einer kongoneutralen Lösung von 27,3 Gewichtsteilen diazotierter l-Aminobenzol-2,5-disulfonsäure vereinigt. Durch Zugabe von Natriumacetat hält man den pH-Wert 5 bis 6 ein. Nach beendeter Kupplung wird der Farbstoff in üblicher Weise isoliert und getrocknet. Er besitzt die folgende Kon-
55 stitution
SO3H
OH
N — SO2 — CH2 — CH2 — Cl
CH3
und stellt ein rotes Pulver dar, das sich in Wasser mit orangeroter Farbe löst. In Gegenwart von Natriumbicarbonat ergibt der neue Farbstoff einen farbstarken rotstichigorangen Baumwolldruck von sehr guter Waschechtheit.
Beispiel 10
a) Herstellung des Ausgangsmaterials
23,9 Gewichtsteile 2-Amino-8-hydroxy-naphthalin-6-sulfonsäure werden in 200 Volumteilen Wasser unter Zugabe von verdünnter Sodalösung neutral gelöst. In diese Lösung tropft man innerhalb 60 Minuten eine Lösung von 33,0 Gewichtsteilen 4-(N-Methyl-vinylsulfonylamino)-benzol-l-carbonsäurechlorid in 80 Volumteilen Aceton bei 0 bis 50C unter energischem Rühren ein. Gleichzeitig wird eine lOgewichts-
prozentige Sodalösung in der Weise zugetropft, daß der pH-Wert 6,0 bis 6,5 eingehalten wird.
b) Herstellung des Farbstoffs
Sobald die Kondensation beendet ist, läßt man die aus 30,3 Gewichtsteilen 2-Amino-naphthalin-4,8-disulfonsäure, 20 Volumteilen 30gewichtsprozentiger Salzsäure, 7 Gewichtsteilen Natriumnitrit und 200 Volumteilen Wasser hergestellte Diazosuspension zulaufen. Durch Zugabe von festem Natriumbicarbonat hält man den pH-Wert 6 bis 6,5 ein. Nach beendeter Kupplung wird der entstandene Farbstoff der Formel
SO3H
OH
NH — CO -4 V- N — SO2 — CH = CH2
SO3H
CH3
mit Natriumchlorid ausgesalzen und isoliert. Er stellt ein dunkles Pulver dar, das sich in Wasser mit roter Farbe löst. Der neue Farbstoff färbt Baumwolle in roten Tönen von guter Waschechtheit.
Beispiel 11
a) Herstellung des Ausgangsmaterials
31,8 Gewichtsteile 2,6-Diamino-naphthalin-4,8-disulfonsäure werden unter Zugabe von verdünnter Natronlauge in 400 Volumteilen Wasser neutral gelöst. In diese Lösung läßt man innerhalb von 3 Stunden eine Lösung von 36 Gewichtsteilen 4-(N-Methyl- ß - chloräthylsulfonylamino) - benzol -1 - carbonsäurechlorid in 100 Volumteilen Aceton bei 0 bis 5°C unter energischem Rühren zulaufen. Durch gleichzeitiges Zutropfen von verdünnter Natriumcarbonatlösung hält man den pH-Wert 4,5 bis 5,5 während der Kondensationsreaktion ein. Nachdem das genannte Säurechlorid verbraucht ist, wird das teilweise ausgefallene Produkt durch Eintragen von Natriumchlorid vollständig abgeschieden, isoliert und aus Wasser umkristallisiert.
b) Herstellung des Farbstoffs
Die so erhaltene Verbindung wird in 500 Volumteilen Wasser gelöst und mit 40 Gewichtsteilen 30gewichtsprozentiger Salzsäure versetzt. Bei 5 bis 100C läßt man zur Diazotierung des Amins eine Lösung von 7 Gewichtsteilen Natriumnitrit in 40 Volumteilen Wasser allmählich zutropfen. Die erhaltene Suspension des Diazoniumsalzes wird dann innerhalb 1 Stunde bei O0C mit einer Lösung von 27 Gewichtsteilen l-(4'-Sulfophenyl)-3-methyl-5-pyrazolon und 50 Gewichtsteilen Natriumcarbonat in 2000 Volumteilen Wasser vereinigt. Der entstandene Monoazofarbstoff wird schließlich mit Natriumchlorid ausgesalzen, abfiltriert, mit verdünnter Natriumchloridlösung gewaschen und getrocknet. Er stellt ein orangefarbenes Pulver dar, das sich in Wasser mit rötlichgelber Farbe löst. Es färbt Baumwolle oder Textilmaterial aus regenerierter Cellulose in gold-
4c gelben Tönen von guter Waschechtheit.
Beispiel 12
45
57,8 Gewichtsteile der durch Kondensation von 2 - Amino - 6 - nitronaphthalin - 4,8 - disulfonsäure mit 4 - (N - Methyl - β - chloräthylsulfonylamino) - benzol-1-carbonsäurechlorid und anschließende katalytische Reduktion erhaltenen Verbindung der Formel
SO3H
H2N
NH-
/ ns XT cr> r"xj
N — SO2 — CH2 — CH2 — Cl
SO3H
CH3
werden in Form des Natriumsalzes in 950 Volumteilen Wasser gelöst. Diese Lösung wird mit 40 Gewichtsteilen 30gewichtsprozentiger Salzsäure und dann allmählich mit einer Lösung von 7 Gewichtsteilen Natriumnitrit in 30 Volumteilen Wasser versetzt. Nach beendeter Diazotierung wird die Suspension der erhaltenen Diazonium verbindung bei 00C mit einer Lösung von 35 Gewichtsteilen 1-(2',4'-Disulfophenyl)-3-methyl-5-pyrazolon und 50 Gewichtsteilen Natriumcarbonat in 1250 Volumteilen Wasservereinigt. Der entstandene Monoazofarbstoff wird mit Kaliumchlorid ausgesalzen, abfiltriert und bei 50° C im Vakuum getrocknet. Er stellt ein rotbraunes Pulver dar, das sich in Wasser mit rötlichgelber
Farbe löst. Der neue Farbstoff färbt Baumwolle oder Textilien aus regenerierter Cellulose in gelborangen Tönen von guter Waschechtheit.
Verwendet man im Beispiel 11 an Stelle von 27 Gewichtsteilen l-(4'-Sulfophenyl)-3-methyl-5-pyrazolon bzw. im Beispiel 12 an Stelle von 35 Gewichtsteilen 1 - (2',4' - Disulfophenyl) - 3 - methyl - 5 - pyrazolon entsprechende Gewichtsteile der in der nachstehenden Tabelle angegebenen Azokomponenten und vereinigt diese mit der gemäß Beispiel 11 bzw. 12 hergestellten Diazokomponente, so erhält man Farbstoffe, die Cellulosefärbungen von ähnlich guten Naßechtheiten ergeben, wenn man das oben beschriebene Färbeoder Druckverfahren anwendet.
Azokomponente
1 l-(4'-Sulfophenyi)-3-carboxy-5-pyrazolon
2 l-(2',5'-Disulfophenyl)-3-carboxy-5-pyrazolon
3 l-(2',5/-Dichlor-4'-sulfophenyl)-3-methyl-5-pyrazolon . „
4 l-Hydroxy-naphthalin-3,6-disulfonsäure
5 8-Acetylamino-l-hydroxy-3,6-disulfonsäure
6 2-Hydroxy-naphthalin-3,6-disulfonsäure
7 l-(3'-Sulfophenyl)-3-methyl-5-pyrazolon
8 2-Hydroxy-naphthalin-6,8-disulfonsäure
Farbton auf
Baumwolle
Goldgelb
Goldgelb
Rotstichiggelb
Rot
Rot
Rot
Gelborange
Rot
Azokomponente
9 l-(5',7'-Disulfo-2'-naphthyl)-3-methyl-5-pyrazolon
10 l-(3'-Sulfophenyl)-3-methyl-5-aminopyrazol
Beispiel 13
Farbton auf
Baumwolle
Rotstichiggelb
Rotstichiggelb
a) Herstellung des Ausgangsmaterials
48,2 Gewichtsteile des Dinatriumsalzes von
1 - (3' - Aminobenzoylamino) - 8 - hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure werden in 855 Volumteilen Wasser gelöst. In diese Lösung wird im Verlauf von 2 Stunden eine Lösung von 35 Gewichtsteilen 4-(N-Methyl- β - chloräthylsulfonylamino) - benzol -1 - carbonsäurechlorid in 80 Volumteilen Aceton und gleichzeitig
2 n-Natriumcarbonatlösung so zugetropft, daß der pH-Wert 6,6 bis 7 eingehalten wird. Die Temperatur des Gemisches wird zwischen 0 und 5°C gehalten.
Das Gemisch wird 8 Stunden bei diesem pH-Wert und dieser Temperatur gerührt.
b) Herstellung des Farbstoffs
Nach beendeter Kondensation wird mit einer Suspension der Diazoverbindung aus 16,0 Gewichtsteilen l-Aminobenzol-2-sulfonsäure versetzt.
Durch Zugabe von Natriumcarbonat wird der pH-Wert der Mischung während der Kupplung auf 7 gehalten. Nachdem die Kupplung beendet ist, wird der entstandene Farbstoff mit Natriumchlorid ausgesalzen, abfiltriert und nach dem Waschen mit verdünnter Natriumchloridlösung bei 50 bis 6O0C im Vakuum getrocknet.
Der neue Farbstoff der Formel
SO3H HQ NH-CO-^
NH-CO
/-SO8H
stellt ein dunkles Pulver dar, das sich in Wasser mit blaustichigroter Farbe löst und Baumwolle nach dem am Ende vom Beispiel 1 beschriebenen Verfahren in blaustichigroten Farbtönen färbt, die gegenüber Waschbehandlung sehr echt sind.
Verwendet man an Stelle von 4-(N-Methyl-/S-chloräthylsulfonylamino) - benzol -1 - carbonsäurechlorid 33 Gewichtsteile 4-(N-Methyl-vinyrsulfonylamino)-benzol-1-sulfonsäurechlorid (Fp. 74 bis 75° C), so erhält man einen Farbstoff von ähnlichen Eigenschaften.
Ersetzt man die Diazoniumverbindung aus 16,0 Gewichtsteilen l-Aminobenzol-2-sulfonsäure durch die äquimolekulare Menge derjenigen aus 1-Aminobenzol-2,5-disulfonsäure, l-Amino-4-methyl-5-chlorbenzol - 2 - sulfonsäure, 1 - Amino -A- methylbenzol-2 - sulfonsäure, 1 - Amino - 3 - methylbenzol - 6 - sulfonsäure, 2-Aminonaphthalin-3,6-disulfonsäure oder l-Amino-4-chlorbenzol-2-sulfonsäure, so erhält man
V- N _
CH3
— CH2 — CH2 — Cl
Farbstoffe, die ebenso gute Echtheit gegenüber Waschbehandlung besitzen.
Beispiel 14
a) Herstellung des Ausgangsmaterials
Zu einer Lösung von 26,1 Gewichtsteilen des Natriumsalzes der l-Amino-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure in 400 Volumteilen Wasser gibt man allmählich bei 0 bis 5°C eine Lösung von 36 Gewichtsteilen 4 - (N - Methyl - β - chloräthylsulfonylamino)-benzol-1-carbonsäurechlorid in 100 Volumteilen Chloroform unter energischem Rühren zu. Im Verlauf von I1Iz bis 2 Stunden läßt man gleichzeitig eine verdünnte Natriumcarbonatlösung in der Weise hinzutropfen, daß der pH-Wert des Reaktionsgemisches zwischen 5 und 6,6 gehalten wird. Nach beendeter Kondensation wird, das Chloroform abdestilliert, dann mit 10 Gewichtsteilen Kieselgur und 3 Gewichts-
teilen Tierkohle 20. Minuten bei 300C behandelt und filtriert.
b) Herstellung des Farbstoffs
Zu der filtrierten Lösung des Kondensationsproduktes läßt man die aus 17,3 Gewichtsteilen 1-Amino-
OH
benzol-3-sulfonsäure in üblicher Weise hergestellte Diazoverbindung hinzulaufen und hält den pH-Wert des Kupplungsgemisches durch Einstreuen von Natriumbicarbonat bei 6 bis 6,5. Das Produkt wird mit Natriumchlorid ausgesalzen und isoliert. Der erhaltene Farbstoff der Formel
HO3S
NH-CO-< V-N-SO2-CH2-CH2-Cl
färbt Cellulosefasern in rotstichigorangen Tönen von sehr guter Waschechtheit.
Verwendet man als Diazokomponente die 1-Aminobenzol-2-sulfonsäure oder -2-carbonsäure, so erhält man Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften. Mit diazotierter 2 - Aminonaphthalin - 4,8 - disulfonsäure oder l-Amino-4-methoxybenzol-2-sulfonsäure erhält man Farbstoffe, die in Gegenwart von Natriumbicarbonat rote Baumwolldrucke ergeben.
Beispiel 15
a) Herstellung des Ausgangsmaterials
23,9 Gewichtsteile 2-Amino-5-hydroxy-naphthalin-7-sulfonsäure werden in einem Gemisch aus 300 Volumteilen Wasser und 50 Volumteilen Aceton unter Zugabe von Natriumcarbonat neutral gelöst. In diese
SO3H
CH3
Lösung tropft man innerhalb von 1 Stunde unter energischem Rühren eine Lösung von 32,6 Gewichtsteilen 4-ß-Chloräthylsulfonylaminobenzol-l-carbonsäurechlorid (Fp. 133 bis 135°C) in 150 Volumteilen Aceton bei 0 bis 5°C und gleichzeitig eine wäßrige Natriumcarbonatlösung derart zu, daß das Reaktionsgemisch stets schwach sauer reagiert.
b) Herstellung des Farbstoffs
Sobald die Kondensation beendet ist, wird die erhaltene Suspension mit einer kongoneutralen Lösung von 20,3 Gewichtsteilen diazotierter 4-Methoxyl-aminobenzol-2-sulfonsäure bei 10 bis 15°C vereinigt. Durch Zugabe von Natriumbicarbonat wird der pH-Wert 6,7 bis 7,0 gehalten, bis die Kupplung ueendet ist. Der neue Farbstoff der Formel
H3CO
NH-CO / V- N _ So2 — CH2 — CH2 — Cl H
wird in üblicher Weise isoliert und getrocknet. Er stellt ein dunkles Pulver dar, das sich in Wasser mit roter Farbe löst. Mit dem Farbstoff erzielt man auf Cellulosefasern eine kochechte Scharlachfärbung.
c) Färbevorschrift
20 Gewichtsteile des erhaltenen Farbstoffes werden mit 50 Gewichtsteilen Harnstoff in 250 Gewichtsteilen heißem Wasser gelöst und mit 400 Gewichtsteilen einer 8gewichtsprozentigen, alkalibeständigen Alginatverdickung versetzt.
Nach Zugabe von 20 Gewichtsteilen Natriumcarbonat wird die Paste mit Wasser und Verdickung auf 1000 Gewichtsteile eingestellt. Nach dem Drucken auf Baumwolle wird getrocknet, 5 Minuten bei 1400C thermofixiert und, wie am Ende vom Beispiel 2 angegeben, nachbehandelt. Man erhält ein Scharlach mit sehr guten Naßechtheiten.
Verwendet man an Stelle von 4-/i-Chloräthylsulfonylamino - benzol - 1 - carbonsäurechlorid die gleiche Gewichtsmenge ^-/S-Chloräthylsulfonylamino-1-carbonsäurechlorid (Fp. 83 bis 850C), so wird ein Farbstoff mit ähnlich guten Eigenschaften erhalten.
Weitere Farbstoffe, die nach dieser Arbeitsweise aus den in der folgenden Tabelle unter I angegebenen Diazokomponenten und den unter II aufgeführten Azokomponenten hergestellt werden können, ergeben bei ihrer Anwendung nach dem in diesem Beispiel beschriebenen Druckverfahren die in Spalte III genannten Farbtöne.
In den Strukturformeln der nachstehenden Komponenten bedeutet
Ri die Gruppierung — NH
- NH — SO2 — CH2 — CH2 — Cl
R2 die Gruppierung — NH — CO
— "WW — m —ρ \
NH — SO2 — CH2 — CH2 — Cl
609 730/357
43
44
Diazokomponente II
Azokomponente
III
Farbton auf Baumwolle
SO3H
NH2
SO3H
SO3H
SO3H
SO3H
SO3H
SO3H
Ri
OH
HO3S
desgl.
HO3S
desgl.
OH
HO3S
SO3H
HO NH — CO — CH3
SO3H
Orange
Orange
Scharlach
Orange
Rot
Gelb
Blaustichigrot
Blaustichigrot
45
Fortsetzung
Diazokomponente II
Azokomponente
III
Farbton auf
Baumwolle
SO3H
H CH3
Gelb
Ri
SO3H
NH2
SO3H
SO3H
NH2
Ri
COOH
SO3H
NH2
HO3S Orange
/v\
HO3S AsA J— NH — CO — NH2
OH
Scharlach
NH — CO — CH3
OH
Rot
Blaustichigrot
HO NH — CO
SO3H
HO NH — CO — CH3
SO3H
Violett
Violett
Beispiel a) Herstellung des Ausgangsmaterials
16,8 Gewichtsteile Phenyl-chlorkohlensäureester werden mit 26,1 Gewichtsteilen des Natriumsalzes von 2 - Amino - 5 - hydroxynaphthalin - 7 - sulfonsäure nach den Angaben von Beispiel 8 kondensiert. Nachdem keine Aminogruppen durch Diazotierung nachweisbar sind, fügt man eine Lösung von 37,8 Gewichtsteilen des Kaliumsalzes von 3-(N-Methyläthionylamino)-4-methoxy-l-aminobenzol, gelöst in 420 Volumteilen Wasser, zu und stellt den pH-Wert 7,2 bis 7,3 mit Natriumbicarbonat ein. Dann erwärmt man auf 400C und rührt das Gemisch so lange bei dieser Temperatur, bis die Umsetzung beendet ist.
b) Herstellung des Farbstoffs
Das Reaktionsgemisch wird anschließend mit einer Lösung von 24,1 Gewichtsteilen diazotierter 1-Amino-
benzol-2,5-disulfonsäure vereinigt und die entstehende Salzsäure mit 16 Gewichtsteilen Natriumbicarbonat abgestumpft. Nachdem die Kupplung beendet ist, wird der neue Farbstoff der folgenden Formel
OH
NH — CO — NH
SO3H
isoliert und getrocknet. Man erhält ein bräunlichoranges Pulver, das sich in Wasser mit oranger Farbe löst. Der Farbstoff ergibt auf Cellulosefasern nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Färbeverfahren ein Orange von guter Waschechtheit.
Verwendet man an Stelle von 37,8 Gewichtsteilen des Kaliumsalzes von 3-(N-Methyl-äthionylamino)-4-metiaoxy-l-aminobenzol 36,3 Gewichtsteile des Kaliumsalzes von 4-(N-Äthyl-äthionylamino)-l-aminobenzol oder 38,7 Gewichtsteile des Kaliumsalzes von 3 - (N - β - Cyanäthyl - äthionylamino) -1 - aminobenzol oder 42,0 Gewichtsteile des Kaliumsalzes von 3-(N-^-Carbmethoxy-äthyl-äthionylamino)-l-aminobenzol, so erhält man ähnliche Farbstoffe, die gute bis sehr gute Beständigkeit gegenüber Waschbehandlung besitzen.
N-SO2- CH2 — CH2 — O — SO3H
OCH3
Beispiel 17
a) Herstellung des Ausgangsmaterials
26,1 Gewichtsteile des Natriumsalzes von 2-Amino-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure werden, wie im Beispiel 8 beschrieben, mit 16,8 Gewichtsteilen Phenylchlorkohlensäureester und anschließend mit 35 Gewichtsteilen des Kaliumsalzes von 4-(N-Methyläthionylamino)-l-aminobenzol umgesetzt.
b) Herstellung des Farbstoffs
Nach beendeter Kondensation wird mit einer Lösung von 16,5 Gewichtsteilen diazotierter 1-Aminobenzol-2-sulfonsäure vereinigt und die entstehende Salzsäure mit 16 Gewichtsteilen Natriumbicarbonat abgestumpft. Nachdem die Kupplung beendet ist, wird der neue Farbstoff der folgenden Formel
SO3H
OH
N = N
HO3S
NH — CO — NH
isoliert und getrocknet. Man erhält ein oranges Pulver, das sich in Wasser mit rötlichgelber Farbe löst. Es färbt Wolle in klaren Orangetönen, die vorzügliche Licht- und gute Naßechtheiten besitzen.
g) Färbevorschrift
Zum Färben verfährt man beispielsweise wie folgt: 1 Gewichtsteil des Farbstoffes wird in einer mit Essigsäure neutralisierten Lösung von 1 Gewichtsteil Trinatriumphosphat in 100 Volumteilen Wasser gelöst und einem Färbebad, welches aus 2500 Volumteilen Wasser, 5 Gewichtsteilen Natriumsulfat, 1 Gewichtsteil eines handelsüblichen, nichtionogenen Egalisiermittels und 2,5 Gewichtsteilen 30gewichtsprozentiger Essigsäure besteht, zugegeben. Man bringt ein Wollgewebe ein, erwärmt zum Sieden und färbt 1 Stunde bei Siedetemperatur. Hierauf wird das
SO3H
N-SO2- CH2 — CH2 — O — SO3H
CH3
Färbegut mit Wasser gespült, abgeschleudert und 10 Minuten mit einer Lösung von 2 Gewichtsteilen Dinatriumphosphat in 1000 Volumteilen Wasser bei 8O0C behandelt. Nach dem Absäuern, Spülen und Trocknen erhält man eine orange Färbung, die gute bis sehr gute Echtheiten besitzt.
Beispiel 18
Das aus 31,9 Gewichtsteilen l-Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure und 37,1 Gewichtsteilen 4 - (N - Äthyl - β - chloräthylsulfonylamino) - benzol-1-carbonsäurechlorid nach der im Beispiel 4 beschriebenen Arbeitsweise hergestellte Kondensationsprodukt wird, wie dort angegeben, mit 16,5 Gewichtsteilen diazotierter l-AminobenzoI-2-sulfonsäure vereinigt. Nach beendeter Kupplung wird der entstandene Farbstoff der folgenden Formel
SO2 — CH2 — CH2 — Cl
CH2 — CH3
SO3H
mit Kaliumchlorid ausgesalzen, abfiltriert und mit verdünnter Kaliumchloridlösung gewaschen.
Nach dem Trocknen erhält man ein dunkles Pulver, das sich in Wasser · mit roter Farbe
löst. Der Farbstoff ergibt in Gegenwart von trichloressigsaurem Natrium einen brillanten, roten, kochecht fixierten Baumwolldruck.
Verwendet man an Stelle von 37,1 Gewichtsteilen 4 - (N - Äthyl - β - chloräthylsulfonylamino) - benzol-1-carbonsäurechlorid 40,9 Gewichtsteile 4-(N-Butyl- ß - chloräthylsulfonylamino) - benzol -1 - carbonsäure-
chlorid oder 44,6 Gewichtsteile 4-(N-Benzyl-vinylsulfonylamino) - benzol -1 - carbonsäurechlorid (Fp. 840C), oder 46,2 Gewichtsteile 4-(N-Methyl-/S-bromäthylsulfonylamino) - benzol - carbonsäurebromid, so erhält man Farbstoffe, die Cellulosefärbungen von ähnlich guten Naßechtheiten ergeben.
Beispiel 19 55 Gewichtsteile des Kondensationsproduktes der Formel
H2N
NH-CO
HO3S
CH3
CH3
N-SO2- CH2 — CH2 — Cl
hergestellt aus 1 Mol 4-(N-Methyl-/?-chloräthylsulfonylamino)-benzol-l-carbonsäurechlorid und 1 Mol 4,4-Diamino-2,2-dimethyl-l,l-diphenyl-5-sulfonsäure, werden in üblicher Weise mit 7,1 Gewichtsteilen Natriumnitrit bei 0 bis 50C diazotiert. Die erhaltene Diazoverbindung kuppelt man bei 2 bis 50C mit 24 Gewichtsteilen 2-Amino-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure, die in 280 Volumteilen Wasser suspendiert sind. Die Säure wird durch Einstreuen von kristallisiertem Natriumacetat bis zur kongoneutralen Reaktion abgestumpft. Der entstandene Farbstoff wird mit Natriumchlorid ausgefällt, isoliert und getrocknet. Er stellt ein dunkles Pulver dar, welches sich in Wasser mit roter Farbe löst.
Aus essigsaurem Färbebad erhält man eine rote
Wollfärbung, die sehr gut licht-, wasch- und schweißecht ist.
In der nachfolgenden Tabelle sind weitere Monoazofarbstoffe aufgeführt, die aus den in Spalte I angegebenen Diazokomponenten und den in Spalte II
angegebenen Azokomponenten erhältlich sind. Die Farbstoffe sind durch das gefärbte Material (Spalte III) und durch den Farbton der erhaltenen Färbung (Spalte IV) gekennzeichnet.
Der Rest R besitzt die am Kopf der Tabelle am Ende des Beispiels 3 angegebene Bedeutung, Ri bedeutet die Gruppierung
— NH — CO — NH -^f >— N — SO2 — CH2 — CH2 — O — SO3H
R2 die Gruppierung
— NH — CO —/
CH3
CH3
N-SO2- CH2 — CH2 —®N — CH3
CH3 CH3
I
Diazokomponente
II
Azokomponente
III
Gefärbtes
Material
Farbton der Färbung
2 HO3S
HO3S
Baumwolle
Rot
NH2
SO3H
■^ ^-NH-CO-CH2-CO
CH3
Wolle
Gelb
609 730/357
Fortsetzung
I
Diazokomponente
CH3 SO3H HO3S HO
I
I II
Azokomponente
( NH
I
vT — CH2 -J^~ CH3 III
Gefärbtes
Material
IV
Farbton der
Färbung
3 SO3H'
I
CH3 -Q R2 Il (
N
/
CH2 — CH2 N-] Wolle Rot
<^j^NH2 HO
I
Y \
4 SO3H HO3S Ri J -Cl Wolle Rot
A~Vnh2 /\ I
SO3H
O
V=/ R^3-CO-j HO
Ri L- NH -^ ^- NH2 H
O
H Λ -SO3H
5 Seide Gelb
HO3S —^ y~ NH2 == OH
-O -SO3H
HO3S
:h3 Baum
wolle
6 Blau-
stichigrot
HO3S
Wolle
7 — CO — CH3 Scharlach
-SO3H
-I
LsO2

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoifen, dadurch gekennzeichnet, daß man Diazoverbindungen, die wasserlöslich machende Gruppen und Azogruppen enthalten können, mit
    kupplungsfähigen aliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Verbindungen, die wasserlöslich machende Gruppen enthalten können, und wobei die verwendeten Diazoverbindungen und/ oder kupplungsfähigen Verbindungen zusammen einen oder zwei Reste der allgemeinen Formel
    N — SO2 — CH2 — CH2 — Z
    (Y)n
    R-
    N — SO2 — CH = CH2
    enthalten, in der R und R' Wasserstoffatome oder substituierte oder unsubstituierte Alkylreste
    oder Aralkylreste, X die Gruppe —SOo—, — CO — oder — CO — NH —, Y ein Wasserstoffatom oder einen Substituenten, Z einen alkalisch abspaltbaren anorganischen oder organischen Rest und η die Zahl O, 1 oder 2 bedeuten, unter Bildung von Azofarbstoffen der allgemeinen Formel
    [D — N = N — A]
    (D
    IO
    N-X
    /1X
    R'
    N-SO2- CH2 - CH2 - Z
    [D- N = N- A]-1
    N-X
    (Y)n
    R'
    N-SQ2- CH=CH2
    worin D den Rest einer Diazokomponente und A den Rest einer Azokomponente darstellt, R, R', X, Y. Z und η die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen und m für die Zahl 1 oder 2 steht, kuppelt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 1 218 709.
    Bei der Bekanntmachung der Anmeldung ist eine Färbetafel mit Erläuterungen ausgelegt worden.
DEF39735A 1963-05-14 1963-05-14 Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen Pending DE1230152B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF39735A DE1230152B (de) 1963-05-14 1963-05-14 Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
CH609064A CH467323A (de) 1963-05-14 1964-05-11 Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
NL6405297A NL6405297A (de) 1963-05-14 1964-05-13
FR974454A FR1395283A (fr) 1963-05-14 1964-05-14 Colorants azoïques et leur préparation
GB20171/64A GB1062122A (en) 1963-05-14 1964-05-14 Water-soluble azo dyestuffs and processes for their manufacture
BE647960A BE647960A (de) 1963-05-14 1964-05-14
US743275A US3637648A (en) 1963-05-14 1968-07-09 Reactive monazo-dyestuffs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF39735A DE1230152B (de) 1963-05-14 1963-05-14 Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1230152B true DE1230152B (de) 1966-12-08

Family

ID=7097916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF39735A Pending DE1230152B (de) 1963-05-14 1963-05-14 Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3637648A (de)
BE (1) BE647960A (de)
CH (1) CH467323A (de)
DE (1) DE1230152B (de)
GB (1) GB1062122A (de)
NL (1) NL6405297A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4036825A (en) * 1971-11-05 1977-07-19 Hoechst Aktiengesellschaft Monoazo reactive dyestuffs
CA1032537A (en) * 1973-04-04 1978-06-06 Stefan Koller Dyestuffs for synthetic fibres
CH611921A5 (en) * 1973-05-17 1979-06-29 Hoechst Ag Process for preparing novel water-soluble monoazo dyes
DE2817033C2 (de) * 1978-04-19 1983-03-24 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Reaktivfarbstoffe
DE3577719D1 (de) * 1984-10-15 1990-06-21 Ciba Geigy Ag Reaktivfarbstoffe, deren herstellung und verwendung.
DE3829781A1 (de) * 1988-09-02 1990-03-15 Hoechst Ag Wasserloesliche azoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
TW223098B (de) * 1991-10-24 1994-05-01 Hoechst Ag

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1218709A (fr) * 1958-01-14 1960-05-12 Basf Ag Colorants azoïques nouveaux et procédé pour leur production

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1218709A (fr) * 1958-01-14 1960-05-12 Basf Ag Colorants azoïques nouveaux et procédé pour leur production

Also Published As

Publication number Publication date
GB1062122A (en) 1967-03-15
US3637648A (en) 1972-01-25
BE647960A (de) 1964-11-16
CH467323A (de) 1969-01-15
NL6405297A (de) 1964-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2748965C3 (de) Wasserlösliche Farbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung, ihre Verwendung als faserreaktive Farbstoffe zum Färben und Bedrucken von Fasermaterialien
DE1644203C3 (de)
EP0070808A2 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE1289929B (de) Verfahren zur Herstellung von faserreaktiven organischen Farbstoffen
DE1289930B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen und deren Metallkomplexverbindungen
DE1544539C3 (de) Metallkomplex-Disazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1283989B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Azofarbstoffen und deren Metallkomplexverbindungen
DE1230152B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1215282B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Disazofarbstoffen
EP0514330B1 (de) Azofarbstoffe
DE2154942A1 (de) Neue monoazo-reaktivfarbstoffe, ihre verwendung und verfahren zu ihrer herstellung
CH655735A5 (de) Reaktive monoazoverbindungen.
EP0586331A2 (de) Verfahren zum Färben von synthetischen Polyamidfasermaterialien
DE1904113B2 (de) Faserreaktive, schwermetallhaltige Formazanfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1544543C3 (de) Wasserlösliche Metallkomplexazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Verwendung
DE1544552C3 (de) Azofarbstoffe und deren Metallkomplexverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben
DE1960895A1 (de) Wasserloesliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0052578B1 (de) Monoazoverbindungen
DE1644206C3 (de) Wasserlösliche Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung zum Färben von Cellulosematerialien, Wolle, Seide, Polyamid- und Polyurethanfasern
AT259712B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Azofarbstoffen und deren Metallkomplexverbindungen
DE3046451A1 (de) &#34;halo-triazinyl-verbindungen, deren herstellung und verwendung&#34;
DE1644224C3 (de) Wasserlösliche Mono- und Disazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1793275C3 (de) Neue, wasserlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2000753A1 (de) Wasserloesliche difluorpyrimidyloxygruppenhaltige Reaktivfarbstoffe
DE1261257B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen