DE1188230B - Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen

Info

Publication number
DE1188230B
DE1188230B DEF33390A DEF0033390A DE1188230B DE 1188230 B DE1188230 B DE 1188230B DE F33390 A DEF33390 A DE F33390A DE F0033390 A DEF0033390 A DE F0033390A DE 1188230 B DE1188230 B DE 1188230B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dyes
parts
acid
carboxylic acid
amino
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF33390A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Edgar Siegel
Dr Klaus Sasse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF33390A priority Critical patent/DE1188230B/de
Priority to CH181262A priority patent/CH392727A/de
Priority to CH383765A priority patent/CH461670A/de
Priority to CH247264A priority patent/CH454083A/de
Priority to US176111A priority patent/US3515713A/en
Priority to GB9283/62A priority patent/GB1000801A/en
Priority to BE614896A priority patent/BE614896R/fr
Publication of DE1188230B publication Critical patent/DE1188230B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/343Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a five membered ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/343Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a five membered ring
    • C09B62/347Azo dyes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/918Cellulose textile

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen Es wurde gefunden, daß Farbstoffe der nachfolgend angegebenen Formel wertvolle färberische Eigenschaften besitzen: Hierin bedeutet F den Rest eines organischen Farbstoffs, A einen fünf- oder sechsgliedrigen carbocyclischen oder heterocyclischen Ring, X Wasserstoff oder einen Substituenten und Y einen als Anion abspaltbaren Rest; Z steht für -0-, - S - oder 'N - R, wobei R Wasserstoff: Alkyl, Aralkyl oder Aryl bedeutet; B steht für eine-SO2 --oder - CO --Gruppe und D für eine Amino- oder Amidgruppe; m stellt eine ganze Zahl und n eine ganze Zahl von 1 bis 3 dar.
  • Die Farbstoffe können den verschiedensten Klassen angehören, z. B. der Reihe. der metallfreien oder metallhaltigen Mono- oder Polyazofarbstoffe, metallfreien oder metallhaltigen Azaporphinfarbstoffe, vorzugsweise Phthalocyaninfarbstoffe, der Anthrachinon-. Oxazin-, Dioxazin-, Triphenylmethan-, Nitro-, Azomethin-, Benzanthron- und Dibenzanthronfarbstoffe sowie polycyclischen Kondensationsverbindungen der letzteren.
  • In den Farbstoffen der allgemeinen Formel (I) kann der Rest über eine Amino- oder Amidgruppe an das Farbstoffmolekül gebunden sein. Wenn D eine Amidgruppe darstellt, ist das Brückenglied -D-B-eine Bisacylimidgruppe. wie eine Bissulfonylimidgruppe oder Sulfonylcarboxylimid- oder Sulfonyltriazinyl- bzw. -pyrimidinylimidgruppe.
  • Als Substituenten X kommen unter anderem in Betracht: gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Aralkyl-und Arylreste, Sulfonsäure-, Carbonsäure-. Halogensubstituenten, wie Chlor- und Bromsubstituenten, ferner Nitro-, Hydroxy-. Alkoxy-, Cyan-, Sulfon-und gegebenenfalls substituierte Sulfonamidgruppen. Säureestergruppierungen, wie Sulfonsäure- und Carbonsäuregruppen u. dgl. Unter den als Anion abspaltbaren Resten Y haben Chlor und Brom bevorzugtes Interesse; jedoch sind z. B. auch Fluor und Jod sowie Gruppen wie -SO3H, - SQR' (R' = Alkyl-, Aralkyl- oder Arylrest) oder zu erwähnen.
  • Die neuen Farbstoffe der Formel (I) können je nach Art ihrer Substituenten sowohl wasserlöslich als auch in Wasser schwer löslich oder unlöslich sein. Der Rest F kann die in den jeweils vorhandenen Farbstoffen üblichen Substituenten enthalten, wie Sulfonsäure-, Carbonsäure-, gegebenenfalls substituierte Sulfonamid-, Sulfon-, Alkylamino-. Aralkylamino-, Arylamino-, Acylamino-, Nitro-, Cyan-, Halogen-. Hydroxy-. Alkoxy-, Azogruppierungen u. dgl. Die Farbstoffe können im übrigen weitere fixierfähige Gruppierungen, wie Mono- oder Dihalogentriazinylamino-, Mono-, Di- oder Trihalogenpyrimidinylamino-, veresterte Sulfonsäureoxalkylamid- und -oxalkylsulfongruppen, Sulfofluorid-. Halogenalkylamino- und Halogenacylamino-, Urethan-. ungesättigte Halogenalkylurethan-. Isocyanatgruppen u. ä. aufweisen.
  • Die neuen Farbstoffe werden erhalten, wenn man amino- oder amidgruppenhaltige Farbstoffe oder Farbstoffvorprodukte, die mindestens ein reaktionsfähiges Wasserstoffatom am Amin- bzw. Amidstickstoff aufweisen, mit Verbindungen der allgemeinen Formel worin A, B, X, Y, Z und n die angegebene Bedeutung haben und »hal« für ein Halogenatom steht, umsetzt und im Falle der Verwendung von Farbstoffvorprodukten diese in geeigneter Weise zu den gewünschten Endfarbstoffen abwandelt.
  • Je nach Anzahl der für die Umsetzungsreaktion in Betracht kommenden reaktionsfähigen Gruppierungen im Farbstoffrest oder in den Farbstoff vorprodukten lassen sich eine oder mehrere Gruppierungen der allgemeinen Formel (1I) in die Farbstoffe einbauen. In den überwiegenden Fällen wird die Zahl rn = 4 nicht überschritten, jedoch sind auch Farbstoffe, insbesondere solche höhermolekularer Struktur, mit mehr als vier, z. B. bis acht Gruppierungen der Formel (II) zu synthetisieren.
  • Die Zwischenprodukte der Formel (1I) sind teilweise aus der Literatur bekannt (vgl. zum Beispiel R. C. E 1 d e r f i e 1 d, Heterocyclic Compounds, Bd. 5, 1957, und A. Weis s b e r g e r, The Chemistry of Heterocyclic Compounds, Bd.6, 1953, K. H o f m a n n, Imidazole and Derivatives).
  • Aus diesen lassen sich ein Teil der für die verschiedenen Umsetzungsmethoden verwendbaren Produkte durch nachträgliche Einführung der entsprechenden reaktionsfähigen Gruppen, z. B. durch Sulfochlorierung, aufbauen. Im allgemeinen ist es jedoch vorteilhaft, die gewünschten Gruppen, z. B. Carbonsäure- bzw. Carbonsäurechlorid-, Nitro-, Amino-, Amid- oder Acylaminogruppen schon vor dem Ringschluß z. B. zum Benzoxazol-, -thiazol-bzw. -imidazolderivat, in den aromatischen Kern A der entsprechenden Ausgangsverbindung einzuführen. Dazu kann man einerseits z. B. von Benzolderivaten ausgehen, die die später im 5-Ring-Heterozyklus vorhandenen Heteroatome bereits als Substituenten enthalten und in diesen mit geeigneten Kohlensäurederivaten wie Phosgen, Thiophosgen, Kohlensäureestern, Thiokohlensäureestern, Urethanen, Harnstoff, Schwefelkohlenstoff, Chlorameisensäureestern, Thiokohlensäureesterhalogeniden, Carbamidsäurechlorid, Thiocarbamidsäurechlorid, Chlorcyan oder Cyansäure die beiden orthoständigen Substituenten zum Hetero-5-Ring schließen und die gegebenenfalls dadurch in 2-Stellung des 5-Ring-Heterozyklus eingeführte Hydroxy-, Mercapto- oder Alkylmercaptogruppe nachträglich, z. B. mit Chlor, Brom, PC15, POCIs, Sulfurychlorid, Thionylchlorid oder Phosgen durch ein Halogenatom ersetzen. Für solche Verfahren geeignete Ausgangsprodukte sind z. B. o-Hydroxyaminobenzolcarbonsäuren, -sulfonsäuren, 1-Hydroxy-2.3-, -2,4-oder -2,5-diaminobenzolderivate,1-Hydroxy-2-aminonitrobenzole, 1,2-Diaminobenzolcarbonsäuren, -sulfonsäuren, Triaminobenzole (mit mindestens zwei o-ständigen Aminogruppen) bzw. an der in Frage kommenden Aminogruppe substituierte oder acylierte Derivate derselben, 1-Mercapto-2-aminobenzolcarbonsäuren, -sulfonsäuren oder Diaminomercaptobenzole mit einer zur Mercaptogruppe o-ständigen Aminogruppe bzw. 1-Mercapto-2-aminonitrobenzole. Andererseits kann man auch den Ringschluß zum 5-Ring-Heterozyklus mit der Einführung eines der beiden Heteroatome kombinieren. Beispielsweise läßt sich 4-Chlor-3-nitrobenzoesäure mit Schwefelkohlenstoff und Natriumhydrogensulfid in einer Stufe zur 2-Mercaptobenzthiazol-5-carbonsäure kondensieren; Phenylsenföl kann man durch Erhitzen mit Schwefel direkt in 2-Mercaptobenzthiazol überführen. Die Abwandlung der in 2-Stellung des 5-Ring-Heterozyklus befindlichen Hydroxyl-, Mercapto- bzw. Alkylmercaptogruppe in ein Halogenatom kann zuweilen auch in einem Verfahrensschritt mit einer gegebenenfalls gewünschten Umwandlung eines im Kern A enthaltenen Substituenten, z. B. der öberführung einer Carbonsäure- in eine Carbonsäurechloridgruppe, einer Sulfonsäure- in eine Sulfonsäurechloridgruppe oder einer Aminogruppe in eine Isocyanatgruppe verbunden werden. So kann man das 2-Chlorbenzoxazol-5-carbonsäurechlorid durch Umsetzung der4-Hydroxy-3-aminobenzoesäure mit Thiophosgen zur 2-Mercaptobenzoxazol-5-carbonsäure und nachfolgende Behandlung mit Phosphorpentachlorid herstellen.
  • Aus der großen Zahl der verfahrensgemäß erhältlichen Farbstoffe sind solche Produkte besonders leicht zugänglich, die sich von aminogruppenhaltigen Azofarbstoffen der Benzol-azo-benzol-, Benzol-azonaphthalin-, Benzol-azo-aminopyrazol- und -pyrazolonreihe, wie der Hetero-azo-arylreihe und der Aminoanthrachinonreihe mit kernständig und/oder extern gebundenen Aminogruppen durch Umsetzung mit den Verbindungen der Formel (III) ableiten.
  • Es erübrigt sich, des näheren auf die Vielzahl der verwendbaren Ausgangskomponenten einzugehen. Die neuen Farbstoffe sind äußerst wertvolle Produkte, die sich für die verschiedenen Verwendungszwecke vorzüglich eignen. Als wasserlösliche Verbindungen finden sie bevorzugtes Interesse für das Färben stickstoffhaltiger und hydroxylgruppenhaltiger Textilmaterialien, insbesondere von nativer und regenerierter Cellulose, Wolle, Seide, synthetischen Polyamid- und Polyurethanfasern. Dank der reaktiven Halogensubstituenten eignen sich die Produkte besonders gut als Reaktivfarbstoffe zum Färben von Cellulosematerialien und Wolle sowie Seide nach den hierfür bekanntgewordenenTechniken. Beispiel 1 In die Lösung von 34,7 Teilen 2-aminonaphthalin-4,8-disulfosaurem Natrium und 7 Teilen Natriumnitrit in 300 Teilen Wasser gibt man unter Eiskühlung 28 Volumteile konzentrierte Salzsäure und rührt die Mischung 1!2 Stunde bei 0 bis 10°C. Nachdem überschüssig,: salpetrige Säure entfernt worden ist, gibt man 10,7 Teile 3-Aminotoluol, gelöst in 10 Volumteilen konzentrierter Salzsäure und 150Teilen Wasser, hinzu und führt die Kupplung durch Abstumpfen der Salzsäure auf pH 3 bis 5 zu Ende. Der entstandene Aminoazofarbstoff wird ausgesalzen, abgesaugt, gewaschen und dann wieder in 700 Teilen Wasser unter Zusatz von Natronlauge bei pH 7 gelöst. Die wäßrige Lösung wird hierauf mit 22 Teilen feingepulvertem 2-Chlorbenzoxazol-5-carbonsäurechlorid (Fp. 111 bis 112°C) versetzt und bei 40 bis 50°C gerührt, bis keine freie Aminogruppe mehr durch Diazotierung nachweisbar ist; dabei wird die frei werdende Salzsäure mit Sodalösung laufend auf pH 3 bis 6 abgestumpft. Der entstandene Farbstoff der Formel wird mit 150 Teilen Kochsalz ausgesalzen, abgepreßt, gewaschen und bei 40 bis 50'-C im Vakuum getrocknet. Er stellt ein gelbes, in Wasser mit gelber Farbe lösliches Pulver dar.
  • Wenn man Cellulosegewebe mit einer Druckpaste bedruckt, die im Kilogramm 15 g des Farbstoffs, 100 g Harnstoff, 300 ml Wasser. 500 g Alginatverdickung (60 g Natriumalginat pro Kilogramm Verdickung) und 10 g Soda enthält und die mit Wasser auf 1 kg aufgefüllt wurde, trocknet, 8 Minuten bei 105C dämpft, mit heißem Wasser spült und kochend seift, so erhält man einen kräftigen, rotstichiggelben Druck von guter Wasch- und Lichtechtheit. Beispiel 2 In die Lösung von 36,5 Teilen des Natriumsalzes der 1-Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure in 100 Teilen Wasser werden unter gutem Rühren 22 Teile feingepulvertes 2-Chlorbenzoxazol-5-carbonsäurechlorid eingetragen- und bei 30 bis 40='C unter ständigem Abstumpfen der frei werdenden Salzsäure auf pH 3 bis 6 so lange gerührt, bis keine freie Aminogruppe mehr nachweisbar ist. Das so erhaltene Farbstoffzwischenprodukt wird nach Verdünnung mit 500 Teilen Wasser und Zugabe von 12 Teilen Soda bei 5 bis 10°C mit 17,5 Teilen diazotierter 2-Aminobenzolsulfonsäure, gelöst in 200 Teilen Wasser, gekuppelt. Der bei einen; pH von 6 bis 7 entstandene Farbstoff der Formel wird mit 150 Teilen Kochsalz ausgesalzen, abgesaugt, gewaschen und bei 40 bis 50#C im Vakuum getrocknet. Der Farbstoff bildet metallisch glänzende rote Nädelchen, die sich in Wasser sehr leicht mit roter Farbe lösen.
  • Gewebe aus Baumwolle oder regenerierter Cellulose kann mit dem Farbstoff sowohl aus langer Flotte als auch nach dem Klotzverfahren gefärbt werden.
  • Nach dem Spülen, kochenden Seifen und Trocknen erhält man eine klare, blaustichigrote Färbung von guter Naß-, Reib- und Lichtechtheit. In der nachfolgenden Tabelle sind die Ausgangskomponenten angeführt, mit denen analog dem vorgenannten Verfahren - oder auch durch Umsetzen der entsprechenden Aminoazofarbstoffe mit den Reaktivkomponenten - weitere Farbstoffe erhalten werden, die dann nach einem der oben beschriebenen Verfahren auf Cellulosematerialien in den angeführten Farbtönen gefärbt oder gedruckt werden können:
    Diazokomponente Kupplungskomponente Reaktivkomponente Farbton
    spiel
    3 1-Aminobenzol-2-sulfo- 1-Amino-8-hydroxy- 2-Chlorbenzthiazol- Rot
    säure naphthalin-3,6-disulfo- 5-carbonsäurechlorid
    säure
    4 1-Aminobenzol-2-sulfo- 1-Amino-8-hydroxy- 2-Chlorbenzoxazol-5-sulfo- Rot
    säure naphthalin-3,6-disulfo- chlorid
    säure
    5 1-Amino-4-muttlylbenzol- 1-Amino-8-hydroxy- 2-Chlorbenzoxazol- Rot
    2-sulfosäure naphthalin-3,6-disulfo- 5-carbonsäurechlorid
    säure
    6 1-Aminobenzol-2,5-disulfo- 1-(3'-Aminobenzoylamino)- 2-Chlorbenzoxazol- Rot
    säure 8-hydroxynaphthalin- 5-carbonsäurechlorid
    3,6-disulfosäure
    7 1-Aminobenzol-2-sulfo- 2-Amino-naphthalin- 2-Chlorbenzoxazol- Orange
    säure 5-hydroxy-7-sulfosäure 5-carbonsäurechlorid
    8 1-Amino-4-acetylamino- 2-Amino-naphthalin- 2-Chlorbenzoxazol- Scharlach
    benzol-6-sulfosäure 5-hydroxy-7-sulfosäure 5-carbonsäurechlorid
    Beispiel 9 In die Lösung von 21 Teilen des Natriumsalzes der 1,3-Diaminobenzol-6-sulfosäure in 100 Teilen Wasser werden unter gutem Rühren 22 Teile feingepulvertes 2-Chlorbenzoxazol-5-carbonsäurechlorid eingetragen und bei 30 bis 40°C unter ständigem Abstumpfen der frei werdenden Salzsäure auf pH 3 bis 6 so lange gerührt, bis eine Probe beim Diazotieren und Kuppeln auf 1-Hydroxynaphthalin-4-sullosäure eine einheitliche, gelbstichigrote Färbung ergibt. Das entstandene Farbstoffzwischenprodukt wird nach Zugabe von Eis direkt mit 7-Teilen Natriumnitrit und 28 Teilen konzentrierter Salzsäure diazotiert und anschließend mit einer vorgelegten Lösung von 47 Teilen des Natriumsalzes der 1-Benzoylamino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfosäure und 12 Teilen Soda in 200 Teilen Wasser vereinigt, wobei Kupplung zum Farbstoff der Formel erfolgt, der ausgesalzen, abgesaugt, gewaschen und bei 40 bis 50°C im Vakuum getrocknet wird. Der Farbstoff löst sich in Wasser leicht mit roter Farbe und liefert nach einem der oben beschriebenen Verfahren klare blaustichigrote Färbungen und Drucke auf Cellulosematerialien.
  • Wenn ein Gewebe aus synthetischen Polyamidfasern im Flottenverhältnis 1 : 30 in einem Bad, welches 2% des obengenannten Farbstoffs (bezogen auf das Gewicht der Ware) und 2% Ameisensäure (bezogen auf das Gewicht der zu färbenden Ware) enthält, 1 Stunde kochend gefärbt wird, so erhält man nach dem Spülen eine klare, blaustichigrote Färbung von guten Naßechtheiten.
  • In der folgenden Tabelle sind die Farbtöne und der pH-Wert des Kupplungsmediums von Farbstoffen angeführt, die analog den Angaben im Beispiel e aus einer Diazokomponente, welche eine weitere, bevorzugt acylierbare Aminogruppe enthält, aus einer Kupplungskomponente und aus einer mit der Diazokomponente verknüpfbaren Reaktivkomponente hergestellt werden können. Zum Färben und Bedrucken von Cellulosematerialien mit den Farbstoffen der Tabelle können die obenerwähnten Verfahren herangezogen werden.
    pH des
    spiel Diazokomponente Kupplungskomponente Reaktivkomponente Km plumss Farbton
    10 1,3-Diaminobenzol- 1-(3'-Sulfophenyl)- 2-Chlor-benzthiazol- 6 Gelb
    4-sulfosäure 3-methyl-5-pyrazolon 5-carbonsäurechlorid
    11 1,3-Diaminobenzol- 1-(2',5'-Dichlor-4'-sulfo- 2-Chlorbenzoxazol- 6 Gelb
    4-sulfosäure phenyl)-3-methyl- 5-carbonsäurechlorid
    pyrazolon-5
    12 1,3-Diaminobenzol- 2-Acetylamino-5-hydroxy- 2-Chlorbenzoxazol- 6 bis 7 Orange
    4-sulfosäure naphthalin-7-sulfonsäure 5-carbonsäurechlorid
    Beispiel 13 51,6 Teile des durch Diazotieren von 1-Hydroxy-2 - aminobenzol - 4 - sulfosäure und Kuppeln auf 2 - Amino - 5 - hydroxynaphthalin - 7 - sulfosäure in Wasser-Pyridin in Gegenwart von Soda und nachfolgende Behandlung mit einem kupferabgeb-. Iden Mittel erhaltenen Farbstoffs der Formel werden in 1500 Teilen Wasser bei pH 7 gelöst. Unter gutem Rühren trägt man bei 30 bis 40°C anteilweise 22 Teile feingepulvertes 2-Chlorbenzoxazol-5-carbon-Säurechlorid ein und stumpft die frei werdende Salzsäure mit Sodalösung laufend auf einen pH von 3 bis 6 ab. Wenn keine freie Aminogruppe mehr nachweisbar ist, wird der gebildete Reaktivfarbstoff der Formel ausgesalzen, abgepreßt, gewaschen und im Vakuum bei 40 bis 50'C getrocknet. Gewebe aus Cellulosematerialien können mit diesem Farbstoff nach einem der obengenannten Verfahren in naß-, reib- und lichtechten Rubintönen gefärbt oder bedruckt werden.
  • Beispiel 14 96 Teile (bezogen auf 100%ige Ware) des in üblicher Weise durch Einwirkung von Chlorsulfonsäure und Thionylchlorid auf Kupferphthalocyanin frisch hergestellten Kupferphthalocyanintetrasulfochlorids oder des isomeren, aus 1-Sulfobenzol-3,4-dicarbonsäure über die entsprechende Kupferphthalocyanintetrasulfosäure aufgebauten Kupferphthalocyanintetrasulfochlorids werden in Form des feuchten, gut gewaschenen Saugkuchens in 500 Teilen Wasser und 500 Teilen Eis suspendiert, die Lösung von 50 Teilen des Natriumsalzes der 1,3-Diaminobenzol-4-sulfosäure in 500 Teilen Wasser hinzugegeben und das pH mit Soda auf 8,5 eingestellt. Man rührt die Suspension 24 Stunden bei Raumtemperatur und hält dabei durch laufende Sodazugabe das pH stets auf 8.5. Das entstandene Kondensationsprodukt wird bei pH 1 bis 2 durch Zugabe von Kochsalz ausgefällt, abgesaugt, gewaschen und dann wieder in 1000 Teilen Wasser neutral gelöst. In die blaue Lösung wird unter intensivem Rühren die Lösung von 67 Teilen 2-Chlorbenzoxazol-5-carbonsäurechlorid in 300 Teilen Benzol eingetropft und unter ständigem Abstumpfen der frei werdenden Salzsäure mit Sodalösung auf pH 4 bis 6 so lange bei 30 bis 40°C gerührt, bis keine freien Aminogruppen mehr nachweisbar sind. Der so erhaltene Reaktivfarbstoff der Formel (n - 2-3) wird ausgesalzen, gewaschen und bei 30 bis 40°C im Vakuum getrocknet. Er stellt ein dunkelblaues, in Wasser mit blauer Farbe lösliches Pulver dar und färbt Baumwolle und Regeneratcellulose nach einem der oben angeführten Färbe-oder Druckverfahren in klaren Blautönen von guter Naß-. Reib- und Lichtechtheit.
  • An Stelle der 96 Teile Kupferphthalocyanintetrasulfochlorid können - bei sonst gleicher Arbeitsweise wie im Beispiel 14 - auch 87 Teile (bezogen auf 100o/oige Ware) des durch Einwirkung von Chlorsulfönsäure auf Kupfer- oder Nickelphthalocyanin erhältlichen Kupfer- oder Nickelphthalocyanintrisulfochlorids in Form des feuchten, gut mit Eiswasser gewaschenen Saugkuchens eingesetzt werden; man erhält dann ebenfalls klarblauf"ärbende Reaktivfarbstoffe.
  • Geht man vom 4',4",4"',4""Tetraphenylcuphthalocyanin aus, so erhält man nach Sulfochlorierung und Umsatz mit 1,3-Phenylendiamin-4-sulfonsäure und Acylierung mit 2,3-Dichlorchinoxalin-6-carbonsäurechlorid einen Reaktivfarbstofh der Cellulosematerialien in Gegenwart säurebindender Mittel in klaren, naß- und lichtechten Grüntönen färbt.
  • Beispiel 15 Man löst 71 Teile des durch Umsatz von 1-Amino-4-bromanthrachinon-2-sulfosäure mit überschüssiger 4.4'-Diaminodiphenyl-2,2'-disulfosäure erhaltenen Aminoanthrachinonfarbstoffs in 700 Teilen Wasser, trägt bei 20 bis 30°C unter gutem Rühren 22 Teile feingepulvertes 2-Chlorbenzoxazol-5-carbonsäurechlorid ein und hält durch laufende Zugabe von Sodalösung ein pH von 3 bis 6 aufrecht. Wenn keine Aminogruppe mehr nachweisbar ist, wird der entstandene Farbstoff der Formel ausgesalzen, abgesaugt, gewaschen und bei 40°C im Vakuum getrocknet. Er färbt Baumwolle und Rege=ieratcellulose nach einem der oben angeführten Verfahren in naß-, reib- und lichtechten Blautönen. Wenn man wie im Beispiel 2 verfährt, jedoch an Stelle der 22 Teile 2-Chlorbenzoxazol-5-carbonsäurechlorid äquivalente Mengen der in nachfolgender Tabelle aufgeführten Carbonsäure- oder Sulfonsäurechloride einsetzt, so erhält man ebenfalls wertvolle rote Reaktivfarbstoffe Beispiel 21 Wenn man entsprechend den Angaben im Beispiel 2 arbeitet, jedoch an Stelle der 22 Teile 2-Chlorbenzoxazol-5-carbonsäurechlorid 28 Teile feingepulvertes 2-Methylsulfonylbenzthiazol-5-carbonsäurechlorid einsetzt, so erhält man ebenfalls einen wertvollen Reaktivfarbstoff der Formel Druckt man diesen Farbstoff beispielsweise nach den Angaben am Schluß von Beispiel 1 auf Zellulosegewebe, dämpft 8 Minuten bei 103 ° C und seift kochend, so erhält man einen brillantroten Druck von sehr guter Wasch-, Säure- und Lichtechtheit.
  • Mit dem gleichen Erfolg läßt sich in den Beispielen 1, 13, 14, 15 sowie in den Tabellenbeispielen 7 und 11 das dort als Reaktivkomponente verwendete 2-Chlorbenzoxazol-5-carbonsäurechlorid durch die äquivalente Menge 2 - Methylsulfonylbenzthiazol-5-carbonsäurechlorid ersetzen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man amino- oder amidgruppenhaltige Farbstoffe oder Farbstoffvorprodukte, die mindestens ein reaktionsfähiges Wasserstoffatom an der Amino-bzw. Amidgruppe aufweisen, mit Verbindungen der allgemeinen Formel worin A einen fünf- oder sechsgliedrigen carbocyclischen oder beterocyclischen Ring darstellt, X Wasserstoff oder einen Substituenten und Y einen als Anion abspaltbaren Rest bedeutet, Z für - O -, - S - oder =N - R steht, worin R Wasserstoff, Alkyl, Aralkyl oder Aryl bedeutet, und n eine ganze Zahl von 1 bis 3 darstellt und W eine Carbonsäurechlorid- oder Sulfonsäurechloridgruppe darstellt, umsetzt und gegebenenfalls die Farbstoffvorprodukte zu den gewünschten Endfarbstoffen umwandelt.
DEF33390A 1961-03-10 1961-03-10 Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen Pending DE1188230B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF33390A DE1188230B (de) 1961-03-10 1961-03-10 Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
CH181262A CH392727A (de) 1961-03-10 1962-02-14 Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
CH383765A CH461670A (de) 1961-03-10 1962-02-14 Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
CH247264A CH454083A (de) 1961-03-10 1962-02-14 Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterialien aus nativer oder regenerierter Cellulose mit Reaktivfarbstoffen
US176111A US3515713A (en) 1961-03-10 1962-02-27 Reactive dyestuffs containing 2-chlorooxazole,2-chlorothiazole or 2-chlorobenzimidazole rings
GB9283/62A GB1000801A (en) 1961-03-10 1962-03-09 New reactive dyestuffs
BE614896A BE614896R (fr) 1961-03-10 1962-03-09 Matières colorantes nouvelles, et procédés pour les fabriquer et les utiliser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF33390A DE1188230B (de) 1961-03-10 1961-03-10 Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1188230B true DE1188230B (de) 1965-03-04

Family

ID=7095075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF33390A Pending DE1188230B (de) 1961-03-10 1961-03-10 Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3515713A (de)
BE (1) BE614896R (de)
CH (3) CH392727A (de)
DE (1) DE1188230B (de)
GB (1) GB1000801A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3989692A (en) * 1972-02-23 1976-11-02 Bayer Aktiengesellschaft Reactive dyestuffs
GB1501882A (en) * 1974-12-18 1978-02-22 Ici Ltd Cationic monoazo dyestuffs derived from dioxinobenzthiazoles
RU2545816C1 (ru) * 2014-06-17 2015-04-10 Тагир Рафаилович Гизатуллин Средство, ингибирующее перекисное окисление липидов

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE559354A (de) *

Also Published As

Publication number Publication date
CH461670A (de) 1968-08-31
CH392727A (de) 1965-05-31
CH454083A (de) 1968-06-14
GB1000801A (en) 1965-08-11
CH247264A4 (de) 1965-07-30
US3515713A (en) 1970-06-02
BE614896R (fr) 1962-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1644208C3 (de) Reaktivfarbstoffe
DE1644203C3 (de)
CH359228A (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrimidinfarbstoffen
DE2050948A1 (de) Reaktive Farbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1289929B (de) Verfahren zur Herstellung von faserreaktiven organischen Farbstoffen
DE1289930B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen und deren Metallkomplexverbindungen
DE1235466B (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Farbstoffen
CH467838A (de) Verfahren zur Herstellung metallfreier Azofarbstoffe
DE2812634A1 (de) Anthrachinon-azo-reaktivfarbstoffe
DE1188230B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE1230152B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
EP0024668A2 (de) Reaktivfarbstoffe und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von hydroxylgruppen- und stickstoffhaltigen Materialien
DE1228013B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Trihalogenpyrimidylfarbstoffen
DE1202415B (de) Verfahren zur Herstellung von Reaktivfarbstoffen
CH515316A (de) Verfahren zur Herstellung von faserreaktiven schwermetallhaltigen Formazanfarbstoffen
DE1544552C3 (de) Azofarbstoffe und deren Metallkomplexverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben
CH515315A (de) Verfahren zur Herstellung von faserreaktiven, schwermetallhaltigen Formazanfarbstoffen
DE1444719A1 (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Formazanfarbstoffen
AT214545B (de) Verfahren zur Herstellung von mindestens einen dihalogenierten Pyrimidinring enthaltenden wasserlöslichen Farbstoffen der Azo-, Anthrachinon- und Phthalocyaninreihe
CH492767A (de) Verfahren zur Herstellung von Reaktivfarbstoffen
AT259712B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Azofarbstoffen und deren Metallkomplexverbindungen
CH482807A (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE1644087C3 (de) Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher organischer Reaktivfarbstoffe
DE1544499C3 (de) Reaktivfarbstoffe
DE2308068C3 (de) Monoazo-Verblndungen, Verfahren zu deren Herstellung und Ihre Verwendung als Farbstoffe