DE2658268A1 - Reaktive disazofarbstoffe mit monochlortriazin-reaktivgruppen - Google Patents

Reaktive disazofarbstoffe mit monochlortriazin-reaktivgruppen

Info

Publication number
DE2658268A1
DE2658268A1 DE19762658268 DE2658268A DE2658268A1 DE 2658268 A1 DE2658268 A1 DE 2658268A1 DE 19762658268 DE19762658268 DE 19762658268 DE 2658268 A DE2658268 A DE 2658268A DE 2658268 A1 DE2658268 A1 DE 2658268A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compound
nhcoch
reactive
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762658268
Other languages
English (en)
Other versions
DE2658268C2 (de
Inventor
Hideo Inoue
Hideo Otake
Hiroshi Senoo
Setsuzo Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Kayaku Co Ltd
Original Assignee
Nippon Kayaku Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Kayaku Co Ltd filed Critical Nippon Kayaku Co Ltd
Publication of DE2658268A1 publication Critical patent/DE2658268A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2658268C2 publication Critical patent/DE2658268C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/04Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a triazine ring
    • C09B62/043Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a triazine ring containing two or more triazine rings linked together by a non-chromophoric link

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

11 Reaktive Disazofarbstoffe mit Monochlortriazin-Reaktiv-
gruppen H
Beschreibung
Die Erfindung betrifft den in den Ansprüchen gekennzeichneten Gegenstand.
Es sind reaktive Monoazofarbstoffe mit einer Monochlortriazin-Reaktivgruppe bekannt, die durch Umsetzung von 1 Mol Cyanurchlorid mit 1 Mol einer Aminoazoverbindung der im Anspruch 11 angegebenen allgemeinen Formel II und 1 Mol eines Amins oder eines Alkohols erhalten werden. Diese Reaktivfarbstoffe haben den Nachteil, daß die Monochlortriazin-Reaktivgruppa nicht . nur mit den Hydroxylgruppen des Cellulosemoleküls sondern auch mit Wasser reagiert, so daß ein beträchtlicher Anteil des Farbstoffs nicht auf der Faser verankert wird. Beim anschließenden Seifen läßt sich der nicht-fixierte Farbstoff nicht vollständig aus den Cellulosefasern auswaschen, und die erhaltenen Färbungen haben eine schlechte Naßechtheit.
Es sind ferner Bis-(monohalogentriazin)-Reaktivfarbstoffe bekannt, die durch Umsetzung von 2 Mol eines Dihalogentriazin-Farbstoffs mit 1 Mol eines Diamins hergestellt werden. Von den
L _l
709327/094Q
Farbstoffen dieses Typs haben diejenigen Farbstoffe, die unter Verwendung einer Aminoazoverbindung der im Anspruch 11 angegebenen allgemeinen Formel II und eines üblichen Diamins hergestellt werden, eine hohe Affinität zum textlien Substrat, so daß der nicht fixierte Anteil des Farbstoffs nicht wirksam beim Seifen entfernt werden kann. Die erhaltenen Färbungen haben ebenfalls eine unbefriedigende Naßechtheit.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, reaktive Disazofarbstoffe der. im Anspruch 1 angegebenen Art zu schaffen, die sich durch eine hohe Substantivitat gegenüber dem textlien Substrat, jedoch gute Auswaschbarkeit des nicht fixierten Farbstoffanteils, hohes Aufziehvermögen und ausgezeichnete Naßechtheit auszeichnen, und die Färbungen mit ausgezeichneter Lichtechtheit, Chlorechtheit und hohem Farbwert liefern. Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß den Ansprüchen 11 und 12.
Die Herstellung der Farbstoffe der Erfindung kann nach folgenden Methoden erfolgen:
(A) Cyanurchlorid wird in wäßrigem Medium suspendiert und mit der Aminoazoverbindung der allgemeinen Formel II versetzt. Das erhaltene Gemisch wird vorzugsweise bei Temperaturen von O bis 2O0C, insbesondere 0 bis 50C gerührt, bis 1 Chloratom des Cyanurchlorids durch den Rest der Aminoazoverbindung substituiert ist. Anschließend wird das o-Phenylendiamin der allgemeinen Formel III eingetragen, und das erhaltene Gemisch wird umgesetzt, bis das zweite Chloratom des Triazinkerns durch die
L _J
709827/0940
Aminogruppe substituiert ist. Diese Umsetzung wird bei etwas erhöhter Temperatur, vorzugsweise bei 40 bis 700C und insbesondere bei 50 bis 55°C durchgeführt.
(B) Cyanurchlorid wird bei tiefer Temperatur mit dem o-Phenylendiamin der allgemeinen Formel III in wäßrigem Medium oder erforderlichenfalls in einem organischen Lösungsmittel zum entsprechenden Bis-(dichlortriazin)-derivat umgesetzt. Anschließend wird diese Verbindung mit der Aminoazoverbindung der allgemeinen Formel II bei höheren Temperaturen umgesetzt.
Vorzugsweise werden die Kondensationsreaktionen in den Verfahren A und B in einem pH-Bereich von 4 bis 8,5 durchgeführt. Die bei der Kondensation entstehende Salzsäure wird durch Zugäbe eines Chlorwasserstoffacceptors gebunden. Beispiele für verwendbare Chlorwasserstoffacceptoren sind Natriumcarbonat, Natriumhydroxid, Natriummetaphosphat, Trinatriumphosphat, Natriummetasilikat und Natriumorthosilikat.
Nach beendeter Umsetzung wird der entstandene reaktive Disazo-. farbstoff nach üblichen Methoden zur Isolierung wasserlöslicher Reaktivfarbstoffe isoliert, beispielsweise durch Aussalzen und Abfiltrieren oder durch Sprühtrocknen des Reaktionsgemisches .
Die Verfahrens gemäß eingesetzten Aminoazoverbindungen der allgemeinen Formel II werden durch Diazotieren einer 2-Aminonaphthalindisulfonsäure der allgemeinen Formel IV
L J
709827/0940
(IV)
und anschließende Kupplung des erhaltenen Diazoniumsalzes mit einer Kupplungskomponente der allgemeinen Formel V
NH2 (V)
X
10
in der X und Y die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, hergestellt. Beispiele für verwendbare Verbindungen der allgemeinen Formel IV sind 2-Aminonaphthalin-4;8--disulfonsäure, 2-Aminonaphthalin-5,7-disülfonsäure, 2-Aminonaphthaline-6,8-disulfonsäure und 2-Aminonaphthalin-3,6-disulfonsäure.
Beispiele für verwendbare Verbindungen der allgemeinen Formel V sind m-Toluidin, m-Anisidin, 3-Acetylaminoanilin, 3-Aminophenylharnstoff, 2-Methoxy-5-acetylaminoanilin, 3-Carbäthoxyaminoanilin, 2-Methoxy-5-methylanilin und 2,5-Dimethylanilin.
Beispiele für verwendbare o-Phenylendiamine der allgemeinen Formel III sind o-Phenylendiamin, o-Phenylendiamin-4-sulfonsäure, 3,4-Diaminotoluol, 3,4-diaminotoluol-6-sulfonsäure, 3,4-Diaminoanisol, 3,4-Diaminobenzoesäure, 3,4-Diamino-1-chlorbenzol und 3,4-Diamino-o-xylol.
709827/0940
γ ~
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können zum Färben und Drucken von beliebigen Textilsubstraten verwendet werden, sie eignen sich besonders zum Färben oder Drucken von Cellulosefasern, wie Baumwolle, Leinen, Viskose-Zellwolle und nach dem Kupfer-Ammoniakverfahren hergestellte Zellwolle sowie deren Gemischen. Die Farbstoffe können nach den verschiedensten Verfahren auf das Substrat aufgebracht werden, beispielsweise durch Tauchfärben, Drucken oder Klotzfärben.
Beispiele für die zum Färben verwendeten säurebindenden Mittel sind Natriumbicarbonat, Natriummetaphosphat, Trinatriuiaphosphat, Natriumorthosilikat, Natriummetasilikat, Natriumcarbonat und Natriumhydroxid.
Sofern die Farbstoffe der Erfindung nach einem Färbeverfahren mit längerem Flottenverhältnis eingesetzt werden, beispielsweise dem diskontinuierlichen Tauchfärbeverfahren, wird eine ein anorganisches Salz, wie Natriumchlorid oder Natriumsulfat, und den Farbstoff enthaltende Färbeflotte verwendet. Die Fasern werden in dieser Flotte 10 bis 60 Minuten bei 30 bis -100°G gefärbt. Sodann wird dem Färbebad ein säurebindendes Mittel zugesetzt, und die Fasern werden weitere 20 bis 60 Minuten bei 60 bis 1000C behandelt. Das säurebindende Mittel kann der Färbeflotte auch von Anfang an zugesetzt werden. Ferner können die Fasern zunächst unter neutralen Bedingungen gefärbt werden. Anschließend wird der absorbierte Farbstoff in einem anderen Bad fixiert, das das säurebindende Mittel und ein anorganisches Salz enthält.
L _
709827/0940
-ιοί Beim Färben mit verhältnismäßig kurzem Flottenverhältnis, beispielsweise dem kontinuierlichen oder halbkontinuierlichen Färben, wird gewöhnlich eine Färbeflotte aus dem Farbstoff, einem säurebindenden Mittel, einem Penetrationsförderer und gegebenenfalls Harnstoff hergestellt. Die Fasern werden kurze Zeit in dieses Bad getaucht, sodann abgequetscht und bei Raumtemperatur oder erhöhter Temperatur reagieren gelassen oder kurzzeitig mit Dampf oder trocken erhitzt. Die Fasern können auch zunächst in eine Lösung des säurebindenden Mittels getaucht und anschließend mit einer neutralen Färbeflotte geklotzt werden. Schließlich können die Fasern auch zunächst mit einer neutralen Färbeflotte geklotzt, sodann mit einer mit einem anorganischen Salz gesättigten Lösung des säurebindenden Mittels behandelt und hierauf reagieren gelassen oder der
15 Wärmebehandlung unterworfen werden.
Wenn die Farbstoffe der Erfindung zum Bedrucken eingesetzt werden, wird zunächst eine Druckpaste aus dem Farbstoff, einem säurebindenden Mittel, beispielsweise Harnstoff, und einem Verdickungsmittel, wie Natriumalginat, oder einer Emulsionspaste hergestellt. Die Fasern werden mit dieser Druckpaste bedruckt, anschließend entweder getrocknet und thermofixiert oder zunächst bei Raumtemperatur gehalten oder erhitzt.
Die Fasern können auch zunächst mit einer Lösung des säurebindenden Mittels getränkt und anschließend mit einer neutralen Farbpaste bedruckt werden. Danach werden die Fasern sich selbst überlassen oder der Wärmebehandlung unterworfen.
L J
709827/0940
. - 11 -
Nach dem vorstehend beschriebenen Tauchfärben, Klotzfärben oder Drucken wird das gefärbte Textilgut mit Wasser oder gegebenenfalls mit einer heißen Seifenlösung gewaschen.
Beim Färben oder Bedrucken von Cellulose textilgut mit den Farbstoffen der Erfindung werden tiefgelbe oder rotstichig gelbe Farbtöne mit ausgezeichneter Fixierausbeute und sehr guter Auswaschbarkeit des nicht fixierten Farbstoffanteils und sehr guten Echtheitseigenschaften, wie Lichtechtheit, Chlorecht-
10 heit und insbesondere Naßechtheit., erhalten.
Besonders bevorzugt zum Färben von Cellulosetextilien sind die Farbstoffe der allgemeinen Formel I-a gemäß Anspruch 2.
Die Beispiele erläutern die Erfindung. Teile und Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht.
Bei s ρ ie I 1
.9,9 Teile der Aminoazoverbindung der Formel VI 20
3 ' 3 (VI)
. , NHCOCH3
SO3H
werden in 250 Teilen Wasser gelöst. Die Lösung wird mit Natronlauge neutralisiert und mit zerstoßenem Eis auf 0 bis 5°C abgekühlt. Nach Zugabe von 0,2 Teilen eines Dispergiermittels
werden unter Rühren 3,7 Teile Cyanurchlorid eingetragen. Das L -I
709827/0940
Gemisch wird 30 Minuten gerührt und sodann mit lOprozentiger Natriumcarbonatlösung auf einen pH-Wert von 6 eingestellt. Danach wird das Gemisch bei einer Temperatur von 0 bis 50C und einem pH-Wert von 5 bis 7 umgesetzt. Nach beendeter Umsetzung wird eine neutrale Lösung von 1,1 Teilen o-Phenylendiamin in 50 Teilen Wasser zugegeben, und das erhaltene Gemisch wird bei 50 bis 550C und bei einem pH-Wert von 6 bis 8 umgesetzt. Der pH-Wert wird während der Umsetzung mit lOprozentiger Natriumcarbonatlösung eingestellt. Nach beendeter Umsetzung wird das Produkt mit Kochsalz ausgesalzt, abfiltriert und unterhalb 8O0C getrocknet.
Der erhaltene Farbstoff hat als freie Säure die Formel VII
f ^ A^ S*\ ™ N 0CH^ SO.H (VII)
^VV NNONHC C"HN ß V? 3
/NN Λ" NH-C
NHCOCH3 % U £
. Dieser Farbstoff färbt Cellulosefasern in tiefrotstichiggelber Farbe. Standardaffinität und Auswaschbarkeit des nichtfixierten Farbstoffanteils sind sehr gut. Die Färbung besitzt eine ausgezeichnete Lichtechtheit, Chlorechtheit und Naßechtheit.
25 Beispiel2
Aus 2 Teilen des Farbstoffs der Formel VII, 40 Teilen wasserfreiem Natriumsulfat und 1000 Teilen Wasser wird eine Färbeflotte hergestellt. In die Färbeflotte werden 50 Teile ge-
709827/0940
. -13-
sponnenes Cellulosegarn 30 Minuten bei 800C getaucht. Sodann werden 10 Teile Natriumcarbonat eingetragen, und das Garn wird bei der gleichen Temperatur weitere 60 Minuten gefärbt. Hierauf wird das Garn mit Wasser gespült, geseift, nochmals mit Wasser gespült und getrocknet. Das Garn ist tiefrotstichiggelb gefärbt. Die Färbung besitzt eine hohe Lichtechtheit, Chlorechtheit und Naßechtheit. Die Bewertungszahl beträgt 4 bis 5 oder mehr beim Verfärben von Baumwolle, beim Waschechtheitstest bei 700C nach der Prüfnorm JIS L-0844 A-4.
Beispiel 3
40 Teile 3,4-Diaminotoluol-6-sulfonsäure werden in 60 Teilen Wasser gelöst* Die Lösung wird mit lOprozentiger Natriumcarbonatlösung neutralisiert. Bei einer Temperatur der Lösung von 0 bis 5°C durch Zusatz von zerstoßenem Eis werden 0,2 Teile eines Dispergiermittels und unter Rühren 7,9 Teile Cyanurchlorid eingetragen. Der pH-Wert des Reaktionsgemisches wird durch Neutralisation mit lOprozentiger Natriumcarbonatlösung auf 6 bis 7 eingestellt. Das Gemisch wird während der Umsetzung bei 0 bis 50C gerührt. Nach beendeter Umsetzung wird überschüssiges Cyanurchlorid abfiltriert und das Filtrat mit einer neutralen Lösung von 16,0 Teilen der Aminoazoverbindung der Formel VIII in 400 Teilen V/asser versetzt.
·**Ύν-Ν = N -/Λ-MIL, (VIII)
709827/0940
Das erhaltene Gemisch wird bei 50 bis 550C umgesetzt. Gleichzeitig wird durch Zusatz von lOprozentiger Natriumcarbonatlösung der pH-Wert auf 6,5 bis 7,5 eingestellt. Nach beendeter Umsetzung wird der entstandene Farbstoff mit Kochsalz ausge-
salzt, abfiltriert und unterhalb 800C getrocknet. Der Farbstoff hat folgende Formel
N=N-O-NH-C C-HN
I If
_ ß, ÜV3 (IX)
/ NN A-NH-C C-NHhC " " ~ ^
NHCOCH3 V' Xu» j_ jl Λ=
Cl
Dieser Farbstoff färbt Cellulosefasern in tiefgelber Farbe. Die Standardaffinität und Auswaschbarkeit des nicht fixierten Farbstoffanteils sind sehr gut. Die Färbung ist von auszeichneter Lichtechtheit, Chlorechtheit und Naßechtheit.
Beispiel 4
Eine Färbeflotte wird aus 2 Teilen des Farbstoffs der Formel IX, 80 Teilen wasserfreiem Natriumsulfat und 1000 Teilen Wasser hergestellt. 50 Teile Baumwolljersey werden in die Färbeflotte getaucht und 30 Minuten bei 8O0C behandelt. Sodann werden 20 Teile Natriumcarbonat eingetragen, und die Färbung wird weitere 60 Minuten fortgesetzt. Anschließend wird der gefärbte Jersey mit Wasser gespült, 10 Minuten bei 95 bis 1000C mit 1000 Teilen einer wäßrigen Lösung geseift, die 2 Teile eines anionischen Tensids enthält, erneut mit Wasser gespült und getrocknet. Es wird eine tief gelbe Färbung mit hoher Lichtechtheit, Chlorechtheit und ausgezeichneter Naßechtheit
erhalten.
L
709827/0940
- 15 -
Die Bewertungszahl beträgt 4 bis 5 oder mehr beim Verfärben an Baumwolle beim Waschechtheitsstest bei 700C nach der Prüfnorm JIS L-0844 A-4.
Beispiel
N=N-O-NH-C
C-HN N
Cl
S03H
T COOH
it
Es werden 1000 Teile einer Farbstoff18sung hergestellt, die 20 Teile des Farbstoffs der Formel X sowie 1 Teil Natriumalginat und 20 Teile Natriumcarbonat enthält. Ein Baumwolltuch wird durch diese Färbeflotte geführt und danach bis zum 1,7-fachen des ursprünglichen Gewichtes abgequetscht. Sodann wird das Baumwolltuch 2 Minuten bei 1000C getrocknet und 2 Minuten bei 1700C thermofixiert. Hierauf wird das Baumwolltuch mit Wasser gespült, geseift, nochmals mit Wasser gespült und getrocknet. Es wird eine tiefgelbe Färbung mit hoher Lichtechtheit, Chlorechtheit und ausgezeichneter Naßechtheit erhalten. Die Bewertungszahl beträgt 4 bis 5 oder mehr beim Färben an Baumwolle im Waschechtheitstest bei 70°C nach der Prüfnorm JIS L-0844 A-4.
709827/0340
- 16 -
Beispiel
N=N-O-NH-C ! C-HN
NHCOCH
Il
NH-C
Cl
L \
Il
N-
-N=N-
NHi
ei
:cocH3-j
20 Teile des Farbstoffs der Formel XI werden mit 100 Teilen Harnstoff vermischt und mit 380 Teilen heißem Wasser versetzt. Die erhaltene Farbstofflösung wird in 500 Teile einer 5prozen-
tigen wäßrigen Natriumalginatlösung eingetragen, die 40 Teile Natriumsalz der m-Nitrobenzolsulfonsäure als Reduktionsinhibitor sowie 40 Teile Natriumbicarbonat enthält. Das Gemisch wird gründlich verrührt. Es wird eine Färbepaste erhalten, mit der Baumwollgewebe mittels eines Siebes bedruckt, bei 50
bis 6O0C getrocknet, 10 Minuten bei 100 bis 1030C gedämpft, sodann mit Wasser gespült, geseift, nochmals mit Wasser gespült und getrocknet wird. Man erhält einen tiefgelb gefärbten Druck mit hoher Lichtechtheit, Chlorechtheit und ausgezeichneter Naßechtheit. Die Bewertungszahl beträgt 4 bis 5 oder mehr
beim Färben an Baumwolle beim Waschechtheitstest bei 700C nach der Prüfnorm JIS L-0844 A-4.
Beispiele 7 bis 24
Gemäß Beispiel 1 oder 3 werden die nachstehend aufgeführten Farbstoffe hergestellt. Sämtliche Farbstoffe eignen sich zum Färben von Cellulosetextilgut. Die Standardaffinität der Reaktivfarbstoffe und die Auswaschbarkeit des nicht fixierten Farbstoffanteils sind sehr gut. Die Farbstoffe ergeben tiefe
709827/0940
Γ . - 17-
1 Färbungen oder Drucke mit ausgezeichneter Lichtechtheit, Chlorechtheit und sehr guter Naßechtheit.
709827/0940
Beispiel
-j ο co
NO O
Ol
SO,H
Strukturformel
NH-C C-HN
NHCOCH.
Il
Cl
U-NH-C
t ti
N N
NHCOCH,
SO3H
Cl
NH-C C-HN
N f^-NH-C t N
OH-
Cl
S0,H
OCH
N=]
' SO ,H 3
NH
:-c
:coch,
N,
C-HN
N f^Sr-NH-C
Cl
C-NH it
N=N-:
:coch
Cl
Ol
Farbton auf
Cellulosefaser!!
gelb
C-NH-ZjV- N=N-^yS
ft JL. ' W^Nc
^N- NHCOCH3
gelb
rotstichiggelb
cn oo ro co co
S3
S3 O Oi
10
OCH,
N=N-O-NH-C C-HN
ti
Cl
NH-C C-NH-/JV-N:=N-
M ^=J
\j/N" NHCOCH
rotstichig
gelb
11
12
HO3S
COOH
N Ν·1
OCH-
N=N-O-NH-C ' C-HN
CH,
OCH,
Cl N Λ-NH-C C-NH-Q-N=N-
^ M Ν· ViH,
k>3H
SO3H
gelb
gelb
13
SO^H
OCH3 N=N-Q-NH-C
O3H NHCOCH3
ei rotstichig
gelb
cn co ho cn
H C)

H
α>
bo
«α
Ο) b
H
(D bfl
10 15 20
/T-TV ro
■/Λ t O
O . ^-CO
co /=\ to
VJ S
O
H
h
25
ιτ\
709827/09AQ
α>
H Φ H Φ
faO
H Φ
bO
CNJ
709 8 27/0
.Ω ©
H 0) r-t Φ
faO
-O
CVl CNJ
CVJ
709827/0940 CM

Claims (1)

11 Reaktive Disazofarbstoffe mit Monochlortriazin-Reaktivgruppen M
Priorität: 29- 12. 1975, Japan, Nr. 158 286/75
Patentansprüche
1. Reaktive Disazofarbstoffe mit Monochlortriazin-Reaktiv-
gruppen der allgemeinen Formel
(D
V NH-C C-NH • ι» Λ
ν,Λ
(SO3H)2
in der X eine Methyl-, Methoxy-, Acetylamino-, Ureido- oder Carbä thoxyaininogruppe, Y ein Wasserstoff a torn, eine Methyl-25 oder Methoxygruppe, Z ein Wasserstoffatorn, eine Sulfonsäure- oder Carboxylgruppe und.R ein Wasserstoff- oder Chloratom, eine Methyl- oder Methoxygruppe bedeutet, m den Wert 1 oder 2 hat, und ihre Salze.
709827/0940
2, Reaktive Disazofarbstoffe nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die allgemeine Formel I-a
Y (I-a)
(SO3H)2
in der X eine Methyl-, Methoxy-, Acetylamino- oder Ureidogruppe und Y ein Wasserstoffatom bedeutet, -wenn X eine Methyl- oder Methoxygruppe darstellt, und Y ein Wasserstoffatom oder eine Methoxygruppe bedeutet, wenn X eine Acetylamino- oder Ureidogruppe darstellt, Z ein Wasserstoffatom oder eine SuI-fonsäuregruppe und R ein Wasserstoffatorn, eine Methyl- oder Methoxygruppe bedeutet, und die Sulfonsäuregruppen in der 4,8-, 5,7- oder 6,8-Stellung des Naphthalingerüstes stehen, und ihre Salze.
Verbindung der Formel
30,H NHi
),H NHCOCH, 'V/ 3 3 C
Cl
: C-HN
k N Λϊΐ-NH-C C-NH-^-N=N-
k fi· NHCOCH3-SO3H
SO3H
Verbindung der Formel SO.H
VV N=N-^J-NH-C C-HN Ji
^T u / N. N Λ- NH-(f C-NH^ V
ä°3H NHC
ICOCH,
Cl
CH-
I It
N N-
709827/0940
5· Verbindung der Formel
N=N-
NHCOC
NH-C
H3 N-
C-HN
Cl
NH-C .N
C
SO,H
Il
t Cl
SO3H
NHCOCH3 'J
Verbindung der Formel
SQ3H
^fVN=N-O-NH-C C-HN
^iL H / N N Λ- NH-C" C-NH-O-N=N-f
^C>
Cl
Il —ί ^&^^<;
NN- \ go*
Y W0CH3 Cl
7. Verbindung der Formel
SO3H
OCH,
N=N-f
NHC
NH-C C-HN
I It
Cl
OCH,
NH-C
t
N
N-
-N=N"
NHC0CH
SO3H
8. Verbindung der Formel
OCH,
SO3H
3
NH-C
N
COCH
C-HN
Il
Cl
CH,
NH-C
11
N-
Verbindung der Formel
OCH,
SO^H
N=N-^J-NH-C C-HN . NHCOCHx N·
SO3H
;coch
Cl
0CH3 '
y \ N
NH-C C-NH-f>-N=N-
O3H
It
N-
NH'
SO3H
:C0CH3 ä03H
709827/09AQ
10. Verbindung der Formel
SOtjH
OGH
SOxH
NHCOCH3 ^SO3H
11. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise in beliebiger Reihenfolge zwei Mol Cyanurchlorid mit 2 Mol einer Aminoazoverbindung der allgemeinen Formel II
(II)
in der X und Y die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben,, und 1 Mol eines o-Phenylendiamins der allgemeinen Formel III
-NH,
(III)
Z (R)
in der Z, R und m die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, miteinander umsetzt und gegebenenfalls den erhaltenen Disazofarbstoff mit einer Base in ein Salz überführt.
12. Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 1 bis 10 zum Färben oder Bedrucken von Textilgut, insbesondere aus Cellulose.
709827/09A0
DE2658268A 1975-12-29 1976-12-22 Reaktive Disazofarbstoffe mit Monochlortriazin-Reaktivgruppen, deren Herstellung und Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Textilgut Expired DE2658268C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50158286A JPS5857464B2 (ja) 1975-12-29 1975-12-29 ハンノウセイアゾセンリヨウノセイホウ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2658268A1 true DE2658268A1 (de) 1977-07-07
DE2658268C2 DE2658268C2 (de) 1986-03-06

Family

ID=15668265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2658268A Expired DE2658268C2 (de) 1975-12-29 1976-12-22 Reaktive Disazofarbstoffe mit Monochlortriazin-Reaktivgruppen, deren Herstellung und Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Textilgut

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4474696A (de)
JP (1) JPS5857464B2 (de)
CH (1) CH624139A5 (de)
DE (1) DE2658268C2 (de)
FR (1) FR2337183A1 (de)
GB (1) GB1527949A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0042204A2 (de) * 1980-06-18 1981-12-23 Imperial Chemical Industries Plc Reaktivfarbstoffe

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH669305GA3 (de) * 1981-12-11 1989-03-15
JPH0518474Y2 (de) * 1985-12-28 1993-05-17
EP0465420B1 (de) * 1990-07-02 1996-10-30 Ciba-Geigy Ag Azofarbstoffe
GB9016448D0 (en) * 1990-07-26 1990-09-12 Ici Plc Anionic compounds
US5374301A (en) * 1990-07-26 1994-12-20 Zeneca Limited Inks suitable for use in ink jet printing
GB0319234D0 (en) 2003-08-15 2003-09-17 Dystar Textilfarben Gmbh & Co Fibre reactive azo dyes
US7785376B1 (en) * 2007-11-28 2010-08-31 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Method for binding compounds to textiles
CN105273437B (zh) * 2015-10-20 2017-05-17 湖北华丽染料工业有限公司 一种红色活性染料及其制备方法和应用

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3647778A (en) * 1969-01-16 1972-03-07 Ici Ltd Reactive disazo dyestuffs containing triazines

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3118869A (en) * 1960-07-14 1964-01-21 Ici Ltd Water-soluble fiber reactive dyestuffs having two chromophoric groups and linked together through triazine or pyrimidine rings
US3261825A (en) * 1963-03-11 1966-07-19 Martin Marietta Corp Azo-disulfide triazine dyestuffs
US3639662A (en) * 1968-03-07 1972-02-01 Ici Ltd Azo dyes of the triazine series
GB1243263A (en) * 1968-03-08 1971-08-18 Ici Ltd New water-soluble reactive dyestuffs containing chlorotriazine residues
GB1259610A (de) * 1968-12-31 1972-01-05
US3826799A (en) * 1972-08-11 1974-07-30 Ici Ltd Copper containing azo triazine compounds
US3966705A (en) * 1974-01-04 1976-06-29 Ciba-Geigy Corporation Disulfo naphthalene containing fiber-reactive tetrazo dyes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3647778A (en) * 1969-01-16 1972-03-07 Ici Ltd Reactive disazo dyestuffs containing triazines

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Zusätzlich sind zur Einsicht für jedermann Vergleichsversuchsergebnisse S. 1-8, eingeg. am 28.12.84, bereitgehalten worden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0042204A2 (de) * 1980-06-18 1981-12-23 Imperial Chemical Industries Plc Reaktivfarbstoffe
EP0042204A3 (de) * 1980-06-18 1982-03-03 Imperial Chemical Industries Plc Reaktivfarbstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
FR2337183A1 (fr) 1977-07-29
JPS5857464B2 (ja) 1983-12-20
CH624139A5 (de) 1981-07-15
FR2337183B1 (de) 1979-03-09
DE2658268C2 (de) 1986-03-06
JPS5282935A (en) 1977-07-11
US4474696A (en) 1984-10-02
GB1527949A (en) 1978-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0040790B2 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Hydroxy- und/oder Carbonamidgruppen enthaltenden Fasermaterialien
EP0070807A2 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
EP1325945A2 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken sowie neue Reaktivfarbstoffe
DE2050948A1 (de) Reaktive Farbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE60101903T2 (de) Faserreaktive disazoverbindungen
DE2658268C2 (de) Reaktive Disazofarbstoffe mit Monochlortriazin-Reaktivgruppen, deren Herstellung und Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Textilgut
EP0064250B1 (de) Anthrachinonverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE3514969A1 (de) Verfahren zum reaktiven faerben und bedrucken von hydroxygruppen enthaltenden fasermaterialien
DE3405204A1 (de) Phthalocyanin-faserreaktivfarbstoffe
DE69918161T2 (de) Faserreaktive disazofarbstoffe
DE2626836A1 (de) Reaktiv-gefaerbte polymere substrate, besonders textilsubstrate, verfahren zu deren bildung und reaktivfarbstoffe bzw. -farbstoffsysteme hierfuer
DE3118402A1 (de) Azoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
DE1235257B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von cellulosehaltigen Materialien faseriger Struktur
EP0709436B1 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von hydroxy- und/oder carbonamidgruppenhaltigen Materialien
EP0410930B1 (de) Faserreaktive Formazanfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0857762B1 (de) Wässrige Reaktivfarbstoff-Formulierungen sowie Verfahren zum Färben und Bedrucken von textilen Fasermaterialien
EP0832940A2 (de) Farbstoffmischungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
AT236902B (de) Verfahren zum Färben und Drucken mit Reaktivfarbstoffen
AT220739B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Farbstoffen
DE2005937A1 (de)
DE3614045A1 (de) Wasserloesliche monoazoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
DE2914142A1 (de) Verfahren zum einbadigen, einstufigen faerben oder bedrucken von cellulosefasern mit faserreaktiven dispersionsfarbstoffen
DE19922825A1 (de) Neue fluortriazinhaltige brillantgelbe Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von hydroxy- und amidgruppenhaltigen Materialien
AT203457B (de) Verfahren zum Färben polyhydroxylierter Materialien nach dem Direktfärbeverfahren aus langer Flotte
CH497601A (de) Verfahren zum Färben und/oder Bedrucken von Textilien

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. RAUH, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HERMANN, G., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. SCHMIDT, J., DIPL.-ING. JAENICHEN, H., DIPL.-BIOL. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE TREMMEL, H., RECHTSANW., 8000 MUENCHEN