DE19823038A1 - Faserreaktive Bisazoverbindungen - Google Patents

Faserreaktive Bisazoverbindungen

Info

Publication number
DE19823038A1
DE19823038A1 DE19823038A DE19823038A DE19823038A1 DE 19823038 A1 DE19823038 A1 DE 19823038A1 DE 19823038 A DE19823038 A DE 19823038A DE 19823038 A DE19823038 A DE 19823038A DE 19823038 A1 DE19823038 A1 DE 19823038A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
optionally substituted
formula
salt
represent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823038A
Other languages
English (en)
Inventor
Kouji Toishi
Nobutaka Kunimi
Yoshiteru Ohta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE19823038A1 publication Critical patent/DE19823038A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/002Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the linkage of the reactive group being alternatively specified
    • C09B62/006Azodyes
    • C09B62/01Disazo or polyazo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/022Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring the heterocyclic ring being alternatively specified
    • C09B62/026Azo dyes
    • C09B62/03Disazo or polyazo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/04Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a triazine ring
    • C09B62/08Azo dyes
    • C09B62/09Disazo or polyazo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/20Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a pyrimidine ring
    • C09B62/24Azo dyes
    • C09B62/25Disazo or polyazo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/4401Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring with two or more reactive groups at least one of them being directly attached to a heterocyclic system and at least one of them being directly attached to a non-heterocyclic system
    • C09B62/4403Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring with two or more reactive groups at least one of them being directly attached to a heterocyclic system and at least one of them being directly attached to a non-heterocyclic system the heterocyclic system being a triazine ring
    • C09B62/4411Azo dyes
    • C09B62/4415Disazo or polyazo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/503Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being an esterified or non-esterified hydroxyalkyl sulfonyl or mercaptoalkyl sulfonyl group, a quaternised or non-quaternised aminoalkyl sulfonyl group, a heterylmercapto alkyl sulfonyl group, a vinyl sulfonyl or a substituted vinyl sulfonyl group, or a thiophene-dioxide group
    • C09B62/507Azo dyes
    • C09B62/513Disazo or polyazo dyes

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft faserreaktive Bisazoverbindungen und ein Verfahren zum Färben oder Bedrucken eines Faserstoffes durch Verwenden der Verbindung.
Bisher wurden verschiedene Farbstoffe auf dem Gebiet des Färbens und Bedruckens von Faserstoffen weitgehend verwendet. Zum Beispiel sind monoazo-reaktive Farbstoffe mit einer reaktiven Gruppe eines Vinylsulfontyps bekannt (JP-B-60-36515, etc.)
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Farbstoffe bereitzustellen, die besser in bezug auf Reproduzierbarkeit, Aufbaueigenschaft, Verteilungseigenschaft, Auswascheigenschaft und ein wirksames Färbeverhältnis sind als die vorstehend erwähnten, herkömmlichen, reaktiven Farbstoffe, die das Färben bei einer niedrigen Salzkonzentration bewirken kann, und die ein orange, purpurfarben oder rot gefärbtes oder bedrucktes Produkt, ausgezeichnet in verschiedenen Beständigkeiten wie Chlor-, Licht-, Schweiß-, Schweiß- Sonnenlicht-, Säurehydrolyse-, Alkali-, Reinigungs-, Peroxidreinigungsbeständigkeit und ähnliche bereitstellt. Als Ergebnis haben die Erfinder gefunden, daß eine bestimmte Bisazoverbindung diese beabsichtigten Fähigkeiten hat. Somit wurde die vorliegende Erfindung vervollständigt.
Gelöst wird diese Aufgabe durch Bisazoverbindungen der allgemeinen Formel (1) oder ein Salz davon,
in der
m und n, die gleich oder unterschiedlich sind, den Wert 0 oder 1 bedeuten,
W eine divalente durch eine -NH- oder NHCONH-Gruppe dargestellte Verbrückungsgruppe darstellt, wobei die Verbrückungsgruppe zwei Naphthalinringe verbindet und die Substitutions­ position die 6-Position oder 7-Position einer der jeweiligen Naphtalingruppen ist,
D1 und D2, die gleich oder unterschiedlich sind, eine durch die folgende Formel (2a), (2b), (2c) oder (2d) dargestellte Gruppe darstellen, mit der Maßgabe, daß wenigstens einer der Reste D1 oder D2 eine Gruppe der Formel (2b), (2c) oder (2d) ist,
in der
A eine gegebenenfalls substituierte Phenylengruppe, oder eine gegebenenfalls substituierte Naphthalingruppe darstellt,
R1 und R2, die gleich oder unterschiedlich sind, ein Wasserstoffatom oder eine niedere, gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe darstellen,
R3 ein Wasserstoffatom, eine Methyl- oder Methoxygruppe darstellt,
U eine Alkylengruppe darstellt, die gegebenenfalls durch eine -N(R0)-, -NHCO-, NHOCONH- oder -O-Gruppe, in der R0 ein Wasserstoffatom oder eine Niederalkylgruppe darstellt, unterbrochen sein kann,
* eine Bindung zur Azogruppe anzeigt,
B1 und B2, die gleich oder unterschiedlich sind, eine direkte Bindung oder eine durch die allgemeine Formel (3) dargestellte Verbrückungsgruppe darstellen
in der
R4 ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe darstellen
und ** eine Bindung zur -N(R1)- oder -N(R2)-Gruppe darstellt,
Z1 und Z2, die gleich oder unterschiedlich sind und eine gegebenenfalls substituierte Alkylcarbonylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Phenylcarbonylgruppe, eine durch die folgende, allgemeine Formel (4a) oder eine durch die folgende allgemeine Formel (4b) dargestellte Gruppe darstellen,
in der
sowohl X1 als auch X2 ein Chloratom darstellen oder X1 ein Fluoratom, ein Chloratom, eine Pyridingruppe oder eine durch die folgende, allgemeine Formel (5a) dargestellte Gruppe darstellt,
während X2 eine Gruppe der folgenden allgemeinen Formel (5b), (5c) oder (5e) darstellt,
in der A1 und A2, die gleich oder unterschiedlich sind, eine gegebenenfalls substituierte Alkylengruppe, eine gegebenenfalls substituierte Phenylengruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Naphthylengruppe darstellen,
R5, R6, R7, R8 und R9, die gleich oder unterschiedlich sind, ein Wasserstoffatom, eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Cycloalkylgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe darstellen,
Q eine -CH2-, -O-, -S-, -SO2- oder -NR10-Gruppe darstellt,
in der R10 ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe darstellt,
Y1 und Y2, die gleich oder unterschiedlich sind, eine -CH=CH2- oder eine -CH2CH2L1-Gruppe, in der L1 eine alkalisch abspaltbare Gruppe bedeutet, darstellen und
p den Wert 1, 2 oder 3 darstellt,
X3 ein Fluor- oder Chloratom darstellt und
X4 ein Chloratom, ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder eine Cyanogruppe darstellt,
mit der Maßgabe, daß, wenn D1 und D2 eine durch die vorstehend beschriebene Formel (2b) oder (2c) dargestellte Gruppe darstellen, Z1 und Z2 eine durch die Formel (4a) oder (4b) dargestellte Gruppe darstellen und
Y eine -CH=CH2- oder -CH2CH2L-Gruppe darstellt, in der L eine alkalisch abspaltbare Gruppe darstellt.
Die vorliegende Erfindung stellt auch ein Verfahren zum Färben oder Bedrucken eines Faserstoffes durch Verwenden einer durch die Formel (1) dargestellten Bisazoverbindung oder einem Salz davon bereit.
In der allgemeinen Formel (1) stellen D1 und D2 eine durch die vorstehend beschriebene Formel (2a), (2b), (2c) oder (2d) dargestellte Gruppe dar, und wenigstens einer der Reste D1 oder D2 ist eine durch die Formel (2b), (2c) oder (2d) dargestellte Gruppe. Wenn beide, die Reste D1 und D2 durch die Formel (2b), (2c) oder (2d) dargestellte Gruppen sind, können D1 und D2 gleich oder unterschiedlich voneinander sein.
In der allgemeinen Formel (1) sind m und n der Wert 0 oder 1 und können gleich oder unterschiedlich voneinander sein. Vorzugsweise sind beide, m und n, der Wert 0.
In den allgemeinen Formeln (2b) und (2c) sind R1 und R2 gleich oder unterschiedlich und stellen ein Wasserstoffatom oder eine Niederalkylgruppe dar. Die Niederalkylgruppe ist vorzugsweise eine mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Die Niederalkylgruppe kann gegebenenfalls substituiert sein. Beispiele der Substituenten der Niederalkylgruppe schließen eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Hydroxygruppe, ein Halogenatom wie Chlor und Brom, eine Carboxygruppe, eine Carbamoylgruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkylcarbonyloxygruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Cyanogruppe, eine Sulfogruppe und eine Sulfamoylgruppe ein.
Die vorstehend beschriebene Niederalkylgruppe und die Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die Alkoxycarbonylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen und die Alkylcarbonyloxygruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, sowie der Substituent der niederen Alkylgruppe können gerade- oder verzweigt verkettet sein.
Bestimmte Beispiele der gegebenenfalls substituierten, durch R1 und R2 dargestellten, niederen Alkylgruppe schließen eine Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, sec-Butyl-, 2-Hyroxyethyl-, 2-Hydroxypropyl-, 3-Hyroxypropyl-, 2-Hydroxybutyl-, 3- Hydroxybutyl-, 4-Hydroxybutyl-, 2,3-Dihydroxypropyl-, 3,4-Dihydroxybutyl-, Cyano­ methyl-, 2-Cyanoethyl-, 3-Cyanopropyl-, Methoxymethyl-, Ethoxymethyl-, 2-Methoxyethyl-, 2-Ethoxyethyl-, 3-Methoxypropyl-, 3-Ethoxypropyl-, 2-Hydroxy-3-Methoxypropyl-, Chlormethyl-, Brommethyl-, 2-Chlorethyl-, 2-Bromethyl-, 3-Chlorpropyl-, 3-Brompropyl-, 4- Chlorbutyl-, 4-Brombutyl-, Carboxymethyl-, 2-Carboxyethyl-, 3-Carboxypropyl-, 4- Carboxybutyl-, 1,2-Dicarboxyethyl-, Carbamoylmethyl-, 2-Carbamoylethyl-, 3- Carbamoylpropyl-, 4-Carbamoylbutyl-, Methoxycarbamoylmethyl-, Ethoxycarbonylmethyl-2- Methoxycarbamoylethyl-, 2-Ethoxycarbamoylethyl-, 3-Methoxycarbamoylpropyl-, 3- Ethoxycarbonylpropyl-, 4-Methoxycarbonylbutyl-, 4-Ethoxycarbonylbutyl-, Methylcarbonyloxyethyl-, Ethylcarbamoyloxymethyl-, 2-Methylcarbonyloxyethyl-, 2- Ethylcarbonyloxyethyl-, 3-Methylcarbonyloxypropyl-, 3-Ethylcarbonyloxypropyl-, 4- Methylcarbonyloxybutyl-, 4-Ethylcarbonyloxybutyl-, Sulfomethyl-, 2-Sulfoethyl-, 3- Sulfopropyl-, 4-Sulfobutyl-, Sulfamoylmethyl-, 2-Sulfamoylethyl-, 3-Sulfamoylpropyl- und 4- Sulfamoylbutylgruppe ein.
Als R1 und R2 werden ein Wasserstoffatom und eine nicht substituierte niedere Alkyl­ gruppe bevorzugt. Unter ihnen werden ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe und eine Ethylgruppe bevorzugt.
In der allgemeinen Formel (2b) stellt U eine Alkylengruppe, die gegebenenfalls durch eine -N(R0)-, NHCO-, NHCONH- oder -O-Gruppe, in der R0 ein Wasserstoffatom oder eine Niederalkylgruppe darstellt, unterbrochen werden kann. Bestimmte Beispiele dieser durch U dargestellten Alkylengruppe werden durch die folgenden Formeln dargestellt,
in denen (alk) und (alk'), die gleich oder unterschiedlich sind, eine Alkylengruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise eine Alkylengruppe mit gerader Kette darstellen, und R11, R12, R13 und R14 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine Niederalkylgruppe darstellen. Die Niederalkylgruppe als R11, R12, R13 und R14 hat vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome. In der vorstehenden Strikturformel können die beiden jeweiligen Enden an eine -O-Gruppe gebunden sein.
Unter den vorstehenden Beispielen von U wird als U eine durch eine -(alk)-Gruppe dargestellte Gruppe bevorzugt. Insbesondere wird eine Alkylengruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen als U bevorzugt.
In den allgemeinen Formeln (2b) und (2c) sind B1 und B2 gleich oder unterschiedlich und stellen eine direkte Bindung oder eine durch die allgemeine Formel (3) dargestellte Verbrückungsgruppe dar,
in der R4 ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls substituierte, Niederalkylgruppe darstellt und die Niederalkylgruppe vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome hat. Bestimmte Beispiele der gegebenenfalls substituierten, Niederalkylgruppe als R4 schließen die gleichen wie die, für die unsubstituierte Niederalkylgruppe erläuterten Gruppen für R1 und R2 ein. R4 ist vorzugsweise ein Wasserstoffatom oder eine unsubstituierte, Niederalkylgruppe und besonders bevorzugt ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder Ethylgruppe.
Besonders bevorzugt sind in der allgemeinen Formel (2b) und (2c) B1 und B2 eine direkte Bindung.
In der allgemeinen Formel (2b) und (2c) sind Z1 und Z2 gleich oder unterschiedlich und stellen eine Alkylcarbonylgruppe, eine Phenylcarbonylgruppe oder eine durch die folgende Formel (4a) oder (4b) dargestellte Gruppe dar,
mit der Maßgabe, daß, wenn D1 und D2 eine durch die vorstehend beschriebene Formel (2b) oder (2c) dargestellte Gruppe und Z1 und Z2 eine durch die vorstehend beschriebene Formel (4a) oder (4b) dargestellte Gruppe sind.
Die durch Z1 und Z2 dargestellte Alkylcarbonylgruppe ist vorzugsweise eine gerade oder verzweigte Gruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, und die Alkylcarbonylgruppe kann substituiert oder unsubstituiert sein.
Beispiele des Substituenten der Alkylcarbonylgruppe schließen eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Hydroxygruppe, ein Halogenatom wie Chlor oder Brom, eine Carboxygruppe, eine Carbamoylgruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkylcarbonyloxygruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Cyanogruppe, eine Sulfogruppe und eine Sulfamoylgruppe ein.
Bestimmte Beispiele der bevorzugten durch Z1 und Z2 dargestellten, bevorzugten Alkylcarbonylgruppe schließen eine Acetyl-, Propionyl, 2-Carboxylethylcarbonyl- und 2- Carboxylpropylcarbonylgruppe ein.
Die durch Z1 und Z2 dargestellte Phenylcarbonylgruppe kann substituiert oder unsubstituiert sein.
Beispiele des Substituenten der Phenylcarbonylgruppe schließen eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen eine Hydroxygruppe, ein Halogenatom, eine Carboxygruppe, eine Carbamoylgruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkylcarbonyloxygruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Cyanogruppe, eine Sulfogruppe und eine Sulfamoylgruppe ein, und die Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen kann gerade oder verzweigt sein.
Bestimmte Beispiele der durch Z1 und Z2 dargestellten, bevorzugten Phenylcarbonylgruppe sind eine Benzoyl-, 4-Methylbenzoyl- und 4-Methoxybenzoylgruppe.
In der Formel (4a) stellen beide, X1 und X2 ein Chloratom dar, oder X1 stellt ein Fluoratom, ein Chloratom, eine gegebenenfalls substituierte Pyridingruppe oder eine durch die folgende, allgemeine Formel (5a) dargestellten Gruppe dar, während Z2 eine durch die folgende, allgemeine Formel (5b), (5c), (5d) oder (5e) dargestellte Gruppe ist.
Beispiele der durch X1 dargestellten Pyridingruppe schließen eine Pyrridin-, 2-, 3- oder 4-Carboxypyridin-, 2-, 3- oder 4-Carbamoylpyridin-, 3-Sulfopyridin-, 4-(2-Sulfoethyl)pyridin-, 3-(2-Hydroxyethyl)pyridin-, 4-Chlorpyridin-, 3-Methylpyridin- und 3,5- Dicarboxypyridingruppe ein. Unter ihnen ist die 3-Carboxypyridingruppe oder die 4- Carboxypyridingruppe besonders bevorzugt.
In den vorstehend beschriebenen Formeln (5a), (5b), (5c) und (5e) sind R5, R6, R7, R8 und R9 gleich oder unterschiedlich und stellen ein Wasserstoffatom, eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Cycloalkylgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe dar. Die durch R5, R6, R7, R8 oder R9 dargestellte Alkylgruppe hat vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome und kann gerade oder verzweigt sein.
Beispiele der durch R5, R6, R7, R8 oder R9 dargestellten Alkylgruppe schließen eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ein, die gegebenenfalls durch 1 bis 2 Substituen­ ten, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einer Sulfo-, Carboxy-, Sulfamoyl-, Carbamoyl-, Hydroxygruppe, einem Halogenatom wie Chlor und Brom, einer Cyano-, Carbonat-, Sulfonatgruppe, einer gegebenenfalls substituierten Phenylgruppe und einer Sulfatgruppe substituiert sein kann.
Beispiele der gegebenenfalls mit einem der vorstehend beschriebenen Substituenten substituierten Phenylgruppe schließen eine unsubstituierte Phenylgruppe und eine durch 1 oder 2 Substituenten, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einer Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Sulfogruppe und einem Halogenatom wie Chlor oder Brom, substituierte Phenylgruppe ein.
Bestimmte Beispiele der durch R5, R6, R7, R8 und R9 dargestellten Alkylgruppe schließen dieselben wie die für R1 und R2 erläuterten Gruppen und die gegebenenfalls substituierte Benzylgruppe ein.
Unter ihnen wird die Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, sec- Butyl-, 2-Hydroxyethyl-, 2-Sulfoethyl-, 2-Methoxyethyl-, 2-Carboxyethyl-, 2-Carbomoylethyl-, 2-Sulfamoylethyl-, Benzyl-, 2-, 3- oder 4-Sulfobenzylgruppe und ähnliche bevorzugt.
Beispiele der durch R5, R6, R7, R8 und R9 dargestellten Cycloalkylgruppe schließen eine Cyclohexylgruppe, die gegebenenfalls durch z. B. eine Methyl- oder Hydroxygruppe substituiert sein kann, ein.
Beispiele der durch R5, R6, R7, R8 und R9 dargestellten Phenylgruppe schließen die Phenylgruppe, die gegebenenfalls durch 1 oder 2 Substituenten, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer geraden oder verzweigten Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einer geraden oder verzweigten Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einer Sulfogruppe einer Carboxylgruppe, einem Halogenatom, einer Hydroxy-, Cyano-, Carbamoyl-, Sulfamoyl-, Carbonat-, 2-Hydroxyethylsulfonyl-, Amino-, Acylamino- und Alkylaminogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, substituiert sein kann, ein.
Bevorzugte Beispiele der durch R5, R6, R7, R8 und R9 dargestellten Phenylgruppe schließen eine unsubstituierte Phenylgruppe, 2-, 3- oder 4-Methylphenyl-, 2-, 3- oder 4-Methoxyphenyl-, 2-, 3- oder 4-Ethylphenyl-, 2-, 3- oder 4-Ethoxyphenyl, 2-, 3- oder 4-Isopropylphenyl-, 2-, 3- oder 4-Carboxyphenyl-, 2-, 3- oder 4-Carbamoylphenyl, 2-, 3- oder 4-Chlorphenyl-, 2-, 3- oder 4-Sulfophenyl-, 2-, 3- oder 4-Hydroxyphenyl-, 2-Sulfo-4-methoxyphenyl-, 2-Sulfo-4- acetylaminophenyl-, 2-Carboxy-4-acetylaminophenyl-, 2- Methoxy-5-methylphenyl-, 2,4-Dimethoxyphenyl- und 2,5-Dimethoxyphenylgruppe ein.
Stärker bevorzugte Beispiele von R5 und R6 schließen ein Wasserstoffatom, eine Methyl-, Ethyl- und Phenylgruppe ein, und unter ihnen wird das Wasserstoffatom besonders bevorzugt.
Stärker bevorzugt ist, daß einer der Reste R7 und R8 ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe und der andere eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe ist.
Besonders bevorzugt ist R7 ein Wasserstoffatom, eine Methyl- oder Ethylgruppe und R8 ist eine gegebenenfalls durch einen Substituenten, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Sulfo-, Carboxygruppe-, einem Halogenatom, einer Hydroxy-, Cyano- und Acylaminogruppe substituierten Phenylgruppe.
Ist in der allgemeinen Formel (4a) der Rest X2 eine durch die allgemeine Formel (5c) dargestellte Gruppe, schließen Beispiele der zur Bildung dieser Gruppe verwendeten dargestellten Aminverbindung HNR7R8 ein:
Ammoniak,
aromatische Amine wie 1-Aminobenzol, 1-Amino-2-, -3- oder -4-methylbenzol, 1-Amino-2, 4-, -3, 4- oder -3, 5-dimethylbenzol, 1-amino-2-, -3- oder -4-ethylbenzol, 1-Amino-2-, -3- oder -4- methoxybenzol, 1-Amino-2-, -3- oder -4-ethoxybenzol, 1-Amino-2-, -3- oder -4-propylbenzol, 1-Amino-2-, -3- oder -4-isopropylbenzol, 1-Amino-2-, -3- oder -4-chlorbenzol, 1-Amino-2-, -3- oder -4-brombenzol, 1-Amino-2-, -3- oder -4-fluorbenzol, 1-Amino-2,4- oder -2,5- dimethoxybenzol, 1-Amino-2-methoxy-5-methylbenzol, 3- oder 4- Aminophenylmethansulfonsäure, 2-, 3- oder 4-Aminobenzolsulfonsäure, 3- oder 4- Methylaminobenzolsulfonsäure, 3- oder 4-Ethylaminobenzolsulfonsäure, 5-Aminobenzol-1,3- disulfonsäure, 6-Aminobenzol-1,3- oder -1,4-disulfonsäure, 4-Aminobenzol-1,2-disulfonsäure, 4-Amino-5-methylbenzol-1,2-disulfonsäure, 1-Amino-2-sulfo-4-methoxybenzol, 1-Amino-2- sulfo-4-acetylaminobenzol, 2-, 3- oder 4-Aminobenzoesäure, 2-, 3- oder 4-Carbamoylanilin, 1-Amino-2-carboxy-4-acetylaminobenzol, 5-Aminobenzol-1,3-dicarbonsäure, 5-Amino-2- hydroxybenzolsulfonsäure, 4-Amino-2-hydroxybenzolsulfonsäure, 5-Amino-2- ethoxybenzolsulfonsulfonsäure, N-Methylaminobenzol, N-Ethylaminobenzol, 1-Methylamino- 3- oder -4-methylbenzol, 1-Ethylamino-3- oder -4-methylbenzol, 1-Methylamino-2-, -3- oder -4-chlorbenzol, 1-Ethylamino-2-, -3- oder -4-chlorbenzol, 1-(2- Hydroxyethyl)amino-3-methylbenzol, 3- oder 4-Methylaminobenzoesäure, 1-Amino-2- methoxy-5-methylbenzol, 1-Amino-2,5-dimethoxybenzol, 2-, 3- oder 4-Aminophenol, 1- Amino-3- oder -4-acetylaminobenzol, 2,4- oder 2,5-Diaminobenzolsulfonsäure und 1- Aminobenzol-3- oder -4-(β-hydroxyethylsulfon), aliphatische Amine wie Methylamin, Ethylamin, n-Propylamin, Isopropylamin, n-Butylamin, Isobutylamin, sec-Butylamin, Dimethylamin, Diethylamin, Methylethylamin, Allylamin, 2-Cloroethylamin, 2- Methoxyethylamin, 2-Aminoethanol, 2-Methylaminoethanol, bis(2-Hydoxyethyl)amin, 2- Acetylaminoethylamin, 1-Amino-2-propanol, 3-Methoxypropylamin, 1-Amino-3- dimethylaminopropan, 2-Aminoethansulfonamid, 2-Aminoethansulfonsäure, Aminomethansulfonsäure, 2-Methylaminoethansulfonamid, 2-Methylaminoethansulfonsäure, 3- Amino-1-propansulfonsäure, 2-Sulfatethylamin, Aminoessigsäure, Methylaminoessigsäure, 3- Aminopropionsäure, 3-Aminopropionamid, 3-Methylaminopropionamid, ε- Aminocapronsäure, Benzylamin, 2-, 3- oder 4-Sulfobenzylamin, 2-, 3- oder 4- Chlorbenzylamin, 2-, 3- oder 4-Methylbenzylamin, N-Methylbenzylamin, 1-Phenylethylamin, 2-Phenylethylamin und 1-Phenyl-2-propylamin. Bevorzugte Beispiele der vorstehenden Aminverbindung schließen ein: Anilin, N-Methylanilin, N-Ethylanilin, 2-, 3- oder 4-Chloranilin, N-Methyl-2-, -3- oder -4-chloranilin, N-Ethyl-2-, 3- oder 4-chloranilin, 2-, 3- oder 4- Methylanilin, 2-, 3- oder 4-Ethylanilin, 2-, 3- oder 4-Methoxyanilin, 2-, 3- oder 4-Ethoxyanilin, 2-, 3- oder 4-Propylanilin, 2-, 3- oder 4-Isopropylanilin, 2-, 3- oder 4-Hydroxyanilin, Anilin-2-, -3- oder -4-sulfonsäure, 3- oder 4-Methylaminobenzolsulfonsäure, 3- oder 4- Ethylaminobenzolsulfonsäure, 2-, 3- oder 4-Carboxyanilin, 2-, 3- oder 4-Carbamoylanilin, 2,4- oder 2,5-Dimethoxyanlin, 2-Sulfo-4-methoxyanilin, 2-Sulfo-4-acetylaminoanilin, 2-Carboxy-4- acetylaminoanilin, 2-Methoxy-5-methylanilin, Ammoniak, Methylamin, Ethylamin, Dimethylamin, Taurin, N-Methyltaurin, Mono- oder Diethanolamin, 2-Sulfamoylethylamin und 2-Carbamoylethylamin.
Unter ihnen werden Anilin, N-Methylanilin, N-Ethylanilin, N-Ethyl-2-, -3- oder -4- Chloroanilin, 2-, 3- oder 4-Ethylanilin, 2-, 3- oder 4-Methoxyanilin, 2-, 3- oder 4-Propylanilin, 2-, 3- oder 4-Isopropylanilin, 2-, 3- oder 4-Hydroxyanilin, Anilin-2-, 3- oder 4-Sulfonsäure, 2-, 3- oder 4-Carboxyanilin, 2-, 3- oder 4-Carbamoylanilin, 2,4- oder 2,5-Dimethoxyanilin, 2- Sulfo-4-methoxyanilin, 2-Sulfo-4-acetylaminoanilin, 2-Carboxy-4-Acetylaminoanilin, 2- Methoxy-5-Methylanilin besonders bevorzugt.
R9 ist stärker bevorzugt ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und unter ihnen ist eine Methyl- oder Ethylgruppe besonders bevorzugt.
Ist in der allgemeinen Formel (4a) der Rest X2 eine durch die allgemeine Formel (5e) dargestellte Gruppe, schließen Beispiele der zur Bildung dieser Gruppe verwendeten Verbindung HOR9 ein:
Phenole wie Phenol, 1-Hydroxy-2-, -3- oder -4-Methylbenzol, 1-Hydroxy-3,4- oder -3,5-dimethylbenzol, 1-Hydroxy-2-, -3- oder -4-ethylbenzol, 1-Hydroxy-2-, -3- oder -4- methoxybenzol, 1-Hydroxy-2-, -3- oder -4-Ethoxybenzol, 1-Hydroxy-2-, -3- oder -4- chlorbenzol, 3- oder 4-Hydroxyphenylmethansulfonsäure, 3- oder 4- hydroxybenzolsulfonsäure, 5-Hydroxybenzol-1,3-disulfonsäure, 2-Hydroxybenzol-1,4- disulfonsäure, 4-Hydroxybenzol-1,2-disulfonsäure, 4-Hydroxy-5-methylbenzol-1,2- disulfonsäure, 3- oder 4-Hydroxybenzoesäure, 5-Hydroxybenzol-1,3-dicarbonsäure und 5- Hydroxy-2-ethoxybenzolsulfonsäure,
aliphatische Alkohole wie Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol, Isobutanol, sec-Butanol, 2-Chlorethanol, 2-Methoxyethanol, 2-Ethoxyethanol, 3- Ethoxypropanol, 3-Ethoxypropanol, 2-Hydroxyethansulfonsäure, 3-Hydroxyethoxypropanol, 3-Hydroxy-1-propansulfonsäure, 2-Cyanoethanol, 2-Sulfatethanol, Glycolsäure, 3- Hydroxypropionsäure, Benzylalkohol, 2-, 3- oder 4-Chlorbenzylalkohol, 4- Methylbenzylalkohol, 2-, 3- oder 4-Sulfobenzylalkohol, 2-Phenylethanol und 1-Phenyl-2- propanol.
In der allgemeinen Formel (5d) stellt Q eine -CH2-, -O-, -S-, SO2- oder NR10-Gruppe dar, in der R10 ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe, und p der Wert 1, 2 oder 3 ist. Die durch R10 dargestellte Alkylgruppe hat vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome. Beispiele des Substituenten dieser Alkylgruppe schließen ein Halogenatom wie Chlor und Brom und eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ein. Beispiele von R10 schließen ein Wasserstoffatom und eine gerade oder verzweigte, unsubstituierte C1- bis C4- Alkylgruppe und besonders bevorzugt ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder Ethylgruppe ein.
Bestimmte Beispiele der durch die Formel (5d) dargestellten Gruppe schließen einen von einer Pyrrolidin-, Piperidin-, Piperazin-, n-Alkylpiperazin- und Morpholingruppe abgeleiteten Rest ein. Unter ihnen werden Gruppen, in der p der Wert 2 und Q die Gruppe -O- oder -CH2 ist, nämlich eine Morpholin- oder eine Piperidingruppe, besonders bevorzugt.
In den vorstehend erwähnten Formeln (5a) und (5b) sind A1 und A2 gleich oder unterschiedlich und stellen eine gegebenenfalls substituierte Alkylengruppe, eine gegebenenfalls substituierte Phenylengruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Naphthylengruppe dar. Die Alkylengruppe kann gerade oder verzweigt sein.
Beispiele der vorstehend erwähnten, durch A1 und A2 dargestellten Alkylengruppe schließen C2- bis C4-Alkylengruppen ein, die gegebenenfalls durch einen Substituenten, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer C1- bis C4-Alkylgruppe, einem Halogenatom, einer Hydroxygruppe, einer Cyanogruppe, einer C1- bis C4-Alkoxygruppe, einer C1- bis C4- Alkoxycarbonylgruppe, einer C1- bis C4-Alkylcarbonylgruppe und einer Carbamoylgruppe substituiert sein kann ein. Unter ihnen wird eine unsubstituierte C2- bis C4-Alkylengruppe bevorzugt, und eine Ethylengruppe oder eine Trimethylengruppe wird besonders bevorzugt.
Beispiele der durch A, A1 und A2 dargestellten Phenylengruppe schließen eine Phenylengruppe ein, die gegebenenfalls durch 1 oder 2 Substituenten, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer gerade oder verzweigten C1- bis C4-Alkylgruppe, einer gerade oder verzweigten C1- bis C4-Alkoxygruppe, einer Sulfogruppe und einem Halogenatom wie Chlor und Brom, substituiert sein kann ein. Unter ihnen wird die Phenylengruppe, die gegebenenfalls durch 1 oder 2 Substituenten, gewählt aus der aus eine Methyl-, Ethyl-, Methoxy-, Ethoxygruppe, einem Chlor-, Bromatom und einer Sulfogruppe bestehenden Gruppe substituiert sein kann, stärker bevorzugt, und die durch 1 oder 2 Substituenten, gewählt aus einer Methyl- und einer Methoxygruppe substituierten Phenylgruppe, wird besonders bevorzugt. Bestimmte Beispiele der Phenylengruppe schließen ein:
wobei die Markierung # eine Bindung zur -NR5- oder -NR6-Gruppe, in der R5 und R6 wie vorstehend definiert sind, anzeigt.
Beispiele der durch A, A1 und A2 dargestellten Naphthylengruppe schließen eine durch gegebenenfalls 1 oder 2 Sulfogruppen substituierte Naphthylengruppe ein. Bestimmte Beispiele so einer Naphtylengruppe schließen ein:
wobei die Markierung # eine Bindung zur -NR5- oder -NR6-Gruppe, in der R5 und R6 wie vorstehend definiert sind, anzeigt.
Besonders bevorzugte Beispiele der durch die allgemeine Formel (4a) dargestellten Gruppe schließen ein:
wobei A1, A2, R5, R6, R7, R8, Y1 und Y2 wie vorstehend definiert sind und R15 eine Carboxyl- oder Carbamoylgruppe darstellt.
X3 stellt in der allgemeinen Formel (4b) ein Fluor oder Chloratom dar, X4 stellt in der allgemeinen Formel (4b) ein Chloratom, ein Wasserstoffatom, eine Methyl- oder eine Cyanogruppe dar. Beispiele der durch die Formel (4b) dargestellten Gruppen schließen die folgenden Formeln ein:
Unter ihnen wird die Difluormonochlorpyrimidinylgruppe, die erste Formel oder ähnliche besonders bevorzugt.
In den Formeln (2a), (2d), (5a) und (5b), sind Y, Y1 und Y2 gleich oder unterschiedlich und stellen eine -CH=CH2-, -CH2CH2L oder -CH2CH2L1-Gruppe dar, in der L und L1 eine alkalisch abspaltbare Gruppe darstellt.
Y, Y1 und Y2 stellen vorzugsweise eine -CH=CH2-, -CH2CH2CL, -CH2CH2OSO3H- Gruppe und ähnliche dar. Unter ihnen werden die -CH=CH2-Gruppe und die CH2CH2OSO3H- Gruppe stärker bevorzugt und die -CH2CH2OSO3H-Gruppe wird besonders bevorzugt.
Die Bisazoverbindung (1) der vorliegenden Erfindung kann in Form einer freien Säure, einem Salz davon oder einem Gemisch daraus vorliegen. Vorzugsweise liegt die Bisazoverbindung (1) in Form eines Alkalimetallsalzes, eines Erdalkalimetallsalzes oder eines sie enthaltenen Gemischs vor. Unter ihnen wird ein Natriumsalz, ein Kaliumsalz, ein Lithiumsalz und ein sie enthaltendes Gemisch besonders bevorzugt.
Bevorzugte Beispiele der Bisazoverbindung der vorliegenden Erfindung schließen die nachstehend beschriebenen Verbindungen ein.
wobei R1, R2, R3, A, X1, X2, U, Y, W, m und n wie vorstehend definiert sind.
Unter diesen vorstehend erläuterten werden Bisazoverbindungen, in denen R1 und R2 gleich oder unterschiedlich sind und ein Wasserstoffatom, eine Methyl- oder Ethylgruppe darstellen, R3 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellt, A eine gegebenenfalls substituierte Phenylengruppe darstellt, X1 ein Fluoratom, ein Chloratom oder eine gegebenenfalls substituierte Pyridingruppe darstellt und X2 eine durch die Formel (5b) dargestellte Gruppe darstellt oder eine Bisazoverbindung, in der X eine durch die allgemeine Formel (5a) dargestellte Gruppe darstellt, X2 eine durch die allgemeine Formel (5b) oder (5c) dargestellte Gruppe darstellt und U eine Alkylengruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt, besonders bevorzugt.
Die Bisazoverbindung der vorliegenden Erfindung kann z. B. durch Verfahren (I) und (II), wie nachstehend beschrieben, aus einer durch die folgenden Formeln (6a), (6b), (6c) oder (6d) dargestellten Verbindung,
wobei A, R1, R2, R3, B1, B2, Z1, Z2, u und Y wie vorstehend definiert sind, oder einem Salz davon hergestellt werden.
Verfahren (I)
Eine durch die Formel (6b), (6c) oder (6d) dargestellte Verbindung oder ein Salz davon wird gemäß herkömmlicher Verfahren diazotiert. An der so erhaltenen, diazotierten Verbindung wird durch eine Kopplungsreaktion mit einer durch folgende, allgemeine Formel (7) dargestellten Verbindung,
in der W, m und n wie vorstehend definiert sind, oder einem Salz davon, gemäß einem herkömmlichen Verfahren ausgeführt, um eine Bisazoverbindung (1) der vorliegenden Erfindung herzustellen.
Bei diesem Verfahren wird die Verbindung der Formel (6b), (6c) oder (6d) oder ein Salz davon in einer 2 mal größeren, äquivalenten Menge als die Verbindung (7) oder einem Salz davon verwendet.
Zum Beispiel kann eine durch die Formel (7) dargestellte Verbindung, in der W eine -NHCONH-Gruppe, m der Wert 0 und n der Wert 0 ist (Verbindung i) durch Umsetzen von Phosgen mit einem entsprechenden Aminonaphtholderivat hergestellt werden. Eine durch die Formel (7) dargestellte Verbindung, in der W eine -NH-Gruppe, m der Wert 0 und n der Wert 0 ist (Verbindung ii) kann durch Umsetzen von Natriumsulfit mit einem entsprechenden Aminonaphtholderivat hergestellt werden. Weiter kann eine durch die Formel (7) dargestellte Verbindung, in der W eine -NHCONH- oder eine -NH-Gruppe, und m der Wert 1 und/oder n der Wert 1 ist, durch Sulfonieren der Verbindung i oder der Verbindung ii gemäß einem herkömmlichen Verfahren hergestellt werden.
Die durch W dargestellte, divalente Verbindungsgruppe ist an die 6-Position oder 7- Position des Naphthalenrings gebunden. Vorzugsweise ist W an beide 6-Positionen des Naphthalenrings oder beide 7-Positionen des Naphthalenrings gebunden.
Bevorzugte Beispiele der durch die Formel (7) dargestellten Verbindung schließen die folgenden Verbindungen ein.
Unter ihnen werden die durch die folgenden Formeln dargestellten Verbindungen besonders bevorzugt.
Verfahren (II)
Eine durch die Formel (6a), (6b), (6c) oder (6d) dargestellte Verbindung oder ein Salz davon wird gemäß einem herkömmlichen Verfahren diazotiert. An der so erhaltenen, diazotierte Verbindung wird eine Kopplungsreaktion mit einer durch die Formel (7) dargestellten Verbindung gemäß einem herkömmlichen Verfahren ausgeführt, gefolgt von Aussalzen um die entsprechende Monoazoverbindung herzustellen. An der erhaltenen Monoazoverbindung wird eine Kopplungsreaktion mit einer Diazoverbindung, die durch Diazotieren einer Verbindung der Formel (6b), (6c) oder (6d) oder einem Salz davon erhalten wurde, ausgeführt, um eine Bisazoverbindung (I) der vorliegenden Verbindung herzustellen.
Die durch die Formeln (6b) und (6c) dargestellten Verbindungen oder ein Salz davon können auch gemäß einem bekannten Verfahren hergestellt werden. Zum Beispiel können sie gemäß einem herkömmlichen Verfahren durch Kondensieren einer durch die folgenden Formel (8a) oder (8b) dargestellten Verbindung
wobei R1, R2, R3, B1 und B2 wie vorstehend definiert sind, oder einem Salz davon mit einer durch die folgende Formel (10a) oder (10b),
Z1-X0 (10a)
Z2-X0 (10b)
wobei Z1 und Z2 wie vorstehend definiert sind und X0 ein Halogenatom, wie Fluor oder Brom darstellt, hergestellt werden.
Weiter kann die Verbindung der Formel (6b) oder ein Salz davon, eine Rohsubstanz, z. B. durch Kondensieren gemäß einem herkömmlichen Verfahren einer durch die folgende Formel (11) dargestellten Verbindung hergestellt werden,
in der U wie vorstehend definiert ist und X ein Halogenatom wie Fluor und Chlor darstellt oder einem Salz davon mit Mercaptoethanol, indem danach eine Oxidation durchgeführt wird um eine Vorstufe einer durch die Formel (6d) dargestellten Verbindung zu erhalten, gefolgt von dem Bewirken einer Veresterung oder einer Halogenierung, was von der Art der durch die Wirkung eines Alkalimetalls eliminierbaren Gruppe L abhängt. Die vorstehend beschriebene Kondensationsreaktion, Oxidationsreaktion, Veresterungsreaktion und Halogenierungsreaktion können gemäß jeweils bekannter Verfahren bewirkt werden.
Die Bisazoverbindung der vorliegenden Erfindung ist faserreaktiv und zum Färben und Bedrucken von organischen Stoffen, die eine Hydroxylgruppe und/oder eine Amidgruppe enthalten, insbesondere Cellulosefasern, natürliche oder synthetische Polyamidfasern, Polyurethanfasern, Leder oder einem wenigstens eines diese enthaltenen Mischgewebestoffes geeignet.
Der hydroxylgruppenhakige Stoff kann z. B. ein natürlicher oder synthetischer hydroxylgruppenenthaltender Stoff wie ein Cellulosefaserstoff oder sein regeneriertes Produkt, Polyvinylalkohol und ähnliches sein. Der Cellulosefaserstoff besteht vorzugsweise aus Baumwolle oder einer anderen, pflanzlichen Faser wie Leinen, Hanf, Jute und Ramiefaser. Der regenerierte Cellulosefaserstoff besteht z. B. aus Viskosefaser oder Filamentviskose.
Der carbonamidgruppenenthaltende Stoff kann z. B. aus synthetischen oder natürlichem Polyamid, Polyurethan oder Leder bestehen. Insbesondere werden Faserstoffe wie Wolle, andere Tierhaare, Seide, Polyamid-6,6, Polyamid-6, Polyamid-11 und Polyamid-4 erläutert.
Die Verbindung der vorliegenden Erfindung kann zum Färben und Bedrucken des vorstehend beschriebenen Stoffes, besonders des vorstehend beschriebenen Faserstoffes durch ein Verfahren gemäß physikalisch-chemischer Bedingungen verwendet werden.
Zum Beispiel wird Erschöpfungsfärben an einem Cellulosefaserstoff bei relativ niedriger Temperatur in der Gegenwart eines säurebindenen Mittels wie Natriumcarbonat, tertiärem Natriumphosphat oder Natriumhydroxid durchgeführt, indem gegebenenfalls Mirabilit oder Natriumchlorid zugesetzt wird und, wenn gewünscht, eine Lösungshilfe zusammen mit einem Penetrierfarbe- oder Egalisiermittel verwendet wird. Ein neutrales Salz, das die Erschöpfung einer Farbe unterstützt, kann zugesetzt werden, nachdem oder bevor die beabsichtigte Temperatur erreicht ist, und in manchen Fällen kann es portionsweise zugesetzt werden.
Wird ein Cellulosefaserstoff gemäß einem Oberflächenfärbeverfahren gefärbt, wird die Oberflächenfärbung bei Raumtemperatur oder erhöhter Temperatur durchgeführt. Nach dem Färben kann das Fixieren durch Dämpfen oder Trockenerhitzen durchgeführt werden.
Das Bedrucken eines Cellulosefaserstoffes kann durchgeführt werden, indem eine Druckpaste wie diese natriumhydrogencarbonat- und andere säurebindende Mittel enthaltende, auf den Faserstoff aufgetragen wird und anschließend bei 95 bis 160°C gedämpft wird (Einphasenverfahren), oder indem eine neutrale oder schwachsaure Druckpaste auf den Faserstoff aufgetragen und dies durch ein, einen Elektrolyten enthaltendes, heißes Alkalibad geleitet wird, oder indem eine Oberflächenfärbung mit einer einen Alkalielektrolyten enthaltenden Oberflächenfärbelösung durchgeführt wird und dann gedämpft oder trocken erhitzt wird. (Zweiphasenverfahren).
Als Druckpaste wird ein Pastenmittel oder ein Emulsionsmittel wie Natriumalginat und Stärkeether verwendet. Gegebenenfalls können eine gewöhnliche Druckhilfe wie Harnstoff und/oder ein Dispersionsmittel zusammen verwendet werden.
Ein säurebindendes Mittel, das zum Fixieren der Bisazoverbindung (1) auf dem Cellulosefaserstoff der vorliegenden Erfindung geeignet ist, kann z. B. ein Hydroxid eines Alkalimetalles, ein wasserlösliches, basisches Salz eines Alkalimetalles oder Erdalkalimetalles mit einer anorganischen oder organischen Säure, oder eine Verbindung, die ein Alkalimetall bei Hitzebedingungen eliminiert, sein. Insbesondere sind ein Hydroxid eines Alkalimetalls und ein Alkalimetallsalz einer anorganischen oder organischen, schwach- oder mittelstarken Säure aufgelistet. Unter ihnen werden ein Hydroxid von Natrium- oder Kalium, ein Natriumsalz und ein Kaliumsalz bevorzugt. Bestimmte Beispiele solcher säurebindenden Mittel schließen Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumhydrogencarbonat, Natriumcarbonat, Natriumformat, Kaliumcarbonat, Natriumprimär-, -sekundär- oder -tertiärphosphat, Natriumsilicat und Natriumtrichloracetat ein.
Das Färben einer synthetischen oder natürlichen Polyamid- und Polyurethanfaser kann durchgeführt werden, indem zuerst eine Farbe auf eine Faser von einem sauren oder schwachsauren Färbebad unter Kontrollieren des pH-Werts erschöpft wird und dann der pH- Wert zum Fixieren auf den neutralen oder alkalischen Bereich geändert wird. Das Färben kann gewöhnlich bei einer Temperatur von 60 bis 120°C durchgeführt werden. Um eine zufriedenstellende Gleichmäßigkeit zu erhalten kann hier auch ein gewöhnliches Egalisierungsmittel wie ein Kondensationsprodukt von Cyanurchlorid mit Aminobenzolsulfonsäure oder Aminonaphthalensulfonsäure mit einer Menge von 3 Äquivalenten oder ein Addukt von Stearylamin mit Ethylenoxid verwendet werden.
Die Bisazoverbindung (1) der vorliegende Erfindung verleiht dem Faserstoff einen Farbton von orange bis purpurfarben oder rot. Um eine andere gewünschte Farbe als Orange bis Rot zu erhalten, kann die Verbindung (1) mit anderen Farbstoffen in einer Menge, die die Merkmale der vorliegenden Erfindung vermitteln, gemischt werden. Ein zu mischender und zu verwendender Farbstoff ist nicht besonders begrenzt, vorausgesetzt, er ist Reaktivfarbstoff. Beispiele davon schließen Farbstoffe ein, die wenigstens eine Gruppe einer Sulfatoethylsulfon-, Vinylsulfon-, Monochlortriazin-, Triazinmononicotinat-, Dicyclotriazin-, Difluorpyrimidin- und Trichlorpyrimidingruppe, unter der Handelsbezeichnung Sumifix, Sumifix Supra, Remazol, Levafix, Procion, Cibacon, Basilen, Drimarene, Kaya cion, Kayacelon und ähnliche im Handel erhältliche Farben, weitere Farben, die beschrieben sind in JP-A-50-178, 51-17 538, 56-9483, 56-15 481, 56-118 976, 56-128 380, 57-2365, 57-89 679, 57-143 360, 58-191 755, 59-15 451, 59-96 174, 59-161 463, 60-6754, 60-123 559, 60-229 957, 60-260 654, 61-126 175, 61-155 469, 61-225 256, 63-77 974, 63-225 664, 1-185 370, 3-770, 5-247 366 und 6-287 463, und die Farbstoffe C. I. Reactive Blue 19 und C. I. Reactive Black 5 ein.
Die Bisazoverbindung (1) der vorliegenden Verbindung besitzt eine ausgezeichnete Fähigkeit des Färbens und Bedruckens eines Faserstoffes, insbesondere eines Cellulosefaserstoffes. Ein durch Verwendung dieser Verbindung erhaltener gefärbter oder bedruckter Stoff hat ausgezeichnete Lichtbeständigkeit, Transpirations- und Lichtbeständigkeit, Feuchtigkeitsbeständigkeit wie Reinigungsbeständigkeit, Peroxidreinigungbeständigkeit, Chlorbeständigkeit, Säurehydrolysebeständigkeit und Alkalibeständigkeit und weiter ausgezeichnete Verschleißbeständigkeit und Eisenbeständigkeit.
Die Bisazoverbindung (1) der vorliegenden Erfindung ist charakterisiert durch eine ausgezeichnete Färbefähigkeit, Aufbaueigenschaft, Egalisierungseigenschaft und Auswascheigenschaft und durch ausgezeichnete Löslichkeit, Erschöpfungs- und Fixierungseigenschaft. Insbesondere ist sie charakterisiert durch ausgezeichnete Färbe- und Fixierungseigenschaft bei tiefen Farben und weiter ausgezeichnete Niedrigsalzeigenschaft. Die Bisazoverbindung (1) ist auch charakterisiert dadurch, daß sie nicht leicht durch Variationen der Färbetemperatur, den Mengen der Färbehilfen wie ein Salz und Alkalimittel und des Badverhältnisses angegriffen wird kann und daß sie einen gefärbten Stoff mit stabiler Qualität bereitstellt.
Ein charakteristisches Merkmal der vorliegenden Erfindung ist auch, daß der erhaltene, gefärbte Stoff bei der Fixierungsbehandlung und Harzappretur sich wenig verfärbt und keine großen Farbveränderungen durch Kontakt mit einer basischen Substanz während der Lagerung zeigt.
BEISPIELE
Die folgenden Beispiele veranschaulichen weiter die vorliegende Erfindung im Detail. In den Beispielen sind alle Teile auf das Gewicht bezogen.
Beispiel 1
In einem wäßrigen Medium werden 58.1 Teile einer Verbindung, deren freie Säure durch die Formel (12) dargestellt ist,
durch ein gewöhnliches Verfahren durch Verwenden von Natriumnitrit diazotiert, um eine Diazoverbindung zu erhalten. Dann wird diese Diazoverbindung mit 25.2 Teilen einer Verbindung, deren freie Säure durch die Formel (13) dargestellt ist,
gekoppelt, um die Bisazoverbindung, deren freie Säure durch die folgende Formel dargestellt ist, zu erhalten.
(λmax = 504 nm, in einem wäßrigen Lösungsmittel)
Beispiel 2
Es wird das selbe Syntheseverfahren wie in Beispiel 1 wiederholt, außer, daß die Verbindung (12) und die Verbindung (13) durch eine in Spalte B aufgelistete Verbindung beziehungsweise eine in Spalte C aufgelistete Verbindung der folgenden Tabellen 1 bis 4 ersetzt werden um entsprechende Bisazoverbindungen der vorliegenden Erfindung zu erhalten.
Es wird erwartet, daß der in Spalte D der Tabellen 1 bis 4 gezeigte Farbton sich auf Baumwolle zeigt.
Beispiel 3
In einem wäßrigen Medium werden 41.9 Teile einer Verbindung, deren freie Säure durch die Formel (14) dargestellt ist,
durch ein gewöhnliches Verfahren durch Verwenden von Natriumnitrit diazotiert um eine Diazoverbindung zu erhalten. Dann werden 50.5 Teile einer durch die allgemeine Formel (13) dargestellten Verbindung mit der vorstehend beschriebenen Diazoverbindung durch ein gewöhnliches Verfahren gekoppelt, dann Ausgesalzen und die entsprechende Monoazoverbindung erhalten. Gesondert werden in einem wäßrigen Medium 28.4 Teile 4-(β- Sulfatethylsulfonyl)anilin gemäß einem gewöhnlichen Verfahren durch Verwenden von Natriumnitrit diazotiert. Dann wird die diazotierte Verbindung mit der vorstehenden Monoazoverbindung gekoppelt um die Bisazoverbindung, deren freie Säure durch die folgende Formel dargestellt ist zu erhalten.
(λmax = 502 nm, in einem wäßrigen Medium)
Beispiel 4
Es wird dasselbe Syntheseverfahren wie in Beispiel 3 wiederholt, außer daß die Verbindung (14), 4-(β-Sulfatethylsulfonyl)anilin und die Verbindung (13) durch eine in Spalte B aufgelistete Verbindung, eine in Spalte C aufgelistete Verbindung, beziehungsweise eine in Spalte D aufgelistete Verbindung der folgenden Tabellen 5 bis 15 ersetzt werden um eine entsprechende Bisazoverbindung der vorliegenden Erfindung zu erhalten.
Es wird erwartet, daß sich der in Spalte E der Tabellen 5 bis 15 gezeigte Farbton auf Baumwolle zeigt.
Färbebeispiel 1
Jede der erhaltenen Bisazoverbindungen der Beispiele 1 und 2 (beziehungsweise 0.3 Teile) wird jeweils in 200 Teilen Wasser gelöst. Der Lösung werden 20 Teile Natriumsulfat und weiter 10 Teile Baumwolle zugesetzt und die Lösung auf 60°C erhitzt. Dreißig Minuten nachdem 60°C erreicht wird, werden 4 Teile Natriumcarbonat zugesetzt und das Färben bei derselben Temperatur 1 Stunde lang durchgeführt. Nach Vollendung des Färbens wird mit Wasser gewaschen und eingeseift und ein tiefgefärbter orange bis purpurfarben oder rot gefärbter Stoff, der ausgezeichnet in verschiedenen Beständigkeiten ist und ausgezeichnete Aufbaueigenschaften hat erhalten.
Färbebeispiel 2
Dasselbe Färbeverfahren wie in Färbebeispiel 1 wird durchgeführt, außer, daß die Menge an Natriumsulfat von 20 Teilen auf 10 Teile verändert wird, und ein gefärbter Stoff mit denselben Qualitäten wie in Färbebeispiel 1 für jede Bisazoverbindung wird erhalten.
Färbebeispiel 3
Dasselbe Färbeverfahren wie in Färbebeispiel 1 wird durchgeführt, außer, daß die Menge an Natriumsulfat von 20 Teilen auf 4 Teile verändert wird, und ein gefärbter Stoff mit denselben Qualitäten wie in Färbebeispiel 1 für jede Bisazoverbindung wird erhalten.
Färbebeispiel 4
Dasselbe Färbeverfahren wie in Färbebeispiel 1 bis 3 wird durchgeführt, außer, daß die Temperatur von 60°C auf 70°C verändert wird, und ein gefärbter Stoff mit denselben Qualitäten wie in Färbebeispiel 1 für jede Bisazoverbindung wird erhalten.
Färbebeispiel 5
Dasselbe Färbeverfahren wie in Färbebeispiel 1 bis 3 wird durchgeführt, außer, daß die Temperatur von 60°C auf 80°C verändert wird, und ein gefärbter Stoff mit denselben Qualitäten wie in Färbebeispiel 1 für jede Bisazoverbindung wird erhalten.
Färbebeispiel 6
Farbpasten, bei denen jede die folgende Zusammensetzung hat werden durch Verwenden der jeweiligen, aus Beispiel 1 und 2 erhaltenen Bisazoverbindung hergestellt.
Farbpastenzusammensetzung
Bisazoverbindung: 5 Teile
Harnstoff: 5 Teile
Natriumalginat (5%) Grundpaste: 50 Teile
Kochwasser 25 Teile
Natriumhydrogencarbonat: 2 Teile
Balance (Wasser); 13 Teile
Diese Farbpaste wird auf einen merzerisierten Baumwollstoff gedruckt. Nach Zwischenfärben wird bei 100°C 5 Minuten lang bei 100°C gedämpft. Dann wird mit heißem Wasser gewaschen, eingeseift, mit heißem Wasser gewaschen und getrocknet und ein orange bis purpurfarbener oder roter, bedruckter Stoff mit ausgezeichneten, verschiedenen Beständigkeiten erhalten.

Claims (14)

1. Bisazoverbindungen der allgemeinen Formel (1) oder ein Salz davon
in der
m und n, die gleich oder verschieden sind, den Wert 0 oder 1 bedeuten,
W eine divalente durch eine -NH- oder NHCONH-Gruppe dargestellte Verbrückungsgruppe darstellt, welche zwei Naphthalinringe verbindet und die Substitutionsposition die 6-Position oder 7-Position einer der jeweiligen Naphtalingruppe ist,
D1 und D2, die gleich oder verschieden sind, eine Gruppe der folgenden Formel (2a), (2b), (2c) oder (2d) darstellen, mit der Maßgabe, daß wenigstens einer der Reste D1 und D2 eine Gruppe der Formel (2b), (2c) oder (2d) ist,
in denen
A eine gegebenenfalls substituierte Phenylengruppe, oder eine gegebenenfalls substituierte Naphthylengruppe darstellt,
R1 und R2, die gleich oder verschieden sind, ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls substituierte Niederalkylgruppe darstellen,
R3 ein Wasserstoffatom, eine Methyl- oder Methoxygruppe darstellt,
U eine Alkylengruppe darstellt, die gegebenenfalls durch eine -N(R0)-, -NHCO-, NHOCONH- oder -O-Gruppe, in der R0 ein Wasserstoffatom oder eine Niederalkylgruppe darstellt, unterbrochen sein kann,
* eine Bindung zur Azogruppe anzeigt,
B1 und B3, die gleich oder verschieden sind, eine direkte Bindung oder eine durch die allgemeine Formel (3) dargestellte Verbrückungsgruppe darstellen,
in der
R4 ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe darstellt und
** eine Bindung zur -N(R1)- oder -N(R2)-Gruppe darstellt,
Z1 und Z2, die gleich oder verschieden sind und eine gegebenenfalls substituierte Alkylcarbonylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Phenylcarbonylgruppe, eine Gruppe der folgenden allgemeinen Formel (4a) oder eine Gruppe der folgenden allgemeinen Formel (4b) darstellen,
in denen
sowohl X1 als auch X2 ein Chloratom darstellen oder X1 ein Fluoratom, ein Chloratom, eine Pyridingruppe oder eine Gruppe der folgenden allgemeinen Formel (5a) darstellen,
während X2 eine Gruppe der folgenden allgemeinen Formel (5b), (5c) oder (5e) darstellt,
in denen A1 und A2, die gleich oder verschieden sind, eine gegebenenfalls substituierte Alkylengruppe, eine gegebenenfalls substituierte Phenylengruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Naphthylengruppe darstellen,
R5, R6, R7, R8 und R9, die gleich oder verschieden sind, ein Wasserstoffatom, eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Cycloalkylgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe darstellen,
Q eine -CH2-, -O-, -S-, -SO2- oder -NR10-Gruppe darstellt,
in der R10 ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe darstellt,
Y1 und Y2, die gleich oder verschieden sind, eine -CH=CH2- oder eine -CH2CH2L1-Gruppe, in der L1 eine alkalisch abspaltbare Gruppe darstellt, bedeuten und
p den Wert 1, 2 oder 3 darstellt,
X3 ein Fluor- oder Chloratom darstellt und
X4 ein Chloratom, Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder eine Cyanogruppe darstellt,
mit der Maßgabe, daß, wenn D1 und D2 eine durch die vorstehend beschriebene Formel (2b) oder (2c) dargestellte Gruppe darstellen, Z1 und Z2 eine Gruppe der Formel (4a) oder (4b) darstellen und
Y eine -CH=CH2- oder -CH2CH2L-Gruppe darstellt, in der L eine alkalisch abspaltbare Gruppe darstellt.
2. Bisazoverbindung oder ein Salz davon gemäß Anspruch 1, in der wenigstens einer der Reste D1 und D2 eine Gruppe der Formel (2a) oder (2b) darstellt.
3. Bisazoverbindung oder ein Salz davon gemäß Anspruch 1 oder 2, in der wenigstens einer der Reste Z1 und Z2 eine Gruppe der Formel (4a) darstellt.
4. Bisazoverbindung oder ein Salz davon gemäß Anspruch 1 bis 3, in der B1 und B2 eine direkte Bindung darstellt.
5. Bisazoverbindung oder ein Salz davon gemäß Anspruch 1, in der wenigstens einer der Reste D1 und D2 eine Gruppe der Formel (2d) darstellt.
6. Bisazoverbindung oder ein Salz davon gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, in der U eine Alkylengruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt, die gegebenenfalls durch eine -O- Gruppe unterbrochen werden kann.
7. Bisazoverbindung oder ein Salz davon gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, in der W eine -NHCONH-Gruppe darstellt.
8. Bisazoverbindung oder ein Salz davon gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, in der W eine -NH-Gruppe darstellt.
9. Bisazoverbindung oder ein Salz davon gemäß Anspruch 1, in der einer der Reste D1 und D2 eine Gruppe der Formel (2b), (2c) oder (2d) darstellt und der andere eine Gruppe der Formel (2a) darstellt.
10. Bisazoverbindung oder ein Salz davon gemäß Anspruch 9, in der A eine gegebenenfalls substituierte Phenylengruppe ist.
11. Bisazoverbindung oder ein Salz davon gemäß Anspruch 3, in der X1 ein Fluoratom, ein Chloratom oder eine gegebenenfalls substituierte Pyridingruppe darstellt und X2 eine Gruppe der Formel (5b) darstellt.
12. Bisazoverbindung oder ein Salz davon gemäß Anspruch 3, in der X1 eine Gruppe der Formel (5a) darstellt und X2 eine Gruppe der Formel (5b) oder (5c) darstellt.
13. Bisazoverbindung oder ein Salz davon gemäß Anspruch 12, in der A1 und A2 jeweils unabhängig voneinander eine Ethylen-, Trimethylen- oder eine gegebenenfalls substituierte Phenylengruppe darstellen.
14. Verwendung der Verbindung oder eines Salzes davon gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 zum Färben und Bedrucken eines Faserstoffes.
DE19823038A 1997-05-22 1998-05-22 Faserreaktive Bisazoverbindungen Withdrawn DE19823038A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13219897 1997-05-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19823038A1 true DE19823038A1 (de) 1998-11-26

Family

ID=15075697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823038A Withdrawn DE19823038A1 (de) 1997-05-22 1998-05-22 Faserreaktive Bisazoverbindungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5998591A (de)
DE (1) DE19823038A1 (de)
GB (1) GB2325470B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101649128B (zh) * 2008-08-15 2013-08-07 明德国际仓储贸易(上海)有限公司 具有n,n-二烷胺基桥基的反应性染料
CN103030999A (zh) * 2010-08-30 2013-04-10 天津德凯化工股份有限公司 一种尼龙活性红染料及其制备方法
JP5814260B2 (ja) * 2010-12-17 2015-11-17 日本化薬株式会社 インク組成物、インクジェット記録方法及び着色体

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH606343A5 (de) * 1974-04-10 1978-10-31 Ciba Geigy Ag
US4069218A (en) * 1974-04-10 1978-01-17 Ciba-Geigy Corporation Water-soluble fiber-reactive disazo dyestuffs
DE2614550C3 (de) * 1976-04-03 1981-06-25 Cassella Ag, 6000 Frankfurt Neue Reaktivfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken von Cellulose sowie natürlichen und synthetischen Polyamidsubstraten
DE19539076A1 (de) * 1995-10-20 1997-04-24 Bayer Ag Disazoreaktivfarbstoffe
JPH09316352A (ja) * 1996-05-24 1997-12-09 Sumitomo Chem Co Ltd ポリアゾ化合物及びそれを用いる繊維材料の染色又は捺染方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB2325470B (en) 1999-04-28
US5998591A (en) 1999-12-07
GB9810990D0 (en) 1998-07-22
GB2325470A (en) 1998-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0065732B1 (de) Wasserlösliche Disazoverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
EP0218131B1 (de) Wasserlösliche Azoverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE3025572A1 (de) Wasserloesliche azoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
DE69018674T3 (de) Faserreaktive asymmetrische Dioxazinverbindungen und deren Verwendung als faserreaktive Farbstoffe.
KR930009900B1 (ko) 섬유 반응성 디스아조 화합물의 제조방법
DE10018971B4 (de) Bisazoverbindungen und Verfahren zum Färben oder Bedrucken unter deren Verwendung
DE60209035T2 (de) Faserreaktive azofarbstoffe, deren herstellung und deren verwendung
DE3029383A1 (de) Wasserloesliche, faserreaktive verbindungen, ihre herstellung und verwendung sowie neue (beta) -chloraethylsulfonylmethyl-benzoesaeurehalogenide und deren verwendung als faserreaktive anker
DE19823038A1 (de) Faserreaktive Bisazoverbindungen
EP0094020B1 (de) Wasserlösliche Disazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE19702537B4 (de) Asymmetrische Dioxazinverbindungen, Zwischenprodukte dafür und Aufbringung der asymmetrischen Dioxazinverbindungen
DE3419072A1 (de) Anthrachinonverbindungen mit faserreaktiven monohalogenotriazinyl- und vinylsulfongruppen
EP0133270A1 (de) Reaktivfarbstoffe
DE19736667B4 (de) Bisazo-Verbindung und Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Fasermaterialien unter Verwendung dieser Verbindungen
EP0196536B1 (de) Wasserlösliche Azoverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
EP0069376B1 (de) Kupferkomplex-Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
JP2861197B2 (ja) ピリドンモノアゾ化合物およびそれを用いて繊維材料を染色または捺染する方法
DE10014654A1 (de) Bisazoverbindungen und Verfahren zum Färben oder Bedrucken unter deren Verwendung
DE19723424A1 (de) Monoazoverbindungen und Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Fasermaterialien unter Verwendung dieser Verbindungen
DE3510179A1 (de) Wasserloesliche mono- und disazoverbindungen, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
WO1991009914A1 (de) Azoverbindung, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
DE19802009A1 (de) Monoazoverbindung und Zwischenprodukt für Faserreaktiv-Farbstoffverbindung
DE2161553C3 (de) Wasserlösliche, faserreaktive Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Leder, Wolle, Seide und Materialien aus Polyamid- oder Polyurethanfasern oder negativen oder regenerierten Cellulosefasern
DE19646900A1 (de) Monoazoverbindungen und Färbe- oder Druckverfahren für Fasermaterialien unter Verwendung derselben
DE19636483C2 (de) Wasserlösliche Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee