DE2148867A1 - Verfahren zur kontinuierlichen fixierung von dispersionsfarbstoffen auf polyester, cellulosetriacetat, cellulose-2 1/2acetat und deren mischungen - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen fixierung von dispersionsfarbstoffen auf polyester, cellulosetriacetat, cellulose-2 1/2acetat und deren mischungen

Info

Publication number
DE2148867A1
DE2148867A1 DE19712148867 DE2148867A DE2148867A1 DE 2148867 A1 DE2148867 A1 DE 2148867A1 DE 19712148867 DE19712148867 DE 19712148867 DE 2148867 A DE2148867 A DE 2148867A DE 2148867 A1 DE2148867 A1 DE 2148867A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
cellulose
acid
compounds
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712148867
Other languages
English (en)
Other versions
DE2148867B2 (de
DE2148867C3 (de
Inventor
Friedrich Dipl-Chem Reinhardt
Kurt Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE789597D priority Critical patent/BE789597A/xx
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2148867A priority patent/DE2148867C3/de
Priority to NL7212952A priority patent/NL7212952A/xx
Priority to US00293143A priority patent/US3844710A/en
Priority to IT29825/72A priority patent/IT967976B/it
Priority to AT834272A priority patent/ATA834272A/de
Priority to GB4509072A priority patent/GB1400022A/en
Priority to FR7234848A priority patent/FR2154788A1/fr
Publication of DE2148867A1 publication Critical patent/DE2148867A1/de
Publication of DE2148867B2 publication Critical patent/DE2148867B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2148867C3 publication Critical patent/DE2148867C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/613Polyethers without nitrogen
    • D06P1/6131Addition products of hydroxyl groups-containing compounds with oxiranes
    • D06P1/6135Addition products of hydroxyl groups-containing compounds with oxiranes from aromatic alcohols or from phenols, naphthols
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/613Polyethers without nitrogen
    • D06P1/6131Addition products of hydroxyl groups-containing compounds with oxiranes
    • D06P1/6133Addition products of hydroxyl groups-containing compounds with oxiranes from araliphatic or aliphatic alcohols
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/613Polyethers without nitrogen
    • D06P1/6136Condensation products of esters, acids, oils, oxyacids with oxiranes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/36Material containing ester groups using dispersed dyestuffs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/904Mixed anionic and nonionic emulsifiers for dyeing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/907Nonionic emulsifiers for dyeing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/921Cellulose ester or ether
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/922Polyester fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/933Thermosol dyeing, thermofixation or dry heat fixation or development

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

FAEBY/ERKE HOECHST AS., vormals Meister Lucius & Brüning
Aktenzeichen: HOB 71/F 260
Datum:29. September 1971 Dr.St/cv
Verfahren zur kontinuierlichen Fixierung von Dispersionsfarbstoffen auf Polyester, Cellulosetriacetat, Cellulose-2 1/2-acetat und deren Mischungen
Bei der kontinuierlichen Fixierung von Dispersionsfarbstoffen auf Polyester, Cellulosetriacetat, Cellulose-2 1/2-acetat und deren Mischungen wird entweder mit Heißluft von 180 bis 2000C oder mit gesättigtem Dampf von etwa 102° bis 1050C gearbeitet. Dabei hat es sich in allen Fällen als zweckmäßig erwiesen, gewisse Fixierbeschleuniger, sogenannte Carrier zuzusetzen, die eine bessere Färbstoffixierung gewährleisten. Diese Carrier v/erden speziell beim sogenannten Thermofixieren und beim Hochtemperaturdämpfen eingesetzt, doch hat es sich in der letzten Zeit gezeigt, daß auch beim Dämpfen mit gesättigtem Dampf, speziell auf Cellulose-2 1/2- ■ aeetat, durch den Zusatz von Carrier höhere Farbstoffausbeuten erreicht werden. Dies hat insbesondere den Vorteil, daß man die gleichen Druckfarben für sämtliche, oben erwähnten Fasermaterialien einsetzen kann.
Heben den Carriern auf Baair; Hydroxydiphenyl, Methylnaphthalin, Benzoesäure- oder Sn?. IcylfHluVoalliyleatern oder Oxäthyliorungsproduktoii von Alkylphenole)! kürmen als FixierhAlfoinittel
/2 3098U/1023
_ 2 _ 2H8867
im allgemeinen auch alle für synthetische Pasern üblicherweise eingesetzten oberflächenaktiven Veresterungsprodukte von Carbonsäuren mit höhermolekularen Polyglykolen, wie sie z.B. in der DAS 1 138 735 beschrieben sind, eingesetzt werden, darüberhinaus auch Alkylierungsprodukte von Fettsäuren» Fettsäuremonoestern oder Fettaminen gemäß der deutschen Patentschrift 1 184 730, bei denen Fettsäuren in molarem Verhältnis von 1:1 mit Butandiol-(1,4)-pentaglykoläthern kondensiert werden.
All diese Carrier, von denen ein großer Teil aus anwendungstechnischen Gründen bisher nur als Fixierhilfsmittel für Färbungen eingesetzt wurde und sich für die Verwendung im Textildruck als unzweckmäßig erwies, besitzen jedoch noch weitere Nachteile. Während die einen bei ausgezeichneter Carrierwirkung den Farbton mehr oder weniger abtrüben, da sie selbst nur schwierig und unvollständig aus dem Fasermaterial auswaschbar sind und deshalb auch die lichtechtheiten der Drucke in der Regel negativ beeinflussen, besitzen die letztgenannte!! Produkte, die die o.a. Nachteile nicht aufweisen, in der Eegel keine ausreichende Carrierwirkung.
Es wurde nun gefunden, daß alle diese Nachteile überwunden werden können, wenn für das Fixieren von Drucken mit Diaperionsfarbstoffen auf Polyesterfaser-, Cellulosetri- W acetatfaser- und Cellulose-2 ϊ/2-acetatfasermaterialien oder deren Mischung oder Mischungen·derselben mit Wolle, natürlichen oder regenerierten Cellulosefaser^ oder mit anderen synthetischen Fasern Fixierhilfsmittelkombinationen aus zwei oder mehr Komponenten verwendet werden, deren einer Bestandteil ein oxäthylierfces Naphthol der allgemeinen Formel (1)
(D
/3
309814/1023
2U8867
ist, in welcher χ den Wert O oder 1 bis 4 besitzt,
und deren zweiter Bestandteil einem Monocarbonsäureester des Butandiol-(1,4)-polyglykoläthers der allgemeinen Formel (2)
HO-C.Ho-O- ,
4 8 Lj ι (2)
entspricht, worin R1-CO- den Acylrest einer geradkettigen oder verzweigten Alkan- oder Alken-monocarbonsäure mit 12 bis 22 C-Atomen, vorzugsweise einer solchen mit 16 bis 20 C-Atomen bedeutet, und ΓαΙ eine Polyäthylenoxyd- und/oder Polypropylenoxydkette aus 3 bis 20, vorzugsweise aus 5 bis 15 Kettengliedern darstellt.
Das Mischungsverhältnis dieser beiden Fixierhilfsmittelgruppen, kann in weiten Grenzen schwanken und bringt auch noch im Gewichtsverhältnis 1:10 bzw. 10:1 eine merkliche Verbesserung der vornotierten Nachteile der Einzelkomponenten. Der optimale Wirkungsgrad liegt jedoch im Bereich des Mischungsverhältnisses von 1:3 bis 3:1.
Es wurde weiterhin gefunden, daß zusätzlich eine weitere, nicht unerhebliche Steigerung der Farbstoffausbeute dadurch erzielt werden kann, wenn man obigen Fixierhilfsmittelgemischen noch
0,5 - 12 Gewichtsprozent, vorzugsweise jedoch 3-6 Gewichtsprozent oxäthylierte Ricinolsäure der allgemeinen Formel (3)
C00H
= CH-(CH2)7-
worin 3 eine £&nao Zahl von 1 bis 50, vorzugsweise jedoch von 2 0 bis 35, darstellt $ und/oder
3098U/ 1 023
2U8867
0,5 - 12 Gewichtsprozent, vorzugsweise 3-6 Gewichtsprozent, eines weiteren Produktes (4) auf Basis einkerniger Benzolsulfonsäuren, die wenigstens eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 3 bis 20, vorzugsweise bis 16 Kohlenstoffatomen enthalten, wobei die SuIfonsäure als freie Säure, vorzugsweise als Alkali- oder Erdalkalisalz vorliegen kann,
zusetzt.
Als besonders bevorzugt zu verwendende Verbindungen sind zu nennen:
1) als Verbindungen der Formel (1) zwei- bis vierfach oxäthylierte ß-Naphthole oder Mischungen derselben;
2) als Verbindungen der Formel (2) unsymmetrische Butandiol-(i,4)-1-polyglykoläther-monofettsäureester mit 5 bis 15 Glykoleinheiten, wobei die Glykolkette durch vorzugsweise Ölsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Laurinsäure, Nonadecansäure, Myristinsäure und Palmitolein· säure verestert ist, wie beispielsweise der Butandiol(i,4)· penta-äthylenglykoläther-io-monostearinsäureester oder =palmitinsäureester, Butandiol(i,4)-1-deeaäthylenglykoläther-dJ-monostearinsäureester oder =palmitinsäureester, die Monooleylester des Butandiol(i,4)-1-penta=,-deca= oder pentadeca-äthylenglykoläthers und die Monoester aus Palmitinsäure oder Stearinsäure mit dem Butandiol(i,4)-
W 1-deca—äthylenglykoläther, oder Mischungen derselben;
3) als Verbindungen der Formel (3) Oxäthylierungsprodukte der Ricinolsäure, v/elche 20 bis 35 Äthylenoxyd-Eiiiheiten enthält, oder Gemische dieser Produkte, welche beispielsweise durch Einwirkung von Äthylenoxyd oder Propylenoxyd auf Ricinusöl hergestellt werden;
4) als Verbindungen des Produktes (4) geradkettige oder verzweigte Alkan-benzolsulfonsäuren, vorzugsweise deren Calciumsalz, wie die p-Pentadecyl-benzolsulfonsäure, die p-Dodecyl= und die p-Nonyl-benzolsulfonsäure, deren
/5 309814/1023
2H8867
entsprechende ortho-Verbindungen als auch die 4-Dodecyl-2-nonyl-benzolsulfonsäure, die Decyl-, die Octyl- und die Hexadecyl-benzolsulfonsäuren, die noch eine andere langkettige Alkylgruppe in ortho-Steilung enthalten können, oder engverwandte, ähnliche stellungsisomere Verbindungen·
Die als Fixierhilfsmittel den Druckpasten zugesetzten Verbindungen (1), (2) und gegebenenfalls (3) und (4) sind in den Druckpasten in summa in Mengen von 20 - 70 g pro Kilogramm Druckpaste, vorzugsweise jedoch in Mengen von 30-5Og enthalten,
Kombinationen von Verbindungen der Formel (1) mit Verbindungen der Formel (2) liefern beim Drucken brillante Farbtöne in ausgezeichneter Farbausbeute ohne merkliche Beeinträchtigung der Lichtechtheit, die bei den bisher üblichen Carriern auftritt. Durch Zusatz von schon geringen Mengen von Verbindungen der Formel (3) und/oder (4) läßt sich überraschenderweise eine weitere, optimale Verbesserung der Farbausbeute ohne jegliche nachteilige Auswirkungen auf Farbton und Lichtechtheit erzielen« Die gute Dispergierwirkung der Verbindungen der Formel (2) auf Verbindungen der Formel (1) verbessert entscheidend die gute Carrierwirkung der Verbindungen der Formel (1) und bewirkt weiterhin, daß die Verbindungen der Formel (1) nach der Fixierung in den anschließenden, üblichen Nachbehandlungsbädern leicht wieder aus dem Fasermaterial herausgewaschen werden. Durch das überraschenderweise gute Zusammenspiel beider Komponenten wird bei den Drucken eine Abtrübung der Farben und eine Verminderung der Lichtechtheit in unerwarteter Weise praktisch völlig vermieden.— Als zu bedruckendes Material kommen Textilien, wie z.B. Gewebe, Gewirke, Faservliese und dergleichen in Betracht, die aus Cellulose-2 1/2-acetat, Cellulosetriacetat sowie aus hochmolekularen, linearen Polyestern bestehen
/6 309814/1023
2U8867
oder solche enthalten. Es können unter anderem Fasermischungen aus Polyäthylenterephthalatfasern mit Y/olle, Fasern aus natürlichen oder regenerierter Cellulose oder mit anderen synthetischen Fasern, wie Polyamiden oder Polyacrylnitril, zur Anwendung kommen.
Für das Bedrucken der obengenannten Fasermaterialien werden, vorzugsweise die unter dem Begriff Dispersionsfarbstoffe üblicherweise bekannten Produkte, beispielsweise aus der Klasse der Azo- oder Anthrachinonfarbstoffe sowie vom Chinophthalontyp, verwendet. Die Farbstoffixierung . erfolgt in üblicherweise durch Heißluft bei 170°-220°C " oder durch Sattdampf bei 100°-110° oder durch Heißdampf von Temperaturen zwischen 140°-190°C.
Die Verwendung von Fixierhilfsmittelkombinationen von oxäthylierten Naphtholen der Formel (1) mit Verbindungen der Formel (2), alleine oder mit geringen Zusätzen von Verbindungen der Formel (2) und/oder (4) ermöglicht neben einer kontinuierlichen Fixierung von Dispersionsfarbstoffen, beispielsweise mittels Sattdampf, auf Polyesterfaser- und Cellulosetriacetat-Fasermaterialien auch deren Fixierung auf Cellulose-2 1/2-acetatfasermaterialien. Alle drei Faserarten und deren Mischungen können somit ψ mit ein und demselben Druckfarbenansatz bedruckt werden, was zweifellos wesentliche anwendungstechnische Vorteile bietet.
Die unter Verwendung vorgenannter Fixierhilfsmittelkombinationen hergestellten Drucke zeichnen sich durch optimale Farbstoffausbeuten aus. Als v/eitere wesentlicher technischer Fortschritt ist die einwandfreie Auswasehbarkeit der mit den erfindungsgemäß verwendeten Fixierhilfsmittelkombinationen hergestellten Drucke von jeglichen Carrierresten durch die emulgierende Wirkung der Verbindungen der
/7 30981 4/1023
Formel (2) bei der üblicherweise abschließenden Naehwäsche anzusehen. Damit werden jegliche Abtrübungen der erzielten Farbtöne vermieden und,neben üblichen Gebrauchsechtheiten, optimale Lichteehtheitseigenschaften erhalten.
Durch die folgenden Beispiele wird das erfindungsgemäße Verfahren erläutert.
Beispiel 1 ....
30 g des Dispersionsfarbstoffs der Formel
=asr-r
in handelsüblicher Form und Einstellung werden zunächst mit
100 g kaltem Yfasser angeteigt und danach mit 350 g kochendem Wasser dispergiert. Diese Dispersion
wird durch ein Sieb in
500 g Stainmverdiekung eingerührt, die aus einer Mischung von
750 g einer 13 $igen Kernmehlätherverdiclcung und
200 g einer 10 $igen Uatriumalginatverdickung besteht.
Danach werden noch
48 g einer wäßrigen Lösung von 15 g m-nitrobensol-
sulfonsaurerii natrium und 3 g Mononatrium-phosphat
/8 3098U/1023
2H8867
und
40 g einer Mischung bestehend aus
10 g Butandiol-(1,4)-pentaglykoläther-mono-
estearinsäureester und 30 g eines Anlagerungsproduktes von 4 Mol
Äthylenoxyd an 1 Mol ß-Naphthol eingerührt und die
erhaltene Druckpaste mit Wasser auf 1 kg eingestellt.
Mit vorstehend beschriebener Druckfarbe wird eine V/irkware aus texturierten Polyäthylenterephthalatfasern bedruckt, danach getrocknet und zur Fixierung des Farbstoffes in einem Hochtemperaturdämpfer 8 Minuten bei 180°Ö'gedämpft. " Abschließend wird die Ware wie üblich gespült und geseift.
Man erhält einen brillanten violetten Druck mit ausgezeichneter Farbausbeute und guten Echtheiten.
Beispiel 2
40 g des pulverförmigen Dispersionsfarbstoffes der Formel
-CH2-CH2-CH2-OCH5 0
in handelsüblicher Form und Einstellung werden zunächst mit
100 g kaltem Wasser angeteigt und danach mit 300 g heißem Y/asser dispergiert und durch ein Sieb in 550 g Verdickung eingerührt, die aus einer Mischung von gleichen Gewichtsteilen einer 25 "folgen Kristallgummiverdickung und einer 10 folgen
/9 3098U/1023
2H8867
wäßrigen Lösung eines handelsüblichen
Stärkeäthers besteht. Dann werden noch
g einer wäßrigen Lösung von
8 g m-nitrobenzolsulf.onsaurem Natrium und
2 g Mononatriumphosphat sowie
g einer Mischung, bestehend aus 18 Gewichtsteilen eines zweifach oxäthylierten ß-Haphthols, 9
Gewichtsteilen Butandiol-(1,4)-pentaglykoläther-monostearinsäureester, 1,5 Gewichtsteilen des Calciumsalzes der Tetrapropylen-benzolsulfonsäure und 1,5 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 32 Mol Ä'thylenoxyd an 1 Mol Rizinolsäure,
zugesetzt.
Mit der vorstehend beschriebenen Druckfarbe wird ein Gewebe aus Oellulose-2 1/2-acetat bedruckt, getrocknet, zur
Fixierung des Farbstoffes 8 Minuten in einem Kontinue-Dämpfer bei 100°-102°C ged.ämpft und wie üblich fertiggestellt.
Man erhält mit bester Farbausbeute einen brillanten, gelben Druck mit ausgezeichneten Echtheitseigenschaften·
Beispiel 3
g des Dispersionsfarbstoffes der Formel
Ii-OH2-CH2-CH2-OCH5
Ö
in handelsüblicher Form und Einstellung werden zunächst mit
/10 3098U/ 1023
g kaltem Wasser angeteigt und daraufhin mit g kochendem Wasser dispergiert und durch ein Sieb in g einer wäßrigen Verdickung eingerührt, die aus einer Mischung von gleichen Gewichtateilen einer 25 $igen Kristallgummiverdickung und einer 10 folgen wäßrigen Lösung des Yeresterungsproduktes aus Polyglykol (Molgewicht 2000) und Stearinsäure "besteht.
Dann werden noch
g einer wäßrigen lösung von
8 g m-nitrobenzolsulfonsaurem Natrium und 2 g Mononatriumphosphat sowie g einer Mischung aus gleichen Teilen Butandiol-(1,4)-pentaglykoläther-monopalmitinsäureester und des Anlagerungsproduktes von 4 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol ß-Uaphthol
zugesetzt und mit V/asser auf 1 kg Druckpaste eingestellt.
Mit der vorstehend beschriebenen Druckfarbe wird ein Gewebe aus Polyäthylenterephthalatfasern bedruckt, getrocknet und zur Fixierung des Farbstoffes auf einem Spannrahmen 45 Sekunden bei 1950C thermofixiert und wie üblich fertiggestellt. Man erhält in ausgezeichneter Farbausbeute ein brillantes, rosafarbenes Druckdessin mit guten Haß- und lichtechtheiten.
Beispiel 4 OC2H5
-/ \
-0-CO-CH3
O2M-^Q —' ^*^ -0-CO-CH3
^CH2-CH2
H3C-CO-IiH CHp-CHp
/11 3098U/ 1023
in handelsüblicher Form und Einstellung werden zunächst mit
100 g kaltem Yfesser angeteigt und danach mit 290 g heißem V7asser dispergiert und durch ein Sieb in 500 g einer Stammverdickung (wie in Beispiel 1) eingerührt .
Dann werden noch
35 g einer Mischung aus 60 Gesichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 2 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol ß-Naphthol, 30 Gewichtsteilen Butandiol-(1,4)-decaglykoläther-monostearinsäureester und 10 Gewichtsteilen pentapropylenbenzolsulfonsaures Calcium
eingerührt und die so erhaltene Druckfarbe auf 1 kg eingestellt.
Mit dieser Druckfarbe wird ein Gewebe aus Cellulosetriacetat bedruckt, getrocknet, zur Färbstoffixierung 60 Sekunden bei 1850C auf einem Spannrahmen thermofixiert und wie üblich durch Seifen und Spülen nachbehandelt.
Man erhält in sehr guter Farbausbeute einen tief marineblauen Druck mit guten Gebrauchs- und Lichtechtheiten.
Beispiel 5
40 g des Farbstoffes aus Beispiel 3 werden zunächst mit 100 g kaltem Wasser angeteigt und danach mit 295 g heißem Wasser dispergiert und durch ein Sieb in 500 g einer 10 $igen wäßrigen Verdickung aus einem handelsüblichen Stärkeäther eingerührt.
Dann v/erden noch
/12
3098U/1023
2H8867
25 g einer lösung aus
8 g m-nitrobenzolsulfonsaurem Natrium und
2 g Mononatriumphosphat sowie 40 g einer Mischung aus 3 Gewichtsteilen Butandiol-(1,4)· pentaglykoläther-monostearinsäureester und 1 !Teil der Anlagerungsverbindung von 2 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol ß-Naphthol
zugesetzt.
Mit dieser so hergestellten Druckfarbe wird ein Gewebe aus Polyäthylenterephthalatfasern bedruckt, getrocknet und zur Farbstoffixierung 6 Minuten auf einem Hochtemperaturdämpfer bei 18O0C gedämpft. Nach der üblichen Nachbehandlung erhält man in bester Farbausbeute einen brillanten rosafarbenen Druck mit ausgezeichneten Echtheiten.
Im Hinblick auf die Farbausbeute erhält man ein gleich gutes Ergebnis, wenn anstelle des Hochtemperaturdämpfens 60 Sekunden bei 1850G auf einem Spannrahmen thermofixiert wird.
Beispiel 6
40 g des Dispersionsfarbstoffes der Formel
N-CH3
in handelsüblicher Form und Einstellung v/erden zunächst mit
/13 309814/1023
2H8867
g kaltem Wasser angeteigt und danach mit g kochendem Wasser dispergiert und durch ein Sieb in g Verdickung eingerührt, die aus einer Mischung von gleichen Gewichtsteilen einer 25 $igen Kristallgummiverdickung und einer 12 folgen wäßrigen Lösung der Anlagerungsverbindung von 10 000 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Stearinsäure besteht.
Dann werden noch
g einer wäßrigen Lösung aus - .
8 g m-nitrobenzolsulfonsaurem Natrium und 2 g Mononatriumphosphat sowie g einer Mischung aus 60 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 4 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol ß-Naphthol, 30 Gewichtsteilen Butandiol-(1,4)-pentadecaglykoläther-monooleylester und 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 25 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Rizinolsäure.
zugesetzt.
Ein Gewebe aus Cellulosetriacetat wird auf einer Rouleauxdruckmasehine mit der obigen Druckfarbe bedruckt, getrocknet, zur Farbstoffixierung 5 Minuten bei 18O0O auf einem Hochtemperaturdämpfer gedämpft und wie üblich fertiggestellt.
Man erhält in ausgezeichneter Farbausbeute einen klaren blauen Druck mit sehr guten Echtheiten.
Beispiel 7
Eine Mischung aus 24 g des Dispersionsfarbstoffes der Formel
/14
3098U/ 1023
2H8867
-η-
Cl
-Ii-GH2-CH2-CH2-OCH3
in handelsüblicher Form und Einstellung und 16 g des leaktivfarbstoffes der Formel
Ha0,S~0-H2C-H2C-S02
C-COOH
S O5Ii a
in handelsüblicher Form und Einstellung werden zunächst mit
105 g kaltem Y/asser angeteigt und danach mit 250 g kochendem Wasser gelöst bzw. dispergiert.
Diese Dispersion wird nun in eine Mischung, bestehend aus
350 g einer wäßrigen 4 $igen Natriumalginatverdickung und einer 10 ^igen wäßriger Lösung des Veresterung· Produktes aus Polyäthylenglykol mit einem Mol Gewicht von etwa 2000 mit Stearinsäure
eingerührt und daraufhin mit
/15
309814/1023
2U8867
25 g einer wäßrigen Lösung aus 8 g m-nitrobenzolsulfonsaurem Natrium und 2 g Mononatriumphosphat sowie
30 g einer Mischung aus 55 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes aus 2 Mol A'thylenoxyd an 1 Mol ß-Naphthol, 35 Gewichtsteilen Butandiol-(1,4)-pentaglykoläthermonostearinsäureester, 5 Gewichtsteilen tetrapropylenbenzolsulfonsaures Calzium und 5 Gewichtsteilen 32-fach oxäthylierter Rizinolsäure versetzt·
Mit dieser Druckfarbe wird ein Mischgewebe aus Polyäthylenterephthalatfasern und mercerisierter Baumwolle im Mischungsverhältnis 67s33 bedruckt und getrocknet. Anschließend wird die Ware zur Fixierung des Dispersionsfarbstoffes 40 Sekunden bei 2000C auf einem Spannrahmen thermofixiert und danach zur Fixierung des Reaktivfarbstoffes nach dem Zweiphasen-Kaltverweil-Verfahren mit einer alkalischen elektrolythaltigen Lösung, die in einem Liter
180 g calciniertes Natriumsulfat
50 g wasserfreies Kaliumcarbonat
150 g wasserfreies Natriumcarbonat
100 g 32,5 #ige Natronlauge (380Be)
enthielt, geklotzt und nach einem kurzen Luftgang von etwa 20 Sekunden in abgetafelten Zustande oder aufgedockt 4 Stunden lang gelagert.
Nach der üblichen Nachbehandlung erhält man in bester Farbausbeute und ausgezeichneter Farbtonübereinstimmung einen klaren gelben Druck mit sehr guten Gebrauchsechtheiten.
Ein gleich guter Druckausfall ergibt sich auch, wenn die Fixierung des Reaktivfarbstoffanteils nach dem Zweiphasen-Dämpf-Verfahren vorgenommen wird, wobei die Chemikalienflotte
/16 309814/1023
pro Liter folgende Zusammensetzung hat:
700 ecm Wasser (von 200C)
150 g wasserfreies Natriumcarbonat
150 g Natriumchlorid oder caleinierteö Natriumsulfat
50 g wasserfreies Kaliumcarbonat
40 ecm 32,5 #ige Natronlauge (380Be)
Das nachfolgende Dämpfen während 20 Sekunden auf einem Bogendämpfer bei 100°-102°C wird kontinuierlich durchgeführt.
3098U/1023

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    1· Verfahren zum Bedrucken und kontinuierlichen Fixieren von Drucken mit Dispersionsfarbstoffen auf Polyesterfaser-, Cellulosetriacetatfaser- und Cellulose-2 1/2-acetatfasermaterialien und deren Mischungen sowie Mischungen mit Yfolle, natürlichen oder regenerierten Cellulosefasern oder mit anderen synthetischen Pasern, dadurch gekennzeichnet, daß man als Fixierhilfsmittel Kombinationen aus zwei oder mehr Komponenten, die aus Verbindungen der allgemeinen Formel (1)
    0-(C2H4O)x-C2H4-OH
    in welcher χ den Wert 0 oder 1 bis 4 besitzt, und aus Verbindungen der Reihe des Monocarbonsäureesters des Butandiol-(1,4)-polyglykoläthers der allgemeinen Formel (2)
    OC-R. (2)
    bestehen, worin R1-CO- den Acylrest von geradkettigen oder verzweigten Alkan- oder Alken-monocarbonsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen darstellt und Γ Α leine Polyäthylenoxyd- und/oder eine Polypropylenoxydkette aus 3 bis 20 Kettengliedern bedeutet, in einem Mischungsverhältnis von 1:10 bis 10:1 der beiden Verbindungsklassen verwendet.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichent, daß die FixierhilfSLiittelkombinationen nach Anspruch 1 noch zusätzlich 0,5-12 Gewichtsprozent oxäthylierte Ricinol-
    /18 3098U/ 1023
    säure der allgemeinen Formel (3)
    - (CH2) 5-CH-CH2-CH=CH- (CH2) ?-GOOH
    worin ζ eine ganze Zahl von 1-50 darstellt, und/oder 0,5 - 12 Gewichtsprozent einer einkernigen Benzolsulfonsäure mit mindestens einer Alkylgruppe mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen in Form der freien Säure oder als Alkali- oder Erdalkalisalz enthalten.
  3. 3. Verfahren gemäß Anspruch 1 für das Bedrucken von Fasermateria] aus linearen Polyestern, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierung auf einem Spannrahmen "bei einer Temperatur von 180° bis 22O0C während 30 bis 60 Sekunden erfolgt.
  4. 4. Verfahren gemäß Anspruch 1 für das Bedrucken von Fas er material aus linearen Polyestern, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierung in einem Hochtemperaturdämpfer bei 150° bis 2000C während 1 bis 8 Minuten erfolgt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 für das Bedrucken von Fasermaterial aus Cellulosetriacetat, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Fixierung auf einem Spannrahmen bei 180° bis 2200C 'während 30 bis 60 Sekunden erfolgt.
  6. 6. Verfahren gemäß Anspruch 1 für das Bedrucken von Fasermaterial aus Cellulosetriacetat, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierung im Hochtemperaturdämpfer bei 150 bis 200 C während 1 bis 8 Minuten erfolgt.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1 für das Bedrucken von Fa.? er material aus Cellulose-2 1/2-acetat, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierung durch Dämpfen mit gesättigtem Dampf von 101 bis 1050C während 5 bis 30 Minuten erfolgt.
    /19
    3098U/ 1023
    2H8867
  8. 8. Fixierhilfsmittelkombinationen, die aus zwei oder mehr Komponenten der Verbindungen der allgemeinen Formel (1)
    0-(C2H4O)x-C2H4-OH
    (D
    in welcher χ den Viert 0 oder 1 bis 4 besitzt, und Verbindungen der allgemeinen Formel (2)
    worin R1-CO- den Acylrest von geradkettigen oder verzweigten Alkan- oder Alken-monocarbonsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen darstellt und [A^ eine Polyäthylenoxyd- und/oder Polypropylenoxydkette aus 3 bis 20 Kettengliedern bedeutet, mit einem Mischungsverhältnis von 1:10 bis 10:1 der beiden Verbindungsklassen bestehen.
    9» Fixierhilfsmittelkombinationen,die aus Komponenten der Formeln (1) und (2) nach Anspruch 8 und aus Verbindungen der oxäthylierten Ricinolsäure der allgemeinen Formel (3)
    - (CH2) 5-CH-CH2-CH==CH- (CH2) ?-COOH 0(C2H4O)2-C2H4-OH
    v/orin s eine ganze Zahl von 1-50 darstellt, und/oder einkernigenBenzolsulfonsäuren mit mindestens einer Alkyl gruppe mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, in Form der freien Säure oder als Alkali- oder ErdalkalisalZ5 bestehen.
    3098U/1023
DE2148867A 1971-09-30 1971-09-30 Verfahren zur kontinuierlichen Fixierung von Dispersionsfarbstoffen auf Polyester, Cellulosetriacetat, Cellulose-2 l/2-acetat und deren Mischungen Expired DE2148867C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE789597D BE789597A (fr) 1971-09-30 Procede de fixage continu de colorants de dispersion
DE2148867A DE2148867C3 (de) 1971-09-30 1971-09-30 Verfahren zur kontinuierlichen Fixierung von Dispersionsfarbstoffen auf Polyester, Cellulosetriacetat, Cellulose-2 l/2-acetat und deren Mischungen
NL7212952A NL7212952A (de) 1971-09-30 1972-09-25
IT29825/72A IT967976B (it) 1971-09-30 1972-09-28 Procedimento per il fissaggio con tinuo di coloranti a dispersione su poliesteri triacetato di cel lulosa 2 i 2 acetato di cellu losa e loro miscele
US00293143A US3844710A (en) 1971-09-30 1972-09-28 Dyeing polyesters or cellulosic esters with printing paste containing butane diol polyglycol ether and naphthol polyglycol ether
AT834272A ATA834272A (de) 1971-09-30 1972-09-28 Verfahren zum fixieren von drucken mitdispersionsfarbstoffen auf textilmaterial
GB4509072A GB1400022A (en) 1971-09-30 1972-09-29 Process for the continuous fixation of disperse dyestuffs on polyester cellulose-triacetate cellulose-2.5-acetate and mixtures thereof
FR7234848A FR2154788A1 (de) 1971-09-30 1972-10-02

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2148867A DE2148867C3 (de) 1971-09-30 1971-09-30 Verfahren zur kontinuierlichen Fixierung von Dispersionsfarbstoffen auf Polyester, Cellulosetriacetat, Cellulose-2 l/2-acetat und deren Mischungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2148867A1 true DE2148867A1 (de) 1973-04-05
DE2148867B2 DE2148867B2 (de) 1974-01-31
DE2148867C3 DE2148867C3 (de) 1974-09-05

Family

ID=5821088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2148867A Expired DE2148867C3 (de) 1971-09-30 1971-09-30 Verfahren zur kontinuierlichen Fixierung von Dispersionsfarbstoffen auf Polyester, Cellulosetriacetat, Cellulose-2 l/2-acetat und deren Mischungen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3844710A (de)
AT (1) ATA834272A (de)
BE (1) BE789597A (de)
DE (1) DE2148867C3 (de)
FR (1) FR2154788A1 (de)
GB (1) GB1400022A (de)
IT (1) IT967976B (de)
NL (1) NL7212952A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1032311A (en) * 1973-10-01 1978-06-06 Knut Oppenlaender Textile print pastes containing disperse dyes
DE3065890D1 (en) * 1979-10-03 1984-01-19 Ici Plc Aqueous dispersions of colouring materials and the derived print pastes
DK0555950T3 (da) * 1992-02-11 1997-06-09 Zeneca Ltd Dispersion

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL122993C (de) * 1959-07-21
DE2056694C3 (de) * 1970-11-18 1975-08-14 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Erzeugung egaler Färbungen auf Fasermaterialien aus linearen Polyestern und deren Mischungen mit Cellulose- bzw. stickstoffhaltigen Fasern
US3706525A (en) * 1971-03-08 1972-12-19 Du Pont Water swollen cellulose dyeing with high molecular weight disperse dye in a glycol ether solution

Also Published As

Publication number Publication date
BE789597A (fr) 1973-04-02
IT967976B (it) 1974-03-11
GB1400022A (en) 1975-07-16
NL7212952A (de) 1973-04-03
DE2148867B2 (de) 1974-01-31
DE2148867C3 (de) 1974-09-05
FR2154788A1 (de) 1973-05-11
ATA834272A (de) 1975-04-15
US3844710A (en) 1974-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0089004B1 (de) Verfahren zum Färben von Fasermaterial aus natürlichen Polyamiden
DE2529132A1 (de) Zubereitung und verfahren zum faerben oder bedrucken von synthesefasermaterialien
DE2249330A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen fixierung von drucken und klotzfaerbungen auf polyesterfasern und deren mischung mit cellulosefasern
DE2513533A1 (de) Verfahren zum bedrucken und klotzfaerben von mischgewebe
DE1910587C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben oder Bedrucken von anionisch modifizierten Polyacrylnitril-, Polyamid- und Polyesterfasermaterialien
EP0124679A1 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Polyamidfasern
DE1924765B2 (de) Polyoxyalkylierte Amine und deren Verwendung beim Färben mit Reaktivfarbstoffen
DE2340045A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen faerben und bedrucken von stueckwaren aus synthetischen polyamidfasern vorzugsweise in mischung mit cellulosefasern
EP0023341B1 (de) Klotzhilfsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren zum Färben von Cellulosefasern bzw. Gemischen von Cellulosefasern zusammen mit Synthesefasern mit Schwefel-, Schwefelküpen-, Küpen- und Reaktivfarbstoffen
DE2148867C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Fixierung von Dispersionsfarbstoffen auf Polyester, Cellulosetriacetat, Cellulose-2 l/2-acetat und deren Mischungen
DE2133161C3 (de) Verfahren zum Bedrucken und zur kontinuierlichen Fixierung von Dispersionsfarbstoffen auf Polyester, Cellulosetriacetat, Cellulose-2 1/2-acetat und deren Mischungen
DE2063907B (de) Rote Monoazofarbstoffe und deren Verwendung
DE2130698C3 (de) Färben und Bedrucken von Polyamidfasern
DE2456281C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von wasserunlöslichen Azofarbstoffen auf der Faser
DE2512462C2 (de) Verfahren zum bedrucken oder klotzfaerben von polyester, cellulose-triacetat, cellulose 2 1/2 acetat und deren mischungen
DE2027952A1 (de)
DE2052151C3 (de) Verfahren zur Färbung von säuremodifizierten synthetischen Textilfasern
DE1904919C2 (de) 06.11.68 Schweiz 16521-68 Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterial aus hydrophoben Polyestern
DE1287555C2 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Wolle, dazu geeignete Farbstoffpraeparate und Verfahren zu deren Herstellung
CH601766A5 (de)
DE1769647C3 (de) Verfahren zum Färben von Textilmaterialien
DE2521106C3 (de) Verfahren zum Färben von synthetische Fasern enthaltenden Materialien
DE2057400A1 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilmaterial aus nicht gechlorter Wolle
DE1953068C3 (de) Hilfsmittel für das Färben von Cellulosefasern, stickstoffhaltigen Fasern, synthetischen Fasern und deren Fasermischungen und dessen Verwendung
DE1963015B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Fixierung von Drucken und Klotzfarbungen in Schmelzen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)