DE19802009A1 - Monoazoverbindung und Zwischenprodukt für Faserreaktiv-Farbstoffverbindung - Google Patents

Monoazoverbindung und Zwischenprodukt für Faserreaktiv-Farbstoffverbindung

Info

Publication number
DE19802009A1
DE19802009A1 DE19802009A DE19802009A DE19802009A1 DE 19802009 A1 DE19802009 A1 DE 19802009A1 DE 19802009 A DE19802009 A DE 19802009A DE 19802009 A DE19802009 A DE 19802009A DE 19802009 A1 DE19802009 A1 DE 19802009A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
general formula
group
substituted
salt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19802009A
Other languages
English (en)
Inventor
Nobutaka Kunimi
Shigeru Sasaki
Kouji Toishi
Atsushi Inoue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE19802009A1 publication Critical patent/DE19802009A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/26Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton
    • C07C317/32Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton with sulfone or sulfoxide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • C07C317/34Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton with sulfone or sulfoxide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having sulfone or sulfoxide groups and amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of the same non-condensed ring or of a condensed ring system containing that ring
    • C07C317/38Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton with sulfone or sulfoxide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having sulfone or sulfoxide groups and amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of the same non-condensed ring or of a condensed ring system containing that ring with the nitrogen atom of at least one amino group being part of any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom, e.g. N-acylaminosulfones
    • C07C317/42Y being a hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/16Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • C07C317/18Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton with sulfone or sulfoxide groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/26Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton
    • C07C317/28Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton with sulfone or sulfoxide groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/4401Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring with two or more reactive groups at least one of them being directly attached to a heterocyclic system and at least one of them being directly attached to a non-heterocyclic system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/503Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being an esterified or non-esterified hydroxyalkyl sulfonyl or mercaptoalkyl sulfonyl group, a quaternised or non-quaternised aminoalkyl sulfonyl group, a heterylmercapto alkyl sulfonyl group, a vinyl sulfonyl or a substituted vinyl sulfonyl group, or a thiophene-dioxide group
    • C09B62/507Azo dyes
    • C09B62/51Monoazo dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine faserreaktive Monoazoverbindung und ein Zwischenprodukt zur Herstellung einer Faserreaktiv-Farbstoffverbindung.
Die erfindungsgemäße Monoazoverbindung ist als oranger bis scharlachroter Re­ aktivfarbstoff und zum Färben eines organischen Materials mit einer Hydroxylgruppe und/oder einer Amidgruppe, insbesondere Cellulosefaser, natürlicher oder synthetischer Polyamidfaser, Polyurethanfaser, Leder oder dgl., oder einer gemischten Faser, die ir­ gendeine von ihnen enthält, geeignet.
Ferner kann das erfindungsgemäße Zwischenprodukt zur Herstellung einer Faser­ reaktiv-Farbstoffverbindung verwendet werden.
Verschiedene Reaktivfarbstoffe sind herkömmlich bekannt und werden in einem weiten Bereich auf dem Fachgebiet zum Färben und Bedrucken eines Fasermaterials verwendet. Zum Beispiel ist als Monoazoverbindung auf Benzol-Naphthalin-Basis, die ein oranger bis scharlachroter Reaktivfarbstoff ist, eine Monazoverbindung der folgenden Formel bekannt:
in der R einen Niederalkylrest mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen darstellt, X1 und X2 je­ weils unabhängig ein Wasserstoffatom, Chloratom, eine Methylgruppe, Methoxygruppe oder Sulfonsäuregruppe darstellen, und m 0 oder 1 darstellt, die eine faserreaktive Gruppe des Monochlortriazintyps über eine -NH-Gruppe an der Naphthalinringseite und weiter eine faserreaktive Gruppe des Vinylsulfontyps, die an eine Benzolgruppe substituiert ist, die über eine -NR-Gruppe an den Monochlortriazinring gebunden ist, aufweist (JP-A-57-89679).
Ferner sind viele Verbindungen herkömmlich z. B. als zur Herstellung eines Re­ aktivfarbstoff verwendetes Zwischenprodukt bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Farbstoff bereitzustellen, der ein orange bis scharlachrot gefärbtes Produkt oder bedrucktes Produkt ergibt, das besser in der Reproduzierbarkeit, gleichmäßigen Färbeeigenschaft und Abwascheigenschaft ist und höhere Aufbaueigenschaft und höheres Färbeverhältnis als übliche Reaktivfarbstoffe aufweist und weiter das Färben bei geringer Salzkonzentration bewirken kann und ausgezeichnet in verschiedenen Echtheiten, insbesondere Chlorechtheit, Lichtechtheit, Schweißechtheit, Schweiß-Tageslicht-Echtheit, Säurehydrolyseechtheit, Basenbe­ ständigkeit, Waschechtheit und Peroxidwaschechtheit bei der Färbe- und Druckbehandlung ist.
Diese Aufgabe wurde durch den überraschenden Befund gelöst, daß eine be­ stimmte Monoazoverbindung auf Benzol-Naphthalinbasis mit einer Faserreaktivgruppe auf der Benzolringseite die gewünschten Fähigkeiten zeigt. Ein neues Zwischenprodukt, das zur Herstellung der Verbindung verwendet werden kann, wurde ebenfalls gefunden.
Die vorliegende Erfindung stellt eine Monoazoverbindung der folgenden allge­ meinen Formel (1) oder ein Salz davon bereit:
in der
m 0 oder 1 darstellt,
R1 ein Wasserstoffatom oder einen Niederalkylrest, der gegebenenfalls substituiert sein kann, darstellt,
D einen Rest der folgenden allgemeinen Formel (2a), (2b) oder (2c) darstellt:
in denen R2 und R3 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom oder einen Niederalkylrest, der gegebenenfalls substituiert sein kann, darstellen, R4 eine Methyl- oder Methoxygruppe darstellt, U einen Alkylenrest, der gegebenenfalls durch eine Amino-, Carbamoyl-, Ureidogruppe oder ein Sauerstoffatom unterbrochen sein kann, darstellt, und * eine Bindung zu einer Azogruppe angibt,
B1, B2 und B3 jeweils unabhängig eine direkte Bindung oder eine Verbindungsgruppe der folgenden allgemeinen Formel (3) darstellen:
in der R5 ein Wasserstoffatom oder einen Niederalkylrest darstellt, der gegebenenfalls substituiert sein kann, ** eine Bindung zu -NR1, -NR2 oder -NR3- angibt,
Z1 einen Alkylcarbonylrest, der gegebenenfalls substituiert sein kann, oder eine Phenyl­ carbonylgruppe, die gegebenenfalls substituiert sein kann, oder einen Rest der folgenden allgemeinen Formel (4a) oder (4b) darstellt, und
Z2 und Z3 jeweils unabhängig einen Rest der folgenden allgemeinen Formel (4a) oder (4b) darstellen:
in denen sowohl X1 als auch X2 ein Chloratom darstellen oder X1 ein Fluor- oder Chlor­ atom, eine Pyridinogruppe, die gegebenenfalls substituiert sein kann, oder einen Rest der folgenden Formel (5a) darstellt:
und X2 einen Rest der folgenden allgemeinen Formel (5b), (5c), (5d) oder (5e) darstellt:
in denen A1 und A2 jeweils unabhängig einen Alkylenrest, der gegebenenfalls substituiert sein kann, eine Phenylengruppe, die gegebenenfalls substituiert sein kann, oder eine Naphthylengruppe, die gegebenenfalls substituiert sein kann, darstellen, R6, R7, R8, R9 und R10 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest, der gegebenenfalls substituiert sein kann, oder eine Phenylgruppe, die gegebenenfalls substituiert sein kann, darstellen, Q -CH2-, -O-, -S-, -SO2- oder -NR11- darstellt, wobei R11 ein Wasserstoff­ atom oder einen Alkylrest, der gegebenenfalls substituiert sein kann, darstellt, n 1, 2 oder 3 ist,
X3 ein Fluor- oder Chloratom darstellt,
X4 ein Chlor- oder Wasserstoffatom, eine Methyl- oder Cyanogruppe darstellt,
Y, Y1 und Y2 jeweils unabhängig -CH=CH2 oder -CH2CH2L darstellen, wobei L einen durch die Wirkung einer Base abspaltbaren Rest darstellt, und
ein durch -NR1 wiedergegebener Rest an die 6-Stellung oder 7-Stellung des Naphthalin­ rings gebunden ist,
mit der Maßgabe, daß,
wenn D einen Rest der Formel (2a) oder (2b) darstellt, B1, B2 und B3 eine direkte Bindung darstellen, und Z1, Z2 und Z3 einen Rest der allgemeinen Formel (4a) bedeuten, dann die allgemeine Formel (4a) einen Rest der folgenden allgemeinen Formel (4a-1) oder (4a-2) darstellt:
in denen A1, A2, R6, R7, X2, Y1 und Y2 die vorstehend angegebene Bedeutung haben, X1* ein Fluor- oder Chloratom darstellt, X2* einen Rest der allgemeinen Formel (5b), (5c), (5d) oder (5e) oder eine Pyridinogruppe, die gegebenenfalls substituiert sein kann, darstellt, und Z1 und Z2 nicht gleichzeitig die allgemeine Formel (4a-1) darstellen und Z1 und Z3 nicht gleichzeitig die allgemeine Formel (4a-1) darstellen;
und wenn D einen Rest der Formel (2a) oder (2b) darstellt, B2 und B3 eine direkte Bin­ dung darstellen, Z1 einen Alkylcarbonylrest, der gegebenenfalls substituiert sein kann, oder eine Phenylcarbonylgruppe, die gegebenenfalls substituiert sein kann, darstellt, und B1 eine direkte Bindung darstellt, dann Z1 und Z3 einen Rest der allgemeinen Formel (4a-2) darstellen.
Die vorliegende Erfindung stellt auch ein Verfahren zum Färben oder Bedrucken eines Fasermaterials unter Verwendung einer Monoazoverbindung der allgemeinen For­ mel (I) oder eines Salzes davon bereit.
Die vorliegende Erfindung stellt weiter ein Zwischenprodukt der folgenden all­ gemeinen Formel (A) und ein Salz davon und ein Zwischenprodukt der folgenden all­ gemeinen Formel (B) und ein Salz davon bereit:
wobei U und Y die vorstehend angegebene Bedeutung aufweisen.
In der allgemeinen Formel (1) stellt R1 ein Wasserstoffatom oder einen Nie­ deralkylrest, der gegebenenfalls substituiert sein kann, dar.
Als Beispiele des Niederalkylrests, der gegebenenfalls substituiert sein kann, wird ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen aufgeführt. Beispiele des Substituenten davon schließen Alkoxyreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Hydroxylgruppen, Halogenatome, Carboxy-, Carbamoyl-, Alkoxycarbonyl-, Alkylcarbonyloxy-, Cyano-, Sulfo- und Sulfamoylgruppen ein.
Spezielle Beispiele des durch R1 wiedergegebenen Niederalkylrests, der gegebe­ nenfalls substituiert sein kann, schließen Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, sec-Butyl-, 2-Hydroxyethyl-, 2-Hydroxypropyl-, 3-Hydroxypropyl-, 2-Hydroxybutyl-, 3-Hydroxybutyl-, 4-Hydroxybutyl-, 2,3-Dihydroxypropyl-, 3,4-Dihydro­ xybutyl-, Cyanomethyl-, 2-Cyanoethyl-, 3-Cyanopropyl-, Methoxymethyl-, Ethoxyme­ thyl-, 2-Methoxyethyl-, 2-Ethoxyethyl-, 3-Methoxypropyl-, 3-Ethoxypropyl-, 2-Hydroxy- 3-methoxypropyl-, Chlormethyl-, Brommethyl-, 2-Chlorethyl-, 2-Bromethyl-, 3-Chlorpropyl-, 3-Brompropyl-, 4-Chlorbutyl-, 4-Brombutyl-, Carboxymethyl-, 2-Carb­ oxyethyl-, 3-Carboxypropyl-, 4-Carboxybutyl-, 1,2-Carboxyethyl-, Carbamoylmethyl-, 2-Carbamoylethyl-, 3-Carbamoylpropyl-, 4-Carbamoylbutyl-, Methoxycarbamoylmethyl-, Ethoxycarbonylmethyl-, 2-Methoxycarbamoylethyl-, 2-Ethoxycarbamoylethyl-, 3-Methoxycarbamoylpropyl-, 3-Ethoxycarbonylpropyl-, 4-Methoxycarbonylbutyl-, 4-Eth­ oxycarbonylbutyl-, Methylcarbonyloxyethyl-, Ethylcarbamoyloxymethyl-, 2-Methylcar­ bonyloxyethyl-, 2-Ethylcarbonyloxyethyl-, 3-Methylcarbonyloxypropyl-, 3-Ethylcarbo­ nyloxypropyl-, 4-Methylcarbonyloxybutyl-, 4-Ethylcarbonyloxybutyl-, Sulfomethyl-, 2-Sulfoethyl-, 3-Sulfopropyl-, 4-Sulfobutyl-, Sulfamoylmethyl-, 2-Sulfamoylethyl-, 3-Sul­ famoylpropyl- und 4-Sulfamoylbutylgruppen ein.
Als Rest R1 sind ein Wasserstoffatom oder ein Niederalkylrest, der nicht substi­ tuiert ist, bevorzugt. Unter ihnen sind ein Wasserstoffatom, eine Methyl- und Ethylgruppe insbesondere bevorzugt.
In der allgemeinen Formel (1) stellt D einen Rest der allgemeinen Formel (2a), (2b) oder (2c) dar.
R2 und R3 in den allgemeinen Formeln (2a) und (2b) stellen jeweils ein Wasser­ stoffatom oder einen Niederalkylrest, der gegebenenfalls substituiert sein kann, dar. Als Beispiele des Niederalkylrests, der gegebenenfalls substituiert sein kann, wird ein Alkyl­ rest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen aufgeführt. Beispiele des Substituenten davon schlie­ ßen Alkoxyreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Hydroxylgruppen, Halogenatome, Car­ boxy-, Carbamoyl-, Alkoxycarbonyl-, Alkylcarbonyloxy-, Cyano-, Sulfo- und Sulfa­ moylgruppen ein. Spezielle Beispiele des Niederalkylrests als R2 oder R3 schließen die gleichen Reste, wie für R an Beispielen veranschaulicht, ein. Als Rest R und R sind ein Wasserstoffatom oder ein Niederalkylrest, der nicht substituiert ist, bevorzugt. Unter ihnen sind ein Wasserstoffatom, eine Methyl- und Ethylgruppe insbesondere bevorzugt.
R4 in der allgemeinen Formel (2a) stellt eine Methyl- oder Methoxygruppe dar. Unter ihnen ist eine Methoxygruppe bevorzugt.
U in den allgemeinen Formeln (2c), (A) und (B) stellt einen Alkylenrest, der gegebenenfalls durch eine Amino-, Carbamoyl-, Ureidogruppe oder ein Sauerstoffatom unterbrochen sein kann, dar. Spezielle Beispiele davon schließen Reste der folgenden Gruppen:
ein, wobei (alk) und (alk') jeweils unabhängig einen Alkylenrest mit 1 bis 6 Kohlenstoff­ atomen darstellen, und R12, R13, R14 und R15 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom oder einen Niederalkylrest darstellen. Der durch (alk) oder (alk') wiedergegebene Alkylenrest kann linear oder verzweigt und vorzugsweise ein linearer Alkylenrest sein. Der durch R12, R13, R14 oder R15 wiedergegebene Rest ist vorzugsweise ein Wasserstoffatom, eine Methyl- oder Ethylgruppe. Eines der beiden Enden eines zwei­ wertigen Rests der vorstehenden Formeln kann an das O-Atom gebunden sein.
Als U ist ein durch -(alk)- wiedergegebener Rest bevorzugt. Unter ihnen ist ein Alkylenrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen insbesondere bevorzugt.
B1, B2 und B3 in den allgemeinen Formeln (1), (2a) und (2b) stellen jeweils eine direkte Bindung oder eine Verbindungsgruppe der allgemeinen Formel (3) dar.
R5 in der allgemeinen Formel (3) stellt ein Wasserstoffatom oder einen Niederal­ kylrest dar, der gegebenenfalls substituiert sein kann. Als Beispiele des Niederalkylrests, der gegebenenfalls substituiert sein kann, kann ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffato­ men aufgeführt werden. Beispiele des Substituenten davon schließen Alkoxyreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Hydroxylgruppen, Halogenatome, Carboxy-, Carbamoyl-, Alkoxycarbonyl-, Alkylcarbonyloxy-, Cyano-, Sulfo- und Sulfamoylgruppen ein. Spe­ zielle Beispiele des Niederalkylrests als R5 schließen die gleichen Reste, wie für R1 ver­ anschaulicht, ein. Als Rest R5 sind ein Wasserstoffatom oder ein Niederalkylrest, der nicht substituiert ist, bevorzugt. Unter ihnen sind ein Wasserstoffatom, eine Methyl- und Ethylgruppe insbesondere bevorzugt.
Als B1, B2 und B3 in den allgemeinen Formeln (1), (2a) und (2b) ist eine direkte Bindung insbesondere bevorzugt.
Z1 in der allgemeinen Formel (1) stellt einen Alkylcarbonylrest, der gegebenen­ falls substituiert sein kann, einen Phenylcarbonylrest, der gegebenenfalls substituiert sein kann, und einen Rest der allgemeinen Formel (4a) oder (4b) dar. Z2 und Z3 in den all­ gemeinen Formeln (2a) und (2b) stellen einen Rest der allgemeinen Formel (4a) oder (4b) dar. Wenn beide Reste Z1 und Z2 oder beide Reste Z1 und Z3 einen Rest der allgemeinen Formel (4a) oder (4b) darstellen, können sie gleich oder verschieden sein.
Die Alkyleinheit des Alkylcarbonylrests, die gegebenenfalls substituiert sein kann, weist üblicherweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome auf. Beispiele des Substituenten des Alkylcarbonylrests Z1 schließen einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Hydroxylgruppe, ein Halogenatom, eine Carboxy-, Carbamoyl-, Alkoxycarbonyl-, Alkylcarbonyloxy-, Cyano-, Sulfo- und Sulfa­ moylgruppe ein.
Als Alkylcarbonylrest Z1 sind eine Acetylgruppe, Propionylgruppe, 2-Carboxy­ ethylcarbonylgruppe und 2-Carboxyvinylcarbonylgruppe bevorzugt.
Beispiele des Substituenten der Phenylcarbonylgruppe, die gegebenenfalls substituiert sein kann, schließen einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Hydroxylgruppe, ein Halogenatom, eine Carboxy-, Carbamoyl-, Alkoxycarbonyl-, Alkylcarbonyloxy-, Cyano-, Sulfo- und Sulfamoylgruppe ein.
Als Phenylcarbonylgruppe Z1 sind eine Benzyol-, 4-Methylbenzoyl- und 4-Meth­ oxybenzoylgruppe bevorzugt.
Sowohl X1 als auch X2 in der allgemeinen Formel (4a) können ein Chloratom sein. In einer anderen Ausführungsform stellt X1 ein Fluor-, Chloratom, eine Pyridino­ gruppe, die gegebenenfalls substituiert sein kann, oder einen Rest der allgemeinen Formel (5a) dar und X2 stellt einen Rest der allgemeinen Formel (5b), (5c), (5d) oder (5e) dar.
X1* in der allgemeinen Formel (4a-1) stellt ein Fluor- oder Chloratom dar, X2* in der allgemeinen Formel (4a-2) stellt einen Rest der allgemeinen Formel (5b), (5c), (5d) oder (5e) oder eine Pyridinogruppe, die gegebenenfalls substituiert sein kann, dar.
Beispiele der Pyridinogruppe X1 oder X2*, die gegebenenfalls substituiert sein kann, schließen Pyridino-, 2-, 3- oder 4-Carboxypyridino-, 2-, 3- oder 4-Carbamoyl­ pyridino-, 3-Sulfopyridino-, 4-(2-Sulfoethyl)pyridino-, 3-(2-Hydroxyethyl)pyridino-, 4- Chlorpyridino-, 3-Methylpyridino- und 3,5-Dicarboxypyridinogruppen ein. Unter ihnen sind 3- oder 4-Carboxylpyridinogruppen insbesondere bevorzugt.
R6, R7, R8, R9 und R10 in den allgemeinen Formeln (5a), (5b), (5c) und (5d) stellen jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest, der gegebenenfalls sub­ stituiert sein kann, oder eine Phenylgruppe, die gegebenenfalls substituiert sein kann, dar.
Beispiele des Alkylrests, der gegebenenfalls substituiert sein kann, schließen einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und eine Cyclohexylgruppe ein, die beide gegebenenfalls mit einem oder zwei Substituenten, ausgewählt aus Alkoxyresten mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Sulfo-, Carboxy-, Sulfamoyl-, Carbamoyl-, Hydroxy-, Halogen-, Cyano-, Carboxylat-, Sulfonatgruppen, gegebenenfalls substituierten Phenylgruppen und Sulfatgruppen substituiert sein können. Beispiele der Phenylgruppe, die gegebenenfalls substituiert sein kann, schließen eine Phenylgruppe ein, die gegebenenfalls mit einem oder zwei Substituenten, ausgewählt aus einem Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einem Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einer Sulfogruppe und einem Halogenatom, substituiert sein kann.
Spezielle Beispiele des Alkylrests, der gegebenenfalls substituiert sein kann, schließen die gleichen Gruppen wie für R1 veranschaulicht und zusätzlich Benzylgruppen, die gegebenenfalls substituiert sein können, ein. Unter ihnen sind Methyl-, Ethyl-, n- Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, sec-Butyl-, 2-Hydroxyethyl-, 2-Sulfoethyl-, 2- Methoxyethyl-, 2-Carboxyethyl-, 2-Carbamoylethyl-, 2-Sulfamoylethyl-, Benzyl- oder 2-, 3- oder 4-Sulfobenzylgruppen bevorzugt.
Beispiele der Phenylgruppe R6, R7, R8, R9 und R10, die gegebenenfalls substi­ tuiert sein kann, schließen eine Phenylgruppe ein, die gegebenenfalls mit einem oder zwei Substituenten, ausgewählt aus einem Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einem Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einer Sulfo-, Carboxy-, Halogen-, Hydroxy-, Cyano-, Carbamoyl-, Sulfamoyl-, Carboxylat-, 2-Hydroxyethylsulfonyl-, Amino-, Acylamino- und mit einem Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierten Aminogruppe, substituiert sein kann.
Spezielle Beispiele der Phenylgruppe, die gegebenenfalls substituiert sein kann, schließen Phenyl-, 2-, 3- oder 4-Methylphenyl-, 2-, 3- oder 4-Methoxyphenyl-, 2-, 3- oder 4-Ethylphenyl-, 2-, 3- oder 4-Ethoxyphenyl-, 2-, 3- oder 4-Isopropylphenyl-, 2-, 3- oder 4- Carboxyphenyl-, 2-, 3- oder 4-Carbamoylphenyl-, 2-, 3- oder 4-Chlorphenyl-, 2-, 3- oder 4-Sulfophenyl-, 2-, 3- oder 4-Hydroxyphenyl-, 2-Sulfo-4-methoxyphenyl-, 2-Sulfo-4- acetylaminophenyl, 2-Carboxy-4-acetylaminophenyl, 2-Methoxy-5-methylphenyl, 2,4- Dimethoxyphenyl und 2,5-Dimethoxyphenylgruppen ein.
Als R6 und R7 sind ein Wasserstoffatom oder ein Niederalkylrest, der nicht sub­ stituiert ist, bevorzugt. Unter ihnen sind Methyl- und Ethylgruppen insbesondere bevor­ zugt.
In bezug auf R8 und R9 ist bevorzugt, daß einer von ihnen ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest ist, der gegebenenfalls substituiert sein kann, und der andere Rest eine Phenylgruppe ist, die gegebenenfalls substituiert sein kann. Stärker bevorzugt stellt R8 ein Wasserstoffatom, eine Methyl- oder Ethylgruppe dar und stellt R9 eine Phenylgruppe dar, die gegebenenfalls mit einem Rest, ausgewählt aus einem Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einem Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einer Sulfo-, Carboxy-, Halogen-, Hydroxy-, Cyano- und Acylaminogruppe, substituiert sein kann.
Beispiele einer durch NHR8R9 wiedergegebenen Aminverbindung, die zur Bil­ dung des Rests der allgemeinen Formel (5c) verwendet wird, schließen ein:
Ammoniak;
Aromatische Amine, wie 1-Aminobenzol, 1-Amino-2-, -3- oder -4-methylbenzol, 1-Amino-2,4-, -3,4- oder -3,5-dimethylbenzol, 1-Amino-2-, -3- oder -4-ethylbenzol, 1- Amino-2-, -3- oder -4-methoxybenzol, 1-Amino-2-, -3- oder -4-ethoxybenzol, 1-Amino-2- -3- oder -4-propylbenzol, 1-Amino-2-, -3- oder -4-isopropylbenzol, 1-Amino-2-, -3- oder -4-chlorbenzol, 1-Amino-2-, -3- oder -4-brombenzol, 1-Amino-2-, -3- oder -4-fluorbenzol, 1-Amino-2,4- oder -2,5-dimethoxybenzol, 1-Amino-2-methoxy-5-methylbenzol, 3- oder 4-Aminophenylmethansulfonsäure, 2-, 3- oder 4-Aminobenzolsulfonsäure, 3- oder 4- Methylaminobenzolsulfonsäure, 3- oder 4-Ethylaminobenzolsulfonsäure, 5-Aminobenzol- 1,3-disulfonsäure, 6-Aminobenzol-1,3- oder -1,4-disulfonsäure, 4-Aminobenzol-1,2- disulfonsäure, 4-Amino-5-methylbenzol-1,2-disulfonsäure, 1-Amino-2-sulfo-4- methoxybenzol, 1-Amino-2-sulfo-4-acetylaminobenzol, 2-, 3- oder 4-Aminobenzoesäure, 2-, 3- oder 4-Carbamoylanilin, 1-Amino-2-carboxy-4-acetylaminobenzol, 5-Aminobenzol- 1,3-dicarbonsäure, 5-Amino-2-hydroxybenzolsulfonsäure, 4-Amino-2-hydroxy­ benzolsulfonsäure, 5-Amino-2-ethoxybenzolsulfonsäure, N-Methylaminobenzol, N- Ethylaminobenzol, 1-Methylamino-3- oder -4-methylbenzol, 1-Ethylamino-3- oder -4- methylbenzol, 1-Methylamino-2, -3- oder -4-chlorbenzol, 1-Ethylamino-2, -3- oder -4- chlorbenzol, 1-(2-Hydroxyethyl)amino-3-methylbenzol, 3- oder 4-Methylami­ nobenzoesäure, 1-Amino-2-methoxy-5-methylbenzol, 1-Amino-2,5-dimethoxybenzol, 2, 3- oder 4-Aminophenol, 1-Amino-3- oder -4-acetylaminobenzol, 2,4- oder 2,5-Di­ aminobenzolsulfonsäure und 1-Aminobenzol-3- oder -4-(β-hydroxyethylsulfon);
Aliphatische Amine, wie Methylamin, Ethylamin, n-Propylamin, Isopropylamin, n- Butylamin, Isobutylamin, sec-Butylamin, Dimethylamin, Diethylamin, Methylethylamin, Allylamin, 2-Chlorethylamin, 2-Methoxyethylamin, 2-Aminoethanol, 2-Methyl­ aminoethanol, Bis(2-hydroxyethyl)amin, 2-Acetylaminoethylamin, 1-Amino-2-propanol, 3-Methoxypropylamin, 1-Amino-3-dimethylaminopropan, 2-Aminoethansulfonamid, 2- Aminoethansulfonsäure, Aminomethansulfonsäure, 2-Methylaminoethansulfonamid, 2- Methylaminoethansulfonsäure, 3-Amino-1-propansulfonsäure, 2-Sulfatoethylamin, Ami­ noessigsäure, Methylaminoessigsäure, 3-Aminopropionsäure, 3-Aminopropionamid, 3- Methylaminopropionamid, ε-Aminocapronsäure, Benzylamin, 2-, 3- oder 4-Sulfoben­ zylamin, 2-, 3- oder 4-Chlorbenzylamin, 2-, 3- oder 4-Methylbenzylamin, N-Methyl­ benzylamin, 1-Phenylethylamin, 2-Phenylethylamin und 1-Phenyl-2-propylamin.
Bevorzugte Beispiele der Aminverbindung schließen Anilin, N-Methylanilin, N- Ethylanilin, 2-, 3- oder 4-Chloranilin, N-Methyl-2-, -3- oder -4-chloranilin, N-Ethyl-2-, -3- oder -4-chloranilin, 2-, 3- oder 4-Methylanilin, 2-, 3- oder 4-Ethylanilin, 2-, 3- oder 4- Methoxyanilin, 2-, 3- oder 4-Ethoxyanilin, 2-, 3- oder 4-Propylanilin, 2-, 3- oder 4- Isopropylanilin, 2-, 3- oder 4-Hydroxyanilin, Anilin-2-, -3- oder -4-sulfonsäure, 3- oder 4- Methylaminobenzolsulfonsäure, 3- oder 4-Ethylaminobenzolsulfonsäure, 2-, 3- oder 4- Carboxyanilin, 2-, 3- oder 4-Carbamoylanilin, 2,4- oder 2,5 -Dimethoxyanilin, 2-Sulfo-4- methoxyanilin, 2-Sulfo-4-acetylaminoanilin, 2-Carboxy-4-acetylaminoanilin, 2-Methoxy- 5-methylanilin, Ammoniak, Methylamin, Ethylamin, Dimethylamin, Taurin, N- Methyltaurin, Mono- oder Diethanolamin, 2-Sulfamoylethylamin und 2-Carba­ moylethylamin ein.
Unter ihnen sind Anilin, N-Methylanilin, N-Ethylanilin, N-Ethyl-2-, -3- oder -4- chloranilin, 2-, 3- oder 4-Ethylanilin, 2-, 3- oder 4-Methoxyanilin, 2-, 3- oder 4-Pro­ pylanilin, 2-, 3- oder 4-Isopropylanilin, 2-, 3- oder 4-Hydroxyanilin, Anilin-2-, -3- oder -4- sulfonsäure, 2-, 3- oder 4-Carboxyanilin, 2-, 3- oder 4-Carbamoylanilin, 2,4- oder 2,5- Dimethoxyanilin, 2-Sulfo-4-methoxyanilin, 2-Sulfo-4-acetylaminoanilin, 2-Carboxy-4- acetylaminoanilin, 2-Methoxy-5-methylanilin insbesondere bevorzugt.
Beispiele der durch HOR10 wiedergegebenen Hydroxyverbindung, die zur Bildung des Rests der allgemeinen Formel (5e) verwendet wird, schließen ein:
Phenole, wie Phenol, 1-Hydroxy-2-, -3- oder -4-methylbenzol, 1-Hydroxy-3,4- oder -3,5-dimethylbenzol, 1-Hydroxy-2-, -3- oder -4-ethylbenzol, 1-Hydroxy-2-, -3- oder -4-methoxybenzol, 1-Hydroxy-2-, -3- oder -4-ethoxybenzol, 1-Hydroxy-2-, -3- oder -4- chlorbenzol, 3- oder 4-Hydroxyphenylmethansulfonsäure, 3- oder 4-Hydroxy­ benzolsulfonsäure, 5-Hydroxybenzol-1,3-disulfonsäure, 2-Hydroxybenzol-1,4-disulfon­ säure, 4-Hydroxybenzol-1,2-disulfonsäure, 4-Hydroxy-5-methylbenzol-1,2-disulfonsäure, 3- oder 4-Hydroxybenzoesäure, 5-Hydroxybenzol-1,3-dicarbonsäure und 5-Hydroxy-2- ethoxybenzolsulfonsäure;
aliphatische Alkohole, wie Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol, Isobutanol, sec-Butanol, 2-Chlorethanol, 2-Methoxyethanol, 2-Ethoxyethanol, 3- Methoxypropanol, 3-Ethoxypropanol, 2-Hydroxyethansulfonsäure, 3-Hydroxyethoxy­ propanol, 2-Hydroxyethansulfonsäure, 3-Hydroxy-1-propansulfonsäure, 2-Cyanoethanol, 2-Sulfatethanol, Glycolsäure, 3-Hydroxypropionsäure, Benzylalkohol, 2-, 3- oder 4- Chlorbenzylalkohol, 4-Methylbenzylalkohol, 2-, 3- oder 4-Sulfobenzylalkohol, 2-Phe­ nylethanol und 1-Phenyl-2-propanol.
In der allgemeinen Formel (5d) stellt Q -CH2-, -O-, -S-, -SO2- oder -NR11- dar, wobei R11 ein Wasserstoffatom, oder einen Alkylrest, der gegebenenfalls substituiert sein kann, darstellt und n 1, 2 oder 3 darstellt. Beispiele des durch R11 wiedergegebenen Rests schließen ein Wasserstoffatom und einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ein. Unter ihnen sind ein Wasserstoffatom, eine Methyl- und Ethylgruppe insbesondere bevorzugt. Spezielle Beispiele des durch die allgemeine Formel (5d) wiedergegebenen Rests schließen Reste, abgeleitet von Pyrrolidin, Piperidin, Piperazin, n-Alkylpiperazin und Morpholin, ein. Unter ihnen ist ein Rest der Formel (5d), in der n 2 ist und Q -O- oder -CH2- ist, das heißt eine Morpholino- oder Piperidinogruppe, besonders bevorzugt.
A1 und A2 in den allgemeinen Formeln (5a) und (5b) stellen jeweils einen Al­ kylenrest, eine gegebenenfalls substituierte Phenylengruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Naphthylengruppe dar.
Beispiele des Alkylenrests, der gegebenenfalls substituiert sein kann und durch A1 oder A2 wiedergegeben wird, schließen Alkylenreste mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, die mit einem Substituenten, ausgewählt aus Alkylresten mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenatomen, Hydroxyl-, Sulfo-, Cyanogruppen, Alkoxyresten mit 1 bis 4 Kohlen­ stoffatomen, Alkoxycarbonylresten mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkylcarbonyloxyre­ sten mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Carbamoylgruppen, substituiert sein können, ein. Unter ihnen ist ein unsubstituierter Alkylenrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbe­ sondere eine Ethylen- und Trimethylengruppe, bevorzugt.
Bevorzugte Beispiele der Phenylengruppe, die gegebenenfalls substituiert sein kann und durch A1 oder A2 wiedergegeben wird, schließen unsubstituierte Phenylen­ gruppen und Phenylengruppen ein, die mit einem oder zwei Substituenten, ausgewählt aus Alkylresten mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxyresten mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Sulfogruppen und Halogenatomen (z. B. Chlor- und Bromatomen), substituiert sind. Unter ihnen sind eine unsubstituierte Phenylengruppe und mit einem oder zwei Substituenten, ausgewählt aus Methyl-, Ethyl-, Methoxy-, Ethoxygruppen, Chlor-, Bromatomen und Sulfogruppen, substituierte Phenylengruppen besonders bevorzugt. Beispiele der durch A1 oder A2 wiedergegebenen Phenylengruppe schließen folgende Gruppen ein:
wobei *** eine Bindung zu -NR6- oder -NR7- angibt.
Unter ihnen sind unsubstituierte Phenylengruppen und mit einer oder zwei Gruppen, ausgewählt aus Methyl- oder Methoxygruppen, substituierte Phenylengruppen besonders bevorzugt.
Bevorzugte Beispiele der Naphthylengruppe, die substituiert sein kann und durch A1 oder A2 wiedergegeben wird, schließen unsubstituierte Naphthylengruppen und mit einer oder zwei Sulfogruppen substituierte Naphthylengruppen ein. Beispiele der durch A1 oder A2 wiedergegebenen Naphthylengruppen schließen folgende Gruppen ein:
wobei *** eine Bindung zu -NR6- oder -NR7- angibt.
Bevorzugte Beispiele der durch die allgemeine Formel (4a) wiedergegebenen Gruppe schließen folgende Gruppen ein:
wobei A1, A2, R6, R7, R8, R9, Y1 und Y2 die vorstehend angegebene Bedeutung haben und R16 eine Carboxylgruppe oder Carbamoylgruppe darstellt.
In der allgemeinen Formel (4b) stellt X3 ein Fluor- oder Chloratom dar und stellt X4 ein Chlor-, Wasserstoffatom, eine Methyl- oder Cyanogruppe dar. Spezielle Beispiele der Gruppe der allgemeinen Formel (4b) schließen folgende Gruppen ein:
Unter ihnen ist z. B. eine Difluormonochlorpyrimidinylgruppe besonders bevor­ zugt.
In den Formeln (2c), (5a), (5b) und (A) stellen Y, Y1 und Y2 jeweils unabhängig -CH=CH2- oder -CH2CH2L dar, wobei L einen durch die Wirkung einer Base ab­ spaltbaren Rest darstellt. Bestimmte Beispiele von L schließen eine Sulfat-, Thiosulfat-, Phosphat-, Acetatgruppe und ein Halogenatom ein. Unter ihnen sind eine Sulfatgruppe und ein Chloratom bevorzugt.
Daher schließen bevorzugte Beispiele von Y1 und Y2 -CH=CH2, -CH2CH2Cl und -CH2CH2OSO3H ein, und -CH2CH2OSO3H ist insbesondere bevorzugt.
Die erfindungsgemäße Monoazoverbindung und das erfindungsgemäße Zwi­ schenprodukt können in Form einer freien Säure, d. h. der Verbindung der Formel (1), (A) oder (B), des Salzes davon oder Gemisches davon sein. Ein Alkalimetallsalz davon, Erdalkalimetallsalz davon und ein sie enthaltendes Gemisch sind bevorzugt. Unter ihnen sind das Natriumsalz, Kaliumsalz, Lithiumsalz davon und ein sie enthaltendes Gemisch besonders bevorzugt.
Wenn D in der Formel (1) (2a) oder (2b) darstellt, stellen Z2 und Z3 vorzugsweise (4a) dar. Besonders bevorzugte Beispiele der Monoazoverbindung der Formel (1), in der D (2a) oder (2b) darstellt, schließen folgende Verbindungen ein:
wobei R1, R2, R3, R4, R6, R7, X1*, X2*, A1, A2, Y1, Y2 und m die vorstehend an­ gegebene Bedeutung aufweisen und, wenn ein Molekül zwei Reste R6, X2*, A1 oder Y1 aufweist, beide Reste gleich oder voneinander verschieden sein können.
Bevorzugte Beispiele der Monoazoverbindung der Formel (1), in der D (2c) ist, schließen folgende Verbindungen ein:
wobei R1, Z1, X1, X2, U, Y und m die vorstehend angegebene Bedeutung aufweisen.
Insbesondere bevorzugte Beispiele der Monoazoverbindung der Formel (I) schließen folgende Verbindungen ein:
wobei R1, R2, R3, R6 und R7 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, eine Methyl- oder Ethylgruppe darstellen, X2* einen Rest der allgemeinen Formeln (5b) oder (5c) oder eine gegebenenfalls substituierte Pyridinogruppe darstellt, A1 und A2 jeweils unabhängig eine Ethylen-, Trimethylen- oder gegebenenfalls substituierte Phenylengruppe darstellen und Y1 Y2 und Y -CH2CH2OSO3H darstellen;
wobei R1, R2, R3, R6 und R7 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, eine Methyl- oder Ethylgruppe darstellen, Z1 einen Alkylcarbonylrest, der gegebenenfalls substituiert sein kann, oder eine Phenylcarbonylgruppe, die gegebenenfalls substituiert sein kann, darstellt, und U einen Alkylenrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt, und
wobei R1, R2, R3, R6 und R7 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, eine Methyl- oder Ethylgruppe darstellen, X1 ein Fluor-, Chloratom oder eine Pyridinogruppe, die gegebenenfalls substituiert sein kann, darstellt und X2 die allgemeine Formel (5b) darstellt oder X1 die allgemeine Formel (5a) darstellt und X2 die allgemeine Formel (5b) oder (5c) darstellt und U einen Alkylenrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt.
Bevorzugte Beispiele des erfindungsgemäßen Zwischenprodukts der allgemeinen Formel (A) schließen den Rest der folgenden Formel:
ein, in der s 3 bis 6 ist und Y die vorstehend angegebene Bedeutung aufweist.
Unter ihnen ist eine Verbindung der vorstehenden Formel, in der Y -CH=CH-, -CH2CH2Cl oder -CH2CH2OSO3H darstellt, insbesondere bevorzugt.
Bevorzugte Beispiele des erfindungsgemäßen Zwischenprodukts der allgemeinen Formel (B) schließen den Rest der folgenden Formel:
ein, in der t3 bis 6 ist.
Das Herstellungsverfahren für die erfindungsgemäße Monoazoverbindung ist nicht besonders beschränkt. Die Monoazoverbindung (1) kann gemäß einem bekannten Verfahren hergestellt werden. Beispiele des Herstellungsverfahrens schließen das folgende Verfahren ein.
Eine der Verbindungen, deren freie Säuren durch die folgenden Formeln (6a), (6b) und (A) wiedergegeben werden:
wobei R2, R3, R4, B2, B3, Z2, Z3, U und Y die vorstehend angegebene Bedeutung haben, wird gemäß einem üblichen Verfahren diazotiert. Die erhaltene Diazoverbindung wird einer Kupplungsreaktion gemäß einem üblichen Verfahren mit einer Verbindung, deren freie Säure durch die folgende Formel (7) wiedergegeben wird:
in der R1, B1, Z1 und m die vorstehend angegebene Bedeutung haben, unterzogen, wobei die erfindungsgemäße Monoazoverbindung (1) hergestellt wird.
Die Verbindungen der allgemeinen Formeln (6a), (6b) und (7) können auch mit einem bekannten Verfahren hergestellt werden. Die Verbindung der allgemeinen Formel (6a) kann zum Beispiel durch eine übliche Kondensationsreaktion einer Verbindung, deren freie Säure durch die folgende allgemeine Formel (8a) wiedergegeben wird:
in der R2, R4 und B2 die vorstehend angegebene Bedeutung haben, mit einer Verbindung der folgenden allgemeinen Formel (10a):
Z2-X (10a)
in der Z2 die vorstehend angegebene Bedeutung hat und X ein Halogenatom, wie Fluor- und Chloratom, darstellt, hergestellt werden.
Die Verbindung der allgemeinen Formel (6b) kann zum Beispiel durch eine übli­ che Kondensationsreaktion einer Verbindung, deren freie Säure durch die folgende all­ gemeine Formel (8b) wiedergegeben wird:
in der R3 und B3 die vorstehend angegebene Bedeutung haben, mit einer Verbindung der folgenden allgemeinen Formel (10b):
Z3-X (10b)
in der Z3 die vorstehend angegebene Bedeutung hat und X ein Halogenatom, wie ein Fluor- und Chloratom, darstellt, hergestellt werden.
Die Verbindung der allgemeinen Formel (7) kann zum Beispiel mit einer üblichen Kondensationsreaktion einer Verbindung, deren freie Säure durch die folgende allgemeine Formel (9) wiedergegeben wird:
in der R1, B1 und m die vorstehend angegebene Bedeutung haben, mit einer Verbindung der folgenden allgemeinen Formel (10c):
Z1-X (10c)
in der Z1 die vorstehend angegebene Bedeutung hat und X ein Halogenatom, wie Fluor- und Chloratom, darstellt, hergestellt werden.
Wenn die erfindungsgemäße Monoazoverbindung (1) mindestens einen der Reste Y, Y1 und Y2 enthält, die Reste Y, Y1 oder Y2 -CH2CH2L darstellen und der Rest L ein Ester, wie ein Sulfatester, ist, dann kann die Bildung der Estergruppe nach den vorstehend beschriebenen Kupplungsreaktionen und Kondensationsreaktionen durchgeführt werden.
Zum Beispiel ist es möglich, wenn Y -CH2CH2L darstellt und der Rest L ein Ester, wie ein Sulfatester, ist, daß die Kupplungsreaktion wie vorstehend beschrieben unter Verwendung einer Verbindung, in der Y -CH2CH2OH darstellt, genauer einer Verbindung der allgemeinen Formel (B) statt einer Verbindung der allgemeinen Formel (A), durchgeführt wird, gefolgt von Veresterung gemäß einem bekannten Verfahren, wobei die Verbindung erhalten wird. Wenn Y1 und Y2 -CH2CH2L darstellen und der Rest L ein Ester, wie ein Sulfatester, ist, kann das gleiche Verfahren, wie vorstehend erwähnt, durchgeführt werden.
Das Herstellungsverfahren für das erfindungsgemäße Zwischenprodukt (A) ist nicht besonders beschränkt. Es kann zum Beispiel unter Verwendung des erfindungsge­ mäßen Zwischenprodukts (B) hergestellt werden. Genauer kann, wenn X -CH2CH2L darstellt, die Verbindung (A) unter Durchführung einer Veresterung oder Halogenierung, abhängig von der Art des Rests L, hergestellt werden. Die erhaltene Verbindung kann weiter einer Basenbehandlung zur Vinylierung zur Herstellung der Verbindung (A), in der Y -CH=CH- darstellt, unterzogen werden. Diese Veresterung, Halogenierung und Eliminierung können gemäß bekannten Verfahren durchgeführt werden.
Das Herstellungsverfahren des erfindungsgemäßen Zwischenprodukts (B) ist ebenfalls nicht beschränkt. Zum Beispiel kann das Zwischenprodukt (B) durch Haloge­ nieren einer Verbindung der folgenden allgemeinen Formel (11):
in der U die vorstehend angegebene Bedeutung aufweist, zum Erhalt einer Verbindung der folgenden allgemeinen Formel (12):
in der U die vorstehend angegebene Bedeutung aufweist und X ein Halogenatom, wie ein Fluor- und Chloratom, darstellt,
Kondensieren der erhaltenen Verbindung mit Mercaptoethanol gemäß einem üblichen Verfahren zum Erhalt einer Sulfidverbindung, anschließend Oxidation der Sulfidverbin­ dung zu einem Sulfon, dann Reduktion der Nitrogruppe zu einer Aminogruppe und Sul­ fonieren des aromatischen Rings, hergestellt werden. Hier können die vorstehend be­ schriebenen jeweiligen Einheitsreaktionen, genauer die Kondensationsreaktion, Oxidati­ onsreaktion, Reduktionsreaktion und Sulfonierungsreaktion gemäß bekannten Verfahren durchgeführt werden.
Das Herstellungsverfahren der Ausgangssubstanz (11) ist nicht besonders be­ schränkt. Folgende Verfahren können als Beispiel genannt werden.
  • 1. Wenn Verbindung (11)
    ist, wobei (alk) die vorstehend angegebene Bedeutung hat,
    kann sie zum Beispiel durch eine übliche Kondensation einer Verbindung der folgenden allgemeinen Formel (13a):
    HO-(alk)-X (13a)
    in der (alk) die vorstehend angegebene Bedeutung hat und X ein Halogenatom, wie ein Fluor- und Chloratom, darstellt,
    mit Nitrophenol hergestellt werden.
  • 2. Wenn die Verbindung (11)
    ist, wobei (alk), (alk') und R12 die vorstehend angegebene Bedeutung haben, kann sie zum Beispiel durch Halogenierung gemäß einem bekannten Verfahren der Ver­ bindung der allgemeinen Formel (11a), dann Kondensation gemäß einem bekannten Ver­ fahren der erhaltenen Verbindung mit einer Verbindung der folgenden allgemeinen Formel:
    in der (alk') die vorstehend angegebene Bedeutung hat, hergestellt werden.
  • 3. Wenn die Verbindung (11)
    ist, wobei (alk), (alk') und R13 die vorstehend angegebene Bedeutung haben, kann sie zum Beispiel durch Kondensation gemäß einem bekannten Verfahren einer Ver­ bindung der folgenden allgemeinen Formel:
    in der (alk) die vorstehend angegebene Bedeutung hat und X ein Halogenatom, wie Fluor- und Chloratom, darstellt, mit p-Nitrophenol, dann Umwandeln des Kondensats in ein Säurehalogenid gemäß einem bekannten Verfahren und weiter durch Kondensieren der erhaltenen Verbindung mit einer Verbindung der folgenden allgemeinen Formel (13c-2):
    in der (alk') und R13 die vorstehend angegebene Bedeutung haben, gemäß einem bekannten Verfahren hergestellt werden.
  • 4. Wenn die Verbindung (11)
    ist, wobei (alk), (alk') und R13 die vorstehend angegebene Bedeutung haben, kann sie zum Beispiel durch Kondensation gemäß einem bekannten Verfahren eines Kondensationsprodukts von p-Nitrophenol mit einer Verbindung der folgenden allge­ meinen Formel (13d-1):
    in der (alk) und R15 die vorstehend angegebene Bedeutung haben und X ein Halogen­ atom, wie Fluor- und Chloratom, darstellt,
    mit einer Verbindung der folgenden allgemeinen Formel (13d-2)
    in der (alk') und R14 die vorstehend angegebene Bedeutung haben,
    zum Beispiel unter Verwendung eines Ureido-Kupplungsmittels, wie Phosgen, hergestellt werden.
  • 5. Wenn die Verbindung (11)
    ist, wobei (alk) und (alk') die vorstehend angegebene Bedeutung haben,
    kann sie zum Beispiel durch Halogenierung gemäß einem gekannten Verfahren der Ver­ bindung der allgemeinen Formel (11a), dann Kondensation gemäß einem bekannten Ver­ fahren der erhaltenen Verbindung mit einer Verbindung der folgenden allgemeinen Formel (13e):
    HO-(alk')-X (13e)
    in der (alk') die vorstehend angegebene Bedeutung hat und X ein Halogenatom, wie Fluor- und Chloratom, darstellt, hergestellt werden.
Die erfindungsgemäße Monoazoverbindung (1) weist Faserreaktivität auf und kann zum Färben und Bedrucken eines Hydroxylgruppen enthaltenden oder Car­ bonamidgruppen enthaltenden Materials verwendet werden. Vorzugsweise wird das Ma­ terial in Form eines Fasermaterials oder gemischten Fasermaterials davon verwendet.
Beispiele des Hydroxylgruppen enthaltenden Materials schließen natürliche oder synthetische Hydroxylgruppen enthaltende Materialien, wie Cellulosefasermaterial oder Reproduktionsprodukt davon und Polyvinylalkohol, ein. Als Cellulosefasermaterial sind Baumwolle oder andere Pflanzenfasern, wie Leinen, Hanf, Jute und Ramiefaser, bevor­ zugt. Beispiele des Reproduktion-Cellulosefasermaterials schließen Viskosestapelfasern und Filamentviskose ein.
Beispiele des Carbonamidgruppen enthaltenden Materials schließen synthetisches oder natürliches Polyamid, Polyurethan und Leder ein. Insbesondere sind Materialien in Form einer Faser, wie Wolle, Haar von anderen Tieren, Seide, Polyamid-6,6, Polyamid-6, Polyamid-11 und Polyamid-4 bevorzugt.
Die erfindungsgemäße Monoazoverbindung (1) kann zum Färben oder Drucken auf den vorstehend beschriebenen Materialien, insbesondere den vorstehend beschriebe­ nen Fasermaterialien, gemäß einem ihren physikalisch-chemischen Eigenschaften ent­ sprechenden Verfahren verwendet werden.
Zum Beispiel, wenn die Monoazoverbindung auf ein Cellulosefasermaterial zum Färben ausgezogen wird, wird das in Gegenwart eines säurebindenden Mittels, wie Na­ triumcarbonat, tertiäres Natriumphosphat und Natriumhydroxid, gegebenenfalls unter Zugabe eines Neutralsalzes, wie Natriumsulfat oder Natriumchlorid, und, falls erfor­ derlich, Verwendung eines Lösungshilfsmittels, Durchdringungsmittels und Egalisiermit­ tels, bei relativ geringer Temperatur durchgeführt. Das Neutralsalz, das das Ausziehen eines Farbstoffs unterstützt, kann entweder vor oder nach Erreichen im wesentlichen der Färbetemperatur zugegeben werden. Es kann in Portionen zugegeben werden.
Wenn ein Cellulosefasermaterial gemäß einem Klotzverfahren gefärbt wird, wird das Klotzen bei Raumtemperatur oder erhöhter Temperatur durchgeführt. Nach Trocknen kann das Fixieren durch Dämpfen oder Trockenerhitzen durchgeführt werden.
Das Bedrucken eines Cellulosefasermaterials kann durch Aufbringen einer Druckpaste, wie einer Natriumhydrogencarbonat und/oder ein anderes säurebindendes Mittel enthaltenden Druckpaste, auf das Fasermaterial, dann Durchführen des Dämpfens bei 95 bis 160°C (eine Phase) oder durch Aufbringen einer neutralen oder schwach sauren Druckpaste auf das Fasermaterial und Durchleiten durch ein heißes basisches Bad, das einen Elektrolyten enthält, oder Durchführen eines Überklotzens mit einer einen basischen Elektrolyten enthaltenden Klotzlösung, dann Durchführen der Dämpf- oder Trockenerhitzbehandlung (zwei Phasen), durchgeführt werden.
Für die Druckpaste wird ein Anpastungsmittel oder Emulgiermittel, wie Natri­ umalginat und Stärkeether, verwendet. Gegebenenfalls kann ein übliches Druckhilfsmittel, wie Harnstoff, und/oder ein Dispergiermittel zusammen verwendet werden.
Ein zum Fixieren der erfindungsgemäßen Monoazoverbindung (1) auf der Cel­ lulosefaser geeignetes säurebindendes Mittel kann zum Beispiel ein Hydroxid eines Alka­ limetalls, ein wasserlösliches basisches Salz eines Alkalimetalls oder Erdalkalimetalls mit einer anorganischen oder organischen Säure oder eine Verbindung, die im erhitzten Zustand eine Base abspaltet, sein. Insbesondere ein Hydroxid eines Alkalimetalls und ein Alkalimetallsalz einer anorganischen oder organischen Säure schwacher oder mittlerer Stärke können aufgeführt werden. Unter ihnen sind die Hydroxide von Natrium oder Kalium, Natriumsalze und Kaliumsalze bevorzugt. Spezielle Beispiele solcher säure­ bindenden Mittel schließen Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumhydrogencarbo­ nat, Natriumcarbonat, Natriumformiat, Kaliumcarbonat, primäres, sekundäres oder ter­ tiäres Natriumphosphat, Natriumsilicat und Natriumtrichloracetat ein.
Das Färben von synthetischer oder natürlicher Polyamid- und Polyurethanfaser kann durch zuerst Ausziehen eines Farbstoffs auf die Faser aus einem sauren oder schwach sauren Farbstoffbad unter Einstellen des pH-Werts, gefolgt von Ändern des pH- Werts auf neutralen bis schwach basischen Bereich zum Fixieren, durchgeführt werden.
Das Färben kann üblicherweise bei einer Temperatur von 60 bis 120°C durchgeführt werden. Um ein zufriedenstellendes Egalisieren zu erreichen, kann auch ein übliches Egalisierfärbemittel, wie ein Kondensationsprodukt von Cyanurchlorid mit Aminobenzol­ sulfonsäure oder Aminonaphthalinsulfonsäure in 3-facher Molmenge, oder ein Addukt von Stearylamin mit Ethylenoxid, verwendet werden.
Die erfindungsgemäße Monoazoverbindung (1) selbst verleiht einem Fasermaterial orangen bis scharlachroten Farbton. Um einen anderen gewünschten Farbton als orange bis scharlachrot zu erhalten, kann die Verbindung (1) mit einem anderen Farbstoff in einer Menge, der die Merkmale der vorliegenden Erfindung nicht beeinträchtigt, gemischt werden. Ein zu mischender und verwendender Farbstoff ist nicht besonders beschränkt, mit der Maßgabe, daß er ein Reaktivfarbstoff ist. Beispiele davon schließen Farbstoffe, die mindestens ein Gruppe, ausgewählt aus einer Sulfatoethylsulfonsäuregruppe, Vinylsulfonsäuregruppe, Monochlortriazingruppe, Monofluortriazingruppe, Tri­ azinmononicotinatgruppe, Dicyclotriazingruppe, Difluorpyrimidingruppe und Trichlor­ pyrimidingruppe, enthalten: im Handel z. B. unter den Warenzeichen Sumifix, Sumifix Supra, Remazol, Levafix, Procion, Cibacon, Basilen, Drimarene, Kaya cion und Kayacelon erhältliche Farbstoffe; in JP-A-50-178, 51-17538, 56-9483, 56-15481, 56- 118976, 56-128380, 57-2365, 57-89679, 57-143360, 58-191755, 59-15451, 59-96174, 59- 161463, 60-6754, 60-123559, 60-229957, 60-260654, 61- 126175, 61-155469, 61-225256, 63-77974, 63-225664, 1-185370, 3-770, 5-247366 und 6-287463 beschriebene Farbstoffe und Farbstoffe C.I. Reactive Blue 19 und C.I. Reactive Black 5 ein.
Die erfindungsgemäße Monoazoverbindung (1) zeigt ausgezeichnete Fähigkeit zum Färben oder Bedrucken auf einem Fasermaterial. Sie ist besonders zum Färben und Bedrucken eines Cellulosefasermaterials geeignet und ein unter Verwendung dieser Ver­ bindung erhaltenes gefärbtes Material und bedrucktes Material weisen ausgezeichnete Lichtechtheit, Schweiß- und Tageslichtechtheit, Naßechtheit, wie Waschechtheit, Peroxidwaschechtheit, Chlorechtheit, Schweißechtheit, Säurehydrolyseechtheit und Basenechtheit und weiter ausgezeichnete Abriebechtheit und Bügelechtheit auf.
Die erfindungsgemäße Monoazoverbindung (1) ist durch ausgezeichnete Färbefä­ higkeit, Aufbaueigenschaft, Egalisierfärbeeigenschaft und Abwascheigenschaft, ausge­ zeichnete Löslichkeit und Auszieh- und Fixiereigenschaft gekennzeichnet. Insbesondere ist sie durch ausgezeichnete Färbe- und Fixiereigenschaft im Tieffärben und weiter durch besonders geringe Salzfärbeeigenschaft gekennzeichnet. Die Verbindung (1) ist auch insofern gekennzeichnet, daß sie nicht leicht durch Veränderungen in der Färbetemperatur, den Mengen der Färbehilfsmittel, wie Salz und basisches Mittel, und im Badverhältnis, beeinflußt wird und ein gefärbtes Material mit stabiler Qualität ergibt.
Es ist auch ein charakteristisches Merkmal der vorliegenden Verbindung, daß das erhaltene gefärbte Material in geringem Maße unter Verfärbung bei der Fixierbehandlung und Harzoberflächenbehandlung leidet und keine große Änderung durch Kontakt mit einer basischen Substanz während Lagerung zeigt.
Die erfindungsgemäßen Zwischenprodukte (A) und (B) sind als Zwischenprodukt zur Herstellung einer faserreaktiven Verbindung, wie einem Diazozwischenprodukt für eine Monoazo- oder Polyazoverbindung, geeignet und sind besonders als Zwischenpro­ dukt zur Herstellung der erfindungsgemäßen Monoazoverbindung (1) geeignet.
Folgende Beispiele veranschaulichen weiter die vorliegende Erfindung im einzel­ nen, sollten aber nicht als den Bereich davon einschränkend aufgefaßt werden. In den Beispielen sind alle Teile Gew.-Teile.
Beispiel 1
69.6 Teile 4-Methoxy-5-[4-(2-ethylanilino)-6-{3-(2-sulfatoethylsulfonyl)anilino}- 1,3,5-triazin-2-ylamino]anilin-2-sulfonsäure wurden gemäß einem üblichen Verfahren diazotiert und dann mit 28.1 Gew.-Teilen 1-Hydroxy-6-acetylaminonaphthalin-3-sulfon­ säure gemäß einem üblichen Verfahren gekuppelt. Danach wurde das Aussalzen durch­ geführt, wobei eine Monoazoverbindung erhalten wurde, deren freie Säure durch folgende Formel wiedergegeben wird.
(in einem wäßrigen Medium)
Beispiel 2
Das gleiche Syntheseverfahren wie in Beispiel 1 wurde unter Verwendung der in Spalte B und Spalte C der folgenden Tabellen 1-10 aufgeführten Verbindungen statt 4- Methoxy-5-[4-(2-ethylanilino)-6-{3-(2-sulfatoethylsulfonyl)anilino}-1,3,5-triazin-2-yl- amino]anilin-2-sulfonsäure und 1-Hydroxy-6-acetylaminonaphthalin-3-sulfonsäure durch­ geführt, wobei die entsprechenden Monoazoverbindungen erhalten wurden. Unter Verwendung der so erhaltenen Monoazoverbindungen wurde das Färben durchgeführt, wobei ein gefärbtes Material mit einem in Spalte D der folgenden Tabellen 1-10 aufge­ führten Farbton erhalten wurde.
Tabelle 1
Tabelle 2
Tabelle 3
Tabelle 4
Tabelle 5
Tabelle 6
Tabelle 7
Tabelle 8
Tabelle 9
Tabelle 10
Färbebeispiel 1
Jede der in den Beispielen 1 und 2 erhaltenen Monoazoverbindungen (jeweils 0.3 Teile) wurde jeweils in 200 Teilen Wasser gelöst. Zur Lösung wurden 20 Teile Natri­ umsulfat und weiter 10 Teile Baumwolle gegeben und die Lösung auf 60°C erhitzt. Dreißig Minuten nach Erreichen von 60°C wurden 4 Teile Natriumcarbonat zugegeben und das Färben 1 Stunde bei der gleichen Temperatur durchgeführt. Nach vollständigem Färben wurden ein Waschen mit Wasser und Seiten durchgeführt, wobei tiefgefärbte orange- bis scharlachrot-gefärbte Materialien erhalten wurden, die ausgezeichnet in ver­ schiedenen Echtheiten sind und ausgezeichnete Aufbaueigenschaft aufweisen.
Färbebeispiel 2
Das gleiche Färbeverfahren wurde wie im Färbebeispiel 1 durchgeführt, außer daß die Menge an Natriumsulfat von 20 Teilen auf 10 Teile geändert wurde, wobei ein gefärbtes Material mit den gleichen Qualitäten wie in Färbebeispiel 1 für jede der Mo­ noazoverbindungen erhalten wurde.
Färbebeispiel 3
Das gleiche Färbeverfahren wurde wie in Färbebeispiel 1 durchgeführt, außer daß die verwendete Menge an Natriumsulfat von 20 Teilen auf 4 Teile geändert wurde, wobei ein gefärbtes Material mit den gleichen Qualitäten wie in Färbebeispiel 1 für jede der Monoazoverbindungen erhalten wurde.
Färbebeispiel 4
Das gleiche Färbeverfahren wurde wie in den Färbebeispielen 1 bis 3 durchgeführt, außer daß die Temperatur von 60°C auf 70°C geändert wurde, wobei ein gefärbtes Material mit den gleichen Qualitäten wie in Färbebeispiel 1 für jede der Monoazo­ verbindungen erhalten wurde.
Färbebeispiel 5
Das gleiche Färbeverfahren wie in den Färbebeispielen 1 bis 3 wurde durchgeführt, außer daß die Temperatur von 60°C auf 80°C geändert wurde, wobei ein gefärbtes Material mit den gleichen Qualitäten wie in Färbebeispiel 1 für jede der Monoazo­ verbindungen erhalten wurde.
Färbebeispiel 6
Farbpasten mit jeweils der folgenden Zusammensetzung wurden unter Verwen­ dung jeder der in den Beispielen 1 und 2 erhaltenen Monoazoverbindungen hergestellt.
Zusammensetzung der Farbpaste
Monoazoverbindung 5 Teile
Harnstoff 5 Teile
Natriumalginat (5%ige) Grundpaste 50 Teile
Siedendes Wasser 25 Teile
Natriumhydrogencarbonat 2 Teile
Rest (Wasser) 13 Teile.
Diese Farbpaste wurde auf feinen mercerisierten Baumwollstoff gedruckt. Nach Zwischentrocknen wurde das Dämpfen 5 Minuten bei 100°C durchgeführt. Dann wurden ein Waschen mit heißem Wasser, Seifen, Waschen mit heißem Wasser und Trocknen durchgeführt, wobei ein orange bis scharlachrot bedrucktes Material erhalten wurde, das ausgezeichnet in verschiedenen Echtheiten war.

Claims (21)

1. Monoazoverbindung der folgenden allgemeinen Formel (I) oder ein Salz davon:
in der
m 0 oder 1 darstellt,
R1 ein Wasserstoffatom oder einen Niederalkylrest, der gegebenenfalls substituiert sein kann, darstellt,
D einen Rest der folgenden allgemeinen Formel (2a), (2b) oder (2c) darstellt:
in der R2 und R3 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, oder einen Niederal­ kylrest, der gegebenenfalls substituiert sein kann, darstellen, R4 eine Methyl- oder Methoxygruppe darstellt, U einen Alkylenrest, der gegebenenfalls durch eine Amino-, Carbamoyl-, Ureidogruppe oder ein Sauerstoffatom unterbrochen sein kann, darstellt, und * eine Bindung zu einer Azogruppe angibt,
B1, B2 und B3 jeweils unabhängig eine direkte Bindung oder eine Verbindungs­ gruppe der folgenden allgemeinen Formel (3) darstellen:
in der R5 ein Wasserstoffatom oder einen Niederalkylrest darstellt, der gegebe­ nenfalls substituiert sein kann, ** eine Bindung zu -NR1-, -NR2- oder -NR3- an­ gibt,
Z1 einen Alkylcarbonylrest, der gegebenenfalls substituiert sein kann, oder eine Phenylcarbonylgruppe, die gegebenenfalls substituiert sein kann, oder einen Rest der folgenden allgemeinen Formel (4a) oder (4b) darstellt, und
Z2 und Z3 jeweils unabhängig einen Rest der folgenden allgemeinen Formel (4a) oder (4b) darstellen:
in denen sowohl X1 als auch X2 ein Chloratom darstellen, oder X1 ein Fluor- oder Chloratom, eine Pyridinogruppe, die gegebenenfalls substituiert sein kann, oder einen Rest der folgenden Formel (5a) darstellt:
und X2 einen Rest der folgenden allgemeinen Formel (5b), (5c), (5d) oder (5e) darstellt:
in denen A1 und A2 jeweils unabhängig einen Alkylenrest, der gegebenenfalls sub­ stituiert sein kann, eine Phenylengruppe, die gegebenenfalls substituiert sein kann, oder eine Naphthylengruppe, die gegebenenfalls substituiert sein kann, darstellen, R6, R7, R8, R9 und R10 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest, der gegebenenfalls substituiert sein kann, oder eine Phenylgruppe, die gege­ benenfalls substituiert sein kann, darstellen, Q -CH2-, -O-, -S-, -SO2- oder -NR11­ darstellt, wobei R11 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest, der gegebenenfalls substituiert sein kann, darstellt, n 1, 2 oder 3 ist,
X3 ein Fluor- oder Chloratom darstellt,
X4 ein Chlor- oder Wasserstoffatom, eine Methyl- oder Cyanogruppe darstellt,
Y, Y1 und Y2 jeweils unabhängig -CH=CH2 oder -CH2CH2L darstellen, wobei L einen durch die Wirkung einer Base abspaltbaren Rest darstellt, und
ein durch -NR1- wiedergegebener Rest an die 6-Stellung oder 7-Stellung des Naphthalinrings gebunden ist;
mit der Maßgabe, daß,
wenn D einen Rest der Formel (2a) oder (2b) darstellt und B1, B2 und B3 eine direkte Bindung darstellen, und Z1 Z2 und Z3 einen Rest der allgemeinen Formel (4a) bedeuten,
dann die allgemeine Formel (4a) einen Rest der folgenden allgemeinen Formel (4a-1) oder (4a-2) darstellt:
in denen A1, A2, R6, R7, X2, Y1 und Y2 die vorstehend angegebene Bedeutung haben, X1* ein Fluor- oder Chloratom darstellt, X2* einen Rest der allgemeinen Formel (5b), (5c), (5d) oder (5e) oder eine Pyridinogruppe, die gegebenenfalls substituiert sein kann, darstellt, und Z1 und Z2 nicht gleichzeitig die allgemeine Formel (4a-1) darstellen und Z1 und Z3 nicht gleichzeitig die allgemeine Formel (4a-1) darstellen;
und, wenn D einen Rest der Formel (2a) oder (2b) darstellt, B2 und B3 eine direkte Bindung darstellen, Z1 einen Alkylcarbonylrest, der gegebenenfalls substituiert sein kann, oder eine Phenylcarbonylgruppe, die gegebenenfalls substituiert sein kann, darstellt, und B1 eine direkte Bindung darstellt, dann Z1 und Z3 einen Rest der allgemeinen Formel (4a-2) darstellen.
2. Monoazoverbindung oder ein Salz davon nach Anspruch 1, wobei B1 eine direkte Bindung darstellt.
3. Monoazoverbindung oder ein Salz davon nach Anspruch 1 oder 2, wobei Z1 einen Rest der allgemeinen Formel (4a) darstellt.
4. Monoazoverbindung oder ein Salz davon nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei D einen Rest der allgemeinen Formel (2a) oder (2b) darstellt.
5. Monoazoverbindung oder ein Salz davon nach Anspruch 4, wobei B2 und B3 eine direkte Bindung darstellen.
6. Monoazoverbindung oder ein Salz davon nach Anspruch 4 oder 5, wobei Z2 und Z3 einen Rest der allgemeinen Formel (4a) darstellen.
7. Monoazoverbindung oder ein Salz davon nach Anspruch 6, wobei der Rest der allgemeinen Formel (4a) ein Rest der allgemeinen Formel (4a-2) ist.
8. Monoazoverbindung oder ein Salz davon nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei D einen Rest der allgemeinen Formel (2c) darstellt.
9. Monoazoverbindung oder ein Salz davon nach Anspruch 8, wobei U einen Al­ kylenrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt, der gegebenenfalls durch ein Sauerstoffatom unterbrochen sein kann.
10. Monoazoverbindung oder ein Salz davon nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei X1 ein Fluor-, Chloratom oder eine Pyridinogruppe, die gegebenenfalls substituiert sein kann, darstellt und X2 einen Rest der allgemeinen Formel (5b) darstellt.
11. Monoazoverbindung oder ein Salz davon nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei X1 einen Rest der allgemeinen Formel (5a) darstellt und X2 einen Rest der allgemeinen Formel (5b) oder einen Rest der allgemeinen Formel (5c) darstellt.
12. Monoazoverbindung oder ein Salz davon nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei A1 und A2 jeweils unabhängig eine Ethylen-, Trimethylen- oder gegebenenfalls substituierte Phenylengruppe darstellen.
13. Monoazoverbindung oder ein Salz davon nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei mindestens einer der Reste Y, Y1 und Y2 -CH=CH2, -CH2CH2Cl oder -CH2CH2OSO3H darstellt.
14. Monoazoverbindung oder ein Salz davon nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei mindestens einer der Reste R1, R2, R3, R5, R6 und R7 ein Wasserstoffatom, eine Methyl- oder Ethylgruppe darstellt.
15. Verwendung der Monoazoverbindung oder eines Salzes davon nach einem der Ansprüche 1 bis 14 als Farbstoff zum Färben oder Bedrucken eines Fasermaterials.
16 Verbindung der folgenden allgemeinen Formel (A) oder ein Salz davon:
wobei U und Y die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
17. Verbindung oder ein Salz davon nach Anspruch 16, wobei Y -CH=CH2, -CH2CH2Cl oder -CH2CH2OSO3H darstellt.
18. Verbindungen der folgenden allgemeinen Formel (B) oder ein Salz davon:
wobei U die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung aufweist.
19. Verbindung oder ein Salz davon nach Anspruch 16 oder 18, wobei U einen Alkylenrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt, der gegebenenfalls durch ein Sauerstoffatom unterbrochen sein kann.
20. Verwendung der Verbindung oder eines Salzes davon nach Anspruch 16 oder 18 als Zwischenprodukt zur Herstellung einer Faserreaktiv-Farbstoffverbindung.
DE19802009A 1997-01-22 1998-01-20 Monoazoverbindung und Zwischenprodukt für Faserreaktiv-Farbstoffverbindung Withdrawn DE19802009A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP955097 1997-01-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19802009A1 true DE19802009A1 (de) 1998-07-23

Family

ID=11723397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19802009A Withdrawn DE19802009A1 (de) 1997-01-22 1998-01-20 Monoazoverbindung und Zwischenprodukt für Faserreaktiv-Farbstoffverbindung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5962655A (de)
DE (1) DE19802009A1 (de)
GB (1) GB2321465B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103194090A (zh) * 2013-03-29 2013-07-10 东华大学 一种非线性功能三嗪类活性染料及其制备和应用

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6036515B2 (ja) * 1980-11-26 1985-08-21 住友化学工業株式会社 セルロ−ズ系繊維の染色法
CH672923A5 (de) * 1986-06-07 1990-01-15 Sandoz Ag
DE4125266A1 (de) * 1991-07-31 1993-02-04 Bayer Ag Reaktivfarbstoffe
DE4201609A1 (de) * 1992-01-22 1993-07-29 Bayer Ag Reaktivfarbstoffe
DE4318620A1 (de) * 1993-06-04 1994-12-08 Bayer Ag Reaktivfarbstoffe
DE4444692A1 (de) * 1994-12-15 1996-06-20 Hoechst Ag Wasserlösliche, faserreaktive Anthrachinonverbindung en
DE19542547A1 (de) * 1995-11-15 1997-05-22 Dystar Textilfarben Gmbh & Co Faserreaktive Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103194090A (zh) * 2013-03-29 2013-07-10 东华大学 一种非线性功能三嗪类活性染料及其制备和应用

Also Published As

Publication number Publication date
GB9801282D0 (en) 1998-03-18
US5962655A (en) 1999-10-05
GB2321465B (en) 1999-08-04
GB2321465A (en) 1998-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JP2000044830A (ja) 反応染料組成物およびその適用
DE69522455T2 (de) Reaktive monoazofarbstoffe
DE69018674T3 (de) Faserreaktive asymmetrische Dioxazinverbindungen und deren Verwendung als faserreaktive Farbstoffe.
DE10018971B4 (de) Bisazoverbindungen und Verfahren zum Färben oder Bedrucken unter deren Verwendung
EP1062279A1 (de) Reaktivfarbstoffe mit einem kombinationsanker
DE68920669T2 (de) Anthrapyridon-Verbindungen mit einer mit Fasern reaktiven Vinylsulfongruppe durch ein Triazinylbrückenglied.
DE3888796T2 (de) Faserreaktive Gruppen der Vinylsulfonreihe enthaltender roter Monoazofarbstoff.
DE19736667B4 (de) Bisazo-Verbindung und Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Fasermaterialien unter Verwendung dieser Verbindungen
DE3419072C2 (de) Anthrachinonverbindungen mit faserreaktiven Monohalogenotriazinyl- und Vinylsulfongruppen
DE19802009A1 (de) Monoazoverbindung und Zwischenprodukt für Faserreaktiv-Farbstoffverbindung
JP4501198B2 (ja) 反応染料組成物およびそれを用いる染色法
EP0043561A2 (de) Wasserlösliche Phthalocyaninverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE69009591T2 (de) Polyazofarbstoffe mit mehreren faserreaktiven Vinylsulfongruppen in einem Molekül.
EP0094020A1 (de) Wasserlösliche Disazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE4226045A1 (de) Phthalocyaninreaktivfarbstoffe
DE19702537B4 (de) Asymmetrische Dioxazinverbindungen, Zwischenprodukte dafür und Aufbringung der asymmetrischen Dioxazinverbindungen
DE68913923T2 (de) Roter Monoazoreaktivfarbstoff der Vinylsulfonreihe.
DE69217607T2 (de) Unsymmetrische Dioxazinverbindungen und Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Fasermaterialien mittels derselben
DE68902146T2 (de) Blaue dioxazinfarbstoffe mit faserreaktiven gruppen der vinylsulfonreihe.
DE10014654A1 (de) Bisazoverbindungen und Verfahren zum Färben oder Bedrucken unter deren Verwendung
DE19823038A1 (de) Faserreaktive Bisazoverbindungen
DE69229243T2 (de) Monoazoverbindungen und Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Fasermaterialien mittels derselben
EP0076922B1 (de) Wasserlösliche Disazoverbindungen und deren neue Kupplungskomponenten, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung der Disazoverbindungen als Farbstoffe
DE69323836T2 (de) Bisazoverbindungen und Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Fasermaterialien unter Verwendung derselben
DE19723424A1 (de) Monoazoverbindungen und Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Fasermaterialien unter Verwendung dieser Verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee