DE1289929B - Verfahren zur Herstellung von faserreaktiven organischen Farbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von faserreaktiven organischen Farbstoffen

Info

Publication number
DE1289929B
DE1289929B DEF39951A DEF0039951A DE1289929B DE 1289929 B DE1289929 B DE 1289929B DE F39951 A DEF39951 A DE F39951A DE F0039951 A DEF0039951 A DE F0039951A DE 1289929 B DE1289929 B DE 1289929B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
dye
amino
dyes
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF39951A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Fritz
Froelich
Dr Heinrich
Kuehne
Meininger
Dr Rudolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DEF39951A priority Critical patent/DE1289929B/de
Priority to NL6406300A priority patent/NL6406300A/xx
Priority to GB23252/64A priority patent/GB1061939A/en
Priority to GB34738/66A priority patent/GB1067300A/en
Priority to CH419268A priority patent/CH455992A/de
Priority to CH747064A priority patent/CH455980A/de
Priority to US373863A priority patent/US3440240A/en
Priority to US373862A priority patent/US3391134A/en
Priority to US373859A priority patent/US3305559A/en
Priority to BE649112A priority patent/BE649112A/xx
Priority to FR977722A priority patent/FR1403165A/fr
Publication of DE1289929B publication Critical patent/DE1289929B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/002Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the linkage of the reactive group being alternatively specified
    • C09B62/006Azodyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/4401Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring with two or more reactive groups at least one of them being directly attached to a heterocyclic system and at least one of them being directly attached to a non-heterocyclic system
    • C09B62/4403Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring with two or more reactive groups at least one of them being directly attached to a heterocyclic system and at least one of them being directly attached to a non-heterocyclic system the heterocyclic system being a triazine ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/523Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being an esterified or non-esterified hydroxyalkyl sulfonyl amido or hydroxyalkyl amino sulfonyl group, a quaternised or non-quaternised amino alkyl sulfonyl amido group, or a substituted alkyl amino sulfonyl group, or a halogen alkyl sulfonyl amido or halogen alkyl amino sulfonyl group or a vinyl sulfonylamido or a substituted vinyl sulfonamido group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/523Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being an esterified or non-esterified hydroxyalkyl sulfonyl amido or hydroxyalkyl amino sulfonyl group, a quaternised or non-quaternised amino alkyl sulfonyl amido group, or a substituted alkyl amino sulfonyl group, or a halogen alkyl sulfonyl amido or halogen alkyl amino sulfonyl group or a vinyl sulfonylamido or a substituted vinyl sulfonamido group
    • C09B62/527Azo dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/38General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using reactive dyes
    • D06P1/384General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using reactive dyes reactive group not directly attached to heterocyclic group
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S534/00Organic compounds -- part of the class 532-570 series
    • Y10S534/01Mixtures of azo compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

=' XN — SO2 — CH = CH2
q §
worin F den Rest eines beliebigen organischen Färb- i5 Brückenglieder der letztgenannten Art sind beispielsstoffmoleküls, A eine direkte Bindung oder ein zwei- weise wertiges aliphatisches Brückenglied, das Heteroatome enthalten kann, R und R' Wasserstoffatome · oder substituierte oder unsubstituierte niedere Alkylreste oder Aralkylreste, X die Gruppe —SOa—, 20 — CO — oder — CO — NH —, Y ein Wasserstoffatom oder einen Substituenten, Z einen alkalisch abspaltbaren anorganischen oder organischen Rest, « die Zahl O, 1 oder 2 und m eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet, herstellen kann, indem man acylier- 25 bare Farbstoffe der allgemeinen Formel
SO2 SO2 N
R'"
— CO —N
NH — CO — NH
,H
A —N
30 oder
worin F, A, R und m die vorstehend genannten Bedeutungen haben, mit Verbindungen der allgemeinen Formel
N-SO2-CH2-CH2-Z
(4)
N-SO2-CH=CH2
(5)
45
worin Xi eine Carbonsäurehalogenid-, Sulfonsäurehalogenid-, Arylurethan- oder Isocyanatgruppe darstellt, und Y, Z, R' und η die vorstehend angegebenen Bedeutungen haben, umsetzt.
Die acylierbaren Aminogruppen
55
-N
60
der Ausgangsfarbstoffe können direkt oder über eine Alkylengruppe, beispielsweise eine Methylen-, Äthylen-, Propylen-, Isopropylen- oder Butylengruppe, mit einem aromatischen Kern des Farbstoffmoleküls verknüpft sein, wobei die Alkylengruppe ihrerseits über ein Brückenglied an den betreffenden aromatischen Kern des Farbstoffmoleküls gebunden sein kann.
— NH — COO —
worin R" ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl-, Hydroxyalkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder Aralkylrest und R"' einen Acylrest bedeutet.
Als anorganische oder organische Reste Z kommen alle diejenigen in Betracht, die bei der Einwirkung von alkalisch wirkenden Mitteln unter Bildung einer Vinylsulfonylaminogruppe abgespalten werden. Solche Reste sind beispielsweise anorganische oder organische Säurereste, wie Halogenatome, beispielsweise Chlor- oder Bromatome, ferner Schwefelsäureester-, Alkylsulfonsäureester- oder Arylsulfonsäureestergruppen, Acyloxygruppen, wie die Acetoxygruppe, ferner die Phenoxygruppe oder Dialkylaminogruppen, wie die Dimethylamino- oder Diäthylaminogruppe, und schließlich quaternierte Aminogruppen, wie die Trimethyl- oder Triäthylammoniumgruppe oder die Pyridiniumgruppe
Als Substituenten Y, die im Phenylrest enthalten sein können, seien beispielsweise folgende erwähnt: Alkylgruppen, wie die Methyl- oder Äthylgruppe, Halogenatome, wie Chlor- oder Bromafome, ferner Nitro-, Alkoxy-, Cyan-, Sulfonamid-, Sulfonsäureester- oder Carbonsäureestergruppen.
Als acylierbare Ausgangsfarbstoffe der genannten allgemeinen Formel (3) können organische Farbstoffe aller Klassen eingesetzt werden. Besonders geeignet sind wasserlösliche organische Farbstoffe, beispielsweise wasserlösliche Oxazin-, Dioxazin-, Triphenylmethan-, Thioxanthon- und Nitrofarbstoffe, ferner wasserlösliche Farbstoffe der Benzanthron-, Dibenzanthron-, Naphthalintetracarbonsäure- und Perylentetracarbonsäurereihe, insbesondere aber wasserlösliche Azo-, Anthrachinon- und Phthalocyaninfarbstoffe, die mindestens eine acylierbare Amino-
gruppe oder mindestens eine in eine acylierbare Aminogruppe überführbare Gruppe im Farbstoffmolekül enthalten. In acylierbare Aminogruppen überführbare Substituenten sind beispielsweise Nitrogruppen oder Acylaminogruppen, die durch Reduktion bzw. Verseifung in Aminogruppen übergeführt werden können.
Verfahrensgemäß verwendbare Aminoazofarbstoffe sind Mono- und Polyazofarbstoffe, die auch koordinativ gebundene Metallatome, beispielsweise Chrom-, Kobalt-, Nickel- oder Kupferatome, enthalten können. Als Ausgangsfarbstoffe kommen außerdem solche Aminoazofarbstoffe in Betracht, die metallisierbare Gruppierungen tragen. Diese Farbstoffe können im Anschluß an die Kondensation mit den Verbindungen der obengenannten Formel (4) oder (5) in Substanz metallisiert werden oder zunächst auf das Fasermaterial aufgebracht und dann mit metallabgebenden Mitteln in üblicher Weise behandelt werden.
Als wasserlöslichmachende Gruppen enthalten die Ausgangsfarbstoffe vor allem Sulfonsäuregruppen, daneben aber auch Carbonsäuregruppen und Sulfonsäureamidgruppen oder beispielsweise acylierte SuI-fonsäureamidgruppen, wie Dialkyl- oder Diarylsulfimidgruppen und N-Alkyl- oder N-Arylcarbonylalkyl- oder -arylsulfonamidgruppen, ferner Phosphonsäure- oder Schwefelsäureestergruppen. Die Ausgangsfarbstoffe enthalten vorzugsweise mehrere wasserlöslichmachende Gruppen, die gleich oder voneinander verschieden sein können.
Zur Erläuterung des vorliegenden Verfahrens werden nachstehend eine Anzahl verschiedener geeigneter Ausgangsfarbstoffe schematisch beschrieben, auf die das Verfahren der vorliegenden Erfindung jedoch nicht beschränkt ist. In den allgemeinen Formeln der nachstehend näher erläuterten dreizehn Farbstoffgruppen bedeutet R jeweils ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe.
1. Monoazofarbstoffe der allgemeinen Formel
40 Stilben-, Benzthiazolylphenyl- oder Diphenylaminorest, bedeutet. Der Rest D2 kann weitere Substituenten enthalten, beispielsweise Halogenatome, Alkylgruppen, wie Methylgruppen, oder Acylaminogruppen oder Alkoxygruppen, insbesondere aber Sulfonsäuregruppen.
3. Monoazofarbstoffe der allgemeinen Formel
HO N
D3 — N = N
HO3S
worin das eine Y ein Wasserstoffatom, das andere Y eine Sulfonsäuregruppe und D3 einen mono- oder bicyclischen Rest einer Diazokomponente bedeutet, der vorzugsweise Sulfonsäuregruppen enthalten kann.
4. Disazofarbstoffe der unter 2 bzw. 3 angegebenen allgemeinen Formel, worin D2 bzw. D3 einen Azogruppen enthaltenden Rest, beispielsweise einen Azobenzol-, Azonaphthalin- oder Phenylazonaphthalinrest, bedeutet, die vor allem durch Sulfonsäuregruppen substituiert sind.
5. Mono- und Disazofarbstoffe der allgemeinen Formel
[D4-N = N-K1]-
worin Di ein bicyclisches Arylradikal, insbesondere einen Sulfonsäuregruppen enthaltenden Naphthalinoder Stilbenrest bedeutet und der Benzolring Z weitere Substituenten, wie Halogenatome, Alkyl-, Alkoxy-, Carbonsäure- oder Acylaminogruppen, enthalten kann. 2. Monoazofarbstoffe der allgemeinen Formel
worin Dj einen Rest der Benzol-, Naphthalin-, Azobenzol-, Azonaphthalin- oder Phenylazonaphthalinreihe und Ki den Rest einer Azokomponente der Benzol-, Naphthylamine Acetessigsäurearylid- oder Pyrazolonreihe darstellt und wobei die Gruppe
,H
OH
in der Diazo- oder in der Azokomponente enthalten sein kann.
6. Mono- und Disazofarbstoffe der allgemeinen Formel
- worin die Gruppe
55
60 Ν — D4-N = N- K2
-N
in einer der beiden gezeichneten Stellungen gebunden ist und Da einen mono- oder Acyclischen Arylrest, beispielsweise einen Benzol-, Naphthalin-, Diphenyl-, worin D4 die vorstehend unter 5 angegebene Bedeutung hat und K2 den Rest einer Azokomponente der Naphtholreihe bedeutet.
7. Metallkomplexfarbstoffe, insbesondere Kupfer-, Nickel-, Kobalt- und Chromkomplexverbindungen von Mono- oder Disazofarbstoffen, die metallisierbare Gruppierungen, wie o.o'-Dihydroxyazo-, o-Alkoxy-o'-hydroxyazo- oder o-Carboxy-o'-hydroxyazo-
gruppierungen und mindestens eine Gruppe der Formel
— N
im Molekül enthalten. Es können dabei 2 : 1-Metallkomplexverbindungen oder 1 : 1-Metallkomplexverbindungen als Ausgangsverbindungen für das vorliegende Verfahren eingesetzt werden.
8. Anthrachinon- oder Phthalocyaninfarbstoffe der allgemeinen Formel
/(SO2B)n
^SO2 — NH — Y — NHR)„
worin A df a Rest eines Anthrachinonfarbstoffes oder einen Phtnalocyaninrest, insbesondere einen Kupferoder Nickelphthalocyaninrest, B eine Hydroxyl- oder Aminogruppe, Y ein aliphatisches, cycloaliphatisches oder aromatisches Brückenglied und η bzw. m die Zahl 1, 2 oder 3 bedeutet, wobei die Summe η + m nicht größer als 4 ist. So erhält man beispielsweise aus 1 Mol eines Phthalocyaninsulfonsäurechlorids, wie Nickel- oder Kupferphthalocyanintetrasulfonsäure-Chlorid oder 4',4",4"\4""-Tetraphenyl-kupferphthalocyanintetrasulfochlorid, durch partielle Umsetzung mit 1 oder 2 Mol eines Diamins, beispielsweise mit 1 oder 2 Mol einer Diaminbenzolsulfonsäure, und anschließende Hydrolyse der nicht umgesetzten Sulfonsäurechloridgruppen wertvolle Ausgangsfarbstoffe. 9. Anthrachinonfarbstoffe der allgemeinen Formel
O NH,
SO3H
O NH-Y —NHR
40
45
die im Ring (a) durch eine weitere Sulfonsäuregruppe substituiert sein können und worin Y einen vorzugsweise Sulfonsäuregruppen enthaltenden bivalenten Rest der Benzolreihe, beispielsweise einen bivalenten Benzol-, Diphenyl-, Azobenzol- oder Stilbenrest, bedeutet, also beispielsweise die folgenden Verbindungen: l-Amino-4-(3'- oder 4'-aminophenylamino)-anthrachinon-2-sulfonsäure, l-Amino-4-(4'-aminophenylamino)-anthrachinon-2,2'- oder -2,3'-disulfonsäure, l-Amino-4-(3'-aminophenylamino)-anthrachinon-2,4'-disulfonsäure, l-Amino-4-(4'-aminophenylamino)-anthrachinon-2,3',5-, -2,3',6-, -2,3',7- oder -2,3',8-trisulfonsäure, l-Amino-4-(3'-aminophenylamino)-anthrachinon-2,2',8-trisulfonsäure, 1-Amino-4-[4'-(4"-amino-3"-sulfophenyl)-phenylamino]-anthrachinon-2,5-disulfonsäure und l-Amino-4-[4'-(4"-amino-2"-sulfophenylazo)-phenylamino]-anthrachinon-2,5-disu!fonsäure.
10. Aminoanthrachinonfarbstoffe, die durch Umsetzung von beispielsweise 4-Nitro-l-amino-, 5-Nitro-1-amino- oder 8-Nitro-l-aminoanthrachinon mit Sulfo- oder Disulfobenzoesäurehalogeniden und anschließende Reduktion der Nitrogruppe erhalten werden. Ferner l,5-Dihydroxy-4,8-diaminoanthrachinon-2,6-disulfonsäure und 1,4- oder 1,5-Diaminoanthrachinon-2-sulfonsäure.
11. Aminodibenzanthron- oder Aminoisodibenzanthrondisulfonsäure, ferner Dibenzanthronfarbstoffe der allgemeinen Formel
/(SO3H)n
20 SO2-NH-Y-N
worin F beispielsweise den Rest eines Nitrodibenzanthrons, Aminodibenzanthrons oder den Rest des Kondensationsproduktes aus 4 Mol Aminodibenzanthron und 1 Mol Tetrabrompyranthron (Fiat Final Report 1313, Bd. 11, S. 118), Y ein aliphatisches, cycloaliphatisches oder aromatisches Brückenglied, R ein' Wasserstoffatom oder einen Alkylrest bedeutet und die Summe η + m 2 bis 10 beträgt.
12. Naphthalintetracarbonsäure- oder Perylentetracarbonsäurefarbstoffe, beispielsweise die Verbindung der folgenden Formel:
SO,H
NH,
NH-
NH-W
worin W einen Benzolrest bedeutet, der eine Amino- und eine Sulfonsäuregruppe enthält, oder die Verbindung der Formel
HO3S
NH,
SO3H
NH,
13. Nitrofarbstoffe der Formel
NH
NO,
NH
NH-
NHR
NO,
worin in den Benzolringen weitere Substituenten, insbesondere Sulfonsäuregruppen enthalten sein können, beispielsweise ^Amino-i'-nitrodiphenylamin-^-sulfonsäure oder -3,4'-disulfonsäure oder die Verbindung der Formel
HO1S
NH
NH
-NH,
NO,
SO1H
Die Reaktion der wasserlöslichen Ausgangsfarbstoffe mit den Säurehalogeniden bzw. Isocyanaten der angegebenen Formeln (4) bzw. (5) wird vorzugsweise in Wasser durchgeführt. Die Säurechloride bzw. Isocyanate können dabei entweder in konzentrierter Form, gegebenenfalls unter vorheriger, gleichzeitiger oder anschließender Zugabe eines emulgierend wirkenden oder oberflächenaktiven Mittels zur besseren Verteilung in der wäßrigen Phase, oder gelöst in einem organischen Lösungsmittel verwendet werden. Für diesen Zweck geeignete organische Lösungsmittel sind beispielsweise Aceton, Chloroform, Benzol, Toluol oder Chlorbenzol.
Die Reaktionstemperatur wird durch die Reaktionsfähigkeit der Ausgangsstoffe bestimmt. In der Regel können die Ausgangsfarbstoffe bei einer Temperatur von 0 bis 403C, vorzugsweise von 0 bis 5°C, mit ausreichender Geschwindigkeit mit den Kondensationsmitteln umgesetzt werden. Reaktionstemperaturen unterhalb O3C und oberhalb 40cC sind grundsätzlich auch anwendbar, jedoch sind dann entsprechend lange Reaktionszeiten bzw. schwächere Ausbeuten in Kauf zu nehmen.
Die Reaktion wird in schwach saurem, neutralem oder schwach alkalischem Medium bei pH-Werten zwischen etwa 3 und 9 ausgeführt.
Die bei der Verwendung der genannten Säurehalogenide gebildete Halogenwasserstoffsäure wird durch die Anwesenheit oder durch allmähliche Zugabe von mineralsäurebindenden Mitteln, wie Natriumacetat, Natriumformiat, Natrium- oder Kaliumcarbonat oder Natrium- oder Kaliumbicarbonat, die in fester Form oder als wäßrige Lösungen eingesetzt werden, neutralisiert. Die Umsetzung der Ausgangsfarbstoffe mit den Isocyanatverbindungen erfolgt in neutralem oder leicht alkalischem pH-Bereich, gegebenenfalls in Gegenwart von Puffersalzgemischen.
Nach beendeter Kondensationsreaktion werden die wasserlöslichen Farbstoffe aus den Lösungen oder Suspensionen, gegebenenfalls nach vorheriger Neu- <>5 tralisation, mit Natrium- oder Kaliumchlorid oder mit Sauren gefällt, abfiltriert, gewaschen und getrocknet.
Die verfahrensgemäß erhältlichen Farbstoffe können weiterhin hergestellt werden, indem man die Ausgangsfarbstoffe der vorstehend genannten Art, vor allem solche, die wasserunlöslich sind, mit den Säurehalogeniden bzw. Isocyanaten der angegebenen Formeln (4) bzw. (5) in einem indifferenten organischen Lösungsmittel zur Reaktion bringt. Gegebenenfalls werden diese Umsetzungen in Gegenwart oder unter Zugabe von säurebindenden Mitteln durchgeführt. Für diesen Zweck geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise Benzol, Toluol, Chlorbenzol, Nitrobenzol, Tetrahydrofuran, Aceton, Dimethylformamid oder Dimethylacetamid.
Die zur Herstellung der verfahrensgemäß erhaltenen Farbstoffe verwendeten Säurehalogenid- bzw. Isocyanatverbindungen der angegebenen Formeln (4) bzw. (5) stellen neue Verbindungen dar.
Die Säurehalogenide der genannten Formeln (4) bzw. (5) können beispielsweise hergestellt werden, indem man entweder
a) Aminobenzolcarbonsäuren oder -sulfonsäuren mit acylierenden Mitteln, die den Rest der Vinylsulfonsäure einführen, beispielsweise mit Carbylsulfat oder Vinylsulfonsäurechlorid, umsetzt oder auf
b) Isäthonylaminobenzolcarbonsäuren oder -sulfonsäuren beispielsweise Essigsäureanhydrid, Methansulfonsäurechloridoderp-Toluolsulfonsäure- chlorid einwirken läßt, wobei die ß-ständige Hydroxylgruppe verestert wird, oder
c) Vinylsulfonylaminobenzolcarbonsäuren oder-sulfonsäuren beispielsweise mit Phenolen oder Dialkylaminen reagieren läßt, wobei die entsprechenden /J-Phenoxy- oder /Ϊ-Dialkylaminoverbindungen gebildet werden, die ihrerseits durch Umsetzung mit Alkylierungsmitteln, wie Methylchlorid oder Dimethylsulfat, in quartäre Ammoniumverbindungen übergeführt werden können.
Die nach den geschilderten Verfahren a), b) und c) erhältlichen Benzolcarbonsäure- oder Benzolsulfonsäurederivate werden gegebenenfalls am aromatisch gebundenen Stickstoffatom mit einem Alkylierungsmittel, wie Dimethylsulfat oder Diäthylsulfat, alkyliert und schließlich in bekannter Weise in die entsprechenden Carbonsäure- oder Sulfonsäurehalogenide umgewandelt.
Die Sulfonsäurechloride der genannten Formeln (4) bzw. (5) kann man auch aus Anilinderivaten der Formel
H2N
N —SO, —CH7-CH,-Z
herstellen, indem man diese diazotiert und die erhaltenen Diazoniumsalze anschließend mit Schwefeldioxyd in Gegenwart von Essigsäure und Kupferchlorid nach einem von H. Meerwein (Bd. 90, S. 841. 1957) beschriebenen Verfahren umsetzt.
90" 509 878
ίο
Die Herstellung der Isocyanatverbindungen der genannten Formeln (4) bzw. (5) kann so erfolgen, daß man die eben erwähnten Anilinderivate in an sich bekannter Weise mit Phosgen umsetzt, wobei aus der Aminogruppe eine Isocyanatgruppe entsteht. Als Beispiele solcher Ausgangsverbindungen, die auf die beschriebene Weise hergestellt und gemäß vorliegendem Verfahren eingesetzt werden können, seien folgende genannt: 2-(N-Methyl-/i-chloräthylsulfonylamino) - benzol -1 - carbonsäurechlorid, 2-/i-Chloräthylsulfonylamino)-benzol-1 -carbonsäurechlorid, 4- (N - Methyl -ß- chloräthylsulfonylamino)-benzol-1 -carbonsäurechlorid, 3-(N-Methyl-jtf-chloräthylsulfonylamino) - benzol -1 - carbonsäurechlorid, 2 - (N - Äthyl - β - chloräthylsulfonylamino) - benzol-1 -carbonsäurechlorid, 4-(N-Butyl-/i-chloräthylsulfonylamino) - benzol -1 - carbonsäurechlorid. 4 - (N - Methyl-vinylsulfonylamino^benzol-l-carbonsäurechlorid oder -sulfonsäurechlorid, 3-(N-Methyl-vinylsulfonyl-Fasermaterialien, wie Baumwolle, Viskose, regenerierte Cellulose, Wolle, Seide, Leder, Polyamide, Polyacrylnitril, Celluloseacetat oder aromatische Polyesterfasern. Zu diesem Zweck können die verfahrensgemäß erhältlichen Farbstoffe nach den in der Technik allgemein üblichen Färbe- und Druckverfahren angewendet werden, wie nachstehend näher erläutert ist.
Die Anwendung der nach dem vorliegenden Verfahren erhältlichen Farbstoffe wird in erster Linie von dem zu färbenden Fasermaterial und weiterhin von der Konstitution des zur Anwendung gelangenden Farbstoffes, insbesondere von der Anzahl und der Art der vorhandenen wasserlöslichmachenden Gruppen bestimmt. So sind beispielsweise solche der neuen Farbstoffe, die vorzugsweise mehr als eine wasserlöslichmachende Gruppe, wie zwei oder • mehr Sulfonsäure- und/oder Carbonsäuregruppen im Molekül enthalten, in erster Linie zum Färben
amino)-benzol-1 -sulfonsäurechlorid, 4-(N-Methyl- 20 cellulosehaltiger Materialien, insbesondere vonBaum- ß -chloräthylsulfonylamino) - 3 - chlorbenzol - 1 - car- wolle, sehr gut geeignet.
bonsäurechlorid, 4-ß-Chloräthylsulfonylaminoben- Die Fixierung der neuen Farbstoffe auf den mit
zol-1-carbonsäurechlorid, 4-(N-Methyl-vinylsulfo- Hilfe üblicher Färbe- und Druckverfahren gefärbten nylamino)-2,5-dimethylbenzol-l-isocyanat, 4-(N-Me- cellulosehaltigen Stoffen erfolgt dabei durch Bethyl-/i-chloräthylsulfonylamino)-benzol-l-isocyanat, 25 handlung mit einem säurebindenden Mittel, wie
Natrium- oder Kaliumhydroxyd, Natrium- oder Kaliumcarbonat, Natrium- oder Kaliumbicarbonat, Natriumsilicat, Trinatriumphosphat oder trichloressigsaurem Natrium und gegebenenfalls durch Hitzeeinwirkung. Die Behandlung mit dem säurebindenden Mittel kann vor, während oder nach der Applikation des Farbstoffes vorgenommen werden. So kann man z. B. cellulosehaltige Textilmaterialien nach der sogenannten Direktfärbemethode färben, indem man das Textilmaterial mit einer wäßrigen Lösung des Farbstoffes in Gegenwart von säurebindenden Mitteln bei einer Temperatur von beispielsweise 40 bis 100 C behandelt.
Zur Erzeugung von Färbungen kann man auch /i-Hydroxyäthylsulfonylaminobenzolcarbonsäurechlo- 4° so vorgehen, daß man den Farbstoff nach üblichen ride, -sulfonsäurechloride oder -isocyanate, deren Färbe- und Klotzverfahren auf das cellulosehaltige ^-ständige Hydroxygruppe beispielsweise mit Me- Textilmaterial aufbringt und die gefärbte Ware anthansulfonsäure, Benzolsulfonsäure oder p-Toluol- schließend in eine wäßrige Lösung des säurebindenden sulfonsäure verestert ist, beispielsweise der Methan- Mittels bei einer Temperatur von 20 bis 100cC einsulfonsäureester von 3-(N-Methyl-/i-hydroxyäthyl- 45 bringt.
sulfonylamino)-benzol-1-carbonsäurechlorid oder Ferner kann man die neuen Farbstoffe, beispiels-
der p-Toluolsulfonsäureester von 4-(N-Äthyl-/i-hydroxyäthylsulfonylamino)-benzol-l-isocyanat.
Die verfahrensgemäß erhältlichen Farbstoffe können im Farbstoffrest beliebige Substituenten, wie Sulfonsäure-, Carbonsäure-, Sulfonamide Sulfon-, Acylamino-, Arylamino-, Nitro-, Cyan-, Hydroxy-, Alkoxy- oder Azogruppen oder Halogenatome, enthalten. Je nach der Natur ihrer Substituenten sind die erhaltenen Farbstoffe also in Wasser unlöslich, schwer löslich, vorzugsweise aber leicht in Wasser löslich. Außer diesen Substituenten kann der Farbstoffrest reaktionsfähige Gruppierungen tragen, wie
3-(N-Methyl-vinylsulfonylamino)-benzol-1 -isocyanat, 4-(N-Methyl-/i-chloräthylsulfonylamino)-3-methoxybenzol-1-isocyanat, 4-(N-Methyl-jJ-chloräthylsulfonylamino)-3-methoxy-2-methylbenzol-1 -isocyanat, 3 - (N - Methyl - β - chloräthylsulfonylamino) - 4 - chlorbenzol-1-isocyanat, 4-(N-Methyl-/Mrimethylammoniumchloridäthylsulfonylamino) - benzol -1 - carbonsäurechlorid, 4 - (N - Methyl - β - pyridiniumchloridäthylsulfonylamino) - benzol -1 - carbonsäurechlorid, 4-(N - Methyl -ß-bromäthylsulfonylamino)-benzol-1 -carbonsäurebromid, 4-(N-Methyl-/?-acetoxyäthylsulfonylamino)-benzol-l-carbonsäure- oder -sulfonsäurechlorid, 4-(N-Methyl-j3-phenoxyäthylsulfonylamino)-benzol-l -carbonsäurechlorid, ferner solche
Mono- oder Dihalogentriazinylaminogruppen, Dioder Trichlorpyrimidylaminogruppen, ferner mit Schwefelsäure veresterte Hydroxyalkylamid- oder Hydroxyalkylsulfongruppen, ferner Halogenacylamino-, Urethan-, Halogenalkyl-, Epoxyd- und Isothiocyanatgruppen.
Die nach dem vorliegenden Verfahren erhaltenen °5 Farbstoffe eignen sich entsprechend ihrer Konstitution zum Färben und Bedrucken der verschiedensten natürlichen, regenerierten oder synthetischen weise durch Klotzen oder in einem Färbebad bei 20 bis 100 C, auf das mit einer wäßrigen Lösung des säurebindenden Mittels imprägnierte Textilmaterial aufbringen und gegebenenfalls nach einer Zwischentrocknung erhitzen.
Weiterhin kann man das Textilmaterial mit einer wäßrigen Lösung des Farbstoffes in Gegenwart des säurebindenden Mittels behandeln, abquetschen und schließlich bei gewöhnlicher Temperatur belassen oder gegebenenfalls nach einer Zwischentrocknung kurze Zeit erhitzen, beispielsweise durch Dämpfen.
Den zur Herstellung der Färbungen verwendeten, wäßrigen Farbstofflösungen können weitere Substanzen zugesetzt werden, vor allern Elektrolyte, wie Natriumchlorid oder Natriumsulfat, Harnstoff, Dispergiermittel, oberflächenaktive Mittel und Verdickungsmittel, beispielsweise Natriumalginat.
Die neuen Farbstoffe sind auch zur Herstellung von Druckfärbungen auf Cellulosematerialien geeignet. Zu diesem Zweck wird das Gewebe mit einer Druckpaste, die das säurebindende Mittel
11 12
enthält, bedruckt und gegebenenfalls nach einer lumteilen Wasser gelöst und mit 25 Volumteilen
Zwischentrocknung einer kurzen Hitzeeinwirkung konzentrierter Salzsäure versetzt. Anschließend wird
unterworfen. Man kann auch eine Druckpaste, auf 0 bis 5°C abgekühlt und mit 5 n-Natriumnitrit-
die einen oder mehrere verfahrensgemäß erhältliche lösung diazotiert. Die erhaltene Suspension des
Farbstoffe enthält, auf das mit einem säurebindenden 5 Diazoniumsalzes läßt man dann bei 10 bis 150C
Mitte! imprägnierte Cellulosegewebe aufbringen und in eine neutralisierte Lösung von 25 Gewichtsteilen
das bedruckte Gewebe anschließend erhitzen, bei- 2-Amino-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure fließen,
spielsweise durch Dämpfen. Ferner können die wobei der pH-Wert 8 bis 8,5 durch gleichzeitige
Cellulosematerialien zunächst mit einer Druckpaste, Zugabe von Natriumcarbonat gehalten wird. Nach
die einen oder mehrere der Farbstoffe enthält, be- ίο beendeter Kupplung wird der Aminoazofarbstoff
druckt und dann mit der wäßrigen Lösung von mit Kaliumchlorid ausgesalzen, abfiltriert und mit
säurebindenden Mitteln, vorteilhaft in Gegenwart Kaliumchloridlösung gewaschen.
von Elektrolyten, wie Natriumchlorid oder Natrium- Der Aminoazofarbstoff wird in 510 Volumteilen
sulfat, bei einer Temperatur von etwa 60 bis 1001C Wasser gelöst. Bei 0 bis 5°C läßt man eine Lösung
behandelt werden. Die zur Herstellung der Druck- 15 von 32,6 Gewichtsteilen 4-(N-Methyl-/?-chloräthyl-
färbungen verwendeten Druckpasten können weitere sulfonylamino) - benzol - 1 - carbonsäurechlorid
Substanzen, wie Harnstoff, Verdickungsmittel, Wasser (Schmelzpunkt 55 bis 6O0C) in 50 Volumteilen
in Öl-Emulsionen, oberflächenaktive Mittel und Aceton innerhalb einer Stunde unter kräftigem
m-nitrobenzolsulfonsaures Natrium, enthalten. Rühren zutropfen. Durch gleichzeitiges Zutropfen
Die mit den neuen Farbstoffen hergestellten Cellu- ίο von lOgewichtsprozentiger Natriumcarbonatlösung
losefärbungen und -drucke werden im allgemeinen wird das Gemisch bei dem pH-Wert 6 bis 6,5 ge-
im Anschluß an den Färbe- oder Druckprozeß halten, bis die Reaktion beendet ist. Der ausgefallene
gründlich mit Wasser gespült, anschließend geseift Farbstoff wird durch Erwärmen der erhaltenen
und vor dem Trocknen nochmals mit Wasser ge- Suspension gelöst, filtriert und anschließend mit
spült. 25 Kaliumchlorid ausgesalzen. Nach dem Abfiltrieren
Die nach dem geschilderten Verfahren herstell- und Trocknen erhält man ein rotoranges Pulver, baren Farbstoffe, die keine wasserlöslichmachenden das sich leicht mit rotoranger Farbe in Wasser löst. Gruppen, wie Sulfonsäuren Carbonsäure- oder nt hf
Sulfonsäureamidgruppen, besitzen, werden zweck- Druckvorscnnit
mäßig in Form von wäßrigen Dispersionen zum 30 20 Gewichtsteile des erhaltenen Farbstoffes werden Färben von Textilmaterialien verwendet. Solche mit 50 Gewichtsteilen Harnstoff in 200 Gewichts-Dispersionen können in üblicher Weise, beispiels- teilen Wasser heiß gelöst. Zu der erhaltenen Lösung weise durch Vermählen der erfindungsgemäßen gibt man unter Rühren 400 Gewichtsteile einer Farbstoffe mit einem Dispergiermittel in Wasser, wäßrigen 8gewichtsprozentigen alkalibeständigen Algewonnen werden. 35 ginatverdickung und 20 Gewichtsteile Natriumcarbo-
Schließlich können die neuen Farbstoffe auch nat. Anschließend stellt man durch Zumischen von
zum Färben von stickstoffhaltigen Textilmaterialien, Wasser und Verdickung auf 1000 Gewichtsteile ein.
wie Wolle und Polyamidfasern, Verwendung finden. Mit der erhaltenen Druckfarbe wird ein Cellulose-
Man färbt dabei aus schwach alkalischem, neutralem gewebe bedruckt. Die Fixierung des Farbstoffes
oder saurem Färbebad in Gegenwart von Ver- 4° erfolgt durch Dämpfen während 5 Minuten bei
bindungen, wie sie für das Färben stickstoffhaltiger 100 bis 1020C. Nach der Fertigstellung durch
Textilmaterialien gebräuchlich sind, beispielsweise kochendes Seifen und Spülen erhält man einen
Natriumsulfat, Ammoniumacetat, oberflächenaktive lebhaften rotorangen Druck mit guter Wasch- und
Verbindungen, wie quaternäre Ammoniumsalze und Lichtechtheit,
nichtionische Dispergiermittel. Der pH-Wert des 45 _ . . . .
Färbebades kann gegebenenfalls während des Färbe- e 1 s ρ 1 e
Vorgangs durch Zugabe von Alkalien oder alkalischen 34,7 Gewichtsteile des Dinatriumsalzes der 2-Ami-
Salzen bzw. durch Zugabe von Säuren oder sauren nona"phthalin-4,8-disulfonsäure werden, wie im Bei-
Salzen verändert werden, beispielsweise derart, daß spiel 1 beschrieben, diazotiert. In die erhaltene
man den Färbevorgang bei dem pH-Wert 4 beginnt 5° Suspension der Diazoniumverbindung läßt man
und während des Färbevorgangs den pH-Wert eine Lösung von 3-Amino-l-methylbenzol in 165 Vo-
auf 7,5 erhöht. lumteilen Wasser und 11 Volumteilen konzentrierter
Die neuen Farbstoffe ergeben bei ihrer Anwendung Salzsäure fließen. Durch Zugabe von Natriumin der Regel kräftige und klare Färbungen, die sich carbonat wird der pH-Wert 3 bis 3,5 eingestellt durch gute Echtheiten, insbesondere durch gute 55 und bis zur Beendigung der Kupplung eingehalten. bis sehr gute Licht- und Naßechtheiten, auszeichnen. Der entstandene Aminoazofarbstoff wird mit Natri-
Gegenüber dem aus den bekanntgemachten umchlorid ausgesalzen, abfiltriert und getrocknet.
Unterlagen des belgischen Patents 615 215 be- 20,5 Gewichtsteile des erhaltenen Aminoazofarb-
kannten Farbstoff 1 - Aminobenzol - 2,5 - disulfon- stoffes der folgenden Formel
säure —► N-5-Hydroxy-7-sulfo-2-naphthyl-N'-(4-acro- 6o
ylaminophenyl)-harnstoff zeichnen sich die ver-
tahrensgemäß erhältlichen Farbstoffe ähnlicher Struk- SO3H
tür durch in besseres Fixiervermögen beim Färben 1 .
von Baumwolle nach dem Kalt-Verweil-Verfahren Γ' if j N = N <; 7 NH
aus. 5 L Jl 1 i='
Beispiel 1
34,7 Gewichtsteile des Dinatriumsalzes der 2-Ami- I CH3
nonaphthalin-4,8-disulfonsäure werden in 200 Vo- SOH
Färbevorschrift
Ein mercerisiertes Baumwollgewebe wird mit einer Farbstofflösung imprägniert, die 20 Gewichtsteile des hergestellten Farbstoffes in 100 Volumteilen Wasser enthält. Nach der Imprägnierung wird das Gewebe auf etwa 80% Flüssigkeitsaufnahme abgequetscht getrocknet und bei Raumtemperatur mit einer alkalischen Salzlösung behandelt, die im Liter 250 g Natriumchlorid und 10 g Natriumhydroxyd enthält. Nach dem Abquetschen wird
NH
NH — CO — CH3
SO3H
werden in 300 Volumteilen Wasser gelöst. In die kräftig gerührte Lösung läßt man bei O bis 5C und dem pH-Wert 7 eine Lösung von 14 Gewichtsteilen 4 - (N - Methyl - β - chloräthylsulfonylamino)-benzol-1-isocyanat (farbloses öl), gelöst in 40 Gewichtsteilen Aceton, innerhalb einer Stunde einlaufen. Anschließend wird 2 Stunden bei O0C nachgerührt. Nach beendeter Umsetzung wird der entstandene Farbstoff durch Zugabi von Natriumchlorid ausgesalzen, abfiltriert und getrocknet. Man erhält ein orangegelbes Pulver, das beim Färben von Baumwolle gemäß dem nachstehend beschriebenen Verfahren ein wasch- und lichtechtes, rotstichiges Gelb ergibt.
30 Sekunden bei 100 bis 102c C gedämpft, abgesäuert, bei Kochtemperatur gespült und getrocknet. Man erhält eine kräftige, rotstichiggelbe Färbung von guter Koch- und Lichtechtheit.
Beispiel 3
41,4 Gewichtsteile des Azofarbstoffes der Formel
SO1H
N = N
SO3H
NH
werden unter Zugabe von Natriumcarbonat in 1470 Volumteilen Wasser neutral gelöst. Dann läßt man innerhalb einer Stunde bei 30 bis 4OC 30 Gewichtsteile 4-(N-Methylvinylsulfonylamino)-benzol-1-sulfonsäurechlorid (Schmelzpunkt 74 bis 75 C), gelöst in 110 Volumteilen Aceton, und gleichzeitig eine verdünnte, wäßrige Natriumcarbonatlösung so zutropfen, daß der pH-Wert 6,5 bis 7 gehalten wird. Nach erfolgter Reaktion wird der Farbstoff der Formel
CH3
N-SO2-CH = CH2
durch Zugabe von Natriumchlorid ausgesalzen, abfiltriert und bei 50 bis 60 C im Vakuum getrocknet. Man erhält ein gelbes Pulver, das sich in Wasser mit gelber Farbe löst. In Gegenwart von Natriumcarbonat ergibt der Farbstoff einen licht- und waschechten, klaren gelben Baumwolldruck.
In der folgenden Tabelle sind weitere Ausgangsfarbstoffe angeführt, die mit dem jeweils rechts danebenstehenden Kondensationsmittel in die entsprechenden neuen Farbstoffe übergeführt werden können. In der letzten Spalte sind die Farbtöne angegeben, die erhalten werden, wenn man die verfahrensgemäß erhaltenen Farbstoffe zum Färben oder Bedrucken von cellulosehaltigen Geweben in Anwesenheit eines säurebindenden Mittels verwendet.
Aminoazofarbstofr Kondensationsmittel Farbton
auf Baumwolle
2-Aminonaphthalin-4,8-disulfonsäure —> 1-Amino- 4-(N-Methyl-/i-chloräthyl- Orange
2,5-dimethoxybenzol sulfonylamino)-benzol-
. 1-carbonsäurechlorid
2-Aminonaphthalin-4,8-disulfonsäure —* 1-Amino-
benzol
desgl. Gelb
l-Aminonaphthalin-3,6-disulfonsäure —»1-Amino- desgl. Gelb
3-methylbenzol
2-Aminonaphthalin-3,6-disulfonsäure —♦ 1-Amino- desgl. Gelb
3-methylbenzol
2-Aminonaphthalin-5,7-disulfonsäure —♦ 1 -Amino- desgl. Gelb
3-äthoxybenzol
l-Aminonaphthalin-3,6,8-trisulfonsäure —♦ 1-Amino- desgl. Gelb
3-methylbenzol
2-Aminonaphthalin-4,8-disulfonsäure —♦ 1-Amino- desgl. Gelb
3-acetylaminobenzol
2-Aminonaphthalin-6,8-disulfonsäure —* 1-Amino- desgl. Gelb
3-methylbenzol
4-Aminoazobenzol-3,4'-disuIfonsäure —* 1-Amino- desgl. Braunstich ig-
3-methylbenzol gelb
Fortsetzung
AminoazofarbstofT Kondensationsmittel Farbton
auf Baumwolle
2-(3'-Sulfo-4'-aminophenyl)-6-methylbenzthiazol- 4-(N-Methyl-0-chloräthyl- Gelb
7-sulfonsäure —> l-Amino-3-methylbenzol sulfonylamino)-benzol-
, 1-carbonsäurechlorid
l-Aminobenzol-2,4-disulfonsäure —* 1-Amino- desgl. Gelb
3-methoxybenzol
1 -Aminobenzol-2,5-disulfonsäure —► 1-Amino- 4-(N-Methyl-vinylsulfonyI- Gelb
2-methoxy-5-methylbenzol amino)-l-sulfonsäurechlorid
l-Aminobenzol^-carbonsäure-S-sulfonsäure—»l-Amino- desgl. Gelb
2-methoxy-5-methylbenzol
Gemisch aus 3-Aminopyren-5,8- und -5,10-disulfon- desgl. Gelborange
säure —> l-Amino-3-methylbenzol
50,4 Gewichtsteile
der Formel
Beispiel 4
des Aminomonoazofarbstoffes
SO3H
HO NH,
N = N
HO3S
SO3H
werden unter Zugabe von verdünnter Natronlauge in 500 Volumteilen Wasser neutral gelöst. Zu dieser Lösung werden bei O bis 5°C innerhalb einer Stunde 36 Gewichtsteile 4-(N-Methyl-/?-chloräthylsulfonylamino)-1-carbonsäurechlorid, gelöst in 60Volumteilen Aceton, gleichzeitig mit einer wäßrigen KaIiumcarbonatlösung so zugetropft, daß der pH-Wert 6 bis 6,5 gehalten wird. Nach beendeter Umsetzung wird die Farbstofflösung filtriert und mit Kaliumchlorid versetzt. Der entstandene Farbstoff der Formel
SO3H
HO NH — CO
SO3H
N-SO2- CH2 — CH2 — Cl
wird abfiltriert, mit verdünnter Kaliumchloridlösung ■ gewaschen und bei 60 C getrocknet. Man erhält ein dunkles Pulver, das sich in Wasser mit blaustichigroter Farbe löst. Auf Baumwolle wird mit dem neuen Farbstoff nach der im Beispiel 1 angegebenen Druckvorschrift ein brillantes blaustichigrotes Druckmuster erhalten, das eine gute Waschechtheit und gute Lichtechtheit besitzt.
50 Beispiel 5
Unter Zugabe von verdünnter Natronlauge werden 63 Gewichtsteile des Aminomonoazofarbstoffes der Formel
SO3H
HO NH-CO
SO3H
in 1150 Volumteilen Wasser neutral gelöst. Nun werden bei 25 bis 35 C 33 Gewichtsteile 4-(N-Methylvinylsulfonylamino) - benzol - 1 - sulfonsäurechlorid (Schmelzpunkt 74 bis 75 C). gelöst in 100 Volumteilen Aceton, und gleichzeitig eine wäßrige Natriumcarbonatlösung so zugetropft, daß das Reaktionsgemisch ständig neutral reagiert. Sobald die Kondensation beendet ist, wird der entstandene Farbstoff durch Eintragen von Natriumchlorid ausgesalzen, abfiltriert, mit verdünnter Natriumchloridlösung gewaschen und im Vakuum getrocknet. Der neue Farbstoff löst sich mit blauroter Farbe in Wasser.
Färbevorschrift
20 Gewichtsteile des erhaltenen Farbstoffes und 5 Gewichtsteile Natriumhydroxyd werden in 1000 Volumteilen Wasser gelöst. In diesem Färbebad wird ein Baumwollgewebe bei 20°C imprägniert. Nach dem Imprägnieren wird das Gewebe abgequetscht, auf eine Walze gerollt und 16 Stunden bei 18 bis 250C belassen. Dann wird abgesäuert, in kochendem Wasser gespült und getrocknet. Man erhält eine gleichmäßige, wasserkochechte, blaustichigrote Färbung.
Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften können hergestellt werden, wenn man die in der nachstehenden Tabelle aufgeführten Aminomonoazofarbstoffe unter entsprechenden Reaktionsbedingungen mit den danebenstehenden Säurechloriden bzw. Isocyanaten umsetzt. (Der Buchstabe »a« über den Pfeilen der nachstehenden Tabelle bedeutet »alkalische Kupplung«.)
909 509 878
17 18 Kondensationsmittel Farbton
auf Baumwolle
Aminoazofarbstoff 4-(N-Methyl-jtf-chloräthyl-
sulfonylamino)-benzol-
1-carbonsäurechlorid
Blaustichigrot
2-Aminonaphthalin-l-sulfonsäure -^* 1-Amino-
8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure
desgl. Orange
l-Aminobenzol-2,5-disulfonsäure -^* 2-Amino-
5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure
desgl. Rot
2-Aminonaphthalin-4,8-disulfonsäure —» 2-(3'-Amino-
benzoylamino)-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure
desgl. Rot
l-Amino^-carboxybenzoM-sulfonsäure -^* 1-Amino-
8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure
desgl. Blaustichigrot
l-Amino-4-methylbenzol-2-sulfonsäure -^* 1-Amino-
8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure
desgl. Orange
l-Aminobenzol-2-sulfonsäure —> 2-Methylamino-
naphthalin-5-hydroxy-7-sulfonsäure
4-(N-Methyl-vinylsuIfonyl-
amino)-benzol-1 -sulfonsäure-
chlorid
Rot
l-Aminobenzol-2,5-disulfonsäure -^ l-(3'-Amino-
benzoylamino)-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfon-
säure
4-(N-Methyl-/f-chloräthyl-
sulfonylam ino)-benzol-1-iso-
cyanat
Rot
l-Aminobenzol-2,5-disulfonsäure -^* l-(3'-Amino-
benzoyIamino)-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfon-
säure
Beispiel 6
21 Gewichtsteile des Farbstoffes der Formel
SO3H
NH
wichtsteile 2-(N-Methyl-/3-chloräthylsulfonylamino)-benzol-1-carbonsäurechlorid, so erhält man einen Farbstoff mit ähnlichen Eigenschaften.
Beispiel 7
21 Gewichtsteile des Farbstoffes der Formel
SO1H
werden in 675 Volumteilen Wasser unter Zugabe von Natriumcarbonat neutral gelöst. Bei O bis 5° C läßt man in die kräftig gerührte Lösung im Laufe von einer Stunde eine Lösung von 15 Gewichtsteilen 4 - (N - Methylvinylsulfonylamino) - benzol -1 - carbonsäurechlorid in 30 Volumteilen Aceton und gleichzeitig verdünnte Natronlauge so zulaufen, daß der pH-Wert 6 bis 6,5 dauernd eingehalten wird. Anschließend wird noch so lange gerührt, bis die Reaktion beendet ist. Der entstandene Farbstoff wird dann mit Natriumchlorid ausgesalzen, abfiltriert und getrocknet. Der Farbstoff färbt Baumwolle und Wolle in echten grünstichiggelben Tönen. Verwendet man an Stelle von 4-(N-Methylvinylsulfonylamino) -benzol -1 -carbonsäurechlorid 17 Ge-
40
H2N
N = N
SO,H
HO
CH,
SO3H
werden in 700 Volumteilen Wasser mit Natronlauge neutral gelöst und mit 40 Gewichtsteilen kristallisiertem Natriumacetat versetzt. In das kräftig gerührte Gemisch läßt man bei 0 bis 5"C langsam eine Lösung von 17 Gewichtsteilen 4-(N-Methyl- ß - chloräthylsulfonylamino) - benzol -1 - carbonsäurechlorid in 30 Volumteilen Aceton einlaufen. Nach beendeter Acylierung wird das Reaktionsgemisch bei 200C mit verdünnter Natronlauge auf den pH-Wert 10 gestellt, 10 Minuten gerührt und anschließend mit verdünnter Salzsäure neutralisiert. Der entstandene Farbstoff der Formel
CH2 = CH — O2S — N
CH3
CO — NH
SO3H
19
20
wird schließlich mit Natriumchlorid ausgefällt, abfiltriert und getrocknet. Man erhält ein gelbes, in Wasser mit gelber Farbe lösliches Pulver, das Baumwolle oder Wolle in gelben Tönen färbt.
In der folgenden Tabelle werden weitere Aminoazofarbstoffe angeführt, die mit dem jeweils danebenstehenden Kondensationsmittel in Farbstoffe umgewandelt werden, die Wolle und Baumwolle in den angegebenen Nuancen färben.
Aminoazofarbstoff
Kondensationsmittel
Farbton auf Wolle oder Baumwolle
HO3S-
-N=
N=N
SO3H
HO3S
SO3H
SO3H
N = N
COOH
SO,H
NH,
CH1
SO3H
OH
N = N
HO,S
SO3H
SO,H
SO3H
NH,
NH
CO
CH = CH2
4-(N-Methyl-/9-chloräthylsulfonylamino)-benzol-1 -carbonsäurechlorid
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
4-(N- Methyl vinylsulfonylamino)-benzol-1 -sulfonsäurechlorid
Gelborange
Rotstichigorange
Grünstichiggelb
Grünstichiggelb
Orange
Orange
21
Fortsetzung
Aminoazofarbstoff Kondensationsmittel
Farbton auf Wolle oder Baumwolle
HO NH — CO — CH3
4-(N-Methylvinylsulfonylamino)-benzol-1 -sulfonsäurechlorid
Rot
desgl.
Rot
SO1H
SO3H
NH,
H2N
3-(N-MethyI-/i-chloräthylsulfonylamino)-benzol-1-carbonsäurechlorid
Rot
SO3H
desgl.
Orange
SO,H
SO3H
HO NH2
H3N
/ ν
SO3H
N = N
HO3S
desgl.
Rotviolett
SO3H
Beispiel 8
In 820 Volumteilen Wasser werden 25 Gewichtsteile des Farbstoffes der Formel O Cu
NH,
SO3H
unter Zugabe von Natriumcarbonat neutral gelöst. Bei 10 bis 15 C trägt man unter energischem Rühren 17 Gewichtsteile fein gepulvertes 4-(N-Methyl-/^-chloräthylsulfonylamino) - benzol - 1 - carbonsäurechlorid unter gleichzeitiger Zugabe von verdünnter Natriumcarbonatlösung so ein, daß der pH-Wert 5 bis 6.5 gehalten wird. Nach beendeter Acylierung wird der Farbstoff durch Zugabe von Natriumchlorid abgeschieden, abfiltriert und getrocknet. Der Farbstoff ergibt auf Baumwolle eine kräftige, licht- und kochechte Rubinfärbunti.
Beispiel 9
28 Gewichtsteile des Aminoazofarbstoffes der Formel
O Cu- -O
HO,S
NH,
SO3H
werden mit verdünnter Natronlauge in 900 Volumteilen Wasser neutral gelöst. Die Lösung wird auf O bis 5°C abgekühlt. Unter energischem Rühren läßt man bei dieser Temperatur im Laufe von einer Stunde 17 Gewichtsteile 4-(N-Methyl-/?-chIoräthylsulfonylamino)-benzol-l-carbonsäurechlorid, gelöst in 30 Volumteilen Aceton, und gleichzeitig eine wäßrige Natriumcarbonatlösung zulaufen. Die Zulaufgeschwindigkeiten werden so eingestellt, daß das Reaktionsgemisch stets schwach sauer reagiert. Sobald kein Aminoazofarbstoff mehr nachweisbar ist, wird das Produkt mit Natriumchlorid ausge-
salzen, abfiltriert und getrocknet. Man erhält ein dunkles Pulver, das sich in Wasser mit rubinroter Farbe löst.
Färbevorschrift
Zur Erzeugung naßechter Färbungen wird Baumwolle bei 40° C mit einer Flotte behandelt, die in 1000 Volumteilen 5 Gewichtsteile des neuen Farbstoffes, 50 Gewichtsteile Natriumsulfat und 5 Gewichtsteile Natriumhydroxyd enthält. Anschließend wird die Färbung kochend gespült und getrocknet. Man erhält eine kräftige, licht- und kochechte, rubinrote Färbung.
Wenn man an Stelle des obigen Farbstoffes die Metallkomplexverbindungen der in der folgenden Tabelle aufgeführten Aminoazofarbstoffe verwendet, erhält man Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften.
Die als Ausgangsverbindungen verwendeten Aminoazometallkomplexfarbstorfe werden in bekannter Weise durch Diazotierung der angegebenen o-Aminohydroxyverbindungen und alkalische Kupplung mit den entsprechenden Azokomponenten und anschließende Umwandlung in die Metallkomplexverbindungen hergestellt.
Aminoazofarbstoff Komplex gebundenes
Schwermetall
Farbton
auf Baumwolle
2-Amino-l-hydroxybenzol-4-sulfonsäure —* 2-Amino- Co Violett
5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure
6-Nitro-1 -amino-2-hydroxynaphthalin-4-sulfonsäure Cu Violett
—»2-Amino-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure
6-Nitro-l-amino-2-hydroxynaphthalin-4-sulfonsäure Co Rotstichigschwarz
—»l-Amino-8-hydroxynaphthalin-4-sulfonsäure
[2-Amino-5-acetylamino-l-hydroxybenzol —+ 3-(3'-Sulfo- Cr Rotstichiggrau
phenylamino)-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure],
Acetylaminogruppe verseift
l-Amino-8-hydroxynaphthalin-4-sulfonsäure<— 2,6-Diamino- Co Schwarz
l-hydroxybenzol-4-sulfonsäure —» 1,3-Dihydroxybenzol
p-Amino^-acetylamino-l-hydroxybenzol-o-suIfonsäure Cu Rotstichigblau
—»l-Amino-S-hydroxynaphthalin^^-disulfonsäure],
Acetylaminogruppe verseift
4-Nitro-2-amino-l-hydroxybenzol —»■ l-Amino-8-hydroxy- Co Schwarz
naphthalin-3,6-disulfonsäure
4-Nitro-2-amino-l-hydroxybenzol —► l-Amino-8-hydroxy- Cr Schwarz
naphthalin-3,6-disulfonsäure
[6-Nitro-2-amino-l-hydroxybenzol-4-sulfonsäure Cr Blau
-+2-(3'-Carboxyphenylamino)-5-hydroxynaphthalin-
7-suIfonsäure], Nitrogruppe reduziert
l-Aminobenzol-2,5-disulfonsäure —»l-Amino-2-hydroxy- Cu Blau
5-methylbenzol —♦ l-Amino-8-hydroxynaphthalin-
3,6-disulfonsäure
l-Aminobenzol-2,5-disulfonsäure —> l-Amino^-hydroxy-S-methyl- Cr Schwarz
benzol —* l-Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure
6-Chlor-2-amino-l-hydroxybenzol-4-sulfonsäure —* 1-Amino- Cu Violett
8-hydroxynaphthaIin-3,6-disulfonsäure
Beispiel 10
Anilin-2,5-disulfonsäure wird diazotiert und
üblicher Weise mit 2-Methoxy-5-methylanilin gekuppelt. Der erhaltene Aminoazofarbstoff wird diazotiert und in alkalischem Medium mit 2-Amino-
5 - naphthol -1,7 -disulfonsäure gekuppelt und anin 65 schließend durch 15stündiges Erhitzen mit einer wäßrigen Lösung von Ammoniak, Diäthanolamin und Kupfersulfat auf 95 bis lOOC in bekannter Weise in die Kupferkomplexverbindung übergeführt.
909 509'878
67 Gewichtsteile des so erhaltenen Farbstoffes der Formel
SO,H
NH,
SO,H
werden in Form des Natriumsalzes in 1000 Volumteilen Wasser gelöst und unter energischem Rühren in ein Gemisch, bestehend aus 40 Gewichtsteilen 4- (N - Methyl -ß- chloräthylsulfonylamino)-benzol-1 - carbonsäurechlorid, 150 Volumteilen Aceton, 150 Volumteilen Wasser und 100 Gewichtsteilen Eis eingerührt. Durch Zutropfen von verdünnter wäßriger Natriumcarbonatlösung hält man den pH-Wert 7,0 bis 6,5 aufrecht. Nach beendeter Umsetzung wird der entstandene Farbstoff mit Kaliumchlorid ausgesalzen, abfiltriert und getrocknet.
Färbevorschrift
Ein Baumwollgewebe wird mit einer Lösung, die im Liter 40 g des neuen Farbstoffes, 20 g Natriumcarbonat und 100 g Harnstoff enthält, imprägniert, abgequetscht und getrocknet. Anschließend wird das behandelte Gewebe 5 Minuten bei 100 bis 1023C gedämpft, dann kochend gespült und geseift. Man erhält eine marineblaue Färbung von guter Wasch- und Lichtechtheit.
In der folgenden Tabelle sind die Nuancen der Baumwollfärbungen von weiteren Kupferkomplexfarbstoffen angeführt, die man erhält, wenn man den im Beispiel 10 verwendeten Aminodisazofarbstoff durch die angegebenen Aminodisazofarbstoffe ersetzt.
40
Aminodisazofarbstoff
l-Aminobenzol-2-sulfonsäure
* 2-Methoxy-5-methylanilin
* 2-Amino-5-naphthol-1,7-disulfonsäure
2-Naphthylamin-6,8-disulfonsäure
* 2-Methoxy-5-methylanilm
—» 2-Amino-5-naphthol-1,7-disulfonsäure
1 -Aminobenzol-2,5-disulfonsäure
—» l-Amino-2-methoxyanilin
—* 2-Amino-5-naphthol-1,7-disulfonsäure
1 -Aminobenzol-2,5-disulfonsäure
—♦ l-Amino-2-methoxyanilin
—»· 2-Amino-8-naphthol-3,6-disulfonsäure
Farbton auf Baumwolle
Blau
Blau
Blau
Blau
45
55
60
Beispiel 11
Ein Gemisch aus 60 Gewichtsteilen Kupferphthalocyanin und 250 Gewichtsteilen Chlorsulfonsäure wird unter Rühren auf 130 bis 135 3C erhitzt und 11 Stunden lang bei dieser Temperatur gehalten. Anschließend kühlt man auf 50 bis 6O0C ab und läßt innerhalb einer Stunde 110 Gewichtsteile Thionylchlorid zulaufen. Dann wird das Gemisch noch 4 Stunden bei 85 bis 90 3C gerührt, abgekühlt und in eine Mischung aus Eis und Wasser eingerührt. Das ausgefallene Kupferphthalocyanin-tetrasulfochlorid ■ wird abfiltriert und mit eiskaltem Wasser gewaschen.
Der feuchte Filterrückstand wird in eine Mischung aus 250 Gewichtsteilen Eis und 200 Gewichtsteilen Wasser eingetragen und mit verdünnter Natronlauge bei 00C neutralisiert. In die so erhaltene Suspension gibt man eine neutralisierte Lösung von 38,0 Gewichtsteilen 1,3 - Diaminobenzol - 4 - sulfonsäure in 480 Volumteilen Wasser und anschließend 37 Gewichtsteile Natriumcarbonat und rührt 24 Stunden bei 30 bis 350C und dann 2 Stunden bei 60 bis 653C. Das Umsetzungsprodukt wird mit Natriumchlorid ausgesalzen, abfiltriert und mit Natriumchloridlösung gewaschen.
Der feuchte Filterrückstand wird in 1500 Volumteilen Wasser gelöst und bei 0 bis 53C innerhalb einer Stunde mit einer Lösung von 45 Gewichtsteilen 4- (N- Methyl - ß- chloräthylsulfonylamino) - benzol-1-carbonsäurechlorid in 100 Volumteilen Aceton und gleichzeitig mit verdünnter wäßriger Natriumcarbonatlösung so versetzt, daß der pH-Wert 6,2 bis 6,6 gehalten wird. Nach beendeter Reaktion wird das Produkt mit Kaliumchlorid ausgesalzen, abfiltriert und mit verdünnter wäßriger Kaliumchloridlösung gewaschen. Nach dem Trocknen erhält man ein blaues Pulver, das Baumwolle oder regenerierte Zellulose in licht- und waschechten türkisblauen Tönen färbt.
Ein Farbstoff mit ähnlichen Eigenschaften wird erhalten, wenn man die verwendete 1,3-Diaminobenzol-4-sulfonsäure durch die gleiche Gewichtsmenge l,4-Diaminobenzol-2-sulfonsäure und das 4-(N-Methyl -ß- chloräthylsulfonylamino) - benzol -1 - carbonsäurechlorid durch 40 Gewichtsteile 3-(N-Methylvinylsulfonylamino) - benzol - 1 - isocyanat (Kp.0,1 134°C) ersetzt und die Reaktion bei dem pH-Wert von 7,3 bis 7,0 ablaufen läßt.
Verwendet man an Stelle des Kupferphthalocyanintetrasulfonsäurechlorids 87,0 Gewichtsteile Kupferphthalocyanin-trisulfonsäurechlorid oder 86,6 Gewichtsteile Nickelphthalocyanin - trisulfonsäurechlorid und verfährt im übrigen so, wie im Beispiel 11 beschrieben ist, so erhält man ebenfalls Farbstoffe, die Baumwollle in licht- und naßechten türkisblauen Tönen färben.
Beispiel 12
57,5 Gewichtsteile Kupferphthalocyanin werden in üblicher Weise in das Kupferphthalocyanin-tetrasulfonsäurechlorid umgewandelt und in wäßrigem Medium mit 15 Gewichtsteilen l-Amino-4-acetylaminobenzol oder 14 Gewichtsteilen 4-Aminoformylanilid kondensiert und zur Verseifung der Acylamino-
gruppe anschließend mit verdünnter Schwefelsäure gekocht. Die erhaltene Verbindung der Formel
4SO3H)3
CuPc
NH,
wird in 1920 Volum teilen Wasser verrührt und mit verdünnter Natronlauge neutralisiert. In die erhaltene Lösung läßt man unter energischem Rühren bei O bis 5°C eine Lösung von 32,6 Gewichtsteilen 3-(N-Methyl - β - chloräthylsulfonylamino) - benzol -1 - carbonsäurechlorid in 50 Volumteilen Aceton innerhalb von 1 '/2 Stunden zulaufen. Durch gleichzeitige Zugabeis von festem Kaliumcarbonat wird der pH-Wert 7,0 bis 7,2 gehalten. Nach beendeter Kondensation wird der entstandene Farbstoff mit Natriumchlorid abgeschieden, abfiltriert und bei 6O0C getrocknet. Der neue Farbstoff färbt Baumwolle in Gegenwart von säurebindenden Mitteln in grünstichigblauen Nuancen, die licht- und waschecht sind.
Beispiel 13
60 Gewichtsteile Kupferphthalocyanin werden, wie im Beispiel 11 beschrieben, in das Kupferphthalocyanin-tetrasulfonsäurechlorid übergeführt und bei 20 C mit 27,6 Gewichtsteilen 4,4'-Diaminodiphenyl-3-sulfonsäure in Wasser und in Gegenwart von Natriumcarbonat kondensiert. Die nicht umgesetzten Sulfonsäurechloridgruppen werden anschließend in natronalkalischem Medium bei 6O0C verseift. Der entstandene Farbstoff wird mit Natriumchlorid abgeschieden und isoliert. Die erhaltene Verbindung wird in 2800 Volumteilen Wasser gelöst und unter kräftigem Rühren bei 0 bis 5°C mit einer Lösung von 38 Gewichtsteilen 4-(N-Methyl-ß-chloräthylsulfonylamino) - benzol -1 - carbonsäurechlorid in 60 Volumteilen Aceton innerhalb von 3 Stunden versetzt. Durch gleichzeitiges Zutropfen einer lOgewichtsprozentigen wäßrigen Natriumcarbonatlösung wird
O NH
der pH-Wert 6 bis 7,2 gehalten. Nachdem das genannte Säurechlorid verbraucht ist, wird der neue Farbstoff mit Natriumchlorid ausgesalzen, abfiltriert und bei 500C im Vakuum getrocknet. Man erhält ein dunkles Pulver, das Cellulosefasern in Gegenwart von säurebindenden Mitteln in stark blaustichiggrünen Tönen von guter Waschechtheit färbt.
Beispiel 14
71 Gewichtsteile des Trinatriumsalzes des Farbstoffes der folgenden Formel
NH
NH
NH,
SO3H
der durch Kondensation von l-Amino-4-bromanthrachinon-2-sulfonsäure mit 4,4'-Diaminodiphenyl-2,2'-disulfonsäure hergestellt wurde, werden in 1650 Volumteilen Wasser gelöst. In diese Lösung läßt man bei 0 bis 5 ° C eine Lösung von 32,6 Gewichtsteilen 4-(N-Methyl-ß-chloräthylsulfonylamino)-benzol-1-carbonsäurechlorid in 100 Volumteilen Chloroform und gleichzeitig eine lOgewichtsprozentige wäßrige Natriumcarbonatlösung unter energischem Rühren so zutropfen, daß der pH-Wert 6 bis 7 gehalten wird. Nach 12 Stunden ist die Kondensation beendet. Anschließend wird das Chloroform abdestilliert. Der entstandene Farbstoff wird dann mit Kaliumchlorid ausgesalzen, abfiltriert und getrocknet. Der Farbstoff stellt ein blaues Pulver dar, das sich in Wasser mit blauer Farbe löst.
Der Farbstoff besitzt die Formel
O NH
NH-CO
SO3H
N-SO2- CH2 — CH2 — Cl
CH3
und ergibt nach der am Ende von Beispiel 1 beschriebenen Färbemethode eine blaue Baumwollfärbung, die licht-, wasch- und kochecht ist.
Ähnliche Farbstoffe werden erhalten, wenn man im vorstehenden Beispiel entsprechende Gewichtsteile der in der folgenden Tabelle aufgeführten Anthrachinonfarbstoffe verwendet und diese mit den danebenstehenden Acylierungskomponenten umsetzt.
Anthrachinonfarbstoff Acylierungskomponente Farbton
auf Baumwolle
l-Amino-4-(4'-amino-2'-sulfophenylamino)-anthra-
chinon-2-sulfonsäure
l-Arnino-4-(4'-aminophenylamino)-anthrachinon-
2,6-disulfonsäure
4-(N-Methyl-/J-chloräthyl-
sulfonylamino)-benzol-
1 -carbonsäurechlorid
desgl.
Blau
Blau
Fortsetzung
Anthrachinonfarbstoff Acylierungskomponente Farbton
auf Baumwolle
Gemisch aus l-Amino-4-(4'-aminophenylamino)- 4-(N-Methyl-/9-chloräthyl- Blau
anthrachinon-2,5- und -2,8-disulfonsäure sulfonylamino)-benzol-
1-carbonsäurechlorid
l-Amino-4-[4'-(4"-amino-2"-sulfophenyl)-phenylamino]- desgl. Blaustichiggrau
anthrachinon-2,6-disulfonsäure
Gemisch aus l-Amino-4-[4'-(4"-aminophenylvinyl)- desgl. Grün
anilino]-anthrachinon-2,2",3',5- und -2,2",3',8-tetra-
sulfonsäure
Gemisch aus l-Amino-4-[4/-(4'/-aminophenylazo)- desgl. Olivgrün
aniIino]-anthrachinon-2,2",5- und -2,2",8-trisulfon-
l-Amino-4-[4'-(4"-aminophenyl)-phenylamino]- 4-(N-Methylvinylsulfonyl- Blau
anthrachinon-2,3',2"-trisulfonsäure amino)-benzol-l-sulfonsäure-
chlorid
l-Amino-4-[4'-(4"-aminophenyl)-phenylamino]- 3-(N-Methylvinylsulfonyl- Blau
anthrai>hinon-2,3',2"-trisulfonsäure amino)-benzol-l-isocyanat
Beispiel 15 25 (hergestellt durch Kupplung von l-Amino-3-acetyl-
50,2 Gewichtsteile des Monoazofarbstoffe der aminobenzol-6-sulfonsäure mit 2-Aminonaphthalin-
Formel
HO1S
SO3H
n==n-<3
NH2 NH2
SO3H
5,7-disulfonsäure und alkalischer Verseifung der Acetylaminogruppe) werden in Form des Natriumsalzes in 1300 Volum teilen Wasser bei pH 7 gelöst.
Diese Lösung versetzt man mit 32,6 Gewichtsteilen fein gepulvertem 4-(N-Methyl-/f-chloräthylsulfonylamino)-benzol-l-carbonsäurechlorid und rührt das Gemisch 20 Stunden bei 10 bis 15° C. Die entstehende Salzsäure wird in der Weise durch Zutropfen von
2 n-Natriumcarbonatlösung neutralisiert, daß der pH-Wert 6 konstant gehalten wird. Nachdem die Kondensation beendet ist, wird der entstandene Farbstoff der Formel
SO3H
HO3S
NH2 NH — CO
V- N_s02 — CH2 — CH2
CH3
Cl
SO3H
mit Natriumchlorid ausgesalzen, isoliert und bei 50 "C getrocknet. Man erhält ein orangegefärbtes Pulver, das Baumwolle in waschechten gelbstichigorangen Tönen färbt.
SO3H
H7N
Beispiel 16
69,4 Gewichtsteile des Aminomonoazofarbstoffes der Formel
SO3H
der durch Kuppeln von diazotierter 2-Amino-6-nitronaphthalin-4,8-disulfonsäure mit l-(2',4'-Disulfophenyl)-3-methyl-5-pyrazolon und anschließende Reduktion der Nitrogruppe hergestellt wurde, werden in 800 Volumteilen Wasser unter Zugabe von verdünnter Natronlauge neutral gelöst. In diese Lösung läßt man bei 0 bis 2°C eine Lösung von 36 Gewichtsteilen 4-(N-Methylvinylsulfonylamino)-benzol-l-isocyanat (Kp.ü|2 125 bis 1280C) in 60 Volumteilen Aceton unter energischem Rühren innerhalb von 1 Vs Stunden zutropfen. Das Gemisch wird 2 Stunden bei 0 bis 2°C nachgerührt und dann mit Kaliumchlorid versetzt. Der ausgefallene Farbstoff wird durch Filtration isoliert, mit verdünnter Kaliumchloridlösung gewaschen und bei 500C im Vakuum getrocknet. Man erhält ein braunoranges Pulver, das sich in Wasser mit gelboranger Farbe löst. Der neue Farbstoff ergibt in Gegenwart von Natriumbicarbonat einen kräftigen, goldgelben Baumwolldruck von guter Waschechtheit.
Verwendet man an Stelle von 36 Gewichtsteilen 4-(N-Methylvinylsulfonylamino)-benzol-l-isocyanat die gleiche Gewichtsmenge 3-(N-Methylvinylsulfonylamino)-benzol-l-isocyanat (Kp.0.4 1340C), so erhält man einen Farbstoff von ähnlichen Eigenschaften.
Beispiel 17
35 Gewichtsteile 2-Amino-6-nitronaphthalin-4,8-disulfonsäure werden in 200 Volumteilen Wasser unter Zugabe von verdünnter wäßriger Natriumcarbonatlösung neutral gelöst und mit 25 Volumteileri 4 n-Natriumnitritlösung versetzt. Die erhaltene Lösung wird bei 5 bis 1O0C in eine Mischung aus 30 Volumteilen konzentrierter Salzsäure und 30 Volumteilen Wasser getropft und nach beendeter Diazotierung mit Natriumcarbonat abgestumpft. Die Suspension des Diazoniumsalzes wird dann mit einer Lösung von 33 Gewichtsteilen l-(2',5'-Disulfophenyl)-
[o 3-methyl-5-pyrazolon und 50Gewichtsteilen Natriumcarbonat in 385 Volumteilen Wasser vereinigt und so lange bei 20°C gerührt, bis die Kupplung beendet ist. Anschließend wird das Gemisch auf 8O0C erhitzt und mit 40 Gewichtsteilen kristallisiertem Natriumsulfid versetzt. Nach 40 Minuten ist die Nitrogruppe des Monoazofarbstoffe zur Aminogruppe reduziert. Das Gemisch wird auf Raumtemperatur abgekühlt, dann mit verdünnter Salzsäure neutralisiert und mit Natriumchlorid versetzt. Der ausgefallene Farbstoff wird abfiltriert und mit wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen. Der Farbstoff wird in 850 Volumteilen Wasser gelöst. In diese Lösung läßt man bei 0 bis 5° C eine Lösung von 35,4 Gewichtsteilen 4-(/S-Chloräthylsulfonylamino)-benzol-l-carbonsäurechlorid (Fp. 133 bis 135°C) in 50 Volumteilen Aceton und gleichzeitig eine lOgewichtsprozentige wäßrige Natriumcarbonatlösung so zutropfen, daß der pH-Wert 6,0 bis 6,5 gehalten wird. Nachdem die Kondensation beendet ist, wird der entstandene Farbstoff der Formel
SO3H
HN
Cl — CH, — CH7 — SO, — HN
SO,H
mit Kaliumchlorid ausgesalzen, abfiltriert, mit Kaliumchloridlösung gewaschen und bei 60° C getrocknet. Man erhält ein oranges Pulver, das sich in Wasser mit oranger Farbe löst.
Ein Baumwollgewebe wird nach der im Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise mit dem neuen Farbstoff bedruckt. Das bedruckte Gewebe wird dann 5 bis 10 Minuten auf 140 bis 1500C erhitzt und, wie im Beispiel 1 angegeben, nachbehandelt. Man erhält ein gelbstichigoranges Druckmuster von sehr guter Waschechtheit.
Verwendet man an Stelle von 35,4 Gewichtsteilen 4-(/MThloräthyIsulfonylamino)-benzol-l-carbonsäurechlorid die gleiche Gewichtsmenge 2-(/i-Chloräthylsulfonylamino)-benzol-l-carbonsäurechlorid (Fp. 83 bis 85"C), so erhält man einen Farbstoff mit ähnlichen Eigenschaften.
Beispiel 18
35 Gewichtsteile 2-Amino-6-nitronaphthalin-4,8-disulfonsäure werden in üblicher Weise diazotiert und mit 26 Gewichtsteilen l-(4'-Sulfophenyl)-3-methyl-5-pyrazolon gekuppelt. Der erhaltene Monoazofarbstoff wird in 500 Volumteilen Wasser bei 8O0C gelöst. In diese Lösung werden 40 Gewichtsteile kristallisiertes Natriumsulfid eingetragen. Nach beendeter Reduktion wird auf 200C abgekühlt, dann mit verdünnter Salzsäure angesäuert und mit Natriumchlorid versetzt. Der ausgefallene Aminomonoazofarbstoff wird abfiltriert, mit wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen und in 500 Volumteilen Wasser unter Zugabe von verdünnter Natronlauge neutral gelöst. In diese Lösung läßt man bei 0 bis 5° C eine Lösung von 36 Gewichtsteilen 4-(N-Methyl-/?-chloräthylsulfonylamino)-benzol-l-carbonsäurechlorid in 50 Volumteilen Aceton und gleichzeitig eine verdünnte Natriumcarbonatlösung in der Weise zutropfen, daß der pH-Wert 6,0 bis 6,5 gehalten wird. Nach beendeter Kondensation stellt man den pH-Wert mit verdünnter Salzsäure auf 2 und versetzt die erhaltene Suspension mit Kaliumchlorid. Das ausgefallene Produkt wird abfiltriert und mit verdünnter Kaliumchlorid-
909509/878
lösung gewaschen. Der neue Farbstoff der Formel
CH3
Cl- CH2- CH2- SO2- N^ V CO-NH
färbt Baumwolle nach dem im Beispiel 2 beschriebenen Verfahren in waschechten, goldgelben Tönen. Verwendet man im vorstehenden Beispiel an Stelle des beschriebenen Aminoazofarbstoffes entsprechende Gewichtsteile der in der nachstehenden Tabelle genannten Aminoazofarbstoffe, so erhält man Farbstoffe, die Cellulosefärbungen von ähnlich guten Naßechtheiten ergeben, wenn man das oben beschriebene Färbe- oder Druckverfahren anwendet. In dieser Tabelle bedeutet der Ausdruck »verseift«, daß ■man eine im Farbstoffmolekül befindliche Acetylaminogruppe durch saure oder alkalische Verseifung in eine kondensationsfähige Aminogruppe umwandelt. Der Ausdruck »reduziert« bedeutet, daß man eine in der Diazokomponente befindliche Nitrogruppe nach der Herstellung des Nitroazofarbstoffes durch Reduktion in eine Aminogruppe überführt.
Diazokomponente Azokomponente Farbton auf
Baumwolle
2-Amino-6-nitronaphthalin-4,8-disulfonsäure (reduziert) l-(2'-Methyl-4',5'-disulfo- Rotstichiggelb
phenyl)-3-carboxy-
5-pyrazolon
desgl. l-(2',5'-Disulfophenyl)- Goldgelb
3-methyl-5-pyrazolon
desgl. l-(2',5'-Dichlor-4'-sulfophenyl) Rotstichiggelb
3-methyl-5-pyrazolon
desgl. l-(4'-Sulfophenyl)-3-carboxy- Goldgelb
5-pyrazolon
desgl. 1 -Hydroxynaphthalin- Rot
3,6-disulfonsäure
desgl. 2-Hydroxynaphthalin- Rot
3,6-disulfonsäure
l-Amino-4-nitrobenzol-2-sulfonsäure (reduziert) 1 -(4'-SuIfophenyl)-3-carboxy- Rotstichiggelb
5-pyrazolon
desgl. l-(3'-Sulfophenyl)-3-methyl- Gelb
5-aminopyrazol
l-Amino-3-acetylaminobenzol-6-sulfonsäure (verseift) l-(4'-Sulfophenyl)-3-carboxy-
5-Dvrazolon
Gelb
l-Amino-5-acetylaminonaphthalin-3,7-disulfonsäure
(verseift^
desgl. Rotstichiggelb
l-Aminobenzol-2,4-disulfonsäure 2-Acetylamino-5-naphthol- Orange
7-sulfonsäure (verseift)
4-Aminoazobenzol-3,4'-disulfonsäure 1 -Amino-3-acetylaminobenzol Gelborange
Beispiel 19
63 Gewichtsteile des Aminomonoazofarbstoffes der im Beispiel 5 angegebenen Formel werden unter Zugäbe von Natronlauge in 1200 Volumteilen Wasser bei einem pH-Wert von 6,5 bis 7,0 gelöst. In diese Lösung werden bei O bis 5 C unter energischem Rühren 32,6 Gewichtsteile fein gepulvertes 4-(N-MethyI- [i- chloräthylsulfonylamino) - benzol -1 - carbonsäurechlorid in fester Form oder gelöst in 50 Volumteilen Aceton oder 100 Volumteilen Chloroform eingetragen. Gleichzeitig läßt man eine wäßrige Lösung von Natriumcarbonat so zutropfen, daß die Reaktion stets neutral bleibt. Sobald die Kondensation be-
endet ist, wird der Farbstoff der Formel
SO3H
OH NH-CO
SO3H
CH,
NH-CO
N — SO2 — CH2 — CH2 — Cl
durch Eintragen von Natriumchlorid ausgesalzen, abfiltriert, mit Natriumchloridlösung gewaschen und im Vakuum getrocknet. Der neue Farbstoff stellt ein dunkles Pulver dar, das sich in Wasser mit blaustichigroter Farbe löst und Baumwolle in Gegenwart von Natriumcarbonat in blaustichigroten Tönen von guter Waschechtheit färbt.
Man erhält Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften, wenn man an Stelle von 32,6 Gewichtsteilen 4- (N - Methyl -ß-chloräthylsulfonylamino)-benzol-1 -carbonsäurechlorid entsprechende Gewichtsteile der in der folgenden Tabelle genannten Acylierungsmittel verwendet.
Kondensationsmittel:
4-(N-/i-Chloräthyl-/i'-chloräthylsulfonylamino)-benzol-1 -carbonsäurechlorid;
2-(/}-Chloräthylsulfonylamino)-benzol-l -carbonsäurechlorid (Schmelzpunkt 83 bis 85° C);
2-(N-Äthyl-ß-chloräthylsulfonylamino)-benzol-1-carbonsäurechlorid;
4-(N-Methyl-jti-chloräthylsulfonylamino)-2,5-dimethylbenzol-1 -isocyanat;
4-(N-MethyI-/?-acetoxyäthylsulfonylamino)-benzol-1-carbonsäurechlorid (Kp.0.3 206 bis 2090C);
15 4-(N-Methyl-/f-phenoxyäthylsulfonylamino)-benzol-1 -carbonsäurechlorid;
4-(N- Methyl - β - pyridiniumchloridäthylsulfonylamino)-benzol-l-carbonsäurechlorid;
4-(N-Methyl-/Mrimethylammoniumchloridäthylsulfonylaminoj-benzol-l-carbonsäurechlorid
Beispiel 20
26,2 Gewichtsteile des Dinatriumsalzes von 4-(4"-Aminophenyl)-amino-2'-nitrodiphenylamino-3,4'-disulfonsäure werden in 765 Volumteilen Wasser gelöst. In diese Lösung läßt man bei O bis 50C innerhalb 3 Stunden unter energischem Rühren eine Lösung von 17,7 Gewichtsteilen 4-(N-Methyl-/?-chloräthylsulfonylaminoj-benzol-l-carbonsäurechlorid in 55 Volumteilen Chloroform und gleichzeitig 2 n-Natriumcarbonatlösung in der Weise zutropfen, daß der pH-Wert 6,8 bis 7,0 gehalten wird. Unter Kontrolle des pH-Wertes läßt man das Gemisch weitere 20 Stun-
jo den rühren und entfernt nun das Chloroform durch Destillation. Die Farbstofflösung wird bei 80° C unter Zusatz von 5 Gewichtsteilen Kohle und 10 Gewichtsteilen Kieselgur filtriert und bei 200C anschließend mit Natriumchlorid versetzt. Der ausgefallene Nitrofarbstoff der Formel
NH
SO3H
NH-CO N-SO2-CH2-CH2-Cl CH3
wird schließlich abfiltriert und getrocknet. Er stellt in Gegenwart von Natriumcarbonat erhält man eine ein dunkles Pulver dar, das sich in Wasser mit violett- kräftige braunviolette Baumwollfärbung von guter brauner Farbe löst. Nach der Direktfärbemethode 45 Waschechtheit.
Beispiel 63,6 Gewichtsteile des Aminodisazofarbstoffes der folgenden Formel
SO3H
SO3H
SO3H
N = N OCH3
NH,
der durch Kuppeln von diazotierter 1-AminobenzoI-2,5-disulfonsäure mit l-Aminonaphthalin-6-sulfonsäure, Diazotierung des erhaltenen Aminomonoazofarbstoffes und Kuppeln mit l-Amino-2-methoxy-5-methylbenzol erhalten wurde, werden in 2000 Volumteilen Wasser unter Zugabe von verdünnter Natronlauge neutral gelöst. In diese Lösung tropft man unter energischem Rühren bei 0 bis 5°C eine Lösung von 36 Gewichtsteilen 4-(N-Methyl-/?-chloräthylsulfonylamino)-benzol-l -carbonsäurechlorid und gleichzeitig verdünnte wäßrige Natriumcarbonatlösung in der Weise zu, daß der pH-Wert 6,5 bis 6,9 gehalten wird. Nach beendeter Kondensation wird mit 3 Gewichtsteilen Tierkohle und 10 Gewichtsteilen Kieselgur versetzt und 15 Minuten bei 85° C gerührt und anschließend abfiltriert. Der Farbstoff wird dann aus dem
erkalteten Filtrat mit Natriumchlorid ausgesalzen, abfiltriert, mit verdünnter Natriumchloridlösung gewaschen und getrocknet. Man erhält ein dunkles Pulver, das sich in Wasser mit brauner Färbe löst.
Der neue Farbstoff ergibt in Gegenwart von säurebindenden Mitteln auf Baumwolle kochecht fixierte gelbstichigbraune Färbungen und Drucke.
Beispiel 22 76,6 Gewichtsteile des Aminodisazofarbstoffes der folgenden Formel
HO3S
SO3H N-/ = N- OCH3
\ -/""V-NH
/ CH3
SO3H
f
SO3H
der durch Kuppeln von diazotierter 1-Aminonaphthalin-2,4,7-trisulfonsäure mit 1-Aminonaphthalin-7-sulfonsä are erneute Diazotierung des erhaltenen Aminomonoazofarbstoffes und Kuppeln mit 1-Amino-2-methoxy-5-methylbenzol erhalten wurde, werden in 850 Volumteilen Wasser unter Zugabe von verdünnter Natronlauge neutral gelöst. Anschließend wird dieser Aminodisazofarbstoff, wie im Beispiel 21 beschrieben, mit 4-(N-Methyl-ß-chloräthylsulfonylamino)-benzol-l-carbonsäurechlorid kondensiert und, wie dort angegeben, aufgearbeitet. Man erhält ein dunkles Pulver, das sich leicht in Wasser mit brauner Farbe löst.
Der neue Farbstoff ergibt bei der Anwendung des im Beispiel 1 beschriebenen Druckverfahrens ein braunes Druckmuster von guter Wasch- und Lichtechtheit.
Beispiel 23
42 Gewichtsteile des Farbstoffes der Formel werden in 1850 Volumteilen Wasser gelöst. In die erhaltene Lösung tropft man unter kräftigem Rühren 37 Gewichtsteile4-(N-Methyl-/i-acetoxyäthylsulfonylamino)-benzol-l-carbonsäurechlorid (Kp.0.3 206 bis 209: C) und gleichzeitig verdünnte Natronlauge so zu, daß die Reaktion des Gemisches neutral bis schwach sauer gehalten wird. Unter fortlaufender Kontrolle des pH-Wertes wird das Gemisch gerührt, bis die Kondensation beendet ist. Der Farbstoff wird in üblicher Weise isoliert und getrocknet. Man erhält ein gelbes Pulver, das sich in Wasser mit gelber Farbe löst. Der neue Farbstoff färbt Wolle in waschechten, gelben Tönen.
Verwendet man an Stelle von 42 Gewichtsteilen des Farbstoffes der obengenannten Formel 33,1 Gewichtsteile des Nitrofarbstoffes der Formel
35
40
NH
NH,
SO1Na NO,
so erhält man einen Farbstoff, der Wolle ebenfalls in waschechten, gelben Tönen färbt.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung von faserreaktiven organischen Farbstoffen der allgemeinen Formel
    F —
    ro.
    a — :
    N — SO2 — CH2 — CH2 — Z
    (D
    oder
    π*
    N — SO2 — CH = CH2
    (2)
    worin F den Rest eines beliebigen organischen Farbstoffmoleküls, A eine direkte Bindung oder ein zweiwertiges aliphatisches Brückenglied, das Heteroatome enthalten kann. R und R' Wasserstoffatome oder substituierte oder unsubstituierte niedere Alkylreste oder Aralkylreste, X die Gruppe — SOo-, —CO— oder —CO —NH-. Y ein Wasserstoffatom oder einen Substituenten, Z einen alkalisch abspaltbaren anorganischen oder organischen Rest. η die Zahl O. 1 oder 2 und m
    eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man acylierbare Farbstoffe der allgemeinen Formel
    F— A-N
    worin F, A, R und m die vorstehend genannten Bedeutungen haben, mit Verbindungen der allgemeinen Formel
    (Y)„ 00»
    R' /γΚ R'
    N-SO2-CH2-CH2-Z
    (4) oder X1
    N-SO3-CH=CH,
    worin Xi eine Carbonsäurehalogenide Sulfonsäurehalogenid-, Arylurethan- oder Isocyanatgruppe darstellt und Y, Z, R' und /; die vorstehend angegebenen Bedeutungen haben, zusetzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei Temperaturen zwischen O und 5 C durchführt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man acylierbare Farbstoffe der im Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formel (3) verwendet, die mehrere wasserlöslichmachende Gruppen im Farbstoffrest F enthalten.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als acylierbare Farbstoffe der im Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formel (3) solche umgesetzt werden, in denen F den Rest eines wasserlöslichen Azo-, Anthrachinon- oder Phthalocyaninfarbstoffs darstellt.
    909 509/878
DEF39951A 1963-06-10 1963-06-10 Verfahren zur Herstellung von faserreaktiven organischen Farbstoffen Pending DE1289929B (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF39951A DE1289929B (de) 1963-06-10 1963-06-10 Verfahren zur Herstellung von faserreaktiven organischen Farbstoffen
NL6406300A NL6406300A (de) 1963-06-10 1964-06-04
GB23252/64A GB1061939A (en) 1963-06-10 1964-06-04 Water-soluble reactive organic dyestuffs and processes for their manufacture
GB34738/66A GB1067300A (en) 1963-06-10 1964-06-04 Water-soluble reactive mono and disazo dyestuffs and processes for their manufacture
CH419268A CH455992A (de) 1963-06-10 1964-06-08 Verfahren zur Herstellung von organischen Farbstoffen
CH747064A CH455980A (de) 1963-06-10 1964-06-08 Verfahren zur Herstellung von organischen Farbstoffen
US373863A US3440240A (en) 1963-06-10 1964-06-09 Reactive azo-dyestuffs
US373862A US3391134A (en) 1963-06-10 1964-06-09 Anthraquinone and anthraquinoneazo dyestuffs
US373859A US3305559A (en) 1963-06-10 1964-06-09 Phthalocyanine dyestuffs
BE649112A BE649112A (de) 1963-06-10 1964-06-10
FR977722A FR1403165A (fr) 1963-06-10 1964-06-10 Colorants organiques et leur procédé de préparation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF39951A DE1289929B (de) 1963-06-10 1963-06-10 Verfahren zur Herstellung von faserreaktiven organischen Farbstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1289929B true DE1289929B (de) 1969-02-27

Family

ID=7098028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF39951A Pending DE1289929B (de) 1963-06-10 1963-06-10 Verfahren zur Herstellung von faserreaktiven organischen Farbstoffen

Country Status (6)

Country Link
US (3) US3391134A (de)
BE (1) BE649112A (de)
CH (2) CH455980A (de)
DE (1) DE1289929B (de)
GB (2) GB1067300A (de)
NL (1) NL6406300A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2840119A1 (de) * 1978-09-15 1980-03-27 Hoechst Ag Anthrachinon-azoverbindungen, ihre herstellung und verwendung als farbstoffe

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE657526A (de) * 1963-12-24
US3928312A (en) * 1972-08-22 1975-12-23 Eastman Kodak Co Novel p-sulfonamidophenols capable of releasing a heterocyclic azo dye
US3957752A (en) * 1972-11-03 1976-05-18 American Aniline Products, Inc. Quaternized azoanilino toluene sulfonamidoalkylene-amine dyes
US3888876A (en) * 1973-08-29 1975-06-10 Polaroid Corp Novel processes for photographic products
CH586739A5 (de) * 1973-10-17 1977-04-15 Hoechst Ag
US4134887A (en) * 1973-10-17 1979-01-16 Hoechst Aktiengesellschaft Phenyl-azo-phenyl dyestuffs
US3976425A (en) * 1973-12-13 1976-08-24 American Cyanamid Company Printing process for acrylic fibers
US3993638A (en) * 1975-04-16 1976-11-23 Eastman Kodak Company Ballasted p-sulfonamidophenols capable of releasing a non-heterocyclic azo dye
FR2387658A1 (fr) * 1977-03-25 1978-11-17 Ciba Geigy Ag Procede pour combattre les microorganismes
DE2949034A1 (de) * 1979-12-06 1981-06-25 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Wasserloesliche azoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
US4514187A (en) * 1982-07-21 1985-04-30 Ciba-Geigy Corporation Process for dyeing differential-dyeing polyamide fibres
DE3643683A1 (de) * 1986-12-20 1988-07-07 Bayer Ag Farbstoffe
DE3724931A1 (de) * 1987-07-28 1989-02-09 Hoechst Ag Wasserloesliche disazoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
TW223098B (de) * 1991-10-24 1994-05-01 Hoechst Ag
CN1317336C (zh) * 2004-09-16 2007-05-23 明德国际仓储贸易(上海)有限公司 季铵盐双偶氮反应性染料及其应用
WO2015064787A1 (ko) * 2013-10-31 2015-05-07 주식회사 디케이씨코포레이션 생체분자 표지를 위한 소광 염료 및 그 제조방법

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE615215A (fr) * 1961-03-17 1962-09-17 Geigy Ag J R Nouveaux colorants azoïques réactifs et leur préparation

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2128255A (en) * 1934-12-22 1938-08-30 Gen Aniline Works Inc Azo dyestuffs
US3154567A (en) * 1956-12-19 1964-10-27 Basf Ag 1-amino-4-arylaminoanthraquinone 2-sulfonic acid containing a beta-chloroethylsulfonamido substituent
US3135730A (en) * 1958-03-26 1964-06-02 Hoechst Ag Copper complexes of azo-dyestuffs
NL244175A (de) * 1958-10-10
FR1247516A (fr) * 1959-04-10 1960-10-24 Sandoz Ag Colorants réactifs à groupes beta-chloro-crotonyliques, leur fabrication et leurs applications
US3232931A (en) * 1962-11-28 1966-02-01 Du Pont Fiber-reactive metal phthalocyanine dyes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE615215A (fr) * 1961-03-17 1962-09-17 Geigy Ag J R Nouveaux colorants azoïques réactifs et leur préparation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2840119A1 (de) * 1978-09-15 1980-03-27 Hoechst Ag Anthrachinon-azoverbindungen, ihre herstellung und verwendung als farbstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
US3440240A (en) 1969-04-22
GB1067300A (en) 1967-05-03
CH455980A (de) 1968-05-15
CH455992A (de) 1968-05-15
BE649112A (de) 1964-12-10
US3305559A (en) 1967-02-21
NL6406300A (de) 1964-12-11
GB1061939A (en) 1967-03-15
US3391134A (en) 1968-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1644204C3 (de) Reaktivfarbstoffe und deren Verwendung
DE1644208C3 (de) Reaktivfarbstoffe
DE2927102C2 (de)
EP0070808B1 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE2611550C2 (de) Faserreaktive Farbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE2556640A1 (de) Reaktivfarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE1644203C3 (de)
DE1289929B (de) Verfahren zur Herstellung von faserreaktiven organischen Farbstoffen
EP0126026B1 (de) Verfahren zum Färben von Seide oder seidenhaltigen gemischten Fasermaterialien
DE3120187A1 (de) Wasserloesliche disazoverbindungen, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
EP0013765A1 (de) Reaktivazofarbstoffe sowie deren Herstellung und Verwendung zum Färben von OH- und N-haltigen Materialien
CH514658A (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE2331518A1 (de) Neue farbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE2812634A1 (de) Anthrachinon-azo-reaktivfarbstoffe
DE1230152B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1419876A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrimidinfarbstoffen
DE1644206C3 (de) Wasserlösliche Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung zum Färben von Cellulosematerialien, Wolle, Seide, Polyamid- und Polyurethanfasern
DE1544505C3 (de) Reaktivfarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung
DE1544499C3 (de) Reaktivfarbstoffe
DE2064104C3 (de) Wasserlösliche faserreaktive Azofarbstoffe, deren Metallkomplexverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Seide, WoUe, Leder, synthetischen Polyamid- und Polyurethanfasern, regenerierten Proteinfasern, nativen oder regenerierten Cellulosefasern oder modifizierten Acrylnitrilfasermaterialien
DE1261257B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE1188230B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
WO1991009913A1 (de) Azoverbindungen, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
DE1544570C (de) Verfahren zur Herstellung reaktiver Farbstoffe
EP0103156B1 (de) Wasserlösliche Kupferkomplex-Disazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe