AT136375B - Verfahren zum Färben von tierischen Fasern mit Metallkomplexverbindungen von organischen sauren Farbstoffen. - Google Patents

Verfahren zum Färben von tierischen Fasern mit Metallkomplexverbindungen von organischen sauren Farbstoffen.

Info

Publication number
AT136375B
AT136375B AT136375DA AT136375B AT 136375 B AT136375 B AT 136375B AT 136375D A AT136375D A AT 136375DA AT 136375 B AT136375 B AT 136375B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sulfuric acid
compounds
metal complex
dyeing
dye
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ig Farbenindustrie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ig Farbenindustrie Ag filed Critical Ig Farbenindustrie Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT136375B publication Critical patent/AT136375B/de

Links

Landscapes

  • Coloring (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Färben von tierischen Fasern mit   Metallkomptexverbindungen   von organisehen sauren Farbstoffen. 



   Es ist bekannt, dass man beim Färben mit Metallkomplexverbindungen von organischen sauren Farbstoffen den Färbebädern Schwefelsäure oder organische Säuren zusammen mit Schwefelsäure zusetzt. Zwecks Erzielung einer ausreichenden Egalität der Färbungen und einer normalen Entwicklung der Echtheit der Farbstoffe sind beim Färben mit dieser Klasse von Farbstoffen sehr hohe Schwefelsäuremengen, etwa   8-10% Schwefelsäure, berechnet   auf das Gewicht des zu färbenden Materials, und eine sehr lange   Kochdauer   erforderlich. 



   Der Nachteil dieser Arbeitsweise besteht in einer geringen Ausnutzung der Färbebäder bei hohen Farbstoffprozentsätzen und in der Gefahr einer Korrosion der Färbegefässe sowie einer Schädigung der in den Wollwaren bisweilen enthaltenen vegetabilischen Effekte, wie z. B. Zierfäden aus Baumwolle oder Kunstseide. Die Verwendung von Ameisensäure oder von Ameisensäure zusammen mit Schwefelsäure, wie in dem französischen Patent Nr. 702387 angegeben, führt bei den meisten der vorbezeichneten Komplexverbindungen zu ungleichmässigen und fleckigen Färbungen, welche ausserdem mit wenigen Ausnahme nicht die den Farbstoffen eigenen normalen Echtheitseigenschaften besitzen. Für die Herstellung von Modetönen (hellen Färbungen) mit den genannten Farbstoffverbindungen ist diese Arbeitsweise nicht geeignet. 



   Es wurde nun gefunden, dass das Färben mit den Metallkomplexverbindungen von organischen sauren Farbstoffen in normalsauren, für gewöhnliche saure Farbstoffe üblichen Bädern, also mit geringeren   Schwefelsäuremengen   als bisher, ausgeführt werden kann, wenn man den Bädern   wasserlösliche   Verbindungen mit schutzkolloiden Eigenschaften zusetzt. 



   Es können sowohl natürliche oder aus Naturprodukten gewonnene Schutzkolloide als auch synthetisch gewonnene Schutzkolloide verwendet werden. Als   natürliche   oder aus Naturprodukten gewonnene Schutzkolloide seien beispielsweise genannt : Leim, wasserlösliche Eiweissverbindungen oder deren Abbauprodukte, Stärke, Dextrin, Zuckerderivate oder Sulfitablaugen. 



   Als wasserlösliche Abbauprodukte von Eiweissverbindungen können beispielsweise Verbindungen von der Art der sogenannten   Protalbin-und Lysalbinsäure   verwendet werden, z. B. die aus Kasein durch Einwirkung von Ätznatron in der Wärme entstehende Mischung von   caseoprotalbin-und caseolysalbin-   saurem Natrium. Verbindungen der genannten Art sind beschrieben von Paal in den Berichten der Deutschen Chemischen Gesellschaft, 35, Seite 2195 ff. 



   Synthetisch gewonnene Körper mit schutzkolloiden Eigenschaften sind z. B. Verbindungen, wie sie erhalten werden, wenn man in beliebige organische Verbindungen, die eine oder mehrere Oxy-, CarboxyoderAminogruppen enthalten, Polyglykolätherreste mit 4 oder   mehr-CHrGruppen,   z. B. denPolyglykol- 
 EMI1.1 
 gegebenenfalls mit reaktionsfähigen Verbindungen umsetzt. Verbindungen dieser Art sind beispielsweise beschrieben in den britischen Patenten Nr. 380431 und 380851 oder dem französischen Patent Nr. 727202. 



   Durch diese Zusätze wird die Ausgiebigkeit der Färbebäder gesteigert, und es werden sehr gleichmässig ausfallende Färbungen erhalten ; gleichzeitig werden auch die übrigen Nachteile der bisher üblichen Färbemethode mit hohen Säuremengen, wie Schädigung der Apparatur durch Korrosion, vermieden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Dass es möglich sein würde, durch die Verwendung von Schutzkolloiden beim Färben mit Farbstoffen der obengenannten Art mit einer wesentlich geringeren Säuremenge zu arbeiten und gleichzeitig noch die obenerwähnten Vorteile zu erzielen, war nicht vorauszusehen. 



   Eine Steigerung des Effektes kann noch dadurch erzielt werden, dass ausser den genannten Zusätzen den Färbebädern noch Salze der Halogenwasserstoffsäuren oder ähnlich wirkender Säuren, wie beispielsweise Rhodanate, zugefügt werden. Man kann nach dem vorliegenden Verfahren in Gegenwart von Schwefelsäure allein oder von Schwefelsäure zusammen mit einer organischen Säure oder sogar von organischen Säuren allein arbeiten. 



   Beispiele :
1. Wolle wird wie folgt gefärbt :
Man bereitet ein Färbebad mit   6%   des im Beispiel 2 des D. R. P. Nr. 441867 beschriebenen Farbstoffs sowie   4%   Schwefelsäure und 5-10% Leim, geht mit dem Material ein, treibt innerhalb von einer halben Stunde zum Kochen und kocht   1-1 Y2   Stunden. 



   2. Man beschickt das Färbebad mit 6% des im Beispiel 1 angegebenen Farbstoffes sowie mit   4% Schwefelsäure   und 5-10% Leim und 2'5%Ammoniumfluorid oder Ammoniumchlorid und verfährt wie in Beispiel 1 angegeben. 



   3. Wolle wird gefärbt in einem Färbebad, welches 6% des in Beispiel 1 genannten Farbstoffes,   4%   Ameisensäure   85% ig   und   5-10%   Leim enthält. Man bringt nach dem Einführen des Materials zum Kochen und färbt kochend   1-11/2   Stunden. 



   An Stelle von Leim kann man die entsprechende Menge eines Eiweissabbauproduktes verwenden, das erhältlich ist aus Kasein durch Einwirkung von Ätznatron in der Wärme. 



   4. Das Färbebad wird bereitet aus   6%   der Chromkomplexverbindung des Azofarbstoffes aus   diazotierter l-Amino-2-naphtol-4-sulfosäure   und   ss-Naphtol   (erhältlich durch Erhitzen von 100 Teilen des Azofarbstoffes mit 60 Teilen eines Chromsalze und 1000 Teilen Wasser im Autoklaven, 2 Stunden auf 105  C), 4% Ameisensäure 85% ig und   5-10%   Leim oder der   gleichen Menge eines wasserlöslichen   Eiweissabbauproduktes. Man führt das zu färbende Material ein, bringt innerhalb einer halben Stunde zum Kochen, färbt eine halbe Stunde kochend, setzt 4% Schwefelsäure 96% ig zu und kocht noch 1 Stunde. 



   5. Wolle wird wie folgt gefärbt :
Man bereitet ein Färbebad, enthaltend 6% des im Beispiel 2 des D. R.   P.. Nr. 441867 beschriebenen   Farbstoffes, 4% Schwefelsäure 96% ig und 2-3% eines Umsetzungsproduktes aus Äthylenoxyd und Dodecylalkohol, erhältlich beispielsweise nach Beispiel 2 des britischen Patentes Nr. 380431. Nach Einführen der Ware treibt man innerhalb einer halben Stunde zum Kochen und kocht   weiter l-l/z Stunden.   



   6. Man beschickt das Färbebad mit 6% des nach Beispiel 1 verwendeten Farbstoffes, 4% Schwefelsäure   96% ig, 2-3%   eines nach den Beispielen der britischen Patente Nr. 380431 und Nr. 380851 oder des französischen Patentes Nr. 727202 erhältlichen Kondensationsproduktes und   2'5%   Ammoniumfluorid oder Ammoniumchlorid. Das Färben des Materials wird vorgenommen, wie in Beispiel 1 angegeben. 



   7. Ein Färbebad wird hergestellt, enthaltend 6% des im Beispiel 3 des D. R. P. Nr. 441867 beschriebenen Farbstoffes,   4% Ameisensäure 85% ig   und   2-3%   des in Beispiel 5 erwähnten Umsetzungsproduktes aus Äthylenoxyd mit Dodecylalkohol. Man färbt Wolle aus diesem Bade mit oder ohne Zusatz von Ammoniumfluorid und Ammoniumchlorid. 



   8. Wolle wird in einem Bade gefärbt, das wie folgt zusammengesetzt ist : 6% des in Beispiel 2 des D. R. P. Nr. 441867 beschriebenen Farbstoffes,   4% Ameisensäure 85%ig, 2-3% des   Umsetzungsproduktes aus Äthylenoxyd und Dodecylalkohol. Man bringt innerhalb einer halben Stunde zum Kochen, färbt eine halbe Stunde kochend,   setzt 4% Schwefelsäure 96% ig zu   und kocht noch 1 Stunde. 



   9. Man bereitet ein Färbebad, enthaltend 4% einer komplexen Chromverbindung des Azofarb- 
 EMI2.1 
 aufgenommen sind. 



   Man beginnt mit dem Färben bei 400 C, bringt innerhalb einer halben Stunde zum Kochen und kocht weiter etwa 1 Stunde. 



   10. Man beschickt das Färbebad mit   6%   des in Beispiel 1 angegebenen Farbstoffs sowie mit 4% Schwefelsäure, 10% Leim und   2'5%   Natrium-, Kalium-oder Antimon-Natrium-Fluorid und verfährt, wie in Beispiel l angegeben. 



   11. Ein Färbebad wird hergestellt mit 6% des im Beispiel 3 des D. R. P. Nr. 441867 beschriebenen Farbstoffs, 4% Schwefelsäure, 2-3% des in Beispiel 5 erwähnten Umsetzungsproduktes aus Äthylenoxyd und Dodecylalkohol und 2-3% Natrium- oder Kaliumfluorid oder 2-3% Antimon-Natrium-Fluorid. 



  Man verfährt im übrigen, wie in Beispiel 4 angegeben. 



   An Stelle der in den vorhergehenden Beispielen angewandten Schutzkolloide können die folgenden Verbindungen verwendet werden : 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   a) 2-3%   Polyglykoläther der Wollfettalkohole ; b) 2-3% eines Produktes, erhältlich durch Kondensation von Oleylalkohol mit 20 Mol Äthylen- oxyd und nachfolgender Äthylierung ; c) 2-3% Polyglykolester der   Ricinolsäure   ;   cl) 2-3% eines. Produktes,   bestehend aus 95 Gewichtsteilen eines Kondensationsproduktes, erhältlich aus Ölsäure und 6 Mol Äthylenoxyd und nachfolgender Äthylierung, und
5 Gewichtsteilen des Produktes b). 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zum Färben von tierischen Fasern mit Metallkomplexverbindungen von organischen sauren Farbstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass man das Färben in sauren Färbebädern, welche nur etwa eine für das Färben mit gewöhnlichen sauren Farbstoffen übliche   Schwefelsäuremenge   enthalten und in Gegenwart von wasserlöslichen Schutzkolloiden vornimmt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man den sauren, Schwefelsäure enthaltenden Farbebädern, hier synthetisch gewonnene Körper mit schutzkolloiden Eigenschaften, zusetzt, wie sie beispielsweise erhalten werden, wenn man in beliebige organische Verbindungen, die eine oder mehrere Oxy-, Carboxy-oder Aminogruppen enthalten, Polyglykolätherreste mit 4 oder mehr EMI3.1 eventuell noch vorhandene Hydroxylgruppen gegebenenfalls mit reaktionsfähigen Verbindungen umsetzt.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man den Färbebädern noch Salze von Halogenwasserstoffsäuren oder Salze halogenwasserstoffähnlicher Säuren zusetzt.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 2, und 3 dadurch gekennzeichnet, dass man an Stelle von Schwefelsäure organische Säuren zusammen mit Schwefelsäure oder organischen Säuren allein verwendet.
AT136375D 1931-12-07 1932-11-25 Verfahren zum Färben von tierischen Fasern mit Metallkomplexverbindungen von organischen sauren Farbstoffen. AT136375B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE136375T 1931-12-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT136375B true AT136375B (de) 1934-01-25

Family

ID=29277971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT136375D AT136375B (de) 1931-12-07 1932-11-25 Verfahren zum Färben von tierischen Fasern mit Metallkomplexverbindungen von organischen sauren Farbstoffen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT136375B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE739034C (de) * 1936-03-19 1943-09-09 Chem Fab Gruenau Ag Verfahren zum Faerben von tierischen Fasern mit sauren Farbstoffen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE739034C (de) * 1936-03-19 1943-09-09 Chem Fab Gruenau Ag Verfahren zum Faerben von tierischen Fasern mit sauren Farbstoffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1910587C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben oder Bedrucken von anionisch modifizierten Polyacrylnitril-, Polyamid- und Polyesterfasermaterialien
US2040796A (en) Process of dyeing animal fibers with metal complex compounds of organic acid dyestuffs
DE2250017C3 (de) Hilfsmittelgemische zum Fixieren von Dispersionsfarbstoffen und Verfahren zum Bedrucken oder Klotzfärben mit Dispersionsfarbstoffen
AT136375B (de) Verfahren zum Färben von tierischen Fasern mit Metallkomplexverbindungen von organischen sauren Farbstoffen.
DE607750C (de) Verfahren zum Faerben von tierischen Fasern mit Metallkomplexverbindungen von organischen sauren Farbstoffen
CH635856A5 (de) Neue disazofarbstoffe und deren herstellung.
DE2512462C2 (de) Verfahren zum bedrucken oder klotzfaerben von polyester, cellulose-triacetat, cellulose 2 1/2 acetat und deren mischungen
DE604404C (de)
DE1287555C2 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Wolle, dazu geeignete Farbstoffpraeparate und Verfahren zu deren Herstellung
AT47455B (de) Verfahren zum Färben von Halbwolle.
AT135670B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbflotten und Druckfarben für die Naphtholfärberei.
DE654115C (de) Verfahren zum Buntreservieren von Anilinschwarzfaerbungen mit wasserunloeslichen Azofarbstoffen
AT156582B (de) Verfahren zur Herstellung von o-Oxyazofarbstoffen.
AT135053B (de) Verfahren zum Haltbarmachen von Diazolösungen.
DE625851C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
AT158864B (de) Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Farbstoffe für Celluloseester und -äther und Verfahren zum Färben und Bedrucken von Celluloseestern und -äthern.
DE763302C (de) Verfahren zum Faerben und Drucken von organischen Faserstoffen
DE651103C (de) Verfahren zum Faerben von Gebilden aus Celluloseestern
AT152808B (de) Verfahren zum Färben von Faserstoffen.
AT220120B (de) Verfahren zum gleichzeitigen Färben und Veredeln von Textilmaterialien
AT163420B (de) Verfahren zur Herstellung echter Färbungen
DE676729C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Monoazofarbstoffen
DE711329C (de) Verfahren zum Drucken von Baumwolle mit Estern aus organischen Saeuren oder deren funktionellen Derivaten mit unloeslichen, Oxygruppen enthaltenden Farbstoffen, die wasserloeslich machende Gruppen im Esterrest enthalten
DE626812C (de) Verfahren zum Drucken von Textilprodukten
AT202963B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunlöslichen Azofarbstoffen auf geformten Gebilden aus Polyestern oder Celluloseacetat