DE2854206A1 - Hilfsmittel beim farbdruck hydrophober textilien - Google Patents

Hilfsmittel beim farbdruck hydrophober textilien

Info

Publication number
DE2854206A1
DE2854206A1 DE19782854206 DE2854206A DE2854206A1 DE 2854206 A1 DE2854206 A1 DE 2854206A1 DE 19782854206 DE19782854206 DE 19782854206 DE 2854206 A DE2854206 A DE 2854206A DE 2854206 A1 DE2854206 A1 DE 2854206A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
ethylene oxide
dyeing
aid according
dyeing aid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782854206
Other languages
English (en)
Inventor
Shigeru Nagao
Toshio Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kao Corp
Original Assignee
Kao Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kao Corp filed Critical Kao Corp
Publication of DE2854206A1 publication Critical patent/DE2854206A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/613Polyethers without nitrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/0036Dyeing and sizing in one process
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/607Nitrogen-containing polyethers or their quaternary derivatives
    • D06P1/6076Nitrogen-containing polyethers or their quaternary derivatives addition products of amines and alkylene oxides or oxiranes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/651Compounds without nitrogen
    • D06P1/65106Oxygen-containing compounds
    • D06P1/65125Compounds containing ester groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/36Material containing ester groups using dispersed dyestuffs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE 2854206 DR. KARL TH. HEGEL DIPL.-ING. KLAUS DICKEL
GROSSB BBRGSTRASSB 223 2000 HAMBURG 50 POSTFACH 500662 TELEFON (0 40) 39 62 95
JULIUS-KREIS-STRASSE 33 8000 MÜNCHEN 6O _, t TELEFON (0 89) 88 52IO
Telegramm-Adresse: Doellnerpatent Hamburg
Th τ» Zeichen:
Unser Zeichen:
H 2921
20OO Hamburg, den
Dr.He/mk
KAO SOAP GO.,LTD.
1,1-chome ,Nihonbashi-Kayabacho
Gliuo -ku, To ky o, Japan
HILFSMITTEL BEIM FARBDRUCK HYDROPHOBER TEXTILIEN.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Hilfsmittel zum Drucken von Farben auf Geweben aus hydrophoben Fasern. Im einzelnen betrifft die vorliegende Erfindung ein Färbehilfsmittel zum Drucken hydrophober Fasern, das es ermög licht, beim Drucken von hydrophoben Fasergeweben gleichmäßig tiefe Farbtöne und scharfe Druckformen von komplizierten
Postscheckkonto: Hamburg 291220-205 · Bank) Dresdner Bank AG. Hamburg, Kto.-Nr. 8 813
BLZ 20080000
C 285420S
feinen Druckmustern in einem leistungsfähigen Druckverfahren au erzielen, wobei ein weicher Griff nach der Hitzebehandlung des gedruckten Stoffes und eine ausreichende Dimensionsbeständigkeit des G-ewebes erhalten bleiben.
Wirkwaren und Textilien aus hydrophoben lasern, wie Polyesteroder Triacetatfasern, wurden bisher in der Weise bedruckt, daß auf das Gewebe eine Druckpaste aufgebracht wurde, die ein wasserlösliches Verdickungsmittel, einen Farbstoff, eine Säure zur Regulierung des pH-Wertes und ein Mittel zur Verhinderung der Reduktion enthielt. Das so behandelte Gewebe τ-rarde einer dazwischen geschalteten Trocknung unterworfen, und dann unter hohem Druck mit Sattdampf bei 120°- 14-00C 20 bis 4-0 Minuten lang gedämpft, um den Farbstoff zu fixieren.
Indessen hat man neuerdings auch das Dämpfen unter Verwendung von überhitztem Dampf unter Atmosphärendruck durchgeführt,oder die kontinuierliche Fixierung ist in manchen Fällen durch trockene Hitze nach dem sogenannten Thermosolverfahren erfolgt, um Arbeit zu sparen.
Druckverfahren, bei denen die Fixierung unter Verwendung von überhitztem Dampf nach dem sogenannten HTS-Verfahren oder durch trockene Hitze nach dem Thermosol-Verfahren durchgeführt wurde, besitzen ernsthafte Nachteile. Wenn nämlich eine übliche Druckpaste verx^endet wird, ist das Ausmaß der Farbentwicklung dem-jenigen unterlegen, das bei dem Hochdruck -
909826/0782
dämpfverfahren erzielt wird.
Es gibt zahlreiche Untersuchungen und Patente, die sich auf die Vermeidung dieses Nachteils "beziehen, also eine Verbesserung der Entxtficklungsgeschwindigkeit des Farbstoffs su erreichen. So ist beispielsweise angegeben, daß Äthylenoszidaddukte von pflanzlichen Ölen und dergleichen für diesen Zweck geeignet sind (vergl. "American Dyestuff Eeporter" vom 25-Hai 1964, Seite 419 letzte Spalte Zeilen 5-14·? sowie in der gleichen Zeitschrift vom 19-Juli 196p, Seite 54-7 letzte Spalte, Zeilen 17-3 von unten). Es sind auch zahlreiche Patente, die sich auf solche Verfahren beziehen, veröffentlicht worden. So werden beispielsweise in den japanischen Patentveröffentlichungen ITr. 8428/1967 und 84-29/1967 Ester von mehrwertigen Alkoholen und Äthylenoxidaddukte von aromatischen Phenolen beschrieben. Indessen läßt sich durch solche Verfahren eine hochwertige Färbung nicht erzielen, weil die Fixiertemperatur sehr hoch liegt. In der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 33755 aus 1970 sind Äthylenoxidaddukte von Alkylamiden beschrieben. In der japanischen Patentveröffentlichung ITr. 30034 von 19&9 sind zur Verwendung bei Acryl- und Polyamid-Fasern Phosphorverbindungen angegeben. In der japanischen Patentveröffentlichung Ur. 8968 aus 1971 ist eine Kombination eines Alkylenglycolesters von Polyacrylsäure und einer alkoxilierte Verbindung, die durch Hannich-ßeaktion aus Phenol, Formaldehyd und einem Amin gewonnen ist, beschrieben. Schließlich ist in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 11473 aus 1971 angege-
909826/078 2
285A206
ben, daß Harnstoff oder iithylenharnstoff für diesen Zweck vorzuziehen sei.
Besonders die Erfindungen der japanischen Patent-Offenlegungsschriften ITr. 29066 aus 1972, 39776 aus 1973, 66974- aus 1974·, 66975 aus 1974, 724S0 aus 1974, und 9O7Ö3 aus 1975 beziehen sich auf einen verbesserten Grad der Farbstoffentwicklung, kürzlich ist die Verwendung von hochmolekularen PoIyaiiiinverbindungen zur Begünstigung der Färb entwicklung in den japanischen Patent-Offenlegungen ITr. 154584 aus 1975, 1774 aus 1976, und 19074 aus 1976 vorgeschlagen worden. Weiter wird die ge ineinsame Verwendung von Fettsäureglycerid und einem Ester einer Fettsäure und Polyoxyäthylen. in der japanischen Patentveröffentlichung Mr. 1038 aus 1977 gefordert.
Obgleich, wie oben angegeben, zahlreiche Vorschläge gemacht worden sind, hat sich die Fixierung mit überhitztem Dampf oder nach dem Thermosol-Verfahren bisher als nicht vollständig zufriedenstellend erwiesen aus Gründen, die im folgenden näher angegeben werden sollen.
Als maßgebliche Vertreter von Substanzen zur Erhöhung des Fixiervermögens sind Rizinusöl, Alkylenoxidaddukte von Rizinusöl und Sorbitanfettsäureester verwendet worden. Bei Benutzung dieser Verbindungen können Textilien aus Polyester- und Triacetat-Fasern kontinuierlich bedrucktwerden. Dabei kann der Aufwand für eine Fixierbehandlung nach dem Heißdampf-
909826/0782
jf —
oder Thermosol-Verfahren beim Druckprozess vermindert werden. Eine Farbtiefe, die derjenigen gleich, oder überlegen ist,welche beim Hochdruck-Dämpfverfahren im Chargenbetrieb erzielt wird, läßt sich hierbei erreichen, und man erhält gedruckte Stoffe, die ein beachtliches Farbniveau im Bereich von hellen bis dunklen Farben aufweisen. Indessen besitzen diese Verbindungen noch die folgenden drei Nachteile:
(1) Es tritt ein Abreiben der Farbe auf, wobei sich der Farbstoff bei einer Zwischentrocknung von dem Gewebe trennt. Dies ist eine Erscheinung, bei der der Farbstoff vor der Fixierung auf einen anderen Teil des Gewebes übertragen wird, wodurch das Küster verunreinigt wird.
(2) Der Griff des Gewebes ist nach der Imprägnierung im Trockenen und Fixieren rauh und steif infolge der hohen Temperatur der Fixierung. Dieser Hachbeil kann auch durch ein nachträgliches Entschlichten des Gewebes nicht beseitigt werden.
(3) Beim Färben eines Musters, bei dem ein nicht gefärbter Teil des Gewebes weiß bleibt, unterscheidet sich während der Fixierung die Temperatursteigerung in den Teilen, auf welche die Farbpaste aufgebracht wird, von denjenigen Teilen, die ungefärbt bleiben, und dadurch entsteht ein Unterschied in der Längung des Textilgutes, was zu einer teilweisen Faltenbildung des Gewebes führt. Diese Falten lassen sich auch durch Heißdämpfen nicht auf einfache V/eise entfernen. Dieses Phänomen macht
909826/0782
2854208
sich besonders bei dünnen Geweben bemerkbar wie Voile und Georgette Grepe.
um diese liachbeile zu überwinden, ist ein Verfahren vorgeschlagen worden, bei dem eine Emulsion, eine Dispersion und eine Lösung einer combination eines Febtsäureglycerids mit einem langketbigen aliphatischen Alkohol, einem Alky!phenol oder einem Äthylenoicidaddukt einer Fettsäure zur Verbesserung <les Fixierens und Drückens verwendet wird. Indessen ballt sich der i'arbstoff in der Druckpaste zusammen, was zu einer Fleckenoildung bei den Druckerzeugnissen führt. Wenn ein PoIyoxiäthylen;;lycol oder ein Polyoxyäthylenalkyläther als niiiiul-Gierbestandteil verwendet wird, tritt ein sogenanntes "Ausbluten" ein, was klare Druckbilder unmöglich macht.
Es ist ferner angegeben worden, daß bei Zusatz eines Fettsäureglycerids zur Druckpaste zusammen mit einem Fettsäureester von Polyoxyäthylenglycol die ±<lleckenbildung der Farbe sich verhüten läßt, wobei unter Erzielung eines gefärbten Erzeugnisses entsprechender Qualität ein tiefer Farbton mit genügend scharfer Musterung erreichbar sein soll.
Indessen lassen sich alle drei oben-beschriebenen Nachteile durch die bishex· üblichen Verfahren nicht beseitigen.
Nach eingehender Forschung mit dem Ziel, diese Nachteile zu vermeiden, haben die Erfinder ein hervorragendes Färbehilfs-
909826/0782
2854208
mittel entdeckt, das beim Drucken von Mustern auf Gewebe aus hydrophoben lasern brauchbar ist. Die vorliegende Erfindung ist auf Grund dieser Entdeckung vervollständigt worden.
Das Färbehilfsmittel zum Drucken hydrophober Pasern gemäß der Erfindung besteht aus einem oder mehreren Estern aliphatischer mehrwertiger Alkohole, die 2-6 Hydroxylgruppen besitzen, mit Fettsäuren mit 6-22 Kohlenstoffatomen, oder Äthylenoxidaddukten dieser Verbindungen5 diese stellen den Bestandteil I dar. Hierzu kommen ein oder mehrere Äthylenoxidaddukte aliphatischer Monoamine oder Diamine mit 8-4-0 Kohlenstoffatomen oder quaternäre Ammoniumsalze dieser Verbindungen; dies ist der Bestandteil II.
Wenn der Bestandteil I allein verwendet wird, lassen sich zwar tiefgefärbte, scharfe Muster erzielen, indessen können die folgenden Nachteileiiicht vermieden werden: bei der Zwischentrocknung nach der Anwendung der Druckpaste läßt sich das Abreiben der Farbe nicht vermeiden; ausserdem ist der Griff des fertig gedruckten Gewebes steif. Wenn das Muster einen nicht gefärbten, weißen Untergrund aufweist, ist die Heizwirkung bei der Heißfixierung besonders unter Anwendung von überhitztem Dampf verschieden bei den Gewebeteilen, auf die die Färbpaste aufgebracht wird, und den nicht bedruckten Gewebeteilen. Hierdurch wird eine verschiedene Längung der Fasern verursacht,und infolgedessen werden Falten gebildet, da das Tuch auf 160°- 2100C erhitzt wird, ohne daß das Tuch
009826/0782
285Α206
seitlich gespannt wird. Diese !falten lassen sich, durch. Hitzedämpfung nicht in einfacher Weise entfernen.
Wenn jedoch zusammen mit dem Farbstoff ein Färbemittel verwendet wird, das aus den Bestandteilen I und II besteht, oder wenn ein solches Hilfsmittel der Druckpaste beigemengt wird, lassen sich die oben-besehriebenen Nachteile erfolgreich überwinden.
Mit dem Färbehilfsmittel gemäß der Erfindung lassen sich nämlich folgende Vorteile erzielen: Zunächst ist selbstverständlich die Fixiergeschwindigkeit der Farbe gesteigert. Dadurch kann die Erscheinung des Abreibens der Farbe verhütet werden. Das so gedruckte Tuch besitzt einen sehr weichen Griff und eine ausgezeichnete Dimensionsbeständigkeit und ist frei von Falten. Ferner besitzt die Farblösung oder die Druckpaste bei Verwendung des Färbehilfsmittels aus den Bestandteilen I und II beim Drucken ein verbessertes Eindringungsvermögen in das Gewebe; dadurch wird ein Ausbluten verhindert, die Schärfe des Druckes wird verbessert, und es läßt sich eine ausgezeichnete Druckfähigkeit in Verbindung mit einer hohen Färbequalität und der Fähigkeit zum Entschlichten erreichen. Zusätzliche Vorteile bestehen darin, daß der Zusatz des Färbehilfsmittels gemäß vorliegender Erfindung keinen wesentlichen Einfluß auf die Viskosität der Schlichte ausübt, und eine Beschädigung des Gewebes vernachlässigbar bleibt. Ferner wird durch den Zusatz des Färbehilfsmittels gemäß vorliegender Erfindung in
909826/0782
vielen Fällen die Echtheit, d.h.. die Lichtechtheit, die Hitzebeständigkeit usw., des bedruckten Gewebes nicht verändert,und mitunter wird die Echtheit eher erhöht.
Als aliphatischen mehrwertigen Alkohol der Esterverbindung I gemäß vorliegender Erfindung können beispielsweise folgende genannt werden: mehrwertige Alkohole mit 2-8 Hydroxylgruppen wie Äthylenglycol, Propylenglycol, Glycerin, Polyäthylenglycol, Sorbitan, Sorbit, Pentaerythrit, Trimethyloläthan und Trimethylolpropan. Als Fettsäurebestandteil des Esters der Komponente I gemäß der Erfindung lassen sich folgende aufzählen: gesättigte und ungesättigte Fettsäuren mit 6-22 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls eine Hydroxylgruppe enthalten können, wie Gapronsäure, 2-Äthylhexanonsäure, Caprylsäure, Oaprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Oleinsäure, Ricinolsäure, Linolensäure, Behensäure und Hydroxystearinsäure. Die Mono- und Polyester der genannten mehrwertigen Alkohole und der Fettsäuren lassen sich, durch. Dehydratationsreaktionen solcher Säuren und mehrwertigen Alkohole unter üblichen Bedingungen gewinnen. Äthylenoxidaddukte dieser Ester werden ebenfalls nach üblichen Verfahren hergestellt. Sie werden beispielsweise nach einem Verfahren gewonnen, bei dem ein Monoester oder Polyester einer Fettsäure und eines mehrwertigen Alkohols mit Ithylenoxid zur Erzielung einer Addi tionsreaktion in Gegenwart eines Katalysators versetzt wird, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Kaliummethylat oder Natriumoleat unter Druck, oder durch ein Veresterungsverfahren,
089826/0762
-Verfalls Polyäthylenglycol verwendet wird. Die Zahl der Mole des addierten Äthylenoxids an den Ester beträgt vorzugsweise 1 bis 150.
Der Bestandteil II gemäß der Erfindung wird nach, üblichen Verfahren gewonnen, d.h. er wird durch Zusatz von A'thylenoxid an ein aliphatisches Monoamin oder Diamin mit 8-4-0 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 3-22 Kohlenstoffatomen, synthetisiert, wobei die Additionsreaktion unter Erhitzen in Gegenwart eines Alkalikatalysators, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Ka liummethylat, oder Natriumoleat, durchgeführt wird. Das ali phatische Monoamin oder Diamin ist durch Umwandlung einer Fettsäure in das entsprechende Nitril und anschließende Hydrierung desselben zu erhalten. Als bevorzugte aliphatische Amine können beispielsweise folgende genannt werden: Octylamin, Caprylamin, Laurylamin, Oleylamin, Stearylamin, Behenylaminj ferner sekundäre Amine wie Dilaurylamin und Distearylamin; ausserdem N-LaUrOyI-ITjN1-äthylendiamin, N-Stearyl-N,N'-propylendiamin und N-Oleyl-N,N'-äthylendiamin. Die durchschnittliche Molzahl des addierten A'thylenoxids liegt vorzugsweise bei 2-100. Quaternäre Ammoniumsalze von Athylenoxidaddukten dieser Amine lassen sich nach üblichen Verfahren gewinnen. Dabei wird das Amin/Äthylenoxid-Addukt in einem Lösungsmittel, wie Isopropylalkohol oder Propylenglycol, in Gegenwart eines Alkalis wie Natriumcarbonat gelöst. Falls Methylchlorid oder Methylbromid verwendet wird, führt man die Reaktion unter erhöhtem Druck durch; bei Verwendung von
909826/0783
2854208
Benzylchlorid oder Diäthylsulfat wird die Reaktion unter atmosphärischem Druck vorgenommen, wobei man eine quaternäre JUnmoniumverbindung erhält.
Bevorzugte Beispiele der so gewonnenen Komponente II gemäß vorliegender Erfindung werden durch die folgenden allgemeinen Formeln (1) bis (6) veranschaulicht:
(CH20H20)mH (OH2OH2O)nH
R -
(OH0CH0O) H (CH0CH0O)7H
» c L· 3. t d. c. Ό
N 4 CH2)^- Ή -
I C C 4Ji
R-N-R1
(CH2OH0O)^H
2O)n
(3)
(CH2CH2O )aH ()
R-N-I
R1
N ■
R"
2X ..
N'
(CH20H20)kH
(5)
(6)
809826/078 2
- vr-
Iii diesen Formeln bedeutet R einen Alkylrest mit 8-22 Kohlenstoffatomen, R1 und E" bedeuten Alkylreste mit 1-3 Kohlenstoffatomen oder einen Benzylrest; m+n, a+b+c und k besitzen Werte von 2-100;t bedeutet eine Zahl von 2 oder J, und Z~ bedeutet Halogen, wie Chlor, Bi1Om oder Jod, oder den Rest OpE1-SO^-.
Haßsebende Beispiele des Bestandteiles II sind Ν,ΐΝΓ-Polyäthenoxyoctylamin, wobei 20 Hole Äthylenoxid addiert sind; N,N-Polyäthenoxystearylamin, wobei 10 oder 50 Äthylenoxidmole addiert sind; N-Polyäthenoxydilaurylamin, mit 2 Molen addiertem Äthylenoxid; IT-PoIyäthenoxydistearylamin mit 20 oder 100 addierten Äthylenoxidmoleii; ii,IT' ,i\P -Polyäthenoxy-H-1 auryl-K,Έ' äthylendiamin mit 15 oder 75 addierten Äthylenoxidmolen; H,Si' ,IT'-Polyäthenoxy-li-oleyl-F^i'-äthylendiamin mit .45 Molen addiertem Äthylenoxid, und deren quaternäre Ammoniumsalze.
Das Gewichtsverhältnis des Bestandteiles I zum Bestandteil II liegt in der Größenordnung von 1 : 1 bis 100 : 1, vorzugsweise bei 3 : 1 bis 100 : 5· Das Färbehilfsmittel gemäß vorliegender Erfindung wird so gewählt, daß es in Wasser gelöst, emulgiert oder dispergiert werden kann. Das Färbehilfsmittel gemäß der Erfindung wird in Hengen von 0,3 bis 10 G-ew.-^ό, vorzugsweise 0,5 bis 3 Gew.-?o, berechnet auf die Druckpaste, zugesetzt.
Das Färbehilfsmittel gemäß vorliegender Erfindung ist bei
9G9826/0782
285A2Q6
hydrophoben. Fasern einschließlich synthetischer .Fasern,wie Polyäthylenterephthalatfasern, verschiedenen teilweise modifizierten Polyäthylenterephthalatfasern, Triacetatfasern und Diacetatfasern, anwendbar. Die Fasern können in Form von Wirkwaren oder anderen Textilien vorliegen. Weiterhin kann es sich um Polyester- oder Acetatfasern handeln, die andere Materialien enthalten, wie beispielsweise gemischte Fasern oder hieraus gemeinsam mit Baumwolle, Yiskosekunstseide, Wolle, Polyvinylchlorid, Hanf oder Leinen, Polyamiden oder Polypropylenfasern hergestellte Gewebe.
Die in Kombination mit dem Färbehilfsmittel gemäß vorliegender Erfindung verwendeten Farbstoffe sind in der Hauptsache Dispersionsfarbstoffe, einschließlich Azo-, Azomethin-, Ni brο- und Anthrachinon-Farbstoffen.
Der hier verwendete Ausdruck "Druckpaste" bedeutet eine viskose Flüssigkeit, die aus einer wässrigen Lösung eines Schlichtemittels besteht, die auf diesem Fachgebiet als "Pastenverdickungsmittel" bezeichnet wird, ferner einem Farbstoff, einem Eegulator für den pH-Wert, und ein Mittel zur Verhütung der Reduktion. Als Schlichtekomponenten, die als Druckpastenverdickungsmittel benutzt werden, können folgende erwähnt werden: Eubiniengummi, Guarangummi, Carboxymethylcellulose, Natriumalginat, verätherte Stärke, und Shilagatu-Gummi ; eines oder mehrerer dieser Schlichtmittel können in Form einer viskosen wässrigen Lösung in einer Konzentration
909826/07 8 2
it 285A206
von 3-4-5 0rew.-70 angewendet werden. Das Farbpastenverdickungsmittel wird in einer Menge von 10-60 Gew.-%, berechnet auf das Geiri-cht der Druckpaste, benutzt. Die Viskosität der Paste wird am günstigsten in Abhängigkeit von der verwendeten Druckmaschine und der Form und Größe des Gewebes geregelt.
Als Regulatoren für den pH-Wert können folgende erwähnt werden: Weinsäure, Apfelsäure, Ammoniumsulfat und Oxalsäure. Als Mittel zur Verhütung der Eeduktion können Iiatrium-mnitrobenzolsulfonat und Natriumchlorat angegeben werden. Als Druckmaschine können irgendwelche Flachrahmen-Druckmaschinen, eine Drehrahmendruckmaschine und fiollendruckmaschinen benutzt werden, wie sie in dieser Technik üblich sind.
Das geeignetste Verfahren zum Drucken hydrophober Fasern mit einer Druckpaste, die das Druckhilfsmittel gemäß vorliegender Erfindung enthält, ist eine Methode, xd.e sie in der Technik zur Zeit meist angewendet wird. Die hydrophoben Fasern, auf welche die Druckpaste aufgebracht wird, werden durch eine Zwischentrocknung vorfixiert und dann einer Hitzebehandlung unterworfen.
Wenn die Fixierung kontinuierlich erfolgen soll, wird in manchen Fällen das sogenannte Thermosol-Verfahren verwendet, bei dem die Erhitzung mit heißer Luft bei 170°bis 210°C durchgeführt wird, oder mit Hilfe einer heißen Platte»etwa einer Heizbatterie,innerhalb 30-240 Sekunden, oder man verwendet
d0 9826/0782
in Dämpfverfahren, bei dem die Erhitzung mit überhitztem
Dampf bei i60°bis 190 C unter Atmosphärendruck innerhalb von 1-10 Minuten erfolgt. Wenn die Fixierung absatzweise erfolgen soll, verwendet man ein Verfahren, bei dem das Dämpfen mit Sattdampf bei 110°bis 1400O unter hohem Druck bei 10-40 Minuten geschieht. Die vorliegende Erfindung läßt sich bei jedem dieser oben-genannten Verfahren verwenden. Indessen sind die beiden zuerst erwähnten. Verfahren vom wirtschaftlichen Standpunkt aus wegen der erhöhten Produktivität besonders vorteilhaft. Each Beendigung des Fixierens werden die Fasern in üb licherw Weise gewaschen. Im einzelnen wird ein besonders vorteilhafter Vaschprozess ausgewählt, d.hT auf eine gewöhnliche Wasserwäsche folgt eine Wäsche mit heißem Wasser, anschließend mit Reduktionswasser, d.h. ein Waschen mit heißem Wasser bei 70°- 900O, das 2 g/Liter je eines Alkalihydrosulfits und eines oberflächenaktiven Mittels enthält, anschließend wieder Waschen mit heißem Wasser, zuletzt Waschen mit gewöhnlichem Wasser.
Die folgenden Beispiele erläutern die vorliegende Erfindung, die Proζentanteile und Teilemengen sind auf das Gewicht bezogen, soweit nichts anderes angegeben ist.
BEISPIELE
Eine Druckpaste wurde nach folgendem Rezept hergestellt, wobei das Färbemittel gemäß vorliegender Erfindung oder ein Vergleichsfärbemittel verwendet wurde. Die Druckpaste wurde auf
ΘΘ9826/0782
ein üewebe an-jei-icncot, aas getrocknet und ciurcL. Hitaebehand lüil·; mit üüciriiicL.-beii1 's)a::iu.gaiter Atmospliürenarucl: fixiert
^iiia aus oeiianüülten Polyestox^iasern,
u.'riaceijatc'ev.'ebe (soujeuaaates "tropisclies"v/ollsev.Te'bo)
etrjiul·^· des
sJ-ece wäsr^i,;,ii liösun^ aus folgenden Bestandteilen:
itoöe G-;- (verätiierbe Stärke) '} 70
Indarca PA-3 (G-uarangummi) 5 70
i HÜ (Garboxymetjiylcellulose) ... 4 yo
■ffarbstoi'-e:
(a) Für Polyester:
kayalon-Polyeste^Örange ESJP Paste 0,5 Teile
(Golor Index, Disperse Orange 73)
kayaloii-Polyester Blau 2R-Si1 Paste 3?5
Eayalon-Polyester Eubin 3G-LS Paste 1,5
(b) Mir Acetate:
OiIeacet Colour Blau EF 5 Teile
(Golor Index, Disperse Blau 80)
Zusammensetzung der Druckpaste:
Verdickungsmittel 60 Teile
Farbstoff wie oben
angegeben
Apfelsäure 3 Teile
998826/0785
Ί I1GiIe
Wasser nosv, auf':ei':illt
aUj: lüC: I1SiIo
ΊjL'v. enaete nas chinen:
Aufbringen eier Paste:
'Autoscreen printing machine1 (ein Erzeugnis der Firma
Xama^uclii ivagaku Sangyo Co. ,Ltd. ,Kyoto, Japan) Ζ w i s eil en tr ο c knuji;;:
ßpannrahmen, (ein Erzeugnis der ITirma Tsujii Senki
Kogyo Co., Sakai City, Japan)
Pixierung nach dem Thermosol- und Überhiczungsverfahren bei atmosphärischem Druck:
HTS Dämpfvorrichtung (ein .Produkt der J?irma lamacyuchi
kagalcu üangyo Co.,Ltd., Kyoto, Japan)
Dämpfen unter 'überhitzen bei Atmosphärendruclc:
1SO0G während 3" Minuten.
Thermosol-Verfahren: 1900C während einer i-Iinute. iNr achwaschen:
Waschen mit fließendem Wasser während yO Sekunden, Redulctionswäsche: Hydrosulfit 2 g/Liter
Natriumhydroxid 1
Scourol 900 2
(ein Erzeugnis der Firma E.ao Soap Co.)
Waschen mit fließendem Wasser während 30 Sekunden.
909826/0 782
DASELLi
CO CD N>
Färbehilfsmittel ITr.
Färbehilfsmittel
gemäß der
Erfindung
Zus amme ns et zvjhk
_-> e s ο aiiü.
teil
SorbitarLäoziostearat (opaii uu; ein ^rzeu^nic der Pirma Ivao Atlas öo.)
Polyäthenoxysorbitanmonooleat mit 20 iithyleno::vi'lmolekülen, ('I'v/een fcO; ein iüraeugnis der kao Atlas Co.)
mit 2 i-iolen i
(D
Polyäthenoxysorbitanmonooleat iai b 2T^ riolen ÄtJi2/lenoxid (Iween al)
lijü-Polyäthenoxy-Is-stearylamin mit 30 Holen iitnylenoxid
(D
(II)
Polyätnenoxysorbitanmonolaurat mit 4 rlolen Ätnylenoxid (Tween 21)
W,iN-Polyätlienoxy-lMr-octylamin mit pO holen ittiivlenoxid
(D
Gehärtetes Rizinusöl (öäurewGrt = 35p) (I)
Polyäthenoxyö'lsäureester mit 30 holen Äthylenoxid (I) Ιί,Ν-Polyäthenoxybehenylamin mit 50 holen Äthylenoxid (II)
PoIyäthenoxyverbindung von gehärtetem KizinusÖl mit (I) 25 Molen Äthylenoxid
Pentaerythritmonostearat (ΡΕΠΟ, Pa. K.ao Soap Go.) (I) Ii,Ii1 ,N'-Polyäthenoxy-ii-Stearyl-IT^T'-Äthylendiaiiiin m-i t (II) 6 Holen Äthylenoxid
30 Po
30
90 10
40 10 50
P5
oO 7
TABELLE 1 -(Fortsetzung)
co co
OO
•^.
CD -J OO
färbehilfs
mittel
Zusammensetzung Bestand
teil
Menge in
Teilen
: färbehilfsmittel gemäß der Erfindung 6 Polyäthenoxytallölfettsäure mit Molen Äthylenexid
N,IV ,Έ' -Polyätlienoxy-ii-lauryl-FjN'l-propylendiamin
mit 100 Molen Äthylenoxid
(D
' (H)
65
35
7 Polyäthenoxytallölfettsäure mit 15 Molen Äthylen
oxid
Njii-Polyäthenoxy-I'T-stearyl-iT-methylammoniumchlorid
mit 10 Molen Äthylenoxid
! CD
! (H)
97
3
8 PolyäthenoxyStearinsäure (Smanon 3199) ait 139
Molen Äthylenoxid
Sorbitanmonooleat (Span 80)
ϊί,ίΤ-Polyäthenoxylaurylbenzylammoniumbroriiid mit
100 Molen Äthylenoxid
(D
(1)
(II)
10
9 Polyäthenoxysorbitaltrioleat (Bheodol 430) mit
30 Molen Äthylenoxid
Polyäthenoxydistearylmethylammoniumchlorid mit
20 Molen Äthylenoxid
(D
(II)
90
10
10 Propylenglycoldioleat (Säurewert = 10) :
Polyäthenoxyrizinusöl mit 10 Molen Äthyleiio;:id :
N, Η' ,ii' -Polyäthenoxy-i>i-stearyl-i'i,l·!' -dimethyläthyid
diammoniumdichlorid mit 15 Molen Äthylenoxid !
(i) j 70 j
(i) 20 ;
α- i
.(IX) j 10 ,
(A
to CD cn
fs) O cn
- (JBnort set a an;:)
co ο co
fco
Pj
färbehilfs
mittel Nr.
Zu s ammens e t zung ■iestand-
■buil :
. j
I
-P ·
Pl Trimethylolpropandioleat (D
r 3 CH 11 Polyäthenqxylaury!säure (jiniaxiou 1112) rait
10 Holen Äthylexio::id
(D
: d Ή ω
Fh rf -P
Polyäthenoxydistearylainin mit 'jC .iOlen ü.tnylei;o;;iä (II) 50
Sorbitaiimonostearat (Span 60) (D β2,>
12 Polyätheiiqxysorbitaniiionooleat (1Tx^een 80) rait
20 Holen Äthyleno:cid
(D ^-
H (entspricht der Zusammensetzung (I) unter Aus
schluß der komponente (11) )
Pentaerythritmonoste arat (I)
ja 13 Polyäthenoxyverbindung von gehärtetem Kizinusöl
mit 2J? Holen Äthylenoxid
(D 37
t—I
•Η
rf
(entsprechend der Zusammensetzung iir.3, aber unter
Ausschluß der komponente (II) )
C1-I Gehärtetes Tallölmonoglycerid (D 80
iichs. •Ί /I. Polyäthenoxyölsäure (ümanon 411i?) mit 15 Holen
Äthylenoxid
(D ' 20
rergle /1 I—j Π,Ιν-Polyäthenoxybehenylamin mit ^iO Holen Äthyleno-Cj
(lediglich komponente (II) )
Ld (II) ; 100
16 Polyäthenoxydicteojrylmethylammoniumchlorid mit 20 i
len Äthylenoxid (lediglich komponente (11) )
io- (II) 100
ABELLE Λ - (iOz'tcetaung)
ts> CD
Färbeiiilfsmittel I\r.
17
co ω O-μ
0> & , H S
hO«H ! FhH
■■* · Φ ·Η
Bemerlouig:
Zus amniensetzuni:
Polyatlienoxytallolfett nit 1;5 rlolen ii.thyleno:-;id
DistearyldimethylammoiiiumcIiloricL (i4uatamin.e D 86 P)
(das Gleiche wie ijr.?', mit Äusnaiano der ii.oa.ponente (II) )
Bestandteil
PolyätlierLOsysorbitaltrioleat ( Ehe ο do 1 430) mit 30 Molen Äthylenoxid
ΐϊ,Ν1 -Distearoylamidoäthyl-l;'1 ,1»' -Diäthylamnoniua- '. chlorid
(i)
Diese Zusammensetzungen besitzen die 3To rm einer durch si cn eigen i'lüssi^ keit, einer weichen Paste oder einer festen Substanz, aber inre Yislco sitäten sind bei Temperaturen oberhalb lj0 C vermindert.
- At -
Jas ü'iirbevernalten und aiicere Eigenschaften der bedruckten, i-olyoocer- mi·." frincecat-üre^ebe, die, wie oben angegeben,
ex'iiaiüeu worden ware α, sowie von anderen Geweben wux'deii ge- ~>rüi?t. iia^oi yui'de.. die iu den I'abeilen 2 und 5 angegebenen iiijs-iltste erhalten. Die üigen.scuaften vmrden nacii i'olgenden nethodeii a
Die Pasbo viurde aiii' ein Blatt übcraogeiien Papieres gebracht, mib einer i£ollvorricntuxif; (ein Erzeugnis der Pirraa Azumaya
'■ikko-cho, üiua^aPaki City/Japan) ausgebreitet und getrocknet, um zu prüf en, ob die i'aroe in der Druckpaste sich zusammenballt uiia no i'lecken verursacht. Die j3ewexitung erfolgte nach folgender Skala:
Gute Dispergiarbarkeit 1
Mittlere Dispergieroarkeit 2
Schlechte Dispergierbarkeit 3
Qualität der färbung und Schärfe;
Das gedruckte Gewebe wurde mit bloßem Auge geprüft.
Die Figuren waren scharf, und die
Färbung ist qualitativ gut 1
Die Figuren sind teilweise unklar,und
die Qualität der Färbung ist nicht
erstklassig 2
Die Figuren sind unklar, und das gefärbte Tuch zeigt eine teilxireise Ungleichmäßigkeit in der Färbung 3
909826/0782
- 25 -
Haß des Abriebs:
Lie Echtheit der .Färbung wurde mit einer Vorzächtung zur Messung der Farbechtheit beim Reiben, das von der "Japan Society χor Promotion of Scientific Research" hergestellt war, nach den Richtlinien der japanischen Industrienorm JIS L-084V gemessen.
Haß für den Griff:
Die absolute Biegefestigkeit wurde gemessen mit dem sogenannten Kawabata Griff-Tester Hr. EES-J1J (einem Erzeugnis der Fa. Kato Tekko Co.). Die Einheit beträgt gcm/cm .
Dimensionsbeständigkeit:
Dabei wurden Gazestücke bedruckt. Die Figuren bestanden aus:
(a) Schachbrettmustern (> cm χ 5 cm oder 1 cm χ 1 cm). Dabei waren Quadrate vorhanden, auf welche die Farbpaste aufgetragen wurde, und weiße Quadrate ohne Farbauftrag, die sich untereinander abwechselten;
(b) schrägen Linien (5 mm breit gefärbte Banden, und 3 mm weißer Untergrund, die abwechselnd angeordnet waren.] Bei den
Schachbrettmustern hatten die Gewebe eine ungMchmäßige Oberwenn
fläche,/das Färbehilfsmittel nicht verwendet wurde. Die Ergebnisse wurden mit bloßem Auge wie folgt bewertet:
Das Tuch war vollständig frei von
Falten oder Unebenheiten 1
Ein Tuch mittlerer Qualität 2
Ungleichmäßiges Tuch mit Falten 3
909826/0782
E8Z.0/9Z86Q6
Vergleichs-
Beispiele
Beispiele gemäß
der Erfindung
IS
CQ P,
N
Ϊ4:
Ct tf
φ φ
Hp-
H-
41 Hj
m
I
1
Ι—
N
B
ti
4
P
Ci
_iv -Λ _Λ _!> .Ji _Λ -A
co -o (Ti vji -fr VM ro
-α ο ve α—ο σ> vji -f? vm ro -^ 5-4 φ cd ω
H- H- 4
er1 ei- σ'
φ φ
P ο1 ο
Φ pJ
H- et
v>i ro ro iu
vji ι ι ro ι ι vjo
-F^ Vjo VM Vjj
4> -Fr 4ir 4=- 4^
-4> -fr ι vj; vji l vr ι vr l i
vj. Vr vr. vji vji
290 Ό Absolute
Biegefe
stigkeit*
COOOOOO
O O O O O O O
VTi VT^ O' (Xi ^Q O'·- VT.
-νΊ CO ro Vj: ΓΟ O VO
O O O O O O O C O O O
O C O O O O O O C· O O
vm ro ro v>j ro vjj vjj ro vm rc ο j
VJi (J^ -ν] O -O VM VJJ V.C Vr Cc IX.
VJJ K α1 ö
Ο Φ H-
H- CQ B
et- et Φ
P "η
ρ,Η-
H- O
05 ί->
ω
1 I
ro .a ro ro vjj vj; vjj &&.
ο' ro pi
"-} hrj H-
p::ct
4 P-":
I ct-
W
ρ:
Π)
t-
l-i.
CQ
1Ci
ΙλΓ' Φ
Φ 4
Η-Ώ
et H-
O
CT
03
4
I
vjj v>! vn vm ro -^ -^
_Λ _Λ _Λ _\ [V. V>4 VJJ
Vv vjj vj1 ν;s -A _i ro
CD ct ci-Φ
Durchschnitt von Kette und Schuß
dem 'üeil mit jfarbauftrag.
9Q9826/0782
Vergleichsbeispiele Beispiele gemäß
vorliegender Erfindung
-ο σι νπ -F= ν» ro
_α _α
-A O vD 00 -O (Τι Vn vm ro -a
ro
E3 j
H- p: et 4
CD (D
HP1 H-
t;H 4 H3 • cn I
ro
V)-J I V)J
VM
ν» Vm
I I
ι -F= I I I I -F= I I I
Vr Vr. VJi Vn vn Vn vji Vr;
VN
I
Fd φ ρ
(D H- H H- d- & σ1 φ
(C D1 O
α cd iis'
H- ct [3 I
O OCOOOO O O O O O O O O O O O
ι
-Λ _i. O O -A -^ O O ΓΟ vi O) O -i vt -F=- -i \r vO vC' J n!
O O O O O O O O O C- O
μι Οι -o cn vji -)> οι -Nj vji ν π-.
-A vC- -<] -^ ViI CC Vn 0N. VJ V- ΓΟ
rv-
ch H- tf H-(D m 09 CO O N1CO H O Hj ί H- CD Ct et I CD
V>1 ΓΟ [\5 [\3 VM UJ V)J
V>1 ViJ VJJ OJ ΓΟ -A -A
-A -A -Λ -'S
CD H-
in [3 <rf et Φ a }u: h H- ρ cn et P-. H-
H- C
cn I 1
S1*
o' 4
.'"j pi: et
4 P?:
I et
v: s
CO O
P"
ρ:
(D
' ti
!CD CD
ClJ Ct 03 Cl-
Tabellen 2 und 3 erläutern, da8 "bei Verwendung der Komponente I gemäß der Erfindung xür sich allein die Druckschärfe gering ist (vergl. die Färbehilfsmittel Kr. 12-14). Wenn die Komponente Il allein verwendet wird, ist die Dispergierbarkeit und die Färbequalitat unterlegen, wie die Färbehilfsmittel ITr. 15 und 16 zeigen. Im Fall der Färbehilfsmittel iir. 1? oder 1o, bei denen eine Kombination eines kationischen oberflächenaktiven Mittels, das keine Äthylenoxidkette aufweist, und der Komponente I verwendet ist, bilden sich Farbflecken; auch zeigen diese Versuche eine unterlegene Qualität der Färbung und ebenso eine schlechte Dispergierbarkeit. In all diesen Fällen, zeigen die bedruckten Gewebe eine ungenügende Farbechtheit beim Eeiben, eine Steifigkeit und schlechte Dimensionsbeständigkeit. Es ist darauf hinzuweisen, daß bedruckte Gewebe mit erheblich verbesserter Reibfestigkeit, einem weichen Griff und ausgezeichneter Dimensionsbeständigkeit sich nur durch Verwendung der Kombination der Komponenten I und II erzielen lassen.
Ausserdem hat sich herausgestellt, daß die Tuche hervorragende Eigenschaften lern Entschlichten, hinsichtlich des Eindringens des Farbstoffs und der verschiedenen Echtheitsprüfungen zeigen.
ORIGINAL INSPECTED 9Θ9826/0782

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    1. Färbehilfsmittel zur Verwendung beim Färben hydrophober Fasern, bestehend im wesentlichen aus:
    I. einem oder einer Mischung von Estern aliphatischer mehrwertiger Kohlenwasserstoff alkohole, die 2-8 Hydroxylgruppen enthalten, mit Fettsäuren, die 6-22 Kohlenstoffatome aufweisen, oder Äthylenoxidaddukte dieser Ester,
    und
    II. einem oder einer Mischung von Ithylenoxidadd\ten aliphatischer Monoamine oder Diamine mit 8-4-0 Kohlenstoffatomen,oder
    • quaternäre Ammoniumsalze solcher Addukte.
    2. Färbehilfsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis der Kompo nenten I : II in der Größenordnung von 1 : 1 bis 100 : 1 liegt.
    3. Färbehilfsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis der Komponenten I : II in der Größenordnung von 3 · 1 bis
    100 : 5 liegt.
    90 9 8 26/0782
    ORIGINAL iNSPFP-rjrD
    4. Färbehilfsmittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mehrwertige Alkoholteil der Komponente I aus Äthylenglycol, Propylenglycol, glycerin, Polyäthylenglycol mit einer durchschnittlichen Zahl von 2 bis 5 Äthylenoxideinheiten, Sorbitan, Sorbit, Pentaerythrit, Trimethyloläthan, oder Trimethylolpropan besteht.
    5. Färbehilfsmittel nach den Ansprüchen 2 oder 4·, dadurch gekennzeichnet, Daß der Fettsäureanteil der Komponente I aus Capronsäure, 2-Äthylhexanonsäure, Gaprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, ölsäure, Rizinusölsäure, Linolensäure, Behensäure oder HydroxyStearinsäure besteht.
    6. Färbehilfsmittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Äthylenoxidaddukt des Esters
    1 - 150 Mole Äthylenoxid enthält.
    7. Färbehilfsmittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Äthylenoxidaddukt des aliphatischen Monoamins oder Diamins im Durchschnitt 2 bis 100 Mole Äthylenoxid aufweist.
    8. Färbehilfsmittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das aliphatische Monoamin oder Diamin
    909826/0782
    2854208
    8-22 Kohlenstoffatome enthält.
    Färbehilfsmittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente II eine Verbindung oder eine Mischung von Verbindungen folgender Formeln darstellt:
    (a) R-N'
    (CH2CH2O)3H (CH2CH2O)^H 'R-N- (
    (CH2CH2O)nH
    R1
    (CH2CH2O)bH N-(CH5CH0O) H R"
    (e) R
    R
    N(CH
    909826/0782
    (f) :Ε·χ
    Χ Ή . Χ~
    E- ^R1
    ν ■*"
    wobei R einen Alkylrest mit 8-22 Kohlenstoffatomen, R1 und R" jedesmal einen Alkylrest mit 1-3 Kohlenstoffatomen oder einen Benzylrest darstellen, und m + η ebenso wie a + b + c und ebenso k einen Wert von 2 "bis 100 besitzen, ,L dem Wert 2 oder 3 entspricht, und X Chlor, Brom, Jod oder C2H1-SQ^ bedeutet.
    10. Druckpastenmasse zum Aufbringen von Farbe auf hydrophobe Fasern, bestehend aus einer wässrigen Flüssigkeit, die ein Schlichtmittel, einen Farbstoff, einen Regulator für den pH-Wert und ein Mittel zur Verhinderung der Reduktion enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Paste 0,3 bis 10 Gew.-% der Färbehilfsmittelmasse nach An spruch 1 enthält.
    11. Verfahren zum Aufbringen von Farbe auf hydrophobe Fasern, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die Fasern eine Druckpastenmasse nach Anspruch 10 aufbringt, diese Paste auf den Fa sern fixiert und dann die Fasern wäscht.
    909826/0782
DE19782854206 1977-12-26 1978-12-15 Hilfsmittel beim farbdruck hydrophober textilien Withdrawn DE2854206A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP52156949A JPS6047393B2 (ja) 1977-12-26 1977-12-26 捺染用染色助剤

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2854206A1 true DE2854206A1 (de) 1979-06-28

Family

ID=15638849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782854206 Withdrawn DE2854206A1 (de) 1977-12-26 1978-12-15 Hilfsmittel beim farbdruck hydrophober textilien

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4215992A (de)
JP (1) JPS6047393B2 (de)
DE (1) DE2854206A1 (de)
ES (1) ES476307A1 (de)
IT (1) IT7831239A0 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2528459A1 (fr) * 1982-06-11 1983-12-16 Sandoz Sa Procede de teinture ou d'impression de textiles encolles
WO1992022700A1 (de) * 1991-06-18 1992-12-23 Chemische Fabrik Grünau Gmbh Verdickung für textildruckpasten

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH658565GA3 (de) * 1980-03-20 1986-11-28
US4722738A (en) * 1984-02-27 1988-02-02 Crucible Chemical Company Process to decolorize dye composition and method of use thereof for coloring thermoplastic articles
AU3993485A (en) * 1984-02-27 1985-09-24 Robert Buchanan Wilson Dye composition and method of use thereof for coloring thermoplastic materials
US4581035A (en) * 1984-11-08 1986-04-08 Crucible Chemical Company Waterless dye composition and method of use thereof for coloring thermoplastic articles
WO1990001084A1 (en) * 1988-07-27 1990-02-08 Wilson Robert B Composition and method of use thereof for treating plastic articles
US5338318A (en) * 1991-09-30 1994-08-16 Acquired Technolgy, Inc. Method for dyeing polyethylene terephthalate films
US5162046A (en) * 1991-09-30 1992-11-10 Mercado Emilio A Method for dyeing PET films with solvent dye and glycerol triacetate, (triacetin)
US6110587A (en) 1997-10-14 2000-08-29 Wellman, Inc. Modified polyester with high intrinsic viscosity at moderate strength
GB9809058D0 (en) * 1998-04-28 1998-06-24 Zeneca Ltd Composition
TWI717894B (zh) * 2019-11-08 2021-02-01 亞東技術學院 染色用助劑及其製造方法與所應用之染色製程

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH465553A (de) * 1965-09-09 1968-06-14 Ciba Geigy Verfahren zum Färben von stickstoffhaltigen Textilfasern mit Wollfarbstoffen
US3822113A (en) * 1970-07-09 1974-07-02 Ciba Geigy Ag Acid dye and ethylene oxide condensate of an n-long chain alkyl dipropylene triamine
CH546299A (de) * 1971-01-22 1974-02-28
DE2348518B2 (de) * 1973-09-27 1978-06-29 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Pulverförmige, hochkonzentrierte und dispersionsstabile Farbstoffzubereitungen und Verfahren zu deren Herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2528459A1 (fr) * 1982-06-11 1983-12-16 Sandoz Sa Procede de teinture ou d'impression de textiles encolles
WO1992022700A1 (de) * 1991-06-18 1992-12-23 Chemische Fabrik Grünau Gmbh Verdickung für textildruckpasten

Also Published As

Publication number Publication date
IT7831239A0 (it) 1978-12-22
US4215992A (en) 1980-08-05
JPS6047393B2 (ja) 1985-10-21
JPS5493176A (en) 1979-07-24
ES476307A1 (es) 1979-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2854206A1 (de) Hilfsmittel beim farbdruck hydrophober textilien
DE2529132A1 (de) Zubereitung und verfahren zum faerben oder bedrucken von synthesefasermaterialien
DE2249330A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen fixierung von drucken und klotzfaerbungen auf polyesterfasern und deren mischung mit cellulosefasern
EP0029804B1 (de) Verfahren zum Bedrucken oder Klotzfärben von Textilmaterial aus Cellulosefasern in Mischung mit synthetischen Fasern sowie Druckpasten oder Klotzflotten zur Durchführung dieses Verfahrens
CH429654A (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von saure Gruppen aufweisenden synthetischen Textilfasern mit basischen Farbstoffen
DE3208430C2 (de)
DE2608083C3 (de) Verfahren zum Färben von modifizierten Cellulosefasern mit Dispersionsfarbstoffen
EP0012935B1 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilien mit Dispersionsfarbstoffen
DE2930756A1 (de) Klotzhilfsmittel und verfahren zum faerben von cellulosefasern bzw. gemischen von cellulosefasern zusammen mit synthesefasern mit schwefel-, schwefelkuepen-, kuepen- und reaktivfarbstoffen
EP0445709A2 (de) Verfahren zum einbadigen Färben und flammhemmend-Ausrüsten von flächenfÀ¶rmigen Textilmaterialien
DE2251451C3 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von Textildrucken
DE1619578C2 (de) Verfahren zum Farben von Fasermatenal in organischen Losungsmitteln
DE2124617B2 (de) Verfahren zur erzeugung von mehrton- effekten auf fasermaterial aus polyacrylnitril oder polyacrylnitrilcopolymeren
DE2901823C2 (de) Verfahren zum Bedrucken von textilen Materialien
DE2512462C2 (de) Verfahren zum bedrucken oder klotzfaerben von polyester, cellulose-triacetat, cellulose 2 1/2 acetat und deren mischungen
DE2924661A1 (de) Verfahren zur behandlung von textilmaterialien mit verschaeumten flotten
DE2506466C3 (de) Emulgiermittel für Färbebeschleuniger auf Basis von Alkylnaphthalinen
DE2850808A1 (de) Schmelzuebertragungsdrucken
DE4310919C2 (de) Verfahren zum Naß-auf-naß, Weiß- oder Buntreservedruck auf modifizierten Polyesterteppichen im Übergießverfahren sowie Reservemittel zur Durchführung des Verfahrens
DE2154998C3 (de) Druckverfahren
DE2720660C2 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Polyesterfasern
DE2512520C2 (de) Verfahren zum faerben von cellulosefasern, stickstoffhaltigen fasern, synthetischen fasern und deren mischungen
AT215392B (de) Verfahren zum Bedrucken und Klotzen von Textilmaterial
DE2351348C3 (de) Verfahren zum Färben von modifizierten Polyesterfasern
DE2047872C3 (de) Verfahren zum Färben von bahnförmigem Textilgut aus synthetischen Fasern

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee