DE2930756A1 - Klotzhilfsmittel und verfahren zum faerben von cellulosefasern bzw. gemischen von cellulosefasern zusammen mit synthesefasern mit schwefel-, schwefelkuepen-, kuepen- und reaktivfarbstoffen - Google Patents

Klotzhilfsmittel und verfahren zum faerben von cellulosefasern bzw. gemischen von cellulosefasern zusammen mit synthesefasern mit schwefel-, schwefelkuepen-, kuepen- und reaktivfarbstoffen

Info

Publication number
DE2930756A1
DE2930756A1 DE19792930756 DE2930756A DE2930756A1 DE 2930756 A1 DE2930756 A1 DE 2930756A1 DE 19792930756 DE19792930756 DE 19792930756 DE 2930756 A DE2930756 A DE 2930756A DE 2930756 A1 DE2930756 A1 DE 2930756A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfur
weight
percent
vat
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792930756
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Dipl Chem Engelhardt
Karl Heinz Dipl Chem Dr Keil
Klaus Sternberger
Gerhard Dipl Chem Dr Weckler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanofi Aventis Deutschland GmbH
Original Assignee
Cassella AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cassella AG filed Critical Cassella AG
Priority to DE19792930756 priority Critical patent/DE2930756A1/de
Priority to AT80104312T priority patent/ATE5981T1/de
Priority to DE8080104312T priority patent/DE3066276D1/de
Priority to EP80104312A priority patent/EP0023341B1/de
Priority to US06/171,303 priority patent/US4300903A/en
Priority to AR281910A priority patent/AR222237A1/es
Priority to JP10140480A priority patent/JPS5620685A/ja
Priority to ZA00804515A priority patent/ZA804515B/xx
Priority to BR8004717A priority patent/BR8004717A/pt
Publication of DE2930756A1 publication Critical patent/DE2930756A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/667Organo-phosphorus compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/22General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using vat dyestuffs including indigo
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/30General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using sulfur dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/613Polyethers without nitrogen
    • D06P1/6138Polymerisation products of glycols, e.g. Carbowax, Pluronics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/62General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds with sulfate, sulfonate, sulfenic or sulfinic groups
    • D06P1/628Compounds containing nitrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/66Natural or regenerated cellulose using reactive dyes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/918Cellulose textile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Ref. 3151
Klotzhilfsmittel und Verfahren zum Färben von Cellulosefaser?) bzw. Gemischen von Cellulosefasern zusammen mit Synthesefasern mit Schwefel-, Schwefelküpen-« Küpen- und Reaktivfarbstoffen
Die Entwicklung halbkontinuierlicher und vollkontinuierlicher Färbeverfahren, bei denen Stückware aus Geweben und/oder Gewirken, Garne oder Kammzug gefärbt wird, hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Mit diesen Verfahren gelingt es, große Metragen unter beträchtlicher Kosteneinsparung im gleichen Farbton einzufärben. Die Schwierigkeit bei der Durchführung solcher Färbeverfahren besteht darin, das zu färbende Material am Anfang und am Ende sowie von Kante zu Kante mit gleicher Farbtiefe und gleicher Egalität anzufärben. Um eine derartige einwandfreie Färbung bei halbkontinuierlichen und vollkontinuierlichen Färbeverfahren zu erhalten, muß man mit sorgfältig durch Abkochen und Bleichen vorbehandeltem Material arbeiten, was jedoch mit einem erheblichen Zeit- und Kostenaufwand verbunden ist.
Die kontinuierlichen Färbeverfahren bestehen aus drei Verfahrensschritten: Klotzen, Fixieren und Waschen. Bei dem ersten Verfahrensschritt, dem Klotzen, wird die vorbehandelte Ware in eine konzentrierte Klotzflotte, die Farbstoff und Hilfsmittel enthält, eingetaucht. Dieser Vorgang wird bevorzugt in» Temperaturbereich von 10 bis 20 C, also bei Raumtemperatur,ausgeführt. Da bei den hohen Warengeschwindigkeiten die Verweilzeit der Ware in der Klotzflotte nur bei wenigen Sekunden liegt, muß die Ware ein schnelles und gleichmäßiges Aufnahmevermögen für
130009/0035
3 Ref. 3151
den Farbstoff besitzen. Auf das Klotzen folgt die Farbstoff-Fixierung, wobei der Farbstoff durch eine Hitzebehandlung mit Heißluft, Dampf oder Kontakthitze auf der zu färbenden Ware fixiert wird. Als letzter Schritt wird der nicht fixierte Farbstoff durch einen oder mehrere Waschprozesse aus dem Textilmaterial entfernt.
Es hat nicht an Versuchen gefehlt, durch den Einsatz; von speziellen Hilfsmitteln bei den kontinuierlichen Färbeverfahren das gefärbte Textilmaterial in gleicher Farbtiefe und gleicher Egalität bezüglich der Kanten und Enden zu erhalten. Vor allem für das Färben von unbehandelter Rohware im kontinuierlichen Färbeverfahren besteht ein technisches Bedürfnis, wobei durch den Zusatz von Hilfsmitteln eine egale und kanten- und cndengleiche Metrage ohne weitere zeitraubende Vorbehandlung erhalten werden soll.
So werden heute vielfach Hilfsmittel auf der Basis der Alkalisalze von Alkansulfonaten mit einer Kettenlänge von 10 bis 20 C-Atomen und mehr als einer Sulfonsäuregruppe im Molekül eingesetzt. Beim Einsatz dieser Verbindungen in kontinuierlichen Färbeverfahren zeigen sich bei den heute üblichenyrfarengeschwindigkeiten jedoch schwerwiegende Nachteile diesel* Verbindungsklasse, weil sich in den stark elektrolythaltigen Färbeflotten und im pH-Bereich über 8 zu viel Schaum entwickelt. Um mit diesen Verbindungen zu einwandfreien Färbungen zu kommon, ist es daher unbedingt erforderlich, zusätzliche Entschäumer in die Färbeflotte einzubringen. Die Anwendung von Entschäumern bringt jedoch anwendungstechnisch die Gefahr ihrer ungleichmäßigen Verteilung in der Flotte mit sich, und daher ist in der Regel eine Fleckenbildung auf der Ware nicht auszuschließen. Gleichzeitig ist die Anwendung von Entschäumern mit zusätzlichen Kosten und der Gefahr der Abwasserbelastung verbunden, die bei der Anwendung von Entschäumern auf der Basis von Silikonen erheblich ist.
Neben den oben beschriebenen Verbindungen kommen auch die Ester einwertiger Alkanole mit einer verzweigten oder unverzweigten Kette mit 5 bis 8 C-Atomen in Form der technischen Ge-
130009/0035
b Ref. 3151
mische aus den Mono- und Diestern der Orthophosphorsäure zum Einsatz. Diese Produkte haben jedoch ebenfalls entscheidende Nachteile, da auch sie in den wasserglashaltigen Flotten im pH-Bereich über 9 beim Färben mit Reaktivfarbstoffen noch zu viel Schaum entwickeln. Die Schaumentwicklung bzw. die Schaumstabilität wirkt sich ungünstig auf die Egalität der Färbungen aus und kann zu Fleckenbildung Anlaß geben. Außerdem sind die Netzzeiten in den hydrosulfithaltigen und elektrolythaltigen Flotten bei Schwefel- und Küpenfarbstoffen noch nicht ausreichend.
überraschenderweise wurde nun gefunden, daß durch die Verwendung des erfindungsgemäßen Klotzhilfsmittels die bisher auftretenden Nachteile beseitigt werden.
Das erfindungsgemäße Klotzhilfsraittel zum Färben von Cellulosefasern oder von Cellulosefaser-Synthesefaser-Gemischen mit Schwefel-, Schwefelküpen-, Küpen- oder Reaktivfarbstoffen besteht aus einer wäßrigen Lösung oder Dispersion mit einem Gehalt von
a) 20 bis 50 Gewichtsprozent eines Gemisches aus 50 bis 1OO Gewichtsprozent einer Verbindung der allgemeinen Formel Ia
fÖ"l
R1O - P - OR2 (Ia)
und 50 bis 0 Gewichtsprozent einer Verbindung der allgemeinen
Formel Ib
föi
HO-P- OR3 (Ib)
b) b Gewichtsprozent einer Verbindung der allgemeinen Formel II
R4
9) -CH - (CH0) -CON „ (II)
oso.p z
130009/0035
^ Ref. 3151
c) c Gewichtsprozent einer Verbindung der allgemeinen Formel III
HO-(CH2CH2O)m-(CH2CHO)n-(CH2CH2O)p-H (III)
CH3
b eine Zahl von O bis 5,
c eine Zahl von O bis 5 bedeutet und b und c so gewählt werden, daß (b+c) eine Zahl von 1 bis 10 bedeutet, und v/obei
12 3
R , R , R einen aliphatischen Rest mit 5 bis 12 C-Atomen
oder einen araliphatischen Rest mit 7 bis 13 C-Atomen,
X^, Y^y, zQ) ein Alkalimetall- oder Ammoniumkation oder ein
Kation eines Alkyl- oder Hydroxyalkylamins,
4
R einen aliphatischen Rest mit 1 bis 8 C-Atomen, eine Phenylgruppe, Alkylphenylgruppe oder Phenylalkylgruppe mit jeweils 1 bis 4 C-Atomen im Alkylrest,
R Wasserstoff oder R ,
y, ζ ganze Zahlen von 6 bis 8, wobei vorzugsweise (y + z) - 15, η eine Zahl von 15 bis 35,
(m+p) eine Zahl von 2 bis 120 bedeuten, und η und (m-i-p) so gewählt werden, daß (m+p) ' 44 _ 0 j bis 0 8 ist
(m+p).44 + η . 58 u'x Dls u'" 1^*
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I stellen Salze von Orthophosphorsäure-diestern und die Verbindungen der allgemeinen Formel Ib stellen Salze von Orthophosphorsäure-monoestern dar. Der Anteil des Diesters Ia in dem Gemisch der Verbindungen Ia und Ib muß mindestens 50 Gewichtsprozent betragen, vorzugsweise sollte der Diestergehalt im Gemisch mehr als 70 Gewichtsprozent betragen. Es ist selbstverständlich auch möglich, nur einen Diester der allgemeinen Formel Ia (Gehalt des Diesters im Gemisch «■ 100 Gewichtsprozent, Gehalt des Monoesters im Gemisch = 0 Gewichtsprozent) zu verwenden. Gemische von Verbindungen Ia mit Verbindungen Ib, die mindestens 50 Gewichtsprozent des Diesters Ia enthalten, sind als technische Produkte erhältlich, bei denen R^R2-^3 und X©= Y® ist. Diese technischen Produkte können noch 0 bis 15 Gewichtsprozent des für die Veresterung benutzten Alkanols (R OH) enthalten, was jedoch für die Herstellung des erfindungsgemäßen Klotz-
130009/0035
-'#' - Ref. 3151
hilfsmittels nicht stört.
ίο 3
R , R" und R bedeuten insbesondere Alkylreste, vorzugsweise verzweigte Alkylreste mit 7 bis 10 C-Atomen, wie z.B. Isooctyl,
12 3 Isononyl und Isodecyl. Sofern R , R , R für einen aralipha-
tischen Rest stehen, ist der Benzylrest bevorzugt.
Der für R stehende aliphatische Rest ist insbesondere ein
4 Alkylrest mit 1 bis 5 C-Atomen. Beispiele für eine für R
stehende Alkylphenylgruppe sind: 1-, 2- oder 3-Methyl-,
4
Äthyl- oder n-Butyl-phenyl. Steht R für eine Phenalkylgruppe,
dann ist die Benzylgruppe bevorzugt.
X1Jy t γν±) un(j z^' können neben einem Alkalimetallkation oder dem Aramoniumkation auch ein Monoalkyl-, Dialkyl- oder Trialkylammoniumkation mit 1 bis 4 C-Atomen in den einzelnen Alkylresten oder ein Mono-hydroxyalkyl-dialkyl-, Di-hydroxyalkylmonoalkyl- oder Tri-hydroxyalkyl-ammoniumkation mit 1 bis 4 C-Atomen in den einzelnen Alkylresten bedeuten. Vorzugsweise
stehen X@, Y© und Z© für Na®, K®, NH4©, Tr ime thy !ammo nium und Triäthanolammonium. In vielen Fällen ist X©« Y®-
Vertreter der Verbindungen Ia, Ib, II und III sind Handelsprodukte. Die Verbindungen III sind Blockmischpolymerisate von Äthylen- und Propylenoxyd, wobei m und ρ im statistischen Sinne gleich sind. Vorzugsweise werden solche Verbindungen III eingesetzt, bei denen (m+p) *44 n Ί . . Λ Λ . . . .
" 0^ bis °'4 lst> d'h'
bei denen der Gewichtsanteil des Xthylenoxyds 10 bis 40 Gewichtsprozent beträgt.
Die erfindungsgemäßen Klotzhilfsmittel können in einfacher Weise dadurch hergestellt werden, daß das Verbindungsgemisch (Ia + Ib), die Verbindung II und/oder III in den angegebenen Gewichtsverhältnissen in Wasser eingerührt wird. Anstelle der Diestersalze der allgemeinen Formel Ia bzw. der Monoestersalze der allgemeinen Formel Ib können auch die freien Diestersäuren bzw. Monoestersäuren der allgemeinen Formel Ic bzw. Id
130009/0035
V Ref. 3151
föj 1*01
I I
R1O - P - OR2 HO-P- OR3
! I
OH OH
Ic Id
zur Herstellung des Klotzhilfsmittels benutzt werden. Der pH-Wert der erhaltenen Lösung oder Dispersion wird dann mit Alkalimetallhydroxyden, Ammoniak oder organischen Aminen auf Werte über 7, vorzugsweise auf Werte von 7 bis 8, eingestellt. Zur Einstellung des pH-Wertes werden vorzugsweise Natronoder Kalilauge, wäßrige Ammoniaklösung oder Triäthanolamin benutzt.
Das erfindungsgemäße Klotzhilfsmittel wird zum Färben von Cellulosefasern oder von Cellulose-Synthesefaser-Gemischen mit Schwefel-, Schwefelküpen-, Küpen- oder Reaktivfarbstoffen nach kontinuierlichen, halbkontinuierlichen oder diskontinuierlichen Färbeverfahren in Mengen von 1 bis 40 g/l Färbeflotte, vorzugsweise in Mengen von 1 bis 15 g/l Färbeflotte, eingesetzt« In der Regel wird dabei mit Flottenverhältnissen zwischen 1 : 2 bis 1 : 30,vorzugsweise zwischen 1 : 2 bis 1 : 12, gefärbt. Das erfindungsgemäße Färbeverfahren kann selbstverständlich auch so durchgeführt werden, daß nicht das anwendungsfertige Klotzhilfsmittel, sondern die unter a), b) und c) aufgeführten Wirkstoffe in Mengen von insgesamt 0,2 bis 24 g/l, vorzugsweise 0,2 bis 9 g/l, der Färbeflotte zugefügt werden. Dabei werden von den unter a) aufgeführten Wirkstoffen 83,5 bis 95 Gewichtsprozent, von den unter b) aufgeführten Wirkstoffen 0 bis 8,25 Gewichtsprozent, von den unter c) aufgeführten Wirkstoffen 0 bis 8,25 Gewichtsprozent benötigt, wobei die Werte für b) und c) so gewählt werden, daß die Summe der unter b) + c) aufgeführten Wirkstoffe 5 bis 16,5 Gewichtsprozent beträgt.
Die erfindungsgemäßen Klotzhilfsmittel für das Färben mit Schwefel-, Schwefelküpen- und Küpenfarbstoffen enthalten vorzugsweise keine der unter c) aufgeführten Verbindungen III.
130009/0035
Ref. 3151
Die erfindungsgemäßen Klotzhilfsmittel für das Färben mit Reaktivfarbstoffen enthalten vorzugsweise keine der unter b) aufgeführten Verbindungen II,
Der eigentliche Färbevorgang wird auch bei Färbeverfahren mit langen Flottenverhältnissen nach Zusatz des erfindungsgemäßen Klotzhilfsmittels oder der oben erwähnten Wirkstoffkombination zu der Färbeflotte wie üblich durchgeführt. Das Färben kann z.B. nach dem Küpen-Klotz-Därapf-, (Pad-Steam-), Williams-Unit-, Kaltverweil-, Pad-Jig- oder Pad-Roll-Verfahren erfolgen. Beim Färben nach kontinuierlichen Verfahren kann dabei mit oder ohne Zwischentrocknung nach dem Klotzen gearbeitet werden.
Alle bekannten Modifikationen der Schwefelfarbstoffe können verwendet werden. Geeignete Schwefelfarbstoffe sind z.B. folgende: C.I. Sulphur Blue I, C.I. Leuco Sulphur Blue 1, C.I. Sulphur Blue 3, C.I. Leuco Sulphur Blue 3, C.I. Sulphur Blue 4, C.I. Solubilised Sulphur Blue 4, C.I. Sulphur Blue 5, C.I. Leuco Sulphur Blue 5, C.I. Solubilised Sulphur Blue 5, C.I. Sulphur Blue 7, C.I. Leuco Sulphur Blue 7, C.I. Solubilised Sulphur Blue 7, C.I. Sulphur Blue 10, C.I. Solubilised Sulphur Blue 10, C.I. Sulphur Blue 15, CI. Leuco Sulphur Blue 15, C.I. Solubilised Sulphur Blue 15, C.I. Sulphur Yellow 2, C.I. Leuco Sulphur Yellow 2, C.I. Solubilised Sulphur Yellow 2, C.I. Sulphur Yellow 4, C.I. Leuco Sulphur Yellow 4, C.I. Solubilised Sulphur Yellow 4, C I. Leuco Sulphur Yellow 7, C.I. Sulphur Yellow 9, CI. Leuco Sulphur Yellow 9, C.I. Sulphur Green 2, C.I. Leuco Sulphur Green 2, C.I. Solubilised Sulphur Green 2, C, I. Sulphur Green 3, CI. Leuco Sulphur Green 3, CI. Solubilised Sulphur Green 3, CI. Sulphur Green 5, C.I. Sulphur Brown 5, C.I. Leuco Sulphur Brown 5, CI. Solubilised Sulphur Brown 5, CI. Sulphur Brown 10, CI. Leuco Sulphur Brown 10, C I.Sulphur Brown 16, CI. Solubilised Sulphur Brown 16, CI. Sulphur Brown 51, CI. Solubilised Sulphur Brown 51, CI. Sulphur Black 8, CI. Sulphur Red 3, CI. Solubilised Sulphur Red 3, CI. Sulphur Red 7, CI. Solubilised Sulphur Red 7.
130009/0035
AA Rof# 3151
Geeignete Schwefelküpenfarbstoffe sind ζ. 3. C.I. Vat Blue 42, C.I. Reduced Vat Blue 42, C.I. Vat Blue 43, C.I. Reduced Vat Blue 43, C.I. Vat Blue 44, C.I. Vat Blue 45, C.I. Vat Blue 47, C.I. Vat Blue 49, C.I. Vat Blue 50, C.I. Sulphur Black 10, C.I. Leuco Sulphur Black 10.
Geeignete Küpenfarbstoffe sind z.B. C.I. Vat Orange 7, C.I. Vat Red 13, C.I. Vat Red 14, C.I. Vat Red 15, C.I. Vat Brown 1, C.I. Vat Brovn 3, C.I. Vat Blue 13, C.I. Vat Blue 16, C.I. Vat Violet 1, C.I. Vat Blue 4:1.
Geeignete Reaktivfarbstoffe sind z.B. C.I. Reactive Yellow 17, C.I. Reactive Orange 7, C.I. Reactive Orange 16, C.I. Reactive-Red 22, C.I. Reactive Red 23, C.I. Reactive Blue 5, C.I. Reactive Blue 19, C.I. Reactive Violet 4, C.I. Reactive Violet 5.
Als textile Materialien können vorbehandelte, wie auch nicht vorbehandelte cellulosefaserhaltige Materialien oder Materialien aus Cellulosefaser-Synthesefaser-Mischungen verwendet werden. Dabei kommen vor allem Mischungen wie Baumwolle/Polyester, Zellwolle/Polyester, Baumwolle/Polyamin, Polyamid/Zellwolle in Frage.
Durch das erfindungsgemäße Färbeverfahren bzw. durch Verwendung des erfindungsgemäßen Klotzhilfsmittels werden einwandfreie Färbungen mit gleicher Farbtiefe von Kante zu Kante und Anfang zu Ende erreicht. Die durch die erfindungsgemäße Wirkstoffkombination erzielte synergistische Verkürzung der Netzzeiten und die Verminderung des Schaumvolumens ist aus den nachfolgenden Tabellen ersichtlich.
In den Tabellen und Beispielen angegebene Prozente sind Gewichtsprozente, Teile sind Gewichtsteile, sofern nichts anderes angegeben. Ferner bedeuten: Flotte 1: Eine Färbeflotte zum Färben mit Schwefel-, Schwefelküpen- und Küpenfarbstoffen nach dom Pad-Steam-Verfahren, die im Liter 50 g NaOH 32°Be und 40 g NaHSO3 enthält.
130009/0035
- rf-ήαί Ref. 3151
Flotte 2: Eine Färbeflotte zum Färben mit Schwefel-, Schwefolküpen- und Küpenfarbstoffen nach dem Pad-Steam-Verfahren, die im Liter 50 g NaOH 32°Be, 40 g NaHSO3 und 20 g NaCl enthält.
Flotte 3: Eine Flotte zum Färben mit Reaktivfarbstoffen, die
im Liter
enthält.
im Liter 125 g Wasserglas, 30 g NaOH 38oB6 und 20 g
Flotte 4: Eine Flotte zum Färben mit Reaktivfarbstoffen, die im Liter 125 g Wasserglas, 30 g NaOH 38°Bfe, 20 g Na3SO4 und 100 g Harnstoff enthält.
Flotte 5: Eine Flotte zum Färben mit Reaktivfarbstoffen, die im Liter 20 g NaOH 38°Be, 30 g NaCl und 20 g Na3SO4 enthält.
Flotte 6: Eine Flotte zum Färben mit Reaktivfnrbstoffen, die im Liter 20 g NaOH
Harnstoff enthält.
im Liter 20 g NaOH 38°Be, 30 g NaCl, 20 g Na3SO4 und 1OO g
A 1:Mono-benzyl-phosphat-triäthanolaminsalz. A 2:Di-benzyl-phosphat-triäthanolaminsalz. A3: Di~(2-äthyl-hexyD-phosphat-kaliumsalz. A 4: Mono~(2-äthyl-hexyl)-phosphat-kaliumsalz.
(CHg)8 -CO-N- CgH5 Q Na®
D 1: CH3-(CH2)7-CH - (CHg8
Na® CH3
D 2: CH3-(CH2)7 - CH - (CHg)8 -CO-N-
0S03©Na® C4H
D 3: CH3-(CH2)7-CH - (CHg)8 - CO - N - CH3
OSO3O Na© CH3
C 1: Ein Äthylenoxyd-Propylenoxyd-Block-Copolymerisat mit einem Molgewicht unter 2000 und mit einem Xthylenoxydanteil
von 10 Gewichtsprozent (Verbindung III mit 44(m+p) n -1 \
44(nu-p) + 58n mU>1}
130009/0035
//3
- 10 - Ref. 3151
C 2: Ein Xthylenoxyd-Propyletioxyd-Block-Copolymerisat
mit einem Molgewicht unter 3500 und mit einem Äthylenoxyd-
nnteil von 40 Gewichtsprozent (Verbindung III mit
44(m+p) „04)
44(m+p) + 58 η '
Die Netzzeiten wurden unter Verwendung der in der DIN-Vorschrift 53901 beschriebenen Methode bestimmt; die Schaumwerte wurden nach der Methode der DIN-Vorschrift 53902 bestimmt.
In den Tabellen I bis IV sind erfindungsgemäße Klotzhilfsmittel unter der Nr. 1 und in Tabelle V unter den Nr. V/l, V/4 bis angegeben. Wie aus den Tabellen IV und V ferner zu ersehen ist, liefern die erfindungsgemäßen Klotzhilfsmittel erstaunlich stabile Klotzflotten für Schwefel-, Schwefelküpen- und Küpenfarbstoffe. Die Tatsache, daß die ionogenen Hilfsmittel in der erfindungsgemäßen Kombination nicht ausflockend wirken, obwohl die Flotte stark alkalisch ist und einen hohen Elektrolytgehnlt aufweist, war überraschend.
In den nachfolgenden Beispielen wird die Anwendung erfindungsgenäßer Klotzhilfsmittel näher erläutert.
Beispiel 1:
Ein schwierig durchzufärbender Roh-Baumwollmoleskin und ein
Roh-Zeltplanstoff werden mit einer Flotte geklotzt, die 30 g/l Ilydron-Blau R f. Sol (Vat Blue, C.I. 53630), 50 ml/1 Natronlauge 32°Be, 40 g/l Hydrosulfit sowie 4 g/l einer Hilfsmittelzubereitung, die aus 16 Teilen Mono-(2-äthylhexyl)phosphat und 24 Teilen Di-(2-äthylhexyl)phosphat,jeweils als Kaliumsalze und 2,5 Teilen des 10-Hydroxyoctadecnncarbonsäure-di-n-butylamids als Na ^ -Salz des Schwefelsäurehalbesters enthält.
Die Klotztemperatur beträgt ca. 20°C. Die Flottenaufnahme des verwendeten Zweiwalzenfoulards beträgt bei dem Baumwollmoleskin 55 % und bei dem Baumwollzeltstoff 47 %. Nach dem Klotzen, Dämpfen und Fertigstellen der Färbungen auf
130009/0035
Tabelle I / II Netzzeiten in Sekunden bei 10 g Virksubstanz / 1 Liter Flotte
Nr. Hilfsmittel
zubereitung
Flotte
1
Flotte
2
Flotte
3
Flotte
4
Flotte
5
Flotte
6
I/l 5 % A 4
35 % A 3
5 % C 2
Rest Wasser
10 11 20 25 4 15
1/2 5 % A 4
35 % A 3
Rest Wasser
22 17 40 60 10 44
1/3 100 % D 2 70 114 76 131 52 55
Ί/4
j
100 % C 2 00 00 00 00 00 00
II/L 5 % A 1
35 % A 2
5 % C 1
Rest Wasser
8 10 20 28 6 12
II/2 5 % A 1
35 % A 2
Rest Wasser
28 19 40 60 2O 50
II/3 35 % D 1
Rest Wasser
90 140 85 150 70 72
11/4 100 % C 1 00 00 00 00 OO 00
Tabelle III
Netzzeiten in Sekunden bei 4 g Wirksubstanz / 1 Liter Flotte
co O O O (0
CD O
cn
Nr. Ililfsraittel-
zubereitung
Flotte
1
Flotte
2
Flotte
3
Flotte
4
Flotte
5
Flotte
6
r-l 16 % A 4
24 % A 3
5 % C 1
Rest Wasser
11 15 30 43 14 24
2 16 % A 4
24 % A 3
Rest Wasser
16 20 36 53 19 32
3 100 % D 2 70 114 76 131 52 55
4 100 % C 1 00 00 OO OO 00 OO
Ref. 3151
Tabelle IV / V ^*
Schaumwerte in ml, gemessen am Anfang (a), nach 1 Minute (b), bzw. nach 3 Minuten (c),
bei Hilfsmittelzubereitungen IV bei 6 g Wirksubstanz/l Liter Färbeflotte und bei Hilfsmittelzubereitungen V bei 4 g Wirksubstanz/ 1 Liter Färbeflotte.
Nr. H
Z
ilfsmittel-
ubereitung
A 1 Flotte
2
0 Flotte
4
10 Stabilität der
Flotte 2 in An
wesenheit eines
Schwefelfarbstoffes
IV/1 20 % A 2
D 2
0 O
20 %
ι ι
% C 1 a) a) 40 Stunden
2,5 Wasser b) 15
0
b) 15
0
Rest A 1
A 2
C 1
IV/2 20 %
20 %
5 %
Wasser a)
b)
50
0
a)
b)
270
0
1,5 Stunden
Rest A 1
A 2
Wasser
I V/3 20 %
20 %
-Sest.
A 4 a)
b)
0
O
a)
c)
100
10
16 Stunden
V/l 20 % A 3
D 3
C 1
20 %
1 %
4 %
Wasser a)
b)
a)
b)
24 Stunden
Rest A 4 10 70
V/2 20 % A 3 0 0
20 % C 1
Wasser
a) 20 a) 230 1 Stunde
5 %
Rest
A 4
A 3
b) 0 b) 150
V/3 20 %
20 %
Wasser a) a) 12 Stunden
Rest b) b)
130009/0035
Ref. 3151
Tabelle V Fortsetzung
Nr. Hilfsmittel
zubereitung
A 4 Flotte
2
10 Stabilität der Flotte 2
in Anwesenheit eines
Schwefelfarbstoffs
V/4 10 % A 3 0
20 % % D 2 a) 12 Stunden
2,5 Wasser b) 5
0
Rest Λ 4
A 3
% D 2
V/5 10 %
20 5
0,5
C 1 a)
b)
24 Stunden
2 ^ A 4 0
V/6 10 % A 3 0
20 % D 2 a) 24 Stunden
1 % C 1 b)
4 %
130009/0035
- 1$ - Rei. 3151
einer Breitwaschmaschine durch Spülen, Oxydieren und nochmaliges Spülen erhält man gut durchgefärbte Färbungen mit ruhigem Warenbild.
Beispiel 2
Der Roh-Baumwollmoleskin des Beispiels 1 wird mit einer Flotte, die 25 g/l Indanthren-Gelb F 2 GC Colloisol (Vat Yellow 33) und 4 g/l eines Klotzhilfsmittels aus 5 Teilen Mono-(2-äthylhexyl)phosphat, 35 Teilen Di-(2-äthylhexyl)-phosphat,jeweils als Kalium-Salze,und 5 Teilen eines Xthylenoxyd/Propylenoxyd-Copolymerisats mit einem Molgewicht unter 2000 und mit einem Äthylenoxydgehalt von 10 % enthält, geklotzt, dann bei 120 bis 140 0C auf der Hotflue getrocknet, in einem Chemikalientrog mit einer Flotte mit GO ml/1 Natronlauge 38°Be und 30 g/l Hydrosulfit getränkt, gedämpft und auf einer Breitwaschmaschine durch Spülen, Oxydieren, kochendes Seifen und nochmaliges Spülen fertiggestellt. Es wird eine einwandfreie Färbung erhalten.
Beispiel 3
Ein Roh-Zeltplanstoff wird mit einer Flotte, die 80 g/l Cassulfon-Lichtbraun GGL flüssig (Solubilised Sulphur Brown 51, C.I. 53328) und 4 g/l eines Klotzhilfsraittels
aus 16 Teilen Mono-(2-äthylhexyl)phosphat, 24 Teilen Di-(2-
äthylhexyDphosphat jeweils als Triäthanolaminsalz und
5 Teilen des Natriumsalzes des Schwefelsäurehalbesters des 10-Hydroxyoctadecansäure-N-methylanilids enthält, foulardiert, dann bei 120 bis 140°C auf der Hotflue getrocknet,
in einem Chemikalientrog mit einer Flotte getränkt, die
12 g /1 Soda, 40 ml/1 Sulfhydrat F 150 (HändeIsprodukt der Cassella AG, Frankfurt/Main - 61) und 3 ml/1 Stabilisal S flüssig (Handelsprodukt der Cassella AG, Frankfurt/Main-61) enthält, gedämpft und auf einer Breitwaschmaschine durch Spülen, Oxydieren und nochmaliges Spülen fertiggestellt. Es wird eine einwandfreie Färbung erhalten.
130009/0035
/ff - yf - Ref. 3151
Beispiel 4
Ein Roh-Zeltplanstoff wird mit einer Flotte, die 30 g/l Indocnrbon CL für Sol (Sulphur Black 11, CI. 53290) und 4 g/l eines Klotzhilfsmittels aus 5 Teilen Mono-(2-äthylhexyl)phosphat, 35 Teilen Di-(2-äthylhexyl)phosnhat jeweils als Kaliumsalz, 0,5 Teilen des Natriumsalzes des Schwefelsäurehalbesters des 10-IIydroxyoctadecancarbonsäure~ di-n-butylamids und 2 Teilen eines Äthylenoxyd/Propylenoxyd-Copolynerisats mit einem Molgewicht unter 3500 und mit einem Äthylenoxyd-Gewichtsanteil von 40 % enthält, geklotzt, ohne oder nach Trocknung auf der Hotflue im Jigger mit Katronlauge und Hydrosulfit entwickelt und durch Spülen und Oxydieren fertiggestellt. Es wird eine einwandfreie Färbung erhalten.
Beispiel 5
Ein Roh-Baumwollmoleskin wird mit einer Flotte, die 25 g/l Indanthren-Brillantorange RK Colloisol (Vat Orange 3, CI. 593OO) und 4 g/1 eines Klotzhilfsmittels aus 16 Teilen Mono-(2-iithylhexyUphosphat, 24 Teilen Di-(2-äthylhexyl)phosphat ,jeweils als Natriumsalz, 1 Teil des Natriurasalzes des Schwefel säurcha1besters des lO-Hydroxyoctadecancarbonsäure-di-nbutylamids und 4 Teilen eines Äthylenoxyd/Propylenoxyd Copolymerisate mit einem Molgewicht unter 2000 und mit einem Gewichtsanteil von 10 % Äthylenoxyd enthält, geklotzt und wie im Beispiel 4 angegeben weiterverarbeitet. Es wird eine einwandfreie Färbung erhalten.
Beispiel 6
Ein Roh-Baumwollmoleskin wird mit einer Flotte, die 40 g/l Hydrosol-Lichtbraun GGL und 4 g/l eines Klotzhilfsmittels aus 20 Teilen Mono-benzyl-phosphat, 20 Teilen Di-benzylphosphat, jeweils als Triäthanolaminsalz, 2,5 Teilen des Natriumsalzes des Schwefelsäurehalbesters des 10-Hydroxyoetadecnncarbonsäure-di-n-butylamids enthält, geklotzt, ohne oder nach der Trocknung auf der Hotflue im Jigger mit Soda, Sulfhydrat F 150 und Stabilisal S flüssig entwickelt und durch Spülen und Oxydieren fertiggestellt. Es wird eine einwandfreie Färbung erhalten.
130009/0035
- yt - Ref. 3151
Beispiel 7
Kin Baumwollgarn wird mit einer Flotte, die 1,5 % Indanthren-Rotbraun RR Colloisol (Vat Brown 45, C.I. 59500), 10 ml/1 Natronlauge 38°Be, 4 g/l Hydrosulfit und 10 g/l NnCl und 1 g/l eines Klotzhilfsmittels aus 16 Teilen Mono-(2-äthylhexyl)phosphat, 24 Teilen Di-(2-äthylhexyl)phosphat, jeweils als Kaliumsalz, und 5 Teilen eines Athylenoxyd/Propylenoxyd Copolymerisats mit einem Molgewicht unter 2000 und mit einem Äthylenoxydgehalt von 10 % bei 50°C gefärbt und durch Oxydation und kochendes Seifen fertiggestellt. Man erhält egale und gut durchgefärbte Baumwollgarne.
Beispiel 8
Baumwollgarn wird bei 70°C mit einer Flotte gefärbt, die 1 % Hydron-Blau RB Pulver, hochkonzentriert, (Vat Blue 43, C.I. 53630) und 1 g/l eines Klotzhilfsmittels, bestehend
aus 16 Teilen Mono-(2-äthylhexyl)phosphat, 24 Teilen
Di-(2~äthylhexyl)phosphat, jeweils als Kaliumsalz, und 2,5 Teilen des Natriumsalzes des Schwefelsäurehalbesters des 10-Hydroxyoctadecancarbonsäure-di-n-butylamids sowie die im Beispiel 7 angegebenen Chemikalien enthält. Fertiggestellt
wird wie im Beispiel 7.
Beispiel 9
Baumwollgarn wird in einer Flotte, die 6 % Immedial Carbon CMR hochkonz. Körner (Sulphur Black 1, CI. 53185), 7 g/l Soda, 10 ral/1 Sulfhydrat F 150 (Handelsprodukt der Cassella AG, Frankfurt /Main -61), 2 ml/1 Stabilisal S flüssig (Handelsprodukt der Cassella AG, Frankfurt/Main-61), 10 g/l Kochsalz und 1 g/l eines Klotzhilfsmittels, hergestellt aus 20 Teilen des Mono-(isononyl)phosphate, 20 Teilen des Di-(isononyl)phosphats,jeweils als Kaliumsalz, und 4,0 Teilen des lO-IIydroxyoctadecancarbonsäure-N-butylamids, enthält, bei 90°C gefärbt und durch Oxydation und Spülen fertiggestellt. Man erhält ein einwandfrei durchgefärbtes Baumwollgarn.
130009/0035
- γέ - Ref. 3151
Beispiel 10
Pflegeleichter Baumwollköper wird mit einer Flotte, die 6O g/l Remazol Rot B (Reactiv Red 22, C.I. 14824), 35 ml/1 Natronlauge 38°Be, 95 ml/1 Natriumwasserglas 38°B§ und 4 g/l eines Klotzhilfsmittels aus 5 Teilen Mono-(2~äthylhexyl)~ phosphat Kaliumsalz, 3,5 Teilen Di-(2-äthylhexyl)phosphat Kaliumsalz, 0,5 Teilen des Natriumsalzes des Schwefelsäurehalbesters des lO-Hydroxyoctadecancarbonsäure-di-n-butylamids und 2 Teilen eines Äthylenoxyd/Propylenoxyd-Copolymerisats mit einem Molgewicht unter 3500 und mit einem Gewichtsanteil an Äthylenoxyd von 40 % enthält, bei 20 bis 25°C auf einem Foulard geklotzt, aufgedockt und 4 Stunden verweilen gelassen. Anschließend erfolgt die übliche Fertigstellung durch Spülen bei 70°C, kochendes Seifen sowie nochmaliges heißes und kaltes Spülen. Es wird eine gut durchgefärbte einwandfreie Färbung erhalten.
Beispiel 11
Pflegeleichter Baumwolltrikotstoff wird mit einer Flotte, die 30 g/l Remazol Goldgelb G (Reactiv Yellow 17, CI. 18852), 14 ml/1 Natronlauge 38°Be, 30 g/l Kochsalz und 6 g/l eines Klotzhilfsmittels, hergestellt aus 16 Teilen Mono-(2-äthylhexyl)phosphat Kaliumsalz, 24 Teilen Di-(2-äthylhexyl)phosphat Kaliumsalz und 5 Teilen eines Äthylenoxyd/Propylenoxyd-Copolymerisats mit einem Molgewicht unter 2000 und mit einem Äthylenoxydanteil von 10 %, enthält, auf einem Foulard geklotzt, aufgedockt und 12 Stunden verweilen gelassen. Anschließend wird kalt gespült, mit Essigsäure bei 40°C neutralisiert, heiß gespült, kochend geseift und durch kaltes und heißes Spülen fertiggestellt. Nan erhält eine Färbung mit einwandfreiem Warenbild.
130009/0035

Claims (7)

Ref. 3151 Patentansprüche
1. Klotzhilfsmittel zum Färben von Cellulosefasern oder von Cellulosefaser-Synthesefaser-Geraischen mit Schwefel-, Schwefelküpen-, Küpen- oder Reaktivfarbstoffen bestehend aus einer wäßrigen Lösung oder Dispersion mit einem Gehalt von
a) 20 bis 50 Gewichtsprozent eines Gemisches aus 50 bis 100 Gewichtsprozent einer Verbindung der allgemeinen Formel Ia
I?!
1O-P-
IO0X®
R1O -P- OR2 (Ia)
und 50 bis 0 Gewichtsprozent einer Verbindung der allgemeinen Formel Ib
101
1 3 HO-P- OR (Ib)
ιόιΘ ΥΘ
b) b Gewichtsprozent einer Verbindung der allgemeinen Formel II „4
CH.,-(CH„)-CH - (CH9) - CON'" (H) 3 2 y j 2 z \ 5
c) c Gewichtsprozent einer Verbindung der allgemeinen Formel III
HO-(CH2CH2O)1n-(CH2CH-O)n-(CH2CH2O)-H (III),
CH3
wobei b eine Zahl von O bis 5, c eine Zahl von O bis bedeutet und b und c so gewählt werden, daß (b+c) eine
1 ° 3 Zahl von 1 bis 10 bedeutet,und wobei R , R", R einen aliphatischen Rest mit 5 bis 12 C-Atomen oder einen araliphatischen Rest mit 7 bis 13 C-Atomen, Χ®, Υ©, ζΘ ein Alkalimetall- oder Ammoniumkation oder ein Kation eines Alkyl- oder Hydroxyalkylarains, R einen aliphatischen Rest mit 1 bis 8 C-Atomen, eine Phenylgruppe, Alkylphenylgruppe oder Phenylalkylgruppe mit jeweils 1 bis 4 C-Atomen im Alkylrest, R Wasserstoff oder R , y, ζ ganze Zahlen
130009/0035
- 2 - Ref. 3151
von 6 bis 8, η eine Zahl von 15 bis 35, (m+p) eine Zahl von 2 bis 120 bedeuten und η und (nn-p) so gewählt worden,
daß (m+p) ' 44 n - . n „ ,
(m+p) . 44 + η . 58 0^ bls °'8 iiyt'
2. Klotzhilfsmiitel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gemisch der Verbindungen Ia und Ib mindestens 70 Gewichtsprozent der Verbindung vorhanden sind.
3. Klotzhilfsraittel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Verbindung der allgemeinen Formel III enthält, für die 44 ' (m+p) n Ί . .
44(m+p) + 58 η " U>1 Dls
4. Klotzhilfsmittel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch ge-
12 3 kennzeichnet, daß R , R oder R ein rest mit 7 bis 10 C-Atomen bedeuten.
12 3
kennzeichnet, daß R , R oder R einen verzweigten Alkyl-
5. Klotzhilfsmittel nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß (y + z) - 15 ist.
6. Verfahren zum Färben von Cellulosefasern oder von Cellulosefaser-Synthesefaser-Gemischen mit Schwefel-, Schwefelküpen-, Küpen- oder Reaktivfarbstoffen, dadurch gekennzeich net, daß der Klotzflotte ein Klotzhilfsmittel nach den Ansprüchen 1 bis 5 in Mengen von 1 bis 40 g /1 zugesetzt und wie üblich gefärbt und fertiggestellt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Klotzflotte das Klotzhilfsraittel in Mengen von 1 bis 15 g/l zugesetzt wird.
.8. Verfahren zum Färben von Cellulosefasern oder von Cellulosefaser-Synthesefaser-Gemischen mit Schwefel-, Schwefelküpen-, Küpen- oder Reaktivfarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß der Klotzflotte ein Wirkstoffgemisch in Mengen
130009/0035
_ 3 - Ref. 3151
von 0,2 bis 24 g/l, vorzugsweise 0,2 bis 9 g/l zugesetzt wird, das zu 83,5 bis 95 Gewichtsprozent des im Anspruch
I unter a) aufgeführten Gemisches der Verbindungen Ia und Ib, zu 0 bis 8,25 Gewichtsprozent aus den im Anspruch 1
unter b) angegebenen Verbindungen der allgemeinen Formel
II und zu 0 bis 8,25 Gewichtsprozent aus den im Anspruch 1 und c) angegebenen Verbindungen der allgemeinen Formel
III besteht und wie üblich gefärbt und fertiggestellt
wird.
130009/0035
DE19792930756 1979-07-28 1979-07-28 Klotzhilfsmittel und verfahren zum faerben von cellulosefasern bzw. gemischen von cellulosefasern zusammen mit synthesefasern mit schwefel-, schwefelkuepen-, kuepen- und reaktivfarbstoffen Withdrawn DE2930756A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792930756 DE2930756A1 (de) 1979-07-28 1979-07-28 Klotzhilfsmittel und verfahren zum faerben von cellulosefasern bzw. gemischen von cellulosefasern zusammen mit synthesefasern mit schwefel-, schwefelkuepen-, kuepen- und reaktivfarbstoffen
AT80104312T ATE5981T1 (de) 1979-07-28 1980-07-23 Klotzhilfsmittel, verfahren zu seiner herstellung und verfahren zum faerben von cellulosefasern bzw. gemischen von cellulosefasern zusammen mit synthesefasern mit schwefel-, schwefelkuepen-, kuepen- und reaktivfarbstoffen.
DE8080104312T DE3066276D1 (en) 1979-07-28 1980-07-23 Padding aid, process for its preparation and process for dyeing cellulosic fibres or mixtures of cellulosic fibres together with synthetic fibres with sulphur, sulphur vat, vat and reactive dyestuffs
EP80104312A EP0023341B1 (de) 1979-07-28 1980-07-23 Klotzhilfsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren zum Färben von Cellulosefasern bzw. Gemischen von Cellulosefasern zusammen mit Synthesefasern mit Schwefel-, Schwefelküpen-, Küpen- und Reaktivfarbstoffen
US06/171,303 US4300903A (en) 1979-07-28 1980-07-23 Padding auxiliaries and processes for dyeing cellulose fibers or mixtures of cellulose fibers and synthetic fibers with sulphur dyestuffs, sulphur vat dyestuffs, vat dyestuffs and reactive dyestuffs
AR281910A AR222237A1 (es) 1979-07-28 1980-07-25 Agentes auxiliares de impregnacion y procedimiento para tenir fibras
JP10140480A JPS5620685A (en) 1979-07-28 1980-07-25 Dyeing of cellulose fiber or mixture of cellulose fiber and synthetic fiber by sulfide * sulfide vat * vat and reactive dyestuff and padding auxiliary agent
ZA00804515A ZA804515B (en) 1979-07-28 1980-07-25 Padding auxiliaries and processes for dyeing cellulose fibres or mixtures of cellulose fibres and synthetic fibres with sulphur dyestuffs, sulphur vat dyestuffs, vat dyestuffs and reactivedyestuffs
BR8004717A BR8004717A (pt) 1979-07-28 1980-07-28 Composicao auxiliar de tingimento e processo para o tingimento de fibras de celulose ou misturas de fibras de celulose juntamente com fibras sinteticas com corantes de enxofre,corantes de cuba de enxofre,corante de cuba e corantes reativos

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792930756 DE2930756A1 (de) 1979-07-28 1979-07-28 Klotzhilfsmittel und verfahren zum faerben von cellulosefasern bzw. gemischen von cellulosefasern zusammen mit synthesefasern mit schwefel-, schwefelkuepen-, kuepen- und reaktivfarbstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2930756A1 true DE2930756A1 (de) 1981-02-26

Family

ID=6077078

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792930756 Withdrawn DE2930756A1 (de) 1979-07-28 1979-07-28 Klotzhilfsmittel und verfahren zum faerben von cellulosefasern bzw. gemischen von cellulosefasern zusammen mit synthesefasern mit schwefel-, schwefelkuepen-, kuepen- und reaktivfarbstoffen
DE8080104312T Expired DE3066276D1 (en) 1979-07-28 1980-07-23 Padding aid, process for its preparation and process for dyeing cellulosic fibres or mixtures of cellulosic fibres together with synthetic fibres with sulphur, sulphur vat, vat and reactive dyestuffs

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8080104312T Expired DE3066276D1 (en) 1979-07-28 1980-07-23 Padding aid, process for its preparation and process for dyeing cellulosic fibres or mixtures of cellulosic fibres together with synthetic fibres with sulphur, sulphur vat, vat and reactive dyestuffs

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4300903A (de)
EP (1) EP0023341B1 (de)
JP (1) JPS5620685A (de)
AR (1) AR222237A1 (de)
AT (1) ATE5981T1 (de)
BR (1) BR8004717A (de)
DE (2) DE2930756A1 (de)
ZA (1) ZA804515B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2551474B1 (fr) * 1983-09-01 1986-12-05 Sandoz Sa Procede de traitement de matieres textiles cellulosiques
ES2011061B3 (es) * 1986-04-07 1989-12-16 Ciba-Geigy Ag Procedimiento para la tintura de fibras celulosicas.
US4801303A (en) * 1987-06-01 1989-01-31 Sandoz Ltd. One-bath dyeing of polyester-cellulosic blends using disperse and sulfur dyes
JPS63315680A (ja) * 1987-06-17 1988-12-23 日本サ−ファクタント工業株式会社 反応性染料用均染剤及び染色方法
US4886518A (en) * 1987-10-01 1989-12-12 Ciba-Geigy Corporation Dyeing cellulose fibres without incurring ending with colorless pyrimidine, triazine, aromatic, furfuryl or quinolinyl compound
JPH0241479A (ja) * 1988-07-27 1990-02-09 Dai Ichi Kogyo Seiyaku Co Ltd セルロース繊維および半合成繊維用一浴精練染色助剤
IL137672A0 (en) * 2000-08-03 2001-10-31 Dpharm Ltd Derivatives of branched-chain lipophilic molecules and uses thereof
CN110105228B (zh) * 2019-06-05 2020-07-28 中国科学院兰州化学物理研究所 一种质子型离子液体及其制备方法和作为水基润滑添加剂的应用
EP4011987A1 (de) * 2020-12-10 2022-06-15 Clariant International Ltd Salze von n,n-dialkyl-(sulfooxy)-fettsäureamidat als dispergiermittel für pigmentpräparationen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2067927A (en) * 1934-09-03 1937-01-19 Nat Aniline & Chem Co Inc Art of dyeing with vat dyes
FR847911A (fr) * 1937-12-22 1939-10-19 Ig Farbenindustrie Ag Préparations et pâtes d'impression à base de colorants à cuve et procédé d'impression au moyen de ces produits
FR1396294A (fr) * 1963-05-28 1965-04-16 Hoechst Ag Mouillant égalisant moussant peu
DE1245898C2 (de) * 1964-10-23 1973-01-25 Hoechst Ag Schaumarmes, egalisierendes Netzmittel
US3657145A (en) * 1967-12-01 1972-04-18 Petrolite Corp Demulsification with linear polymeric phosphorus-containing esters
CH966968A4 (de) * 1968-06-28 1972-03-15
DE2036587B2 (de) * 1970-07-23 1973-02-15 Knapsack AG, 5033 Hurth Knapsack Verfahren zur herstellung von phosphor- und halogenhaltigen polyolen
CA1050039A (en) * 1974-05-28 1979-03-06 Edward N. Walsh Method of preparing stable condensation products using a lewis acid catalyst
MX143103A (es) * 1975-05-28 1981-03-17 Hoechst Ag Composiciones mejorada de colorantes de dispersion
US4198204A (en) * 1976-11-27 1980-04-15 Hoechst Aktiengesellschaft Short liquor dyeing process for piece goods, made from cellulose fibers, in rope form

Also Published As

Publication number Publication date
BR8004717A (pt) 1981-02-10
ATE5981T1 (de) 1984-02-15
JPS5620685A (en) 1981-02-26
DE3066276D1 (en) 1984-03-01
EP0023341A3 (en) 1981-07-08
ZA804515B (en) 1981-07-29
JPS6343508B2 (de) 1988-08-31
EP0023341B1 (de) 1984-01-25
AR222237A1 (es) 1981-04-30
EP0023341A2 (de) 1981-02-04
US4300903A (en) 1981-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0545207B1 (de) Reaktivfarbstoffmischung mit verbessertem Kombinationsverhalten
EP0044483B1 (de) Reaktivfärbeverfahren
DE2529132A1 (de) Zubereitung und verfahren zum faerben oder bedrucken von synthesefasermaterialien
EP0023341B1 (de) Klotzhilfsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren zum Färben von Cellulosefasern bzw. Gemischen von Cellulosefasern zusammen mit Synthesefasern mit Schwefel-, Schwefelküpen-, Küpen- und Reaktivfarbstoffen
EP0596323A2 (de) Phthalocyaninreaktivfarbstoffmischung
DE2154458C3 (de) Verfahren zum Färben von Polypeptidfasern und dafür geeignete Gemische
EP0141078A2 (de) Verfahren zum Färben von Cellulosefasern
EP0014689A1 (de) Hilfsmittel und seine Verwendung beim Färben oder optischen Aufhellen von Polyesterfasermaterialien
EP0062865B1 (de) Färbeverfahren
DE2244524C2 (de) Vigoureuxdruck auf Wollkammzug
DE2052151C3 (de) Verfahren zur Färbung von säuremodifizierten synthetischen Textilfasern
DE2148867C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Fixierung von Dispersionsfarbstoffen auf Polyester, Cellulosetriacetat, Cellulose-2 l/2-acetat und deren Mischungen
DE2747699C3 (de) Kurzflottenfärbeverfahren für Stückwaren aus Cellulosefasern in Strangform
DE1469268B2 (de)
DE3643752A1 (de) Verfahren zum einbandig/einstufigen faerben von mischungen aus carrierfrei faerbbaren polyesterfasern und cellulosefasern
DE2512520C2 (de) Verfahren zum faerben von cellulosefasern, stickstoffhaltigen fasern, synthetischen fasern und deren mischungen
CH687355B5 (de) Verfahren zum Färben von Cellulose-Textilmaterial.
DE1769647C3 (de) Verfahren zum Färben von Textilmaterialien
WO1990009478A1 (de) Verfahren zum färben und bedrucken von mischgeweben aus polyester und natürlichen fasermaterialien
EP0278440A2 (de) Verwendung von cyclischen Estern der schwefeligen Säure beim Färben von Textilmaterialien aus Polyamid und Verfahren zum Färben
CH672274A5 (de)
DE1619672C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Reservedrucken mittels Reaktivfarbstoffen
DE1619545C3 (de) Verfahren zum Färben von Wickelkörpern aus Wolle und von Mischungen aus Wolle und Polyesterfasern
EP0222269A2 (de) Verfahren zum Färben von Wollstückware
DE639838C (de) Verfahren zum Faerben von Fasergemischen aus Wolle und Cellulosefasern mit Kuepenfarbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal