DE3416693A1 - Verfahren zur behandlung von cellulosischen fasermaterialien - Google Patents

Verfahren zur behandlung von cellulosischen fasermaterialien

Info

Publication number
DE3416693A1
DE3416693A1 DE19843416693 DE3416693A DE3416693A1 DE 3416693 A1 DE3416693 A1 DE 3416693A1 DE 19843416693 DE19843416693 DE 19843416693 DE 3416693 A DE3416693 A DE 3416693A DE 3416693 A1 DE3416693 A1 DE 3416693A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyether
parts
dyeing
hydroxyalkylamines
fiber materials
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843416693
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dr. 4047 Dormagen Engelhard
Dieter 5000 Köln Feuser
Udo Dr. 5068 Odenthal Hendricks
Ergun 5090 Leverkusen Tamer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19843416693 priority Critical patent/DE3416693A1/de
Priority to US06/724,385 priority patent/US4629468A/en
Priority to EP85104821A priority patent/EP0160872B1/de
Priority to DE8585104821T priority patent/DE3566007D1/de
Priority to JP60092392A priority patent/JPS60239579A/ja
Publication of DE3416693A1 publication Critical patent/DE3416693A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/53Polyethers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/607Nitrogen-containing polyethers or their quaternary derivatives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/02After-treatment
    • D06P5/04After-treatment with organic compounds
    • D06P5/08After-treatment with organic compounds macromolecular

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polyethers (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

BAYER AKTIENGESELLSCHAFT 509 0 Leverkusen, Bayerwerk Konzernverwaltung RP
Patentabteilung Mi-klu/c λ/ ι j*ι *ηηι
IR MAl 1984
Verfahren zur Behandlung von cellulosischen Fasermaterialien
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von cellulosischen Fasermaterialien mit wäßrigen Flotten vor oder nach dem Färben oder Bedrucken mit Substantivoder Reaktivfarbstoffen. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man die Fasermaterialien vor oder nach dem Färben oder Bedrucken mit wäßrigen Flotten behandelt, die quaternierte Polyether enthalten, die durch Kondensation von N-2-Hydroxyalkylaminen der Formel
H0-CH-CHo-N-CH„-CH-0H
I2I2I (D,
R.· R R0
in der
R1 und R„ unabhängig voneinander Wasserstoff oder einen C..—C.-Alkylrest und
Le A 23 048
R einen C,—C. „-Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Arylrest oder eine der Hydroxyalkylgruppen -CH0-CH-OH
R1
oder -CH0-CH-OH bedeuten Z I
R2
mit der Maßgabe, daß die Menge an N-2-Hydroxyalkylaminen, in denen R für eine Hydroxyalky1-gruppe steht, nicht mehr als 20 Gewichtsprozent der eingesetzten Hydroxyalkylamine beträgt,
gegebenenfalls durch Co-Kondensation mit Polyolen der Formel
A(OH) II,
n
in der
A einen 2-, 3- oder 4-wertigen aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen oder aromatischen Rest bedeutet und
η eine Zahl von 2 bis 4 ist,
und anschließende Quaternierung erhalten werden. Für R seien beispielsweise genannt: als C1-C.. g-Alkylreste der Methyl-, Ethyl-, Propyl-, η-Butyl-, sec.-Butyl-, 2-Ethylhexyl-, Decyl-, Dodecyl- oder Stearylrest;
Le A 23 048
- 2f-. (ο.
als Cycloalkylreste vor allem der Cyclohexylrest und durch C1-C.-Alkylgruppen substituierte Cyclohexylreste, wie der Methylcyclohexyl-, Ethylcyclohexyl-, Butylcyclohexyl-, Dimethylcyclohexyl- und der Diethylcyclohexylrest;
als Aralkylreste insbesondere der gegebenenfalls durch C..-C ,-Alkyl substituierte Benzylrest; als Arylreste vor allem der gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl substituierte Phenylrest wie der Kresyl-, Xylyl-, Ethylphenyl- und tert.-Butylphenylrest.
Für R1 und R2 seien als C^C.-Alkylreste der Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, iso-Propyl-, η-Butyl- und sec-Butylrest genannt.
In bevorzugten Verbindungen (I) stehen R für C,-C,-Alkyl oder Cyclohexyl und R1 und R2 für Wasserstoff oder Methyl.
Die aliphatischen Reste A können durch Heteroatome und zusätzlich durch aromatische Reste unterbrochen sein. Besonders zu nennen sind C„—C.-Alkylenreste oder Reste der Formeln
-(CxH2x-°->yCxH2x- und -CxH2x-O-(^ "'"
worin
B für O, S, CO oder C H2 ,
χ für 2 oder 3,
y für 1 - 3 und
ζ für 0 oder 1 stehen.
Le A 23 048
3A 1 6693
- fir-
Bevorzugte cycloaliphatische, araliphatische und aromatische Reste A leiten sich von Cyclohexylen, Xylylen und Phenylen ab. Als Polyole seien genannt: Aliphatische Polyole, z.B. Diole, wie Ethylenglykol, Propylenglykol, Butylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Tetraethylenglykol; Triole wie Glycerin, Trimethylolethan, Trimethylolpropan; Tetraole wie Pentaery thrit; 1,4-Di-ß-hydroxy-ethoxy-benzol, 4,4'-Di-ßhydroxyethoxydiphenylether, 4,4'-Di-ß-hydroxyethoxydiphenylsulfid, 4,4'-Di-ß-hydroxybenzophenon, 2,2-Bis-(4-ß-hydroxyethoxyphenyl)-propan; cycloaliphatische Diole, wie 1,4-Bis-methylolbenzol.
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, die Menge an einkondensierten Polyolen nicht höher als 25 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Polyethers, zu wählen.
Das mittlere Molekulargewicht der erfindungsgemäß zu verwendenden Polyether sollte zwischen 500 und 20.000, vorzugsweise 1.000 bis 15.000 liegen.
Bei den erfindungsgemäß zu verwendenden Polyethern handelt es sich um lineare oder leicht verzweigte Polyether. Die linearen Polyether können nach bekannten Verfahren durch Kondensation von N-2-Hydroxyalkylaminen der Formel I, in Gegenwart saurer Katalysatoren, z.B. H3PO3, bei er-
Le A 23 048
Λ-
höhten Temperaturen, z.B. 150 - 2800C erhalten werden. Um zu verzweigten Polyethern zu gelangen, kondensiert man die tertiäre Aminogruppen enthaltenden Diole zusammen mit tertiäre Aminogruppen enthaltenden Triolen, d.h. N-2-Hydroxyalkylaminen der Formel I, in der R für eine der angegebenen ß-Hydroxyalkylgruppen steht. Um eine Vernetzung zu vermeiden, sollte die Menge an Triolen im Kondensationsgemisch aber nicht mehr als 20 Gewichtsprozent, vorzugsweise 2-15 Gewichtsprozent, betragen.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Polyether sind beispielsweise aus der GB-A-1 107 818 und der DE-A-2 060 bekannt.
Als ß-Hydroxyalkylamine der Formel (I) seien beispielsweise die N-Di-(2-hydroxyalkyl)-amine genannt, wie sie bei der Anlagerung von Ethylen-, Propylen- und Butylenoxid oder Gemischen dieser Alkylenoxide an primäre aliphatische, cycloaliphatische, araliphatische und aromatische Amine enstehen.
Vertreter dieser N-Di-(2-hydroxyalkyl)-amine (I) sind z.B.:
N,N-Bis-(2-hydroxyethyl)-N-methylamin, N,N-Bis-/2-hydroxypropyl- (1 ]_7~methylamin, N,N-Bis-^2-hydroxy-butyl-(1 ]_7-methylarnin , N ,N-Bis- (2-hydroxyethyl) -N-isopropylamin, N,N-Bis-(2-hydroxyethyl)-N-n-butylamin, N,N-Bis-(2-hydroxyethyl)-cyclohexylamin, N,N-Bis-(2-hydroxyethyl) -N-benzylamin, N,N-Bis-(2-hydroxyethyl)-N-(4-
Le A 23 048
methylbenzyl)-amin, Ν,Ν-Bis-(2-hydroxyethyl)-anilin, N,N-Bis-/2-hydroxypropyl- (1 )_7-anilin, Ν,Ν-Bis- (2-hydroxyethyl) -3-methylanilin, Ν,Ν-Bis-(2-hydroxyethyl)-4-tert.-butylanilin.
Als Vertreter der zur Herstellung der verzweigten Polyether mitverwendeten Triole seien insbesondere Triethanol amin, Triisopropanolamin und Tributanolamin genannt.
Die Quaternierung wird in an sich bekannter Weise vorgenommen durch Umsetzen der gegebenenfalls in Alko-ο hol-Wasser-Gemischen gelösten oder suspendierten Polyether mit bekannten Alkylierungsmitteln, wie Dimethylsulfat oder Diethylsulfat; p-Toluolsulfonsäurealkylestern, z.B. p-Toluolsulfonsäuremethylester; Alkylhalogeniden, z.B. Methyljodid oder Ethylbromid; Chlor-IS acetamid, Halogencarbonsäuresalzen, Halogencarbonsäureestern, Alkansultonen, Benzylchlorid, Methanphosphonsäure-dimethylester, Trimethylphosphat oder Alkylenoxid wie Ethylenoxid und Propylenoxid in Gegenwart von Säuren.
Dabei ist es nicht erforderlich, den basischen Polyether vollständig zu quaternieren, sondern es lassen sich gut wirksame Verbindungen erhalten, wenn nur ein Teil der basischen Stickstoffatome des Polyethers quaterniert wird.
Die Mengen, in denen die erfindungsgemäß zu verwendenden quaternierten Polyether den wäßrigen Flotten zugesetzt
Le A 23 048
werden, können in weiten Grenzen schwanken. Im allgemeinen hat sich ein Zusatz von 0,1-2 %, vorzugsweise von 0,2-1 %, bezogen auf das Gewicht der Fasermaterialien, bewährt.
Man kann die quaternierten Polyether in einem Vorbehandlungsprozeß auf das zu färbende oder zu bedruckende unbehandelte Fasermaterial zur Verbesserung der Farbausbeute aufbringen, indem man mit wäßrigen Flotten, die die quaternierten Polyether enthalten, imprägniert oder bedruckt. Das so behandelte Fasermaterial wird z.B. auf eine Flottenaufnahme von 60 - 100 % abgequetscht, getrocknet und, gegebenenfalls nach einer Hitzebehandlung, z.B. durch kurzzeitiges Dämpfen bei 102 - 120°, in üblicher Weise gefärbt oder bedruckt.
Die Nachbehandlung des gefärbten oder bedruckten Fasermaterials zur Verbesserung der Naßechtheit wird entweder im Ausziehverfahren durchgeführt, indem man das gefärbte oder bedruckte Material z.B. während 20 - 30 Minuten in eine wäßrige Flotte einbringt, die die erfindungsgemäß zu verwendenden quaternierten Polyether enthält und einen pH-Wert von z.B. 4-8, vorzugsweise von 5,5-6,5, und eine Temperatur von 20-400C aufweist, oder die zur Nachbehandlung dienende Flotte kontinuierlich, z.B. mittels eines Foulards, auf das gefärbte oder bedruckte Material aufbringt.
Geeignete Farbstoffe für die Herstellung der Färbungen und Drucke sind z.B. im Colour Index, 3. Auflage (1971),
Le A 23 048
Bd. 2 auf den Seiten 2005-2478 als Direktfarbstoffe und auf den Seiten 1001-1562 als saure Farbstoffe aufgeführt. Geeignete Reaktivfarbstoffe sind z.B. bei Venkataraman, The Chemistry of Synthetic Dyes, Volume VI, Reactive Dyes (Academic Press, New York, London 1972) beschrieben.
Erfindungsgemäß geeignete Fasermaterialien sind vor allem solche aus natürlicher oder regenerierter Cellulose; genannt seien Baumwolle, Hanf, Jute, Leinen sowie Viskose- und Celluloseacetatfasern und cellulosefaserhaltige Mischgewebe.
Das Fasermaterial kann sich in verschiedenen Verarbeitungszuständen befinden und z.B. als loses Material, Garn, Gewebe oder Gewirke vorliegen.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Farbausbeute und die Echtheitseigenschaften von Färbungen und Drucken, insbesondere die Schweiß-, Wasser- und Waschechtheiten erheblich verbessert.
Gegenüber den häufig zur Verbesserung der Naßechtheiten verwendeten Kondensationsprodukten aus Ammoniumsalzen, Cyanamidderivaten und Formaldehyd, wie sie z.B. in der amerikanischen Patentschrift 3 290 310 oder in Rev. Prog. Coloration Vol. 12 (1982), S. 76-77, beschrieben werden, bieten die erfindungsgemäßen Verbindungen den Vorteil der völligen Freiheit von Formaldehyd.
Le A 23 048
Herstellung der in den Beispielen verwendeten Polyether: Polyether A
H-(0-CH„-CHo-N-CH_-CHo)
1500 Teile Di-ß-hydroxyethylcyclohexylamin wurden in Gegenwart von 15 Teilen H3PO3 3 Stunden unter Stickstoff bei 220 - 2300C kondensiert. Anschließend wurde die Reaktionsmischung zum Entfernen der flüchtigen Bestandteile 1 Stunde unter vermindertem Druck (12 mmHg) auf 22O0C erhitzt. Der als Rückstand anfallende PoIyether stellt einen gelben wasserunlöslichen Sirup dar (mittleres Molekulargewicht: 4460, OH-Zahl: 25).
Die Lösung von 150 Teilen dieses Polyethers in 200 Volumenteilen Methanol wurde in der Siedehitze mit 82 Teilen Dimethylsulfat (0,75 Mol Dimethylsulfat je Mol basischer Aminogruppe) versetzt. Die Reaktionsmischung wurde 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Anschließend wurde das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert. Das Quaternierungsprodukt bleibt als gelber wasserlöslicher Sirup zurück.
Le A 23 048
Polyether B
Polyether B wurde analog Polyether A hergestellt, nur wurden zur Quaternierung statt der 8 2 Teile Dimethylsulfat nur 54 Teile Dimethylsulfat (0,5 Mol Dimethylsulfat je Mol basischer Aminogruppe) verwendet. Das Quaternierungsprodukt bleibt als ein gelber wasserlöslicher Sirup zurück.
Polyether C
Polyether C wurde analog Polyether A hergestellt, nur wurden zur Quaternierung statt der 8 2 Teile Dimethylsulfat 108 Teile Dimethylsulfat (1,0 Mol Dimethylsulfat je Mol basischer Aminogruppe) verwendet. Das Quaternierungsprodukt bleibt als gelber wasserlöslicher Sirup zurück.
Polyether D
Ausgangsprodukt:
Zunächst wurden 500 Teile N,N-Di-(ß-hydroxyethyl)-N-cyclohexylamin in Gegenwart von 7,5 Teilen H3PO3 analog zur Herstellung des Polyethers A zu einem Polyether mit einer OH-Zahl 8,6 entsprechend einem mittleren Molekulargewicht 13.000 kondensiert. Der Polyether läßt sich durch die Formel
H-(0-CH2-CH2-N-CH2-CH2) ηη-
OH
beschreiben.
Le A 23 048
85 Teile dieses Polyethers wurden in 80 Volumenteilen Methanol suspendiert und in der Siedehitze mit 19 Teilen Dimethylsulfat (0,3 Mol Dimethylsulfat je Mol basischer Aminogruppe) versetzt. Nach zweistündigem Erhitzen auf Rückflußtemperatur wurde das Lösungsmittel abdestilliert. Der quaternierte Polyether wurde in Form eines gelben wasserlöslichen Sirups erhalten.
Polyether E
H-(0-CH2-N-CH2-CH2)33-OH
C4H9
1900 Teile N,N-Di-(-ß-hydroxyethyl)-N-butylamin wurden in Gegenwart von 19 Teilen H3PO3 unter Stickstoff 9 Stunden bei 2000C kondensiert. Anschließend wurde die Reaktionsmischung zum Entfernen der flüchtigen Bestandteile 2 Stunden unter vermindertem Druck (12 mmHg) auf 200°C erhitzt. Der als Rückstand anfallende Polyether stellt ein wasserunlösliches, leicht rötlich gefärbtes viskoses öl dar (mittleres Molekulargewicht: 5000; OH-Zahl: 22).
190 Teile des erhaltenen Polyethers wurden in 150 Teilen Isopropanol gelöst und bei 60-700C mit 166 Teilen Dimethylsulfat (1,0 Mol Dimethylsulfat je Mol basischer Aminogruppe) versetzt. Nach zweistündigem Erhitzen auf Rückflußtemperatur wurde das Lösungsmittel abdestilliert. Der quaternierte Polyether wurde in Form eines hochviskosen wasserlöslichen Sirups erhalten.
Le A 23 048
Polyether F
CH3 CH3 CH.
H-(0-CH-CH2-N-CH2-CH)1Q-OH
700 Teile N,N-Di-(ß-hydroxypropyl)-N-methylamin wurden in Gegenwart von 10,5 Teilen H3PO3 unter Stickstoff bei 2200C kondensiert. Anschließend wurde die Reaktionsmischung zum Entfernen der flüchtigen Bestandteile 1 Stunde unter vermindertem Druck (12 mmHg) auf 2200C erhitzt. Der als Rückstand anfallende Polyether stellt ein schwach rötlich gefärbtes wasserlösliches öl dar (mittleres Molekulargewicht: 1340; OH-Zahl: 84). 150 Teile des erhaltenen Polyethers wurden in 100 Teilen Isopropanol gelöst und bei 60-700C mit 144 Teilen Dimethylsulfat (1,0 Mol Dimethylsulfat pro Mol basischer Aminogruppe) versetzt. Nach zweistündigem Erhitzen auf Rückflußtemperatur wurde das Lösungsmittel abdestilliert. Der quaternierte Polyether wurde in Form eines hochviskosen wasserlöslichen Sirups erhalten.
Polyether G
Ausgangsprodukt:
Zunächst wurden 500 Teile N,N-Di-(ß-hydroxyethyl)-N-cyclohexylamin in Gegenwart von 7,5 Teilen H3PO-. ana-
Le A 23 048
log zur Herstellung des Polyethers A zu einem Polyether mit einer OH-Zahl 14 entsprechend einem mittleren Molekulargewicht 8000 kondensiert. Der Polyether läßt sich durch die Formel
H-(0-CH2-CH2-N-CH2-CH2)4?-OH
beschreiben.
Die Lösung von 338 Teilen dieses Polyethers in 4 00 Volumenteilen Methanol wurde in der Siedehitze mit 173 Teilen Chloressigsäuremethylester versetzt (0,8 Mol Chloressigsäureester je Mol basicher Aminogruppe). Nach 3-stündigem Erhitzen auf Rückflu-ß temperatur wurde das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert. Das Quaternierungsprodukt wurde in Form eines wasserlöslichen gelblichen Öls erhalten.
Polyether H
Ausgangsprodukt:
1800 Teile N,N-Di-(ß-hydroxyethyl)-N-cyclohexylamin, 200 Teile 2 ,2-Di-/ß-hydroxyethoxy)-pheny!/-propan wurden in Gegenwart von 20 Teilen H3PO3 5 Stunden unter Stickstoff bei 220 - 2300C kondensiert. Anschließend
Le A 23 048
34 Ί 6693 -γί-
- 4Τ ·
wurde die Reaktionsmischung zum Entfernen der flüchtigen Bestandteile 1 Stunde unter vermindertem Druck (12 mmHg) auf 2200C erhitzt. Der als Rückstand anfallende Polyether stellt einen gelben Sirup dar (mittleres Molekulargewicht: 8000, OH-Zahl: 14; Gehalt an basischen Aminogruppen: 5,16 Äquivalente/kg Polyether).
Die Lösung von 300 Teilen des Polyethers in 300 Volumenteilen Methanol wurde in der Siedehitze tropfenweise mit 158 Teilen Dimethylsulfat versetzt (0,8 Mol Dimethylsulfat je Mol basischer Aminogruppe). Die Reaktionsmischung wurde 2 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt. Anschließend wurde das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert. Das Quaternierungsprodukt bleibt als ein schwach gelblicher wasserlöslicher Sirup zurück.
Polyether I
Ausgangsprodukt Nr. 1:
1385 Teile N,N-Di-(ß-hydroxypropyl)-N-methylamin wurden in Gegenwart von 62 Teilen H3PO3 5 Stunden unter Stickstoff bei 210 - 22O0C kondensiert. Anschließend wurde die Reaktionsmischung zum Entfernen der flüchtigen Bestandteile 1 Stunde unter vermindertem Druck (12 mmHg) auf 2100C erhitzt. Der als Rückstand anfallende Polyether stellt eine schwach rötliches viskoses wasserlösliches öl dar (mittleres Molekulargewicht: 1280; OH-Zahl: 86;
_- Gehalt an basischen Aminogruppen: 7 Äquivalente/kg Polyether).
Le A 23 048
Der Polyether läßt sich durch die Formel
H3 CH3 CH3
H-(0-C-CH2-N-CH2-C)10-OH
H H
beschreiben.
Ausgangsprodukt 2:
710 Teile dieses Polyethers und 710 Teile N,N-Di- (ßhydroxyethyl)-N-cyclohexylamin wurden in Gegenwart von 15 Teilen H3PO3 10 Stunden unter Stickstoff'bei 2200C kondensiert. Anschließend wurde die Reaktionsmischung zum Entfernen der flüchtigen Bestandteile 3 Stunden unter vermindertem Druck (12'mmHg) auf 22O0C erhitzt. Der als Rückstand anfallende Mischpolyether stellt einen wasserunlöslichen, orangefarbenen Sirup dar (mittleres Molekulargewicht: 6150; OH-Zahl: 18; Gehalt an basischen Aminogruppen: 6,8 Äquivalente/kg Polyether).
Le A 23 048
- yf-
Die Lösung von 500 Teilen des Mischpolyethers in 50 0 Volumenteilen Methanol wurde in der Siedehitze tropfenweise mit 128 Teilen Dimethylsulfat versetzt (0,3 Mol Dimethylsulfat je Mol Aminogruppe). Die Reaktionsmischung wurde 6 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt. Anschließend wurde das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert. Das Quaternierungsprodukt bleibt als ein wasserlöslicher gelber Sirup zurück.
Polyether K
Ausgangsprodukt:
360 Teile N,N-Di-(β-hydroxyethyl)-N-cyclohexylamin und 40 Teile Triethanolamin wurden in Gegenwart von 1,5 Teilen H3PO3 5 Stunden unter Stickstoff bei 2200C kondensiert. Anschließend wurde die Reaktionsmischung zum Entfernen der flüchtigen Bestandteile 1 Stunde unter vermindertem Druck (12 mrnHg) auf 1700C erhitzt. Der als Rückstand anfallende verzweigte Mischpolyether stellt einen schwach gelblich gefärbten wasserunlöslichen Sirup dar (OH-Zahl: 108; Gehalt an basischen Aminogruppen: 6,3 Äquivalente/kg Polyether).
200 Teile des Polyethers wurden in 300 Volumenteilen Methanol suspendiert und in der Siedehitze mit 79 Teilen Dimethylsulfat versetzt (0,5 Mol Dimethylsulfat je Mol Aminogruppe). Nach 3-stündigem Erhitzen auf Rückflußtemperatur wurde das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert. Der quaternierte Polyether wurde in Form eines wasserlöslichen Sirups erhalten.
Le A 23 048
Beispiel 1:
Ein Baumwol!gewebe wird auf einer Haspelkufe in einem Flottenverhältnis von 1:20 bei 400C mit einer Färbeflotte behandelt, die im Liter
1 g des Farbstoffes Direct Red 79 (CI. 29065) enthält. Man erhitzt das Färbebad innerhalb von 30 Minuten auf 980C und gibt dann 10 g/l Natriumsulfat kalz. zu und färbt eine Stunde bei gleicher Temperatur. Nach Abkühlen des Färbebads auf 8O0C wird die Färbung in kaltem Wasser gespült. Die Färbung wird dann in einem frischen Bad, das im Liter
0,5 g des Polyethers A 0,2 g Essigsäure 60-%ig
enthält, bei 300C während 30 Min. behandelt und anschließend mit kaltem Wasser gespült und getrocknet. Die Echtheitsprüfungen, die bei dieser nachbehandelten Färbung durchgeführt werden, zeigen, daß das Naßechtheitsniveau durch die Nachbehandlung wesentlich verbessert wurde.
Beispiel 2;
Ein Baumwollgewebe wird, wie in Beispiel 1 beschrieben, gefärbt, gespült und getrocknet. Die Färbung wird anschließend auf einem Foulard mit einer Flotte, die im Liter
Le A 23 048
15 g des Polyethers C
0,5 g Essigsäure 60-%ig
enthält, bei Raumtemperatur und einer Flottenaufnahme von 100 % foulardiert und getrocknet. Durch diese Nachbehandlung wird das Naßechtheitsniveau ähnlich wie in Beispiel 1 wesentlich verbessert.
Beispiel 3:
Ein Baumwollgewebe wird auf einer Haspelkufe in einem Flottenverhältnis 1:20 bei 250C mit einer Färbeflotte behandelt, die im Liter 2 g des roten Farbstoffes der DE-A 2 264 698, Beispiel 3 enthält. Man erhitzt das Färbebad innerhalb von 30 Minuten auf 4O0C und gibt dann 50 g/l Natriumsulfat und nach weiteren 10 Minuten 20 g/l Soda zu und färbt 1 Stunde bei 400C. Anschließend wird kalt, heiß und kochend gespült. Die Färbung wird dann in einem frischen Bad wie in Beispiel 1 beschrieben mit dem Polyether A behandelt.
Die Echtheitsprüfungen, die bei dieser nachbehandelten Färbung durchgeführt werden, zeigen, daß das Naßechtheitsniveau durch die Nachbehandlung wesentlich verbessert wurde.
Beispiel 4;
Ein Baumwollgewebe wird wie in Beispiel 3 beschrieben gefärbt, gespült, geseift und getrocknet.
Le A 23 048
aa
Anschließend wird die Färbung wie in Beispiel 2 nachbehandelt. Durch die Nachbehandlung wird das Naßechtheitsniveau ähnlich wie in Beispiel 3 wesentlich verbessert.
Beispiel 5;
Ein Baumwo11gewebe wird mit einer wäßrigen Zubereitung bedruckt, die im Liter
60 g des Polyethers D und 500 g der 4-%igen wäßrigen Lösung eines nichtionischen Verdickungsmittels
enthält und anschließend getrocknet.
Das derart vorbehandelte Material wird dann, wie in Beispiel 1 beschrieben, gefärbt und gespült. Die bedruckten Stellen zeigen eine deutlich tiefere Anfärbung als die unbedruckten.
Le A 23 048

Claims (7)

3A 1 6693 Patentansprüche;
1. Verfahren zur Behandlung von cellulosischer!! Fasermaterial vor oder nach dem Färben oder Bedrucken mit Substantiv- oder Reaktivfarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrigen Flotten quaternierte Polyether enthalten, die durch Kondensation von N-2-Hydroxyalkylaminen der Formel
HO-CH-CH0-N-CH0-Ch-OH
! 2I2I
in der
R1 und Rp unabhängig voneinander Wasserstoff oder
einen C^C.-Alkylrest und
R einen C-—C1g-Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Arylrest oder eine der Hydroxyalkyl-
gruppen -CH9-CH-OH
Δ I
R1
oder -CH2-CH-OH
bedeuten,
Le A 23 048
mit der Maßgabe, daß die Menge an N-2-Hydroxyalkylaminen, in denen R für eine Hydroxyalkylgruppe steht, nicht mehr als 20 Gewichtsprozent der eingesetzten Hydroxyalkylamine beträgt,
gegebenenfalls durch Co-Kondensation mit Polyolen der Formel
A(OH)n
in der
A einen 2-, 3- oder 4-wertigen aliphatischen
cycloaliphatischen, araliphatischen oder aromatischen Rest bedeutet und
η eine Zahl von 2 bis 4 ist,
und anschließende Quaternierung erhalten werden.
-r
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyether ein Molekulargewicht von 500 20.000 haben.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennezeichnet, daß die Polyether aus N-2-Hydroxyalkylaminen der Formel des Anspruchs 1 , worin R für C..—C,-Alkyl oder Cyclohexyl und R1 und R2 für Wasserstoff oder Methyl stehen, hergestellt werden.
Le A 23 048
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flotten 0,1-2 Gew.-% des Polyethers enthalten.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasermaterialien nach dem Färben oder Bedrucken nach dem Ausζiehverfahren mit den wäßrigen Flotten behandelt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasermaterialien nach dem Färben oder Bedrucken nach einem kontinuierlichen Verfahren mit den wäßrigen Flotten behandelt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die unbehandelten Fasermaterialien vor dem Färben oder Bedrucken mit den wäßrigen Flotten behandelt werden.
Le A 23 048
DE19843416693 1984-05-05 1984-05-05 Verfahren zur behandlung von cellulosischen fasermaterialien Withdrawn DE3416693A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843416693 DE3416693A1 (de) 1984-05-05 1984-05-05 Verfahren zur behandlung von cellulosischen fasermaterialien
US06/724,385 US4629468A (en) 1984-05-05 1985-04-18 Process for treating cellulosic fibre material
EP85104821A EP0160872B1 (de) 1984-05-05 1985-04-20 Verfahren zur Behandlung von cellulosischen Fasermaterialien
DE8585104821T DE3566007D1 (en) 1984-05-05 1985-04-20 Process for treating cellulosic fibrous materials
JP60092392A JPS60239579A (ja) 1984-05-05 1985-05-01 セルロース系繊維物質類の処理方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843416693 DE3416693A1 (de) 1984-05-05 1984-05-05 Verfahren zur behandlung von cellulosischen fasermaterialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3416693A1 true DE3416693A1 (de) 1985-11-07

Family

ID=6235057

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843416693 Withdrawn DE3416693A1 (de) 1984-05-05 1984-05-05 Verfahren zur behandlung von cellulosischen fasermaterialien
DE8585104821T Expired DE3566007D1 (en) 1984-05-05 1985-04-20 Process for treating cellulosic fibrous materials

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585104821T Expired DE3566007D1 (en) 1984-05-05 1985-04-20 Process for treating cellulosic fibrous materials

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4629468A (de)
EP (1) EP0160872B1 (de)
JP (1) JPS60239579A (de)
DE (2) DE3416693A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3537458A1 (de) * 1985-10-22 1987-04-23 Basf Ag Verfahren zur nachbehandlung von reaktivfaerbungen auf cellulosefasern
US4822374A (en) * 1986-06-17 1989-04-18 Ciba-Geigy Corporation Process for the aftertreatment of dyed cellulose fibers
IL94466A (en) * 1989-05-25 1995-01-24 Erba Carlo Spa Pharmaceutical preparations containing the history of A-amino carboxamide N-phenylalkyl are converted into such new compounds and their preparation
US5298584A (en) * 1990-12-14 1994-03-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Anionically dyeable smooth-dry crosslinked cellulosic material created by treatment of cellulose with reactive swelling agents and nitrogen based compounds
US5698476A (en) * 1995-03-01 1997-12-16 The Clorox Company Laundry article for preventing dye carry-over and indicator therefor
MX306402B (es) * 2007-11-09 2013-01-04 Basf Se Polialcanolaminas alcoxiladas.
JP2011503284A (ja) * 2007-11-09 2011-01-27 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー アルコキシル化ポリアルカノールアミンを有する洗浄組成物
EP2199315B1 (de) 2008-12-19 2013-12-11 Basf Se Egalisierungswirkstoff enthaltende Galvanisierzusammensetzung
WO2022129368A1 (en) 2020-12-16 2022-06-23 Basf Se Alkoxylated polymeric n-(hydroxyalkyl)amine as wetting agents and as a component of defoamer compositions

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2096534A (en) * 1937-10-19 Quaternary ammonium compounds
GB460961A (en) * 1935-07-05 1937-02-05 Ig Farbenindustrie Ag Process for improving the fastness of dyeings
FR828619A (fr) * 1936-11-10 1938-05-24 Prod Chim Fab De Produits de condensation basiques et procédé de préparation de ces produits
GB969159A (de) * 1963-02-20
DE1469737A1 (de) * 1965-09-30 1969-01-02 Bayer Ag Verfahren zum Faerben von Polyacrylnitrilgebilden
DE2060572A1 (de) * 1970-12-09 1972-06-22 Bayer Ag Verfahren zum Herabsetzen der Farbstoffaffinitaet von Fasermaterialien aus Polyacrylnitril
DE2407147A1 (de) * 1974-02-15 1975-08-28 Bayer Ag Quartaere n- (2,3-epoxyalkyl)-ammonium- verbindungen
US4198269A (en) * 1976-01-26 1980-04-15 The Dow Chemical Company Quaternary ammonium salts of epihalohydrin polymers as additives for fibrous cellulosic materials
DE2747358C2 (de) * 1977-10-21 1986-12-04 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Nachbehandlung von Reaktivfärbungen
DE2843645A1 (de) * 1978-10-06 1980-04-17 Basf Ag Verfahren zum auswaschen von nicht fixierten reaktivfarbstoffen von cellulosefasern
JPS5571884A (en) * 1978-11-27 1980-05-30 Nippon Senka Kogyo Kk Enhancing of dye fastness
DE3105897A1 (de) * 1980-02-22 1982-03-11 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach Faerbehilfsmittel und verfahren zum faerben von cellulosefasern
NL8104330A (nl) * 1980-09-24 1982-04-16 Sandoz Ag Werkwijze voor het wasecht maken van cellulose-bevattend textiel en daarbij te gebruiken stoffen.
CH660940GA3 (de) * 1981-01-10 1987-06-30
DE3103815A1 (de) * 1981-02-04 1982-09-09 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur nachbehandlung von gefaerbten, filzfrei ausgeruesteten fasermaterialien

Also Published As

Publication number Publication date
EP0160872A3 (en) 1987-05-20
US4629468A (en) 1986-12-16
DE3566007D1 (en) 1988-12-08
EP0160872A2 (de) 1985-11-13
JPS60239579A (ja) 1985-11-28
EP0160872B1 (de) 1988-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1419042A1 (de) Verfahren zur Ausruestung von geformten Gebilden
DE3416693A1 (de) Verfahren zur behandlung von cellulosischen fasermaterialien
DE2407147A1 (de) Quartaere n- (2,3-epoxyalkyl)-ammonium- verbindungen
DE2524243C3 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Cellulose-Fasern oder Gemischen von Cellulose-Fasern mit synthetischen Fasern
EP0057398B1 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von gefärbten, filzfrei ausgerüsteten Fasermaterialien
DE2250017C3 (de) Hilfsmittelgemische zum Fixieren von Dispersionsfarbstoffen und Verfahren zum Bedrucken oder Klotzfärben mit Dispersionsfarbstoffen
DE3330120C2 (de)
DE1921827A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Faerbungen auf Fasermaterial aus polymerem oder copolymerem Acrylnitril
EP0203890B1 (de) Verfahren zum Färben von Fasermaterial aus natürlichen Polyamiden mit Farbstoffmischungen
DE2938606C2 (de)
DE3107367A1 (de) Verfahren zum kolorieren von mischmaterialien aus polyester- und keratinfasern
DE2512462C2 (de) Verfahren zum bedrucken oder klotzfaerben von polyester, cellulose-triacetat, cellulose 2 1/2 acetat und deren mischungen
DE1288066B (de)
CH366661A (de) Baukonstruktion für Schnellbaugebäude
DE2504929C2 (de) Verfahren zum einstufigen Färben von Mischungen aus Polyamid- und Polyacrylnitril-Fasern
DE1801715C3 (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Cellulose-, Polyester- und Polyacrylnitrilfasern
AT215392B (de) Verfahren zum Bedrucken und Klotzen von Textilmaterial
DE3505018A1 (de) Nachbehandlungsverfahren fuer gefaerbtes textilmaterial
CH672274A5 (de)
AT308044B (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Cellulose-, Polyester- und sauer modifizierten Polyesterfasern
AT220120B (de) Verfahren zum gleichzeitigen Färben und Veredeln von Textilmaterialien
DE2916672A1 (de) Verfahren zum faerben oder bedrucken und gleichzeitigem ausruesten von textilien
DE2333412C3 (de) Verfahren zum Färben von Textilmaterial aus Sulfonsäuregruppen-enthaltendem Polyacrylnitril
AT152808B (de) Verfahren zum Färben von Faserstoffen.
DE2057400A1 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilmaterial aus nicht gechlorter Wolle

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal