DE2057400A1 - Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilmaterial aus nicht gechlorter Wolle - Google Patents
Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilmaterial aus nicht gechlorter WolleInfo
- Publication number
- DE2057400A1 DE2057400A1 DE19702057400 DE2057400A DE2057400A1 DE 2057400 A1 DE2057400 A1 DE 2057400A1 DE 19702057400 DE19702057400 DE 19702057400 DE 2057400 A DE2057400 A DE 2057400A DE 2057400 A1 DE2057400 A1 DE 2057400A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbon atoms
- alkyl
- printing
- acid
- wool
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
- D06P1/62—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds with sulfate, sulfonate, sulfenic or sulfinic groups
- D06P1/621—Compounds without nitrogen
- D06P1/622—Sulfonic acids or their salts
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
- D06P1/60—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
- D06P1/64—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
- D06P1/642—Compounds containing nitrogen
- D06P1/649—Compounds containing carbonamide, thiocarbonamide or guanyl groups
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
- D06P1/64—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
- D06P1/642—Compounds containing nitrogen
- D06P1/649—Compounds containing carbonamide, thiocarbonamide or guanyl groups
- D06P1/6492—(Thio)urethanes; (Di)(thio)carbamic acid derivatives; Thiuramdisulfide
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
- D06P1/667—Organo-phosphorus compounds
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P3/00—Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
- D06P3/02—Material containing basic nitrogen
- D06P3/04—Material containing basic nitrogen containing amide groups
- D06P3/14—Wool
- D06P3/148—Wool using reactive dyes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P3/00—Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
- D06P3/02—Material containing basic nitrogen
- D06P3/04—Material containing basic nitrogen containing amide groups
- D06P3/14—Wool
- D06P3/20—Wool using mordant dyes using metallisable dyes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
FARBWERKE HOECHST AG vormals Meister Lucius & Brüning
Aktenzeichen: HOB 70/F 248
Aktenzeichen: HOB 70/F 248
Datum: 16. November 1970 Dr.St/CB
Verfahren zum Färben und Bedrucken von !Textilmaterial
aus nicht gechlorter Wolle.
aus nicht gechlorter Wolle.
Es ist bekannt, daß Wolle in Bädern einer Chlorbehandlung unterworfen werden muß, bevor sie im Textildruck oder
in der Textilfärberei eingesetzt werden kann. Dieser
Chlorierungsprozeß ist zur Erzielung von vollen und tiefen Farbtönen mit guter Brillanz, besonders für den Druck, unerläßlich. Ein bisher nicht zu umgehender Nachteil dieser
Vorbehandlung der Wolle durch Chloren ist jedoch, daß dieser, für gute Färbungen notwendige Vorbehandlungsprozeß mehrere Stunden in Anspruch nimmt, daß das Chloren zudem im allgemeinen bei niedrigen Temperaturen unterhalb der Zimmertemperatur vorgenommen werden muß, und daß anschließend eine Nachbehandlung zur Entfernung der chlorhaltigen Flotte mit anschließendem Waschen und Trocknen der Ware erfolgen muß. Dieses Verfahren ist demnach recht aufwendig bezüglich der Lohnkosten, der Energie und Chemikalien und zusätzlich
benötigter Arbeitsgeräte und Apparate. Außerdem wird durch
in der Textilfärberei eingesetzt werden kann. Dieser
Chlorierungsprozeß ist zur Erzielung von vollen und tiefen Farbtönen mit guter Brillanz, besonders für den Druck, unerläßlich. Ein bisher nicht zu umgehender Nachteil dieser
Vorbehandlung der Wolle durch Chloren ist jedoch, daß dieser, für gute Färbungen notwendige Vorbehandlungsprozeß mehrere Stunden in Anspruch nimmt, daß das Chloren zudem im allgemeinen bei niedrigen Temperaturen unterhalb der Zimmertemperatur vorgenommen werden muß, und daß anschließend eine Nachbehandlung zur Entfernung der chlorhaltigen Flotte mit anschließendem Waschen und Trocknen der Ware erfolgen muß. Dieses Verfahren ist demnach recht aufwendig bezüglich der Lohnkosten, der Energie und Chemikalien und zusätzlich
benötigter Arbeitsgeräte und Apparate. Außerdem wird durch
./2
209824/1032
das Chloren häufig eine Schädigung der"Faser hervorgerufen,
wodurch die Y/are ihren weichen Griff verliert und einen minderwertigeren Aspekt erhält; bei Maschenware wird zudem
eine Minderung der Elastizität hervorgerufen. Weiterhin neigt gechlorte Wolle bei dem meist notwendigen, längeren
Dämpfen zur Fixierung von Farbstoffen zur Vergilbung des Weißbodens.
Ein vor dem Färben ausgeführtes Chloren der. Wolle konnte jedoch bisher nicht unterlassen werden, wenn man keine ungleichmäßigen,
schwachen, fahlen und schipprigeh Färbungen und Drucke erhalten wollte. Die Umgehung der Vorbehandlung
war demnach ein langgehegter Wunsch in der Färberei und Druckerei.
Es wurde nun gefunden, daß man auf diesen aufwendigen Chlorierungsprozeß
in der Wollwarenvorbereitung verzichten kann und trotzdem zu vollen Färbungen und Drucken mit hoher Brillanz
gelangt, wenn den Druckpasten und Klotzflotten, mit "denen das Textilmaterial aus nicht gechlorter Wolle bedruckt oder gefärbt
wird,
Umsetzungsprodukte aus 1 Mol eines geradkettigen oder verzweigten Alkanols von 6 bis
24 C-Atomen mit 4 - 12 Mol Alkylenoxyd von bis 6 C-Atomen
./3
209824/1032
oder Alkylaryl-polyglykoläther der Phenyl- oder Naphthylreihe
mit einem oder mehreren Alkylresten oder
Alkylbrücken von 1 bis 20 Kohlenstoffatomen
oder Fettsäure-polyglykolester mit einem Molekulargewicht
von 400 bis 3000
oder Oxäthylierungsprodukte von Alkylaminen oder Alkeny!aminen
mit 6 bis 24 C-Atomen
oder Alkylurethanverbindungen von N-Alkyl-amino-alkyleulfonsäuren
mit Alkylgruppen von 2 bis 12 Kohlenstoffatomen ^
oder organische Phosphorsäureester mit Alkylresten von 3 "bis 18 0-Atomen
oder Alkyl-, Alkylaryl- oder Aryleulfonate der Phenyl- oder
Hapfathylreihe mit einem oder mehreren Alkylresten oder
Alkylbrücken von 1 bis 20 Kohlenstoffatomen
oder Pettalkanol-sulfonsäureester -
oder Mischungen dieser genannten Produkte mit oberflächenaktiver Wirkung
in Kengen von 2 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf die Druckpaste
oder die Klotzflotte, zugesetzt werden.
./4
,209824/1032
Zwar enthalten bereits bei den bisher üblichen Verfahren zum Färben und Drucken von gechlorter Wolle die Druckpasten
oder Klotzflotten solche oder ähnliche Hilfsmittel in Mengen von höchstens 0,5 , in der Regel jedoch nur 0,1 bis 0,2
Gewichtsprozent, ein höherer Zusatz solcher Hilfsmittel wurde aber bisher immer als unrentabel, unzweckmäßig und
nicht erfolgbringend angesehen. Die für den Drucker und Färber umständliche und leidige Vorbehandlung der Wolle
durch Chloren blieb deshalb bis heute als ein unbedingt notwendiger Schritt beibehalten.
Das über viele Jahre weitergegebene und übernommene Vorurteil,
daß ein größerer Zusatz an Hilfsmittel, wie sie jetzt erfindungsgemäß ausgewählt wurden und verwendet werden können, das
Chloren der Wolle nicht ersetzen könne, mußte demnach überwunden werden. Es konnte bei diesem Stande der Technik nicht erwartet
werden, daß der Zusatz solcher Hilfsmittel allein schon das Chloren überflüssig machen werde, schon gar nicht aber, daß
bereits das zehnfache des bereits üblichen Hilfsmittelzueatzes
die Vorbehandlung der Wolle durch Chloren zu ersetzen vermöge.
Um so überraschender war es für den Fachmann, mit diesem
./5 209824/ 1032
erfindungsgemäßen Verfahren auch eine Methode in die Hand
zu "bekommen, die auch den wirtschaftlichen Ansprüchen
vollauf genügt. Durch den Portfall des vornehmlich lohnintensiven Chlorierungsprozesses, welcher zudem das
Problem der Beschaffung von ausgebildetem Personal aufwirft, werden die erhöhten Unkosten wegen des Mehrverbrauchs
an Hilfsmittel mehr als ausgeglichen.
Außerdem wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren der Waren-Umsatz
wesentlich erhöht, da der technische Effekt zur Erlangung von vollen, brillanten Färbungen mit Hilfe der umständlichen
und langwierigen Vorbehandlung der Wolle durch Chloren, die vor dem Färben oder Drucken in einem gesondertem
Arbeitsgang ausgeführt werden muß, nun im erfindungsgemäßen Verfahren durch keinen zusätzlichen Verfahrensschritt
ersetzt zu werden braucht, sondern in dem bisher üblichen Vorgang des Färbens bzw. Drückens ohne irgendwelche zusätzlichen
Arbeite- und Zeiterfordernisse eingeschlossen ist. Außerdem können als Farbstoffe auch Chlor-empfindliche Farbstoffe
verwendet werden.
Die erhaltenen Färbungen und Drucke zeigen gleichmäßige, tiefe Anfärbungen mit guter Farbausbeute, hoher Brillanz der Farben
./6 209824/1032
und sehr guter Reib-, Wasch- und Lichtechtheit, Das erfindungsgemäße
Verfahren stellt somit eine erhebliche Bereicherung der Druck- und Färbereitechnik dar.
Als Farbstoffe sind im erfindungsgemäßen Verfahren alle für das Färben von Wolle geeigneten Säurefarbstoffe, Chrom- oder andere
Metallkomplejxfarbstoffe sowie Reaktivfarbstoffe verwendbar, bei
denen die reaktive Gruppe eine kovalente Bindung mit dem Stickstoffatom der Peptidgruppe zu bilden vermag, vorzugsweise
solche, die eine ß-Sulfatoäthylsulfon-, eine N-Alkyläthionyl-amino-,
eine ß-Dialkylaminoäthylsulfon- oder
ß-Dialkylaminoäthylsulfonyl-N-alkylamino-Gruppe oder eine sich
aus diesen Gruppen bildende Vinylsulfongruppe oder eine
Tetrafluor-, Trifluor- oder Tetrafiuoralkyl-cyclobutylacryloylamino-Gruppe
besitzen oder eine Phthalazin-, Chinazolin-, Chinoxalin-, Pyridin-, Pyrimidin- oder einen
Triazinring enthalten, welche durch abspaltbares Halogen substituiert
sind.
Die Klotzflotten und Druckpasten werden in der bekannten und üblichen Weise hergestellt. Beim Färben und Drucken mit Reaktivfarbstoffen
wird vorzugsweise Harnstoff als hydrotropes,
./7 209824/1032
ISsungsforderndes Mittel eingesetzt, bei der Verwendung von
Säurefarbstoffen ist vorzugsweise Thiodiglykol, Harnstoff, Butylglykol oder Thioharnstoff geeignet. Pur die Entwicklung
und Fixierung der Reaktivfarbstoffe wird, wie üblich, ein schwach alkalisch wirkendes Mittel, wie beispielsweise
Natriumaeetat, verwendet.
Als Verdickungsmittel für die Druckpasten eignen sich, wie üblich, wäßrige oder alkoholisch-wäßrige Verd„ickungen aus
bspw. Kristallgummi, Tragant, Alginaten, Johannisbrotkernmehl oder -kernmehläther oder solche aus Celluloseäthern:
auch können die hochkonzentrierten Lösungen der erfindungsgemäß verwendeten Hilfsmittel als Verdickungsmittel eingesetzt
werden.
Die Fixierung der Drucke und Klotzfärbungen kann sowohl im
bej.
Sattdampf oder im überhitzten Dampf-01° - 1300C oder im Druckdampf
bis 1,5 atü bei 110° - 13O0C erfolgen. Die Fixierzeiten
liegen für Säurefarbstoffe zwischen 30 und 60 Minuten, für Reaktivstoffe zwischen 5 und 15 Minuten. Als Dämpfer können
die zur Fixierung von Farbstoffen üblichen und bekannten Dämpfer eingesetzt werden. Vor der Fixierung werden die Drucke,
./8
209824/1032
wie üblich, gegebenenfalls auch die Klotzfärbungen, beispielsweise
durch Lufttrocknen oder in der Mansarde bei 60° bis 800O,
bis zum natürlichen Luftfeuchtigkeitsgehalt getrocknet.
Die nachstehend angegebenen Beispiele sollen das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutern, ohne dies in irgendeiner Weise
auf die Beispiele einzuschränken. Die für die Farbstoffe angegebenen Colour-Index-Nummern (CI. Nr.) sind dem "Colour
Index", Band 3 der 2. Ausgabe von 1958,+entnommen.
Zur Herstellung einer Druckpaste werden 20 Gewichtsteile des Reaktivfarbstoffes der Formel
SO5Na
HOOC
mit 100 g Harnstoff in 380 g heißem Wasser gelöst, die in 250 g einer 10 #igen wässrigen niedrigviskosen Alginatververdickung
eingerührt werden. Zusätzlich werden 10 g
+ ) sowie dem Supplement-Band von 1963
./9
209824/1032
m-nitrobenzolsulfonsaures Natrium und 40 g liatriumacetat sowie
200 g einer 20 ?£igen wässrigen Lösung des Veresterungsproduktes aus Stearinsäure und Polyäthylenglykol vom Molgewicht 2000
eingerührt.
Die so erhaltene Druckpaste enthält somit 4 Gewichtsprozente des
erfindungsgemäß verwendeten Hilfsmittels. Sie wird mittels einer mustergemäßen Walze auf ein nicht chloriertes Wollgewebe
aufgedruckt und in einem Dämpfer bei Sattdampf während
15 Minuten gedämpft. Danach wird erst in kaltem Wasser gespült, "bei 500C mit einer 5 ml konz. Ammoniak pro Liter enthaltenden,
wäßrigen Flotte nachbehandelt und wie bekannt fertiggestellt. Man erhält so einen vollen, lebhaften Druck von einem brillanten
Blau, wie er sonst nur auf chlorierten Woll-Geweben zu erreichen
ist.
Zur Herstellung einer Druckpaste werden 20 g des Reaktivfarbstoffes der Formel
SO3Ha HP HIi-CO-NH—(/ \)
NaO, S' /SOvNa CH9
J 3 j 2
CH2-OSO3Na
./10
209824/1032
- ίο -
mit 100 g Harnstoff in 230 g heißem Wasser gelöst und mit 400 g einer 10 $igen Alginatverdickung verrührt, der zusätzlich
10g m-nitrobenzolsulfonsaures Natrium und 40 g Natrium«
acetat sowie anschließend 40 g des Anlagerungsproduktes von 1 Mol Isotridecylalkohol mit 5 Mol Äthylenoxyd zugesetzt wird;
die Druckpaste wird mit 160 g Wasser auf 1 kg Druckpaste eingestellt.
Diese Druckpaste wird mit einer mustergemäßen1 Walze auf eine
nicht chlorierte Maschenware aus Wolle gedruckt. Dann wird 15 Minuten in einem Sterndämpfer bei 0,5 atü Überdruck gedämpft
und wie in Beispiel 1 fertiggestellt. Man erhält so einen brillanten lebhaften Druok mit guter Reib- und Waschechtheit
in einem roten Farbton mit einer wesentlich höheren Farbausbeute, als dies bei einem Druck ohne den erfindungsgemäßen
Zusatz möglich ist.
Mit einer Druckpaste folgender Zusammensetzung:
30 g des Farbstoffes Acid Blue 111 (Colour-Index-Nr.
62155)
50 g Thiodiglykol
500 g einer 8 #igen wäßrigen Verdickiu^: von Johannis-
500 g einer 8 #igen wäßrigen Verdickiu^: von Johannis-
./11 209824/1032
-It-
brotkernmehläther
10 g . m-nitrobenzolsulfonsaures Natrium
50 g einer wäßrigen, 33 #igen Lösung von Ammonium-
tartrat
50 g ^thioharnstoff
45 g eines n-Alkansulfonatgemisches mit einer
45 g eines n-Alkansulfonatgemisches mit einer
Kettenlänge von C-12 bis C-18
15 g eines Umsetzungsproduktes aus 1 Hol Isotri-
aecylalkohol mit 5 Mol Äthylenoxyd
250 g Wasser
1 kg Druckpaste
wird, mittels einer mustergemäßen Filmdruoksctiablone ein nicht
gechlortes Wollgewebe bedruckt. Dann wird 45 Minuten im Sterndämpfer bei 0,5 atü Überdruck gedämpft und wie bekannt fertiggestellt.
Man erhält so einen gleichmäßigen lebhaften Druck mit einer Farbausbeute, wie er ohne den erfindungsgemäßen Zusatz
nicht zu erreichen ist.
Gleich gute Ergebnisse werden erhalten, wenn als Farbstoff bspw. der Farbstoff Acid Blue 40 (G. I. Nr. 62 125) aufgedruckt
wird.
./12
209824/1032
205/400
Mit einer Klotzflotte folgender Zusammensetzungϊ
20 g des Reaktivfarbstoffes der rorinel
SO3Na
KaO S
OH NHCOKH
SO5Ka
,— OS ΟΙ OO g Harnstoff Λ ,^
530 g Wasser
10 g m-nitrobenzolsulfonsaures Natrium
40 g Natriumacetat
100 g einer 6 'folgen Tragantverdickung
200 g einer 20 $igen Lösung des Veresterungsproduktes aus
Stearinsäure und Polyglykol vom Molgewicht 2000
1 000 g Klotzflotte
wird ein nicht gechlortes Wollgewebe auf einem Zweiwalzen-Foulard
geklotzt« Danach wird 15 Minuten im Sattdampf fixiert
und, wie in Beispiel 1 beschrieben, fertiggestellt. Man erhält eine volle, gleichmäßige Färbung mit guter Farbausbeute in
brillantem Farbton, welche ohne den erfindungsgemäß verwendeten
./13
209824/1032
Zusats nur schwache, schipprige Färbungen ergibt. Die erhaltene
Färbung hat gute Reib-, Wasch- und Mchtechtheiten.
Mit einer Druckpaste folgender Zusammensetzung:
20 g des Farbstoffes Acid Blue 123 (C. I. Nr. 44 510)
50 g Thiodiglykol
270 g Wasser
500 g einer 15 /&igen Kristallgummi ver-diekung 10 g Natriumchlorat
270 g Wasser
500 g einer 15 /&igen Kristallgummi ver-diekung 10 g Natriumchlorat
50 g einer wässrigen, 40 $igen Lösung von Ammoniumtartrat
50 g Harnstoff
40 g n-Alkansulfonat mit einer Kettenlänge von C-12
bis C-18
1 kg Druckpaste
wird Kammzug aus nicht chlorierter Wolle mittels des Vigoureux-
wird Kammzug aus nicht chlorierter Wolle mittels des Vigoureux-
Druckes bedruckt und anschließend nach dem Trocknen in einem
Sterndämpfer mit Sattdampf während 50 Minuten gedämpft und wie in Beispiel 1 fertiggestellt.
./H
209824/1032
2Ü57A00
Man erhält so einen gleichmäßigen, lebhaften blauen Druck mit einer sehr guten. Farbausbeute und Heib- und Y/aschechtheiten, wie
er ohne den erfindungsgeniäßen Zusatz bei nicht chlorierter
Wolle nicht zu erreichen ist.
Auf einer Filmdruckmaschine wird ein Teppich aus einer Faser von nicht chlorierter Wolle mit zwei Druckpasten, bestehend aus
20 g des Farbstoffes Acid Red 85 (C I. Nr. 22 245) bzw. 20 g des Farbstoffes Acid Blue 113 (C. I. Nr. 26 360)
60 g Thiodiglykol
400 g einer wäßrigen 10 #igen Johannisbrotkernmehl-
400 g einer wäßrigen 10 #igen Johannisbrotkernmehl-
ätherverdickung
10 g Natriumchlorat
10 g Natriumchlorat
50 g einer wäßrigen 35 $igen Ammoniumtartrat-Lösung 50 g Harnstoff
400 g einer 7,5 #igen wäßrigen Lösung eines Umsetzungsproduktes aus einem Mol Isotridecylalkohol und
5 Mol Äthylenoxyd
1 kg Druckpaste
zweifarbig bedruckt;jede Druckpaste enthält demnach 3 Gewichtsprozent
des erfindungsgemäß verwendeten Hilfsmittels. Nach dem
./15 209824/1032
20574QD
TrockiienVin einem Sterndämpfer mit Sattdampf bei 0,5 atü
während 40 Minuten gedämpft. Die Drucke werden danach wie üblich durch Seifen und Spülen fertiggestellt.
Man erhält gleichmäßige, lebhafte Drucke in den Farben Rot und Blau mit guten Farbausbeuten und brillanten Tönen mit sehr guten
Echtheiten, wie sie nur erhalten werden, wenn die Wolle zuvor gechlort wird«
Ein Gewebe aus nicht gechlorter Wolle wird mit einer Druckpaste
folgender Zusammensetzung:
20 g eines Kupferphthalocyanin - Farbstoffes, der im Molekül durchschnittlich drei Reste der Formel
-SO2-HH-CH2-CH2-S-SO5Ka
enthält
50 g Thiodiglykol
400 g einer wäßrigen 10 $igen Verdickung eines wasserlöslichen
Celluloseäthers 10 g m-nitrobenzolsulfonsaures Natrium
60 g einer wäßrigen 30 $igen. Ammoniumtartratlösung 50 g Thioharnstoff
350 g einer 10 #igen wäßrigen Lösung eines Veresterungsproduktes aus Ölsäure und Polyäthylenglykol 2000
1 kg Druckpaste
./1 209824/1032
2U57400
mit Hilfe einer mustergemäßen Walze bedruckt. Nach, dem Trocknen
wird das Gewebe während 45 Minuten im Sterndämpfer bei 0,5 atü gedämpft und wie üblich fertiggestellt.
Es wird ein lebhafter, gleichmäßiger, türkisfarbener Druck erhalten,
wie er nach den bisher bekannten Druckverfahren bei gechlorter Wolle ausfällt.
Bei Ersatz der Celluloseätherverdickung durch1 Wasser läßt sich
auch das Wollgewebe auf einem Zweiwalzen-Foulard klotzen, und man erhält nach Dämpfen und^ Fertigstellen wie beim Druck gleich
gute, volle und gleichmäßige Färbungen mit brillantem Farbton und sehr guten Echtheiten.
BeiBpiel 8
Auf einem Zweiwalzen-Foulard wird ein Gewebe aus nicht gechlorter Wolle mit einer Flotte folgender Zusammensetzung!
15 g des Farbstoffes Acid Black 1 (CI. Nr. 20470)
4 g des Farbstoffes Acid Red 88 (CI. Nr. 15620)
5 g des Farbstoffes Direct Black 38 (CI. Nr. 20235) 7 g des Farbstoffes Acid Yellow 25 (CI.Nr. 18835)
./17
209824/1032
50 g Thiodiglykol
11 g m-nitrobenzolsulfonsaures Natrium
18 g Ammoniumtartrat.
50 g Thioharnstoff
1.5 g Tri-isobutylphosphat
60 g eines n-Alkansulfonatgemisches mit einer
Kettenlänge von C-12 bis G-18
20 g eines Umsetzungsproduktes" aus Isotridecyl-
alkohol und 5 Mol Athyleno2;yd
745 g Y/asser
745 g Klotzflotte, ■ ~
die dementsprechend 9»5 Gewichtsprozent einer Mischung der
erfindungsgemäß verwendeten Hilfsmittel enthält, gefärbt und nach dem Trocknen in der Mansarde im Sterndämpfer bei 0,5 atü
während 40 Minuten gedämpft und anschließend v/ie im Beispiel 1 fertiggestellt.
Es wird eine tiefschwarze, volle, gleichmäßige Färbung erhalten,
wie sie auch nach den bisher üblichen Verfahren bei gechlorter V7olle ausfällt. Bei Verwendung von nicht gechlorter Wolle ohne
den erfindungsgemäß verwendeten Hilfsmittelzusatz erhält man nur ungleichmäßige, schipprige, grau gefärbte Gewebe. Bei
Zusatz von üblichen Verdickungsmittein zur Klotzflotte erhält man eine Druckpaste, mit der - nach Drucken, Dämpfen und
./18
2Ü9824/1032
205'MOO
Fertigstellen wie im Beispiel 7 - in ebenso guter Qualität wie beim Klotzfärben volle und egale Färbungen auf nicht
gechlorter Wolle'erhalten werden.
Ein Gewebe aus nicht gechlorter V/olle wird mit einer Druckpaste folgender Zusammensetzung
29 g des Farbstoffes der allgemeinen Formel
H | I |
.fH3
Xx |
l1 | SO5Na | |
Rp I | |||||
mit R1=H | und R2= | ||||
ySO-Ö | |||||
J | |||||
1 g des Farbstoffes dieser Formel
mit R1=CH5 und R2=H
50 g Thiodiglykol
50 g Thioharnstoff
300 g einer v/äßrigen, 15 $igen Verdickung von
300 g einer v/äßrigen, 15 $igen Verdickung von
Natriumalginat
75 g einer wäßrigen, 33 ^igen Ammoniumtartrat-
75 g einer wäßrigen, 33 ^igen Ammoniumtartrat-
Lösung
10 g m-nitrobenzolsulfonsaures l.'ritrium
450 g einer wäßrigen, .10 $igen Li.-..jung eines
Umsetzungsproduktes aus Isocridecylalkohol
und 5 Mol Äfchylenoxyd
/19 209824/ iO'j..i
35 g Y/asser
1 kg Druckpaste
mit Hilfe einer mustergemäßen Walze bedruckt. Nach dem Trocknen
wird das Gewebe während 45 Minuten im Sterndämpfer bei 0,5 atü
gedämpft und wie üblich fertiggestellt.
Es wird ein lebhafter, gleichmäßiger, roter Druck erhalten,· wie
er auch nach den bisher bekannten Druckverfahren bei Verwendung
vpn gechlorter Wolle ausfällt. Bei Verwendung von nicht gechlorter Wolle ohne den erfindungsgemäß verwendeten Hilfsmittelzusatz
erhält man lediglich schwache, schipprige
Färbungen.
Bei Ersatz der Alginatverdickung durch Wasser läßt sich auch das Wollgewebe auf einem Zweiwalzen-Foulard klotzen, und man
erhält nach Dämpfen und Fertigstellen wie beim Druck gleichgute,
volle und gleichmäßige Färbungen »it brillantem färbton und
sehr guten Echtheiten,
Beispiel 10 .
Ein Gewebe aus nicht gechlorter Wolle wird mit einer Druckpaste folgender Zusammensetzung:
./20
209824/1032
50
10,5 g des Farbstoffes der Formel
-CJOOHa
HaO3SO-CH2-CH2-O2S
KJ
15 g des Farbetoffes der Formel
Ci
tOO ,g Harnstoff
;2,75 ig Wasser -
250 β einer wäßrigen, 8 5^igen .TohaniiisbrotiEernaieiil-
verdickung
tOf.5 g m-nitrobengOils^lfQnsiauiißB !^ti^ip
59 ;β : Ji.atriipa.ee.tat
300 s einer wäörigen, 15 ^l^gen jiiösung ißiiies Veresterungs-
300 s einer wäörigen, 15 ^l^gen jiiösung ißiiies Veresterungs-
produktes aus Ölsäure mit Polyäthylengl^kol 2000
1 kg Druckpaste
auf einer Walzendruckmaschine bedruckt und in einem Kontinuedämpfer
mit überhitztem Sattdampf von 102° - 1050C jährend
Minuten gedämpft. Danach wird die Y/are, wie in Beispiel 1
BAD ORiGiNAl.
./21
209824/1032
-■21 -
angegeben, nachbehandelt und fertiggestellt* föan erhält
einen vollen, lebhaften Druck von brillantem Grün, v/ie er sonst nur auf gechlorten Wollgeweben zu erreichen ist. Wird
dagegen nicht gechlorte Wolle ohne den erfindungsgemäß
verwendeten Zusatz an Hilfsmittel zum Färben eingesetzt, erhält man lediglich eine sehr helle und schwache Färbung..
von ungleichmäßigem, schipprigem Aspekt.
Bei Ersatz der Johannisbrotkernmehl--Verdickung durch Wasser
läßt sieh auch das Wollgewebe auf einen Zweiwalzen-Poulard
klotzen, und man erhält nach Dämpfen und Fertigstellen, wie beim
Druck gleich gute, volle und gleichmäßige Färbungen mit
brillantem Farbton und sehr guten Reib-, Wasch- und Liehtechtheiteft»
Ebenfalls gute Drucke und Färbungen erhält man nach dem in diesem Beispiel angegebenen Verfahren, wenn man statt der genannten
Farbstoffe einen Farbstoff der Formel
SO3Ka
./22
209824/1032
einsetzt. In diesem Falle werden rote, volle Färbungen von
hoher Qualität erhalten.
Ein Gewebe aus nicht gechlorter Wolle wird mit einer Druckpaste folgender Zusammensetzung:
60 g des Farbstoffes Reactive Red 17 mit der Colour"
Index-Hr. 18155 in handelsüblicher Form und Einstellung *·
15Og Harnstoff - '
200 g Wasser
250 g einer wäf3rigen, 10 ^igen niedrigviskosen
250 g einer wäf3rigen, 10 ^igen niedrigviskosen
Aglinatverdickung
10 g m-nitrobenzolsulfonsaures Natrium
40 g Natriumacetat
200 g einer wäßrigen, 20 ^igen Lösung eines Veresterungsproduktes
aus Stearinsäure mit Polyäthylenglykol 2000
90 R Wasser
1 kg Druckpaste
90 R Wasser
1 kg Druckpaste
auf einer Walzendr uckma:;chrnfc bedruckt uud nach dem Trocknen
in einem Sterndämpfer mit oattdanpf 15 Minuten gedämpft. Danach
wird die Ware, wir im Beispiel ί angegeben, nachbehandeLt
BAD ORIGINAL ./23
20 38 24/1032
i. iian erhält einen pollen, gleichmäßigen
Steuck von einem 'lebhaften Hot, wie &r allgemein auf gechlorten
WoJLlg^ejben erhalten ^rA. Ohne äen erfAndungsgemäß verwendeten
Zusatz an ϊϋΐίsniittejl ^rjiatt man ,wesentlich farfesehwäohere und
Drucke. -;■-:
Eine
Druclipas£e
Druclipas£e
flöitie
sii*
^81W 4m.
aus Ghlor und H-
g eines Ifeisetzungsgrjadufctes von 1 Mol
lauiylphenpl mit 9 Mol Ath.ylenox3rd
g eines Alkylphenylsulfonatgemisches mit
einer Kettenlänge von C-12 Ms C-14
BAD
2 0 9824/1032
10 g eines Alkylsulfonatgemisches rait einer Ketten-''
länge von C-12 bis C-H g Wässer
1000 g Druckpaste
Mittels einer mustergemäßen Filmdruckinas chine bedruckt und &nechließenä
nach dem Trocknen in einem Hängeschleifendämpfer mit Sattdampf wälirend 15 Minuten gedämpft und, wie in Beispiel 1
angegeben, nachbehandelt. Man erhält einen gleichmäßigen roten Druck. Wird öagegen auf nicht gechlorter Wolle ohne den erfindungsgemäß
verwendeten Zusatz an Hilfsmittel gedruckt, resultiert ein stumpfer, schippriger Druck.-
Ein Gewebe aus nicht gechlorter Wolle wird mit einer Druckpaste folgender Zusammensetzung j
30 g des Farbstoffes der Formel
SO9-CH,
SO,Na
NaO3S
150 g Harnstoff
2O0 g Wasser
250 g einer wäßrigen, 10 #igen niedrigviskosen
Al ginat-Verdickung
10 g m-nitrobenzolsulfonsaures Natrium
10 g m-nitrobenzolsulfonsaures Natrium
•/25 209824/ T 032
40 g Natriumacetat
200 g einer wässrigen, 20 $igen Lösung eines
200 g einer wässrigen, 20 $igen Lösung eines
Veresterungsproduktes aus Coeosfettsäure mit Polyäthylenglykol 2000
90 g Wasser
1000 g Druckpaste
90 g Wasser
1000 g Druckpaste
auf einer Filmdruckmaschine bedruckt, anschließet nach dem
Trocknen in einem Sterndämpfer während. 15 Minuten mit Sattdampf :
gedämpft und wie in Beispiel 1 nachbehandelt \ind fertiggestellt.
Man erhält einen brillanten, roten Druck, der ohne den erfindungagemäßen
Zusatz nicht erreichet wird; man erhält vielmehr einen ■wesentlich
farbschwächeren, schipprigen Druck. *) in diesem Falle .
Ein Gewebe aus nicht chlorierter Wolle wird mit einer Druckpaste
folgender Zusammensetzung: . .
25 g des Reaktivfarbstoffes der Formel ·
CH3-CO-NH OH QCH3
J2H5
SO3Na SO3Na
150 g Harnstoff
200 g Wasser
200 g Wasser
./26
;20982A/1032
250 g einer wässrigen, 10 ^igen niedrigviskosen
Alginat-Yerdickung
10 g m-nitro"benzolsulfonsaures Natrium
40 g Natriumacetat
200 g einer wässrigen, 20 ^igen Lösung eires Veresterungsproduktes
aus Stearinsäure mit PoIy-. äthylenglykol 2000 100 g Wasser
1000 g Druckpaste Λ
«ν
mit einer mustergemässen Filmdruckschablone bedruckt und
nach dem Trocknen in einem Sterndämpfer während 15 Minuten mit Sattdampf gedämpft und wie in Beispiel 1 nachbehandelt.
Man erhält einen vollen, lebhaften, roten Druck. Wird ohne den erfindungsgemässen Zusatz an Hilfsmitteln gedruckt, erhält
man einen wesentlich farbschwächeren, schipprigen,
stumpfen Druck.
./27
209824/1032
Claims (2)
- Patentansprüche;
f"1 J Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterial aus nicht gechlorter Wolle mit Säure-, Metallkomplex- und Reaktivfarbstoffen und anschließendem Fixieren der Farbstoffe mit Dampf, dadurch gekennzeichnet, daß die Färbeklotzflotten bzw. DruckpastenUmsetzungsprodukte aus einem Mol eines geradkettigen oder verzweigten Alkanols von 6 bis 24 C-Atomen mit 4-12 Mol Alkylenoxyd von 2 bis 6 C-Atomen oder Alkylaryl-polyglykoläther der Phenyl- oder Naphthylreihe mit einem oder mehreren Alkylresten oder Alkylbrücken von 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder Fettsäure-polyglykolester-mit einem Molekulargewichtvon 400 bis 3000
oder Oxäthylierungsprodukte von Alkylaminen oder Al-.kenylaminen mit 6 bis 24 C-Atomenoder Alkylurethanverbindungen von N-Alkyl-amino-alkylsulfonsäuren mit Alkylgruppen von 2 bis 12 Kohlenstoffatomen
oder organische Phosphorsäureester mit Alkylresten von3 bis 18 C-Atomenoder Alkyl-, Alkylaryl- oder Arylsulfonate der Phenyl- oder Naphthylreihe mit einem oder mehreren Alkylresten oder Alkylbrücken von 1 bis 20 Kohlenstoffatomenoder Fettalkanol-sulfonsäureesteroder Mischungen dieser genannten Produkte mit oberflächenaktiver V/irkung./28 209824/1032in Konten von 2 bis 10 Gev/ichtsprozent, bezogen auf die Druckpaste oder die Klotzflotte, enthalten. - 2) Verfroren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alsHilrsreittelein Anlagerungsprodukt aus 1 Mol Isotridecylalkohol mit 5 Mol Äthylenoxydoder ein Anlagerungsprodukt aus Tributylphenol mit 9 Mol Äthylenoxydoder ein Veresterungsprodukt aus Stearinsäure oderCocosfettsäure oder Ölsäure mi% Polyäthylenglykol 2000oder eine Urethanverbindung, hergestellt durch Kondensation von Chlorameisen-2-äthyl-hexylester mit dem Natriumsalz des N-(2-Äthyl-hexyl)-taurins,oder Triisobutyl-phosphorsäureesteroder ein Alkansulfonat mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomenoder ein Alkylphenylsulfonat mit Kettenlängen von 12 bis 14 Kohlenstoffatomenoder ein Alkylsulfonat mit Kettenlängen von. 12 bis 14 Kohlenstoffatomenoder Mischungen' dieser Produkte verwendet werden. ·8AD ORIGINAL209824/ 1032
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702057400 DE2057400C3 (de) | 1970-11-21 | 1970-11-21 | Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterial aus nicht gechlorter Wolle |
NL7115754A NL7115754A (de) | 1970-11-21 | 1971-11-16 | |
CH1679771D CH1679771A4 (de) | 1970-11-21 | 1971-11-18 | |
CH1679771A CH571109B5 (de) | 1970-11-21 | 1971-11-18 | |
IT3129471A IT940687B (it) | 1970-11-21 | 1971-11-18 | Procedimento per tingere e stampa re materia le tessile di lana non clorata |
GB5384171A GB1377085A (en) | 1970-11-21 | 1971-11-19 | Process for dyeing or printing unchlorinated wool |
AT999871A AT320578B (de) | 1970-11-21 | 1971-11-19 | Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Textilmaterial aus nicht gechlorter Wolle |
FR7141687A FR2115317B1 (de) | 1970-11-21 | 1971-11-22 | |
BE775588A BE775588A (fr) | 1970-11-21 | 1971-12-19 | Teinture et impression de matieres textiles |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702057400 DE2057400C3 (de) | 1970-11-21 | 1970-11-21 | Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterial aus nicht gechlorter Wolle |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2057400A1 true DE2057400A1 (de) | 1972-06-08 |
DE2057400B2 DE2057400B2 (de) | 1975-03-27 |
DE2057400C3 DE2057400C3 (de) | 1975-11-06 |
Family
ID=5788811
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702057400 Expired DE2057400C3 (de) | 1970-11-21 | 1970-11-21 | Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterial aus nicht gechlorter Wolle |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT320578B (de) |
BE (1) | BE775588A (de) |
CH (2) | CH571109B5 (de) |
DE (1) | DE2057400C3 (de) |
FR (1) | FR2115317B1 (de) |
GB (1) | GB1377085A (de) |
IT (1) | IT940687B (de) |
NL (1) | NL7115754A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0058432A1 (de) * | 1981-02-18 | 1982-08-25 | Hoechst Aktiengesellschaft | Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Wollfasern |
EP0058433A1 (de) * | 1981-02-18 | 1982-08-25 | Hoechst Aktiengesellschaft | Verfahren zum kontinuierlichen Färben und Bedrucken von Wollfasern |
-
1970
- 1970-11-21 DE DE19702057400 patent/DE2057400C3/de not_active Expired
-
1971
- 1971-11-16 NL NL7115754A patent/NL7115754A/xx unknown
- 1971-11-18 IT IT3129471A patent/IT940687B/it active
- 1971-11-18 CH CH1679771A patent/CH571109B5/xx not_active IP Right Cessation
- 1971-11-18 CH CH1679771D patent/CH1679771A4/xx unknown
- 1971-11-19 GB GB5384171A patent/GB1377085A/en not_active Expired
- 1971-11-19 AT AT999871A patent/AT320578B/de active
- 1971-11-22 FR FR7141687A patent/FR2115317B1/fr not_active Expired
- 1971-12-19 BE BE775588A patent/BE775588A/xx unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0058432A1 (de) * | 1981-02-18 | 1982-08-25 | Hoechst Aktiengesellschaft | Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Wollfasern |
EP0058433A1 (de) * | 1981-02-18 | 1982-08-25 | Hoechst Aktiengesellschaft | Verfahren zum kontinuierlichen Färben und Bedrucken von Wollfasern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2115317B1 (de) | 1976-09-03 |
DE2057400B2 (de) | 1975-03-27 |
GB1377085A (en) | 1974-12-11 |
CH571109B5 (de) | 1975-12-31 |
BE775588A (fr) | 1972-03-16 |
DE2057400C3 (de) | 1975-11-06 |
IT940687B (it) | 1973-02-20 |
AT320578B (de) | 1975-02-25 |
NL7115754A (de) | 1972-05-24 |
CH1679771A4 (de) | 1975-07-31 |
FR2115317A1 (de) | 1972-07-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4031650C2 (de) | Farbstoffgemische und ihre Verwendung in Trichromie-Färbeprozessen | |
DE2653418C3 (de) | Verfahren zum Bedrucken und Färben | |
DE2726432A1 (de) | Verfahren zur verbesserung der farbausbeute und der echtheiten von mit anionischen farbstoffen auf cellulosefasermaterial erzeugten faerbungen, fluorhaltige verbindungen und ihre herstellung | |
DE2407147A1 (de) | Quartaere n- (2,3-epoxyalkyl)-ammonium- verbindungen | |
DE2513533A1 (de) | Verfahren zum bedrucken und klotzfaerben von mischgewebe | |
DE2340045A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen faerben und bedrucken von stueckwaren aus synthetischen polyamidfasern vorzugsweise in mischung mit cellulosefasern | |
DE3416693A1 (de) | Verfahren zur behandlung von cellulosischen fasermaterialien | |
DE2057400A1 (de) | Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilmaterial aus nicht gechlorter Wolle | |
DE1794229A1 (de) | Verfahren zum Faerben und Bedrucken | |
DE2148867C3 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Fixierung von Dispersionsfarbstoffen auf Polyester, Cellulosetriacetat, Cellulose-2 l/2-acetat und deren Mischungen | |
DE1274069B (de) | Verfahren zur Herstellung goldgelber Kuepenfarbstoffdrucke auf Cellulosetextilien | |
EP0341206A1 (de) | Faserreaktive Formazanfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE3107367A1 (de) | Verfahren zum kolorieren von mischmaterialien aus polyester- und keratinfasern | |
DE2052151C3 (de) | Verfahren zur Färbung von säuremodifizierten synthetischen Textilfasern | |
DE2343317A1 (de) | Textilfaerbe- und druckverfahren | |
DE4310920A1 (de) | Differentialdruck-Verfahren | |
DE2333412C3 (de) | Verfahren zum Färben von Textilmaterial aus Sulfonsäuregruppen-enthaltendem Polyacrylnitril | |
DE1071042B (de) | Verfahren zum Bedrucken 'on Textilgut mit Küpen und bzw. oder Schwefelfarbstoffen | |
DE848794C (de) | Verfahren zum AEtzen von kupferhaltigen Faerbungen von direktziehenden Azofarbstoffen | |
DE2914142A1 (de) | Verfahren zum einbadigen, einstufigen faerben oder bedrucken von cellulosefasern mit faserreaktiven dispersionsfarbstoffen | |
DE1258819B (de) | Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilmaterial aus nickelhaltigem Polypropylen | |
DE2063269C (de) | Verfahren zum Farben von aromatischen Polyamidfasern | |
AT28437B (de) | Verfahren zum Weiß- und Buntätzen gefärbter Textilfasern. | |
AT225143B (de) | Verfahren zum Bedrucken von Cellulosefasern | |
DE812069C (de) | Verfahren zur Herstellung von echten Drucken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |