DE19636483C2 - Wasserlösliche Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe - Google Patents

Wasserlösliche Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe

Info

Publication number
DE19636483C2
DE19636483C2 DE19636483A DE19636483A DE19636483C2 DE 19636483 C2 DE19636483 C2 DE 19636483C2 DE 19636483 A DE19636483 A DE 19636483A DE 19636483 A DE19636483 A DE 19636483A DE 19636483 C2 DE19636483 C2 DE 19636483C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
group
alkyl
hydrogen
sulfo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19636483A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19636483A1 (de
Inventor
Christian Schumacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dystar Textilfarben GmbH and Co Deutschland KG
Original Assignee
Dystar Textilfarben GmbH and Co Deutschland KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dystar Textilfarben GmbH and Co Deutschland KG filed Critical Dystar Textilfarben GmbH and Co Deutschland KG
Priority to DE19636483A priority Critical patent/DE19636483C2/de
Priority to US08/925,540 priority patent/US5770709A/en
Priority to JP9242732A priority patent/JPH1143622A/ja
Publication of DE19636483A1 publication Critical patent/DE19636483A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19636483C2 publication Critical patent/DE19636483C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/022Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring the heterocyclic ring being alternatively specified
    • C09B62/026Azo dyes
    • C09B62/028Monoazo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/04Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a triazine ring
    • C09B62/08Azo dyes
    • C09B62/085Monoazo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/20Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a pyrimidine ring
    • C09B62/24Azo dyes
    • C09B62/245Monoazo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/4401Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring with two or more reactive groups at least one of them being directly attached to a heterocyclic system and at least one of them being directly attached to a non-heterocyclic system
    • C09B62/4403Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring with two or more reactive groups at least one of them being directly attached to a heterocyclic system and at least one of them being directly attached to a non-heterocyclic system the heterocyclic system being a triazine ring
    • C09B62/4411Azo dyes
    • C09B62/4413Non-metallized monoazo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/503Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being an esterified or non-esterified hydroxyalkyl sulfonyl or mercaptoalkyl sulfonyl group, a quaternised or non-quaternised aminoalkyl sulfonyl group, a heterylmercapto alkyl sulfonyl group, a vinyl sulfonyl or a substituted vinyl sulfonyl group, or a thiophene-dioxide group
    • C09B62/507Azo dyes
    • C09B62/51Monoazo dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/38General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using reactive dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Die Erfindung liegt auf dem technischen Gebiet der faserreaktiven Farbstoffe.
Aus der U.S.-Patentschrift Nr. 5 539 088 sind bereits faserreaktive Azoverbindungen mit Farbstoffeigenschaften bekannt, die eine heterocyclische Diazokomponente enthalten. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand darin, neue faserreaktive Farbstoffe aufzufinden, die den erhöhten Anforderungen der Technik und der Qualität genügen und Färbungen mit brillanten Farbtönen und sehr guten Gebrauchsechtheiten bei hohem Fixiergrad liefern.
Mit der vorliegenden Erfindung wurden neue Azoverbindungen mit verbesserten faserreaktiven Farbstoffeigenschaften gefunden. Die neuen Azoverbindungen entsprechen der allgemeinen Formel (1)
in welcher bedeuten:
R0 ist Wasserstoff, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, wie Methyl und Ethyl, Halogen, wie Chlor, Brom und Fluor, Sulfo, Carboxy, Aminocarbonyl, Alkoxycarbonyl von 2 bis 5 C-Atomen, wie Methoxycarbonyl und Ethoxycarbonyl, oder Phenyl, bevorzugt Wasserstoff oder Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen;
R10 ist Wasserstoff, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, wie Ethyl und Methyl, oder Halogen, wie Chlor, Brom oder Fluor, bevorzugt Wasserstoff;
R ist Wasserstoff, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, wie Ethyl und insbesondere Methyl, Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, wie Ethoxy und insbesondere Methoxy, Halogen, wie Chlor oder Brom, oder Sulfo, bevorzugt Wasserstoff;
R1 ist Wasserstoff, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, wie Ethyl und insbesondere Methyl, oder Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, wie insbesondere Ethyl, das durch Hydroxy, Cyano, Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, wie Ethoxy und Methoxy, Carboxy, Sulfo, Sulfato oder Phosphato substituiert ist, oder ist Phenyl oder Naphthyl, die beide durch 1, 2 oder 3 Substituenten aus der Gruppe Halogen, wie Chlor und Brom, Hydroxy, Cyano, Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, wie Ethoxy und insbesondere Methoxy, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, wie Ethyl und insbesondere Methyl, Alkoxycarbonyl von 2 bis 5 C-Atomen, wie Ethoxycarbonyl und Methoxycarbonyl, Carboxy, Sulfamoyl, Sulfo und Alkylsulfonyl mit einem Alkyrest von 1 bis 4 C-Atomen, wie Methylsulfonyl und Ethylsulfonyl, hiervon bevorzugt Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, Carboxy und Sulfo, substituiert sein können;
E ist der bivalente, von der Aminogruppe freie Rest einer kupplungsfähigen und diazotierbaren Verbindung aus der Anilin- oder Naphthylamin-Reihe;
v steht für die Zahl Null, 1 oder 2, bevorzugt Null oder 1 und insbesondere bevorzugt Null;
K ist der bivalente, von der Aminogruppe freie Rest einer Kupplungskomponente der Anilin- oder Naphthylamin-Reihe oder der bivalente Rest einer Kupplungskomponente der heterocyclischen Reihe;
n ist die Zahl 1 oder 2, bevorzugt 1;
Z ist der faserreaktive Rest einer faserreaktiven Gruppierung oder Gruppe, wobei im Falle von n größer als 1 die Reste -N(R1)-Z voneinander verschiedene Bedeutungen haben können;
die Verbindungen der Formel (1) besitzen mindestens eine, bevorzugt mehrere, wie zwei, drei, vier oder fünf, Sulfogruppen.
Bevorzugt ist Z ein Rest der allgemeinen Formel (3a), (3b) oder (3c)
in welcher bedeuten:
X1 ist Halogen, wie Chlor und Fluor, oder Cyanoamino oder eine Gruppe der allgemeinen Formel (4)
in welcher
R2 Wasserstoff, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, wie Ethyl und insbesondere Methyl, oder Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, wie insbesondere Ethyl, ist, das durch Hydroxy, Cyano, Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, wie Ethoxy und Methoxy, Carboxy, Sulfo, Sulfato oder Phosphato substituiert ist, oder Phenyl oder Naphthyl ist, die beide durch 1, 2 oder 3 Substituenten aus der Gruppe Halogen, wie Chlor und Brom, Hydroxy, Cyano, Alkoxy von 1 bis 4 C- Atomen, wie Ethoxy und insbesondere Methoxy, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, wie Ethyl und insbesondere Methyl, Alkoxycarbonyl von 2 bis 5 C-Atomen, wie Ethoxycarbonyl und Methoxycarbonyl, Carboxy, Sulfamoyl, Sulfo und Alkylsulfonyl mit einem Alkylrest von 1 bis 4 C-Atomen, wie Methylsulfonyl und Ethylsulfonyl, hiervon bevorzugt Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, Carboxy und Sulfo, substituiert sein können,
W Alkylen von 2 bis 4 C-Atomen, bevorzugt von 2 oder 3 C-Atomen, wie 1,2-Ethylen und 1,3-Propylen, ist oder Alkylen von 3 bis 6 C-Atomen, bevorzugt von 4 C-Atomen, ist, das durch 1 oder 2 Heterogruppen aus der Gruppe der Formeln -O-, -NH-, -SO2-, -CO- und -N(RA)- unterbrochen ist (wobei RA Wasserstoff, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, wie Methyl und Ethyl, oder gegebenenfalls durch 1 bis 3 Substituenten aus der Gruppe Sulfo, Carboxy, Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, wie Methoxy, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, wie Methyl, Halogen, wie Chlor, Cyano oder Nitro substituiertes Phenyl oder Naphthyl ist), wie beispielsweise Gruppen der Formeln -(CH2)2-O-(CH2)2- und -(CH2)2-NH-(CH2)2-, oder W Phenylen oder Naphthylen bedeutet, die beide durch 1, 2 oder 3 Substituenten aus der Gruppe Halogen, wie Chlor und Brom, Hydroxy, Cyano, Nitro, Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, wie Ethoxy und insbesondere Methoxy, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, wie Ethyl und insbesondere Methyl, Alkoxycarbonyl von 2 bis 5 C-Atomen, wie Ethoxycarbonyl und Methoxycarbonyl, Carboxy, Sulfamoyl und Sulfo, bevorzugt hiervon Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, Alkyl von 1 bis 4 C- Atomen, Carboxy und Sulfo, substituiert sein können, oder Phenylenalkylen oder Alkylenphenylen mit einem Alkylenrest von jeweils 1 bis 4 C-Atomen, wie insbesondere Ethylen, ist und
A Vinyl ist oder Ethyl bedeutet, das in β-Stellung durch einen mittels Alkali unter Bildung der Vinylgruppe abspaltbaren Substituenten substituiert ist;
Y1 ist Chlor oder eine Gruppe der allgemeinen Formel (5)
in welcher
R3 Wasserstoff, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, wie Ethyl und Methyl, oder Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, wie insbesondere Ethyl, ist, das durch Halogen, wie Chlor und Brom, Hydroxy, Cyano, Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen wie Ethoxy und Methoxy, Alkoxycarbonyl von 2 bis 5 C-Atomen, wie Ethoxycarbonyl und Methoxycarbonyl, Carboxy, Sulfo, Sulfato oder Phosphato substituiert ist, oder eine Gruppe der Formel -W-SO2-A mit W und A einer der obengenannten Bedeutungen ist und
R4 Wasserstoff, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, wie Ethyl und Methyl, oder Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, wie insbesondere Ethyl, ist, das durch Halogen wie Chlor und Brom, Hydroxy, Cyano, Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, wie Ethoxy und Methoxy, Alkoxycarbonyl von 2 bis 5 C-Atomen, wie Ethoxycarbonyl und Methoxycarbonyl, Carboxy, Sulfo, Sulfato oder Phosphato substituiert ist, oder Cycloalkyl von 5 bis 8 C-Atomen, wie Cyclohexyl, oder eine Gruppe der Formel -W-SO2-A mit W und A einer der obengennanten Bedeutungen ist oder Phenyl oder Naphthyl ist, die beide durch 1, 2 oder 3 Substituenten aus der Gruppe Halogen, wie Chlor und Brom, Hydroxy, Cyano, Alkoxy von 1 bis 4 C- Atomen, wie Ethoxy und insbesondere Methoxy, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, wie Ethyl und insbesondere Methyl, Alkoxycarbonyl von 2 bis 5 C-Atomen, wie Ethoxycarbonyl und Methoxycarbonyl, Carboxy, Sulfamoyl, Sulfo und Alkylsulfonyl mit einem Alkylrest von 1 bis 4 C-Atomen, wie Ethylsulfonyl und Methylsulfonyl, substituiert sein können, oder
R3 und R4 gemeinsam einen Alkylenrest von 3 bis 6 C-Atomen oder einen durch eine Gruppe -NH-, -O-, -CO-, -S-, -SO2- oder -N(R5)- (worin R5 durch Sulfato oder Sulfato substituiertes Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, wie Ethyl, ist) unterbrochenen Alkylenrest von 3 bis 6 C-Atomen darstellen, die zusammen mit dem N-Atom einen heterocyclischen Rest bilden, wie den Pyrrolidino-, Morpholino-, Piperidino- oder Piperazino-Rest, oder
Y1 ist eine Gruppe der allgemeinen Formel (3A)
in welcher
M ein Wasserstoffatom oder ein Alkalimetall, wie Natrium, Kalium oder Lithium, oder ein anderes salzbildendes Metall ist,
w für die Zahl Null, 1 oder 2 steht (wobei im Falle von w gleich Null diese Gruppe Wasserstoff bedeutet),
G0 Wasserstoff oder Halogen, wie Chlor, oder Cyano ist;
X3 Wasserstoff, Halogen, wie Chlor oder Fluor, oder Alkylsulfonyl von 1 bis 4 C-Atomen, wie Methylsulfonyl oder Ethylsulfonyl, bevorzugt Fluor, ist und
Y3 Halogen, wie Chlor oder Fluor, oder Methyl, bevorzugt Fluor, ist;
G ist Wasserstoff oder Halogen, wie Chlor, oder Cyano;
X2 ist Wasserstoff, Halogen, wie Chlor oder Fluor, oder Alkylsulfonyl von 1 bis 4 C-Atomen, wie Methylsulfonyl oder Ethylsulfonyl, bevorzugt Fluor, und
Y2 ist Wasserstoff, Halogen, wie Chlor oder Fluor, oder Methyl, bevorzugt Fluor, wobei mindest einer der Reste X2 und Y2 Halogen oder Alkylsulfonyl ist.
Sowohl in den obigen Formeln als auch in den nachfolgenden allgemeinen Formeln können die einzelnen Formelglieder, sowohl verschiedener als auch gleicher Bezeichnung innerhalb einer allgemeinen Formel, im Rahmen ihrer Bedeutung zueinander gleiche oder voneinander verschiedene Bedeutungen haben.
Alkalisch eliminierbare Substituenten, die in β-Stellung der Ethylgruppe von A stehen, sind beispielsweise Halogenatome, wie Brom und Chlor, Estergruppen organischer Carbon- und Sulfonsäuren, wie von Alkylcarbonsäuren, gegebenenfalls substituierter Benzolcarbonsäuren und gegebenenfalls substituierter Benzolsulfonsäuren, wie die Gruppen Alkanoyloxy von 2 bis 5 C-Atomen, hiervon insbesondere Acetyloxy, Benzoyloxy, Sulfobenzoyloxy, Phenylsulfonyloxy und Toluylsulfonyloxy, des weiteren saure Estergruppen anorganischer Säuren, wie der Phosphorsäure, Schwefelsäure und Thioschwefelsäure (Phosphato-, Sulfato- und Thiosulfatogruppen), ebenso Dialkylaminogruppen mit Alkylgruppen von jeweils 1 bis 4 C-Atomen, wie Dimethylamino und Diethylamino. Bevorzugt ist A β-Chlorethyl oder Vinyl und insbesondere bevorzugt β-Sulfatoethyl.
Die Gruppen "Sulfo", "Carboxy", "Thiosulfato", "Phosphato" und "Sulfato" schließen sowohl deren Säureform als auch deren Salzform ein. Demgemäß bedeuten Sulfogruppen Gruppen entsprechend der allgemeinen Formel -SO3M, Carboxygruppen Gruppen entsprechend der allgemeinen Formel -COOM, Thiosulfatogruppen Gruppen entsprechend der allgemeinen Formel -S-SO3M Phosphatogruppen Gruppen entsprechend der allgemeinen Formel -OPO3M2 und Sulfatogruppen Gruppen entsprechend der allgemeinen Formel -OSO3M, in welchen M die obengenannte Bedeutung hat.
Bevorzugt ist R1 Wasserstoff, Methyl oder Ethyl, insbesondere Wasserstoff, und R2 bevorzugt Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder Phenyl.
Bevorzugt ist X1 Chlor, Fluor oder Cyanoamino. Bevorzugt ist Y1 ein Rest der allgemeinen Formel (5), insbesondere Phenylamino, das durch 1, 2 oder 3, bevorzugt 1 oder 2, Substituenten aus der Gruppe Halogen, wie Chlor und Brom, Hydroxy, Cyano, Ethoxy, Methoxy, Methyl, Ethyl, Carboxy und Sulfo, bevorzugt Sulfo, substituiert sein kann, oder Naphthylamino, bevorzugt Naphth- 2-yl-amino, das durch 1, 2 oder 3 Sulfogruppen substituiert ist, des weiteren eine Gruppe der später angegebenen und definierten allgemeinen Formel (11c), hiervon bevorzugt Morpholino, oder eine Gruppe der allgemeinen Formel (4a) oder (4b)
in welcher
W und A eine der obengenannten Bedeutungen haben und
R6 Wasserstoff, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, wie Ethyl und insbesondere Methyl, oder Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, wie insbesondere Ethyl, ist, das durch Hydroxy, Cyano, Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, wie Ethoxy und Methoxy, Carboxy, Sulfo, Sulfato oder Phosphato substituiert ist, oder Phenyl oder Naphthyl ist, die beide durch 1, 2 oder 3 Substituenten aus der Gruppe Halogen, wie Chlor und Brom, Hydroxy, Cyano, Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, wie Ethoxy und insbesondere Methoxy, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, wie Ethyl und insbesondere Methyl, Alkoxycarbonyl von 2 bis 5 C-Atomen, wie Ethoxycarbonyl und Methoxycarbonyl, Carboxy, Sulfamoyl, Sulfo und Alkylsulfonyl mit einem Alkylrest von 1 bis 4 C-Atomen, wie Methylsulfonyl und Ethylsulfonyl, hiervon bevorzugt Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, Carboxy und Sulfo, substituiert sein können.
Von den Resten der Formel (3b) sind die Difluor-chlor-pyrimidino-, Difluor- pyrimidino-, Trichlor-pyrimidino-, Methylsulfonyl-chlor-pyrimidino- und Methyl- fluor-chlor-pyrimidino-Reste besonders bevorzugt.
Reste der allgemeinen Formel (1a)
in den Verbindungen der allgemeinen Formel (1) sind beispielsweise 4-Methyl-chinolin-2-ol-6-yl, 4-Ethyl-chinolin-2-ol-6-yl, 4-Methyl-chinolin-2-ol- 5-yl, 4-Ethyl-chinolin-2-ol-5-yl, 4-Carboxy-chinolin-2-ol-6-yl, 7-Methoxy-4- methyl-chinolin-2-ol-6-yl, 7-Sulfo-4-methyl-chinolin-2-ol-6-yl, 8-Methoxy-4- methyl-chinolin-2-ol-6-yl, 5-Brom-4-methyl-chinolin-2-ol-6-yl, 3-Brom-4-methyl- chinolin-2-ol-6-yl, 5-Chlor-4-methyl-chinolin-2-ol-6-yl, 3-Chlor-4-methyl-chinolin- 2-ol-6-yl, 8-Chlor-4-methyl-chinolin-2-ol-6-yl, 8-Methoxy-chinolin-2-ol-6-yl, 8- chlor-chinolin-2-ol-6-yl, 4-Aminocarbonyl-chinolin-2-ol-6-yl und 4- Ethoxycarbonyl-chinolin-2-ol-6-yl.
Aromatische Reste E einer kupplungsfähigen und diazotierbaren Verbindung der allgemeinen Formel H-E-NH2 sind beispielsweise solche der allgemeinen Formeln (6a), (6b) und (6c)
in welchen
M die oben angegebenen Bedeutungen hat,
m die Zahl Null, 1 oder 2 ist (wobei diese Gruppe im Falle von m gleich Null Wasserstoff bedeutet),
P1 Wasserstoff, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, wie Ethyl und Methyl, Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, wie Ethoxy und Methoxy, Cyano, Sulfo, Carboxy, Hydroxy, Fluor, Chlor, Brom oder Trifluormethyl ist und
P2 Wasserstoff, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, wie Methyl oder Ethyl, Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, wie Methoxy und Ethoxy, Chlor, Alkanoylamino von 2 bis 5 C-Atomen, wie Acetylamino und Propionylamino, Amino, Benzoylamino, Ureido, Phenylureido, Alkylureido mit 1 bis 4 C-Atomen im Alkylrest, Phenylsulfonyl oder Alkylsulfonyl von 1 bis 4 C-Atomen ist.
Reste -K-N(R1)-Z von Kupplungskomponenten der allgemeinen Formel H-K-N(R1)-Z (bzw. davon abgeleitete Reste der allgemeinen Formel H-K-N(R1)H, in die der faserreaktive Rest Z nachträglich eingeführt werden muß) sind beispielsweise Reste der allgemeinen Formeln (7a) bis (7f)
in welchen bedeuten:
P1 P2, M, m, R1 und Z haben die oben angegebenen, insbesondere bevorzugten, Bedeutungen;
in Formel (7a) steht die freie Bindung, die zur Azogruppe führt, in ortho-Stellung zur Hydroxygruppe an den aromatischen Kern gebunden;
P3 ist Wasserstoff, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, wie Ethyl und insbesondere Methyl, Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, wie Ethoxy und insbesondere Methoxy, Chlor, Brom, Fluor, Sulfo, Carboxy oder Trifluormethyl;
P4 ist Wasserstoff, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, wie Ethyl und insbesondere Methyl, Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, wie Ethoxy und insbesondere Methoxy, Chlor oder Sulfo;
P5 ist Wasserstoff, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, wie Methyl, Cyano, Carboxy, Carbalkoxy von 2 bis 5 C-Atomen, wie Carbomethoxy und Carbethoxy, Carbamoyl oder Phenyl, bevorzugt Methyl, Carboxy, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl oder Phenyl und insbesondere Methyl oder Carboxy;
T ist ein Benzol- oder Naphthalinring, bevorzugt Benzolring;
P6 ist Wasserstoff oder Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, wie Methyl, oder durch Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, wie Methoxy, oder Cyano substituiertes Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen oder Phenyl, bevorzugt Alkyl von 1 bis 4 C- Atomen oder Phenyl;
P7 ist Wasserstoff, Chlor, Brom, Sulfo, Carbamoyl, Methylsulfonyl, Phenylsulfonyl, Cyano oder Sulfoalkyl von 1 bis 4 C-Atomen, bevorzugt Wasserstoff, Sulfo, Sulfoalkyl mit einem Alkylrest von 1 bis 4 C-Atomen, wie Sulfomethyl, Cyano oder Carbamoyl;
V ist Phenylen, bevorzugt meta- oder para-Phenylen, das durch eine Sulfogruppe substituiert sein kann.
Gruppen entsprechend den allgemeinen Formeln (4) und (4a) sind beispielsweise:
N-[γ-(β'-Chlorethylsulfonyl)-propyl]-amino, N-[γ-(β'-Sulfatoethylsulfonyl)-propyl]- amino, N-[γ-(Vinylsulfonyl)-propyl]-amino, N-[β-(β'-Chlorethylsulfonyl)-ethyl]- amino, N-[β-(β'-Sulfatoethylsulfonyl)-ethyl]-amino, N-[β-(Vinylsulfonyl)-ethyl]- amino, N-Methyl-N-[β-(β'-chlorethylsulfonyl)-ethyl]-amino, N-Ethyl-N-[β-(β'- chlorethylsulfonyl)-propyl]-amino, N-n-Propyl-N-[β-(β'-chlorethylsulfonyl)-ethyl]- amino, N-n-Butyl-N-[β-(β'-chlorethylsulfonyl)-ethyl]-amino, N-Carboxymethyl-N- [β-(β'-bromethylsulfonyl)-ethyl]-amino, N-Sulfatomethyl-N-[β-(β'- chlorethylsulfonyl)-ethyl]-amino, N-(β-Carboxyethyl)-N-[β'-(β"- chlorethylsulfonyl)-ethyl]-amino, N-(β-Sulfatoethyl)-N-[β'-(β"-chlorethylsulfonyl)- ethyl]-amino, N-(β-Ethoxyethyl)-N-[β'-(β"-chlorethylsulfonyl)-ethyl]-amino, N-Phenyl-N-[β-(β'-chlorethylsulfonyl)-ethyl]-amino, N-(4-Chlorphenyl)-N-[β-(β'- chlorethylsulfonyl)-ethyl]-amino, N-(2-Methylphenyl)-N-[β-(β'-chlorethylsulfonyl)- ethyl]-amino, N-(4-Methoxyphenyl)-N-[β-(β'-chlorethylsulfonyl)-ethyl]-amino, N-(3-Sulfophenyl)-N-[β-(β'-chlorethylsulfonyl)-ethyl]-amino, N-(4-Sulfophenyl)-N- [β-(β'-chlorethylsulfonyl)-ethyl]-amino, N-(β-Cyanoethyl)-N-[β'-(β"- chlorethylsulfonyl)-ethyl]-amino, N-Phenyl-N-(β-vinylsulfonyl-ethyl)-amino, N-(4-Chlorphenyl)-N-(β-vinylsulfonyl-ethyl)-amino, N-(2-Methylphenyl)-N-(β- vinylsulfonyl-ethyl)-amino, N-(4-Methoxyphenyl)-N-(β-vinylsulfonyl-ethyl)-amino, N-(3-Sulfophenyl)-N-(β-vinylsulfonyl-ethyl)-amino, N-(4-Sulfophenyl)-N-(β- vinylsulfonyl-ethyl)-amino, N-Phenyl-N-[β-(β'-sulfatoethylsulfonyl)-ethyl]-amino, N-(4-Chlorphenyl)-N-[β-(β'-sulfatoethylsulfonyl)-ethyl]-amino, N-(2-Methylphenyl)-N-[β-(β'-sulfatoethylsulfonyl)-ethyl]-amino, N-(4-Methoxyphenyl)-N-[β-(β'-sulfatoethylsulfonyl)-ethyl]-amino, N-(3-Sulfophenyl)-N-[β-(β'-sulfatoethylsulfonyl)-ethyl]-amino, N-(4-Sulfophenyl)- N-[β-(β'-sulfatoethylsulfonyl)-ethyl]-amino, N-Methyl-N-[γ-(β'-chlorethylsulfonyl)- propyl]-amino, N-Ethyl-N-[γ-(β'-chlorethylsulfonyl)-propyl]-amino, N-n-Propyl-N- [γ-(β'-chlorethylsulfonyl)-propyl]-amino, N-n-Butyl-N-[γ-(β'-chlorethylsulfonyl)- propyl]-amino, N-Carboxymethyl-N-[γ-(β'-bromethylsulfonyl)-propyl]-amino, N-Sulfatomethyl-N-[γ-(β'-chlorethylsulfonyl)-propyl]-amino, N-(β-Carboxyethyl)- N-[γ'-(β"-chlorethylsulfonyl)-propyl]-amino, N-(β-Sulfatoethyl)-N-[γ'-(β"- chlorethylsulfonyl)-propyl]-amino, N-(β-Sulfatoethyl)-N-[δ'-(β"- chlorethylsulfonyl)-butyl]-amino, N-(β-Ethoxyethyl)-N-[δ'-(β"-chlorethylsulfonyl)- butyl]-amino, N-(β-Ethoxyethyl)-N-[γ'-(β"-chlorethylsulfonyl)-propyl]-amino, N-Phenyl-N-[γ-(β'-chlorethylsulfonyl)-propyl]-amino, N-(4-Chlorphenyl)-N-[γ-(β'- chlorethylsulfonyl)-propyl]-amino, N-(2-Methylphenyl)-N-[γ-(β'- chlorethylsulfonyl)-propyl]-amino, N-(4-Methoxyphenyl)-N-[γ-(β'- chlorethylsulfonyl)-propyl]-amino, N-(3-Sulfophenyl)-N-[γ-(β'-chlorethylsulfonyl)- propyl]-amino, N-(4-Sulfophenyl)-N-[γ-(β'-chlorethylsulfonyl)-propyl]-amino, N-(β-Cyanoethyl)-N-[γ'-(β"-chlorethylsulfonyl)-propyl]-amino, N-Phenyl-N-(γ- vinylsulfonyl-propyl)-amino, N-(4-Chlorphenyl)-N-(γ-vinylsulfonyl-propyl)-amino, N-(2-Methylphenyl)-N-(γ-vinylsulfonyl-propyl)-amino, N-(4-Methoxyphenyl)-N-(γ- vinylsulfonyl-propyl)-amino, N-(3-Sulfophenyl)-N-(γ-vinylsulfonyl-propyl)-amino, N-(4-Sulfophenyl)-N-(γ-vinylsulfonyl-propyl)-amino, N-Phenyl-N-[γ-(β'- sulfatoethylsulfonyl)-propyl]-amino, N-(4-Chlorphenyl)-N-[γ-(β'- sulfatoethylsulfonyl)-propyl]-amino, N-(2-Methylphenyl)-N-[γ-(β'-sulfato­ ethylsulfonyl)-propyl]-amino, N-(4-Methoxyphenyl)-N-[γ-(β'-sulfatoethylsulfonyl)- propyl]-amino, N-(3-Sulfophenyl)-N-[γ-(β'-sulfatoethylsulfonyl)-propyl]-amino, N-(4-Sulfophenyl)-N-[γ-(β'-sulfatoethylsulfonyl)-propyl]-amino, N-Phenyl-N-[α- carboxy-γ-(β'-chlorethylsulfonyl)-propyl]-amino, N-Phenyl-N-[α-ethoxycarbonyl- γ-(β'-chlorethylsulfonyl)-propyl]-amino, N-Phenyl-N-[α-methoxycarbonyl-γ-(β'- chlorethylsulfonyl)-propyl]-amino, N-Phenyl-N-[β-methyl-γ-(β'- chlorethylsulfonyl)-propyl]-amino, N-Phenyl-N-[β-ethyl-γ-(β'-chlorethylsulfonyl)- propyl]-amino, N-Phenyl-N-[δ-(β'-chlorethylsulfonyl)-butyl]-amino, N-Phenyl-N- [ε-(β'-chlorethylsulfonyl)-pentyl]-amino und N-Phenyl-N-[β-(β'- chlorethylsulfonyl)-hexyl]-amino, Bis-N,N-[γ-(β'-chlorethylsulfonyl)-propyl]- amino, Bis-N,N-[γ-(β'-sulfatoethylsulfonyl)-propyl]-amino, Bis-N,N-[γ- (vinylsulfonyl)-propyl]-amino, Bis-N,N-[β-(β'-chlorethylsulfonyl)-ethyl]-amino, Bis-N,N-[β-(β'-sulfatoethylsulfonyl)-ethyl]-amino, Bis-N,N-[β-(vinylsulfonyl)- ethyl]-amino, 4-(β-Sulfatoethylsulfonyl)-phenylamino, 3-(β-Sulfatoethylsulfonyl)- phenylamino, 2-Methoxy-5-(β-sulfatoethylsulfonyl)-phenylamino, 2,5-Dimethoxy-4-(β-sulfatoethylsulfonyl)-phenylamino, 2-Methoxy-5-methyl-4- (β-sulfatoethylsulfonyl)-phenylamino, 2-Sulfo-4-(β-sulfatoethylsulfonyl)- phenylamino, 2-Hydroxy-5-(β-sulfatoethylsulfonyl)-phenylamino, 2-Brom-5-(β- sulfatoethylsulfonyl)-phenylamino, 4-[β-(β'-Sulfatoethylsulfonyl)-ethyl]- phenylamino, 1-Sulfo-6-(β-sulfatoethylsulfonyl)-naphth-2-ylamino, 8-Sulfo-6-(β- sulfatoethylsulfonyl)-naphth-2-ylamino, 6-Sulfo-8-(β-sulfatoethylsulfonyl)- naphth-2-ylamino, 6-(β-Sulfatoethylsulfonyl)-naphth-2-ylamino und 8-(β-Sulfatoethylsulfonyl)-naphth-2-ylamino.
Weitere faserreaktive Reste Z sind beispielsweise: 2,4-Dichlor-1,3,5-triazin-6-yl, 2,4-Difluor-5-chlor-pyrimidin-6-yl, 2,4,5-Trichlor-pyrimidin-6-yl, 2- Methylsulfonyl-5-chlor-4-methyl-pyrimidin-6-yl, 5-Cyano-2,4-dichlor-pyrimidin-6- yl, 4-Methyl-2-fluor-5-chlor-pyrimidin-6-yl, 2,3-Dichlor-chinoxalin-6-carbonyl und 2,4-Difluor-pyrimidin-6-yl, des weiteren Reste entsprechend der allgemeinen Formel (8a)
in welcher X4 Chlor, Fluor oder Cyanoamino ist, A eine der oben genannten, insbesonders bevorzugten Bedeutungen hat, R2 Wasserstoff, Ethyl, Methyl, β-Hydroxyethyl, β-Sulfatoethyl, Phenyl, 3-Sulfophenyl oder 4-Sulfophenyl ist und W1 1,2-Ethylen, 1,3-Propylen, 2-Methyl-1,2-ethylen, 2-Methyl-1,3- propylen, 2-Ethoxy-ethyl, 1,4-Phenylen, 1,3-Phenylen, 2-Methoxy-1,5- phenylen, 2,5-Dimethoxy-1,4-phenylen, 2-Methoxy-5-methyl-1,4-phenylen, 2-Sulfo-1,4-phenylen, 2-Hydroxy- 1,5-phenylen, 2-Brom-1,5-phenylen oder 4-(2'-Eth)-phen-1,1'-ylen ist, wobei in diesen Gruppen die 1-Position mit dem N-Atom verbunden ist, oder 1-Sulfo-naphth-2,6-ylen, 6-Sulfo-naphth-2,8-ylen, Naphth-2,6-ylen und Naphth-2,8-ylen ist, wobei in diesen Gruppen die 2-Postition mit dem N-Atom verbunden ist,
weiterhin Reste entsprechend der allgemeinen Formel (8b)
in welcher X1 und A eine der oben genannten, insbesondere bevorzugten, Bedeutungen haben und W1 eine der oben genannten Bedeutungen besitzt, bevorzugt 1,3-Propylen oder 1,2-Ethylen ist,
desweiteren Gruppen entsprechend der allgemeinen Formel (8c)
in welcher X5 Chlor oder Fluor bedeutet und Y1 Amino, Methylamino, Ethylamino, Dimethylamino, Diethylamino, Bis-(β-hydroxyethyl)-amino, β-Hydroxy-ethylamino, Phenylamino, 3-Sulfo-phenyl-amino, 4-Sulfo-phenyl­ amino, 2-Sulfo-phenyl-amino, 2,5-Disulfo-phenylamino, 2,4-Disulfo- phenylamino, 2-Carboxy-phenylamino, 4-Carboxy-phenylamino, 2-Sulfo-4- methoxy-phenylamino, 2-Sulfo-4-methyl-phenylamino, 3-Sulfo-4-methyl- phenylamino, 2-Methyl-phenylamino, 3-Methyl-phenylamino, 4-Methyl- phenylamino, 2,5-Dimethyl-phenylamino, 2,4-Dimethyl-phenylamino, 2-Methoxy-phenylamino, 3-Methoxy-phenylamino, 4-Methoxy-phenylamino, 2- oder 3- oder 4-Ethoxy-phenylamino, N-Ethyl-phenylamino, N-Methyl-phenylamino, N-(β-Hydroxyethyl)-phenylamino, 2-Chlor-phenylamino, 3- oder 4-Chlor-phenylamino, 2,5-Dichlor-phenylamino, Naphth-2-yl-amino, 1-Sulfo-naphth-2-yl-amino, 3,6,8-Trisulfo-naphth-2-yl-amino, 4,6,8-Trisulfo- naphth-2-yl-amino, 4,8-Disulfo-naphth-2-yl-amino, 1,5-Disulfo-naphth-2-yl- amino, N-Morpholino, N-Piperidino, N-Piperazino, N-Pyrrolidino, N'-(β-Sulfatoethyl)-N-piperazino oder N'-(β-Hydroxyethyl)-N-piperazino ist.
Von den erfindungsgemäßen Azoverbindungen der allgemeinen Formel (1) sind insbesondere diejenigen der allgemeinen Formel (1A)
bevorzugt, in welchen R0 Wasserstoff oder Methyl ist, R Wasserstoff, Methyl, Methoxy, Chlor, Brom oder Sulfo ist und E, v, K, R1, Z und n eine der oben genannten insbesondere bevorzugten Bedeutungen haben.
Hiervon sind insbesondere diejenigen Azoverbindungen hervorzuheben, die den allgemeinen Formeln (9a), (9b), (9c) und (9d)
entsprechen, in welchen bedeuten:
D ist eine Gruppe der allgemeinen Formel (1b)
in welcher R0 und R die für die allgemeine Formel (1) und bevorzugt die für die allgemeine Formel (1A) angegebenen Bedeutungen haben, und ist insbesondere die 4-Methyl-chinolin-2-ol-6-yl-Gruppe;
M hat die oben genannte Bedeutung;
R8 ist Wasserstoff oder Sulfo;
R9 ist Wasserstoff, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, wie Methyl oder Ethyl, das durch 1 oder 2 Substituenten aus der Gruppe Hydroxy, Sulfo, Carboxy und Sulfato substituiert sein kann, oder ist Phenyl, das durch 1, 2 oder 3 Substituenten aus der Gruppe Sulfo und Carboxy substituiert sein kann, und ist bevorzugt Wasserstoff;
die Gruppe -SO3M steht in Formel (9a) in para- oder bevorzugt in meta- Stellung zur Gruppe -N(R9)-Z1 und in Formel (9b) in ortho- oder meta- Stellung zu R8 gebunden;
E1 ist 1,4-Phenylen, das durch 1 oder 2 Substituenten aus der Gruppe Sulfo, Methyl, Methoxy, Ureido und Acetylamino substituiert sein kann, oder ist 1,4-Naphthylen, das durch eine Sulfogruppe in 6-, 7- oder 8-Stellung, bevorzugt 6- oder 7-Stellung, substituiert sein kann;
E2 ist 1,4-Phenylen, das durch 1 oder 2 Substituenten aus der Gruppe Sulfo, Methyl, Methoxy, Ureido und Acetylamino substituiert sein kann, oder ist 1,4-Naphthylen, das durch eine Sulfogruppe in 6-, 7- oder 8-Stellung, bevorzugt 6- oder 7-Stellung, substituiert sein kann;
Z1 ist ein Rest der nachstehend angegebenen und definierten allgemeinen Formel (10A) oder (10B) und
Z2 ist ein Rest der nachstehend angegebenen und definierten allgemeinen Formel (10C)
in welchen
X5 Chlor oder Fluor ist,
Y5 Phenylamino ist, das durch 1 oder 2 Sulfogruppen oder eine Gruppe der allgemeinen Formel -SO2-A mit A der oben genannten Bedeutung oder durch 1 oder 2 Sulfogruppen und eine dieser Gruppen -SO2-A substituiert sein kann, oder Naphthylamino, bevorzugt Naphth-2-yl-amino, ist, das durch 1, 2 oder 3 Sulfogruppen oder durch eine Gruppe der allgemeinen Formel -SO2-A mit A der oben genannten Bedeutung oder durch 1 oder 2 Sulfogruppen und diese Gruppe -SO2-A substituiert sein kann, oder eine Gruppe der allgemeinen Formel (11a), (11b) oder (11c)
ist, in welchen
U für -O-, -S-, -SO2- oder -NH- steht oder eine Gruppe der Formel
ist, worin RA Wasserstoff, β-Hydroxyethyl oder β-Sulfatoethyl bedeutet,
r für die Zahl 2, 3 oder 4, bevorzugt 2 oder 3, steht,
A eine der oben genannten Bedeutungen hat,
R11 Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Phenyl, Monosulfophenyl, Disulfophenyl oder ein Rest der Formel -(CH2)r-SO2-A mit r und A der oben genannten Bedeutungen ist,
W2 Alkylen von 3 bis 6 C-Atomen, bevorzugt von 4 C-Atomen, ist, das durch 1 oder 2 Heterogruppen aus der Gruppe der Formel -O-, -NH-, -SO2- und -CO- unterbrochen ist, wie beispielsweise eine Gruppe der Formel -(CH2)2-O-(CH2)2- oder -(CH2)2-NH-(CH2)2-,
G1 Wasserstoff oder Chlor ist,
Hal Chlor oder Fluor ist und
Q Phenyl ist, das durch 1, 2 oder 3 Sulfogruppen oder durch eine Gruppe der allgemeinen Formel -SO2-A mit A der obengenannten Bedeutung oder durch 1 oder 2 Sulfogruppen, bevorzugt 1 Sulfogruppe, und diese Gruppe -SO2-A substituiert sein kann, oder Naphthyl, bevorzugt 2-Naphthyl ist, das durch 1, 2 oder 3 Sulfogruppen oder durch 1 Gruppe der allgemeinen Formel -SO2-A mit A der obengenannten Bedeutung oder durch 1 oder 2 Sulfogruppen und diese Gruppe -SO2-A substituiert sein kann.
Bevorzugt ist Y1 insbesondere Monosulfophenylamino, Disulfophenylamino, durch Methoxy, Methyl, Carboxy, Sulfo, Hydroxy, Chlor oder Brom substituiertes Monosulfophenylamino, eine Gruppe der allgemeinen Formel (11c) obengenannter Bedeutung, hiervon bevorzugt Morpholino, oder eine Gruppe der allgemeinen Formel (11b), in welcher r und A die genannten Bedeutungen haben und R11 Phenyl oder Monosulfophenyl ist oder in welcher R11 ein Rest der Formel -(CH2)r-SO2-A mit r und A der obengenannten Bedeutung ist.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Azoverbindungen der allgemeinen Formel (1), die dadurch gekennzeichnet sind, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel (12)
in welcher R, R0 und R10 eine der oben genannten, insbesondere bevorzugten, Bedeutungen haben, diazotiert und mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (13)
in welcher E, v, K, R1, Z und n eine der oben genannten, insbesondere bevorzugten, Bedeutungen haben, kuppelt,
oder daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel (14)
mit R, R0, R10, E und v einer der oben genannten, insbesondere bevorzugten, Bedeutungen diazotiert und mit einer Verbindung der allgemeinen Formel H-K-Z mit K und Z der oben genannten Bedeutung kuppelt, oder daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel (15)
in welcher R, R0, R10, v, K, R1 und n eine der oben genannten, insbesondere bevorzugten, Bedeutungen haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel X0-Z, in welcher X0 für Chlor, Brom oder Fluor steht und Z die oben genannte Bedeutung besitzt, bevorzugt hiervon mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (16)
in welcher X1 und Y1 die oben genannten, insbesondere bevorzugten, Bedeutungen haben und Hal für Chlor oder Fluor steht, umsetzt.
Die Diazotierungsreaktionen erfolgen in an und für sich bekannter Verfahrensweise in wäßrigem Medium bei einem pH-Wert von kleiner als 2 und bei einer Temperatur zwischen -5°C und +15°C. Die Kupplungsreaktionen erfolgen ebenfalls in an und für sich bekannter Verfahrensweise in wäßriger Lösung oder in wäßrigem- organischem Medium bei einem pH-Wert zwischen 4 und 9, bevorzugt zwischen 5 und 7, und bei einer Temperatur zwischen 0°C und 40°C, bevorzugt zwischen 5°C und 25°C.
Die Kondensationsreaktionen zwischen den Verbindungen der allgemeinen Formel (15) und der faserreaktiven Ausgangsverbindung der allgemeinen Formel X0-Z mit X0 und Z der oben genannten Bedeutung, wie bevorzugt der oben angegeben definierten allgemeinen Formel (16), erfolgen ebenfalls in wäßrigem oder wäßrig-organischem Medium in Suspension oder Lösung. Führt man diese Umsetzungen in einem wäßrig-organischen Medium durch, so ist das organische Medium beispielsweise Aceton, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid oder N-Methyl­ pyrrolidon. Vorteilhaft wird der bei der Umsetzung freiwerdende Halogenwasserstoff laufend durch Zugabe wäßriger Alkali- oder Erdalkalihydroxide, -carbonate oder - bicarbonate neutralisiert. In der Regel erfolgt die Umsetzung bei einer Temperatur zwischen -5°C und +95°C und bei einem pH-Wert zwischen 3 und 11, bevorzugt zwischen 4 und 6, im Falle von X0 bzw. Hal gleich Fluor bevorzugt bei einer Temperatur zwischen 20 und 40°C und bei einem pH-Wert zwischen 4 und 10, insbesondere bevorzugt zwischen 4 und 7.
Die Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel (12) sind literaturbekannt (s. bspw. Liebigs Ann. Chemie 552, 101,148 (1948), J. Med. Chem. 29, 2433 (1986) und J. Chem. Soc. 1930, 2346 u. 2350); sofern einzelne Verbindungen nicht beschrieben sind, können sie analog der Verfahrensweise des Standes der Technik hergestellt werden. Ebenso sind die übrigen Ausgangsverbindungen, wie die Verbindungen der allgemeinen Formeln H-E-NH2 und H-K-N(R1)H sowie die faserreaktiven Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel X0-Z, zahlreich in der Literatur beschrieben und vielfach zur Herstellung von faserreaktiven Farbstoffen eingesetzt (s. bspw. die europäischen Patentanmeldungs-Veröffentlichungen Nrs. 0 541 057, 0 542 214 und 0 548 795) oder lassen sich analog den dort angegebenen Verfahrensweisen mit entsprechenden Ausgangsverbindungen herstellen.
Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel (12) sind beispielsweise 4-Methyl-6-amino-chinolin-2-ol, 4-Ethyl-6-amino-chinolin-2-ol, 4-Methyl-5- amino-chinolin-2-ol, 4-Ethyl-5-amino-chinolin-2-ol, 4-Carboxy-6-amino-chinolin- 2-ol, 7-Methoxy-4-methyl-6-amino-chinolin-2-ol, 7-Sulfo-4-methyl-6-amino- chinolin-2-ol, 8-Methoxy-4-methyl-6-amino-chinolin-2-ol, 5-Brom-6-amino-4- methyl-chinolin-2-ol, 3-Brom-6-amino-4-methyl-chinolin-2-ol, 5-Chlor-6-amino-4- methyl-chinolin-2-ol, 3-Chlor-6-amino-4-methyl-chinolin-2-ol, 8-Chlor-6-amino-4- methyl-chinolin-2-ol, 8-Methoxy-6-amino-chinolin-2-ol, 8-Chlor-6-amino-chinolin- 2-ol, 4-Aminocarbonyl-6-amino-chinolin-2-ol und 4-Ethoxycarbonyl-6-amino- chinolin-2-ol.
Die Ausgangsverbindungen entsprechend der allgemeinen Formel (17a) und (17b)
mit R2, R6, W und A der oben genannten Bedeutungen, die als Aminoreste in den Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formeln (13) und (16) enthalten sind und zu deren Synthese dienen, sind teilweise bekannt, so beispielsweise aus den europäischen Patentanmeldungs-Veröffentlichungen Nrs. 0 070 806, 0 070 807, 0 374 758, 0 499 588, 0 541 057, 0 568 860 und 0 669 667 sowie aus den U.S.-Patentschriften 4 908 436 und 5 138 041 und der britischen Patentschrift 1 576 237.
Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formeln (17c) und (17b) sind beispielsweise
N-[γ-(β'-Chlorethylsulfonyl)-propyl]-amin, N-[γ-(β'-Sulfatoethylsulfonyl)-propyl]- amin, N-[γ-(Vinylsulfonyl)-propyl]-amin, N-[β-(β'-Chlorethylsulfonyl)-ethyl]-amin, N-[β-(β'-Sulfatoethylsulfonyl)-ethyl]-amin, N-[β-(Vinylsulfonyl)-ethyl]-amin, N-Methyl-N-[β-(β'-chlorethylsulfonyl)-ethyl]-amin, N-Ethyl-N-[β-(β'- chlorethylsulfonyl)-propyl]-amin, N-n-Propyl-N-[β-(β'-chlorethylsulfonyl)-ethyl]- amin, N-n-Butyl-N-[β-(β'-chlorethylsulfonyl)-ethyl]-amin, N-Carboxymethyl-N-[β- (β'-bromethylsulfonyl)-ethyl]-amin, N-Sulfatomethyl-N-[β-(β'-chlorethylsulfonyl)- ethyl]-amin, N-(β-Carboxyethyl)-N-[β'-(β"-chlorethylsulfonyl)-ethyl]-amin, N-(β-Sulfatoethyl)-N-[β'-(β"-chlorethylsulfonyl)-ethyl]-amin, N-(β-Ethoxyethyl)-N- [β'-(β"-chlorethylsulfonyl)-ethyl]-amin, N-Phenyl-N-[β-(β'-chlorethylsulfonyl)- ethyl]-amin, N-(4-Chlorphenyl)-N-[β-(β'-chlorethylsulfonyl)-ethyl]-amin, N-(2-Methylphenyl)-N-[β-(β'-chlorethylsulfonyl)-ethyl]-amin, N-(4-Methoxyphenyl)-N-[β-(β'-chlorethylsulfonyl)-ethyl]-amin, N-(3-Sulfophenyl)- N-[β-(β'-chlorethylsulfonyl)-ethyl]-amin, N-(4-Sulfophenyl)-N-[β-(β'- chlorethylsulfonyl)-ethyl]-amin, N-(β-Cyanoethyl)-N-[β'-(β"-chlorethylsulfonyl)- ethyl]-amin, N-Phenyl-N-(β-vinylsulfonyl-ethyl)-amin, N-(4-Chlorphenyl)-N-(β- vinylsulfonyl-ethyl)-amin, N-(2-Methylphenyl)-N-(β-vinylsulfonyl-ethyl)-amin, N-(4-Methoxyphenyl)-N-(β-vinylsulfonyl-ethyl)-amin, N-(3-Sulfophenyl)-N-(β- vinylsulfonyl-ethyl)-amin, N-(4-Sulfophenyl)-N-(β-vinylsulfonyl-ethyl)-amin, N-Phenyl-N-[β-(β'-sulfatoethylsulfonyl)-ethyl]-amin, N-(4-Chlorphenyl)-N-[β-(β'- sulfatoethylsulfonyl)-ethyl]-amin, N-(2-Methylphenyl)-N-[β-(β'- sulfatoethylsulfonyl)-ethyl]-amin, N-(4-Methoxyphenyl)-N-[β-(β'- sulfatoethylsulfonyl)-ethyl]-amin, N-(3-Sulfophenyl)-N-[β-(β'- sulfatoethylsulfonyl)-ethyl]-amin, N-(4-Sulfophenyl)-N-[β-(β'- sulfatoethylsulfonyl)-ethyl]-amin, N-Methyl-N-[γ-(β'-chlorethylsulfonyl)-propyl]- amin, N-Ethyl-N-[γ-(β'-chlorethylsulfonyl)-propyl]-amin, N-n-Propyl-N-[γ-(β'- chlorethylsulfonyl)-propyl]-amin, N-n-Butyl-N-[γ-(β'-chlorethylsulfonyl)-propyl]- amin, N-Carboxymethyl-N-[γ-(β'-bromethylsulfonyl)-propyl]-amin, N-Sulfatomethyl-N-[γ-(β'-chlorethylsulfonyl)-propyl]-amin, N-(β-Carboxyethyl)-N- [γ'-(β"-chlorethylsulfonyl)-propyl]-amin, N-(β-Sulfatoethyl)-N-[γ'-(β"- chlorethylsulfonyl)-propyl]-amin, N-(β-Sulfatoethyl)-N-[δ'-(β"-chlorethylsulfonyl)- butyl]-amin, N-(β-Ethoxyethyl)-N-[δ'-(β"-chlorethylsulfonyl)-butyl]-amin, N-(β-Ethoxyethyl)-N-[γ'-(β"-chlorethylsulfonyl)-propyl]-amin, N-Phenyl-N-[γ-(β'- chlorethylsulfonyl)-propyl]-amin, N-(4-Chlorphenyl)-N-[γ-(β'-chlorethylsulfonyl)- propyl]-amin, N-(2-Methylphenyl)-N-[γ-(β'-chlorethylsulfonyl)-propyl]-amin, N-(4-Methoxyphenyl)-N-[γ-(β'-chlorethylsulfonyl)-propyl]-amin, N-(3-Sulfophenyl)-N-[γ-(β'-chlorethylsulfonyl)-propyl]-amin, N-(4-Sulfophenyl)-N- [γ-(β'-chlorethylsulfonyl)-propyl]-amin, N-(β-Cyanoethyl)-N-[γ'-(β"- chlorethylsulfonyl)-propyl]-amin, N-Phenyl-N-(γ-vinylsulfonyl-propyl)-amin, N-(4-Chlorphenyl)-N-(γ-vinylsulfonyl-propyl)-amin, N-(2-Methylphenyl)-N-(γ- vinylsulfonyl-propyl)-amin, N-(4-Methoxyphenyl)-N-(γ-vinylsulfonyl-propyl)-amin, N-(3-Sulfophenyl)-N-(γ-vinylsulfonyl-propyl)-amin, N-(4-Sulfophenyl)-N-(γ- vinylsulfonyl-propyl)-amin, N-Phenyl-N-[γ-(β'-sulfatoethylsulfonyl)-propyl]-amin, N-(4-Chlorphenyl)-N-[γ-(β'-sulfatoethylsulfonyl)-propyl]-amin, N-(2-Methylphenyl)-N-[γ-(β'-sulfatoethylsulfonyl)-propyl]-amin, N-(4- Methoxyphenyl)-N-[γ-(β'-sulfatoethylsulfonyl)-propyl]-amin, N-(3-Sulfophenyl)-N- [γ-(β'-sulfatoethylsulfonyl)-propyl]-amin, N-(4-Sulfophenyl)-N-[γ-(β'- sulfatoethylsulfonyl)-propyl]-amin, N-Phenyl-N-[α-carboxy-γ-(β'- chlorethylsulfonyl)-propyl]-amin, N-Phenyl-N-[α-ethoxycarbonyl-γ-(β'- chlorethylsulfonyl)-propyl]-amin, N-Phenyl-N-[α-methoxycarbonyl-γ-(β'- chlorethylsulfonyl)-propyl]-amin, N-Phenyl-N-[β-methyl-γ-(β'-chlorethylsulfonyl)- propyl]-amin, N-Phenyl-N-[β-ethyl-γ-(β'-chlorethylsulfonyl)-propyl]-amin, N-Phenyl-N-[δ-(β'-chlorethylsulfonyl)-butyl]-amin, N-Phenyl-N-[ε-(β'- chlorethylsulfonyl)-pentyl]-amin, N-Phenyl-N-[β-(β'-chlorethylsulfonyl)-hexyl]- amin, 3- und 4-(β-Suffatoethylsulfonyl)-anilin, 2-Methoxy-5-(β- sulfatoethylsulfonyl)-anilin, 2,5-Dimethoxy-4-(β-sulfatoethylsulfonyl)-anilin, 2-Methoxy-5-methyl-4-(β-sulfatoethylsulfonyl)-anilin, 2-Sulfo-4-(β- sulfatoethylsulfonyl)-anilin, 2-Hydroxy- und 2-Brom-5-(β-sulfatoethylsulfonyl)- anilin, 4-[β-(β'-Sulfatoethylsulfonyl)-ethyl]-anilin, 1-Sulfo-6-(β- sulfatoethylsulfonyl)-2-naphthylamin, 8-Sulfo-6-(β-sulfatoethylsulfonyl)-2- napthylamin, 6-Sulfo-8-(β-sulfatoethylsulfonyl)-2-naphthylamin und 8- und 6-(β-Sulfatoethylsulfonyl)-2-naphthylamin.
Ausgangsverbindungen, die zur Herstellung von erfindungsgemäßen Dis- und Trisazoverbindungen der allgemeinen Formel (1) zunächst als Kupplungskomponente und sodann, in Form der gebildeten Amino- Azoverbindung als Diazokomponente dienen und der allgemeinen Formel H-E-NH2 entsprechen, sind beispielsweise Anilin, 3-Methyl-anilin, 2-Methoxy-5- methyl-anilin, 2,5-Dimethyl-anilin, 3-Ureido-anilin, 3-Acetylamino-anilin, 3-Propionylamino-anilin, 3-Butyrylamino-anilin, 3-Methoxy-anilin, 2-Methyl-5- acetylamino-anilin, 2-Methoxy-5-acetylamino-anilin, 2-Methoxy-5-methyl-anilin, 3-(Hydroxyacetylamino)-anilin, 1,3-Diaminobenzol, 1,3-Diaminobenzol-4- sulfonsäure, 2- und 3-Sulfo-anilin, 3-Hydroxy-anilin, 1-Amino-naphthalin-6-, -7- oder -8-sulfonsäure, 1-Amino-2-methoxy-naphthalin-6-sulfonsäure, 2-Amino-5- hydroxy-naphthalin-7-sulfonsäure, 2-Amino-5-hydroxy-naphthalin-1,7- disulfonsäure, 2-Amino-8-hydroxy-naphthalin-6-sulfonsäure, 2-(4'-Amino-benzoylamino)-5-naphthol-7-sulfonsäure, 1-(4'-Amino-2'-sulfo- phenyl)-3-methyl-5-pyrazolon, 1-(4'-Amino-2'-sulfo-phenyl)-3-carboxy-5- pyrazolon und N-(Acetoacetyl)-3-sulfo-4-amino-anilid.
Kupplungskomponenten entsprechend der allgemeinen Formel H-K-N(R1)H, die zum Aufbau der erfindungsgemäßen Azoverbindungen dienen können und in deren Aminogruppen der Rest der faserreaktiven Gruppierung eingeführt werden kann, sind beispielsweise Anilin, 3-Methyl-anilin, 2,5-Dimethyl-anilin, 2,5-Dimethoxy-anilin, 3-Methoxy-anilin, 3-Acetylamino-anilin, 3-Propionylamino- anilin, 3-Butyrylamino-anilin, 3-Benzoylamino-anilin, 3-(Hydroxyacetylamino)- anilin, 3-Ureido-anilin, 2-Methyl-5-acetylamino-anilin, 2-Methoxy-5-acetylamino- anilin, 2-Methoxy-5-methyl-anilin, 1-Amino-naphthalin-6-sulfonsäure, 1-Amino- naphthalin-7-sulfonsäure, 4-Sulfo-1,3-diamino-benzol, 6-Sulfo-2-methoxy-1- amino-naphthalin, 5,7-Disulfo-2-aminonaphthalin, 1-Amino-8-hydroxy­ naphthalin-4-sulfonsäure, 1-Amino-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure, 1-Amino-8-hydroxynaphthaln-2,4-disulfonsäure, 1-Amino-8-naphthol-3,6- disulfonsäure, 1-Amino-8-hydroxy-4,6-disulfonsäure, 1-Amino-8-hydroxy­ naphthalin-2,4,6-trisulfonsäure, 2-(Methylamino)- und 2-(Ethylamino)-5- hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure, 2-Amino-5-hydroxynaphthalin-1,7- disulfonsäure, 2-(Methylamino)- und 2-(Ethylamino)-8-hydroxynaphthalin-6- sulfonsäure, 2-Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure, 2-(4'-Amino-3'- sulfophenylamino)-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure, 1-Amino-8-hydroxy-2- (phenylazo)-naphthalin-3,6-disulfonsäure, 1-Amino-8-hydroxy-2-(4'- sulfophenylazo)-naphthalin-3,6-disulfonsäure, 1-Amino-8-hydroxy-2-(2',5'- disulfophenylazo)-naphthalin-3,6-disulfonsäure, 1-(β-Aminoethyl)-3-cyano-4- methyl-6-hydroxy-pyrid-2-on, 1-(γ-Aminopropyl)-3-sulfomethyl-4-methyl-6- hydroxy-pyrid-2-on, 1,3-Diaminobenzol, 3-[N,N-Di-(β-hydroxyethyl)]-amino- anilin, 3-[N,N-Di-(β-sulfatoethyl)]-amino-4-methoxy-anilin, 3-(Sulfo- benzylamino)-anilin, 3-(Sulfobenzoylamino)-4-chlor-anilin und 3-[N,N-Di- (sulfobenzyl)]-amino-anilin, 2-Sulfo-5-acetylamino-anilin, 2-Amino-5-naphthol-7- sulfonsäure, 2-Amino-8-naphthol-6-sulfonsäure, 1-(4'-Aminobenzoyl)-amino-8- hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure, 1-(4'-Aminobenzoyl)-amino-8- hydroxynaphthalin-4,6-disulfonsäure, 1-(3'-Aminobenzyl)-amino-8- hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure, 1-(3'-Aminobenzoyl)-amino-8- hydroxynaphthalin-4,6-disulfonsäure, 1-(2'-Aminobenzoyl)-amino-8-hydroxy- naphthalin-3,6-disulfonsäure, 1-(2'-Aminobenzoyl)-amino-8-hydroxyphaphthalin- 4,6-disulfonsäure, 2-(3'-Aminobenzoyl)-1 mino-5-hydroxy-naphthalin-7- sulfonsäure, 2-(2'-Aminobenzoyl)-amino-5-hydroxy-naphthalin-7-sulfonsäure, 2-(4'-Aminobenzoyl)-amino-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure, 2-(3'-Aminobenzoyl)-amino-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure, 2-(2'-Aminobenzoyl)-amino-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure, 2-(4'-Aminobenzoyl)-amino-5-naphthol-7-sulfonsäure, 1-(4'-Amino- oder 1-(4'-Acetylamino-2-sulfophenyl)-3-methyl- oder -3-carboxy-5-pyrazolon, N-(3-Sulfo-4-amino)-acetoacetyl-anilid, 1-(3'-Aminobenzoyl)- oder 1-(4'-Aminobenzoyl)-amino-8-naphthol-3,6- oder -4,6-disulfonsäure, 1-Acetylamino-8-naphthol-3,6- oder -4,6-disulfonsäure, 2-Acetylamino-5- naphthol-7-sulfonsäure, 2-Acetylamino-8-naphthol-6-sulfonsäure, 3-Acetylamino-8-naphthol-6-sulfonsäure, 3-(N-Methyl-amino)-8-naphthol-6- sulfonsäure, 1-(3'-Amino- oder 1-(3'-Acetylamino-6'-sulfophenyl)-3-methyl- oder -3-carboxy-5-pyrazolon, 2-(N-Methyl-N-acetylamino)- oder 2-Methylamino-5- naphthol-7-sulfonsäure, N-Methyl-anilin und N-Propyl-m-toluidin.
Die Abscheidung der erfindungsgemäß hergestellten Azoverbindungen der allgemeinen Formel (1) aus den Syntheseansätzen erfolgt nach allgemein bekannten Methoden entweder durch Ausfällen aus dem Reaktionsmedium mittels Elektrolyten, wie beispielsweise Natriumchlorid oder Kaliumchlorid, oder durch Eindampfen der Reaktionslösung, beispielsweise durch Sprühtrocknung, wobei dieser Reaktionslösung eine Puffersubstanz zugeführt werden kann.
Die Azoverbindungen der allgemeinen Formel (1) - im nachfolgenden Farbstoffe (1) genannt - eignen sich zum Färben und Bedrucken der verschiedensten Materialien, wie Seide, Leder, Wolle, Polyamidfasern und Polyurethanen, und insbesondere cellulosehaltiger Fasermaterialien aller Art. Solche Fasermaterialien sind beispielsweise die natürlichen Cellulosefasern, wie Baumwolle, Leinen und Hanf, sowie Zellstoff und regenerierte Cellulose. Die Farbstoffe (1) sind auch zum Färben oder Bedrucken von hydroxygruppenhaltigen Fasern geeignet, die in Mischgeweben enthalten sind, z. B. von Gemischen aus Baumwolle mit Polyesterfasern oder Polyamidfasern.
Die Farbstoffe (1) lassen sich auf verschiedene Weise auf das Fasermaterial applizieren und auf der Faser fixieren, insbesondere in Form von wäßrigen Farbstofflösungen und -druckpasten. Sie eignen sich sowohl für das Ausziehverfahren als auch zum Färben nach dem Foulard-Färbeverfahren, wonach die Ware mit wäßrigen, gegebenenfalls salzhaltigen Farbstofflösungen imprägniert und der Farbstoff nach einer Alkalibehandlung oder in Gegenwart von Alkali, gegebenenfalls unter Wärmeeinwirkung, fixiert wird. Besonders geeignet sind die erfindungsgemäßen Farbstoffe für das sogenannte Kaltverweilverfahren, wonach der Farbstoff zusammen mit dem Alkali auf dem Foulard aufgebracht und danach durch mehrstündiges Lagern bei Raumtemperatur fixiert wird. Nach dem Fixieren werden die Färbungen oder Drucke mit kaltem und heißem Wasser, gegebenenfalls unter Zusatz von eines dispergierend wirkenden und die Diffusion der nicht fixierten Anteile fördernden Mittels, gründlich gespült. Diese Färbe- und Druckverfahren sind zahlreich in der allgemeinen Fachliteratur wie auch in der Patentliteratur, wie beispielsweise in den anfangs genannten Druckschriften, beschrieben.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist deshalb auch die Verwendung der Farbstoffe (1) zum Färben (einschließlich des Bedrucken) dieser Materialien, bei welcher ein Farbstoff (1) als Farbmittel eingesetzt wird, indem man den Farbstoff (1) im wäßrigen Medium auf das Material appliziert und ihn mittels Wärme oder mittels einer alkalisch wirkenden Verbindung oder mittels beidem auf dem Material fixiert.
Die Farbstoffe (1) zeichnen sich durch hohe Reaktivität, gutes Fixiervermögen und ein sehr gutes Aufbauvermögen aus. Sie können daher nach dem Ausziehfärbeverfahren bei niedrigen Färbetemperaturen eingesetzt werden und erfordern bei Pad-Steam-Verfahren nur kurze Dämpfzeiten. Die Fixiergrade sind hoch, und die nicht fixierten Anteile können leicht ausgewaschen werden, wobei die Differenz zwischen Ausziehgrad und Fixiergrad bemerkenswert klein, d. h. der Seifverlust sehr gering ist. Die Farbstoffe (1) eignen sich auch besonders zum Druck, vor allem auf Baumwolle, ebenso aber auch zum Bedrucken von stickstoffhaltigen Fasern, z. B. von Wolle oder Seide oder von Mischgeweben, die Wolle oder Seide enthalten.
Die Farbstoffe (1) eigenen sich insbesondere auch für salzarme Auszieh- Färbeverfahren, die dadurch gekennzeichnet sind, daß die Färbeflotte ein oder mehrere Elektrolytsalze, wie Natriumchlorid, Kaliumchlorid und Natriumsulfat, von insgesamt 5 bis 40 g/l, (anstelle der in der Technik üblichen 50 bis 80 g/l,) enthalten. Trotz dieser geringen Elektrolytsalzkonzentration in der Auszieh- Färbeflotte ziehen die Farbstoffe (1) auf das Fasermaterial gleichmäßig und in hoher Farbstärke auf, weswegen egale und farbstarke Färbungen erhalten werden. Die hohe Egalität der Färbungen besteht beim salzarmen Färben auch dann, wenn helle Farbnuancen gewünscht und somit die Farbstoffe (1) nur in geringen Mengen in der Färbeflotte verwendet werden. Durch die Möglichkeit des salzarmen Färbens mit den Farbstoffen (1) ergibt sich ein anwendungstechnischer Vorteil insbesondere in ökologischer Sicht. Selbst bei verminderter Salzmenge zeigen die Farbstoffe (1) unverminderte Farbstärke, was für faserreaktive Farbstoffe besonders bemerkenswert ist, da faserreaktive Farbstoffe in der Regel einen Farbstärkeverlust erleiden, wenn die Salzmenge im Färbebad oder der Färbeflotte herabgesetzt wird.
Die mit den Farbstoffen (1) hergestellten Färbungen und Drucke besitzen, insbesondere auf Cellulosefasermaterialien, eine hohe Farbstärke und eine hohe Faser-Farbstoff-Bindungsstabilität sowohl in saurem als auch in alkalischem Bereich, weiterhin eine gute Lichtechtheit und sehr gute Naßechtheitseigenschaften, wie Wasch-, Wasser-, Seewasser-, Ueberfärbe- und Schweißechtheiten, sowie eine gute Plissierechtheit, Bügelechtheit und Reibechtheit.
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung. Die Teile sind Gewichtsteile, die Prozentangaben stellen Gewichtsprozente dar, sofern nicht anders vermerkt. Gewichtsteile beziehen sich zu Volumenteilen wie Kilogramm zu Liter.
Die in den Beispielen formelmäßig beschriebenen Verbindungen sind in Form der freien Säure angegeben; im allgemeinen werden sie in Form ihrer Alkalimetallsalze, wie Lithium-, Natrium- oder Kaliumsalze, hergestellt und isoliert und in Form ihrer Salze zum Färben verwendet. Ebenso können die in den nachfolgenden Beispielen, insbesondere Tabellenbeispielen, in Form der freien Säure genannten Ausgangsverbindungen und Komponenten als solche oder in Form ihrer Salze, vorzugsweise Alkalimetallsalze, in die Synthese eingesetzt werden.
Die für die erfindungsgemäßen Farbstoffe angegebenen Absorptionsmaxima (λmax) im sichtbaren Bereich wurden anhand ihrer Alkalimetallsalze in wäßriger Lösung ermittelt. In den Tabellenbeispielen sind die λmax-Werte bei der Farbtonangabe in Klammern gesetzt; die Wellenlängenangabe bezieht sich auf nm.
Beispiel 1
  • a) Eine Suspension von 37,6 Teilen Cyanurchlorid in 2000 Teilen Wasser wird bei einer Temperatur zwischen 0 und 3°C und einem pH-Wert zwischen 2 und 2,5 innerhalb von etwa 60 Minuten mit 50,6 Teilen Anilin-2,5-disulfonsäure versetzt. Man rührt den Ansatz noch etwa 30 Minuten nach und gibt sodann eine wäßrige Suspension von 50 Teilen 3-Amino-8-hydroxy-6-sulfo-naphthalin in 1000 Teilen Wasser hinzu, stellt einen pH-Wert von 4,5 ein, erwärmt auf 40°C und rührt den Ansatz unter Einhaltung dieser Bedingungen noch etwa zwei Stunden.
  • b) 34,8 Teile 6-Amino-4-methyl-chinolin-2-ol werden in 3000 Teilen Wasser bei 0°C bis 5°C unter gutem Rühren mit 60 Teilen einer 31%igen wäßrigen Salzsäure und 14 Teilen Natriumnitrit versetzt. Man rührt den Ansatz noch etwa 30 Minuten bei dieser Temperatur nach und gibt danach die so erhaltene Diazoniumsalzlösung innerhalb von etwa 15 Minuten unter Einhaltung eines pH- Wertes zwischen 6 und 7 zu der unter a) hergestellten Lösung der als Kupplungskomponente dienenden Verbindung 3-N-[2'-(2",5"-Disulfo-phenyl)- amino-4'-chlor-1',3',5'-triazin-6'-yl]-amino-8-hydroxy-6-sulfo-naphthalin. Man rührt den Ansatz noch etwa 12 Stunden unter Einhaltung dieses pH-Wertes und bei einer Temperatur zwischen 20 und 25°C nach und isoliert sodann die erhaltene erfindungsgemäße Azoverbindung, die, in Form der freien Säure geschrieben, der Formel
    entspricht, als Alkalimetallsalz (Natriumsalz) in üblicher Weise, beispielsweise durch Aussalzen mit Natriumchlorid.
Die erfindungsgemäße Monoazoverbindung zeigt sehr gute faserreaktive Farbstoffeigenschaften und liefert nach den in der Technik für faserreaktive Farbstoffe üblichen Färbe- und Druckverfahren auf den in der Beschreibung genannten Fasermaterialien, insbesondere auf Cellulosefasermaterialien, wie Baumwolle, farbstarke rote Färbe- und Drucke mit guten Echtheitseigenschaften.
Beispiel 2
17,4 Teile 6-Amino-4-methyl-chinolin-2-ol werden in 600 Teilen Wasser unter gutem Rühren bei einer Temperatur zwischen 0 und 5°C mit 30 Teilen einer wäßrigen 31%igen Salzsäure und 6,9 Teilen Natriumnitrit versetzt. Man rührt den Ansatz noch 30 Minuten bei dieser Temperatur nach und gibt sodann die erhaltene Diazoniumsalzlösung innerhalb von 15 Minuten zu einer Lösung von 54,5 Teilen 1-N-(2'-Morpholino-4'-fluor-1',3',5'-triazin-6'-yl)-amino-8-hydroxy- 3,6-disulfo-naphthalin (hergestellt gemäß der europäischen Patentanmeldungs- Veröffentlichung Nr. 0 542 082) in 1000 Teilen Wasser und rührt den Ansatz noch etwa 12 Stunden unter Einhaltung eines pH-Wertes von 7 und bei einer Temperatur zwischen 20 und 25°C nach.
Die erfindungsgemäße Azoverbindung, die, in Form der freien Säure geschrieben, die Formel
besitzt, wird aus der Syntheselösung in üblicher Weise, beispielsweise durch Aussalzen mit Natriumchlorid, als Alkalimetallsalz (Natriumsalz) isoliert. Sie zeigt sehr gute faserreaktive Farbstoffeigenschaften und färbt beispielsweise Cellulosefasermaterialien nach den üblichen Anwendungsverfahren in kräftigen, brillanten magentafarbenen Tönen mit hohem Fixiergrad.
Beispiel 3
35 Teile 6-Amino-4-methyl-chinolin-2-ol werden in einer Mischung aus 3000 Teilen Wasser und 60 Teilen einer 31%igen wäßrigen Salzsäure bei einer Temperatur von 0 bis 5°C durch Zugabe von 14 Teilen Natriumnitrit diazotiert. Man rührt den Ansatz noch etwa 30 Minuten nach und gibt die erhaltene Diazoniumsalzlösung unter Einhaltung eines pH-Wertes von 6 bis 7 innerhalb von etwa 15 Minuten zu einer Lösung von 33,5 Teilen 6-(2',4'-Difluor- pyrimidin-6'-yl)-amino-3-sulfo-1-hydroxy-naphthalin in 1000 Teilen Wasser. Man führt die Kupplungsreaktion innerhalb dieses pH-Bereiches unter weiterem Rühren bei 20 bis 25°C während etwa 12 Stunden zu Ende und isoliert sodann die erfindungsgemäße Azoverbindung der Formel (in Form der freien Säure geschrieben)
als Alkalimetallsalz (Natriumsalz) in üblicher Weise, beispielsweise durch Sprühtrocknen der wäßrigen Syntheselösung oder durch Aussalzen der Verbindung aus der Syntheselösung mit Natriumchlorid.
Die erfindungsgemäße Azoverbindung zeigt sehr gute faserreaktive Farbstoffeigenschaften und färbt die in der Beschreibung genannten Materialien, insbesondere cellulosehaltige Fasermaterialien, wie Baumwolle, nach den in der Technik für faserreaktive Farbstoffe üblichen Anwendungsverfahren in farbstarken, scharlachroten Tönen mit guten Echtheitseigenschaften. Besonders vorteilhaft ist bei dieser erfindungsgemäßen Azoverbindung, daß man die Färbung mit 5 bis 15 g Natriumchlorid oder Natriumsulfat pro Liter Färbebad oder -flotte durchführen kann, ohne daß die Farbstärke reduziert wird.
Beispiel 4
Man diazotiert 14,9 Teile 6-Amino-4-methyl-chinolin-2-ol in wäßriger salzsaurer Lösung (600 Teile Wasser und 30 Teile einer wäßrigen 31%igen Salzsäure) bei 0 bis 5°C mittels 6,9 Teilen Natriumnitrit. Man rührt nach Zugabe des Natriumnitrits den Ansatz noch 30 Minuten bei 0 bis 5°C nach und gibt die erhaltene Diazoniumsalzlösung zu einer Lösung von 37,5 Teilen 6-(2',4'-Difluor- 5'-chlor-pyrimidin-6'-yl)-amino-3-sulfo-1-hydroxy-naphthalin in 800 Teilen Wasser. Der Reaktionsansatz wird noch etwa 12 Stunden unter Einhaltung eines pH-Wertes von etwa 7 und einer Temperatur von 20 bis 25°C weitergerührt und die erfindungsgemäße Azoverbindung in üblicher Weise isoliert.
Sie besitzt, in Form der freien Säure geschrieben, die Formel
und zeigt gute faserreaktive Farbstoffeigenschaften. Sie färbt beispielsweise Baumwolle nach den in der Technik üblichen Färbe- und Druckverfahren in brillanten gelbstichig roten Farbtönen mit guten Echtheitseigenschaften.
Besonders vorteilhaft ist bei dieser erfindungsgemäßen Azoverbindung, daß man die Färbung mit 5 bis 15 g Natriumchlorid oder Natriumsulfat pro Liter Färbebad oder -flotte durchführen kann, ohne daß die Farbstärke reduziert wird.
Beispiel 5
31,7 Teile 3-Amino-4,6-disulfo-8-hydroxy-naphthalin werden in 500 Teilen Wasser bei einem pH-Wert zwischen 2 und 2,5 und bei einer Temperatur zwischen 0 und 5°C innerhalb von 2 bis 3 Stunden mit 19 Teilen Cyanurchlorid umgesetzt. Sodann gibt man zu dem Reaktionsansatz 36 Teile Bis-(β-chlorethylsulfonyl-ethyl)-amin- hydrochlorid hinzu und führt die Umsetzung bei einem pH-Wert zwischen 6 und 6,5 und einer Temperatur zwischen 40 und 50°C unter Rühren zu Ende. Man läßt danach den Ansatz auf 20 bis 25°C abkühlen und gibt sodann unter Einhaltung eines pH-Wertes zwischen 6 und 7 eine gemäß Beispiel 1 hergestellte Diazoniumsalzlösung aus 14 Teilen 6-Amino-4-methyl-chinolin-2-ol hinzu. Man rührt noch etwa 12 Stunden weiter und isoliert sodann den erfindungsgemäßen Azofarbstoff der, in Form der freien Säure geschriebenen, die Formel
besitzt, in üblicher Weise als Alkalimetallsalz. Er zeigt sehr gute faserreaktive Farbstoffeigenschaften und färbt beispielsweise Baumwolle in scharlachroten Farbtönen mit guten Echtheitseigenschaften.
Beispiel 6
Eine gemäß Beispiel 1b) hergestellte Diazoniumsalzlösung aus 29,8 Teilen 6-Amino-4-methyl-chinolin-2-ol rührt man in eine Lösung von 51,1 Teilen des Natriumsalzes der Verbindung 1-N-(2',4'-Dichlor-1',3',5'-triazin-6'-yl)-amino-8- hydroxy-3,6-disulfo-naphthalin in 1000 Teilen Wasser und führt die Kupplungsreaktion bei einer Temperatur zwischen 18 und 25°C und einem pH- Wert von 5 bis 6 durch. Die erfindungsgemäße Azoverbindung wird in üblicher Weise aus der Syntheselösung isoliert, beispielsweise durch Aussalzen mit Natriumchlorid. Sie besitzt, in Form der freien Säure geschrieben, die Formel
zeigt sehr gute faserreaktive Farbstoffeigenschaften und färbt beispielsweise Cellulosefasermaterialien nach den in der Technik üblichen Färbeverfahren in kräftigen magentafarbenen Tönen mit hohem Fixiergrad.
Beispiel 7
Die gemäß Beispiel 1b) hergestellte Diazoniumsalzlösung rührt man unter Einhaltung eines pH-Wertes von 5 bis 6 zu einer Lösung von 77,8 Teilen des Natriumsalzes der Verbindung 1-N-[2'-(4"-β-Sulfatoethylsulfonyl)-4'-chlor-1',3',5'- triazin-6'-yl]-amino-8-hydroxy-3,6-disulfo-naphthalin in 500 Teilen Wasser. Man führt die Kupplungsreaktion bei einem pH-Wert von 5 bis 6 und einer Temperatur zwischen 18 und 25°C zu Ende und isoliert die erhaltene erfindungsgemäße Azoverbindung der Formel (in Form der freien Säure geschrieben)
beispielsweise durch Aussalzen mit Natriumchlorid.
Die erfindungsgemäße Azoverbindung liefert als Farbstoff mit guten faserreaktiven Farbstoffeigenschaften beispielsweise auf Cellulosefasermaterialien farbstarke magentafarbene Färbungen und Drucke bei hohem Fixiergrad.
Beispiel 8
Eine Mischung von 17,4 Teilen 6-Amino-4-methyl-chinolin-2-ol, 800 Teilen Wasser und 30 Teilen einer 31%igen wäßrigen Salzsäure wird unter guter Durchmischung bei 0 bis 5°C eine Weile gerührt und anschließend mit 7,5 Teilen Natriumnitrit versetzt. Man rührt noch einige Zeit nach, bis die Diazotierung beendet ist, zerstört überschüssiges Nitrit mit wenig Amidosulfonsäure und dosiert die so erhaltene Diazoniumsalzlösung zu einer Lösung von 25°C und einem pH-Wert von 5 von 79,9 Teilen der Verbindung der Formel
(bekannt aus EP-A-0 133 843) in 1000 Teilen Wasser. Man führt die Kupplungsreaktion unter langsamer Erwärmung des Reaktionsansatzes auf 30°C unter Einhaltung eines pH-Bereiches zwischen 5 und 6 während sechs Stunden zu Ende.
Die erfindungsgemäße Azoverbindung der Formel (in Form der freien Säure geschrieben)
wird in üblicher Weise durch Aussalzen mit Natriumchlorid oder Sprühtrocknung als Alkalimetallsalz (Natriumsalz) isoliert. Sie zeigt gute faserreaktive Eigenschaften und färbt beispielsweise Baumwolle nach den in der Technik für faserreaktive Farbstoffe üblichen Anwendungsverfahren in magentafarbenen Tönen in hoher Farbstärke; die erhaltenen Färbungen und Drucke besitzen gute Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 9
19,5 Teile 6-Amino-8-chlor-chinolin-2-ol (bekannt aus J. Med. Chem. 29, 2433 (1986)) werden in 800 Teilen Wasser bei 0 bis 5°C mit 30 Teilen einer wäßrigen 31%igen Salzsäure unter kräftigem Rühren durchmischt; zu dieser Mischung gibt man anschließend 7,5 Teile Natriumnitrit. Man rührt noch einige Zeit nach, bis die Diazotierung beendet ist, zerstört überschüssiges Nitrit mit wenig Amidosulfonsäure und gibt die so erhaltene Diazoniumsalzlösung langsam zu einer Lösung von 10 bis 15°C und einem pH-Wert von 4 bis 5 von 54,5 Teilen der im Beispiel 2 eingesetzten und dort beschriebenen Kupplungskomponente in 1000 Teilen Wasser. Man führt die Kupplungsreaktion unter langsamer Erwärmung auf 22 bis 27°C und unter Einhaltung eines pH- Wertes zwischen 4 und 5 durch.
Nach beendeter Kupplungsreaktion wird die erfindungsgemäße Azoverbindung der Formel (in Form der freien Säure geschrieben)
in üblicher Weise isoliert. Sie zeigt gute faserreaktive Farbstoffeigenschaften und färbt beispielsweise Baumwolle nach den für faserreaktive Farbstoffe üblichen Anwendungsverfahren in farbstarken, magentafarbenen Tönen; die erhaltenen Färbungen und Drucke besitzen gute Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 10
Eine Mischung aus 16,0 Teilen 6-Amino-chinolin-2-ol, 800 Teilen Wasser und 30 Teilen einer wäßrigen 31%igen Salzsäure wird eine Weile kräftig gerührt und anschließend mit 7,5 Teilen Natriumnitrit versetzt. Nach beendeter Diazotierung wird überschüssige salpetrige Säure wie üblich zerstört, und die erhaltene Diazoniumsalzlösung wird langsam in eine Lösung von 10 bis 15°C und einem pH-Wert von 4 bis 5 aus 51,8 Teilen der Verbindung 1-[2'-Fluor-4'-(N-ethyl-N- phenyl)-amino-triazin-6'-yl]-amino-8-hydroxy-3,6-disulfo-naphthalin in 1000 Teilen Wasser eingerührt. Man führt die Kupplungsreaktion unter langsamer Erwärmung auf 22 bis 27°C und unter Einhaltung eines pH-Wertes von 4 bis 5 durch.
Die erfindungsgemäße Azoverbindung der Formel (in Form der freien Säure geschrieben)
wird in üblicher Weise isoliert. Sie liefert beispielsweise auf Baumwolle nach in der Technik für faserreaktive Farbstoffe üblichen Applikations- und Fixierverfahren farbstarke Färbungen mit guten Gebrauchsechtheiten in blaustichig rotem Farbton.
Beispiel 11
17,4 Teile 7-Amino-4-methyl-chinolin-2-ol (bekannt aus Heterocyclic Chemistry 32,I, 158 (1990)) werden analog den Angaben des Beispieles 10 diazotiert. Die erhaltene Diazoniumsalzlösung wird in eine Lösung von 10 bis 15°C und einem pH-Wert von 4 bis 5 aus 78,1 Teilen der im Beispiel 7 eingesetzten und beschriebenen Chlortriazinverbindung eingerührt. Die Kupplungsreaktion wird unter langsamer Erwärmung auf 22 bis 27°C und einem pH-Wert von 4 bis 5 durchgeführt.
Die erhaltene erfindungsgemäße Azoverbindung der Formel
wird in üblicher Weise isoliert; sie liefert beispielsweise auf Baumwolle farbstarke rote Färbungen und Drucke mit guten Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 12
17,7 Teile 5-Amino-8-methoxy-chinolin-2-ol (bekannt aus J. Med. Chem. 29, 2427 (1986)) werden gemäß den Angaben des Beispieles 10 diazotiert. Die erhaltene Diazoniumsalzlösung wird unter gutem Rühren langsam in eine Lösung von 10 bis 15°C und einem pH-Wert von 4 bis 5 aus 58,7 Teilen der Verbindung 1-[2'-Chlor-4'-(3"-sulfophenyl)-amino-triazin-6'-yl]-amino-8-hydroxy- 3,6-disulfo-naphthalin in 1000 Teilen Wasser eingerührt. Die Kupplungsreaktion erfolgt gemäß den Angaben des Beispieles 10.
Die in üblicher Weise aus der Syntheselösung isolierte erfindungsgemäße Azoverbindung der Formel (in Form der freien Säure geschrieben)
zeigt gute faserreaktive Farbstoffeigenschaften und färbt beispielsweise Baumwolle in farbstarken roten Tönen mit guten Gebrauchsechtheiten.
Beispiele 13 bis 32
In den nachfolgenden Tabellenbeispielen sind weitere erfindungsgemäße Azoverbindungen entsprechend der allgemeinen Formel (A)
mit Hilfe deren Formelkomponenten beschrieben. Sie lassen sich in erfindungsgemäßer Weise, beispielsweise nach einem der obigen Beispiele, mittels der aus dem jeweiligen Tabellenbeispiel in Verbindung mit der Formel (A) ersichtlichen Komponenten (der Diazokomponente D-NH2, der Kupplungskomponente H-K0-NH2, Cyanurfluorid oder Cyanurchlorid, gegebenenfalls einer Aminoverbindung H-X und einer Verbindung H-Y) herstellen. Sie besitzen sehr gute faserreaktive Farbstoffeigenschaften und liefern auf den in der Beschreibung genannten Materialien, insbesondere Cellulosefasermaterialien, wie Baumwolle, nach den bekannten Färbe- und Druckverfahren farbstarke, echte Färbungen und Drucke in dem in dem jeweiligen Tabellenbeispiel für Färbungen auf Baumwolle angegebenen Farbton.
Beispiele 33 bis 37
In den nachfolgenden Tabellenbeispielen sind weitere erfindungsgemäße Azoverbindungen entsprechend der allgemeinen Formel (B)
mit Hilfe deren Formelkomponenten beschrieben. Sie lassen sich in erfindungsgemäßer Weise, beispielsweise nach einem der obigen Beispiele, mittels der aus dem jeweiligen Tabellenbeispiel in Verbindung mit der Formel (B) ersichtlichen Komponenten (der Diazokomponente D-NH2, der Kupplungskomponente H-K0-NH2 und einem halogensubstituierten Pyrimidin) herstellen. Sie besitzen sehr gute faserreaktive Farbstoffeigenschaften und liefern auf den in der Beschreibung genannten Materialien, insbesondere Cellulosefasermaterialien, wie Baumwolle, nach den bekannten Färbe- und Druckverfahren farbstarke, echte Färbungen und Drucke in dem in dem jeweiligen Tabellenbeispiel für Färbungen auf Baumwolle angegebenen Farbton.

Claims (15)

1. Azoverbindung entsprechend der allgemeinen Formel (1)
in welcher bedeuten:
R0 ist Wasserstoff, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, Halogen, Sulfo, Carboxy, Aminocarbonyl, Alkoxycarbonyl von 2 bis 5 C-Atomen oder Phenyl;
R10 ist Wasserstoff, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, oder Halogen;
R ist Wasserstoff, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, Halogen oder Sulfo;
R1 ist Wasserstoff, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen oder Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, das durch Hydroxy, Cyano, Alkoxy von 1 bis 4 C- Atomen, Carboxy, Sulfo, Sulfato oder Phosphato substituiert ist, oder ist Phenyl oder Naphthyl, die beide durch 1, 2 oder 3 Substituenten aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, Cyano, Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, Alkoxycarbonyl von 2 bis 5 C-Atomen, Carboxy, Sulfamoyl, Sulfo und Alkylsulfonyl mit einem Alkylrest von 1 bis 4 C-Atomen substituiert sein können;
E ist der bivalente, von der Aminogruppe freie Rest einer kupplungsfähigen und diazotierbaren Verbindung aus der Anilin- oder Naphthylamin-Reihe;
v steht für die Zahl Null, 1 oder 2;
K ist der bivalente, von der Aminogruppe freie Rest einer Kupplungskomponente der Anilin- oder Naphthylamin-Reihe oder der bivalente Rest einer Kupplungskomponente der heterocyclischen Reihe;
n ist die Zahl 1 oder 2;
Z ist der faserreaktive Rest einer faserreaktiven Gruppierung oder Gruppe, wobei im Falle von n größer als 1 die Reste -N(R1)-Z voneinander verschiedene Bedeutungen haben können;
die Verbindungen der Formel (1) besitzen mindestens eine Sulfogruppe.
2. Azoverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R0 Methyl ist und R und R10 beide Wasserstoff sind.
3. Azoverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Z ein Rest der allgemeinen Formel (3a), (3b) oder (3c)
in welchen bedeuten:
X1 ist Halogen oder Cyanoamino oder eine Gruppe der allgemeinen Formel (4)
in welcher
R2 Wasserstoff oder Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen ist oder Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen bedeutet, das durch Hydroxy, Cyano, Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, Carboxy, Sulfo, Sulfato oder Phosphato substituiert ist, oder Phenyl oder Naphthyl ist, die beide durch 1, 2 oder 3 Substituenten aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, Cyano, Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, Alkoxycarbonyl von 2 bis 5 C- Atomen, Carboxy, Sulfamoyl, Sulfo und Alkylsulfonyl mit einem Alkylrest von 1 bis 4 C-Atomen, substituiert sein können,
W Alkylen von 2 bis 4 C-Atomen ist oder Alkylen von 3 bis 6 C-Atomen ist, das durch 1 oder 2 Heterogruppen aus der Gruppe der Formeln -O-, -NH-, -SO2-, -CO- und -N(RA)- unterbrochen ist (wobei RA Wasserstoff, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen oder gegebenenfalls durch 1 bis 3 Substituenten aus der Gruppe Sulfo, Carboxy, Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, Halogen, Cyano oder Nitro substituiertes Phenyl oder Naphthyl ist), oder W Phenylen oder Naphthylen bedeutet, die beide durch 1, 2 oder 3 Substituenten aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, Cyano, Nitro, Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, Alkoxycarbonyl von 2 bis 5 C- Atomen, Carboxy, Sulfamoyl und Sulfo substituiert sein können, oder Phenylenalkylen oder Alkylenphenylen mit einem Alkylenrest von jeweils 1 bis 4 C-Atomen ist und
A Vinyl ist oder Ethyl bedeutet, das in β-Stellung durch einen mittels Alkali unter Bildung der Vinylgruppe abspaltbaren Substituenten substituiert ist;
Y1 ist Chlor oder eine Gruppe der allgemeinen Formel (5)
in welcher
R3 Wasserstoff oder Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen ist oder Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen bedeutet, das durch Halogen, Hydroxy, Cyano, Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, Alkoxycarbonyl von 2 bis 5 C-Atomen, Carboxy, Sulfo, Sulfato oder Phosphato substituiert ist, oder eine Gruppe der Formel -W-SO2-A mit W und A einer der obengenannten Bedeutungen ist und
R4 Wasserstoff oder Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen ist oder Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen bedeutet, das durch Halogen, Hydroxy, Cyano, Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, Alkoxycarbonyl von 2 bis 5 C-Atomen, Carboxy, Sulfo, Sulfato oder Phosphato substituiert ist, oder Cycloalkyl von 5 bis 8 C-Atomen oder eine Gruppe der Formel -W-SO2-A mit W und A einer der obengennanten Bedeutungen ist oder Phenyl oder Naphthyl ist, die beide durch 1, 2 oder 3 Substituenten aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, Cyano, Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, Alkoxycarbonyl von 2 bis 5 C-Atomen, Carboxy, Sulfamoyl, Sulfo und Alkylsulfonyl mit einem Alkylrest von 1 bis 4 C-Atomen, substituiert sein können, oder
R3 und R4 gemeinsam einen Alkylenrest von 3 bis 6 C-Atomen oder einen durch eine Gruppe -NH-, -O-, -CO-, -S-, -SO2- oder -N(R5)- (worin R5 durch Sulfo oder Sulfato substituiertes Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen ist) unterbrochenen Alkylenrest von 3 bis 6 C-Atomen darstellen, die zusammen mit dem N-Atom einen heterocyclischen Rest bilden, oder
Y1 ist eine Gruppe der allgemeinen Formel
in welcher
M ein Wasserstoffatom oder ein Alkalimetall oder ein anderes salzbildendes Metall ist,
w für die Zahl Null, 1 oder 2 steht (wobei im Falle von w gleich Null diese Gruppe Wasserstoff bedeutet),
G0 Wasserstoff, Halogen oder Cyano ist,
X3 ist Wasserstoff, Halogen oder Alkylsulfonyl von 1 bis 4 C- Atomen und
Y3 Halogen oder Methyl ist;
G ist Wasserstoff, Halogen oder Cyano;
X2 ist Wasserstoff, Halogen oder Alkylsulfonyl von 1 bis 4 C-Atomen;
Y2 ist Wasserstoff, Halogen oder Methyl.
4. Azoverbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß R1 Wasserstoff, Methyl oder Ethyl ist.
5. Azoverbindung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß X1 Chlor oder Fluor ist.
6. Azoverbindung nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Z eine Gruppe der Formel (3a)
ist, in welcher X1 die in Anspruch 3 genannte Bedeutung besitzt und Y1 eine Gruppe der allgemeinen Formel (4)
ist, in welcher R2, W und A die in Anspruch 3 angegebenen Bedeutungen haben.
7. Azoverbindung nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Y1 Morpholino ist.
8. Azoverbindung nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Y1 Mono- oder Disulfophenyl oder Mono-, Di- oder Trisulfonaphthyl ist.
9. Azoverbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Z ein Rest der allgemeinen Formel (8a)
ist, in welcher X1 Chlor, Fluor oder Cyanoamino ist, A eine der in Anspruch 3 genannten, insbesonders bevorzugten, Bedeutungen hat, R2 Wasserstoff, Ethyl, Methyl, β-Hydroxyethyl, β-Sulfatoethyl, Phenyl, 3-Sulfophenyl oder 4-Sulfophenyl ist und W1 1,2-Ethylen, 1,3-Propylen, 2-Methyl-1,2-ethylen, 2-Methyl-1,3-propylen, 1,4-Phenylen, 1,3-Phenylen, 2-Methoxy-1,5-phenylen, 2,5-Dimethoxy-1,4-phenylen, 2-Methoxy-5-methyl-1,4-phenylen, 2-Sulfo-1,4-phenylen, 2-Hydroxy-1,5- phenylen, 2-Brom-1,5-phenylen oder 4-(2'-Eth)-phen-1,1'-ylen, wobei in diesen Gruppen die 1-Position mit dem N-Atom verbunden ist, oder 1-Sulfo-naphth-2,6-ylen, 6-Sulfo-naphth-2,8-ylen, Naphth-2,6-ylen oder Naphth-2,8-ylen ist, wobei in diesen Gruppen die 2-Position mit dem N-Atom verbunden ist.
10. Azoverbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Y1 eine Gruppe der allgemeinen Formel (3b)
ist, in welcher G, Y2 und X2 eine der in Anspruch 3 genannten Bedeutungen besitzt.
11. Azoverbindung nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel (1A)
in welcher R0 Wasserstoff oder Methyl ist, R Wasserstoff, Methyl, Methoxy, Chlor, Brom oder Sulfo ist und E, v, K, R1, Z und n die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben.
12. Verfahren zur Herstellung einer Azoverbindung der in Anspruch 1 genannten und definierten allgemeinen Formel (1), dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel (12)
in welcher R, R0 und R10 eine der in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben, diazotiert und mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (13)
in welcher E, v, K, R1, Z und n eine der in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben, kuppelt,
oder daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel (14)
mit R, R0, R10, E und v einer der in Anspruch 1 genannten Bedeutungen diazotiert und mit einer Verbindung der allgemeinen Formel H-K-N(R1)-Z mit K, R1 und Z der in Anspruch 1 genannten Bedeutung kuppelt, oder daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel (15)
in welcher R, R0, R10, v, K, R1 und n eine der in Anspruch 1 genannten, Bedeutungen haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel X0-Z, in welcher X0 für Chlor, Brom oder Fluor steht und Z die in Anspruch 1 genannte Bedeutung besitzt, umsetzt.
13. Verwendung eines Farbstoffes von Anspruch 1 oder eines nach Anspruch 12 hergestellten Farbstoffes zum Färben (einschließlich Bedrucken) von hydroxy- und/oder carbonamidgruppenhaltigem Material, insbesondere Fasermaterial.
14. Verwendung eines Farbstoffes von Anspruch 1 oder eines nach Anspruch 12 hergestellten Farbstoffes in einem Verfahren zum Färben (einschließlich Be­ drucken) von hydroxy- und/oder carbonamidgruppenhaltigem Material, insbe­ sondere Fasermaterial, indem man den Farbstoff auf das Material aufbringt und auf dem Material mittels Wärme oder mit Hilfe eines alkalisch wirkenden Mittels oder mittels beider Maßnahmen fixiert.
15. Verwendung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß man die Fär­ bung bei einer Salzkonzentration von 5 bis 40 g/l durchführt.
DE19636483A 1996-09-09 1996-09-09 Wasserlösliche Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe Expired - Fee Related DE19636483C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19636483A DE19636483C2 (de) 1996-09-09 1996-09-09 Wasserlösliche Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
US08/925,540 US5770709A (en) 1996-09-09 1997-09-08 Fiber reactive azo dyes containing a 2-quinolone diazo component radical
JP9242732A JPH1143622A (ja) 1996-09-09 1997-09-08 水溶性アゾ化合物、それらの製造方法および染料としての使用方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19636483A DE19636483C2 (de) 1996-09-09 1996-09-09 Wasserlösliche Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19636483A1 DE19636483A1 (de) 1998-03-12
DE19636483C2 true DE19636483C2 (de) 2000-12-14

Family

ID=7804993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19636483A Expired - Fee Related DE19636483C2 (de) 1996-09-09 1996-09-09 Wasserlösliche Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5770709A (de)
JP (1) JPH1143622A (de)
DE (1) DE19636483C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2782582C (en) 2009-12-21 2018-08-21 Living Proof, Inc. Coloring agents and methods of use thereof

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2508090A1 (de) * 1974-02-28 1975-09-04 Ciba Geigy Ag Neue azopigmente und verfahren zu deren herstellung
US5539088A (en) * 1994-02-04 1996-07-23 Hoechst Aktiengesellschaft Water-soluble azo compounds, containing a diazo component with a heterocyclic moiety, and a coupling component with a fibre-reactive group, suitable as dyestuffs

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2508090A1 (de) * 1974-02-28 1975-09-04 Ciba Geigy Ag Neue azopigmente und verfahren zu deren herstellung
US5539088A (en) * 1994-02-04 1996-07-23 Hoechst Aktiengesellschaft Water-soluble azo compounds, containing a diazo component with a heterocyclic moiety, and a coupling component with a fibre-reactive group, suitable as dyestuffs

Also Published As

Publication number Publication date
DE19636483A1 (de) 1998-03-12
JPH1143622A (ja) 1999-02-16
US5770709A (en) 1998-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0076782A2 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
EP0626429A1 (de) Faserreaktive Farbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
EP0043560B1 (de) Wasserlösliche Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
EP0538785B1 (de) Wasserlösliche faserreaktive Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0471702B1 (de) Wasserlösliche faserreaktive farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0675172B1 (de) Wasserlösliche Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
EP0716130B1 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
EP0548795B1 (de) Wasserlösliche faserreaktive Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE60209035T2 (de) Faserreaktive azofarbstoffe, deren herstellung und deren verwendung
EP0542214B1 (de) Wasserlösliche faserreaktive Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0305021B1 (de) Reaktive Monoazofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
EP0755985A2 (de) Farbstoffmischungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3643014A1 (de) Wasserloesliche farbige verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
DE19823634A1 (de) Wasserlösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE19715603A1 (de) Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3819752A1 (de) Reaktivfarbstoffe
DE19636483C2 (de) Wasserlösliche Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE3536688A1 (de) Wasserloesliche disazoverbindungen, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
EP0603595A1 (de) Faserreaktive Farbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
EP0324373B1 (de) Wasserlösliche Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE3903455A1 (de) Kupferkomplex-formazanverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
EP1055710B1 (de) Wasserlösliche faserreaktive Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE4231537A1 (de) Reaktivfarbstoffe, deren herstellung und verwendung
EP0641839A2 (de) Faserreaktive Farbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE4403395A1 (de) Wasserlösliche Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee