AT152808B - Verfahren zum Färben von Faserstoffen. - Google Patents

Verfahren zum Färben von Faserstoffen.

Info

Publication number
AT152808B
AT152808B AT152808DA AT152808B AT 152808 B AT152808 B AT 152808B AT 152808D A AT152808D A AT 152808DA AT 152808 B AT152808 B AT 152808B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
treated
dye
cellulose
fibrous materials
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ig Farbenindustrie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ig Farbenindustrie Ag filed Critical Ig Farbenindustrie Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT152808B publication Critical patent/AT152808B/de

Links

Landscapes

  • Coloring (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Färben von Faserstoffen. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Das vorliegende Verfahren bleibt nicht allein auf die Behandlung der Viskose-Kunstseide beschränkt, sondern es kann mit Vorteil auch z. B. bei Baumwolle, Acetat-Kunstseide und KupferKunstseide bei allen Cellulosefasern angewendet werden. 



   Die Erhöhung der Aufnahmefähigkeit der Cellulose für saure Farbstoffe beschränkt sich nicht nur auf fertige Gewebe, sondern das Verfahren kann ohne weiteres auch bei Cellulose in Strängen oder auf loses Material angewendet werden. Auch durch Zusatz der erfindungsgemäss anzuwendenden Produkte zur Viskose-oder sonstigen Cellulose-Ausgangslösung und darauf folgendes Verspinnen der Lösung in üblicher Weise können Cellulosefasern von gesteigerter Aufnahmefähigkeit für saure Farbstoffe erhalten werden. 



   Auch im Textildruck kann das Verfahren mit Vorteil angewendet werden. 



   Als saure Farbstoffe kommen alle sulfogruppenhaltigen Farbstoffe in Frage, die, wie schon angeführt, normalerweise für die Cellulosefaser keine besondere Affinität besitzen. Es sind darunter auch solche Farbstoffe zu verstehen, die durch Veresterung der Leukoverbindungen von Küpenfarbstoffen mit Schwefelsäure entstehen. Die nach dem vorliegenden Verfahren erhaltenen Färbungen können, soweit sie entsprechende reaktionsfähige, z. B. chromierbare Gruppen enthalten, mit Metallsalzen, z. B. Chromsalzen, nachbehandelt werden. 



   Zur Verbesserung der Eigenschaften, z. B. der Waschechtheit, können die nach dem neuen Verfahren auf die Cellulose aufgebrachten sauren Farbstoffe mit hochmolekularen organischen basischen Verbindungen, wie sie zur Erhöhung der Wasser-und Waschechtheit substantiver Färbungen geeignet sind, nachbehandelt werden. Solche Verbindungen sind z. B.

   Körper, welche hergestellt werden nach den Verfahren der britischen Patentschrift Nr. 379396 und der deutschen Patentschriften Nr. 464142, 559500, 551257 und 553074, oder deren Verwendung zum   Naehbehandeln   substantiver Färbungen beschrieben ist in der französischen Patentschrift Nr. 779583 und zum Verbessern von Färbungen im britischen Patent Nr. 398175 ; als Beispiele sind ferner zu nennen quaternäre Ammoniumverbindungen und deren Derivate, die substantive Eigenschaften besitzen, sowie die anfangs genannten für die Vorbehandlung der Cellulose zu verwendenden nicht harzartigen Verbindungen, die neben einem quaternären Stickstoffatom eine oder mehrere Carboxylgruppen oder deren funktionelle Derivate und mindestens einen Fettrest mit mehr als acht Kohlenstoffatomen enthalten. 



   Wie weiter gefunden wurde, erzielt man die gleiche Verbesserung von gefärbter Cellulose, die vor dem Färben mit quaternären Verbindungen, z. B. mit Octodecylpyridiniumbromid, behandelt wurde. Die Nachbehandlung der mit sauren Farbstoffen gefärbten Cellulose wird durchgeführt in einem Bade mit etwa 1 gll der basischen Verbindung, worauf man abschleudert und trocknet. Die Nachbehandlung kann eventuell wiederholt werden. 



   Um die Anfärbbarkeit von Faserstoffen aus Cellulose zu verbessern, hat man schon mit hochmolekularen heterocyclischen quaternären Ammoniumverbindungen vorbehandelt (britisches Patent Nr. 398175). Die Aufnahmefähigkeit für saure Farbstoffe wird dadurch gegenüber der unbehandelten Faser gesteigert. Durch Vorbehandeln mit den gekennzeichneten quaternären Ammoniumverbindungen, die neben einem höhermolekularen Kohlenwasserstoffrest noch eine oder mehrere Carboxylgruppen enthalten, wird eine noch weitergehende Verbesserung der Farbtiefe erreicht. 



   Beispiele :
1. Baumwollgewebe wird im Flottenverhältnis 1 : 20 in einem Bade, das-auf Warengewieht 
 EMI2.1 
 
1% des inneren Salzes von Loroldimethylaminoessigsäure, die man erhält durch Kondensation von
Loroldimethylamin mit Monochloressigsäure, enthält, bei   80-90  C   während einer Stunde gefärbt. 



   Die erzielte Färbung ist wesentlich tiefer, als wenn das Gewebe ohne den Zusatz gefärbt worden war. 



   2. Ein Viskosegewebe wird in einer Lösung mit 4   g Stearylbetain während 1/2   Stunde bei 50 bis
60  C im Flottenverhältnis 1 : 20 behandelt, abgeschleudert und bei höherer Temperatur getrocknet. 



   Die Ware wird sodann in heissem Wasser gespült und mit 4 gll Farbstoff Nr. 1349 (s. Schutz, Farb- stofftabellen, 1931, Band 1) und 30 gll Glaubersalz im Flottenverhältnis 1 : 30 behandelt, abgeschleudert und nach kurzem Spülen in einem Bade mit 20 em3 Schwefelsäure   660 Bé   und 1 g Natriumnitrit im
Liter entwickelt. Nach dem Seifen besitzt die so behandelte Ware eine tiefere Färbung als eine nicht in der beschriebenen Weise vorbehandelte Ware. 



   3. Mischgewebe aus Wolle und Viskose-Kunstseide wird in einem Bade mit 2 g/l des inneren
Salzes der Loroldimethylaminoessigsäure bei 50  C kurze Zeit behandelt, abgeschleudert und getrocknet. 



   Nach dem Färben eines auf diese Weise vorbehandelten Gewebes mit 2% Farbstoff Nr. 1201 (s. Schutz,
Farbstofftabellen, 1931, Band I) und 30% Glaubersalz-auf Warengewicht bezogen-zeigt sich ein wesentlich besserer Ausgleich der verschiedenen Anfärbbarkeit von Wolle und Cellulosefasern, als wenn das Gewebe nicht vorbehandelt worden war. 



   4. Viskosegewebe wird im   Flottenverhältnis l :   30 3/4 Stunden bei   900 C   mit 3% Farbstoff
Nr. 230 (s. Schutz, Farbstofftabellen, 1931, Band I),   20%   Glaubersalz und 1% des inneren Salzes   der Dodecyldimethylaminoessigsäure   gefärbt und in einem zweiten Bade mit 2%   Chromkali-auf   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Gewicht der Ware bezogen-nachchromiert. Die auf diese Weise erzielte Färbung ist viel farbkräftiger, als wenn ohne Zusatz gefärbt wurde. 



   5. Eine gemäss Beispiel 1 vorbehandelte und gefärbte Viskose-Kunstseide wird mit 2 g im Liter eines Produktes, das hergestellt ist nach dem britischen Patent Nr. 379396 oder den deutschen Patentschriften Nr. 464142, 559500,551257, 553074, oder dessen Verwendung zur Verbesserung substantiver Färbungen beschrieben ist in der französischen Patentschrift Nr. 779583, behandelt und getrocknet. 



  Die so erzielte Färbung hat eine wesentlich bessere Waschbeständigkeit als vorher. 
 EMI3.1 
 aminoessigsäure im Flottenverhältnis 1 : 20 bei   50-60  C   behandelt, abgeschleudert und bei höherer Temperatur getrocknet. Nach dem Aufdrucken einer Druckpaste, bestehend aus 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> 20 <SEP> Teilen <SEP> Farbstoff <SEP> Nr. <SEP> 737 <SEP> (s. <SEP> Schutz, <SEP> Farbstofftabellen, <SEP> 1931, <SEP> Band <SEP> I),
<tb> 30 <SEP> Teilen <SEP> Glycerin,
<tb> 30 <SEP> Teilen <SEP> Äthylenthiodiglykol,
<tb> 390 <SEP> Teilen <SEP> kochendes <SEP> Wasser,
<tb> 500 <SEP> Teilen <SEP> Britishgum-Tragantverdickung <SEP> und
<tb> 30 <SEP> Teilen <SEP> Ammonoxalat,
<tb> 
 wird die Ware wie   üblich   gedämpft und gespült.

   Die auf diese Weise erzielte Färbung ist wesentlich farbkräftiger, als wenn die gleiche Druckpaste auf Ware gedruckt wurde, die nicht der oben beschriebenen Vorbehandlung unterworfen worden war. 



   Die Vorbehandlung kann auch in einem Bade mit 1 g/l eines Produktes erfolgen, das durch Einwirkung   von Monochlore8sigsäureester   auf Trimethylamin und Amidierung mit Stearylmethylamin hergestellt wird ; Flottenverhältnis 1 : 10, Temperatur 50  C. 



   7.100 Gewichtsteile einer normalen Viskosespinnlösung mit z. B. 6-8 Gewichtsteilen Cellulose und   5. 7 Gewichtsteilen   Natriumhydroxyd werden 0. 5 Gewichtsteile Trimethylbetainoleylamid hinzugefügt und gut vermischt. Nach dem Verspinnen dieser Lösung z. B. in einem sauren Füllbad in üblicher Weise erhält man einen Viskosefaden, der ein sehr gesteigertes Aufnahmevermögen für saure Farbstoffe aufweist. 



   8. Ein   Viskose-Kunstseidegewebe   wird in einer Lösung bei einem Flottenverhältnis 1 : 20 mit 2   g/l   eines Produktes, das hergestellt ist durch Einwirkung von   Monochloressigsäuremethylester   auf Stearyldimethylamin und darauffolgendes Amidieren mit Ammoniak, bei 60  C während   Vs   Stunde behandelt, abgeschleudert und heiss getrocknet. Beim nachfolgenden Färben mit 2% Farbstoff Nr. 488 (Sehultz, Farbstofftabellen, 1931, I. Band) und   20% Glaubersalz - auf Warengewicht bezogen -   besitzt das Gewebe in vorliegendem Falle eine wesentlich tiefere und sattere Färbung als ein Gewebe, das nicht, wie beschrieben, vorbehandelt worden war. 



   9. Ein Viskose-Kunstseidegewebe wird in einer Lösung mit 3   g/l   eines Produktes, das hergestellt ist durch Einwirkung von   Monochloressigsäuremethylester   auf Trimethylamin und darauffolgendes Amidieren mit Oleylamin,   während Vs   Stunde bei 80  C im Flottenverhältnis 1 : 20 behandelt, abgeschleudert und 1/2 Stunde bei   700 C getrocknet.   Die Ware wird sodann mit heissem Wasser gründlich gespült, mit 4   gll   Farbstoff Nr. 1349 (Schultz, Farbstofftabellen, 1931, 1. Band) und 30   g/l   Glaubersalz im Flottenverhältnis 1 : 30 behandelt, abgeschleudert und nach kurzem Spülen in einem Bade mit 20   e"Schwefelsäure 66  Be   und 1 g Natriumnitrit/Liter entwickelt.

   Nach dem Seifen besitzt die so behandelte Kunstseide eine tiefere Färbung als eine nicht in der beschriebenen Weise vorbehandelte Ware. 



   10. Kupferkunstseide in Strangform wird mit 1 g/l eines Produktes, das erhalten werden kann aus der Einwirkung von Plamkernöldimethylamin + Monochloressigsäuremethylester und darauffolgende Amidierung mit Dodecylamin, kurze Zeit im Flottenverhältnis 1 : 20 bei 70  C behandelt, abgeschleudert und eine Stunde bei   600 C getrocknet.   Die Ware wird sodann in heissem Wasser gespült 
 EMI3.3 
   Essigsäure-auf Warengewicht bezogen-gefärbt   und dann mit 2%   Chromkali   nachchromiert. Die Kupferseide erhält auf diese Weise eine sehr tiefe und   leuchtende Färbung.   



   11. Eine mit Palmkernölmethylaminoessigsäure-dodecylamid-chlormethylat vorbehandelte und mit 2% Farbstoff Nr. 831 (Schultz-Farbstofftabellen, Band I, 1931) wie üblich gefärbte Viskose- 
 EMI3.4 
 üblich mit Farbstoff Nr. 974 (Schultz-Farbstofftabellen, Band I, 1931) gefärbt und mit 2   g/l   einer substantiven quaternären Ammoniumbase von der Formel : 
 EMI3.5 
 in der Kälte behandelt, abgeschleudert und getrocknet. Die so behandelte Färbung ist in ihrer Wasserechtheit erhöht worden. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   13. Ein mit 2   g/l   des Reaktionsproduktes aus-der Einwirkung von   Palmkernoldimethylamin   auf Monochloressigsäure und darauffolgender Amidierung mit Dodecylamin vorbehandeltes Gewebe aus Viskose-Kunstseide wird im sauren Bade mit 2% Farbstoff Nr. 488 (Schultz-Farbstofftabellen, 1931,   1.   Band) gefärbt und diese Färbung in einem frischen Bade mit 5   gll Ootodecylpyridiumbromia   
 EMI4.1 
 nachbehandelt. Diese saure Färbung besitzt nunmehr eine grössere Wasserechtheit als eine solche, die nicht nachbehandelt wurde. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zum Färben von Faserstoffen aus Cellulose oder Cellulosederivaten mit sauren Farbstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass man vor oder während des Färbens der Faserstoffe darauf nicht harzartige Verbindungen, die neben einem quaternären Stickstoffatom eine oder mehrere Carboxylgruppen oder deren funktionelle Derivate und mindestens einem Fettrest mit mehr als acht Kohlenstoffatome enthalten, einwirken lässt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren zur Verbesserung der Färbung von mit sauren Farbstoffen gefärbten Faserstoffen aus Cellulose oder Cellulosederivaten, welche mit quaternären Verbindungen gemäss Anspruch 1 behandelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass man die gefärbten Faserstoffe mit organischen Verbindungen nachbehandelt, die zur Erhöhung der Wasser-und Wasehechtheit substantiver Färbungen geeignet sind.
AT152808D 1935-07-24 1936-07-22 Verfahren zum Färben von Faserstoffen. AT152808B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE152808X 1935-07-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT152808B true AT152808B (de) 1938-03-10

Family

ID=5675274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT152808D AT152808B (de) 1935-07-24 1936-07-22 Verfahren zum Färben von Faserstoffen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT152808B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1111142B (de) Verfahren zum Faerben von Fasermischungen, die Fasern aus Polyacrylnitril und/oder aus dessen Mischpolymerisaten und mit anionischen Farbstoffen faerbbare Fasern enthalten
DE886293C (de) Verfahren zum Faerben von Gebilden aus Superpolyamiden oder -urethanen
AT152808B (de) Verfahren zum Färben von Faserstoffen.
DE2527962A1 (de) Verfahren zur behandlung von cellulose-fasern
DE871591C (de) Verfahren zur Verbesserung der Echtheitseigenschaften von Faerbungen und Drucken mit substantiven Farbstoffen auf Cellulosefasern
DE2512462C2 (de) Verfahren zum bedrucken oder klotzfaerben von polyester, cellulose-triacetat, cellulose 2 1/2 acetat und deren mischungen
DE627276C (de) Verfahren zum Faerben von pflanzlichen Fasern unter Verwendung von Alkalisalzen der Tetraschwefelsaeureester des Tetrahydro-1, 2-2&#39;, 1&#39;-dianthrachinonazins und dessen Derivaten
DE697184C (de) Verfahren zum Faerben von Mischgespinsten oder Mischgeweben aus natuerlichen Cellulosefasern und Fasasern und tierischen Fasern
DE933023C (de) Verfahren zur Erzeugung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf der Faser
AT164006B (de) Verfahren zum Ätzen von kupferhaltigen Färbungen direktziehender Azofarbstoffe
DE896187C (de) Verfahren zur Herstellung echter Faerbungen
DE672238C (de) Verfahren zum Faerben von Kunstseide aus umgefaellter Cellulose mit Beizenfarbstoffen
AT210382B (de) Verfahren zum Fertigstellen von Färbungen
AT136375B (de) Verfahren zum Färben von tierischen Fasern mit Metallkomplexverbindungen von organischen sauren Farbstoffen.
DE884490C (de) Verfahren zum Faerben von Textilmischwaren aus Polyamidfasern und Baumwolle, Zellwolle, Viskosekunstseide oder Kupferkunstseide
DE1644321C3 (de) Basische Monoazofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
AT212266B (de) Verfahren zum Färben von Stoffen mit Carbonamid-, Sulfonamid- oder Cellulosegruppierungen
DE734796C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen auf der Faser
AT308044B (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Cellulose-, Polyester- und sauer modifizierten Polyesterfasern
DE625851C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
AT163420B (de) Verfahren zur Herstellung echter Färbungen
DE849096C (de) Verfahren zum Bedrucken von Superpolyamidfasern
DE748972C (de) Verfahren zur Verbesserung der Nassechtheiten von Eisfarben auf Cellulosefasern
DE742078C (de) Verfahren zur Verbesserung der Reibechtheit von Faerbungen mit direkt ziehenden Farbstoffen auf Mischgeweben aus Wolle und Cellulosefasern
AT153974B (de) Verfahren zur Verbesserung der Echtheit von Färbungen mit wasserlöslichen Farbstoffen auf Faserstoffen, Flächengebilden u. dgl.