DE1444310A1 - Druckpaste - Google Patents

Druckpaste

Info

Publication number
DE1444310A1
DE1444310A1 DE19631444310 DE1444310A DE1444310A1 DE 1444310 A1 DE1444310 A1 DE 1444310A1 DE 19631444310 DE19631444310 DE 19631444310 DE 1444310 A DE1444310 A DE 1444310A DE 1444310 A1 DE1444310 A1 DE 1444310A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
phenyl
paste
general formula
printed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631444310
Other languages
English (en)
Inventor
Kazuo Kitamura
Koji Muro
Saburo Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teijin Ltd
Original Assignee
Teikoku Jinzo Kenshi KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teikoku Jinzo Kenshi KK filed Critical Teikoku Jinzo Kenshi KK
Publication of DE1444310A1 publication Critical patent/DE1444310A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/0004General aspects of dyeing
    • D06P1/0008Dyeing processes in which the dye is not specific (waste liquors)
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/921Cellulose ester or ether
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/922Polyester fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/924Polyamide fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/927Polyacrylonitrile fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/928Polyolefin fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/933Thermosol dyeing, thermofixation or dry heat fixation or development

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine neuartige Druckpaste, welohe zum Bedrucken von organischen hydrophoben Textilwaren brauchbar ist, sowie auf ein Verfahren zum Bedrucken von organischen hydrophoben Textilwaren.
Wenn organische hydrophobe Textilwaren mittels diepergierten Farbstoffen oder Küpenfarbstoffen bedruckt wurden* gelangte ein Verfahren zur Anwendung, bei welchem eine Färbung durch Bedrucken der Textilware mit einer Druckpaste bewirkt wurde, wobei gegebenenfalls das bedruckte Textilmaterial einer Vortrocknung ausgesetzt und anschließend einem trookenen Erhitzen oder Ausdämpfen unterworfen wurde. Bin Fixierverfahren mittels Trocknung stellt eine kontinuierliche und wirksame Methode dar; jedoch ist es im allgemeinen schwierig, in vorteilhafter Weise ein bedrucktes
Gewebe 909840/1485
Gewebe mit einer tiefen Färbung duroh trockenes Erhitzen zu erhalten. Dies beruht darauf, daß, wenn zur 3rzieluni? einer tiefen Färbung eine Hitzefixierung bei einer höheren Temperatur während eines längeren Zeitraums ausgeführt -7ird, die Textilware beschädigt wird, der Griff sich verschlechtert oder duroh die Sublimation der.. Farbstoffe eine Flockenbildung von nicht-bedruckten Teilen der Textilware hervorgerufen wird. Die Anwendung einer höheren Temperatur und eines längeren Zeitraums beeinflußt auch ungünstig die Textilwaren, welche aus Fasern mit untereinander verschiedenen Hitzebeständigkeiten bestehen. Auch wenn eine Druckpaste, welche mit einer als Trägermittel bekannten Substanz vermischt war, verwendet wurde, war es bei der FiiEiermethode unter trockenem Erhitzen nicht möglich, eine gedruckte Textilware von einer ausreichend tiefen Färbung zu erhalten. Da bei der Fixiermethode mittels Ausdämpfen unter Druck gesetzter Wasserdampf bei Cellulosetriacetat- oder Polyestertextilwaren zur Anwendung gelangt, wobei das Ausdämpfen ansatzweise durchgeführt wird, wenn keine besonders kostspielige Apparatur verwendet wird, kann daher dieses Verfahren.andererseits schwerlich als ein geeignetes Verfahren für eine großtechnische Produktion bezeichnet werden. Auch bei dem 7ixierverfehren mittels Ausdämpfen wurde gelegentlich eine als
Trägermaterial
909S4Ö/UÖS BAD
U44310
Trägermaterial bekannte Substanz in Mischung mit einer Druckpaste verv/endet, jedoch war die Wirkung durch die Zugabe des Trägerstoffes gering und es konnte keine zufriedenstellende tiefe Färbung erhalten werden. Außerdem verblieb der zugesetz te Trägerstoff bisweilen in der gedruckten Textilware und ---rniedrigte die Lichtbeständigkeit des Produkts.
Demgemäß besteht ein Hauptzweck der Erfindung in der Schaffung einer Druckpaste ^ um Bedrucken von organischen hydrophoben Textilwaren, welche die Erzielung einer Färbung v.on einer ausreichend zufriedenstellenden tiefen Farbe auch bei Anwendung einer verhältnismäßig niedrigen Fixiertemperatur und/oder einer verhältnismässig kurzen Fixierdauer ermöglicht.
Gemäß einem anderen Zweck der Erfindung ist ein Verfah ren zum Bedrucken von organischen hydrophoben Textilwaren vorgesehen, das trotz der Anwendung einer verhältnismässig niedrigen Fixiertemperatur und/oder einer verhältnismässig kurzen Fixierdauer zur Erzielung einer Färbung von ausreichend, zufriedenstellender Farbtiefe geeignet ist.
IJooh ein anderer Zweck der Erfindung ist die Schaffung einer Druckpaste, welche besonders brauchbar zum Bedruoken
von
909840/U8S
UA4310
von Textilwaren ist, die Fasern mit beachtlich verschiedenen Hitzebeständigkeiten enthalten.
Gemäß einem besonderen Zweck der Erfindung ist ein Druckverfahren vorgesehen, welches die Arbeitsweise des Fixierens mittels trockenem Erhitzen bei einer solch niedrigen Temperatur umfaßt, welche ein Fleckigwerden mit nicht-bedrucktem Anteil der Textilwaren aufgrund der Sublimation von Farbstoffen unterbindet.
Weitere Zwecke und Vorteile der Erfindung sind aus der nachstehenden Beschreibung ersichtlich.
Die Druckpaste gemäß der Erfindung, welche vorteilhaft zum Bedrucken von organischen hydrophoben Textilwaren verwenbar ist, umfaßt im wesentlichen eine Pastengrundlage oder -basis, Farbstoffe mit einer Affinität für die zu bedruckenden Textilwaren und 0,1 bis 20 Gew.-^, bezogen auf das Gewicht der gesamten Paste, von mindestens einer Verbindung aus der unterbestimmteη Gruppe, welche nachstehend als "Thermosol-Träger" bezeichnet wird. Da die Druckpaste gemäß der Erfindung bei Verwendung in einem Fixierverfahren mittels trockenem Erhitzen einen besonders ausgezeichneten Effekt ergibt, wird die vorstehend angegebene Bezeichnung "ThermosoI-Träger"
verwendet
9093A0/U85
H44310
verwendet; es ist jedoch ersichtlich, daß sie auch in einem Fixierverfehren mittels Ausdampfen (steaming) ebenfalls wirksam zur Anwendung gelangen kann. Der Thermosol-Träger in der Druckpaste gemäß der Erfindung ist aus der Gruppe aus (1) linearen aliphatischen Kohlenwasserstoffen mit einem Gehalt von 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und halogenierten linearen aliphatischen Kohlenwasserstoffen mit einem Gehalt von 12 bis 22 Kohlenstoffatomen, (2) aliphatischen einwertigen Alkoholen mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, (3) gesättigten aliphatisohen primären Aminen mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, (4) aliphatischen einwertigen Garbonsäuren mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, (5) aliphatischen Carbonsäureamiden der allgemeinen Formel
( in we loher IL aus Alkyl oder Polymethylen und RP und R7. jeweils aus Wasserstoff oder Alkyl bestehen und η gleich 1 ist, wenn R^ Alkyl bedeutet und 2 beträgt, wenn R^ Polymethylen darstellt), mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, (6) Ver bindungen der allgemeinen Formel
Fn>"
jin
909840/U85
(in welcher η' eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet und X und Y jeweils Wasserstoff, Halogen oder einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen) , (7) substituierten Harnstoffderivaten -'S er allgemeinen Formel
NGOiI
(in welcher E1, ein Alkylrest mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, ein Phenyl- oder Benzylrest ist und R,-, Rg und Rr7 jeweils Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, einen Phenyl- oder Benzylrest bedeuten), (Θ) Phosphaten der allgemeinen Formel
0 . ■
Ii
R8O P OR10
OR9
(in welcher Rg, Rq und R^0 jeweils einen Alkylrest mit δ bis 22 Kohlenstoffatomen, einen Phenyl-, Napkthyl- oder Phenylphenylrest bedeuten), (9) i\r,M'-Diphenyläthylendiamin, (10) Sulfonaten der allgemeinen Formel
R(0S02RMm
und Sulfonaten der allgemeinen Formel . R(SO2OR')m
(wobei
909340/1485
UU31Q
(wobei R bus Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Toluyl, Phenylphenyl, Naphthyl, Cyclohexyl, Äthylen, Phenylen, Isopropyliden-p,pf-diphenylen, Naphthylen, Phenylyn oder Naphthylyn besteht, R' einen Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffetomen, Phenyl, Toluyl, Phenylphenyl, Naphthyl oder Cyclo hexyl bedeutet und ni eine ganze Zahl, welche der Wertigkeit von R gleich ist, darstellt und (11) Phosphiten der allgemeinen Formel
0E13
(in welcher R11, R1- und R^^ jeweils einen Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, einen Alkenylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Toluyl oder Haphthyl darstellen) gewählt.
Die vorat^hcnd κ η <',e ^ebenen aliphatischen Kohlenwasserstoffe mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen umfassen gesättigte Kohlenwasserstoffe, vie Dodecan, Tetradecan, Hexadecan und Ootadecfm, Olefine, vie 1-Dodecen, 1-Tetradecen, 1-Hexadeoen und 1-Ootadeoen und ocetylenisch ungesättigte Kohlenwasserstoffe, vrie 1-Dodecin, 1-Tetradecin, 1-Hexadecin und 1-0ctadecin. Auch halogenjerte lineare aliphatische Kohlenwasserstoffe
90984Ö/U8S
H44310
Stoffe mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen, wie Dodecylchlorid, Tetradecylohlorid und Hexadecylchlorid sind als Thermosol-Träger in der Druckpaste gemäß der Erfindung brauchbar. Diese Kohlenwasserstoffe und halogenierten Kohlenwasserstoffe besitzen alle Siedepunkte oberhalb 200 C.
Die gemäß der Erfindung brauchbaren aliphatischen einwertigen Alkohole mit S bis 22 Kohlenstoffatomen umfassen gesättigte Alkohole, "fie lTonanol-1, Decanol-1 , Dodecanol-1, Dodecanol-2, Tetradecanol-1, Hexadecanol-1, Octadecanol-1 und Octadecanol-2 und ungesättigte Alkohole, v;ie Oleylalkohol und Linoleylalkohol.
In der Druckpaste gemäß der Erfindung können auch gesättigte aliphatische primäre Amine mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, wie Octylamin, Nonylamin, Dodecylamin und Octadecylamin als Thermosolträger zur Anwendung gelangen.
Als die angegebenen aliphatischen einwertigen Carbonsäuren mit 8 bis 22 Kohlenstoffetomen können beispielsweise gesättigte Fettsäuren, wie caprylsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure und Stearinsäure und ungesättigte Fettsäuren, wie Oleinsäure, Linolsäure und Linolensäure genannt werden.
Aliphatisohe
909840/ U 8 S bad oRIG.nal
HU310
— 9 Aliphatisch^ Carbonsäureamide der allgemeinen Formel
(in welcher R,, einen Alkylrest oder Polymethylen bedeutet und Rp und R, jeweils Wasserstoff oder einen Alkylrest darstellen und n=1 ist, wenn R^ Alkyl bedeutet und 2 ist, wenn R^, Polymethylen bedeutet), mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen sind die bevorzugten gemäß der Erfindung brauchbaren Thermosolträger. Als Beispiel solcher Säureamide irerden aufgeführt: Octylamid, Laurylamid, Myristylamid, Palmitylamid, Stearylamid, Ν,Ν-Diäthylpentylamid, N,N-Dibutylacetamid, N,N-Dibutyllaurylamid, ΓΙ,Ν-Diäthylstearylamid, Adipinsäureamid , Sebaoinsäureamid, Dodecandionsäureamid und Octadecandionsäureamid.
Als Verbindungen der allgemeinen Formel
HO 1
X Y
(in weloher nf eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet und X und Y jeweils Wasserstoff, Halogen oder aliphatisohe Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten), können beispielsweise p-Benzylphenol, o-Benzylphenol, p-ß-Phenyläthylphenol und ρ- ζ -Phenylpropylphenol genannt werden.
Substituierte 9098A0/U85
HU31Q
Substituierte Harnstoffderivate der allgemeinen Formel
E4- R5
^KGOK
(in welcher E, einen Alkylrest mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, Phenyl oder Benzyl darstellt und R,-, Rg und Rr7 ieiveils Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, Phenyl oder Benzyl darstellen) umfassen iithylharnstoff, IT,N'-Diäthylharnstoff, Η,Ν-Diäthylharnstoff, Ν.N1-Dimethylharnstoff, Ν,Ν-Dimethylharnstoff, N,Nf-Diphenylharnstoff,Fhenylharnstoff, N-Äthyl-E'-phenylharnstoff, Ν,ΝΤ-Dimethyl-H,H'-diphenylharnstoff, F,Nt-Diythyl-N,Nt-diphenylharnstoff, Benzylharnstoff, Dodecylharnstoff, Hexadecylharnstoff, Octadecylharnstoff, IJ,N'-Didodecylharnstoff, N,Kf-Dihexadecylharnstoff und N,Nf-Dioctadecylharnstoff.
Eine andere Gruppe der bevorzugten ThermosoI-Träger umfaßt Phosphate der allgemeinen Formel
tr
(in welcher RgfRq und R^0 Alkylreste mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen-, Phenyl, Naphthyl oder Phenylphenyl bedeuten).
Solche
909840/U85
Solche Phosphate sind z.B. Tri'octylphosphat, Trinonyl.nhosphat, Triphenylphosphat, Di-o-phenylphenyl-phenylphosphat, Diphenyl-o-phenylphenylphosphat, Tri-p-phenylphenylphosphat, Diphenyl-p-phenylphenylphosphat und Tri-ß-naphthylphosphat. Sulfonate der allgemeinen Formel . R(OSO2R')m oder R(SO2OR')m
(wobei R einen Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Toluyl, Phenylphenyl·, Naphthyl, Cyclohexyl, Äthylen, Phenylen, Isopropyliden-p,p'~diphenylen, Naphthylen, Phenylyn. oder Naphthylyn darstellt, R' einen Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Toluyl, Phenylphenyl, IJaphthyl oder Cyclohexyl bedeutet und m eine ganze Zahl ist, welche gleich der Wertigkeit von R ist) sind ebenfalls wirksame Thermosol-Träger, welche gemäß der Erfindung brauchbar sind. Derartige Sulfonate sind z.B. Laurylmethansulfonat, Äthylbenzolsulf onat , Phenylbenzolsulfonat, p-PhenylphenylbenzolsulfonBt, p-Toluyltoluolsulfonat, ß-Naphthyl-p-toluolsulfonat, n-IIexyl-ß-naphthalinsulfonat, Laur ylcyc lohexansulf onat, Dimethylbensol-m-disulfonat, Diphenylbenzol-m-disulfonat, Dioyclohexylbenzol-m-disulfonat, Di-p-phenylphenylbenzolm-disulfonat, Diphenylnaphthalin-1,4-disulfonat, p-Phenylendibenzolsulfonat, Äthylondibenzolsulfonat, Iaopropylidin-p, p'-diphenylendibenzolaulfonöt, Triphenylbenzol-1,3,5-trisulfonat, und Tri-p-toluylnarihthaliri-1 ,3,5-trisulfonat.
Auch
909840/U85
Auch Phosphite der allgemeinen Formel
(in welcher B^, -, R19 und R^7, jeweils einen Alkylrest mit
Il lc. I^
1 bis 18 Kohlenstoffatomen, einen Alkenylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Toluyl oder Naphthyl darstellen) sind eine andere Gruppe der gemäß der Erfindung brauchbaren wirksamen Thermosol-Träger. Beispiele derartiger Phosphite sind u.a.Triäthyl-, Tri-n-butyl-, Tri-n-amyl-, Triallyl-, Triphenyl-, Tri-'<-naphthyl- und Tri-ß-naphthylphosphit.
Wie bereits ausgeführt, besteht die Druckpaste gemäß der Erfindung im wesentlichen au.1? einer Pastenbasls oder -grundlage, Farbstoffen, welche eine Affinität zu den zu bedruckenden Textilien aufweisen und mindestens einem der vorstehend aufgeführten Thermosol-Träger in einer Menge von 0,1 bis 20 Gew.-$, bezogen auf das Gewicht der gesamten Paste. Eine Pastengrundlage, vrelche gemä.3 der Erfindung brauchbar ist, ist an sich bekannt. Als Pastengrundlage kann beispielsweise eine wäßrige Paste aus Natriumalginat(Feststoffgehalt: etwa 6$), Natriumsalz von C ar boxymethylc ellu.se (Feststoffgehalt: etwa 4 %), Nafka-Kristallgummi (Feststoffgehalt: etwa 33 $), Stärke (Feststoffgehalt: etwa 12 f0) $ Johannis-
brot
909840/U85
J I U
brot-Gummi (Locust bean gum) (Feststoffgehalt: etwa 25 *S) oder Tragantgummi (Feststoffgehalt: etwa 6 i) zur Anwendung gelangen. Eine "Yüzen-Paste", welche aus 20 Teilen glutinhaltigem Reispulver, 20 Teilen glutinfreiem Reispulver, 5 Teilen Natriumchlorid und 75 Teilen V/asser besteht, ist eine bevorzugte, gemäß der Erfindung brauchbare Pastengrundlage. Eine wäßrige Paste von Polyvinylalkohol ist ebenfalls brauohbar. Ferner sind auch Emulsionsverdickungsmittel gemäß der Erfindung als Pastenbasis brauchbar.
Die Druckpaste gemäß der Erfindung kann insbesondere vorteilhaft zum Bedrucken von organischen hydrophoben Textilwaren verwendet werden. Die Textilwaren, welche gedruckt werden sollen, können in Form von gewebten oder gewirkten oder gestrickten Geweben, nicht gewebten Materialien (Faservlies, nonwoven fabrics), Kabel oder Garn vorliegen. Diese organischen hydrophoben Textilwaren können aus halb-synthetischen Fasern, wie Celluloseacetat- und Cellulosetrlacetatfasern oder -fäden oder aus synthetischen Fasern oder Fäden wie Polyester-, Polyvinylchlorid-, Polyamid-, Polyacrylnitril- und Polypropylenfasern oder -fäden, hergestellt sein. Diese Textilwaren können auch mischgesponnene oder mischgewebte Produkte von mehr als zwei dierer organischen hydrophoben Text!!materialien oder diesen 3asern und anderen natürlichen
oder
909840/U85
H44310
oder Cheraie-Fasern bestehen. Beispielsweise können Textilwaren, welche durch Kischspinnen von Polyäthylenterephthalatstapelfaser und Baumwolle (oder Rayon-Stanelfaser) erhalten werden und Textilwaren, welche durch Mischsninnen von PoIyäthylenterephthalst-Stapelfaser, Polyvinylchlorid-Stapelfaser und Rayon.Stapelfaser erhalten wurden vorteilhaft mit der Druckpaste gemäß der Erfindung gedruckt werden.
Farbstoffe, welche in der Druckpaste genial der Erfindung brauchbar sind, sind an sich bekannt. Es können irgendwelche Farbstoffe zur Anwendung gelangen, so lange sie eine Affinität für die zu bedruckenden Textilien aufweisen. Beispielsweise können auf Celluloseacetat-Textilwaren dispergier te Farbstoffe, wie Dispersol Fast Yellow G, Latyl Brill Yellow 6G1 Celliton Fast Orange GR, Eastman Polyester Red GG, Dispersal Fast Scarlet B, Palanil Scarlet BR, Latyl Red GFS, Fenaoet Fast Blue FFN, Gelanthrene Brilliant Blue FFS, Resoline Blue FBL, Celliton Fast Blue FFB, Cibacet Dark Blue RB, Celliton Navy Blue RKfJ, Dianix Fast Brown R und Cibacet Black B; Küpenfarbstoffe, wie Mikethren Yellow GCN, Mikethren Gold Yellow GK, Indanthren Brilliant Orange GR suprafix-Paste Mikethren Brilliant Pink R, Mikethren Red Yiolet RH, Mikethren Blue GCD, Mikethren Brilliant Green FFB und r.Iikethren
~τ i nt in ·
909840/U85
14U31Q
Printing Blaok B; saure Farbstoffe, -vie Suminol Fast Yellow R., Xylene Fast Red 2 GP, Suminol Fast Red B, Surainol Fast Red 6 BL, Neolan Pink BA, Neolan Bordeaux RM1 Suminol Fast Bordeaux B, Xylene Fast Violet B, Suminol Fast Blue 4GL, Suminol Fast Blue R, Xylene Fast Green B und Neolan Blaok WA; und basische Farbstoffe, wie Astrazon Yellow 3>G, Aatrazon Orange G, Lissamine Rhodamine B, Rhodamine 6GM, Astrazon Pink FG, Astrazon Red SB, !.!ethylen Blue A, New Methylen Blue K und IJalachite Green A angewendet werden. Auf Gellulosetriacetat-Textilwaren sind z.B. die genannten dispergierten Farbstoffe brauohbar; auf Polyester-Textilwaren können beispielsweise die genannter, dispergierten Farbstoffe und Küpenfarbstoffe angewendet werden; für Polyvinylchlorid-Textilv/aren sind beispielsweise diese dispergierten Farbstoffe brauchbar; auf Polyamid-Textilv/aren können z.B. die dispergierten Farbstoffe, reaktionsfähige (reactive) Farbstoffe, wie Drimarene colors, Procion colors, Remazol colors, Gibaoron colors, Reactone colors, Levofix colors und Mikacion colors und die genannten sauren Farbstoffe angewendet werden; für Polyacrylnitril-Textilwaren oind z.B. die genannten dispergierten Farbstoffe, sauren Farbstoffe und basischen Farbstoffe brauchbar und auf Polypropylen-Textilwaren können beispielsweise diene äisnergierten Farbstoffe zur Anwendung
909840/U85
1U431Q
Wendung gelangen. Üblicherweise werden diese Farbstoffe in einer Menge von etwa 0,1 bis 8 Gew.-^, bezogen auf das Gewicht der gesamten Paste, mit der Druckpaste gemäß der Erfindung gemischt und verwendet, wobei es jedoch möglich ist, diese Farbstoffe in einer Menge feis zu 30 Gew.-$, je nach Bedarf, zu vermischen«
Mit Bezug auf das Verfahren zur Herstellung der Druckpaste gemäß der Erfindung durch Vermischen einer Pastengrundlage, von Farbstoffen und einem Thermosol-Träger besteht im wesentlichen keine besondere Beschränkung. Es ist möglich, einen Thermosol_Träger in seiner vorliegenden Form der Pasten basis zuzusetzen,jedooh wird vorzugsweise eine Emulsion oder eine Dispersion des Thermoso1-Trägers unter Verwendung eines geeigneten Emulgiermittels oder Dispergiermittels hergestellt und die Emulsion oder Dispersion der Pastenbasis zugegeben.
Wenn die Druckpaste gemäß der Erfindung auf die zu bedruckenden Textilwaren aufgedruckt ist und nach einem Vortrocknen eine Fixierung mittels trockenem Erhitzen oder Bedampfen durchgeführt wird, hat der Thermosol-Träger in der Druckpaste die Funktion, die Diffusion der Farbstoffe in der Pastenschicht zu diesem Zeitpunkt zu fördern und zu beschleunigen
909840/U85
schleunigen· Üblicherweise kann ein Vortrocknen bei einer Temperatur von 50° bis 100°C während eines Zeitraums im Bereich von mehreren Minuten bis zu mehreren Stunden durohgeführt werden, aber auoh während dieses Zeitraums bewegen sioh die Farbstoffe auf die Oberfläche der Teitilmaterialien in der Pastensohioht, wobei ein Teil davon gefärbt wird« Während des Arbeitsganges der Fixierung mittels trockenem Erhitzen oder Dampfbehandlung diffundieren die Farbstoffe in der Pastensohioht rasch, wobei sie gleichzeitig" oder naoheinander auf die Textilwaren gefärbt werden. Die Bedingungen des trookenen Erhitzens oder der Dampfbehandlung schwanken in Abhängigkeit von der Art und der Form der zu bedruckenden Textilwaren, jedooh ist überlicherweise ein trockenes Erhitzen bei einer Temperatur von 100° bis 2200G während eines Zeitraumes im Bereich von mehreren Sekunden bis zu mehreren Minuten und eine Dampfbehandlung unter atmosphärisohem Druck oder einem Überdruck von 1,8 kg/om während einer Zeitdauer von mehreren Minuten bis zu einer Stunde zweckmäßig. Je höher die Temperatur der Hitzebehandlung wird, umso kürzer wird auch die Behandlungsdauer.
In einem Druckverfahren unter Verwendung der Druckpaste gemäß der Erfindung wird aufgrund der 'Wirkung des Thermosol-
Trägers
909040/1485
ι ι
Trägers in der Druckpaste, durch welche die Diffusion der Farbstoffe in der Pastenschicht gefördert wird, das Färben der Farbstoffe gegenüber den gebräuchlichen Verfahrensweisen beschleunigt und ein Druck von einer tiefen Farbe erzielt. Auoh wenn bei dieser Verfahrensweise eine niedrigere Temperatur der Hitzebehandlung als die Temperatur in den gebräuchlichen Verfahrensweisen und/oder eine kürzere Behandlungsdauer als diejenige der gebräuchlichen Arbeitsweisen zur Anwendung gelangt, wird eine Wirkung erzielt, welche nicht weni ger gut als die Druckwirkung in den gebräuchlichen Verfahrensweisen ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es möglich, einen sog.Träger für das Tauchfärben (dip dyeing) der Druckpaste zuzusetzen, welcher als Färbungsbeschleuniger einer Textilware bekannt ist, in der Absicht, um die Diffusionsgeschwindigkeit der Farbstoffe in diese Textilware» zu steigern·
Beispiele für derartige Trägermittel sind u.a· Benzoesäure, ihre Derivate, wie Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Amyl-, Phenyl-, Benzyl- und Naphthylbenzoat und m-Nitrobenzoesäure, Salicylsäure und ihre Derivate, wie Methyl-, Äthyll
Butyl-,
909840/1485
Butyl-, Phenyl- und Benzylsalicylat und Phenyl-p-broms-alicylat, Benzoldicarbonsäure und ihre Derivate, wie Dimethyl-, Diäthyl-, Dibutyl-, Dioctyl-, Diphenyl- und Dibenzylbenzoldicarbonsäureester, Zimtsäure und ihre Derivate, wie Methyl-, Äthyl-, Butyl-, Phenyl- und Benzylcinnamat, Ketone, wie Acetophenon, Propiophenon, Benzophenon und 2,4-Dihydroxyacetophenon, Phenole, wie p-Nitrophenol, p-Ghlorphenol, o-Chlorphenol, p-Bromphenol, 2,4,6-Trichlorphenol, 2,4,6-Tribrom«· phenol und m-Gresol, Äther, wie Anisol, p-Bromphenylmethyläther und Methyl-ß-naphthyläther, halogenierte aromatische Kohlenwasserstoffen wie 1,2,5-Trichlorbenzol, 'i -•Bromnaphthalin und c< -Chlornaphthalin, Phenylmethanderivate, wie Diphenyldiohlormethan, Triphenylohlormethan und Triphenylcarbinol, Diphenyl und seine Derivate, wie o-Phenylphenol, p-Phenylphenol, 4>4'-Dihydroxydiphenyl und 4,4T-Diaminoäi-
Ph
phenyl und Wathalin und seine Derivate, wie ·λ -Naphthoθsäurθ, ß-Naphthaoesäure, Methyl- und Äthylnaphthoate, ß-Methylnephthalin und 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin.
Der Fachmann kann mühelos und günstig den Träger für die Tauohfnrbung auswählen, welcher verwendet werden soll, in Übereinstimmung mit den Arten der zu bedruckenden Textilwaren.
Vorzugsweise
909840/U85
H4431Ü
Vorzugsweise werden diese Träger gewöhnlich in einer Menge von etwa 10 bis 400 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des ThermosoI-Trägers zugegeben. Wenn diese Träger in Verbindung zur Anwendung gelangen, kann das Bedrucken insgesamt wirksamer durchgeführt werden.
Die Druckpaste gemäß der Erfindung kann weitere Hilfsmittel zum Färben, wie oberflächenaktives Mittel, Benetzungsmittel und Lösungsmittel für die Farbstoffe enthalten.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Beispiele näher erläutert.
In den nachstehenden Beispielen wurden die optische Dichte und der Farbunterschied des gedruckten Gewebes gemessen, um die Wirkung des Thermosol-Trägers gemäß der Erfindung zu bestimmen und zu bekräftigen. Die Methode zur Messung der optischen Dichte bestand darin, daß man das bedruckte Gewebe in o-Ghlorphenol (O.C.P.) löste und die optische Dichte bei 575 ψ& mit einem Spektrophotometer bestimmte, wobei das gedruckte Gewebe in einer Menge von 0,1 Gew.~%, bezogen auf die 0.0.P.-Lösung, enthalten war. Zur Bestimmung des Farbunterschieds wurde eine Methode angewendet, bei welcher der Farbunterschied des gedruckten Gewebes an einem Farbuntersohiedsmsßgerät bestimmt wurde, wobei der Farbunteraohied /ι E (NBS-Einheit) mit einem Standard-Viert für den Fall, bei
welchem
909840/U85
14U31Q
welchem kein ThermosoI-Träger verwendet wurde, berechnet wurde·
Beispiel 1
line Druokpaste mit der nachstehend angegebenen Zusammen. Setzung wurde auf ein Gewebe aus Polyäthylenterephthalat-Material aufgedruckt.
Cibaoet Dark Blue RB 50 g
eine Verbindung, aufgeführt in
Tabelle I 50 g
Natriumalginat (6$ige wäßrige
Lösung) 600 g
Wasser 300 g
1000 g
Bei dem Verfahren zur Herstellung der vorstehenden Zusammensetzung wurden 50 g von Cibacet Dark Blue RB und 300 g Wasser vermischt und dazu 50 g einer Verbindung, wie in Tabelle I aufgeführt, und 600 g Natriumalginat (6$ige wäßrige Lösung) zugegeben und vermischt.
Anschließend wurde das Gewebe vorgetrocknet und durch trockenes Erhitzen bei 1900O während 60 Sekunden fixiert. Dann wurde das Gewebe einer reduktiven Aufhellungsbehandlung (reduotion clearing) bei 800G während 20 Minuten mit einer wäßrigen Lösung unterworfen, welche jeweils 0,2 an
NaOH
909840/U85
HU310
NeOH1 Hydrosulfit und einem niohtionisohen oberfläohenaktiben Mittel {Amirajin, Produkt von Daiiohi Kogyo Seiyaka Co·} enthielt. Auf diese Weise wurde ein gedrucktes Gewebe mit guter Festigkeit oder Beständigkeit und von tiefer dunkelblauer Färbung, wie in Tabelle I gezeigt, erhalten.
Tabelle I Optisohe
Dichte
Färbungsbeschleu-
nigender Effekt (X)
_
0,275

1,82
^^-\Fär bungs e f f ekt
zugesetzte ^^--^
Terbindung """-* -
0,288 1,90
Dodeoan 0,262 1,73
1-0otadeoyn 0,257 1,69
Stcerylalkohol 0,386 2,54
Octadecanol-2 0,395 2,50
Dodeoylamin 0,284 1,87
Ootadecylaniin 0,381 2,50
Laurinsäurβ 0,466 3,48
Laurylamid 0,438 2,87
Stearylamid 0,445 2,93
p-Benzylphenol 0,458 3,01
Ν,Ν'-Diphenylharnstoff 0,414 2,73
Triphenylphosphat 0,432 2,79
Phenyldi-o-phenylphenyl-
phoaphat
0,342 2,25
N,Nf-Diphenyl-
äthylendiamin
0,301 1,98
Diphenylbenzol-
m-disulfonat
0,357 2,35
Diphenylnaphthalin-
1,4-disulfonat
0,152 1,00
Triphenylphosphit
kein Zusatz
90S840/U8S
U44310
Beispiel 2
line Druckpaste mit der nachstehend angegebenen Zusammensetzung wurde auf ein Gewebe aus synthetischer Polyamidfaser (Nylon 66) aufgedruckt.
Celanthrene Brilliant Blue FFS 50 g
eine Verbindung, aufgeführt in
Tabelle II 50 g
Natriumlaurylsulfat 25 g
Wasser 25 g
Yüzen-Psste, Nafka-Paste (1:1) 600 g
Wasser 250 g
1000 g
Bei dem Verfahren zur Herstellung der vorstehend angegebenen Zusammensetzung wurden zuerst 50 g einer Verbindung, wie in Tabelle II aufgeführt, mit 25 g Natriumlaurylsulfat vermischt; die Mischung wurde auf 1000C erhitzt, worauf 25 g Wasser allmählioh zugesetzt wurden und die in Tabelle II genannte Verbindung dispergiert wurde, Anschließend wurde eine Druokpeste gemäß der gebräuchlichen Methode hergestellt, und auf das Gewebe aufgebracht. Dann wurde das Gewebe vorgetrocknet, mittels trockenem Erhitzen bei 1500O während Minuten fixiert, worauf eine Spül- und Seifenbehandlung (rinsing and soaping) folgte. In dieser Weise wurde ein gedruoktes Gewebe mit guter Festigkeit und Beständigkeit mit
einer
909840/U85
U44310
einer tiefblauen Färbung, wie in Tabelle II bezeigt, erhalten
Tabelle II
Beispiel 3 Farbuntersehied
J. E(N.B.S.-Einheit)
"^^^^Fär bungs effekt
zugesetzte ^"""""-"-^..^
Verbindung "^-^
2,98
Dodeoan 5,17
Stearylalkohol 4,73
Dodecylarnin 6,25
Laurylamid 6,13
p-Benzylphenol 5,59
N1N'-Diphenylharnstoff 5,68
Triphenylphosphat 5,81
Ν,Ν'-Diphenyl-
äthylendiamin
4,22
Diphenylbenzol-m-disulfonat 4,56
Triphenylphosphit 0
kein Zusatz
Eine Druckpaste der nachstehend angegebenen Zusammensetzung wurde in entsprechender Weise, wie in Beispiel 2 gezeigt, hergestellt und auf ein Gewebe aus synthetischer Polyvinylohloridfaser aufgedruckt.
- 25 -
909840/U85
Fenaoet Fast Blue FFN 40 g
line Verbindung, aufgeführt in
Tabelle III 50 g
Natriumdinaphthylniethanäisulfonat 25 g Wasser 25 g
Natriumalginat (6#ige wäßrige Lösung) 600 g Wasser 260 g
1000 g
Anschließend wurde das Gewebe getrocknet und durah trockenes Erhitzen bei 120°0 während 10 Minuten fixiert. Dann wurde das Gewebe einer Spül- und Seifenbehandlung (rinsing,soaping) bei 5O0O während 20 Minuten mit einer wäßrigen Lösung mit einem Gehalt Ton 0,1 $ Seife unterworfen und gespült. Es wurde so ein gedruoktes Gewebe von guter Beständigkeit und mit einer tiefen blauen Färbung, wie in Tabelle III gezeigt, erhalten.
Tabelle III
909840/U85
Tabelle III
JFärbungseffekt
zugesetzte Verbindung
Farbunterschied
4E(F.B.S.-Einheit)
Dodecan Beispiel 4 2,43
Stearylalkohol 3,56
Ootadeoylamin 6,89
Stearinsäure 3,26
p-Benzyiphenol
- ...
6,41
Diphanyi-o-phenylpheny!phosphat ■ 5,58
ΕΓ,Ν* -Diphenyläthylendiamin 7,53
Dt-o-phenylphenylbenzol-
m-disulfonat 4,62
Triphenylphosphit 4,8?
kein Zusatz 0
Eine gemäß dem in Beispiel 2 angegebenen Verfahren hergestellte Druökpaste mit der nachstehend aufgeführten Zusammensetzung wurde auf ein gewirktes oder gestricktes Gewebe von Polyacrylnitril (orlon, Handelsmarke von Du Pont) aufgedruckt.
~ 27 -
90 9840/U85
HU31Q
Dispersol Fast Yellow G-eine Verbindung, aufgeführt in
Tabelle IY
Triäthylenglykolmonolauryläther Yüzen-Paste: Nafka-Paste (1:1) Wasser
60 g
40 g
5 g 600 g 295 g
1000 g
Anschließend vi'urde das gewirkte Gewebe getrocknet und durch trockenes Erhitzen bei 140°0 während 7 Minuten fixiert, worauf gespült und eine Seifenbehandlung durchgeführt wurde. Es wurde hierbei ein gedrucktes gewirktes Gewebe mit guter Beständigkeit und von tiefgelber Färbung, wie in Tabelle IY gezeigt, erhalten.
Tabelle IY
Farbunterschied
J E(ET.B.S.-Einheit)
Beispiel 5
^"~^~ - Farbungseffekt
zugesetzte ^~^-~~^
Yer bindung ~~~^-^_
2,38
Dodecylohlorid 2,56
3tcerylalkohol 2,81
Octadeoylamin 1,86
Stearinsäure 3,15
Stearylamid 1,82
Diphenylbenzol-m-disulfonat 0
kein Zusatz
909840/1486
U4A310
Beispiel 5
Es wurde eine gemäß dem Verfahren, wie in Beispiel 2 beschrieben ist, hergestellte Druckpaste mit der nachstehend angegebenen Zusammensetzung auf ein Gewebe von Cellulosetriacetat aufgedruckt.
Fenaoet Fast Blue FFN 50 g
eine Verbindung, aufgeführt in
Tabelle V 40 g
Natriumdinaphthylmethandisulfonat 10 g
YÜzen-Paste : Nafka-Paste (1:1) 500 g
Wasser 500 g
1 000 g
Anschließend wurde das Gewebe getrocknet und durch trockenes Erhitzen bei 22O0C während 2 minuten fixiert. Dann wurde das Gewebe einer Behandlung mit Seife bei 75°C während 30 Minuten mit einer wäßrigen Lösung mit 0,2 $ an Seife unterworfen. Bs wurde dabei ein gedrucktes Gewebe mit guter Beständigkeit und von tiefem Blau, wie in Tabelle V gezeigt, erhalten.
Tabelle V
909840/U85
Tabelle V
Färbungseffekt
zugesetzte Verbindung
Farbunterschied
Δ E(N.B.S.-Einheit)
Stearylalkohol Beis iel 6 17,5 g 2, 81
Tr!phenylphosphat Celliton Navy Blue RNN 3, 23
Harnstoff 17,5 g 2, 54
Ν,Ν'-Diphenylharnstoff 15 g 0
p-Phenylphenylbenzol-m-disulfonat Natriumdinaphthyl-
kein Zusatz aethandisulfonat 40 g
Wasser 40 g
Pastenbasis
Wasser
50 β
600 g
270
1000 g
Die in der entspreohenden Weise, wie in Beispiel 2 gezeigt, hergestellte Druokpaste der vorstehend angegebenen Zusammensetzung wurde auf ein Gewebe von Celluloseacetat aufgedruckt* Anschließend wurde das Gewebe bei 90°C während 2 Minuten mittels heißer Luft getrocknet und dann
einer Bedampfungsbehändlung bei 1000C während 15 Minuten unterworfen· Zu Tergleichszweoken wurde andererseits das
gleiche
909840/U85
gleiche Gewebe mit einer der vorstehenden Druckpaste entsprechenden Druckpaste, jedooh ohne Zusatz von N,N*-Diphenylharnstoff, bedruckt und einer Bedampfungsbehandlung bei 1000C während 45 Minuten ausgesetzt. Ein Vergleich der beiden Proben zeigte, daß das Gewebe, welches mit einer Druckpaste mit Zusatz von IT.N*-Diphenylharnstoff bedruckt war, eine tiefere Färbung aufwies»
Beispiel 7
Eine Druckpaste wurde in der entsprechenden Weise, wie in Beispiel 2 angegeben ist, mit der nachstehend aufgeführten Zusammensetzung hergestellt und auf ein Gewebe aus" Polypropylenfaser aufgedruckt.
Gelliton Fast Orange GH 50 g \
Stearylamid 30 gSf
p-Phenylphenol 20 g *"
Polyoxyäthylen 5 Mol Lauryläther 25 g ;
Wasser 25 g Natriumeiginat (6#ige wäßrige Lösung) 600 g
Wasser 250 g
gesamt 1000 g
Naohdem das Gewebe bedruckt war, wurde es getrocknet und dann mittels Bedampfen bei 1000G während 20 Minuten fixiert, worauf gespült, mit Seife behandelt und gespült wurde. Es wurde so eine gute Färbung erhalten. Wenn die vorstehen^
9098407U85
UAA310
hand genannte Verbindung nicht zugegeben wurde, wurde Jedooh nur ein Anfärben mit einer äußerst hellen Färbung erhalten. Sin färbungsfördernder Effekt wurde auch wahrgenommen, wenn das Fixieren mittels trockenem Erhitzen anstelle der Dampfbehandlung ausgeführt wurde.
Beispiel 8
Eine Druckpaste mit der nachstehend angegebenen Zusammensetzung wurde auf ein Gewebe aus synthetischer Polyesterfaser aufgedruckt.
--^Druckpaste Nr.
Druckpaste ^~"~~"~---■-..
I II
__£_.
III
s__.
IV
S
Cibaoet Dark Blue RB 50 50 50 50
ThermosoI-Träger A 0 100 0 0
M «Β 0 0 100 0
0 0 0 100
Natriumslginat
(6#ige wäßrige Lösung)
600 550 550 550
Wasser 350 300 300 300
insgesamt 1000 1000 1000 1000 g
Von der vorstehend angegebenen Druckpasten-Zusammensetzung:
Thermosol-
909840/U85
Thermosol-Träger A wurde durch Mischen von 25 g Stearylamid und 25 g Natriumdodecylsulfat, Erhitzen der Mischung auf 1000G, allmählicher Zugabe von 50 g Wasser und Dispergierung hierdurch des Btearylamids hergestellt.
ThermosοI-Träger B wurde dadurch hergestellt, indem man 25 g ρ-Phenylphenol und 25 g Natriumdodecylsulfat mischte, die Mischung auf 1000G erhitzte, allmählich hierzu 50 g Wasser zugab und dadurch das p-Phenylphenol dispergierte.
Thermosol-Träger G wurde dadurch erhalten, indem man den Thermosol-Träger A und den Thermosol-Träger B im Verhältnis von 1: 1 mischte. Die Verfahrensweise zur Herstellung einer Druckpaste entsprach der gebräuchlichen Methode.
Nach dem Bedrucken wurde das Gewebe bei /IOO°G während 2 Minuten mittels heißer Luft getrocknet und die Farbstoffe wurden unter den verschiedenen in Tabelle VI angegebenen Bedingungen fixiert.
Anschließend wurde das Gewebe einer reduktiven Aufhellung (reduction clearing) bei 8O0G während 20 Minuten unter Verwendung einer wäßrigen Lösung unterererfen, welche 0,2 fo von jeweils Ätznatron, Hydrosulfit und einem nichtionischen oberflächenaktiven Mittel (Amirajin) enthielt. Die Ergebnisse sind in Tabelle VI zusammengestellt.
Tabelle VI
909840/;Λ 8 S
Tabelle VI
Druckpaste Fixierbedingung unter Nr. trockenem Erhitzen
Optische Färbungsfördern-Dichte der Effekt (X)
I 1600C χ 6 Min. 0,134 1,00
II tt 0,425 3,17
III η 0,405 3,02
IV ft 0,462 3,45
I 190°C χ 1 Min. 0,151 1,13
II η 0,466 3,48
III η 0,461 3,44
IV η 0,468 3,49
Fixierbedingung unter Dampfbehändlung
Optische Fär bungs förd er n-Dichte der Effekt (X)
I 0,5 kg/cm Überdruck
χ 20 Min.
0,167 1,00
II tt 0,395 2,37
III tt 0,411 2,46
IV η 0,439 2,61
Beispiel 9
Sine Druckpaste mit der nachstehend angegebenen Zusammensetzung, weiche entsprechend der in Beispiel 2 angegebenen
Methode
909840/1415
IU
Methode hergestellt war, wurde auf ein Gewebe von synthetischer Polyvinylohloridfaser aufgedruckt.
Fenaoet Fast Blue FFN 40 g
N,Nf-Diphenyläthylendiamin ß-Methylnaphthalin Natr iumlaurylsulf a t Wasser .
30
30
20
g
g
g
100 g
20 g
600 g
260 g
Natriumalginat (#g
wäßrige Lösung)
Wasser
insgesamt 1000 g
Nachdem das Gewebe bedruckt war, wurde es bei 1000G während 2 Minuten mittels heißer Luft getrocknet und dann bei 1200C während 8 Minuten durch trockenes Erhitzen fixiert, worauf gespült, bei 5O0C während 20 Hinuten mit einer wäßrigen Lösung geseift wurde, welche 0,1 $ einer Seife enthielt, und anschließend gespült wurde. Das so erhaltene gedruckte Gewebe zeigte eine gute Beständigkeit bei einer äußerst tiefen Färbung. Ein färbungsbesohleunigender Effekt wurde beobachtet, wenn das Fixieren mittels Bedampfen anstelle trockenem Erhitzen ausgeführt wurde.
Beispiel 10
Eine Druckpaste mit der nachstehend angegebenen Zusammensetzung, wurde entsprechend der in Beispiel 2 beschriebenen
909840/1 A3 5
UU310
nan Methode hergestellt und auf ein Gewebe aus synthetisonar Polyamidfaser (Nylon 66) aufgedruckt.
Lissamine Rhodarnine B 20 g
Resorcin 20 g
Dodeoylamin 20 g
Diphenylphthalat 20 g
Natriumlaurylsulfat 20 g
C.H.G· (4$ige wäßrige Lösung) 600 g
Ammoniumtartrat (2O0Be) 80 g
Wasser 220 g
insgesamt 1000 g
Nachdem das Gewebe bedruckt war, wurde es bei 1000G während 2 Minuten mittels heißer Luft getrocknet und dann bei 1000O während 20 Minuten durch Bedampfen fixiert, worauf gespült, geseift und gespült wurde. Das so erhaltene Gewebe wurde mit einer bemerkenswert tiefen Färbung angefärbt.
Beispiel 11
Eine Druckpaste mit der nachstehend angegebenen Zusammensetzung wurde entsprechend der in Beispiel 2 angegebenen Arbeitsweise hergestellt und auf ein Gewebe aufgedruckt, das aus 65 $ synthetischer Polyesterfaser und 35 # Baumwolle bestand.
- 36 -
909840/1485
Resoline Blue : FBL (6$ige wäßrige 25 e 40 g
Mikethron Blue GGD a/p s/f Lösung) 25 g 40 g
Stearylamid 50 g
Natriumstearylsulfat 100 g
Wasser
Natriurnalginat
insgesamt 600 g
Wasser 220 g
"IOOO g
Nachdem das Gewebe gedruckt war, wurde es getrocknet und dann bei 1900O während 1 Minute hitzebehandelt, Unmittelbar anschließend wurde eine chemische Paste, welche aus 8 g Hydrosulfit, 7 -g BTaOH, 3 g Betagum J (Handelsname einer von Meisei Kagaku Kogyo Go. hergestellten Paste) und 82 g Wasser bestand, auf das Gewebe durch eine Auftragwalze (blotch roller) aufgedruckt und bei 1000G während 40 Sekunden durch Dampfbehandlung fixiert. Anschließend wurde das Gewebe gespült, bei 400G während 30 Sekunden mit Winer 2$igen wäßrigen Lösung von Essigsäure behandelt, gespült, bei 4O0G während 30 Sekunden mit einer 0,7$igen wäßrigen Lösung von Wasserstoffperoxyd behandelt, gespült, mit Seife behandelt und gespült und dadurch getrocknet.
Der Farbunterschied des bedruckten Gewebes ergab sich zu 4 E m 2,52.
Das
909840/1485
UU310
Das mit der Druckpaste, welche mit Stearylamid versetzt war, bedruolcte Gewebe zeigte eine tiefere Blaufärbung als jene des Gewebes, welches mit einer Druckpaste ohne Zusatz von Stearylamid bedruckt war.
Beispiel 12
Eine Druckpaste mit der nachstehend angegebenen Zusammensetzung wurde entsprechend der in Beispiel 2 abgegebenen Verfahrensweise hergestellt und auf Garn von synthetischer Polyesterfaser für die Verwendung als Kettengarn aufgedruckt,
Gibaoet Dark Blue RB 40 g
1-Tetreäeoyn Triphenylphosphat Natriumlaurylsulfat Wasser Natriumalginat (6%ige wäßrige
Lösung)
Wasser
insgesamt 1000 g
Nachdem das Garn bedruckt war, wurde es bei 1000C während 2 Minuten mittels heißer Luft getrocknet und während 20 Minuten durch Bedampfen unter einem Überdruck von 1,0 kg/
2
cm fixiert.
Anschließend wurde das Garn einer reduktiven Aufhellung bei 800O während 20 Minuten unter Verwendung einer wäßrigen
9Q9Ö4Q/U85
20 g 100 g
20 g
40 g 600 g
20 g 260 g
--38 -
rigen Lösung unterworfen, welche 0,2 cfo von jeweils Hydiosulfit, NaOH und Amirajin enthielt.
Das so bedruckte Garn zeigte eine tiefblaue Färbung.
Beispiel 13
Sine Emulsionsdruckpaste mit der nachstehend angegebenen Zusammensetzung wurde auf ein Kabel aus synthetischer Polyesterfaser aufgedruckt.
Dispersol Fast Scarlet B 40 g
NjN'-Diphenyläthylendiamin 50 g
Natriumlaurylsulfat 30 g
Testbenzin (white spirits) 400 g
Natriumalginat (o^ige wäßrige
Lösung) 300 g
Wasser 180 g
insgesamt 1000 g
Es wurde ein Verfahren zur Herstellung der vorstehenden Druckpaste angewendet, bei welchem man die Komponenten mit Ausnahme des Testbenzins gut vermisohte und das Testbanzin der Mischung unter Rühren mit einem Rührer allmählioh zugab.
Faohdem das Tau oder Kabel bedruckt war, wurde es während 20 Minuten unter einem Überdruck von 0,5 kg/cm
dampfbehandelt
909840/1485
HU310
dampfbehandelt, um es zu fixieren, worauf eine Spül- und reduktive Aufhellungsbehandlung folgten.
Des bedruckte Kabel zeigte eine tiefe scharlachrote Färbung.
909840/H85

Claims (2)

DR. !.wiegand MÜNCHEN PL.-ING. W. NIEMANN HAMBURG MTSNTANWaUE MÖNCHEN 15, 8.Februar 1963 - 40 - NUSSBAUMSTRASSE 10 telefon= 55547« 1 ^ 4 A 3 1 0 W.11 251/63 Patentansprüche
1. Druckpaste zum Bedrucken von organischen hydrophoben Textilwaren, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Pastengrundlage, Farbstoffe, welche eine Affinität zu den Textilwaren aufweisen, und mindestens eine Verbindung in einer Menge von 0,1 bis 20 Gew.-$, bezogen auf das Gewicht der gesamten Paste, enthält, welche aus der Gruppe von
(1) linearen aliphatischen Kohlenwasserstoffen
mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und halogenierten linearen aliphatischen Kohlenwasserstoffen mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen,
(2) aliphatisohen einwertigen Alkoholen mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen,
(3) gesättigten aliphatischen primären Aminen mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen,
(4) aliphatischen einwertigen Carbonsäuren mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen
(5) aliphatisohen Carbonsäureamiden der allgemeinen Formel
- 41 -
90984Ö/U85
(in welcher R1 Alkyl oder Polymethylen bedeutet, R2 und R* jeweils Wasserstoff oder Alkyl darstellen und n-1 ist,wenn R1 Alkyl bedeutet und n»2 ist, wenn R^ Polymethylen bedeutet) mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen,
(6) Verbindungen der allgemeinen ΞΌπηβΙ
(in weloher η'eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist und X und Y jeweils Wasserstoff, Halogen oder einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten), (7) substituierten Harnstoffen der allgemeinen Formel
R6
NCON
(in weloher R^ einen Alkylrest mit 1 bis 22 Kohlenetoffatomen, Phenyl oder Benzyl darstellt und Bet B5 und R„ jeweils Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, Phenyl oder bedeuten),
909840/1485
UU310
-'Λ2 -
(8) Phosphaten der allgemeinen Formel
0 ft
R8O- P OE10
(in.welcher RQ,Rg und R10jeweils einen Alkylrest mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Haphthyl oder Phenylphenyl bedeuten),
(9) WjW-Diphenylathylendiamiii^
(10) Sulfonaten der allgemeinen Formel
E(OSO2R')m
oder Sulfonaten der allgemeinen Formel R(SO2ORM111
(in welchen R einen .allcylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Toluyl, Phenylphenyl, iiaphthyl, Cyclohexyl, Äthylen, Phenylen, Isopropyliden-p,p·- diphenylen, Kaphthylen, Phenylyn oder Naphthylyn darstellt, Rf einen Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Toluyl, Phenylphenyl, Iiaphthyl, oder Cyclohexyl bedeutet und m eine ganze Zahl ist, welche gleich der Wertigkeit von R ist) und
(11) Phosphinen der allgemeinen Formel
R11O P-- OR13
OB12
in
90 9840/U85
UU310
(in welcher B^^, E^2 unt3 ^t, jeweils einen Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, einen Alkenylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Toluyl oder Waphthyl bedeuten)
gewählt ist.
2. Druckpaste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens einen Träger für die Tauchfärbung in einer Menge von 10 bis 40 Gew.-$, bezogen auf das G-ewicht der Verbindung aus der Gruppe von Verbindungen (1) bis (11), zusätzlich enthält.
909840/U85
DE19631444310 1962-02-08 1963-02-08 Druckpaste Pending DE1444310A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP392462 1962-02-08
JP392562 1962-02-08
JP1778162 1962-04-30
JP5793062 1962-12-27
JP5979162 1962-12-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1444310A1 true DE1444310A1 (de) 1969-10-02

Family

ID=27518413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631444310 Pending DE1444310A1 (de) 1962-02-08 1963-02-08 Druckpaste

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3519377A (de)
DE (1) DE1444310A1 (de)
GB (1) GB1000407A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3918901A (en) * 1972-04-14 1975-11-11 Kaneko Ltd Method for coloring fibrous material composed of phenolic resins
JPS539311B2 (de) * 1972-04-20 1978-04-05
US3841831A (en) * 1972-11-29 1974-10-15 Cpc International Inc Process for dyeing polyester fiber
JPS5157718A (de) * 1974-09-26 1976-05-20 Bayer Ag
US4144023A (en) 1977-10-11 1979-03-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Dyeing of high strength, high modules aromatic polyamide fibers
EP1950342B1 (de) * 2007-01-29 2016-05-04 Cognis IP Management GmbH Emulsionen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2094609A (en) * 1936-06-08 1937-10-05 Kritchevsky Wolf Hydrotropic material and method of making same
US2225604A (en) * 1939-06-13 1940-12-17 Du Pont Coloring composition
US2225603A (en) * 1939-10-20 1940-12-17 Du Pont Dye stain
US2290945A (en) * 1940-06-29 1942-07-28 Du Pont Printing of textile fabrics
NL93555C (de) * 1952-05-31
US3120508A (en) * 1959-08-20 1964-02-04 Hoechst Ag Process for the manufacture of waterinsoluble azo-dyestuffs
US3281201A (en) * 1962-06-22 1966-10-25 Gen Aniline & Film Corp Process for dyeing of nylon fibers with premetallized and acid dyestuffs

Also Published As

Publication number Publication date
US3519377A (en) 1970-07-07
GB1000407A (en) 1965-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0545207B1 (de) Reaktivfarbstoffmischung mit verbessertem Kombinationsverhalten
EP0613976A1 (de) Hilfsmittel für textile Nassveredelungsprozesse
DE2146598A1 (de) Verfahren zum Färben von Cellulosefaser und Mittel zu seiner Durchführung
DE2529132A1 (de) Zubereitung und verfahren zum faerben oder bedrucken von synthesefasermaterialien
DE2653418B2 (de)
DE1444310A1 (de) Druckpaste
CH550888A (de)
DE2042858A1 (de) Mit kationischen Farbstoffen ge färbte Poh amidfasern und das ent sprechende Farbeverfahren
DE2700627A1 (de) Phenylphthalat-carrier zum faerben und bedrucken von synthetischen fasern
DE1619578C2 (de) Verfahren zum Farben von Fasermatenal in organischen Losungsmitteln
EP0445709A2 (de) Verfahren zum einbadigen Färben und flammhemmend-Ausrüsten von flächenfÀ¶rmigen Textilmaterialien
EP0330967A2 (de) Verfahren zum Färben von synthetischen Fasermaterialien
DE1469603A1 (de) Verfahren zur Trocknung und Fixierung auf Acrylnitrilpolymerisate enthaltendes oder daraus bestehendes Fasergut aufgeklotzter basischer Farbstoffe mit Trockenhitze
DE3111277A1 (de) Verfahren zum faerben von polyamidtextilmaterialien, insbesondere zum schnellfaerben von polyamiden
DE1645073A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mattierten oder massegefaerbten pigmenthaltigen Polyamiden
DE4310919C2 (de) Verfahren zum Naß-auf-naß, Weiß- oder Buntreservedruck auf modifizierten Polyesterteppichen im Übergießverfahren sowie Reservemittel zur Durchführung des Verfahrens
EP0735181A2 (de) Färben von Mehrfarbeneffekten auf Polyamidfasermaterial in Gegenwart von Mangan-Verbindungen
DE2814205A1 (de) Verfahren zum faerben oder bedrucken eines gemischs aus sich unterschiedlich faerbenden nylonfasern
DE2351348C3 (de) Verfahren zum Färben von modifizierten Polyesterfasern
DE2942376A1 (de) Farbmittel fuer fasermaterialien
DE2136952A1 (de) Verfahren zum Bedrucken von Textilien
DE2659422A1 (de) Fluessige farbstoffzusammensetzungen
DE2148867A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen fixierung von dispersionsfarbstoffen auf polyester, cellulosetriacetat, cellulose-2 1/2acetat und deren mischungen
DE2531087A1 (de) Druckverfahren zur herstellung geaetzter und reservierter textilien
DE2052151B2 (de) Verfahren zur Färbung von säuremodifizierten synthetischen Textilfasern