DE2855188A1 - Verfahren zum faerben und bedrucken von textilien mit dispersionsfarbstoffen - Google Patents

Verfahren zum faerben und bedrucken von textilien mit dispersionsfarbstoffen

Info

Publication number
DE2855188A1
DE2855188A1 DE19782855188 DE2855188A DE2855188A1 DE 2855188 A1 DE2855188 A1 DE 2855188A1 DE 19782855188 DE19782855188 DE 19782855188 DE 2855188 A DE2855188 A DE 2855188A DE 2855188 A1 DE2855188 A1 DE 2855188A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
swelling
ethylene oxide
parts
propylene oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782855188
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Dipl Chem Dr Baumgarte
Norbert Dipl Chem Dr Greif
Knut Dipl Chem Dr Oppenlaender
Harro Dipl Chem Dr Petersen
Harald Ing Grad Schlueter
Rainer Dipl Chem Dr Strickler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19782855188 priority Critical patent/DE2855188A1/de
Priority to PT70505A priority patent/PT70505A/pt
Priority to DE7979105107T priority patent/DE2961085D1/de
Priority to EP79105107A priority patent/EP0012935B1/de
Priority to US06/103,074 priority patent/US4239491A/en
Priority to AT79105107T priority patent/ATE330T1/de
Priority to BR7908271A priority patent/BR7908271A/pt
Priority to CA000342082A priority patent/CA1135011A/en
Priority to IL58975A priority patent/IL58975A/xx
Priority to ES487122A priority patent/ES487122A1/es
Priority to AR279402A priority patent/AR217977A1/es
Publication of DE2855188A1 publication Critical patent/DE2855188A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/6033Natural or regenerated cellulose using dispersed dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8223Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups
    • D06P3/8228Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups using one kind of dye
    • D06P3/8233Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups using one kind of dye using dispersed dyes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

BASF Aktiengesellschaft - 3 - O. Z. 0050/033585
rVerfahren zum Färben und Bedrucken von Textilien mit Dispersionsfarbstoffen
Aus der DE-PS 1 811 796 ist es bekannt, zum Färben und Bedrucken von Textilien aus Cellulosefasern oder Gemischen aus Cellulosefasern und synthetischen Fasern mit Dispersionsfarbstoffen in wäßrigem Medium zu arbeiten und die wasserunlöslichen Dispersionsfarbstoffe unter Verwendung von wasserlöslichen Quell- und Farbstofflösungsmitteln in das Innere der gequollenen Cellulosefasern zu bringen. Als wasserlösliche Quell- und Farbstofflösungsmittel werden vor allem Polyäthylenglykole und deren Derivate verwendet. Bei der praktischen Anwendung dieses Verfahrens tritt während des Fixierens der Farbstoffe eine starke Nebelbildung auf, die auf verdampftes Farbstofflösungsmittel zurückzuführen ist. In Färbereibetrieben, in denen meist mit Geräten ohne spezielle Abluftführung (Spannrahmen, Zylinderfixiermaschinen, Siebtrömmelanlagen und Hotflue) gearbeitet wird, macht sich die beim Fixieren auftretende Nebelbildung besonders störend bemerkbar.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilien aus Cellulosefasern oder Gemischen aus Cellulosefasern und synthetischen Fasern mit Dispersionsfarbstoffen in wäßrigem Medium in Gegenwart von wasserlöslichen Quell- und Farbstofflösungsmitteln und Fixieren der Farbstoffe durch Erhitzen der gefärbu
030028/0128
BASF Aktiengesellschaft - 4 - O. Z. 0050/033585
""ten oder bedruckten Textilien auf Temperaturen bis zu 23O°C zur Verfügung zu stellen, bei dem die Nebelbildung während des Fixierens weitgehend zurückgedrängt wird und das außerdem gute Färbungen ergibt.
5
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man als Quell- und Farbstofflösungsmittel eine Mischung aus
(a) 99 bis 1 Gew.!? mindestens eines Polyäthylenglykols oder eines Blockcopolymerisates aus Ethylenoxid und Propylenoxid oder deren Äther-, Ester- oder Carbamat- -Derivate und
(b) 1 bis 99 Gew.Ji mindestens eines polyäthoxylierten
Amins, dessen Äthoxylierungsgrad mindestens 3 beträgt, einsetzt.
Die als Komponente (a) der Quell- und Farbstofflösungsmittel in Betracht kommenden Polyäthylenglykole haben ein MoIekulargewicht in dem Bereich von 300 bis 5 000, vorzugsweise 400 bis 1 000. Außerdem kommen Blockcopolymerisate aus Äthylenoxid und Propylenoxid in Betracht, die 10 bis 100, vorzugsweise 20 bis 50 Propylenoxid-Einheiten und 8 bis 300, vorzugsweise 10 bis 200 Äthylenoxid-Einheiten enthalten.
Diese Blockcopolymerisate werden vorzugsweise dadurch-hergestellt, daß man an Polypropylenglykol mit 10 bis 100 Propylenoxid-Einheiten 8 bis 300 Mol Äthylenoxid anlagert. Produkte dieser Art können mit Hilfe der Formel
H-(O-CH0-CH0-4· „-(- 0-CH-CH0-)- -(-0-CH0-CH0-)- -OH
22n , 2m 22n
030028/0128
-:λ Λ-' -: -:: : -:2855188 BASF Aktiengesellschaft - 5 - O. Z. 0050/033585
beschrieben werden, in der Ί
η = 8 bis 300, vorzugsweise 10 bis 200 und m - 10 bis 100, vorzugsweise 20 bis 50 bedeutet.
5
Außerdem eignen sich Mono- und Diäther von Polyäthylenglykolen als Komponente (a) der Quell- und Färbstofflösungsmittelmischung. Diese Verbindungen werden hergestellt, indem man ein- oder mehrwertige Alkohole, oder Phenole mit Äthylenoxid umsetzt. Geeignete Alkohole sind beispielsweise Methanol, Äthanol, Propanol, Butanol, Hexanol, Decanol und Dodecanol, mehrwertige Alkohole, wie Äthylenglykol, Glycerin, Trimethylolpropan, Pentaerythrit und Sorbit. Die Alkohole können auch mit einem Mischgas aus Äthylenoxid und Propylenoxid'umgesetzt werden. Dabei erhält man Monoäther von PoIyalkylenoxiden, in denen Äthylenoxid- und Propylenoxid-Einheiten statistisch verteilt sind. Daneben kommen auch solche Derivate von Polyalkylenoxiden in Betracht, die Äthylenoxid- und Propylenoxid-Blöcke enthalten. Außer den Alkoholen kommen zur Herstellung der Äther auch Phenole in Betracht, die mit Äthylenoxid bzw. Äthylenoxid und Propylenoxid umgesetzt werden. Geeignete Phenole sind beispielsweise das unsubstituierte Phenol, die isomeren Methylphenole, Bisphenol-A, 2,5-Dimethylphenol, 2,4-Dimethylphenol, o-Phenylphenol und p-Chlorphenol, Isooctylphenol, Isononylphenol, Isododecylphenol, p-tert. Butylphenol und die entsprechenden Diisoalkylphenole.
Als Komponente (a) der Färbstofflösungsmittel eignen sich auch Carbonsäureester von Polyäthylenglykolen und Blockcopolymerisaten der oben beschriebenen Art. Die Carbonsäurepolyglykolester werden beispielsweise hergestellt, indem man z.B. einen Carbonsäureester einer Cp- bis CpQ-Carbonsäure mit beispielsweise einem C1- bis C^-Alkohol einer Umesterungsreaktion mit einem Polyalkylenoxid unterwirft. Als Car-
C30C28/0128
BASF Aktiengesellschaft - 6 - O.Z. 0050/0335S5
Sonsäuren kommen sowohl gesättigte Carbonsäuren, wie Essig-Ί säure, Propionsäure, Palmitinsäure und Stearinsäure als auch ungesättigte Carbonsäuren, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure und ölsäure in Betracht. 5
Geeignete Carbamate werden beispielsweise durch Umsetzung von Harnstoff mit Polyäthylenoxiden oder Blockcopolymerisa-. ten aus Äthylenoxid und Propylenoxid erhalten. Verbindungen dieser Art können beispielsweise mit Hilfe der Formel 10
H-(O-CH2-CH2 )n-(OCH3-CH2 )m-(0-CH2-CH2 )n-O-C-NH2
CH3 5
charakterisiert werden, in der
η = 8 bis 300 und
m = 0 bis 100 ist.
Neben diesen Monocarbamaten kommen die entsprechenden Biscarbamate in Betracht.
Außer Carbonsäureestern kommen auch Borsäureester in Betracht, die beispielsweise durch Veresterung von Polyäthylenglykol oder Blockcopolymerisaten aus Äthylenoxid und Propylenoxid mit Borsäure im Molverhältnis 0,5:1 bis 3:1 erhalten werden. Geeignete Borsäureester erhält man auch, wenn man Monoäther von Polyäthylenglkyolen mit Borsäure verestert. Hierzu kann man beispielsweise C1- bis Cg-einwerti-'ge Alkohole, C3- bis Cg-Diole, Glycerin, TrimethyIo!propan, Pentaerythrit und Sorbit mit Äthylenoxid umsetzen, wobei man pro Hydroxylgruppe des Alkohols 1 bis 20 Äthylenoxid- -Einheiten anlagert. Zur Herstellung der Oxäthylierungsprodukte kann man auch von einem Mischgas aus Äthylenoxid und Propylenoxid ausgehen, so daß man statistische Copolymerisate erhält. Man kann jedoch auch Monoäther herstellen, in denen Propylenoxid- und Äthylenoxid-Einheiten als Blöcke vor-
L J
030028/0125
BASF Aktiengesellschaft -7- O.Z. OO5O/O335S5
liegen. Diese Monoäther werden dann in bekannter Weise mit Borsäure verestert.
Als Komponente (b) des Quell- und Farbstofflösungsmittelgeraisches verwendet man polyalkoxylierte Amine mit einem AIkoxylierungsgrad von mindestens 3· Verbindungen dieser Art sind bekannt, sie werden beispielsweise hergestellt, indem man Amine mit Äthylenoxid bzw. Propylenoxid umsetzt. Die Amine, die der Alkoxylierung unterworfen werden, enthalten mindestens eine M-H-Gruppe oder funktionelle Gruppen, die der Alkoxylierungsreaktion zugänglich s.ind, z.B. eine Hydroxyäthylgruppe wie Triäthanolamin. Die geeigneten Amine enthalten mindestens ein basisches Stickstoffatom. Es kommen sowohl Mono- als auch Di- und Polyamine in Betracht, z.B. Methylamin, Äthylamin, Propylamin, Butylamin,·DirnethyI amin, Dibutylamin, Hexylamin, Äthanolamin, Diäthanolamin, Triäthanolamin, Piperazin, 2-Ä'thylcyclohexylamin, Dioxadode candiamin, Äthylendiamin, Propylendiamin, Hexamethylendiamin, Neopentandiamin, Diäthylentriamin, Dipropylentriainin, Triäthylentetramin, Tetraäthylenpentamin, Polyäthylenimin, Anilin, N-Methylanilin, Naphthylamin, 3-Amino-l-cyclohexylaminopropan, Diamino-dicyclohexylmethan, Diamino-diphenylme than, Imidazol, Piperazin und Polyäthylenimid.
Die in Betracht kommenden Amine werden entweder mit Äthylen oxid allein, und zwar mit 3 bis 100, vorzugsweise 8 bis 50 Mol Äthylenoxid ungesetzt oder man lagert zunächst 3 bis 100 Mol Propylenoxid an und läßt dieses Reaktionsprodukt anschließend mit 3 bis 200 Mol Äthylenoxid reagieren. Man kann jedoch auch ein 3- bis 100-fach äthoxyliertes Amin mit 4 bis 100 Mol Propylenoxid und daran anschließend mit 3 bis 100 Mol Äthylenoxid umsetzen. Man erhält auf diese Weise Blockpolymerisate der Formeln A-B-A oder B-A-B, bei denen A 3 bis 100 Äthylenoxid-Einheiten und B 3 bis 100 Propylenoxid-Einheiten bedeuten. In allen Fällen liegen wasserlösli-
030028/012«'
BASF Aktiengesellschaft - 3 - O. Z. 0050/033585
""ehe Produkte vor, die ein Quellmittel für die Cellulose und "" ein Farbstofflösungsmittel für den wasserunlöslichen Dispersionsfarbstoff darstellen. Vorzugsweise werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren Quell- und Farbstofflösungsmittelmischungen eingesetzt, die 95 bis 80 Gew.% einer oder mehrerer Verbindungen der Komponente (a) und 5 bis 20 Gew.? einer oder mehrerer Verbindungen der Komponente (b) enthalten.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden Cellulosefasern ' oder Gemische aus Cellulosefasern mit synthetischen Pasern gefärbt oder bedruckt. Die Cellulosefasern müssen quellbar sein, beispielsweise eignen sich Baumwolle und -Fasern aus Regenerarcellulose, die für das Lösungsmittel zugänglich sind. Im Fall von Fasermischungen verwendet man als synthetische Fasern vor allem Fasern aus Polyester. Daneben eignen sich als synthetische Fasern Cellulosetriacetat, Celluloseacetat und Polyamidfasern. Der Anteil an synthetischen Fasern in der Fasermischung kann in einem weiten Bereich schwanken, beispielsweise kann man Fasermischungen verwenden, die 80 bis 20 Gew.% an synthetischen Fasern enthalten. Vorzugsweise werden erfindungsgemäß textile Materialien aus Polyester und Baumwolle gefärbt od.er bedruckt. Unter textlien Materialien sollen Kammzüge, Faservliese, Garne, Fäden, Strickschläuche, Stückwaren, Gewebe und Teppiche verstanden werden.
Cellulosefasern und synthetische Fasern werden erfindungsgemäß mit einer einzigen Farbstoffklasse gefärbt oder bedruckt, nämlich mit Dispersionsfarbstoffen. Die Dispersionsfarbstoffe können beispielsweise folgenden Farbstoffklassen angehören: Farbstoffe mit einer oder mehreren Azobindungen, Anthrachinonfarbstoffe^ indigoiden Farbstoffen und Phthalocyaninfarbstoffen. Die Farbstoffe werden unter Zusatz anionischer oder nichtionogener Dispergiermittel in eine fein
L J
030028/0129
L .
BASF Aktiengesellschaft - 9 - O. Z. 0050/035585
"verteilte Zubereitung überführt. Die Zubereitung kann als Ί flüssige Einstellung oder in Pulverform verwendet werden. Der Reinfarbstoffgehalt liegt meistens zwischen 10 und 90 %. ■
Von den Dispersionsfarbstoffen werden vor allem diejenigen bevorzugt, die in Wasser bei einer Temperatur von 1000C und darunter unlöslich und im verwendeten Lösemittel bei der Fixiertemperatur gut löslich sind. Die Färbung wird erfindungsgemäß in einem wäßrigen Medium vorgenommen. Das textile Material wird dazu beispielsweise mit einer Klotzflotte imprägniert, die pro 1 000 Gewichtsteile Flotte 30 bis 250 Gewichtsteile der Quell- und Farbstofflösungsmittelmischung aus den Komponenten (a) und (b) sowie 1 bis 200 Gewichtsteile von 20 %-igen Zubereitungen der Dispersionsfarbstoffe enthält.
Für das Bedrucken werden Druckpasten eingesetzt, die sich von den Färbeflotten dadurch unterscheiden, daß sie ein Verdickungsmittel in hoher Konzentration enthalten. Geeignete Verdickungsmittel sind die üblicherweise verwendeten Stärkeäther, Alginate, Tragant und Kernmehläther, sowie synthetische Verdickungsmittel auf Basis hochmolekularer Polymerisate äthylenisch ungesättigter Carbonsäuren mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen. Es handelt sich hierbei in erster Linie um Polymerisate der Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure und Itaconsäure sowie um Copolymerisate der genannten Carbonsäuren. Die genannten Carbonsäuren können auch mit anderen copolymerisierbaren äthylenisch ungesättigten Monomeren, wie Äthylen, Vinylestern, Acrylsäureestern, Methacrylsäureestern, Styrol, Viriyläther und Amiden von äthylenisch ungesättigten C-,- bis Cc-Carbonsäuren copolymerisiert werden. Diese Gruppe von Copolymerisaten enthält mindestens 40, vorzugsweise 75 bis 99*9 Gew.% an äthylenisch ungesättigten Carbonsäuren.
030028/012*
BASF Aktiengesellschaft - 10 - 0.2. 0050/033585
5ie synthetischen Verdickungsmittel haben ein hohes Moleku- "* largewicht. Besonders geeignete synthetische Verdickungsmittel erhält man, wenn man die oben genannten äthylenisch ungesättigten Carbonsäuren mit solchen Monomeren copolymerisiert, die zwei äthylenisch ungesättigte Doppelbindungen enthalten, beispielsweise Butadien, Divinylbenzol, Butandioldiacrylat, Divinyldioxan oder Diallylphthalat. Diese Monomeren sind zu etwa 0,05 bis 5 Gew.% am Aufbau der hochmolekularen Copolymerisate beteiligt. 1 000 Gewichtsteile der Druckpaste enthalten im allgemeinen 10 bis 80 Gewichtsteile eines synthetischen oder natürlichen Verdickungsmittel.
Gefärbt wird beispielsweise, indem man die Textilien mit einer Färbeflotte klotzt, wobei die Flottenaufnahme in dem Bereich von 25 bis 120 % liegen kann. Nach dem Klotzen erfolgt in der Regel ein Zwischentrocknen des Materials bei Temperaturen von 90 bis 1200C und daran anschließend das Fixieren bei Temperaturen von 180 bis 230, vorzugsweise mit Heißluft bei 210 bis 22O0C. Fixiert wird beispielsweise im Spannrahmen, auf der Hotflue oder auf Siebtrommelanlagen. Für die Fixierung benötigt man etwa 15 bis 120, vorzugsweise 45 bis 90 see. Es kann auch Heißdampf bei I80 bis 1900C verwendet werden. Dabei ist die Fixierzeit auf 5 bis 10 Minuten zu verlängern. Man erhält auch bei Fasermischungen ein Ton-in-Ton gefärbtes textiles Material, das kalt und warm gespült und mit handelsüblichen Waschmitteln gewaschen werden kann. Obwohl die Fixierung der Farbstoffe bei relativ hohen Temperaturen erfolgt, wird überraschenderweise keine oder nur eine sehr geringfügige Nebelbildung in Folge von verdampfendem Quell- und Färbstofflösungsmittel beobachtet. Die Fixierausbeute ist sehr gut und es werden Färbungen mit guten Wasch- und Reibechtheiten erhalten.
u -1
030028/0126
BASF Aktiengesellschaft - 11 - O. Z. OO5O/O33585
Sie gleichen Vorteile werden auch beim Drucken erreicht. Ί Die Klotzflotten und Druckpasten können noch die üblichen Zusätze, wie pH-Regulatoren, Antimigrationsmittel, Antifrostingmittel, Emulgatoren, Dispergiermittel, Egalisier- § mittel, Fixierbeschleuniger und Schaumdämpfer enthalten. Im Anschluß an das Fixieren der Farbstoffe wird das gefärbte oder bedruckte Gewebe gespült und einer Nachwäsche bei Kochtemperatur unterworfen, bei der übliche Waschmittel verwendet werden können.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert. Die in den Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile, die Angaben in Prozent sind Gewichtsprozent.
B Beispiel 1
Ein Gewebe aus 65 Teilen Polyester-Fasern und 35 Teilen mercerisierter Baumwolle wurde mit einer Flotte imprägniert, die 5 g/l einer 20 %-igen Zubereitung des braunen, wasserunlöslichen Dispersionsfarbstoffes der Formel
CN
.Ra-(D
und 80 g/l eines der nachstehend angegebenen Quell- und Farbstofflösungsmittel 1) bis 14) oder deren Mischungen (vgl. Tabelle) enthalten.
Als Komponente Ca) des Quell- und Färbstofflösungsmittels dienten folgende Verbindungen:
C3C02S/012S
BASF Aktiengesellschaft - 12 - O. Z. 0050/033585
5) Polyäthylenglykol (Molekulargewicht 600) Ί
2) Polyäthylenglykol (Molekulargewicht 15ΟΟ)
3) 1 Mol Isooctylphenol umgesetzt mit 14 Mol Äthylenoxid
4) Umsetzungsprodukt aus Acrylsäuremethylester und PoIyäthylenglykol (Molekulargewicht 400) im Molverhältnis 1:1
Als Komponente (b) des Quell- und Farbstofflösungsmittels wurden folgende Verbindungen eingesetzt: 10
5) Umsetzungsprodukt aus 1 Mol Butylamin und 14 Mol Äthylenoxid
6) Umsetzungsprodukt aus 1 Mol Neopentandiamin und 15,6 Mol Äthylenoxid
7) Umsetzungsprodukt aus 1 Mol Äthylendiamin und 35 Mol
Äthylenoxid
8) Uraeetzungsprodukt aus 1 Mol Äthylendiamin und 8 Mol Propylenoxid, das mit 8 Mol Äthylenoxid zur Reaktion gebracht wurde
9) Uras et zungsprodukt aus 1 Mol .Äthylendiamin und 16 Mol Propylenoxid, das anschließend mit 16 Mol Äthylenoxid
zur Reaktion gebracht wurde
10) Umsetzungsprodukt aus Hexamethylendiamin und 15 Mol Äthylenoxid
11) Umsetzungsprodukt aus 1 Mol Triäthanolamin und 14 Mol Äthylenoxid
12) Umsetzungsprodukt aus 1 Mol Anilin und 10 Mol Äthylenoxid
13) Urasetzungsprodukt aus 1 Mol Piperazin und l6xMol Äthylenoxid
Der pH-Wert der Flotten wurde mit Glutarsäure auf 6 eingestellt. Die Flottenaufnahme des Gewebes betrug 50 %. Die Gewebestücke wurden dann 60 Sekunden bei einer Temperatur von 1200C getrocknet und danach 60 Sekunden bei 2150C in
030028/012«
ORIGINAL INSPECTED
BASF Aktiengesellschaft
0.2. OO5O/O33585
einem Labortrockner fixiert. Danach wurde das Gewebe kalt und warm gespült und 5 Minuten bei 1000C in Gegenwart eines handelsüblichen Waschmittels gewaschen,
Die Gewebestücke wurden in allen Fällen im klimatisierten Zustand vor dem Imprägnieren, nach dem Zwischentrocknen und nach der Behandlung bei 215°C gewogen. Aus den gefundenen Werten wurde derjenige prozentuale Anteil des aufgebrachten Lösemittels ermittelt, der bei der Hitzebehandlung verdampft ist.
In der folgenden Tabelle sind die Flüchtigkeiten der Verbindungen 1) bis 13) sowie von Mischungen im Gewichtsverhältnis 1:1 der Stoffe beim Einsatz als Quell- und Farbstofflösungsmittel beim Färben zusammengestellt.
Tabelle
Verbin % flüchtig Produkt 9 £ flüchtig berechnet
dung gemisch 9 gefunden 10
1 14 1 + 9 7 10
2 14 3 + 9 6 11,5
3 17 6 + 2 2 11,5
4 ■ 17 . 7 + 2 9 12,5
VJI 11 5 + 2 5 12,5
6 11 6 + 2 5 8
7 2 7 + 2 0 11
8 8 8 + 2 2 10 .
9 6 9 + 2 6 14,5
10 15 10 + 2 6 10,5
11 7 11 + 2 2 9,5
12 5 12 + 0 11,5
13 9 13 + 3
030028/012«
BASF Aktiengesellschaft - 14 - O. Z. 0050/053585
Die für die Mischungen berechneten Werte wurden aus dem arithmetischen Mittel der flüchtigen Anteile der beiden Komponenten der Mischung erhalten.
Man erkennt, daß in allen Fällen das Gemisch weniger flüchtig ist, als zu erwarten war.
In allen Fällen wurde mit den Mischungen eine hellbraune Färbung erhalten, die gute Echtheiten aufwies. 10
Beispiel 2
Ein Gewebe aus 65 Teilen Polyester-Faser und 35 Teilen mercerisierter Baumwolle wird mit einer Flotte imprägniert, die 10 g/l einer 20 %-igen flüssigen Zubereitung des roten wasserunlöslichen Dispersionsfarbstoffs der Formel
Cl CH3 CN
( \)-N=N-f VN=N-^ VNHRj R = -(CH?),-O-
NHR
(ID
und 80 g/l eines Quell- und Farbstofflösungsmittels aus einer Mischung aus 3 Teilen Polyäthylenglykol mit einem Molekulargewicht von 1 500 und 1 Teil eines Umsetzungsprodukts aus 1 Mol Neopentandiamin und 15,6 Mol Äthylenoxid enthält. Der pH-Wert der Klotzflotte wird mit Glutarsäure auf 6 eingestellt. Das Gewebe wird mit der Klotzflotte imprägniert, wobei die Flottenaufnahme 45 % beträgt. Das Gewebe wird dann 60 Sekunden bei einer Temperatur von 1200C getrocknet und 90 Sekunden bei 225°C in einem kontinuierlich arbeitenden Labortrockner fixiert. Danach .wird eö kalt und warm gespült und 5 Minuten bei 1000C in Gegenwart eines han-
L J
030028/0121
BASF Aktiengesellschaft - 15 - O. Z. 0050/033585
Selsüblichen Waschmittels gewaschen. Der Farbstoff ist fast Ί vollständig auf dem Gewebe fixiert. Man erhält eine rote Färbung mit guten Wasch- und Reibechtheiten.
Bei der Fixierung des Farbstoffs sind, wie gravimetrisch bestimmt wurde, 3 % des aufgebrachten Lösungsmittels verdampft. Beträgt das Verhältnis von Polyäthylenglykol zu dem Umsetzungsprodukt aus Neopentandiamin und Ethylenoxid 15 : 1, so verdampfen unter den angegebenen Fixierbedingungen 7 % des Quell- und Lösungsmittelgemisches.
Verwendet man dagegen als Quell- und Farbstofflösungsmittel allein das Polyäthylenglykol eines Molekulargewichts von 1 500, so verdampfen unter den Fixierbedingungen 14 Gew.$. Verwendet man das Umsetzungsprodukt von Neopentandiamin mit 15,6 Mol Äthylenoxid· als alleiniges Quell- und Farbstofflösungsmittel, so verdampfen unter den Fixierbedingungen bei 2250C 15 %.
Beispiel 3
Das .im Beispiel 1 angegebene Textilmaterial wird mit einer Färbeflotte imprägniert, die 20 g/l einer 20 #-igen Zubereitung des Farbstoffs der Formel I (Beispiel 1) und als Quell- und Farbstofflösungsmittel 60 g/l einer Mischung aus 1 Teil eines Umsetzungsproduktes aue 1 Mol i-Octylphenol und 14 Mol Äthylenoxid und 2 Teilen eines Umsetzungsproduktes aus 1 Mol Piperazin und 16 Mol Äthylenoxid enthält. Der pH-Wert der Flotte wurde mit Glutarsäure auf 6 eingestellt. Die Flottenaufnahme betrug 50 %, Das Gewebe wurde 60 Sekunden bei einer Temperatur von 12O0C getrocknet und anschließend zur Fixierung des Farbstoffs 30 Sekunden auf eine Temperatur von 2250C in einem kontinuierlich arbeitenden Labortrockner erhitzt. Die Färbung wurde wie im Beispiel 2 beschrieben fertiggestellt. Man erhielt eine helle Braun-
030028/012«
BASF Aktiengesellschaft - 16 - O. Z. 0050/035585
färbung mit guten Echtheitseigenschaften. Der Auswaschver- Ί lust war sehr gering. Der Gewichtsverlust der Gewebeprobe nach der Fixierung war nicht höher als bei einem Vergleichsversuch, bei dem die Flotte wohl die Farbstoffpräperation aber kein Quell- und Farbstofflösungsmittel enthielt.
Beispiel 4
Das im Beispiel 1 genannte Textilmaterial wurde mit einer Färbeflotte imprägniert, die 100 g/l einer 20 #-igen Zubereitung des blauen Farbstoffs der Formel
ΛίΛΛί W-^NH-CH(CH3)2 (III)
und als Quell- und Farbstofflösungsmittel 100 g/l eines Gemisches aus 95 Teilen eines Additions- und Verseifungsproduktes aus 1 Mol Acrylsäuremethylester und 1 Mol Polyäthylenglykol vom Molekulargewicht 400 (Alkoxy-propionsäurederivat) und 5 Teilen eines Umsetzungsprodukts aus 1 Mol Anilin mit 10 Mol Äthylenoxid enthielt. Der pH-Wert der Flotte wurde mit Zitronensäure auf 6 eingestellt. Die Flottenaufnahme betrug 50 %. Das Gewebe wurde βθ Sekunden bei einer Temperatur von 1200C getrocknet und anschließend zur Fixierung des Farbstoffs 90 Sekunden auf 2200C in einem kontinuierlich arbeitenden Labortrockner erhitzt. Der dabei verdampfte Lösemittelanteil war geringer als bei Verwendung des Alkoxypropionsäurederivates allein, er betrug etwa 5 Die Färbung wird nach der im Beispiel 2 angegeben Vorschrift fertiggestellt. Man erhält eine tiefe Blaufärbung mit guten Licht- und Naßechtheiten. Der Auswaschverlust ist sehr gering.
L J
030028/0126
BASF Aktiengesellschaft - 17 - O. Z. 0050/033585
Beispiel 5 Ί
Das im Beispiel 1 angegebene Textilmaterial wird mit einer Färbeflotte imprägniert, die 80 g/l des Farbstoffs I (vgl. Beispiel 1) und als Quell- und Farbstofflösungsmittel 80 g/l einer Mischung aus 80 Teilen eines Polyäthylenglykols mit einem Molekulargewicht von 1 500 und 20 Teilen eines Umsetzungsprodukts aus 1 Mol Hexamethylendiamin und 15 Mol Äthylenoxid enthält. Der pH-Wert der Flotte wurde mit Zitronensäure auf 5 eingestellt. Die Flottenaufnahme betrug 50 %. Das Gewebe wurde 60 Sekunden bei einer Temperatur von 1200C getrocknet und zur Fixierung des Farbstoffs 60 Sekunden bei einer Temperatur von 2150C in einem Labortrockner erhitzt. Die Färbung wird wie im Beispiel 2 beschrieben fertiggestellt. Man erhält bei geringerem Auswaschverlust eine dunkle rot-braun-Färbung mit guten Wasch-, Licht- und Reibechtheiten. Beim Fixierprozeß verdampfte praktisch kein Lösemittel.
Beispiel 6
Ein Gewebe aus einer Fasermischung aus 50 Teilen Polyesterfasern und 50 Teilen Baumwolle wird mit einer wäßrigen Flotte imprägniert, die 20 g/l einer 20 £-igen Zubereitung des Farbstoffs der Formel
Cl CH, CN
/ K/
CH7-O pSHf\N=N-/ >NHR j R - (CH9 ),-0-( CH0 )3-0-Ph 3 W >=N 3
NHR
' (IV)
und als Quell- und Farbstofflösungsmittel 50 g/l einer Mischung aus 80 Teilen eines Polyäthylenglykols mit einem
L. J
030028/0126
BASF Aktiengesellschaft - 18 - 0.2.0050/033585
Molekulargewicht von 600 und 20 Teilen eines Umsetzungsproduktes aus 1 Mol Triäthanolamin und 14 Mol Äthylenoxid enthält. Der pH-Wert der Flotte wurde mit Glutarsäure auf 7 eingestellt. Die Flottenaufnahme betrug 52 %. Das Textilmaterial wurde 60 Sekunden bei 12O0C getrocknet und anschließend 90 see bei 2100C in einem Labortrocknungsaggregat erhitzt. Die Färbung wurde danach wie im Beispiel 2 angegeben fertiggestellt. Man erhielt bei sehr geringem Auswaschverlust eine rotstichige Gelbfärbung mit guten Licht-, Naß- und Reibechtheiten. Der Gewichtsverlust der Gewebeprobe nach dem Fixierprozeß war nicht höher als bei einem Vergleichsversuch, bei dem das Gewebe mit einer Flotte, die in diesem Fall nur den Farbstoff, aber kein Quell- und Farbstofflösungsmittel enthält, geklotzt, getrocknet und unter gleichen Bedingungen fixiert wurde.
Beispiel 7
Ein mercerisierter Baumwoll-Köper wird mit einer Farbstoffflotte imprägniert, die 20 g/l des wasserunlöslichen Farbstoffe der Formel II (vgl. Beispiel 2) und 120 g/l Quell- und Farbfltofflösungamittelgemisch, das 90 Teile eines Umsetzungeprodukts aus 1 Mol Pentaerythrit und 7 Mol Äthylenoxid und 10 Teile eines Umsetzungsprodukts aus 1 Mol Butylamin und 14 Mol Äthylenoxid enthält. Der pH-Wert der Flotte wurde mit Glutarsäure auf 6 eingestellt. Die Flottenaufnahme betrug 53 %* Das Gewebe wurde 60 Sekunden bei einer Temperatur von 1200C getrocknet und zur Fixierung des Farbstoffes 60 Sekunden bei einer Temperatur von 2000C in einem Labortrockner erhitzt. Die Färbung wird nach der im Beispiel 2 angegebenen Vorschrift fertiggestellt. Man erhält ohne bedeutende Auswaschverluste eine helle Rotfärbung mit guten Naß- und Reibechtheiten. Beim Fixierprozeß verdampft praktisch kein Lösemittel, wie ein Vergleichsversuch zeigt, der in Abwesenheit eines Quell- und Farbstofflösungsmittels durchgeführt wurde.
030028/0126
V.
BA5F Aktiengesellschaft - 19 - O. Z. 0050/033585
Beispiel 8 Ί
Ein mercerisierter Baumwoll-Köper wurde mit einer wäßrigen Färbeflotte imprägniert, die 80 g/l Farbstoff (IV) (vgl. Beispiel 6) und 200 g einer Mischung aus 80 Teilen eines Polyäthylenglykols mit einem Molgewicht von 800 und 20 Teilen eines Blockpolymeren aus 1 Mol Äthylendiamin, 8 Mol Propylenoxid und 8 Mol Äthylenoxid enthielt. Der pH-Wert der Flotte wurde mit Zitronensäure auf 6 gestellt. Die Flottenaufnahme betrug 52 %. '
Anschließend wurde das Gewebe wie üblich bei 1200C getrocknet und 30 Sekunden bei 2150G in einem Labortrockner fixiert. Beim Fixierprozeß verdampfte praktisch kein Lösemittel. Nach dem Spülen und Waschen erhielt man bei sehr geringem Farbstoffverlust eine brillante, intensive goldorange Färbung mit guten Echtheiten.
Beispiel 9
Ein Gewebe aus 67 Teilen Polyesterfaser und 33 Teilen Baumwolle (mercerisiert) wurde mit einer Flotte imprägniert, die 100 g/l einer Mischung aus 80 Teilen eines Borsäureesters von Polyäthylenglykol (Molgewicht etwa 800) im MoI- Verhältnis 1 : 3 und 20 Teilen Äthylendiamin, umgesetzt mit 35 Mol Äthylenoxid, enthielt. Die Flottenaufnahme betrug 80 %. Anschließend wurde 15 Minuten bei 60 bis 700C getrocknet.
Auf das Substrat wurde folgende Druckpaste gedruckt:
030028/0128
BASF Aktiengesellschaft - 20 - O.Z. 0050/035585
500 Teile wäßrige Stärkeäther-Verdickung (10 %)
2 Teile Zitronensäure
10 Teile m-nitrobenzolsulfonsaures Natrium
50 Teile Farbstoff II
χ Teile Wasser
1 000 Teile
Nach dem Drucken wurde 2 Minuten bei 1300C getrocknet und 90 Sekunden bei 2100C mit Heißluft behandelt, kalt und warm gespült, heiß geseift und kalt nachgespült. Bei der Hitzebehandlung waren keine Lösemittelnebel festzustellen.
Man erhält einen leuchtend roten Druck auf weißem Fond. Beispiel 10 · ■
Ein Gewebe aus Polyester/Baumwolle (im Gewichtsverhältnis 67 : 33) wird mit folgender Druckpaste bedruckt:
500 Teile einer 10 £--igen wäßrigen Alkginatver-
dickung
2 Teile Zitronensäure,
30 Teile ·Natriumchlorat (33 %) 95 Teile eines Polyäthylenglykols (Molgewicht etwa 600)
5 Teile Triäthanolamin, umgesetzt mit 42,5 Mol
Äthylenoxid
50 Teile Farbstoff IV
χ Teile Wasser
1 000 Teile
Nach dem Drucken wird wie im Beispiel 9 beschrieben, getrocknet, 4 Minuten bei 1900C mit Heißdampf behandelt, gespült, geseift und gespült.
35
u J
030028/0126
BASF Aktiengesellschaft - 21. ·? O. Z. OO50/033585
Eine Nebelbildung bei der Hitzebehandlung konnte nicht festgestellt werden. Man erhält einen klaren gelben Druck auf weißem Fond.
030020/0120

Claims (5)

■; "I : 'j V : ::2855188 BASF Aktiengesellschaft O.Z. OO5O/O33585 ''Patentansprüche Ί
1. Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilien aus Cellulosefasern oder Gemischen aus Cellulosefasern und synthetischen Fasern mit Dispersionsfarbstoffen in wäßrigem Medium in Gegenwart von wasserlöslichen Quell- und Farbstofflösungsmitteln und Fixieren der Farbstoffe durch Erhitzen der gefärbten oder bedruckten Textilien auf Temperaturen bis zu 23O0C, dadurch gekennzeichnet, daß man als Quell- und Farbstofflösungsmittel eine Mischung aus
(a) 99 bis 1 Gew.% mindestens eines Polyäthylenglykols oder eines Blockcopolymerisates aus Äthylenoxid und Propylenoxid oder deren Äther-, Ester
oder Carbamat-Derivate und
(b) 1 bis 99 Gew.% mindestens eines polyäthoxylierten Amins, dessen Äthoxylierungsgrad mindestens 3 beträgt, einsetzt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Quell- und Farbstofflösungsmittel in einer Menge von 30 bis 250 Gewichtsteilen pro 1 000 Gewichtsteile der Flotte oder Druckpaste einsetzt.
3. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet; daß man als Komponente (b) des Quell- und Farbstofflösungsmittels 3- bis 100-fach äthoxylierte Amine einsetzt.
4. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Komponente (b) des Quell- und
527/78 Ks/ML I8.I2.I978
u 0 3'Q 0 2 ft / θ 1 2 f ORIGINAL !NSPECTEDj
BASF Aktiengesellschaft - 2 - O. Z. 0050/033585
Farbstofflösungsmittelgemisches polyalkoxylierte Amine einsetzt, deren Polyalkylenoxidkette aus Blockcopolymerisaten aus 3 bis 100 Propylenoxi.d- und 3 bis 200 Äthylenoxid-Einheiten aufgebaut und über die Propylenoxid- oder die Äthylenoxid-Einheiten an das Amin gebunden ist.
5. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Komponente (b) des Quell- und
Parbstofflösungsmittelgemisches polyalkoxylierte Amine einsetzt, deren Polyalkylenoxidkette aus Blockcopolyrnerisaten der Formeln A-B-A oder B-A-B aufgebaut ist, wobei A 3 bis 100 Äthylenoxid- und B 4 bis 100 Propylenoxid-Einheiten bedeuten.
030028/0121
DE19782855188 1978-12-21 1978-12-21 Verfahren zum faerben und bedrucken von textilien mit dispersionsfarbstoffen Withdrawn DE2855188A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782855188 DE2855188A1 (de) 1978-12-21 1978-12-21 Verfahren zum faerben und bedrucken von textilien mit dispersionsfarbstoffen
PT70505A PT70505A (fr) 1978-12-21 1979-11-27 Procede pour la teinture et l'estampage de textiles avec des colorants de dispersion
DE7979105107T DE2961085D1 (en) 1978-12-21 1979-12-12 Process for the dyeing and printing of textiles with disperse dyes
EP79105107A EP0012935B1 (de) 1978-12-21 1979-12-12 Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilien mit Dispersionsfarbstoffen
US06/103,074 US4239491A (en) 1978-12-21 1979-12-12 Dyeing and printing of textiles with disperse dyes
AT79105107T ATE330T1 (de) 1978-12-21 1979-12-12 Verfahren zum faerben und bedrucken von textilien mit dispersionsfarbstoffen.
BR7908271A BR7908271A (pt) 1978-12-21 1979-12-17 Processo para tingimento e estampagem de texteis com corantes de dispersao
CA000342082A CA1135011A (en) 1978-12-21 1979-12-17 Dyeing and printing of textiles with disperse dyes
IL58975A IL58975A (en) 1978-12-21 1979-12-17 Dyeing and printing of textiles with disperse dyes
ES487122A ES487122A1 (es) 1978-12-21 1979-12-20 Procedimiento para tenir y estampar materiales textiles con colorantes de dispersion
AR279402A AR217977A1 (es) 1978-12-21 1979-12-20 Procedimiento para tenir y estampar materiales textiles con colorantes de dispersion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782855188 DE2855188A1 (de) 1978-12-21 1978-12-21 Verfahren zum faerben und bedrucken von textilien mit dispersionsfarbstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2855188A1 true DE2855188A1 (de) 1980-07-10

Family

ID=6057828

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782855188 Withdrawn DE2855188A1 (de) 1978-12-21 1978-12-21 Verfahren zum faerben und bedrucken von textilien mit dispersionsfarbstoffen
DE7979105107T Expired DE2961085D1 (en) 1978-12-21 1979-12-12 Process for the dyeing and printing of textiles with disperse dyes

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7979105107T Expired DE2961085D1 (en) 1978-12-21 1979-12-12 Process for the dyeing and printing of textiles with disperse dyes

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4239491A (de)
EP (1) EP0012935B1 (de)
AR (1) AR217977A1 (de)
AT (1) ATE330T1 (de)
BR (1) BR7908271A (de)
CA (1) CA1135011A (de)
DE (2) DE2855188A1 (de)
ES (1) ES487122A1 (de)
IL (1) IL58975A (de)
PT (1) PT70505A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2930334A1 (de) 1979-07-26 1981-02-19 Basf Ag Disazofarbstoffe mit heterocyclischen kupplungskomponenten
DE2948456A1 (de) 1979-12-01 1981-06-11 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Disazofarbstoffe

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2901823C2 (de) * 1979-01-18 1983-12-08 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zum Bedrucken von textilen Materialien
GB2259525B (en) * 1991-09-11 1995-06-28 Ciba Geigy Ag Process for dyeing cellulosic textile material with disperse dyes
US5904738A (en) * 1998-01-28 1999-05-18 Crompton & Knowles Corporation Gas-fade inhibition
DE19815129A1 (de) * 1998-04-03 1999-10-07 Basf Ag Präzipitierte, wasserunlösliche Farbstoffe in kolloid-disperser Form
US6497733B1 (en) * 2000-04-03 2002-12-24 Nano-Tex, Llc Dye fixatives

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1811796C3 (de) * 1968-11-25 1974-01-03 E.I. Du Pont De Nemours And Co., Wilmington, Del. (V.St.A.) Verfahren zum Färben von Cellulosefasern oder Gemischen derselben mit synthetischen Fasern
US3656880A (en) * 1969-11-25 1972-04-18 Du Pont Uniformly dyed blue or turquoise water swellable cellulosic fibers
US3711245A (en) * 1970-09-18 1973-01-16 Du Pont Liquid for pad-bath dyeing containing glycol compound and boric acid or borax
US3706525A (en) * 1971-03-08 1972-12-19 Du Pont Water swollen cellulose dyeing with high molecular weight disperse dye in a glycol ether solution
US3888624A (en) * 1971-03-08 1975-06-10 Du Pont Process for dyeing water swellable cellulosic materials with polypropylene glycols
DE2528743C2 (de) * 1975-06-27 1982-06-09 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zum Färben und Bedrucken von Cellulose-Fasern oder Gemischen von Cellulose-Fasern mit synthetischen Fasern
DE2643804A1 (de) * 1975-06-27 1978-04-06 Basf Ag Verfahren zum faerben und bedrucken von cellulose-fasern oder gemischen von cellulose-fasern mit synthetischen fasern
GB1559627A (en) * 1976-04-17 1980-01-23 Bayer Ag Process for dyeing sheets or sheet like structures
DE2636427C3 (de) * 1976-08-13 1980-07-31 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Farbstoffzubereitungen für Cellulose oder cellulosehaltiges Fasermaterial
DE2751830A1 (de) 1977-02-01 1978-08-03 Sandoz Ag Verfahren zum faerben und bedrucken von zellulosefasern enthaltenden geweben

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2930334A1 (de) 1979-07-26 1981-02-19 Basf Ag Disazofarbstoffe mit heterocyclischen kupplungskomponenten
DE2948456A1 (de) 1979-12-01 1981-06-11 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Disazofarbstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
BR7908271A (pt) 1980-07-22
PT70505A (fr) 1979-12-01
DE2961085D1 (en) 1981-12-24
IL58975A0 (en) 1980-03-31
ES487122A1 (es) 1980-09-16
EP0012935B1 (de) 1981-10-21
EP0012935A1 (de) 1980-07-09
IL58975A (en) 1982-08-31
ATE330T1 (de) 1981-11-15
CA1135011A (en) 1982-11-09
AR217977A1 (es) 1980-04-30
US4239491A (en) 1980-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2714978A1 (de) Faerbeverfahren
DE2337798B2 (de) Verfahren zur uebertragung von druckmustern auf cellulosehaltiges textilmaterial
DE2528743A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von cellulose-fasern oder gemischen von cellulose-fasern mit synthetischen fasern
DE2529132A1 (de) Zubereitung und verfahren zum faerben oder bedrucken von synthesefasermaterialien
EP0012935B1 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilien mit Dispersionsfarbstoffen
DE2249330A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen fixierung von drucken und klotzfaerbungen auf polyesterfasern und deren mischung mit cellulosefasern
DE2854206A1 (de) Hilfsmittel beim farbdruck hydrophober textilien
DE2524243A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von cellulose-fasern oder gemischen von cellulose-fasern mit synthetischen fasern
DE2133161C3 (de) Verfahren zum Bedrucken und zur kontinuierlichen Fixierung von Dispersionsfarbstoffen auf Polyester, Cellulosetriacetat, Cellulose-2 1/2-acetat und deren Mischungen
DE2938606C2 (de)
DE2901823C2 (de) Verfahren zum Bedrucken von textilen Materialien
DE2916672A1 (de) Verfahren zum faerben oder bedrucken und gleichzeitigem ausruesten von textilien
EP0019102B1 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken und gleichzeitigen Ausrüsten von Textilien
DE2215717A1 (de) Verfahren zum Farben oder Bedrucken von organischen, synthetischen, hydropho ben Fasern
DE3414306A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen faerben von textilen flaechengebilden aus polyesterfasern und/oder deren mischungen mit cellulosefasern sowie hiernach erhaeltliche textilien
DE2148867C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Fixierung von Dispersionsfarbstoffen auf Polyester, Cellulosetriacetat, Cellulose-2 l/2-acetat und deren Mischungen
DE2512462C2 (de) Verfahren zum bedrucken oder klotzfaerben von polyester, cellulose-triacetat, cellulose 2 1/2 acetat und deren mischungen
DE2551432B2 (de) Verfahren zum Klotzfärben und Bedrucken von Materialien aus gegebenenfalls regenerierter Cellulose und deren Mischungen mit Polyester oder modifizierter Cellulose
DE2744395C2 (de) Verfahren zum Färben von Wolle
DE2938607C2 (de)
AT215392B (de) Verfahren zum Bedrucken und Klotzen von Textilmaterial
DE1769449C (de) Verfahren zum Abziehen von Färbungen und Drucken mit nichtfaserreaktiven Dispersionsfarbstoffen auf hydrophoben Fasern
DE2751830A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von zellulosefasern enthaltenden geweben
DE1959146C (de) Orangefarbene bis rubinrote Dispersions-Disazofarbstoffe
DE1953068C3 (de) Hilfsmittel für das Färben von Cellulosefasern, stickstoffhaltigen Fasern, synthetischen Fasern und deren Fasermischungen und dessen Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal