DE2551432B2 - Verfahren zum Klotzfärben und Bedrucken von Materialien aus gegebenenfalls regenerierter Cellulose und deren Mischungen mit Polyester oder modifizierter Cellulose - Google Patents

Verfahren zum Klotzfärben und Bedrucken von Materialien aus gegebenenfalls regenerierter Cellulose und deren Mischungen mit Polyester oder modifizierter Cellulose

Info

Publication number
DE2551432B2
DE2551432B2 DE2551432A DE2551432A DE2551432B2 DE 2551432 B2 DE2551432 B2 DE 2551432B2 DE 2551432 A DE2551432 A DE 2551432A DE 2551432 A DE2551432 A DE 2551432A DE 2551432 B2 DE2551432 B2 DE 2551432B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
cellulose
polyester
mixtures
pad dyeing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2551432A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2551432A1 (de
Inventor
Erich Dipl.-Chem. Dr. 6239 Hofheim-Lorsbach Fess
Friedrich Dipl.-Chem. Dr. 6232 Neuenhain Reinhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2551432A priority Critical patent/DE2551432B2/de
Priority to IT29319/76A priority patent/IT1063946B/it
Priority to FR7634258A priority patent/FR2331640A1/fr
Priority to BE172401A priority patent/BE848387A/xx
Publication of DE2551432A1 publication Critical patent/DE2551432A1/de
Priority to US05/887,363 priority patent/US4231745A/en
Publication of DE2551432B2 publication Critical patent/DE2551432B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8223Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups
    • D06P3/8228Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups using one kind of dye
    • D06P3/8233Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups using one kind of dye using dispersed dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/5207Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06P1/525Polymers of unsaturated carboxylic acids or functional derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/6033Natural or regenerated cellulose using dispersed dyes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

RC(CnH2 „O)mHL
in der R ein Wasserstoffatom, einen Alkyl- oder Alkenylrest mit bis zu 20 C-Atomen, einen Phenylrest, der durch Alkylreste mit bis zu 10 C-Atomen substituiert sein kann, oder eine Gruppe der Formel
R'—COO- R'—CO—N
R'—SO2-N
O—
/
R'— P
Il \ ο o—
R— P(— N )2 .
O
N —
R' — N
oder
(R')2N-
bedeutet, in der R' die für R genannte Bedeutung hat, η eine Zahl von 2 bis 3, m eine Zahl von 1 bis 40 und χ 1 bis 3 bedeuten, mit der Maßgabe, daß m ■ χ eine Zahl von 4 bis 40 ist.
Das einfachste Verfahren, Drucke auf Materialien aus vegetabilischen und synthetischen Fasern herzustellen, stellt der auf diesem Grunde weit verbreitete Pigmentdruck dar, weil bei dieser Arbeitsweise die bei allen anderen Verfahren erforderliche Nachbehandlungsprozedur mit allen dabei auftretenden Problemen nach dem Fixieren entfällt. Beim Pigmentdruck werden bekannt-■ lieh wasserunlösliche Farbpigmente mit Hilfe eines die Einzelfaser umhüllenden Kunstharzfilms auf der Faser festgehalten. Da das Volumen der einzelnen Fasern durch das aufgetragene Kunstharz zunimmt und je nach Art des Harzes die Fasern eine mehr oder weniger starke Versteifung erfahren, resultiert meistens ein deutlich vollerer wenn nicht gar härteter Griff, was eine der typischen und allseits geschätzten Eigenschaften textiler Gebilde, vor allem leichterer Gewebe, den weichen fließenden Fall, nicht mehr zur Geltung kommen läßt. Außerdem entstehen wegen der oberflächlichen Auflagerung des Pigments auf die Faser schon nach relativ kurzer Scheuerbeanspruchung blanke Stellen.
Dem schlechten Griff ist durch Zusatz von Weichmaehern bzw. durch die Entwicklung besonders weicher Binderkombinationen entgegengewirkt worden, meist jedoch unter dem Zugeständnis einer Verschlechterung anderer Eigenschaften (Waschechtheit usw.).
Die im Pigmentdruck bisher vornehmlich gebräuchlichen Benzinemulsions-Verdickungen werden in steigendem Maß durch benzinfreie Druckfarben, die als verdickende Komponente Lösungen !ängerkettiger Polycarbonsäuren enthalten, ersetzt. Diese Druckfarben liefern beim Druck mit Pigmenten jedoch einen noch härteren Griff als die Emulsionsdruckfarben.
Es bestand deshalb die Aufgabe, die Vorteile des Pigmentdrucks auf den Druck mit anderen Farbstoffklassen zu übertragen.
Es wurde nun gefunden, daß man Fasermaterialien aus gegebenenfalls regenerierter Cellulose und deren Mischungen mit Polyester oder modifizierter Cellulose mit Dispersionsfarbstoffen bedrucken oder klotzfärben kann, wenn man den Klotzflotten oder Druckpasten als Verdickungsmittel wäßrige Lösungen oder quellfähige
jo Dispersionen eines Carboxygruppen enthaltenden Polymerisats zusetzt. Die so erhaltenen Färbungen und Drucke bedürfen nach der üblichen Fixierung durch Heißluft, Heißdampf oder Druckdampf keiner weiteren Nachbehandlung.
Es entstehen so brillante, farbtiefe Färbungen oder Drucke, bei denen der Griff der Ware nichts zu wünschen übrig läßt, weil der Farbstoff vollständig von der Faser aufgenommen und damit eine optimale Farbstoffausnutzung erzielt wurde und weil der Zusatz von Kunstharzen als Binder — wie beim Pigmentdruck üblich — nicht notwendig ist. Die Haltbarkeit der im allgemeinen sehr elektrolytempfindlichen Polymerisat-Lösungen bzw. -Dispersionen überdauert, in Abhängigkeit vom zugesetzten Dispersionsfarbstoff, im allgemeinen einigen Wochen.
Offenbar üben die genannten Polycarbonsäureverbindungen in den Zubereitungen einen ähnlichen Einfluß auf die Cellulosefasern und die geeigneten Dispersionsfarbstoffe aus, wie es in der DE-AS 18 11 796 (US-PS 37 06 525 und 38 38 624) von den dort beschriebenen Verbindungen berichtet ist. Bei der vorliegenden Erfindung macht aber das eingesetzte Polymerisat den Naßbehandlungsprozeß überflüssig.
Die erfindungsgemäß erreichbaren Farbausbeuten können noch gesteigert werden, wenn den Druckpasten oder Klotzflotten noch Additionsverbindungen eines niederen Alkylenoxide zugesetzt werden, beispielsweise Verbindungen mit 4 bis 40, vorzugsweise 10 bis 20 Äthylenoxideinheiten, wie sie in der DE-AS 18 11 796
bo beschrieben sind. Bevorzugt werden Verbindungen der Formel
R[(C„H2„O),„Hl·
in der R ein Wasserstoffatom, einen Alkyl- oder Alkenylrest mit bis zu 20 C-Atomen, einen Phenylrest,
der durch Alkylreste mit bis zu 10 C-Atomen substituiert sein kann, oder eine Gruppe der Formel
R'—COO- R'—CO—N
R'—SO2-N
O—
/
R'— P
Il \ ο o-
R'— P(— N )2
Il ο
oder
N- R'—N
(R')2N —
bedeutet, in der R' die für R genannte Bedeutung hat, η eine ganze Zahl von 2 bis 3, m eine Zahl von 1 bis 40 und χ 1 bis 3 bedeuten, mit der Maßgabe, daß m ■ χ eine Zahl von 4 bis 40 ist.
Insbesondere kommen 50 bis 15Og eines 10- bis 20fach oxyäthylierten Bis-hydroxyalkylphosphonats bzw. der gleichen Menge eines 10- bis 40fach oxyäthylierten Triethanolamin bzw. der gleichen Menge eines 10- bis 40fach oxyäthylierten Ortho- oder Para-Toluolsulfonamids bzw. der gleichen Menge einer der in DE-AS 18 11 796 erwähnten Polyglykol-Derivate in Betracht, vor allem Polyäthylenglykole vom mittleren Molgewicht 400 -1000.
Wenn eine der obengenannten die Farbausbeute steigernden Verbindungen mit der erfindungsgemäß verwendeten Verdickung in einer Druckfarbe kombiniert wird, enthält man einen Druck, der auch nach einer eventuellen Naßbehandlung — die bei Verwendung konventioneller Verdickungsmittel unabdingbar ist — z. B. durch kochendes Seifen, eine wesentlich bessere Farbausbeute zeigt, als wenn die genannten Äthylenoxid-Verbindungen zu einer Druckfarbe auf Basis üblicher Verdickungsmittel, wie z. B. Natriumalginat, Johannisbrotkernmehläther oder einer oxäthylierten Cellulose, zugefügt werden. Dieser Sachverhalt wird besonders signifikant beim Färben und Bedrucken von Celluloseregeneratfasern, die als solche bei Verwendung konventioneller Verdickungsmittel unter Zusatz der erwähnten Alkylenoxid-Verbindungen mit Dispersionsfarbstoffen keine brauchbaren Farbtiefen erreichen lassen. Bei Verwendung der erfindungsgemäß verwendeten Verdickungsmittel erhält man auch ohne Zugabe der Alkylenoxid-Derivate farbstarke Färbungen oder Drucke, die auch bei einer Naßbehandlung, z.B. bei 90°C, den mit Hilfe von polyglykolhaltigen Druckfarben auf Basis von konventionellen Verdikkungsmitteln erreichbaren Farbtiefen deutlich überlegen sind.
Der geschilderte Befund ist besonders für das Färben bzw. Bedrucken von Mischmaterialien aus Polyester- und Cellulose- bzw. Celluloseregeneratfasern von Interesse. Derartige Gebilde lassen sich so auf einfache Weise colorieren, indem die Klotz- oder Druckfarbe lediglich aufgeklotzt bzw. -gedruckt und die geklotzte
bzw. bedruckte Ware einer thermischen Behandlung mit Hilfe von Heißluft oder überhitztem Dampf unterworfen wird, ohne daß eine Naßbehandlung erfolgt. Dabei resultieren farbstarke und brillante Färbungen bzw. scharfstehende Drucke mit guten Echtheiten. Der Griff der behandelten Ware ist an den bedruckten und unbedruckten Stellen gleich gut.
Besonders bemerkenswert ist die Tatsache, daß wegen der guten Farbstoffausnutzung aufgrund des spezifischen Verdickungsmittels die Fixiertemperaturen etwas niedriger gehalten werden können als bei Verwendung konventioneller Verdickungsmittel.
Als Verdickungsmittel im Sinne der vorliegenden Erfindung kommen in Betracht:
Wäßrige Lösungen bzw. quellfähige Dispersionen von polymerisierten niedermolekularen einfach äthylenisch ungesättigten Mono- oder Dicarbonsäuren, wie Polyacrylsäure und deren Homologen, z. B. den Polymerisationsprodukten von Methacrylsäure bzw. Crotonsäure sowie von den Polymerisaten von Carboxyl-alkyl-Derivaten wie Jtacon- bzw. Teraconsäure, desgleichen wäßrige Lösungen bzw. Dispersionen von polymerisierter Maleinsäure bzw. deren Anhydrid und Fumarsäure sowie deren Homologen, wie z. B. Citracon- bzw. Mesaconsäure und ferner von Copolymerisaten aus Olefinen, z. B. Äthylen oder Propylen oder niederen Acrylsäurealkylestern und den vorgenannten Monomeren.
Die wäßrigen Lösungen bzw. quellfähigen Dispersionen der genannten Polymerisate können, soweit sie einsetzbare Verdickungen bilden, als solche, d. h. in saurem pH-Bereich, verwendet oder aber durch Zusatz von Alkalien oder Ammoniak in die entsprechenden Salze verwandelt und in dieser Form als Verdickung eingesetzt werden.
Den Druckfarben können erforderlichenfalls, in Abhängigkeit von der Struktur des zu bedruckenden Substrats, 10 bis 50 g Mineralöl oder 1 bis 20 g einer weichmachenden Verbindung, wie z. B. Bis-(äthylhexyl-)phthalat zugegeben werden.
Die Fixierung der Färbungen und Drucke erfolgt in üblicher Weise durch 10- bis 30minütiges Dämpfen bei 1 bis 2,5 atü bzw durch eine Behandlung von 30 Sekunden bis 15 Minuten in überhitztem Dampf oder Luft bei 150 bis 2200C bzw. durch Einwirkung von Trockenhitze (Strahlungs- oder Kontakthitze).
Aus den GB-PS 12 09 241 und 12 42 784 ist es bekannt, Carboxygruppen enthaltende synthetische Polymere, die sich von Maleinanhydrid oder Methacrylsäure ableiten, als Druckverdicker zu verwenden. Es wurde jedoch nicht erkannt, daß diese Polymerisate auch die Colorierung von gegebenenfalls regenerierten Cellulosefasern mit Dispersionsfarbstoffen ermöglichen.
Die in den folgenden Beispielen angegebenen Viskositäten wurden an 2°/oigen wäßrigen Lösungen bei 25°C mit dem Brookfield-Viscosimeter bestimmt.
Beispiel 1
Ein Gewirk, das aus 65% endlosen Polyäthylenglykolterephthalat-Fäden und 35% Baumwollfasern hergestellt wurde, wird mit folgender Druckfarbe bedruckt.
30 g des pulverförmigen Farbstoffes der Formel
O NH2
O OH
in handelsüblicher Form und Einstellung, werden in
100 g lauwarmem Wasser dispergiert.
Die Dispersion wird in
870 g der wäßrigen 2%igen Lösung eines Ammonium-Polyacrylats vom Mol-Gew. 800 000 eingebracht.
1000 g
Das bedruckte Gewirk wird getrocknet und 20 Min. in einem Sterndämpfer bei 1,5 atü gedämpft. Es entsteht ein brillanter rosafarbener Farbton. Die bedruckte Ware weist keine Griffbeeinträchtigung auf. Die Reibechtheit des Druckes ist nicht zu beanstanden.
Beispiel 2
Ein Gewebe aus 70% Poly-cyclohexandiol-terephthalatfasern und 30% Baumwollfasern wird auf dem Foulard mit einer Flotte geklotzt, die im Liter
20 g des Farbstoffs der Formel
in handelsüblicher Flüssigform und
200 g der 1 %igen wäßrigen Lösung eines Copolymerisats aus Äthylen und Maleinsäure-Anhydrid (Molverhältnis 1 : !,Viskosität85 P)
enthält.
Das geklotzte Gewebe wird abgequetscht (70% Flottenaufnahme) und getrocknet und auf dem Heißluftfixierrahmen 60 Sek. auf 2000C erhitzt. Man erhält eine brillante leuchtendgelbe Färbung, die einen annehmbaren Griff und gute Echtheiten aufweist.
Beispiel 3
Ein Baumwollgewebe wird mit folgender Druckfarbe bedruckt:
40 g des Farbstoffs der Formel
HO-C
OH
in handelsüblicher Form und Einstellung (flüssig) werden in
960 g der l,5%igen wäßrigen Lösung eines Copolymerisates aus Äthylen und Maleinsäureanhydrid (Molverhältnis 2:1; Viskosität 80 P) eingerührt.
g
Das bedruckte Gewebe wird getrocknet und auf dem Heißluftfixierrahmen 1 Min. auf 200°C erhitzt. Es entsteht ein rotstichiggelber Druck mit guten Echthei-2r) ten.
Der Warengriff ist einwandfrei.
einer Klotzflotte
Beispiel 4
Ein Zellwollgewirk wird mit geklotzt, die im Liter
30 g eines Farbstoffs der Formel
O,N
in handelsüblicher Form und Einstellung (flüssig) sowie
5 g einer Mischung aus 65% einer Polyacrylsäure (Mol-Gew. 1 000 000) und 35% eines Copolymerisals aus Äthylen und Maleinsäureanhydrid (Molverhältnis 3:1, Viskosität 70 P) und ' 100 g Polyäthylenglykol vom Mol-Gew.600 enthält.
Die geklotzte Ware (Flottenaufnahme 100%) wird getrocknet und in einem Kondensierapparat 1 Min. auf 210° C erhitzt.
Man erhält eine braune Färbung mit brauchbaren Echtheiten und einem annehmbaren Warengriff.
Beispiel 5
Ein Gewebe aus hochnaßfesten Regeneratcellulose-Fasern wird mit folgender Druckfarbe bedruckt:
100 g des Farbstoffs der Formel
O, N
N = N
CH,
C2H5
C2H5
in handelsüblicher Form und Einstellung (flüssig) werden in
780 g der schwach ammoniakalisch gestellten 2,5%igen wäßrigen Lösung eines Mischpolyme-
risats aus Acrylsäure und Acrylsäurebutylester (Molverhältnis 4:1; Mol-Gcw. 600 000) eingerührt.
Hierzu werden
g Bis-polyhydroxyäthyloctan-phosphonat (mit insgesamt 5 Äthylenoxid-Einheiten) zugegeben.
Das bedruckte Gewebe wird getrocknet und auf dem Heißluftfixierrahmen 1 Minute auf 2000C erhitzt.
Man erhält einen marineblauen Farbton, der zufrie-
denstellende Echtheiten und einen einwandfreien Griff aufweist.
Beispiel 6
Ein Gewebe, das in Kette und Schuß aus einem 65% Polyäthylenglykolterephthalatfasern und 35% Baumwollfasern enthaltenden Mischgespinst besteht, wird mit einer Klotzflotte geklotzt, welche im Liter
70 g des Farbstoffs der Formel
= N-C ri2 C H2 O C
N O
CH2CH1-O-C-
in handelsüblicher Einstellung (flüssig) sowie
g eines Polymerisats aus Methacrylsäure vom Mol-Gew. 1 000 000 und
g eines Polyäthylenglykols vom Mol-Gew. 400
enthält.
Das geklotzte Gewebe (Flottenaufnahme 80%) wird getrocknet und auf einer Kondensieranlage 1 Minute auf 210°C erhitzt.
Es resultiert eine Färbung mit Orange-Ton, die gute Echtheiten und einen ansprechenden Griff aufweist.
Beispiel 7
Ein Gewirk, das mit einem Mischgespinst aus 50% Polyäthylenglykolterephthalatfasern und 50% Zellwollfasern hergestellt wurde, wird mit folgender Druckfarbe bedruckt:
g des Farbstoffs der Formel
CH, — O-<\~~V- NH- CO
= N-f
OH
in handelsüblicher Form und Aufmachung (flüssig) werden in
g der 2%igen wäßrigen Lösung von Ammoniumpolyacrylat (Mol-Gew. 2 000 000) verteilt, dazu werden
g eines ca. 20fach oxäthylierten p-Toluolsulfonamids zugegeben.
Die bedruckte Wirkware wird getrocknet und in einem Hochtemperaturdämpfer 6 Minuten bei 1850C mit überhitztem Dampf gedämpft. Man erhält einen brillanten scharlachfarbenen Druck mit gutem Griff und befriedigenden Echtheiten.
wollfasern zusammensetzen, wird mit einer Klotzflotte geklotzt (Abquetscheffekt 80%), die im Liter
Beispiel 8
Ein Gewebe, das in Kette und Schuß aus einem Mischgespinst besteht, dessen Komponenten sich zu 50% aus Ccllulosetriacclalfasern und 50% aus Baum-
(Γ) 40 g des Farbstoffs der Formel
N = N
N = N
// V
in handelsüblicher Form und Einstellung sowie
5 g eines Mischpolymerisats aus Crotonsäure und Maleinsäureanhydrid (Molverhältnis 2:1; Mol-Gew. 1 000 000) und
100 g eines ca. 35fach oxäthylierten Triäthanolamins
enthält.
Die Färbung wird getrocknet und auf einem Heißluftfixierrahmen 1,5 Minuten bei 2000C erhitzt. Man erhält eine Orangefärbung mit guten Echtheiten und einwandfreiem Warengriff.
Beispiel 9
Ein Gewebe, das in Kette und Schuß aus einem Mischgespinst mit einem Anteil von 65% Polyäthylenglykolterephthalatfasern und 35% Baumwollfasern besteht, wird mit einer Druckpaste folgender Zusammensetzung bedruckt:
60 g des Farbstoffs der Formel
O
O NH,
N—CH,—CH—CH,
in handelsüblicher Form und Einstellung werden in
840 g der l%igen wäßrigen ammoniakalischen Lösung der Mischung eines Polymethacrylate vom Mol-Gew. 3 000 000 und eines Copolymerisats aus Propylen und Maleinsäureanhydrid (MoI-verhältnis 1 :1; Viskosität 100 P) eingetragen.
Hierzu werden
100 g eines Polypropylenglykols vom Mol-Gew. 1000 zugegeben.
1000 g
Die bedruckte Ware wird getrocknet und auf einem Heißluftfixierrahmen 1 Minute auf 200°C erhitzt. Nach dem Fixieren wird der Druck kalt und warm gespült, 10 Minuten bei 90°C mit 1 g/l eines oxäthylierten Alkylphenols (mit 12 Äthylenoxideinheiten) behandelt, gespült und getrocknet.
Es resultiert ein grünstichigblauer Druck mit sehr guten Echtheiten.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Klotzfärben und Bedrucken von Fasermaterialien aus gegebenenfalls regenerierter Cellulose und deren Mischungen mit Polyester oder modifizierter Cellulose mit Dispersionsfarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß die Klotzflotten bzw. Druckfarben als Verdickungsmittel wäßrige Lösungen oder quellfähige Dispersionen eines Carboxygruppen enthaltenden Polymerisats enthalten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymerisat Einheiten einer niedermolekularen einfach äthylenisch ungesättigten Mono- oder Dicarbonsäure enthält.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klotzflotten und Druckfarben zusätzlich eine Verbindung der Formel
DE2551432A 1975-11-15 1975-11-15 Verfahren zum Klotzfärben und Bedrucken von Materialien aus gegebenenfalls regenerierter Cellulose und deren Mischungen mit Polyester oder modifizierter Cellulose Withdrawn DE2551432B2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2551432A DE2551432B2 (de) 1975-11-15 1975-11-15 Verfahren zum Klotzfärben und Bedrucken von Materialien aus gegebenenfalls regenerierter Cellulose und deren Mischungen mit Polyester oder modifizierter Cellulose
IT29319/76A IT1063946B (it) 1975-11-15 1976-11-12 Processo per tingere al foulard e per stampare materiali di fibre cellulosiche e/o cellulosiche modificate e eventualmente poliesteri
FR7634258A FR2331640A1 (fr) 1975-11-15 1976-11-15 Procede de foulardage et d'impression de matieres en fibres de cellulose ou de cellulose modifiee et eventuellement de polyester
BE172401A BE848387A (fr) 1975-11-15 1976-11-16 Procede de foulardage et d'impression de matieres en fibres de cellulose ou de cellulose modifiee et eventuellement de polyesters,
US05/887,363 US4231745A (en) 1975-11-15 1978-03-16 Process for pad-dyeing and printing fabrics made of cellulose and/or regenerated modified cellulose and optionally polyester fibers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2551432A DE2551432B2 (de) 1975-11-15 1975-11-15 Verfahren zum Klotzfärben und Bedrucken von Materialien aus gegebenenfalls regenerierter Cellulose und deren Mischungen mit Polyester oder modifizierter Cellulose

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2551432A1 DE2551432A1 (de) 1977-05-26
DE2551432B2 true DE2551432B2 (de) 1978-10-19

Family

ID=5961875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2551432A Withdrawn DE2551432B2 (de) 1975-11-15 1975-11-15 Verfahren zum Klotzfärben und Bedrucken von Materialien aus gegebenenfalls regenerierter Cellulose und deren Mischungen mit Polyester oder modifizierter Cellulose

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4231745A (de)
BE (1) BE848387A (de)
DE (1) DE2551432B2 (de)
FR (1) FR2331640A1 (de)
IT (1) IT1063946B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4595394A (en) * 1983-04-08 1986-06-17 Kao Corporation Agent for improving processability of cellulose fibers: acid polymer salts for improved scouring
US20060048308A1 (en) * 2002-08-12 2006-03-09 Peter Scheibli Method of dyeing or printing cellulose-containing fibre materials using disperse dyes
US20090223002A1 (en) * 2008-03-05 2009-09-10 Kenneth Kuk-Kei Wang Pad-dyed, bleach-resistant fabrics
US20090223001A1 (en) * 2008-03-05 2009-09-10 Kenneth Kuk-Kei Wang Dyed, bleach-resistant fabrics and garments

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE623404C (de) 1930-05-26
FR1556681A (de) 1967-03-14 1969-02-07
AT310121B (de) 1968-05-28 1973-09-25 Basf Ag Druckpaste zum Bedrucken von Fasern und Textilgut
US3740189A (en) * 1970-09-17 1973-06-19 Gaf Corp Black dye formulation containing three mono-azo dyes
US3888624A (en) * 1971-03-08 1975-06-10 Du Pont Process for dyeing water swellable cellulosic materials with polypropylene glycols
US3706525A (en) * 1971-03-08 1972-12-19 Du Pont Water swollen cellulose dyeing with high molecular weight disperse dye in a glycol ether solution
CH16372A4 (de) 1972-01-05 1974-05-15
GB1441331A (en) * 1973-05-08 1976-06-30 Ici Ltd Colouration process
GB1441641A (en) * 1973-05-08 1976-07-07 Ici Ltd Colouration process
US3861869A (en) * 1973-05-29 1975-01-21 Wolfgang Schwindt Printing textiles with acrylic acid copolymer paste
US3940247A (en) * 1973-12-03 1976-02-24 Gaf Corporation Dye migration control with amine salt of poly(vinyl methyl ether/maleic acid)
DE2528743C2 (de) * 1975-06-27 1982-06-09 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zum Färben und Bedrucken von Cellulose-Fasern oder Gemischen von Cellulose-Fasern mit synthetischen Fasern
US4095942A (en) * 1976-03-08 1978-06-20 Ciba-Geigy Corporation Printing of hydrophobic textiles without afterwash and product thereof
BE859671A (fr) 1976-10-14 1978-04-13 Ciba Geigy Procede d'impression-transfert pour matieres textiles contenant de la cellulose

Also Published As

Publication number Publication date
IT1063946B (it) 1985-02-18
DE2551432A1 (de) 1977-05-26
BE848387A (fr) 1977-03-16
FR2331640B1 (de) 1983-01-14
US4231745A (en) 1980-11-04
FR2331640A1 (fr) 1977-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH429654A (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von saure Gruppen aufweisenden synthetischen Textilfasern mit basischen Farbstoffen
DE2551432B2 (de) Verfahren zum Klotzfärben und Bedrucken von Materialien aus gegebenenfalls regenerierter Cellulose und deren Mischungen mit Polyester oder modifizierter Cellulose
DE2551410C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Transferdrucken auf gegebenenfalls regenerierten Cellulosefasern und deren Mischungen mit Polyesterfasern
DE2658268A1 (de) Reaktive disazofarbstoffe mit monochlortriazin-reaktivgruppen
DE2738497C3 (de) Verfahren zum Färben und gegebenen- · falls gleichzeitigen Ausrüsten von Textilien
DE1256622B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von cellulosehaltigem Fasermaterial
DE1235257B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von cellulosehaltigen Materialien faseriger Struktur
DE2133161C3 (de) Verfahren zum Bedrucken und zur kontinuierlichen Fixierung von Dispersionsfarbstoffen auf Polyester, Cellulosetriacetat, Cellulose-2 1/2-acetat und deren Mischungen
DE2855188A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von textilien mit dispersionsfarbstoffen
DE2901823C2 (de) Verfahren zum Bedrucken von textilen Materialien
DE3107367A1 (de) Verfahren zum kolorieren von mischmaterialien aus polyester- und keratinfasern
DE2736563C2 (de) Verfahren zur Herstellung echter Klotzfärbungen und Drucke auf Cellulosefasermaterialien und deren Mischungen mit Synthesefasern
DE1134964B (de) Verfahren zum Fixieren von Pigmenten auf Fasermaterial und Flaechengebilden
DE1957671A1 (de) Verfahren zum Applizieren von Farbstoffen ohne Nachwaesche auf Flor- und Poltextilien
DE2751830A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von zellulosefasern enthaltenden geweben
AT234627B (de) Verfahren zum Fixieren von Pigmenten auf Fasermaterial und Flächengebilden
DE3202548A1 (de) Faerbeverfahren unter verwendung salzhaltiger schaeume
AT203457B (de) Verfahren zum Färben polyhydroxylierter Materialien nach dem Direktfärbeverfahren aus langer Flotte
AT220120B (de) Verfahren zum gleichzeitigen Färben und Veredeln von Textilmaterialien
CH383919A (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterial unter Verwendung hochfrequenter elektrischer Wechselfelder zum Fixieren der Farbstoffe
AT215392B (de) Verfahren zum Bedrucken und Klotzen von Textilmaterial
DE2557556A1 (de) Verfahren zur herstellung von faerbungen und drucken auf polyamidfasermaterialien
DE1262213B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von cellulosehaltigen Materialien faseriger Struktur
DE2208997A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen faerben und knitterfest-ausruesten von mischgeweben aus cellulosefasern und synthetischen fasern
DE1282600B (de) Verfahren zur Herstellung von Drucken auf Fasermaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8230 Patent withdrawn