DE1619578C2 - Verfahren zum Farben von Fasermatenal in organischen Losungsmitteln - Google Patents
Verfahren zum Farben von Fasermatenal in organischen LosungsmittelnInfo
- Publication number
- DE1619578C2 DE1619578C2 DE1619578A DE1619578A DE1619578C2 DE 1619578 C2 DE1619578 C2 DE 1619578C2 DE 1619578 A DE1619578 A DE 1619578A DE 1619578 A DE1619578 A DE 1619578A DE 1619578 C2 DE1619578 C2 DE 1619578C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dye
- dyes
- dyeing
- liquor
- aqueous
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 18
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 title description 12
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 title description 9
- 238000004040 coloring Methods 0.000 title description 3
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 64
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 23
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 16
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 11
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 8
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 7
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 7
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 5
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 5
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 5
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 5
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 5
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 4
- 241001584775 Tunga penetrans Species 0.000 description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 4
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N Perchloroethylene Chemical group ClC(Cl)=C(Cl)Cl CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 3
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 229950011008 tetrachloroethylene Drugs 0.000 description 3
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 description 2
- SJEYSFABYSGQBG-UHFFFAOYSA-M Patent blue Chemical compound [Na+].C1=CC(N(CC)CC)=CC=C1C(C=1C(=CC(=CC=1)S([O-])(=O)=O)S([O-])(=O)=O)=C1C=CC(=[N+](CC)CC)C=C1 SJEYSFABYSGQBG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical class OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000980 acid dye Substances 0.000 description 2
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 2
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- -1 amine salts Chemical class 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 2
- 239000000981 basic dye Substances 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 2
- 239000000986 disperse dye Substances 0.000 description 2
- 238000004945 emulsification Methods 0.000 description 2
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 238000010025 steaming Methods 0.000 description 2
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 2
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 2
- ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N (9Z)-octadecen-1-ol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCO ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- BOSAWIQFTJIYIS-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trichloro-2,2,2-trifluoroethane Chemical compound FC(F)(F)C(Cl)(Cl)Cl BOSAWIQFTJIYIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 6-{[2-carboxy-4,5-dihydroxy-6-(phosphanyloxy)oxan-3-yl]oxy}-4,5-dihydroxy-3-phosphanyloxane-2-carboxylic acid Chemical compound O1C(C(O)=O)C(P)C(O)C(O)C1OC1C(C(O)=O)OC(OP)C(O)C1O FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N Calcium cation Chemical compound [Ca+2] BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 1
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 1
- 239000004129 EU approved improving agent Substances 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- OTGQIQQTPXJQRG-UHFFFAOYSA-N N-(octadecanoyl)ethanolamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)NCCO OTGQIQQTPXJQRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N Nonylphenol Natural products CCCCCCCCCC1=CC=C(O)C=C1 IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical class OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical group ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 229940072056 alginate Drugs 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 229940045714 alkyl sulfonate alkylating agent Drugs 0.000 description 1
- 150000008052 alkyl sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 239000012752 auxiliary agent Substances 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 229940096386 coconut alcohol Drugs 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- YRIUSKIDOIARQF-UHFFFAOYSA-N dodecyl benzenesulfonate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 YRIUSKIDOIARQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940071161 dodecylbenzenesulfonate Drugs 0.000 description 1
- 238000005108 dry cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000003949 imides Chemical class 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 229930002839 ionone Natural products 0.000 description 1
- 150000002499 ionone derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000012046 mixed solvent Substances 0.000 description 1
- SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N nonylphenol Chemical compound CCCCCCCCCC1=CC=CC=C1O SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940055577 oleyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N oleyl alcohol Natural products CCCCCCC=CCCCCCCCCCCO XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000002270 phosphoric acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 150000005374 primary esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000003856 quaternary ammonium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 239000004627 regenerated cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 150000008028 secondary esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- PJANXHGTPQOBST-UHFFFAOYSA-N stilbene Chemical class C=1C=CC=CC=1C=CC1=CC=CC=C1 PJANXHGTPQOBST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-O sulfonium group Chemical group [SH3+] RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 239000000984 vat dye Substances 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P5/00—Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
- D06P5/20—Physical treatments affecting dyeing, e.g. ultrasonic or electric
- D06P5/2044—Textile treatments at a pression higher than 1 atm
- D06P5/2055—Textile treatments at a pression higher than 1 atm during dyeing
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B5/00—Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B9/00—Solvent-treatment of textile materials
- D06B9/02—Solvent-treatment of textile materials solvent-dyeing
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/90—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
- D06P1/92—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents
- D06P1/922—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents hydrocarbons
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P3/00—Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
- D06P3/02—Material containing basic nitrogen
- D06P3/04—Material containing basic nitrogen containing amide groups
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P3/00—Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
- D06P3/70—Material containing nitrile groups
- D06P3/76—Material containing nitrile groups using basic dyes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B2700/00—Treating of textile materials, e.g. bleaching, dyeing, mercerising, impregnating, washing; Fulling of fabrics
- D06B2700/18—Passing liquid through fibrous materials in closed containers with a form not determined by the nature of the fibrous material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft das Färben \nn Fasermaterial
in organischen Lösungsmitteln mit wasserlöslichen
'ider in Wasser dispergierbaren Farbstoffen.
ί blicherweise werden TeMilmaterialien aus natürlichen
oder synthetischen Faserstoffen in wäßrigen
Flotten mit Hilfe von wasserlöslichen oder in Wasser dispergierbaren Texiiifarbsioffen gefärbt. Das Verfahren
erfordert jedoch zur Erhöhung des Aufziehvermogens der Farbstoffe, der Egalität usw. im allgemeinen
die Milverwendung von Hilfsmitteln, wie Säuren.
Salze. Carrier. Egalisiermittel u.dgl. sowie die Anwendung erhöhter Temperaturen. Trotzdem läßt sich
eine tiefe und gleichmäßige Anfärbung sowie eine gute Floiienaiisnutzung nicht immer erreichen. Zudem
können wasserlösliche oder wasseremplindliche Faserstoffe, wie Alginatfaserii. Papier usw. aus wäßriger
flotte nicht gefärbt werden. Das Färheergebnis kann weiterhin durch fettige Verunreinigungen der Fasern,
beispielsweise Reste von Spinn- und Spulölen oder A\i\age:i. beeinträcht'gt werden, weshalb eine sorgfältige
\ orwäsche des Fasermaterials meist erforderlich i^'.. Schließlich verursachen die verbrauchten
Färbeflotten erhebliche Abwasserprobleme, deren Beseitigung größere Unkosten erfordern kann.
Man hat auch bereits sei sucht. Textilmaterialien
mit in HrUaHi1CIiCn Lösungsmitteln gelösten Farbstoffen
/u färben. Für ein derartiges Verfahren kommt jedoch lediglich eine begrenzte Auswahl an Farbstoffen,
die eine ausreichende Löslichkeit in den organischen Lösungsmitteln besitzen, in Retracht.
Außerdem lassen sich mit diesem Verfahren Im allgemeinen keine tieferen Farbtöne erzielen, und auch die
Ausnutzung der Färbebäder ist meist schlecht.
Der Erlinder hat sich die Aufgabe gestellt. Fasermaterialien aus natürlichen oder synthetischen Faserstoffen
mit den üblichen wasserlöslichen oder in Wasser clisperjicrbaren Textilfarbstoffen aus organischen Lösungsmitteln
zu färben unter weitgehender oder praktisch vollständiger Ausnutzung der eingesetzten Farbstoffe
und unter weitgehender Vermeidung der Nachteile der bekannten Färbeverfahren.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man eine Färbeflotte aus
a) organischen, mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmitteln,
b) wäßrigen Lösungen oder Dispersionen von Farbstoffen,
die in den Lösungsmitteln schwer- oder unlöslich sind, und
c) grenzflächenaktiven Dispergiermitteln
verwendet, wobei die wäßrigen Farbstofflösungen oder
Dispersionen in den Lösungsmitteln dispergiert sind und der Wassergehalt der Färbeflotte 0.5 bis 3 Gewichtsprozent
beträgt.
ünerraschendcrwcisc hat sich gezeigt, daß die wäßrige Farbstoffdispersion praktisch vollständig von
den zu färbenden Fasermateriulien aufgenommen wird. Dadurch werden die durch mangelhafte Farbstoffafl'inität.
ungenügende Flottenausnutzung, Abwasserprobleme ti. dgl. hervorgerufenen Schwierigkeiten der
bekannten Färbeverfahren vermieden. Darüber hinaus ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren auch das
Färben von Fascrmaterialien, die keine ausreichende Affinität gegenüber den betreffenden Farbstoffen besitzen,
sowie das Färben von Fasergemischcn unterschiedlicher Farbstoffaffinität. Aus dem gleichen
Grurd.· wird das Färben mit Farbstoffgemischen unterschiedlicher Substantiv)'tat ermöglicht.
Da durch das organische Lösungsmittel gleichzeitig eine Entfettung des Fasermaterials erfolgt, kann auf
eine besonder·- Vorreinigung im allgemeinen verzichtei
werden.
Für eine gute Farbstoffausnutzung ist es von Bedeutung,
daß der Farbstoff eine möglichst geringe Löslichkeit in dem betreffenden Lösungsmittel besitzt. Sofern
der Farbstoff in dem zur Verwendung kommenden Lösungsmittel eine gewisse Löslichkeit aufweist, muß
ίο das Verteikingsgleichgewichi möglichst weit auf der
Seite des Wassers liegen, da andernfalls mehr oder weniger große Farbstoffverluste auftreten.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Farbtlotten
geht man von mit Wasser nicht mischbaren
organischen Lösungsmitteln aus. inshesondcie sol.'hen.
wie :,ie in der chemischen Reinigung ger-räuchlich -sind.
Vorzugsweise verwendet man flüssige Kohlenwasserstoffe,
wie Benzinfraktionen bestimmter Siedeintersalle,
beispielsweise \on SO bis 1 K) C oder von 145 bis
200 C. Benzol. Toluol usw.. flüssige halogeniert Kohlenwasserstoffe, wie Tetrachlorkohlenstoff. Tnchloräthvlen.
Tetrachlorethylen. Tnfluortrichloräthan
und andere, sowie Gemische dieser Lösungsmittel.
Für das Verfahren kommen vorzugsweise die gleichen Farbstoffe in »Betracht, wie sie üblicherweise in
der Textilfärberei aus wäßriger Flotte angewendet werden. Wasserunlösliche Farbstoffe können in bekannter
Weise durch geeignete Maßnahmen, wie Verküpen. wasserlöslich gemacht werden. Dispersionsfarbstoffe
komrr.en in Form ihrer wäßrigen Dispersionen zum Einsatz.
Die zu verwendenden Farbstoffe können den verschiedensten Farbstoffklasse 1 angehören. Als Beispiel
seien genannt: substantive Ccllulosefarbstoffe. Säurefarbstoffe, basis-he Farbstoffe. Küpenfarbstoffe. Dispersionsfarbstoffe
Li. a. Derartige Farbstoffe werden in großer Zahl im Handel angeboten. Sie sind grundsätzlich
für eine erf ndungsgemäfie Verwendung geeignet.
wenn sie in dem zur Verwendung kommenden Lösungsmittel wenig leslich oder unlöslich sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich auch in hervorragender Weise zum Weißtönen ungefärbter
Textilien mittels sogenannter optischer Aufheller, z. B.
aus der Klasse der Stilbenderivate.
Die Farbstoffe werden den Lösungsmitteln in Form ihrer mehr oder weniger konzentrierten wäßrigen Lösungen
oder Dispersionen in Gegenwart von grenzflächenaktiven Dispergiermitteln zugesetzt. Der Gehalt
der wäßrigen Lösungen oder Dispersionen an Farbstoff richtet sich im wesentlichen nach der zu erzielenden
Farbtiefe. Im allgemeinen liegt die Konzentration bei etwa 1 bis 10 Gewichtsprozent.
Die Mitverwendung eines grenzflächenaktiven Dispergiermittels
hat den Zweck, die wäßrige Farbstofflösung oder Dispersion in dem organischen Lösungsmittel
fein zu verteilen. Hierdurch erhält die Farbflotte. je nach der Feinheit der Verteilungsgrades, den
Charakter einer Emulsion oder einer kolloidalen
Lösung.
Als Dispergiermittel im Sinne der Erfindung eignen sich grundsätzlich alle emulgierend wirkenden grenzflächenaktiven
anionischen, nichtionogenen. kationischen und ampholytischen Verbindungen. Bei der
Auswahl des zu verwendenden Dispergiermittels muß die Art des zu dispergicrcnden Farbstoffes berücksichtigt
werden. Beispielsweise wird man zur Dispergierung von Säurefarbstoffen anionaktive oder nicht
ionone Dispergiermittel verwenden, während sich
für basische Farbstoffe kationaktive \ 'erbind u η nc η
eignen.
Ans eier (iruppe der anionakiiven λ erbindungen
werden vorzugsweise verwendet: Schwefelsäureester u-,n höl-ermolekularen Feitalkohnlen der Kettenlängen
C. bis C.,„ oder von Alkylenoxidaddukte!, an
entsprechende höhermolekular!: Feiialkohole oder
Fetisäureamide sowie an Alkylphenole mit Mkvlketien
von 8 bis 12 Kohlenstoffatomen, weiterhin
höheiTiolekulare aliphaüsehe oder aliphaiisch-aromatische
Reste enthaltende Sulfonate. beispielsweise Alkylsulfonate der Keltenlänge C„ bis C';,. Alkylarvlsulfonaii:
mil S tis 12 Kohlenstoffatomen im Alkyl rest.
AlkyK..!^bernsteinsäureester mit Alkv !resten' ·. m is
S hi-· 2(i Kohlen,offatomen sowie SliIt\;t!eriiiiü^pr^>(jukic
ungesättigter heile und Öle. weiterhin höherniolel·
i.iare Reste mil S bis 20 Kohlenstoffatomen enthaltL-:iJen
Alkvlphosphorsäureester. ferner 1 ettsäureseiier.
Die amonaktiven Verbindungen hegen üblicherv.eis.
ii"i I orm ihrer wasserlöslichen Alkali-. Ammonium-
oder Aminsalze vor.
AK mchlionogene Verbindungen mit guter Γιηιιΐ-gierwirkung
sind beispielsweise zu nennen: AlkvlenoxviKitidukte,
insbesondere Äthylenoxyd- b/w. Äihvlenoxvd-Propylen
nvdadduktc ar. höhermolekulare Fettalkoluile. Fettsäuren oder Fettamine der Keiienlängen
(\ bis C:o sowie ertsprec! :nde Alkyleno.xydaddukie
an Alkylphenole mit K bis 12 Kohlenstoffatomen
im Alkylrest. ferner Fei'.säure-imide und
-alkanolamine. Polvalkohol- oder Zuckerfeitsäureester
mit Alkylresten von S bis 20 Kohlenstoffatomen sowie deren Alkylem x>daddukten. ferner Äihvlenoxvdaddukte
an Polypropvlenglykole der Molgewichte 500 bis 2000. - - - . ^
(ieeignete kationaktne Verbindungen sind /. B. liöhermolekuiare lipophile Reste enthaltende Alkylaniinc
sowie Ammonium- oder Sulfoniumgruppcn enthaltende Verbindungen mit Alkyl- oder Alkylarylresten
mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen. Weiterhin 4η kennen auch amulgierend wirkende höhermolekulare
Alk>l- bzw. Alkylarylrestc enthaltende bctainartige
Verbindungen, die Ammonium- oder Sulfoniumgruppen sowie Carboxyl-. Schwefelsäureester-. Sulfonsäure-
oder Phoshphorsäureestcrgruppen einhalten. verwendet werden.
Bei der Herstellung der Färbeflotten geht man zweckmäßigerweise von wäßrigen Farbstofflösungen
oder Farbstoffdispersionen aus. die bereits einen Zusatz des betreffenden Dispergiermittels enthalten. Man
kann jedoch das Dispergiermittel der Färbeflotte auch als konzentrierte wäßrige Lösung oder als solches vor.
während oder nach der Zugabe der Farbstofflösungen zusetzen. Die Menge an Dispergiermittel richtet sich
im wesentlichen nach dem Wassergehalt der Färbeflotte und beträgt 10 bis 200 Gewichtsprozent, bezogen
auf den Wasseranteil. Soweit die Farbstoffe bereits vom Hersteller mit einem Zusatz an emulgicrcnd
wirkenden grenzflächenaktiven Verbindungen versehen sind, erniedrigt sich der Dispergiermittelzusatz
bei der Herstellung der Färbeflotte entsprechend.
Die Dispergierung der Farbstofflösungen in dem organischen Lösungsmittel erfolgt durch einfaches
Verrühren, gegebenenfalls unter Zuhilfenahme eines Schnellrührers od. dgl. DerWassergchalt der gebrauchsfertigen
Färbeflotten beträgt 0,5 bis 3 Gewichtsprozent, 'las Färben der Textilmaterialien erfolgt mit Hilfe der
üblichen Färbesvstemc bzw. Apparaturen, beispielsweise in Packapparaien. Slrangfärhemaschinen. JLigern.
Ilaspeikufen oder auf dem Foulard. Die Färbung fertig konfektionierter Kleidungsstücke kann auch in
den gebräuchlichen einmischen Keiaigiiiigs^nh'gjii
durchgeführt werden. I*. lassen sich natürliche und
sv nihehsche Faserstoffe, he-ispielsweiie au>
r.iweil'. Cellulose. Celluloseestern. Polyamiden. Polyestern,
l'.-'vacrvlniiril. Polyvinylalkohol. Polyvinylchlorid sowie
gegebenenfalls nach entsprechender Vorhehand-'ung zur Verbesserung der Kirbsioffhafumg auch
t-liis-. Asbest- und Metallfasern färben. Das Verfahren
eignet sich besonders für solche lasei materialien, die
ein relaliv hohes Wasseraufnahmevermögen besitzen,
wie Wolle. Seide. Baumwolle. Leinen und Regeneratcellulose.
Weiterhin Kissen sich auch wasserlösliche
oder wasseremplindliche Fasermaterialien oder Textilien
färbei!. beispielsweise Alginst- oder Polyvinylalkoholfa-ern
sowie fertig konfektionierte Textilien. Papier u. dgl.
Der Fiirhev organe wird im allgemeinen bei normaler Raumtemperatur durchgeführt. Der Farbstoff zieht
innerhalb kurzer Zeil gleichmäßig und vollständig auf das zu färbende Fa .ermalerial auf. Im Anschluß an
Ller: 1 ärbevorgang wird das Färbenialerial in üblicher
Weise abgeschleudert oder abgequetscht und durch
eine Trockenvorrichtung, beispielsweise Trockenschrank
('der Spannrahmen, bei etwa 40 bis 120 C
getrocknet.
In manchen hallen ist es zweckmäßig, die aufgebrachten
Farbstoffe durch eine thermische ι der sonstige Nachbehandlung zu fixieren und dadurch die
Feinheit der Färbungen /u verbessern. Dies geschieht
in bekannter Weise durch Dämpfen mit Saltdampf oder durch Nachseifen u. dgl. Auch eine Nachbehandlung
mit üblichen naßeclviheiisv ^bessernden Hilfsmitteln,
wie Kaiionharzen, quaternärcn Ammoniumverbindungen
und Aminderivaten kann durchgeführt werden. Die Hilfsmittel können in der ausgezogenen
Färbeflotte unmittelbar im Anschluß an den Färbevorgang dispergicrt und so in besonders einfacher
Weise auf das gefärbte Fasermaterial aufgebracht werden.
Die verbrauchten Färbeflotten lassen sich öhre Schwierigkeiten regenieren, indem man die Lösungsmittel
durch Destillation od. dgl. abtrennt. Fs hintcrbleibcn nur geringe Mengen an Rückständen, die leicht
zu beseitigen sind. Auch die bei der Trocknung des Fascrmaterials verdampfenden Lösungsmittelreste
können leicht, z. B. mittels Aktivkohle, zurückgewonnen werden.
können leicht, z. B. mittels Aktivkohle, zurückgewonnen werden.
Die in den folgenden Beispielen angegebenen Farbstoffnummern
beziehen sich auf die Angaben in Colour Index Bd. !Ί, 2. Auflage 1956.
10 kg eines weißen Zellwoll-Wollgewebes (Verhältnis 70: 30) wurden auf einem Jigger mit 100 I Tetrachloräthylen
unter Zusatz von 1 I einer 10°/0igcn Lösung
des Farbstoffs C. I. Nr. 14 140 während 10 Minuten gefärbt.
Als Emulgator wurden der Flotte 0,5 kg eines Adduktes von 7 Mol Äthylenoxid in Nonylphcnol zugesetzt.
Nach Beendigung des Färbevorgangs war der Farbstoff gleichmäßig und praktisch vollständig auf
das Mischgewebe aufgezogen. Das Gewebe wurde abgeschleudert, getrocknet und zur Verbesserung der
F.chthcitscigenschaften mit Sattdampf nachgedämpft.
Die erhaltene Färbung war gleichmäßig und besaß nuten unter Zusatz von 2 1 einer 5" „igen wäßrigen
;■ eine gute Reiheclitheii." "" Lösung des Farbstoffs L. 1. Nr. 19020 gefärbt. Die
Lösung enthielt als Emulgator 0.5 kg eines Kokosfeit-
^ Beispiel - säurediäthannlamidgemisches. das sich vor. F-It-
( 10 kü Kiipferzeilwoll-Strangware wurden in einem 5 säuren der Ketieulängen C1., his C18 ableitete. Nach Be-
I1 Pack-I ärbeapparat in 150 1 Sehwerhenzm (Siedehe- endigung des Färhevorganges war die Wolle gleich-
o reich 145 bis 200 C) 15 Minuten lang unter Zusatz mäßig gelb angefärbt bei gleichzeitiger Entfärbung
. · on 1 I einer 5" ,.igen wäßrigen Lösung des Farbstoffs der Flotte.
,, C. I. Nr. 40 215 gefärbt Als Fumigator wurden 0.7 kg Das Färbegut wird abzentrifugiert und in einem
^ Suifobernsteinsäiuediisooctvlester verwendet, die der io Trockenofen hei 45 C getrocknet. Die Abluft wurde
... Flotte gleichzeitig mit der Farbstofflösung zugefügt durch eine Aktiv kohlerückgewinnungsanlage geführt.
(l wurden. Die Färbeflotte war nach Beendigung des wodurch das Lösungsmittel zurückgewonnen werden
,, Färbevorgangs vollständig entfärbt, während gleich- konnte.
n zeitig das Filtermaterial stark und gleichmäßig auge- B e i s η i e I 6
( färbt war. 15
,, Nach dem Abschleudern wurde das Stranymaterial 20 kg Acetairevoniaft wurden ohne Vorreinigung
o im Trockenschrank bei 110 C gelrock nc. auf einem Jigger in 200 1 '■ xhloräihylcn unter Zusatz
I1 von 2 I einer K)" „igen Lösung des Farbstoffs C. I. Nr.
13 c ' s f" c ' - M) 710 während 15 Minuten gefärbt. Zur Emulgie-
,j 15 kg Viskosereyon-F'utterstoff wurden auf einem 2a rung der FarbstoffK'isung wurden der Flotte 0.5 kg
v Dreiwalzen-Foulard ohne Vorreinigung in 150 i Tetra- Stearinsäuremonoäthanolamid und 1kg Natrium-
il ehlorkohlensloff unter Zusatz von 1.5 1 einer 5" „igen dodeevlbenzolsulfonat zugeordnet. Das AcetalmatenJ
c wäßrigen Lösung des Farbstoffs C 1. Nr. 25 3S0 ge- zeigte nach Beendigung des Färl evorganges eine tief-
.·; färbt. Zum Emulgieren wurden der Färbeflotte gleicli- rote Färbung, während die Flotte fast vollständig ent-
zeitig mit dem Zusatz der Farbstofflösung 1.5 kg eines 25 färbt war. Anschließend wurde der Futterstoff in
Adduktes von 10 Mol Äthylenoxyd an ein Fettalkohol- üblicher Weise abgeschleudert und bei 60''C getrocknet.
)( gemisch der Kettenlängen C12 bis C18 zugesetzt. Nach
u Beendigung des Färbevorganges war die Färbeflotte Beispiel 7
Cl praktisch vollkommen entfärbt, während der Futter-
Cl praktisch vollkommen entfärbt, während der Futter-
l( stoff gleichmäßig und stark angefärbt war. 30 1(1 kg weißes Perlongewebe wurden ohne Vorreini-
,r In gleicher Weise wurden 15 kg eines ungeleimten gung auf einem Jigger in einem Lösungsmittelgemisch.
V1 Zellsloffpapiers in Bahnenform gefärbt. Das Papier bestellend aus 40 1 Sehwerbenzin (Siedeintervall 145
n war nach Beendigung des Färbevorgang;:* gleichmäßig bis 200 C) und 40 1 Trichlorethylen, während 20 Mi-
\ leuchtendrot gefärbt, während die Färbeflotte prak- nuten unter Zusatz von I I einer ln'oigen wäßrigen
tisch vollständig entfärbt wurde. 35 Lösung des Farbstoffs Cl. Nr. 64 505 gefärbt. Als
., η · · 1 1 Emuleator wurde I kg des Triäthanolaminsalzes eines
B c ι s π ι c 4 *■
;t ' ' Gemisches aus primären und sekundären Estern der
jj 6 kg Sporthosen aus weißer Baumwolle wurden in Orthophosphorsäure mit dem Addukt von 2 Mol
^1 einer chemischen Reinigungsanlage in 70 I Perchlor- Äthylenoxid an Oleylalkohol verwendet. Das Perlon-
jj. äthylen unter Zusatz von 1,2 1 einer 5° oigen wäßrigen 40 gewebe war nach Beendigung des Färbevorganges
sl Lösung des Farbstoffs C. I. Nr. 23 150 während 1 5 Mi- stark blau gefärbt, während die Flotte nur noch geringe
lc nuten gefärbt, abgeschleudert und in der Maschine gc- Mengen an Farbstoff enthielt. Anschließend wurde
trocknet. Als Emulgatoren wurden 0.5 kg eines An- wie üblich abgeschleudert und getrocknet,
j. lagerungsproduktes von 5 Mol Äthylenoxid an ein
j. lagerungsproduktes von 5 Mol Äthylenoxid an ein
Fettalkoholgemiach der Kettenlängen C12 bis Clt, ver- 45 Beispiels
wendet. Die Hosen wurden gleichmäßig blau gefärbt
wendet. Die Hosen wurden gleichmäßig blau gefärbt
bei gleichzeitiger Entfärbung der Flotte. 10 kg gebleichter ungefärbter Baumwollpopeline
R . 1-C wurden auf einem Jigger in 100 1 Perchloräthylen
elsPle ' während 15 Minuten unter Zusatz von 1 i einer
10 kg Wolle in Flockenform wurden in einem Pack- 50 0.2" „igen wäßrigen Lösung eines optischen Aufhellers
Apparat in 170 I Trifluortrichloräthan während 15 Mi- der Formel
Ü | C- | = CH- | C | U |
N | ■N | |||
-CH | ||||
N-CH2 C-CH = CH-C CH2-N
Z. gefärbt. Als Emulgator wurden 0,5 kg Laurinsäurcdi- nuten unter Zusatz von 0,5 1 einer l°/oigen wäßrigen
äthanolamid verwendet. 60 Lösung dts Faibstoffs C.I. Nr. 25 380 gefärbt. Zur
J Nach Beendigung des Färbevorganges war der Auf- Emulgierung der wäßrigen Farbstoff'ösung wurden
T heller paktisch vollständig auf das Baumwollgewcbe der Flotte SOO g des Adduktes von 5 Mol Äthylenoxyd
t aufgezogen. D'irch nachfolgendes Dämpfen konnte die an ein Kokosalkoholgemisch der Kettenlängen C12
1 Waschbeständigkeit des Aufhellers verbessert werden. bis Cu zugesetzt. Zur Verbesserung der Naßechtheit
' H ' ' · l q 6s c'cr färbung wurden nach Beendigung des Färbevor-
' 11 e 1 s ρ 1 e I J ganges der gleichen Flotte 0.5 I einer 10°/oigen wäßrigen
■ 5 kg Viskoscieyon in Strangform wurden in einem Lösung eines handelsüblichen cchtheitsverbcsserndcn
'· Pack-Ann;:rat in 75 I Trichlorethylen während 15 Mi- Miitcls zugegeben und 5 Minuten nachbehandelt. An-
.· ■: 11 i f ·: ΐ .· ·; ι
< t vii-.ti1 :<:\\.\ \\\w.' ι tut in " ■ '."!λϋ!·
.!''ii'.iiil: μ·: !ιΊν ' !;■:;■ '.1'.!1.U1!.
:.; ·:ι)ΐ··. ' ■ Ι:.Μ ιΐιίΗ1.:· Ul'. ill'. >
:)· ΊΓ.;.·.ίΐ1Η·.Μ"Ί·.:ΐ·
ίι',ίΐ',ϋνΐιΐι'. νι·' η ·:ιη·: -■ ;ϋ.ι;ι*!ΐ:.ιΐι·. um ::\u:·; :..m\i<::,<:n.
'.ι··;ίι·!ιι·:ΐι'>
in1, !ι'. ;':··ΜΙιΜ·"ί\:ΐ'"('.:ι UH'. '.'.'■ '. ·:πι·.Ν
: ii''\i;i>Mt'i··; II·.:· ; -.ι· Ui'.!
'■;:''''.:ilmra:P''t::i um Ί! ; ::ilt::. ru')>
scifi:; il:'
"1U . ,.
:ι;γ π :πΐι::- ι·' ::ί::Μΐ;\£ ":>ι IM! ι r ·ΐϊ-- "I — ΐ ":!■·:. '.'---i. ) "-■.ιιν'ΊΓ.ηί'.". 1'.'. r Ξ,::'":::;'£, :>! ι :ΐ": '·' ;·τ·:»ΐ....ϊιι_τ·πϋ.ττ·:ϊ·-
M.::1.;:: :ι;:- 1.1..11"""1UiL"! :)·ίΐ:ίκΙ ir:. *-'Χ ι ■" ι;·:·;:γ .in;
Α:»'. ι :'·νΓ.ι.ΐΓ.' icü:;:'.: ''.'»vuütv. vLt,"·:::■: .: 5>.«,τ<-τ;τ
nt "ι;1. '. .1.: Γ E" L":r.
Γτκν.ϊϊπ cispercen s:r.d ^r.-d ce? ^"if.
eier Färbef.ctte 0.5 r:>
Γ· Giv,-.ch:>r-c:cr;'.
rii rii
309 650)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH0060399 | 1966-09-01 | ||
DE1952534A DE1952534C3 (de) | 1966-09-01 | 1969-10-18 | Ausziehverfahren zum Farben von Fasermaterial unter Verwendung wasserlöslicher oder in Wasser dispergierbarer Farbstoffe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1619578B1 DE1619578B1 (de) | 1971-10-21 |
DE1619578C2 true DE1619578C2 (de) | 1973-12-13 |
Family
ID=25758019
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1619578A Expired DE1619578C2 (de) | 1966-09-01 | 1966-09-01 | Verfahren zum Farben von Fasermatenal in organischen Losungsmitteln |
DE1952534A Expired DE1952534C3 (de) | 1966-09-01 | 1969-10-18 | Ausziehverfahren zum Farben von Fasermaterial unter Verwendung wasserlöslicher oder in Wasser dispergierbarer Farbstoffe |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1952534A Expired DE1952534C3 (de) | 1966-09-01 | 1969-10-18 | Ausziehverfahren zum Farben von Fasermaterial unter Verwendung wasserlöslicher oder in Wasser dispergierbarer Farbstoffe |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT307363B (de) |
DE (2) | DE1619578C2 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2715580C3 (de) * | 1977-04-07 | 1983-04-07 | Rolf Robert 7090 Ellwangen Fessele | Einfassung für Kamine o.dgl. |
DE2734689C2 (de) * | 1977-08-02 | 1986-04-17 | Rolf Robert 7090 Ellwangen Fessele | Einfassung für Kamine oder dergleichen |
DE2910327C2 (de) * | 1979-03-16 | 1986-03-13 | Rolf Robert 7090 Ellwangen Fessele | Einfassung für Kamine oder dergleichen |
DE3336712A1 (de) * | 1983-10-08 | 1985-04-25 | Siegfried 7970 Leutkirch Marzari | Dunstrohr-entlueftungseinrichtung |
DE3578431D1 (de) * | 1984-05-03 | 1990-08-02 | Basf Ag | Farbsalze anionischer farbstoffe. |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL175307B (nl) * | 1952-05-31 | Air Prod & Chem | Werkwijze ter bereiding van opschuimbare vinylharsmengsels, alsmede de hieruit vervaardigde schuimvormige voorwerpen. | |
DE965722C (de) * | 1953-03-02 | 1957-06-19 | I C A Societa Anonima Italiana | Farbstoffemulsionen und Verfahren zum Faerben und Drucken mit diesen Farbstoffemulsionen |
-
1966
- 1966-09-01 DE DE1619578A patent/DE1619578C2/de not_active Expired
-
1969
- 1969-10-18 DE DE1952534A patent/DE1952534C3/de not_active Expired
-
1970
- 1970-10-15 AT AT930670A patent/AT307363B/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1619578B1 (de) | 1971-10-21 |
DE1952534A1 (de) | 1971-04-29 |
DE1952534B2 (de) | 1979-11-08 |
DE1952534C3 (de) | 1980-08-28 |
AT307363B (de) | 1973-05-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2929954C2 (de) | Verfahren zum Behandeln von textilen Fasermaterialien | |
EP0058637A1 (de) | Stabile Präparation eines Behandlungsmittels für textile Substrate | |
CH550888A (de) | ||
DE2529132A1 (de) | Zubereitung und verfahren zum faerben oder bedrucken von synthesefasermaterialien | |
DE1619578C2 (de) | Verfahren zum Farben von Fasermatenal in organischen Losungsmitteln | |
EP0029804B1 (de) | Verfahren zum Bedrucken oder Klotzfärben von Textilmaterial aus Cellulosefasern in Mischung mit synthetischen Fasern sowie Druckpasten oder Klotzflotten zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE2854206A1 (de) | Hilfsmittel beim farbdruck hydrophober textilien | |
DE1245898C2 (de) | Schaumarmes, egalisierendes Netzmittel | |
DE2644073A1 (de) | Reinigungsverstaerker zum chemischreinigen von textilien | |
EP0114574B1 (de) | Flüssige Handelsform von kationischen Farbstoffen | |
DE2431028A1 (de) | Kontinuierliches verfahren zum optischen aufhellen | |
DE2214409A1 (de) | Verfahren zum gleichmaessigen, frostingeffectfreien kontinuierlichen faerben von teppichware aus polyamidfasern mit traegermaterial aus hydrophoben fasern | |
DE1444310A1 (de) | Druckpaste | |
DE2500915C3 (de) | Verfahren zum Weißtönen von Textilfasem aus Polyestern oder Mischfasern aus Polyestern und Cellulose oder Wolle | |
DE2924661A1 (de) | Verfahren zur behandlung von textilmaterialien mit verschaeumten flotten | |
DE898437C (de) | Verfahren zur Verbesserung der optischen Eigenschaften von natuerlichen Faserstoffen und kuenstlichen Faserstoffen von nicht polymerer Struktur | |
DE2512520C2 (de) | Verfahren zum faerben von cellulosefasern, stickstoffhaltigen fasern, synthetischen fasern und deren mischungen | |
DE4310919C2 (de) | Verfahren zum Naß-auf-naß, Weiß- oder Buntreservedruck auf modifizierten Polyesterteppichen im Übergießverfahren sowie Reservemittel zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1266718B (de) | Verfahren zum voruebergehenden farbigen Signieren von Fasermaterial | |
DE3046482C2 (de) | ||
DE1076612B (de) | Verfahren zum Faerben von Textilgut | |
DE2221356A1 (de) | Verfahren zum bedrucken von textilien aus polyester oder cellulose-triacetat | |
DE2517374A1 (de) | Faerbebadzusaetze und ihre verwendung | |
DE2351348C3 (de) | Verfahren zum Färben von modifizierten Polyesterfasern | |
DE2506466B2 (de) | Emulgiermittel für Färbebeschleuniger auf Basis von Alkylnaphthalinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8330 | Complete disclaimer |