DE1619578C2 - Verfahren zum Farben von Fasermatenal in organischen Losungsmitteln - Google Patents

Verfahren zum Farben von Fasermatenal in organischen Losungsmitteln

Info

Publication number
DE1619578C2
DE1619578C2 DE1619578A DE1619578A DE1619578C2 DE 1619578 C2 DE1619578 C2 DE 1619578C2 DE 1619578 A DE1619578 A DE 1619578A DE 1619578 A DE1619578 A DE 1619578A DE 1619578 C2 DE1619578 C2 DE 1619578C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
dyes
dyeing
liquor
aqueous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1619578A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1619578B1 (de
Inventor
Werner 4000 Duesseldorfholthausen Gruenewaelder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE1619578B1 publication Critical patent/DE1619578B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1619578C2 publication Critical patent/DE1619578C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/20Physical treatments affecting dyeing, e.g. ultrasonic or electric
    • D06P5/2044Textile treatments at a pression higher than 1 atm
    • D06P5/2055Textile treatments at a pression higher than 1 atm during dyeing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B5/00Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B9/00Solvent-treatment of textile materials
    • D06B9/02Solvent-treatment of textile materials solvent-dyeing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/92General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents
    • D06P1/922General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents hydrocarbons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/70Material containing nitrile groups
    • D06P3/76Material containing nitrile groups using basic dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B2700/00Treating of textile materials, e.g. bleaching, dyeing, mercerising, impregnating, washing; Fulling of fabrics
    • D06B2700/18Passing liquid through fibrous materials in closed containers with a form not determined by the nature of the fibrous material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft das Färben \nn Fasermaterial in organischen Lösungsmitteln mit wasserlöslichen 'ider in Wasser dispergierbaren Farbstoffen.
ί blicherweise werden TeMilmaterialien aus natürlichen oder synthetischen Faserstoffen in wäßrigen Flotten mit Hilfe von wasserlöslichen oder in Wasser dispergierbaren Texiiifarbsioffen gefärbt. Das Verfahren erfordert jedoch zur Erhöhung des Aufziehvermogens der Farbstoffe, der Egalität usw. im allgemeinen die Milverwendung von Hilfsmitteln, wie Säuren. Salze. Carrier. Egalisiermittel u.dgl. sowie die Anwendung erhöhter Temperaturen. Trotzdem läßt sich eine tiefe und gleichmäßige Anfärbung sowie eine gute Floiienaiisnutzung nicht immer erreichen. Zudem können wasserlösliche oder wasseremplindliche Faserstoffe, wie Alginatfaserii. Papier usw. aus wäßriger flotte nicht gefärbt werden. Das Färheergebnis kann weiterhin durch fettige Verunreinigungen der Fasern, beispielsweise Reste von Spinn- und Spulölen oder A\i\age:i. beeinträcht'gt werden, weshalb eine sorgfältige \ orwäsche des Fasermaterials meist erforderlich i^'.. Schließlich verursachen die verbrauchten Färbeflotten erhebliche Abwasserprobleme, deren Beseitigung größere Unkosten erfordern kann.
Man hat auch bereits sei sucht. Textilmaterialien mit in HrUaHi1CIiCn Lösungsmitteln gelösten Farbstoffen /u färben. Für ein derartiges Verfahren kommt jedoch lediglich eine begrenzte Auswahl an Farbstoffen, die eine ausreichende Löslichkeit in den organischen Lösungsmitteln besitzen, in Retracht. Außerdem lassen sich mit diesem Verfahren Im allgemeinen keine tieferen Farbtöne erzielen, und auch die Ausnutzung der Färbebäder ist meist schlecht.
Der Erlinder hat sich die Aufgabe gestellt. Fasermaterialien aus natürlichen oder synthetischen Faserstoffen mit den üblichen wasserlöslichen oder in Wasser clisperjicrbaren Textilfarbstoffen aus organischen Lösungsmitteln zu färben unter weitgehender oder praktisch vollständiger Ausnutzung der eingesetzten Farbstoffe und unter weitgehender Vermeidung der Nachteile der bekannten Färbeverfahren.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man eine Färbeflotte aus
a) organischen, mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmitteln,
b) wäßrigen Lösungen oder Dispersionen von Farbstoffen, die in den Lösungsmitteln schwer- oder unlöslich sind, und
c) grenzflächenaktiven Dispergiermitteln
verwendet, wobei die wäßrigen Farbstofflösungen oder Dispersionen in den Lösungsmitteln dispergiert sind und der Wassergehalt der Färbeflotte 0.5 bis 3 Gewichtsprozent beträgt.
ünerraschendcrwcisc hat sich gezeigt, daß die wäßrige Farbstoffdispersion praktisch vollständig von den zu färbenden Fasermateriulien aufgenommen wird. Dadurch werden die durch mangelhafte Farbstoffafl'inität. ungenügende Flottenausnutzung, Abwasserprobleme ti. dgl. hervorgerufenen Schwierigkeiten der bekannten Färbeverfahren vermieden. Darüber hinaus ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren auch das Färben von Fascrmaterialien, die keine ausreichende Affinität gegenüber den betreffenden Farbstoffen besitzen, sowie das Färben von Fasergemischcn unterschiedlicher Farbstoffaffinität. Aus dem gleichen Grurd.· wird das Färben mit Farbstoffgemischen unterschiedlicher Substantiv)'tat ermöglicht.
Da durch das organische Lösungsmittel gleichzeitig eine Entfettung des Fasermaterials erfolgt, kann auf eine besonder·- Vorreinigung im allgemeinen verzichtei werden.
Für eine gute Farbstoffausnutzung ist es von Bedeutung, daß der Farbstoff eine möglichst geringe Löslichkeit in dem betreffenden Lösungsmittel besitzt. Sofern der Farbstoff in dem zur Verwendung kommenden Lösungsmittel eine gewisse Löslichkeit aufweist, muß
ίο das Verteikingsgleichgewichi möglichst weit auf der Seite des Wassers liegen, da andernfalls mehr oder weniger große Farbstoffverluste auftreten.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Farbtlotten geht man von mit Wasser nicht mischbaren
organischen Lösungsmitteln aus. inshesondcie sol.'hen. wie :,ie in der chemischen Reinigung ger-räuchlich -sind. Vorzugsweise verwendet man flüssige Kohlenwasserstoffe, wie Benzinfraktionen bestimmter Siedeintersalle, beispielsweise \on SO bis 1 K) C oder von 145 bis
200 C. Benzol. Toluol usw.. flüssige halogeniert Kohlenwasserstoffe, wie Tetrachlorkohlenstoff. Tnchloräthvlen. Tetrachlorethylen. Tnfluortrichloräthan und andere, sowie Gemische dieser Lösungsmittel.
Für das Verfahren kommen vorzugsweise die gleichen Farbstoffe in »Betracht, wie sie üblicherweise in der Textilfärberei aus wäßriger Flotte angewendet werden. Wasserunlösliche Farbstoffe können in bekannter Weise durch geeignete Maßnahmen, wie Verküpen. wasserlöslich gemacht werden. Dispersionsfarbstoffe komrr.en in Form ihrer wäßrigen Dispersionen zum Einsatz.
Die zu verwendenden Farbstoffe können den verschiedensten Farbstoffklasse 1 angehören. Als Beispiel seien genannt: substantive Ccllulosefarbstoffe. Säurefarbstoffe, basis-he Farbstoffe. Küpenfarbstoffe. Dispersionsfarbstoffe Li. a. Derartige Farbstoffe werden in großer Zahl im Handel angeboten. Sie sind grundsätzlich für eine erf ndungsgemäfie Verwendung geeignet.
wenn sie in dem zur Verwendung kommenden Lösungsmittel wenig leslich oder unlöslich sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich auch in hervorragender Weise zum Weißtönen ungefärbter Textilien mittels sogenannter optischer Aufheller, z. B.
aus der Klasse der Stilbenderivate.
Die Farbstoffe werden den Lösungsmitteln in Form ihrer mehr oder weniger konzentrierten wäßrigen Lösungen oder Dispersionen in Gegenwart von grenzflächenaktiven Dispergiermitteln zugesetzt. Der Gehalt der wäßrigen Lösungen oder Dispersionen an Farbstoff richtet sich im wesentlichen nach der zu erzielenden Farbtiefe. Im allgemeinen liegt die Konzentration bei etwa 1 bis 10 Gewichtsprozent.
Die Mitverwendung eines grenzflächenaktiven Dispergiermittels hat den Zweck, die wäßrige Farbstofflösung oder Dispersion in dem organischen Lösungsmittel fein zu verteilen. Hierdurch erhält die Farbflotte. je nach der Feinheit der Verteilungsgrades, den Charakter einer Emulsion oder einer kolloidalen
Lösung.
Als Dispergiermittel im Sinne der Erfindung eignen sich grundsätzlich alle emulgierend wirkenden grenzflächenaktiven anionischen, nichtionogenen. kationischen und ampholytischen Verbindungen. Bei der Auswahl des zu verwendenden Dispergiermittels muß die Art des zu dispergicrcnden Farbstoffes berücksichtigt werden. Beispielsweise wird man zur Dispergierung von Säurefarbstoffen anionaktive oder nicht
ionone Dispergiermittel verwenden, während sich für basische Farbstoffe kationaktive \ 'erbind u η nc η eignen.
Ans eier (iruppe der anionakiiven λ erbindungen werden vorzugsweise verwendet: Schwefelsäureester u-,n höl-ermolekularen Feitalkohnlen der Kettenlängen C. bis C.,„ oder von Alkylenoxidaddukte!, an entsprechende höhermolekular!: Feiialkohole oder Fetisäureamide sowie an Alkylphenole mit Mkvlketien von 8 bis 12 Kohlenstoffatomen, weiterhin höheiTiolekulare aliphaüsehe oder aliphaiisch-aromatische Reste enthaltende Sulfonate. beispielsweise Alkylsulfonate der Keltenlänge C„ bis C';,. Alkylarvlsulfonaii: mil S tis 12 Kohlenstoffatomen im Alkyl rest. AlkyK..!^bernsteinsäureester mit Alkv !resten' ·. m is S hi-· 2(i Kohlen,offatomen sowie SliIt\;t!eriiiiü^pr^>(jukic ungesättigter heile und Öle. weiterhin höherniolel· i.iare Reste mil S bis 20 Kohlenstoffatomen enthaltL-:iJen Alkvlphosphorsäureester. ferner 1 ettsäureseiier. Die amonaktiven Verbindungen hegen üblicherv.eis. ii"i I orm ihrer wasserlöslichen Alkali-. Ammonium- oder Aminsalze vor.
AK mchlionogene Verbindungen mit guter Γιηιιΐ-gierwirkung sind beispielsweise zu nennen: AlkvlenoxviKitidukte, insbesondere Äthylenoxyd- b/w. Äihvlenoxvd-Propylen nvdadduktc ar. höhermolekulare Fettalkoluile. Fettsäuren oder Fettamine der Keiienlängen (\ bis C:o sowie ertsprec! :nde Alkyleno.xydaddukie an Alkylphenole mit K bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkylrest. ferner Fei'.säure-imide und -alkanolamine. Polvalkohol- oder Zuckerfeitsäureester mit Alkylresten von S bis 20 Kohlenstoffatomen sowie deren Alkylem x>daddukten. ferner Äihvlenoxvdaddukte an Polypropvlenglykole der Molgewichte 500 bis 2000. - - - . ^
(ieeignete kationaktne Verbindungen sind /. B. liöhermolekuiare lipophile Reste enthaltende Alkylaniinc sowie Ammonium- oder Sulfoniumgruppcn enthaltende Verbindungen mit Alkyl- oder Alkylarylresten mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen. Weiterhin 4η kennen auch amulgierend wirkende höhermolekulare Alk>l- bzw. Alkylarylrestc enthaltende bctainartige Verbindungen, die Ammonium- oder Sulfoniumgruppen sowie Carboxyl-. Schwefelsäureester-. Sulfonsäure- oder Phoshphorsäureestcrgruppen einhalten. verwendet werden.
Bei der Herstellung der Färbeflotten geht man zweckmäßigerweise von wäßrigen Farbstofflösungen oder Farbstoffdispersionen aus. die bereits einen Zusatz des betreffenden Dispergiermittels enthalten. Man kann jedoch das Dispergiermittel der Färbeflotte auch als konzentrierte wäßrige Lösung oder als solches vor. während oder nach der Zugabe der Farbstofflösungen zusetzen. Die Menge an Dispergiermittel richtet sich im wesentlichen nach dem Wassergehalt der Färbeflotte und beträgt 10 bis 200 Gewichtsprozent, bezogen auf den Wasseranteil. Soweit die Farbstoffe bereits vom Hersteller mit einem Zusatz an emulgicrcnd wirkenden grenzflächenaktiven Verbindungen versehen sind, erniedrigt sich der Dispergiermittelzusatz bei der Herstellung der Färbeflotte entsprechend.
Die Dispergierung der Farbstofflösungen in dem organischen Lösungsmittel erfolgt durch einfaches Verrühren, gegebenenfalls unter Zuhilfenahme eines Schnellrührers od. dgl. DerWassergchalt der gebrauchsfertigen Färbeflotten beträgt 0,5 bis 3 Gewichtsprozent, 'las Färben der Textilmaterialien erfolgt mit Hilfe der üblichen Färbesvstemc bzw. Apparaturen, beispielsweise in Packapparaien. Slrangfärhemaschinen. JLigern. Ilaspeikufen oder auf dem Foulard. Die Färbung fertig konfektionierter Kleidungsstücke kann auch in den gebräuchlichen einmischen Keiaigiiiigs^nh'gjii durchgeführt werden. I*. lassen sich natürliche und sv nihehsche Faserstoffe, he-ispielsweiie au> r.iweil'. Cellulose. Celluloseestern. Polyamiden. Polyestern, l'.-'vacrvlniiril. Polyvinylalkohol. Polyvinylchlorid sowie gegebenenfalls nach entsprechender Vorhehand-'ung zur Verbesserung der Kirbsioffhafumg auch t-liis-. Asbest- und Metallfasern färben. Das Verfahren eignet sich besonders für solche lasei materialien, die ein relaliv hohes Wasseraufnahmevermögen besitzen, wie Wolle. Seide. Baumwolle. Leinen und Regeneratcellulose. Weiterhin Kissen sich auch wasserlösliche oder wasseremplindliche Fasermaterialien oder Textilien färbei!. beispielsweise Alginst- oder Polyvinylalkoholfa-ern sowie fertig konfektionierte Textilien. Papier u. dgl.
Der Fiirhev organe wird im allgemeinen bei normaler Raumtemperatur durchgeführt. Der Farbstoff zieht innerhalb kurzer Zeil gleichmäßig und vollständig auf das zu färbende Fa .ermalerial auf. Im Anschluß an Ller: 1 ärbevorgang wird das Färbenialerial in üblicher Weise abgeschleudert oder abgequetscht und durch eine Trockenvorrichtung, beispielsweise Trockenschrank ('der Spannrahmen, bei etwa 40 bis 120 C getrocknet.
In manchen hallen ist es zweckmäßig, die aufgebrachten Farbstoffe durch eine thermische ι der sonstige Nachbehandlung zu fixieren und dadurch die Feinheit der Färbungen /u verbessern. Dies geschieht in bekannter Weise durch Dämpfen mit Saltdampf oder durch Nachseifen u. dgl. Auch eine Nachbehandlung mit üblichen naßeclviheiisv ^bessernden Hilfsmitteln, wie Kaiionharzen, quaternärcn Ammoniumverbindungen und Aminderivaten kann durchgeführt werden. Die Hilfsmittel können in der ausgezogenen Färbeflotte unmittelbar im Anschluß an den Färbevorgang dispergicrt und so in besonders einfacher Weise auf das gefärbte Fasermaterial aufgebracht werden.
Die verbrauchten Färbeflotten lassen sich öhre Schwierigkeiten regenieren, indem man die Lösungsmittel durch Destillation od. dgl. abtrennt. Fs hintcrbleibcn nur geringe Mengen an Rückständen, die leicht zu beseitigen sind. Auch die bei der Trocknung des Fascrmaterials verdampfenden Lösungsmittelreste
können leicht, z. B. mittels Aktivkohle, zurückgewonnen werden.
Die in den folgenden Beispielen angegebenen Farbstoffnummern beziehen sich auf die Angaben in Colour Index Bd. !Ί, 2. Auflage 1956.
Beispiel 1
10 kg eines weißen Zellwoll-Wollgewebes (Verhältnis 70: 30) wurden auf einem Jigger mit 100 I Tetrachloräthylen unter Zusatz von 1 I einer 10°/0igcn Lösung des Farbstoffs C. I. Nr. 14 140 während 10 Minuten gefärbt.
Als Emulgator wurden der Flotte 0,5 kg eines Adduktes von 7 Mol Äthylenoxid in Nonylphcnol zugesetzt. Nach Beendigung des Färbevorgangs war der Farbstoff gleichmäßig und praktisch vollständig auf das Mischgewebe aufgezogen. Das Gewebe wurde abgeschleudert, getrocknet und zur Verbesserung der F.chthcitscigenschaften mit Sattdampf nachgedämpft.
Die erhaltene Färbung war gleichmäßig und besaß nuten unter Zusatz von 2 1 einer 5" „igen wäßrigen
;■ eine gute Reiheclitheii." "" Lösung des Farbstoffs L. 1. Nr. 19020 gefärbt. Die
Lösung enthielt als Emulgator 0.5 kg eines Kokosfeit-
^ Beispiel - säurediäthannlamidgemisches. das sich vor. F-It-
( 10 kü Kiipferzeilwoll-Strangware wurden in einem 5 säuren der Ketieulängen C1., his C18 ableitete. Nach Be-
I1 Pack-I ärbeapparat in 150 1 Sehwerhenzm (Siedehe- endigung des Färhevorganges war die Wolle gleich-
o reich 145 bis 200 C) 15 Minuten lang unter Zusatz mäßig gelb angefärbt bei gleichzeitiger Entfärbung
. · on 1 I einer 5" ,.igen wäßrigen Lösung des Farbstoffs der Flotte.
,, C. I. Nr. 40 215 gefärbt Als Fumigator wurden 0.7 kg Das Färbegut wird abzentrifugiert und in einem
^ Suifobernsteinsäiuediisooctvlester verwendet, die der io Trockenofen hei 45 C getrocknet. Die Abluft wurde
... Flotte gleichzeitig mit der Farbstofflösung zugefügt durch eine Aktiv kohlerückgewinnungsanlage geführt.
(l wurden. Die Färbeflotte war nach Beendigung des wodurch das Lösungsmittel zurückgewonnen werden
,, Färbevorgangs vollständig entfärbt, während gleich- konnte.
n zeitig das Filtermaterial stark und gleichmäßig auge- B e i s η i e I 6
( färbt war. 15
,, Nach dem Abschleudern wurde das Stranymaterial 20 kg Acetairevoniaft wurden ohne Vorreinigung
o im Trockenschrank bei 110 C gelrock nc. auf einem Jigger in 200 1 '■ xhloräihylcn unter Zusatz
I1 von 2 I einer K)" „igen Lösung des Farbstoffs C. I. Nr.
13 c ' s f" c ' - M) 710 während 15 Minuten gefärbt. Zur Emulgie-
,j 15 kg Viskosereyon-F'utterstoff wurden auf einem 2a rung der FarbstoffK'isung wurden der Flotte 0.5 kg
v Dreiwalzen-Foulard ohne Vorreinigung in 150 i Tetra- Stearinsäuremonoäthanolamid und 1kg Natrium-
il ehlorkohlensloff unter Zusatz von 1.5 1 einer 5" „igen dodeevlbenzolsulfonat zugeordnet. Das AcetalmatenJ
c wäßrigen Lösung des Farbstoffs C 1. Nr. 25 3S0 ge- zeigte nach Beendigung des Färl evorganges eine tief-
.·; färbt. Zum Emulgieren wurden der Färbeflotte gleicli- rote Färbung, während die Flotte fast vollständig ent-
zeitig mit dem Zusatz der Farbstofflösung 1.5 kg eines 25 färbt war. Anschließend wurde der Futterstoff in
Adduktes von 10 Mol Äthylenoxyd an ein Fettalkohol- üblicher Weise abgeschleudert und bei 60''C getrocknet. )( gemisch der Kettenlängen C12 bis C18 zugesetzt. Nach
u Beendigung des Färbevorganges war die Färbeflotte Beispiel 7
Cl praktisch vollkommen entfärbt, während der Futter-
l( stoff gleichmäßig und stark angefärbt war. 30 1(1 kg weißes Perlongewebe wurden ohne Vorreini-
,r In gleicher Weise wurden 15 kg eines ungeleimten gung auf einem Jigger in einem Lösungsmittelgemisch.
V1 Zellsloffpapiers in Bahnenform gefärbt. Das Papier bestellend aus 40 1 Sehwerbenzin (Siedeintervall 145
n war nach Beendigung des Färbevorgang;:* gleichmäßig bis 200 C) und 40 1 Trichlorethylen, während 20 Mi-
\ leuchtendrot gefärbt, während die Färbeflotte prak- nuten unter Zusatz von I I einer ln'oigen wäßrigen
tisch vollständig entfärbt wurde. 35 Lösung des Farbstoffs Cl. Nr. 64 505 gefärbt. Als
., η · · 1 1 Emuleator wurde I kg des Triäthanolaminsalzes eines
B c ι s π ι c 4 *■
;t ' ' Gemisches aus primären und sekundären Estern der
jj 6 kg Sporthosen aus weißer Baumwolle wurden in Orthophosphorsäure mit dem Addukt von 2 Mol
^1 einer chemischen Reinigungsanlage in 70 I Perchlor- Äthylenoxid an Oleylalkohol verwendet. Das Perlon-
jj. äthylen unter Zusatz von 1,2 1 einer 5° oigen wäßrigen 40 gewebe war nach Beendigung des Färbevorganges
sl Lösung des Farbstoffs C. I. Nr. 23 150 während 1 5 Mi- stark blau gefärbt, während die Flotte nur noch geringe
lc nuten gefärbt, abgeschleudert und in der Maschine gc- Mengen an Farbstoff enthielt. Anschließend wurde
trocknet. Als Emulgatoren wurden 0.5 kg eines An- wie üblich abgeschleudert und getrocknet,
j. lagerungsproduktes von 5 Mol Äthylenoxid an ein
Fettalkoholgemiach der Kettenlängen C12 bis Clt, ver- 45 Beispiels
wendet. Die Hosen wurden gleichmäßig blau gefärbt
bei gleichzeitiger Entfärbung der Flotte. 10 kg gebleichter ungefärbter Baumwollpopeline
R . 1-C wurden auf einem Jigger in 100 1 Perchloräthylen
elsPle ' während 15 Minuten unter Zusatz von 1 i einer
10 kg Wolle in Flockenform wurden in einem Pack- 50 0.2" „igen wäßrigen Lösung eines optischen Aufhellers
Apparat in 170 I Trifluortrichloräthan während 15 Mi- der Formel
Ü C- = CH- C U
N ■N
-CH
N-CH2 C-CH = CH-C CH2-N
Z. gefärbt. Als Emulgator wurden 0,5 kg Laurinsäurcdi- nuten unter Zusatz von 0,5 1 einer l°/oigen wäßrigen äthanolamid verwendet. 60 Lösung dts Faibstoffs C.I. Nr. 25 380 gefärbt. Zur
J Nach Beendigung des Färbevorganges war der Auf- Emulgierung der wäßrigen Farbstoff'ösung wurden
T heller paktisch vollständig auf das Baumwollgewcbe der Flotte SOO g des Adduktes von 5 Mol Äthylenoxyd
t aufgezogen. D'irch nachfolgendes Dämpfen konnte die an ein Kokosalkoholgemisch der Kettenlängen C12
1 Waschbeständigkeit des Aufhellers verbessert werden. bis Cu zugesetzt. Zur Verbesserung der Naßechtheit
' H ' ' · l q 6s c'cr färbung wurden nach Beendigung des Färbevor-
' 11 e 1 s ρ 1 e I J ganges der gleichen Flotte 0.5 I einer 10°/oigen wäßrigen
■ 5 kg Viskoscieyon in Strangform wurden in einem Lösung eines handelsüblichen cchtheitsverbcsserndcn
Pack-Ann;:rat in 75 I Trichlorethylen während 15 Mi- Miitcls zugegeben und 5 Minuten nachbehandelt. An-
.· ■: 11 i f ·: ΐ ·; ι < t vii-.ti1 :<:\\.\ \\\w.' ι tut in " ■ '."!λϋ!· .!''ii'.iiil: μ·: !ιΊν ' !;■:;■ '.1'.!1.U1!.
:.; ·:ι)ΐ··. ' ■ Ι:.Μ ιΐιίΗ1.:· Ul'. ill'. > :)· ΊΓ.;.·.ίΐ1Η·.Μ"Ί·.:ΐ· ίι',ίΐ',ϋνΐιΐι'. νι·' η ·:ιη·: -■ ;ϋ.ι;ι*!ΐ:.ιΐι·. um ::\u:·; :..m\i<::,<:n. '.ι··;ίι·!ιι·:ΐι'> in1, !ι'. ;':··ΜΙιΜ·"ί\:ΐ'"('.:ι UH'. '.'.'■ '. ·:πι·.Ν : ii''\i;i>Mt'i··; II·.:· ; -.ι· Ui'.!
'■;:''''.:ilmra:P''t::i um Ί! ; ::ilt::. ru')> scifi:; il:'
"1U . ,.
:ι;γ π :πΐι::- ι·' ::ί::Μΐ;\£ ":>ι IM! ι r ·ΐϊ-- "I — ΐ ":!■·:. '.'---i. ) "-■.ιιν'ΊΓ.ηί'.". 1'.'. r Ξ,::'":::;'£, :>! ι :ΐ": '·' ;·τ·:»ΐ....ϊιι_τ·πϋ.ττ·:ϊ·- M.::1.;:: :ι;:- 1.1..11"""1UiL"! :)·ίΐ:ίκΙ ir:. *-'Χ ι ■" ι;·:·;:γ .in; Α:»'. ι :'·νΓ.ι.ΐΓ.' icü:;:'.: ''.'»vuütv. vLt,"·:::■: .: 5>.«,τ<-τ;τ
nt "ι;1. '. .1.: Γ E" L":r.
Γτκν.ϊϊπ cispercen s:r.d ^r.-d ce? ^"if. eier Färbef.ctte 0.5 r:> Γ· Giv,-.ch:>r-c:cr;'.
rii rii
309 650)
DE1619578A 1966-09-01 1966-09-01 Verfahren zum Farben von Fasermatenal in organischen Losungsmitteln Expired DE1619578C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0060399 1966-09-01
DE1952534A DE1952534C3 (de) 1966-09-01 1969-10-18 Ausziehverfahren zum Farben von Fasermaterial unter Verwendung wasserlöslicher oder in Wasser dispergierbarer Farbstoffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1619578B1 DE1619578B1 (de) 1971-10-21
DE1619578C2 true DE1619578C2 (de) 1973-12-13

Family

ID=25758019

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1619578A Expired DE1619578C2 (de) 1966-09-01 1966-09-01 Verfahren zum Farben von Fasermatenal in organischen Losungsmitteln
DE1952534A Expired DE1952534C3 (de) 1966-09-01 1969-10-18 Ausziehverfahren zum Farben von Fasermaterial unter Verwendung wasserlöslicher oder in Wasser dispergierbarer Farbstoffe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1952534A Expired DE1952534C3 (de) 1966-09-01 1969-10-18 Ausziehverfahren zum Farben von Fasermaterial unter Verwendung wasserlöslicher oder in Wasser dispergierbarer Farbstoffe

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT307363B (de)
DE (2) DE1619578C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2734689C2 (de) * 1977-08-02 1986-04-17 Rolf Robert 7090 Ellwangen Fessele Einfassung für Kamine oder dergleichen
DE2715580C3 (de) * 1977-04-07 1983-04-07 Rolf Robert 7090 Ellwangen Fessele Einfassung für Kamine o.dgl.
DE2910327C2 (de) * 1979-03-16 1986-03-13 Rolf Robert 7090 Ellwangen Fessele Einfassung für Kamine oder dergleichen
DE3336712A1 (de) * 1983-10-08 1985-04-25 Siegfried 7970 Leutkirch Marzari Dunstrohr-entlueftungseinrichtung
DE3578431D1 (de) * 1984-05-03 1990-08-02 Basf Ag Farbsalze anionischer farbstoffe.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL175307B (nl) * 1952-05-31 Air Prod & Chem Werkwijze ter bereiding van opschuimbare vinylharsmengsels, alsmede de hieruit vervaardigde schuimvormige voorwerpen.
DE965722C (de) * 1953-03-02 1957-06-19 I C A Societa Anonima Italiana Farbstoffemulsionen und Verfahren zum Faerben und Drucken mit diesen Farbstoffemulsionen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1619578B1 (de) 1971-10-21
DE1952534A1 (de) 1971-04-29
DE1952534C3 (de) 1980-08-28
DE1952534B2 (de) 1979-11-08
AT307363B (de) 1973-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2929954C2 (de) Verfahren zum Behandeln von textilen Fasermaterialien
EP0058637A1 (de) Stabile Präparation eines Behandlungsmittels für textile Substrate
CH550888A (de)
DE2529132A1 (de) Zubereitung und verfahren zum faerben oder bedrucken von synthesefasermaterialien
DE1619578C2 (de) Verfahren zum Farben von Fasermatenal in organischen Losungsmitteln
EP0029804B1 (de) Verfahren zum Bedrucken oder Klotzfärben von Textilmaterial aus Cellulosefasern in Mischung mit synthetischen Fasern sowie Druckpasten oder Klotzflotten zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2854206A1 (de) Hilfsmittel beim farbdruck hydrophober textilien
DE1245898C2 (de) Schaumarmes, egalisierendes Netzmittel
DE2644073A1 (de) Reinigungsverstaerker zum chemischreinigen von textilien
DE2431028A1 (de) Kontinuierliches verfahren zum optischen aufhellen
EP0114574B1 (de) Flüssige Handelsform von kationischen Farbstoffen
DE2214409A1 (de) Verfahren zum gleichmaessigen, frostingeffectfreien kontinuierlichen faerben von teppichware aus polyamidfasern mit traegermaterial aus hydrophoben fasern
DE1444310A1 (de) Druckpaste
EP0160767A1 (de) Verfahren zum Bedrucken von Naturseide-Substraten im Transferdruck
DE2500915C3 (de) Verfahren zum Weißtönen von Textilfasem aus Polyestern oder Mischfasern aus Polyestern und Cellulose oder Wolle
DE2924661A1 (de) Verfahren zur behandlung von textilmaterialien mit verschaeumten flotten
DE898437C (de) Verfahren zur Verbesserung der optischen Eigenschaften von natuerlichen Faserstoffen und kuenstlichen Faserstoffen von nicht polymerer Struktur
DE4310919C2 (de) Verfahren zum Naß-auf-naß, Weiß- oder Buntreservedruck auf modifizierten Polyesterteppichen im Übergießverfahren sowie Reservemittel zur Durchführung des Verfahrens
DE1266718B (de) Verfahren zum voruebergehenden farbigen Signieren von Fasermaterial
DE3046482C2 (de)
DE2221356A1 (de) Verfahren zum bedrucken von textilien aus polyester oder cellulose-triacetat
DE2517374A1 (de) Faerbebadzusaetze und ihre verwendung
DE2351348C3 (de) Verfahren zum Färben von modifizierten Polyesterfasern
DE2512520B1 (de) Verfahren zum faerben von cellulosefasern, stickstoffhaltigen fasern, synthetischen fasern und deren mischungen
DE2506466B2 (de) Emulgiermittel für Färbebeschleuniger auf Basis von Alkylnaphthalinen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8330 Complete disclaimer