DE3419072A1 - Anthrachinonverbindungen mit faserreaktiven monohalogenotriazinyl- und vinylsulfongruppen - Google Patents

Anthrachinonverbindungen mit faserreaktiven monohalogenotriazinyl- und vinylsulfongruppen

Info

Publication number
DE3419072A1
DE3419072A1 DE19843419072 DE3419072A DE3419072A1 DE 3419072 A1 DE3419072 A1 DE 3419072A1 DE 19843419072 DE19843419072 DE 19843419072 DE 3419072 A DE3419072 A DE 3419072A DE 3419072 A1 DE3419072 A1 DE 3419072A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
formula
parts
hydrogen atom
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843419072
Other languages
English (en)
Other versions
DE3419072C2 (de
Inventor
Yutaka Ibaraki Kayane
Takashi Ashiya Omura
Katsumasa Nara Otake
Akira Toyonaka Takeshita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP58091215A external-priority patent/JPS59215361A/ja
Priority claimed from JP9294483A external-priority patent/JPS59217765A/ja
Priority claimed from JP58201835A external-priority patent/JPS6092357A/ja
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE3419072A1 publication Critical patent/DE3419072A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3419072C2 publication Critical patent/DE3419072C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/4401Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring with two or more reactive groups at least one of them being directly attached to a heterocyclic system and at least one of them being directly attached to a non-heterocyclic system
    • C09B62/4403Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring with two or more reactive groups at least one of them being directly attached to a heterocyclic system and at least one of them being directly attached to a non-heterocyclic system the heterocyclic system being a triazine ring
    • C09B62/4409Anthracene dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/38General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using reactive dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

European Patt-nt Attome.s
Zugelassene Vertrete" vor o·- E'jiopaiscrifcii PaienianVi
Ln pfiii G nenke! Mum: her Dip1 -;r.-g j Pfenning. Berii··
Dr rer na' L Feiler Mjncnf-Dip ing W nanzei. Wo.ricrit-DiDi-Phys K H M&r<ig Efe-rlii Dr Ing A Buien^chon. Bsii,r·
Mofiistraße 37 D-8Ö00 München 80
Tel 089/98 2085-87 Telex 0529802 nnkl c Telegramme ellipsoid
A8541
SUMITOMO CHEMICAL COMPANY LTD.,
Osaka, Japan
Anthrachinonverbindungen mit faserreaktiven
Monohalogenotriazinyl- und Vinylsulfongruppen
5 " Anthrachinonverbindungen mit faserreaktiven
Monohalogenotriazinyl- und Vinylsulfongruppen
Die Erfindung betrifft faserreaktive Verbindungen zum Anfärben und Bedrucken von Fasermaterialien/ ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ein Verfahren zum Anfärben oder Bedrucken von Fasermaterialien unter Ver-Wendung der betreffenden Verbindungen. Insbesondere betrifft die Verbindung Anthrachinonverbindungen mit faserreaktiven Monohalogenotriazinyl- und Vinylsulfongruppen, ein Verfahren zur Herstellung derselben sowie ein Verfahren zum Anfärben und Bedrucken von Fasermaterialien, insbesondere Cellulosefasermaterialxen, in blauer Farbe.
Zum Anfärben oder Bedrucken von Fasermaterialien gibt es bekanntlich bereits eine Reihe sogen. Reaktxvfarbstoffe. Von diesen besitzen Reaktivfarbstoffe mit sowohl faserreaktiven Monohalogenotriazinyl- als auch faserreaktiven Vinylsulfongruppen ein besonders ausgeprägtes Farbstofflexstungsvermogen (vgl. US-PS 4 341 699, 4 378 313 und 4 412 948, EP-PS 21 351 und GB-PS 2 026 und 2 034 343). Der Bedarf nach einschlägigen Reaktivfarbstoffen mit hohem Farbstofflexstungsvermogen insbesondere zum Blaufärben oder Blaubedrucken von Fasermaterialien wird immer größer. Ferner besteht auch ein erheblicher Bedarf nach solchen Reaktivfarbstoffen, die sich durch eine hohe Löslichkeit in Wasser und wäßrigen
ΙΟΙ alkalischen Lösungen, durch ausgezeichnete(Färb-)Aufnahmeeigenschaften, Egalfärbungseigenschaften und Auswascheigenschaften sowie eine hohe prozentuale Ausziehfähigkeit (aus dem Bad) und Fixierbarkeit auszeichnen und 5' darüber hinaus tiefgefärbte oder -bedruckte Produkte hervorragender Echtheitseigenschaften liefern.
Es ist nun gelungen, eine spezielle Gruppe von sämtlichen der genannten Anforderungen genügenden Anthrachinonverbindungen bereitzustellen.
Gegenstand der Erfindung ist somit eine Verbindung, gegebenenfalls in Salzform, der allgemeinen Formel:
O. NH2
O NH B N -f-γΐ
worin bedeuten:
X ein Halogenatom;
y eine Gruppe der Formeln -SO0CH=CH0 oder -SO9CH0CI mit Z gleich einer bei Einwirkung eines Alkalis abspaltbaren Gruppe;
30
A eine gegebenenfalls substituierte Phenylen- oder Naphthylengruppe;
B eine Cycloalkylengruppe der Formel —\ / ,
eine Arylengruppe der Formel
oder eine- Alkylengruppe der- Formel-(CH2L * worin R, und Rv-, die gleich oder verschieden sein können, jeweils für ein Wasserstoffatom oder eine Methyl-, Ethyl- oder lq Methoxygruppe stehen,;, n. - 0, T ;oder 2 und. 1 eine .ganze Zahl von Z -, 6 darstellt^ ^ :λ .-,- y.
H- und R2," die gleabh oder verschieden sein könrietr,1 ^öweils1- ein Was serMtbffa-tbm' öder" eine" gegebenen fäll s substituierte^ kürz keiitageAlkyl gruppe -und -■■ -j ^
m = 0, 1 oder 2, wobei gilt, daß die Gruppe Y in m- oder p-Stellung zur Gruppe -N- steht, wenn B eine Arylengruppe darstellt.. R1
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur
Herstellung einer Verbindung der Formeli-il) , welches dadurch gekennzeichnet ist, .daß man ein Airtinoanthrachinon, gegebenenfalls in SaInform, der Formel:
(II)
worin JB j, R2 und mrdie angegebene Bedeutung besitzen, und eine Aminverbindung der allgemeinen Formel:
4Z>
Γ1
I (III)
HN-A-Y
worin A, Y und R. die angegebene Bedeutung besitzen, in beliebiger Reihenfolge mit einem Trihalogenotriazin der allgemeinen Formel:
X ^Nv^X
**ΥΝ (IV)
worin X die angegebene Bedeutung besitzt, umsetzt.
Gegenstand der Erfindung ist schließlich noch ein Verfahren zum Anfärben von Fasermaterialien unter Verwendung mindestens einer Verbindung der Formel (I).
Von den Verbindungen der Formel (I) werden solche, gegebenenfalls in Salzform, der allgemeinen Formel:
O NH2
SO3H
NH-B-NHv^. N·^-- N
χ
worin X, Y, B und R die angegebene Bedeutung besitzen, bevorzugt.
Unter einem "Halogenatom" X ist ein Chlor-, Brom- oder Fluoratom, vorzugsweise ein Chlor- oder Fluoratom, zu verstehen.
' Bei der durch Z dargestellten abspaltbaren Gruppe handelt es sich beispielsweise um eine Schwefelsäureester-, Thioschwefelsäureester-, Phosphorsäureester- oder Essigßäureestergruppe oder ein Halogenatom.
Die durch A dargestellte Phenylengruppe kann unsubstituiert oder ein- oder zweifach brom-, chlor-, methyl-, ethyl-, methoxy-, ethoxy- und/oder sulfosubstituiert sein. Die durch A dargestellte Naphthylengruppe kann ebenfalls unsubstituiert oder durch eine SuIfogruppe
15 substituiert sein.
Beispiele für gegebenenfalls substituierte Phenylen- und Naphthylengruppen sind:
C2H5
A-CH-
OC2H5
OCH-
OCH
OCH3
,S°3H
SO-,Η
Die in den Formel mit einem Sternchen bezeichnete Bindung ist an die Gruppe -N- gebunden.
Bevorzugte Gruppen A sind gegebenenfalls substituierte Phenylengruppen.
Bei den durch R1 oder R„ dargestellten kurzkettigen Alkylgruppen handelt es sich vorzugsweise um Alkylgruppen um 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en). Mögliche Substituenten der kurzkettigen Alkylgruppe(en) sind beispielsweise Hydroxy-, Cyano-, Alkoxy-, Carboxy-, Carbamoyl-, Alkoxycarbonyl-, Alkylcarbonyloxy-, SuIf o· und SuIfamoylgruppen sowie Halogenatome.
Beispiele für die Gruppen R1 und R« sind Wasserstoff-
atome, Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, sek.-Butyl-, 2-Hydroxyethyl-, 2-Hydroxypropyl-, 3-Hydroxypropyl-, 2-Hydroxybutyl-, 3-Hydroxybutyl-, 4-Hydroxybutyl-, 2,3-Dihydroxypropyl-, 3,4-Di-5· hydroxybutyl-, Cyanomethyl-, 2-Cyanoethyl-, 3-Cyanopropyl-, Methoxymethyl-, Ethoxymethyl-, 2-Methoxyethyl-, 2-Ethoxyethyl-, 3-Methoxypropyl-, 3-Ethoxypropyl-, 2-Hydroxy-3-methoxypropyl-, Chlormethyl-, Brommethyl-, 2-Chlorethyl-, 2-Bromethyl-, 3-Chlorpropyl-, 3-Brompropyl-, 4-Chlorbutyl-, 4-Brombutyl-, Carboxymethyl-, 2-Carboxyethyl-, 3-Carboxypropyl-, 4-Carboxybutyl-, 1,2-Dicarboxyethyl-, Carbamoylmethyl-, 2-Carbamoylethyl-, 3-Carbamoylpropyl-, 4-Carbamoylbutyl-, Methoxycarbonylmethyl-, Ethoxycarbonylmethyl-, 2-Methoxycarbonylethyl-, 2-Ethoxycarbonylethyl-, 3-Methoxycarbonylpropyl-, 3-Ethoxycarbonylpropyl-, 4-Methoxycarbonylbutyl-, 4-Ethoxycarbonylbutyl-, Methylcarbonyloxymethyl-, Ethylcarbonyloxymethyl-, 2-Methy!carbonyloxyethyl-, 2-Ethylcarbonyloxyethyl-, 3-Methylcarbonyloxypropyl-, 3-Ethylcarbonyloxypropyl-, 4-Methylcarbonyloxybutyl-, 4-Ethylcarbonyloxybutyl-, Sulfomethyl-, 2-Sulfoethyl-, 3-Sulfopropyl-, 4-Sulfobutyl-, Sulfamoylmethyl-, 2-Sulfamoylethyl-, 3-Sulfamoylpropyl- und 4-SuIfamoylbuty!gruppen.
Beispiele für im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens einsetzbare Aminverbindungen der Formel (III) sind:
i-Aminobenzol-2,3 oder 4-ß-sulfatoethylsulfon, 1-Aminobenzol-2,3 oder 4-ß-acetoethylsulfon,
SQ 1-Aminobenzol-3-phosphatoethylsülfon, 1-Amino-4-methylbenzol-3-ß-sulfatoethylsulfon, 1-Aminobenzol-S-ß-chlorethylsulfon, 1-Amino-4-methoxybenzol-3-ß-sulfatoethylsulfon,
1-Amino-2,5-dimethoxybenzol-4-ß-sulatoethylsulfon/
^^ 1-Amino-2-methoxybenzol-4-ß-sulfatoethylsulfon,
i-Amino^-chlorbenzol^-ß-sulf atoethylsulf on, 1-Amino-2~methoxybenzol-5-ß-sulfatoethylsulfon, 2-Aminonaphthalin-8-sulfatoethylsulfon, 2-Aminonaphthalin-8-ß-sulfatoethylsulfon-6-sulfonsäure, · 1-Amino-2,5-dimethoxybenzol-4-vinylsulfon/ 1-Amino~2-methoxy-5-methylbenzol-4-ß-sulfatoethylsulfon,
2-Aminonaphthalin-4-, 5-, 6- oder 7-ß-sulfatoethylsulfon,
1-Amino-2-brombenzol-4-ß-sulfatoethylsulfon, 1-AInino-2-brombenzol-4-vinylsulfon, 2-Amino-S-sulfonaphthalin-ö-ß-sulfatoethylsulfon,
2-Aminonaphthalin-e-ß-phosphatoethylsulfon-6-sulfonsäure,
2-Aminonaphthalin-8-vinylsulfon-6-sulfonsäure, 1-AInino-2-methoxy-5-methylbenzol-4-ß-chlorethylsulfon, i-Arainobenzol-2-, 3- oder 4-vinylsulfon, 1 -Ainino-2-methoxy-5-chlorbenzol-4-ß-sulf atoethylsulf on oder -4-vinylsulfon, 1-Amino-2-ethoxy-5-chlorbenzol-4-ß-sulfatoethylsulfon oder -4-vinylsulfon, 2-Aminonaphthalin-6-ß-sulfatoethylsulfon-1-sulfonsäure, 5-Chloranilin-2-ß-sulfatoethylsulfon, 5-Sulfoanilin-2-ß-sulfatoethylsulfon, Anilin-2-ß-thiosulfatoethylsulfon, 5-Chloranilin-2-ß-thiosulfatoethylsulfon, 5-Sulfoanilin-2-ß-thiosulfatoethylsulfon, Anilin-2-ß-phosphatoethylsulfon, 5-Chloranilin-2-ß-phosphatoethylsulfon, 5-Sulfoanilin-2-ß-phosphatoethylsulfon, 5-Chloranilin-2-vinylsulfon,
5-Sulfoanilin-2-vinylsulfon, gO Anilin-2-ß-chlorethylsulfon, 5-Chloranilin-2-ß-chlorethylsulfon, 5-Sulfoanilin-2-ß-chlorethylsulfon.
Verwendbare Aminverbindungen der Formel (III) sind auch den beispielsweise genannten Aminverbindungen entspre-
1 chende N-kurzkettige Alkylamine.
Eine Anthrachinonverbindung der Formel (I) erhält man durch Kondensation einer Aminoanthrachinonverbindung der ' Formel (II) oder eines Salzes derselben und einer Aminverbindung der Formel (III) mit einem Trihalogenotriazin der Formel (IV) in beliebiger Reihenfolge.
Die erste Kondensation zwischen dem Aminoanthrachinon der Formel (II) oder der Aminverbindung der Formel (III) und dem Trihalogenotriazin der Formel (IV) kann in einem wäßrigen Medium bei einer Temperatur von -10 - 40°C unter Steuerung des pH-Werts zwischen 2 und 9 durchgeführt werden. Die zweite Kondensation erfolgt dann durch Zugabe des restlichen Reaktionsteilnehmers zu dem Reaktionsgemisch der ersten Kondensation und Reagierenlassen des Gemischs bei einer Temperatur von 20 - 700C unter Steuerung des pH-Werts zwischen 2 und 9.
Die Anthrachinonverbindung der Formel (I) erhält man in Form einer freien Säure oder eines Salzes, vorzugsweise eines Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalzes. Besonders bevorzugt sind die Natrium-, Kalium»und CaI-ciumsalze.
Die in der geschilderten Weise erhaltene Anthrachinonverbindung der Formel (I) kann in flüssiger Form vorliegen. In dieser Form fällt sie an, indem man nach Beendigung der Umsetzung die (vorhandenen) anorganischen Salze entfernt oder gegebenenfalls ein Färbeverbesserungsmittel zusetzt. Andererseits erhält man die Anthrachinonverbindung der Formel (I) auch in Pulverform, indem man die genannte Flüssigkeit oder das Reaktionsgemisch als solches verdampft, beispielsweise sprühtrocknet und dergleichen. Durch Aussalzen der gewünschten Ver-
y ·
bindung in üblicher bekannter Weise mit Hilfe eines
Elektrolyten kann man ferner entweder ein flüssiges oder ein pulverförmiges Produkt herstellen.
5" Die Anthrachinonverbindungen der Formel (I) mit den beiden Arten faserreaktiver Gruppen kann man als Reaktivfarbstoffe zum Anfärben hydroxyl- oder amidgruppenhaltiger Materialien verwenden.
Hydroxylgruppenhaltige Materialien sind beispielsweise natürliche oder synthetische, hydroxylgruppenhaltige Fasermaterialien, z.B. Cellulosefasermaterialien, regenerierte Produkte derselben und Polyvinylalkohol. Beispielse-für Cellulosefasermaterialien sind Baumwolle und sonstige pflanzliche Fasern, wie Leinen, Hanf, Jute und Ramiefasern. Beispiele für regenerierte Cellulosefasern sind viskose Stapelfasern und fadenförmige Viskose .
Amidgruppenhaltige Materialien sind synthetische oder natürliche Polyamide und Polyurethane.
Beispiele für Materialien, insbesondere in Faserform, sind Wolle und sonstige tierische Bälge oder Felle, Seide, Leder, Polyamid-6,6, Polyamid-6, Polyamid-11 und Polyamid-4.
Das Anfärben kann in einer für die an dem faserreaktiven Farbstoff hängenden reaktiven Gruppen geeigneten Weise erfolgen.
Wenn beispielsweise Cellulosefasermaterialien angefärbt werden sollen, erfolgt das Anfärben durch volle Ausfärbung des Farbstoffs, Bedrucken, Klotzen einschließlieh Kaltaufdockverfahren und dergleichen. Je nach den
m ψ
Eigenschaften und der physikalischen Form der Fasern kann man unter den geeigneten Färbeverfahren das zweckmäßigste auswählen.
5· Die Vollausfärbung kann bei relativ niedriger Temperatur unter Verwendung einer Färbeflotte mit einem säurebindenden Mittel und, gewünschtenfalls/ einem Neutralsalz, z.B. Natriumsulfat und Natriumchlorid, oder Hilfsstoffen, z.B. einem die Löslichkeit verbessernden Mittel, einem Durchdringungsmittel und einem Egalfärbemittel, durchgeführt werden. Das die Ausziehung der Verbindung in die Fasermaterxalien begünstigende Neutralsalz kann zugegeben werden, bevor und/oder nachdem die Temperatur der Färbeflotte den zum Anfärben gewünschten Wert er-
15 reicht.
Das Klotzen kann erfolgen, indem man auf das Fasermaterial bei Raumtemperatur oder erhöhter Temperatur ein Klotzbad appliziert, die Klotzmaterialien trocknet und danach zur Fixierung dämpft oder trocken erwärmt.
Das Bedrucken kann einphasig durch Bedrucken der Fasermaterialien mit einer ein säurebindendes Mittel enthaltenden pastösen Druckfarbe und anschließendes Dämpfen bei einer Temperatur von 100 - 160°C erfolgen. Andererseits kann das Bedrucken auch zweiphasig erfolgen, indem die Fasermaterxalien mit einer neutralen oder schwach!sauren, pastösen Druckfarbe bedruckt, anschließend durch ein einen Elektrolyten enthaltendes, heißes Alkalibad geführt oder mit einem einen Elektrolyten enthaltenden alkalischen Klotzbad überklotzt und schließlich gedämpft oder trocken erwärmt werden.
Die Druckfarbe erhält man in üblicher bekannter Weise unter Verwendung eines Dickungsmittels, wie Natrium-
alginat oder Stärkeäther, und gewünschtenfalls eines Emulgators zusammen mit üblichen Druckhilfsmitteln, wie Harnstoff, Dispergiermitteln und dergleichen.
' Zum Fixieren der Anthrachinonverbindungen der Formel (I) auf Cellulosefasermaterialien geeignete, säurebindende Mittel sind beispielsweise wasserlösliche basische Salze, wie Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalze anorganischer oder organischer Säuren und Verbindungen, die bei höherer Temperatur Alkalien freisetzen. Bevorzugt werden Alkalimetallhydroxide und Alkalimetallsalze anorganischer oder organischer Säuren schwacher oder mittlerer Stärke. Besonders bevorzugt werden die Natrium- und Kaliumsalze. Beispiele hierfür sind Natriumhydroxid,
15 Kaliumhydroxid, Natriumhydrogencarbonat, Natriumcarbonat, Natriumformiat, Kaliumcarbonat, Mono-, Di- oder Trinatriumphosphat, Natriumsilikat und Natriumtrichloracetat.
Beim Anfärben von amidgruppenhaltigen Fasermaterialien können diese zum Ausziehen unter sauren oder schwach sauren Bedingungen in eine Färbeflotte getaucht werden, worauf das Bad zur Fixierung alkalisch gemacht wird. Das Anfärben erfolgt in der Regel bei einer Temperatur von 60 - 1200C. Zur Herstellung eines egalgefärbten Produkts kann man der Färbeflotte ein Egalfärbemittel, z.B. ein Kondensationsprodukt aus Cyanursäurechlorid und der dreifachen molaren Menge an Aminobenzolsulfonsäure oder Aminonaphthalinsulfonsäure oder ein Additionsprodukt aus Stearylamin und Ethylenoxid zusetzen.
Die Anthrachinonverbindungen gemäß der Erfindung bieten beim Anfärben oder Bedrucken von Fasermaterialien beträchtliche Vorteile. Insbesondere dann, wenn sie zum Anfärben oder Bedrucken von Cellulosefasermateria-
lien verwendet werden, zeichnen sich die erfindungsge mäßen Verbindungen durch hervorragende (Färb-) Auf nähme Egalfärbungs- und Auswascheigenschaften neben einer hohen prozentualen Ausziehung und Fixierung aus. Sie
5' liefern gefärbte oder bedruckte Produkte hervorragender Lichtechtheit, Schweißlichtechtheit, Scheuerfestigkeit, Naßechtheit, z.B. Waschbeständigkeit, Beständigkeit gegen chlorhaltiges Wasser, Beständigkeit gegen Chlorbleichung, Alkalienbeständigkeit, Schweißbeständigkeit und Beständigkeit gegen eine Peroxidwäsche, Beständigkeit gegen Säurehydrolyse und Bügelechtheit.
Weiterhin zeigen die erfindungsgemäßen Anthrachinon-Verbindungen eine hohe Löslichkeit. Sie liefern gefärbte oder bedruckte Produkte konstanter Qualität, und zwar ungeachtet von Änderungen in der Färbetemperatur oder im Badverhältnis.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen. Sofern nicht anders angegeben, beziehen sich sämtliche Angaben "Teile" und "Prozente" auf das Gewicht.
Beispiel 1
9,2 Teile Cyanursäurechlorid werden bei 5 - 1O°C in 100 Teilen Wasser dispergiert.
Zu der erhaltenen Dispersion wird innerhalb von 1 h unter Steuerung des pH-Werts zwischen 4 und 5 mittels einer 20%igen wäßrigen Natriumcarbonatlösung eine durch Auflösen von 14 Teilen i-Aminobenzol-4-ß-sulfatoethylsulfon in 100 Teilen Wasser bei einem pH-Wert zwischen 4 und 5 zubereitete Lösung zutropfen gelassen, worauf das Gemisch 3 h lang bei 5 - 100C gerührt wird.
10
Dem erhaltenen Reaktionsgemisch wird nun bei 20 - 30°C unter Steuern des pH-Werts zwischen 6 und 7 mittels einer 20%igen wäßrigen Natriumcarbonatlösung eine Suspension von 21 Teilen i-Amino-4-(4'-aminocyclohexylamino) anthrachinon-2-sulfonat in 200 Teilen Wasser einverleibt, worauf das Gemisch 5 h lang bei der angegebenen Temperatur und dem angegebenen pH-Wert gerührt wird.
Schließlich wird das Reaktionsgemisch mit 40 Teilen Natriumchlorid versetzt. Die hierbei ausgefallenen Kristalle werden auf einer Nutsche abfiltriert, gewaschen und bei 60°C getrocknet, wobei eine Anthrachinonverbindung der folgenden Formel:
20
25
(Amax 622 nm)
erhalten wird.
30 35
Beispiele
2 bis 17
Beispiel 1 wird wiederholt, wobei jedoch das Natrium-•1-amino-4-(4'-aminocyclohexylamino)-anthrachinon-2-sulfonat, 1-Aminobenzol-4-ß-sulfatoethylsulfon und/oder
Cyanursäurechlorid durch ein Aminoanthrachinon der Formel (II), eine Aminverbindung der Formel (III) und/ oder ein Trihalogenotriazin der Formel (IV) gemäß der folgenden Tabelle I ersetzt wird. Hierbei erhält man
5· weitere erfindungsgemäße Anthrachinonverbindungen.
10 15 20 25 30 35
TABELLE I
Beispiel Nr.
(II) (III)
(IV)
H2N-Q
SO2C2H4OSO3H
NyN Cl
H2N \ / 0CH3
SO2C2H4OSO3H
0 NH
\ / SO0C-H-OSO-H
\—/ 2 2 4 3
Fortsetzung TABELLE I
SO2C2H4OSO3H
c ι \γ> ν yc«,
ΝγΝ
Cl
0 NH
O NH
SO2C2H4SSO3H
0 NH
2 SO3H
0 NH
SO2C2H4OSO3H
Fortsetzung TABELLE /
HO
O J ^- SO3H CH: SO2C2H4CJl Cl CU
^^
3S
Λ NyN
CU
HO S V
0
ΝΗ?
8 1 O >SO3H H2N \ / SO2CH=CH2
Y Λ r
NH -
ι ν Il
HO3S ν NH, O -NH2
9 0 d
0 -SO H T-T M—J* \\_ C C\ C* W C\ O C\ TJ
ti λ ν* \ *λ—Ow *-|V^ λ π * kja\j -j η
Λ J Il
V NH - NH2
10 0 NH9
3 NH
NH / 2
c c c r
Fortsetzung TABELLE I 11
0 NH
SO2C2H4OSO3H
C«,
C?,
12
OCH3
13
q NH2
O ΝΗ-γ^γ-ΝΗ2 CH3 CH3 SO3H
H2N-(/ y- SO2C2H4OSO3H
14
0 NH
0 NH CA
SO2C2H4OSO3H
CO ,» ,
cd..;.
CD '
ho
Fortsetzung TABELLE I 15
SOoH
H2N-/ V-SO2C2H4OCOCH3
CA. M Ci.
CJl
O NH
C0H.COOH ,2
NH
SO2C2H4OSO3H
17
O NH
SO2C2H4OSO3H
Br\.N
Vr*
Br
1 Beispiel 18
0/1, 0,3 bzw. 0,6 Teil der gemäß Beispiel 1 hergestellten Anthrachinonverbindung wird jeweils zur Herstellung einer Färbeflotte in 200 Teilen Wasser gelöst. Nach Zugäbe von 10 Teilen Natriumsulfat und 10 Teilen Baumwolle zu der Flotte wird diese auf 6O°C erwärmt. Nun werden 4 Teile Natriumcarbonat zugegeben. Schließlich wird 1 h lang bei der angegebenen Temperatur gefärbt. Danach wird die Baumwolle mit Wasser gespült, eingeseift, erneut mit Wasser gespült und dann getrocknet, wobei man jeweils ein farbiges Produkt brillantblauer Färbung hervorragender Echtheit, insbesondere Lichtechtheit und Schweißlichtechtheit, erhält.
1^ Von der verwendeten Anthrachinonverbindung zeigt es sich, daß sie hervorragende (Färb-)Aufnahmeeigenschaften und Egalfärbeeigenschaften bei hoher Reproduzierbarkeit aufweist.
20 :
Beispiel 19
0,3 Teil der gemäß Beispiel 5 hergestellten Anthrachinonverbindung wird zur Zubereitung einer Färbeflotte in 200 Teilen Wasser gelöst. Nach dem Eintauchen von
10 Teilen Baumwolle wird die Färbeflotte auf 500C erwärmt. 30 min später werden 4 Teile Natriumcarbonat zugesetzt und das Färben bei der angegebenen Temperatur 1 h lang fortgesetzt. Nach dem Spülen der Baumwolle mit Wasser und Waschen mit Seife erhält man ein farbiges
Produkt brillantblauer Färbung hervorragender Echtheit, insbesondere Lichtechtheit und Schweißlichtechtheit.
Beispiel 20
Einer durch Auflösen von 15,5 Teilen 1-N-Ethylamino-
benzol-4-ß-sulfatoethylsulfon in 200 Teilen Wasser bei einem pH-Wert zwischen 4 und 5 zubereiteten und auf
5 - 1O0C gekühlten Lösung werden 9,2 Teile Cyanursäurechlorid einverleibt, worauf das Gemisch unter Steuern
5· des pH-Werts zwischen 4 und 5 mittels einer 15%igen
wäßrigen Natriumcarbonatlösung 3 h bei 5 - 100C gerührt wird.
Zu dem erhaltenen Reaktionsgemisch wird nun eine Suspension von 21 Teilen Natrium-i-amino-4-(3'-aminocyclohexylamino)-anthrachinon-2-sulfonat in 200 Teilen Wasser zugesetzt, worauf das Ganze unter Steuern des pH-Werts zwischen 5 und 6 mittels einer 15%igen wäßrigen Natriumcarbonatlösung 5 h lang bei 30 - 350C gerührt
wird.
Nach Zugabe von 60 Teilen Natriumchlorid zu dem Reaktionsgemisch werden die dabei ausgefallenen Kristalle abgenutscht, gewaschen und bei 60°C getrocknet, wobei eine Anthrachinonverbindung der folgenden Formel:
SO3Na
C2H5
Cl
30
(Amax 622 ran)
erhalten wird.
35
1 Beispiele 21 bis 28
Beispiel 20 wird wiederholt, wobei jedoch das Natrium-1-amino-4-(3'-aminocyclohexylamino)-anthrachinon-2-sulfonat, 1-N-Ethylaminobenzol-4-ß-sulfatoethylsulfon
5· und/oder Cyanursäurechlorid durch ein Aminoanthra-
chinon der Formel (II), eine Aminverbindung der Formel (III) und/oder ein Trihalogenotriazin der Formel (IV) entsprechend der folgenden Tabelle II ersetzt wird. Hierbei erhält man jeweils eine Anthrachinonverbindung. 10
tu
H H
CN
O O CJ
CN
CN
EC CJ Il
X U
CN
CQ
CN CN
ro
CN
Fortsetzung TABELLE II
C2H4CONH2
HN
SO2C2H4OSO3H
C?, Ci.
YV
Cft
C2II4OH
ΗΝ
0 NH
0 NH
HN
SO2CH=CH2
Fortsetzung TABELLE Il NH-,
Af-
SO3H C
I
( 2H5 ^)-OCH3 Ci ^ Γ (T
Ny^l
,Cl
^\ 0 / ν HN :2H5 /
SO2C2H4OSO3H
CiI
27 NH- O
O -SO2C2H4OSO3H F I
F
/F
Il
28
-NH2
1 Beispiel 29
0,1, 0,3 bzw. 0,6 Teil der gemäß Beispiel 20 hergestell ten Anthrachinonverbindung wird jeweils zur Zubereitung einer Färbeflotte in 200 Teilen Wasser gelöst. Nach Zu-
5· gäbe von 20 Teilen Natriumsulfat und 10 Teilen Baumwolle wird die Färbeflotte auf 700C erwärmt. 30 min später werden 3 Teile Natriumcarbonat zugegeben und das Färben bei der angegebenen Temperatur 1 h lang fortgesetzt.
Danach wird die Baumwolle mit Wasser gespült und mit
Seife gewaschen, wobei jeweils ein farbiges Produkt
brillantblauer Färbung hervorragender Echtheit, insbesondere Lichtechtheit und Schweißlichtechtheit, erhal ten wird.
Von der Anthrachinonverbindung wird gefunden, daß sie
hervorragend löslich ist und bei hoher Reproduzierbarkeit hervorragende (Färb-)Aufnahme- und Egalfärbeeigenschaften besitzt.
Beispiel 30
0,3 Teil der gemäß Beispiel 22 hergestellten Anthrachinonverbindung wird zur Zubereitung einer Färbeflotte in 200 Teilen Wasser gelöst. Nach Zugabe von 20 Teilen
Natriumsulfat und 10 Teilen Baumwolle wird die Färbeflotte auf 60°C erwärmt. 20 min später werden 3 Teile
Trinatriumphosphat zugegeben und das Färben bei der
angegebenen Temperatur 1 h lang fortgesetzt. Schließlich wird die Baumwolle mit Wasser gespült und mit Seife gewaschen, wobei ein farbiges Produkt brillantblauer Färbung hervorragender Echtheit erhalten wird.
Beispiel 31_
Unter Verwendung der gemäß Beispiel 1 hergestellten
Anthrachinonverbindung wird eine Druckfarbe der folgenden Zusammensetzung:
Teile
5. Anthrachinonverbindung 5
Harnstoff 5
Dickungsmittel, Natriumalginat (5%) 50
heißes Wasser 25
Natriumhydrogencarbonat 2
Rest (Wasser) 13
zubereitet.
Mit der erhaltenen pastösen Druckfarbe wird merzerisiertes Baumwolltuch bedruckt, vorgetrocknet und dann 5 min lang bei 1000C gedämpft. Danach wird das Tuch mit heißem Wasser gespült, mit Seife gewaschen, erneut mit heißem Wasser gespült und schließlich getrocknet, wobei ein bedrucktes Tuch brillantblauer Farbe hervorragender Echtheit erhalten wird.
Beispiel 32
Beispiel 1 wird wiederholt, wobei jedoch anstelle der 21 Teile i-Amino-4-(4'-aminocyclohexylamino)-anthrachinon-2-sulfonat 26 Teile 1-Amino-4-(5'-aminomethyl-4'-methyl-2'-sulfoanilino)-anthrachinon-2-sulfonat verwendet werden. Hierbei erhält man eine Anthrachinonverbindung der folgenden Formel:
NH
.SO3Na
NH K V-SO2C2H4OSO3Na
Umax 628 nm)
Beispiele
33 bis 48
Beispiel 32 wird wiederholt, wobei jedoch das Natrium-1-amino-4-(5 '-aininomethyl-4 '-methyl-2 '-sulfoanilino) anthrachinon-2-sulfonat, 1-Aminobenzol-4-ß-sulfatoethylanthrachinon-2-sulfonat, 1-Aminobenzo-4-ß-sulfatoethylsulfon und/oder Cyanursäurechlorid durch ein Aminoanthrachinon, eine Aminverbindung und/oder ein Trihalo-, genotriazin entsprechend der folgenden Tabelle III ersetzt wird. Hierbei erhält man jeweils eine Anthrachinonverbindung.
U S (N T
33
K S J} CM PO C r Z ΙΛ
eo ro EC Z ro •«a· te O (N ro
> O
v\
O ro Z O O ro Z co
H \
CN
K -,
/ K CN CO
V
(N O
Z ^ U O U K a
O =» Z \ ro U a
as ir O =^ O /
CN < W U
CJ O CM
CN ia· O
O S
,W (N
CJ ε
CVJ
^^ O
H W
H
H T
Y
CN CN
S
K ro I ι1
ro ι* O J<^ I
O I
H CO ,Λ I
H
Q-
O
ro
jiel ro
Beisj;
Nr.
Fortsetzung TABELLE III
36
O NH
CH9NH9 Η2Ν \—/ SO2CH=CH2
Ci
Cl
Ci
37
38
O NH
CH9NH
CH3 S03H OCH.
39
O NH
H2N ~\_/~ OCH3
SO9C9H4OSO1H
Br
Br
CO
co ",;
ο .:',' -j · ho
Fortsetzung TABELLE III
O NH
SO0C0H-SSO0H
2 2 4 J
Cl M Cl
Y1Y
NyN
y Ci,
41
2 SO3H
OCH
SO2C2H4OSO3H
OCH.
42
NH
2 ^ SO3H
SO H
SO2CH=CH2
CD * K
Fortsetzung TABELLE III
0 NH
CH2NH2
Ci
NyN
Cl
44
O NH
H0NH
2I
CH.
SO2C2H4OSO3H
45
Fortsetzung TABELLE III
46
0 NH
CH2NH
C2H5
H2N
SO2C2H4OSO3H
CJt
CiI
0 NH
0 NH (/ η— CH „NH
SO2C2H4OSO3H
48
HO3S
HO3S 0 NH
CH.
CH2NH
SO2C2H4OSO3H
co ■.*
O.
1 Beispiel 49
0,1, 0,3 bzw. 0,6 Teil der gemäß Beispiel 32 hergestellten Anthrachinonverbindung wird zur Herstellung jeweils einer Färbeflotte in 200 Teilen Wasser gelöst. Nach Zugabe von
° 10 Teilen Natriumsulfat und 10 Teilen Baumwolle wird die Färbeflotte auf 600C erwärmt. Sodann werden 4 Teile Natriumcarbonat zugegeben. Bei der angegebenen Temperatur wird nun 1 h lang weitergefärbt. Danach wird die Baum-Wolle mit Wasser gespült, mit Seife gewaschen, erneut mit 1^ Wasser gespült und schließlich getrocknet, wobei ein farbiges Produkt brillantblauer Farbe hervorragender Echtheit, insbesondere Lichtechtheit und Schweißlichtechtheit, erhalten wird.
von der Anthrachinonverbindung hat es sich gezeigt, daß sie bei hoher Reproduzierbarkeit eine hervorragende Löslichkeit sowie ausgezeichnete (Färb-)Aufnahme- und Egalfärbeeigenschaften aufweist.
Beispiel 50
0,3 Teil der gemäß Beispiel 35 hergestellten Anthrachinonverbindung wird zur Zubereitung einer Färbeflotte in 200 Teilen Wasser gelöst. Nach dem Eintauchen von -jo Teilen Baumwolle wird die Färbeflotte auf 500C erwärmt. 30 min später werden 4 Teile Natriumcarbonat zugesetzt und 1 h lang bei der angegebenen Temperatur weitergefärbt. Schließlich wird die Baumwolle mit Wasser gespült und mit Seife gewaschen, wobei ein farbiges Produkt brillantblauer Färbung hervorragender Echtheit, insbesondere Lichtechtheit und Schweißlichtechtheit, erhalten wird.
Beispiel
51
Beispiel 20 wird wiederholt, wobei jedoch anstelle der 21 Teile Natrium-1-amino-4-(3'-aminocyclohexylamino)-anthrachinon-2-sulfonat 25 Teile Natrium-1-amino-4-(5'-aminomethyl-2'-sulfoanilino)-anthrachinon-2-sulfonat verwendet werden. Hierbei erhält man eine Anthrachinonverbindung der folgenden Formel:
SO3Na
C2H5
CH2NH
S0oCoH„0S0,Na
(Xmax 624 nm)
Beispiel
52 bis 59
Beispiel 51 wird wiederholt, wobei jedoch das Natrium-1-amino-(5'-aminomethyl-2'-sulfoanilino)-anthrachinon- 2-sulfonat, 1-N-Ethylaminobenzol-4-ß-sulfatoethylsulfon und/oder Cyanursäurechlorid durch ein Aminoanthrachinon der Formel (II), eine Aminverbindung der Formel (III) und/oder ein Trihalogenotriazin der Formel (IV) gemäß der folgenden Tabelle IV ersetzt wird. Hierbei erhält man jeweils eine Anthrachinonverbindung.
TABELLE IV
Beispiel Nr.
(II) (III)
52
O NH
CH2NH2
SO3H HN
SO2C2H4OSO3H
Ci
53
SO2C2H4OSO3H
54
CH2NH2 CH3 HN -4/ V— SO2C2H4OSO3H
SO3H
55 C2H4CONH2
Fortsetzung TABELLE IV
56
0 NH
so 3H CH2NH2
so 3H
/ CH3
/ \
so 3H
HN
SO2C2H4OSO3H
ei, ei.
VN/
Ci,
57
0 NH
O NH
SO2C2H4OSO3H
58 C„H.COOH
|2 4
SO9C9H4OSO7H
59 HN -Vy^- SO2C2H4OSO3H
'VY
NwN
CO **
CD ' (
cd : ■-j
1 Beispiel 60
0,1, 0,3 bzw. 0,6 Teil der gemäß Beispiel 51 hergestellten Anthrachinonverbindung wird jeweils zur Herstellung einer Färbeflotte in 200 Teilen Wasser gelöst. Nach Zu-
5' gäbe von 20 Teilen Natriumsulfat und 10 Teilen Baumwolle wird die Färbeflotte auf 70°C erwärmt. 30 min später wer den 3 Teile Natriumcarbonat zugegeben und das Färben 1 h lang bei der angegebenen Temperatur fortgesetzt. Schließ lich wird die Baumwolle mit Wasser gespült und mit Seife gewaschen, wobei man jeweils ein farbiges Produkt brillantblauer Färbung hervorragender Echtheit, insbesondere Lichtechtheit und Schweißlichtechtheit, erhält.
Von der Anthrachinonverbindung hat es sich gezeigt, daß sie bei hoher Reproduzierbarkeit eine hervorragende Löslichkeit sowie ausgezeichnete (Färb-)Aufnahme- und Egalfärbeeigenschaften aufweist.
20 Beispiel 61
0,3 Teil der gemäß Beispiel 53 erhaltenen Anthrachinonverbindung wird zur Zubereitung einer Färbeflotte in 200 Teilen Wasser gelöst. Nach Zugabe von 20 Teilen Natriumsulfat und 10 Teilen Baumwolle wird die Färbeflotte auf 60°C erwärmt. 20 min später werden 3 Teile Trinatriumphosphat zugegeben und das Färben 1 h lang bei der angegebenen Temperatur fortgesetzt. Schließlich wird die Baumwolle mit Wasser gespült und mit Seife gewaschen, wobei ein farbiges Produkt brillantblauer
30 Färbung hervorragender Echtheit erhalten wird.
Beispiel 62
Unter Verwendung der gemäß Beispiel 32 hergestellten Anthrachinonverbindung wird eine Druckfarbe der folgen-
den Zusammensetzung:
Teile
Anthrachinonverbindung 5
c , Harnstoff 5
Dickungsmittel, Natriumalginat (5%) 50
heißes Wasser 25
Natriumhydrogencarbonat 2
Rest (Wasser) 13
hergestellt. Mit der erhaltenen pastösen Druckfarbe wird merzerisiertes Baumwolltuch bedruckt. Das bedruckte Tuch wird vorgewärmt und dann 5 min lang bei 1OO°C gedämpft. Danach wird das Tuch mit heißem Wasser geil 5 spült, mit Seife gewaschen, erneut mit heißem Wasser gespült und schließlich getrocknet, wobei ein bedrucktes Tuch brillantblauer Farbe hervorragender Echtheit erhalten wird.
Beispiel 63
Beispiel 1 wird wiederholt, wobei jedoch die 21 Teile Natrium-1-amino-4-(4'-aminocyclohexylamino)-anthrachinon-2-sulfonat durch 20 Teile Natrium-1-amino-4-(3'-aminopropylamino)-anthrachinon-2-sulfonat ersetzt und die zweite Kondensation bei einer Temperatur von 40 - 50°C durchgeführt werden. Hierbei erhält man eine Anthrachinonverbindung der folgenden Formel:
O NH.
S03Na
O NH (CH2)3-ΝΗ
NH
O9C7H4OSO^Na
(Xmax 680 ran)
Beispiele
64 bis
Beispiel 63 wird wiederholt, wobei jedoch das Natrium-1-amino-4-(3'-aminopropylamino)-anthrachinon-2-sulfonat, l-Aminobenzol-4-ß-sulfatoethylsulfon und/oder Cyanursautechlorid durch ein Aminoanthrachinon der Formel (II), eine Aminverbindung der Formel (III) und/oder ein Trihalogenotriazin der Formel (IV) gemäß der folgenden Tabelle V ersetzt wird. Hierbei erhält man jeweils eine Anthrachinonverbindung.
TABELLE V
Beispiel Nr.
(ID (HI)
(IV)
64
O NH
O NH-(CH2)3-
\—
SO2C2H4OSO3H
Cl
NyN Cl
65
OCH.
SO2C2H4OSO3H
66
0 NH
O NH-(CH1J^-NH0
Fortsetzung TABELLE V
0 NH-(CH2J3-NH2
H N-A y
SO2C2H4OSO3H
Ci, CÄ
Ct
P Ψ
0 NH-(CH2)
0 NH
0 NH-(CH2)3-
H_N~f /-
SO2C2H4OSO3H
col :
Fortsetzung TABELLE V
70
H03S 0 NH-(CH2)
H2N
SO2C2H4Ci
ΝγΝ
CU
71
HO3S O NH2
HO3S ° NH-(CH2)4-NH2
SO9CH=CH9
fe:. ·.
72
O NH
O NH-(CH2J2-NH2
^V-SO2C2H4OSO3H
CO« « «
CD CD
K)
Fortsetzung TABELLE V
73
0 NH
0 NH-(CH2)6-NH2
H2N
SO2C2H4OSO3H
Cl
YY
74
SO2C2H4OSO3H
OCH.
75
0 NII
0 NH-(CH2J4-NH2 SO3H
SO2C2H4OSO3H
76
NH
NH-(CH2)2-NH2 Ci
H2N \ y—
Fortsetzung TABELLE V
77
HO^S
0 NH.
SOoH
O NH-(CH2)
SO2C2H4OCOCH3
78
H0N
SO2C2H4OSO3H
79
O NH0
O NH-(CH2)3-NH2
Br
Beispiel 80
0,1, 0,3 bzw. 0,6 Teil der gemäß Beispiel 63 hergestellten Anthrachinonverbindung wird jeweils zur Zubereitung einer Färbeflotte in 200 Teilen Wasser gelöst. Nach Zugabe von 10 Teilen Natriumsulfat und 10 Teilen Baumwolle wird die Färbeflotte auf 60°C erwärmt. Nun werden 4 Teile Natriumcarbonat zugegeben. Bei der angegebenen Temperatur wird nun 1 h lang weitergefärbt. Schließlich wird die Baumwolle mit Wasser gespült, mit Seife gewaschen, erneut mit Wasser gespült und getrocknet, wobei jeweils ein farbiges Produkt brillantblauer Färbung hervorragender Echtheit, insbesondere Lichtechtheit und Schweißlichtechtheit, erhalten wird.
Von der Anthrachinonverbindung hat es sich gezeigt, daß sie bei hoher Reproduzierbarkeit hervorragende (Färb-)Aufnahme- und Egalfärbeeigenschaften aufweist.
20 Beispiel 81
0,3 g der gemäß Beispiel 66 hergestellten Anthrachinonverbindung wird zur Herstellung einer Färbeflotte in 200 Teilen Wasser gelöst. Nach dem Eintauchen von 10 Teilen Baumwolle wird die Färbeflotte auf 500C erwärmt. 30 min später werden 4 Teile Natriumcarbonat zugesetzt und das Färben 1 h lang bei der angegebenen Temperatur fortgesetzt. Schließlich wird die Baumwolle mit Wasser gespült und mit Seife gewaschen, wobei ein farbiges Produkt brillantblauer Färbung hervorragen-
30 aer Echtheit erhalten wird.
Beispiel 82
Beispiel 20 wird wiederholt, wobei jedoch das Natriumi-amino-4-(3'-aminocyclohexylamino)-anthrachinon-2-
sulfonat durch Natrium-1-amino—4-(6'-aminohexylamino)-anthrachinon-2-sulfonat ersetzt wird. Hierbei erhält man eine Anthrachinonverbindung der folgenden Formel:
O NH2
10 O NH-(CH2)6
CA
Umax 6 80 ran)
Beispiele 83 bis 90
Beispiel 82 wird wiederholt, wobei jedoch das Natrium-1-amino-4-(6'-aminohexylamino)-anthrachinon-2-sulfonat, 1-N-Ethylaminobenzol-4-ß-sulfatoethylsulfon und/oder Cyanursäurechlorid durch ein Aminoanthrachinon der Formel (II), eine Aminverbindung der Formel (III) und/ oder ein Trihalogenotriazin (IV) entsprechend der folgenden Tabelle VI ersetzt wird. Hierbei erhält man jeweils eine Anthrachinonverbindung.
TABELLE VI
Beispiel Nr.
(II) (III)
(IV)
83
O NH
O NH-(CH2)3-
C2H5
HN
SO2C2H4OSO3H
Cl
YY
ΝγΝ
CS.
Ci
C2H4COOH HN
SO2CH=CH2
ν*»
HN
SO2C2H4OSO3H
86
0 NH
SO2C2H4OSO3H
CD CD
ro
Fortsetzung TABELLE VI
87
NH-(CH0) ,--NH0 2H4OH
HN
SO2C2H4OSO3H
Ci.
« c
vY
N>. N
88
0 NH.
0 NH-(CH2J5-NH2
HN ~\ y— SO2CH=CH2
89
0 NH
0 NH-(CH0J-NH0
SO2C2H4OSO3H
90
1 Beispiel 91
Ο,1, 0,3 bzw. 0,6 Teil der gemäß Beispiel 82 hergestellten Anthrachinonverbindung wird jeweils zur Herstellung einer Färbeflotte in 200 Teilen Wasser gelöst.
' Nach Zugabe von 20 Teilen Natriumsulfat und 10 Teilen Baumwolle wird die Färbeflotte auf 70°C erwärmt. 30 min später werden 3 Teile Natriumcarbonat zugegeben und das Erwärmen 1 h lang bei der angegebenen Temperatur fortgesetzt. Schließlich wird die Baumwolle mit Wasser gespült und mit Seife gewaschen, wobei man ein farbiges Produkt brillantblauer Färbung hervorragender Echtheit, insbesondere Lichtechtheit und Schweißlichtechtheit, erhält.
Von der Anthrachinonverbindung hat es sich gezeigt, daß sie bei hervorragender Reproduzierbarkeit eine hervorragende Löslichkeit und ausgezeichnete (Farb-)-Aufnähme- und Egalfärbeeigenschaften aufweist.
Beispiel 92
0,3 Teil der gemäß Beispiel 84 hergestellten Anthrachinonverbindung wird zur Zubereitung einer Färbeflotte in 200 Teilen Wasser gelöst. Nach Zugabe von 20 Teilen Natriumsulfat und 10 Teilen Baumwolle wird die Färbeflotte auf 6O0C erwärmt. 20 min später werden 3 Teile Trinatriumphosphat zugesetzt und das Färben 1 h lang bei der angegebenen Temperatur fortgesetzt. Schließlich wird die Baumwolle mit Wasser gespült und mit Seife gewaschen, wobei man ein farbiges Produkt brillantblauer Färbung hervorragender Echtheit erhält.
Beispiel 93
Unter Verwendung der gemäß Beispiel 63 hergestellten
Anthrachinonverbindung wird eine Druckfarbe der folgenden Zusammensetzung:
Teile
5· Anthrachinonverbindung 5
Harnstoff 5
Dickungsmittel, Natriumalginat (5%) 50
heißes Wasser 25
Natriumhydrogencarbonat 2
Rest (Wasser) 13
zubereitet. Mit der erhaltenen pastösen Druckfarbe wird merzerisiertes Baumwolltuch bedruckt. Das bedruckte Tuch wird vorgetrocknet, 5 min lang bei 1000C gedämpft, mit heißem Wasser gespült, mit Seife gewaschen, erneut mit heißem Wasser gespült und getrocknet. Hierbei erhält man ein bedrucktes Tuch brillanter Blaufärbung hervorragender Echtheit.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Verbindung, gegebenenfalls in Salzform, der allgemeinen Formel:
    (H03S)m
    worin bedeuten: X ein Halogenatom;
    Υ eine Gruppe der Formeln -SO2CH=CH2 oder -SO2CH2CH2Z, mit Z gleich einer bei Einwirkung eines Alkalis abspaltbaren Gruppe;
    A eine gegebenenfalls substituierte Phenylen- oder Naphthylengruppe; __
    B eine Cycloalkylengruppe der Formel —( y ,
    ■ (
    eine Arylengruppe der Formel
    CH2-
    oder
    3.
    eine Alkylengruppe der Formel -(CH2),--, worin R3 und R., die gleich oder verschieden sein können, jeweils für ein Wasserstoffatom oder eine Methyl-, Ethyl- oder Methoxygruppe stehen, η = O, 1 oder 2 und 1 eine ganze Zahl von 2-6 darstellt;
    R1 und R2/ die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls substituierte kurzkettige Alkylgruppe und
    m = 0, 1 oder 2, wobei gilt, daß die Gruppe Y in m- oder p-Stellung zur Gruppe -N- steht, wenn B eine Arylengruppe darstellt. R1
  2. 2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß A für eine gegebenenfalls substituierte Phenylengruppe steht.
  3. 3. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R1 für ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls substituierte kurzkettige Alkylgruppe steht und R0 ein Wasserstoffatom darstellt.
  4. 4. Verbindung, gegebenenfalls in Salzform, der allge meinen Formel:
    B — NH
    V/
    worin bedeuten:
    Y eine Gruppe der Formeln -SO2CH=CH2 oder -SO2CH2CH2Z, mit Z gleich einer bei Einwirkung eines Alkalis abspaltbaren Gruppe;
    B eine Cycloalkylengruppe der Formel —\ "y ,
    (CH3»n
    eine Arylengruppe der Formel —*'
    CH2-
    . R^
    R4
    oder eine Alkylengruppe der Formel -(CH2)^-/ worin R- und R., die gleich oder verschieden sein können, je-15 weils für ein Wasserstoffatom oder eine Methyl-, Ethyl oder Methoxygruppe stehen, η = 0, 1 oder 2 und 1 eine ganze Zahl von 2-6, und
    R. ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls substituierte kurzkettige Alkylgruppe. 20
  5. 5. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung, gegebenenfalls in Salzform, der allgemeinen Formel:
    0 NH2
    <H03S)m
    0 NH B — N
    worin bedeuten: X ein Halogenatom; _ Y eine Gruppe der Formeln -SO2CH=CH2 oder
    -SO CH-CH2Z, mit Z gleich einer bei Einwirkung eines Alkalis abspaltbaren Gruppe;
    A eine gegebenenfalls substituierte Phenylen- oder Naphthylengruppe; B eine Cycloalkylengruppe der Formel —( >
    <CH3»n
    eine Arylengruppe der Formel
    J/
    (SO.H)
    oder eine Alkylengruppe der Formel -(CH-),-, worin R_ und R4, die gleich oder verschieden sein können, jeweils für ein Wasserstoffatom oder eine Methyl-, Ethyl- oder Methoxygruppe stehen, η = O, 1 oder und 1 eine ganze Zahl von 2-6 darstellt;
    R- und R-, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls substituierte kurzkettige Alkylgruppe und
    m = 0, 1 oder 2, wobei gilt, daß
    die Gruppe Y in
    m- oder p-Stellung zur Gruppe -N- steht, wenn B eine Arylengruppe darstellt, R-
    dadurch gekennzeichnet, daß man ein Aminoanthrachinon, gegebenenfalls in Salzform, der Formel:
    (HO-S)
    3 m
    0 NH.
    * to * ·«
    worin B, R2 und m die angegebene Bedeutung besitzen, und eine Aminverbindung der allgemeinen Formel:
    HN - A - Υ
    worin A, Y und R.. die angegebene Bedeutung besitzen, in beliebiger Reihenfolge mit einem Trihalogenotriazin der allgemeinen Formel:
    worin X die angegebene Bedeutung besitzt, umsetzt.
  6. 6. Verfahren zum Anfärben von Fasermaterialien, dadurch gekennzeichnet, daß man die Fasermaterialien mit einer Verbindung, gegebenenfalls in Salzform, der allgemeinen Formel:
    (HO3S)1n 0 HN — β N
    R2 Nc^ Rl χ
    worin bedeuten: X ein Halogenatom;
    Y eine Gruppe der Formeln -SO2CH=CH2 oder
    -SC^CH-CH-Z, mit Z gleich einer bei Einwirkung eines Alkalis abspaltbaren Gruppe;
    A eine gegebenenfalls substituierte Phenylen- oder Naphthylengruppe;
    B eine Cycloalkylengruppe der Formel )
    <CH3»n
    .CH--10 eine Arylengruppe der Formel —γ
    R^3n R4
    oder eine Alkylengruppe der Formel -(CH2)-,-/ worin 1*2 und R., die gleich oder verschieden sein können, jeweils für ein Wasserstoffatom oder eine Methyl-, Ethyl- oder Methoxygruppe stehen, η = O, 1 oder 2 und 1 eine ganze Zahl von 2-6 darstellt;
    R.. und R2, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls substituierte kurzkettige Alkylgruppe und
    m = 0, 1 oder 2, wobei gilt, daß die Gruppe Y in / m- oder p-Stellung zur Gruppe -N- steht, wenn B eine
    Arylengruppe darstellt. R-25
  7. 7. Fasermaterialien, angefärbt nach dem Verfahren gemäß Anspruch 6.
DE3419072A 1983-05-23 1984-05-22 Anthrachinonverbindungen mit faserreaktiven Monohalogenotriazinyl- und Vinylsulfongruppen Expired - Fee Related DE3419072C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58091215A JPS59215361A (ja) 1983-05-23 1983-05-23 アントラキノン化合物およびそれを用いる染色または捺染法
JP9294483A JPS59217765A (ja) 1983-05-25 1983-05-25 アントラキノン化合物およびそれを用いる染色または捺染法
JP58201835A JPS6092357A (ja) 1983-10-26 1983-10-26 アントラキノン化合物およびそれを用いる染色または捺染法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3419072A1 true DE3419072A1 (de) 1984-11-29
DE3419072C2 DE3419072C2 (de) 1995-12-21

Family

ID=27306683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3419072A Expired - Fee Related DE3419072C2 (de) 1983-05-23 1984-05-22 Anthrachinonverbindungen mit faserreaktiven Monohalogenotriazinyl- und Vinylsulfongruppen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4631341A (de)
CH (1) CH659078A5 (de)
DE (1) DE3419072C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0708150A1 (de) * 1994-10-14 1996-04-24 Ciba-Geigy Ag Faserreaktive Anthrachinonfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8517779D0 (en) * 1985-07-15 1985-08-21 Ici Plc Anthraquinone derivatives
US4977261A (en) * 1987-01-14 1990-12-11 Sumitomo Chemical Company, Ltd. Anthraquinone compound
TW276265B (de) * 1992-12-05 1996-05-21 Hoechst Ag
EP0708151B1 (de) * 1994-10-14 2001-07-11 Ciba SC Holding AG Faserreaktive Anthrachinonfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
US7259259B2 (en) * 2002-12-02 2007-08-21 Huntsman International Llc Reactive dyes, a process for their preparation and their use
DE10344127A1 (de) * 2003-09-24 2005-04-21 Dystar Textilfarben Gmbh & Co Verfahren zum Mono, Di- oder Trichromie-Färben oder -Bedrucken von natürlichen oder synthetischen Polyamidfasermaterialien

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1322538A (fr) * 1962-05-07 1963-03-29 Hoechst Ag Procédé de préparation de teintures et d'impressions solides au mouillé
DE2927102A1 (de) * 1978-07-06 1980-01-17 Ciba Geigy Ag Reaktivfarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE2842640A1 (de) * 1978-09-29 1980-04-10 Bayer Ag Reaktivfarbstoffe
EP0021351A1 (de) * 1979-06-20 1981-01-07 Sumitomo Chemical Company, Limited Reaktive blaue Formazanfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zum Färben damit von Cellulosefasern
US4341699A (en) * 1979-07-13 1982-07-27 Sumitomo Chemical Company, Limited Reactive red dye having both monochlorotriazinyl- and vinylsulfone-type reactive groups
US4378313A (en) * 1979-06-01 1983-03-29 Sumitomo Chemical Company, Limited Reactive yellow dye having both monochlorotriazinyl and vinylsulfone type reactive groups
US4412948A (en) * 1979-07-06 1983-11-01 Sumitomo Chemical Company, Limited Reactive disazo blue dye

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH579613A5 (de) * 1973-01-30 1976-09-15 Ciba Geigy Ag
DE2817733A1 (de) * 1978-04-22 1979-10-31 Bayer Ag Anthrachinon-reaktivfarbstoffe
DE2852672A1 (de) * 1978-12-06 1980-06-19 Bayer Ag Reaktiv-farbstoffe
DE3117482A1 (de) * 1981-05-02 1982-11-18 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Anthrachinonverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1322538A (fr) * 1962-05-07 1963-03-29 Hoechst Ag Procédé de préparation de teintures et d'impressions solides au mouillé
DE2927102A1 (de) * 1978-07-06 1980-01-17 Ciba Geigy Ag Reaktivfarbstoffe, deren herstellung und verwendung
GB2026527A (en) * 1978-07-06 1980-02-06 Ciba Geigy Ag Reactive dyes, processes for their manufacture and use thereof
DE2842640A1 (de) * 1978-09-29 1980-04-10 Bayer Ag Reaktivfarbstoffe
GB2034343A (en) * 1978-09-29 1980-06-04 Bayer Ag Reactive dyestuffs
US4378313A (en) * 1979-06-01 1983-03-29 Sumitomo Chemical Company, Limited Reactive yellow dye having both monochlorotriazinyl and vinylsulfone type reactive groups
US4378313B1 (en) * 1979-06-01 1994-05-03 Sumitomo Chemical Co Reactive yellow dye having both monochlorotriazinyl and vinylsulfone type reactive groups
EP0021351A1 (de) * 1979-06-20 1981-01-07 Sumitomo Chemical Company, Limited Reaktive blaue Formazanfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zum Färben damit von Cellulosefasern
US4412948A (en) * 1979-07-06 1983-11-01 Sumitomo Chemical Company, Limited Reactive disazo blue dye
US4341699A (en) * 1979-07-13 1982-07-27 Sumitomo Chemical Company, Limited Reactive red dye having both monochlorotriazinyl- and vinylsulfone-type reactive groups

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0708150A1 (de) * 1994-10-14 1996-04-24 Ciba-Geigy Ag Faserreaktive Anthrachinonfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
US4631341A (en) 1986-12-23
CH659078A5 (de) 1986-12-31
DE3419072C2 (de) 1995-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0094055B1 (de) Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
EP0032187B1 (de) Wasserlösliche Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
EP0785237A1 (de) Reaktivfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
EP0065732A1 (de) Wasserlösliche Disazoverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
EP0036582B1 (de) Wasserlösliche Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
EP0028788A1 (de) Kupferkomplex-Formazanverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
EP0168751B1 (de) Wasserlösliche Triphendioxazin-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE3419072A1 (de) Anthrachinonverbindungen mit faserreaktiven monohalogenotriazinyl- und vinylsulfongruppen
EP0775730B1 (de) Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0169457B1 (de) Wasserlösliche Pyridon-Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
EP0111830B1 (de) Wasserlösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE3405204A1 (de) Phthalocyanin-faserreaktivfarbstoffe
EP0065211B1 (de) Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
EP0775732A1 (de) Faserreaktive Farbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
EP0775731B1 (de) Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0087113B1 (de) Wasserlösliche Disazoverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
EP0094020B1 (de) Wasserlösliche Disazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
EP0078009B1 (de) Wasserlösliche Pyridon-Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
EP0812886B1 (de) Reaktivfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
EP0196536B1 (de) Wasserlösliche Azoverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
EP0708151B1 (de) Faserreaktive Anthrachinonfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0064721A1 (de) Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
EP0064711B1 (de) Diphenyläther-Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
EP0078024B1 (de) Wasserlösliche Monoazo-pyridonverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE10012529A1 (de) Monoazoverbindungen oder Gemische davon und Verfahren zum Färben oder Bedrucken unter deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee