DE625851C - Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen

Info

Publication number
DE625851C
DE625851C DEI50164D DEI0050164D DE625851C DE 625851 C DE625851 C DE 625851C DE I50164 D DEI50164 D DE I50164D DE I0050164 D DEI0050164 D DE I0050164D DE 625851 C DE625851 C DE 625851C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
black
solution
production
azo dyes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI50164D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Leopold Laska
Dr Wilhelm Seidenfaden
Dr Arthur Zitscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI50164D priority Critical patent/DE625851C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE625851C publication Critical patent/DE625851C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/10Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing hydroxy as the only directing group
    • C09B29/18Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing hydroxy as the only directing group ortho-Hydroxy carbonamides
    • C09B29/20Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing hydroxy as the only directing group ortho-Hydroxy carbonamides of the naphthalene series

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von wasserunlöslichen Azofarbstoffen Es wurde gefunden, daß man zu wertvollen wasserunlöslichen Azofarbsto.ffen gelangt, wenn man diazotiertes 4 --'#.nino-3, 4'-dinitrodiphenylamin mit den Aryliden der 2, 3-Oxynaphthoesäure für sich oder auf einer Grundlage kuppelt. Man erhält auf diese Weise schwarzkorinthfarbene bis schwarze Färbungen von bemerkenswerten Echtheitseigenschaften, besonders von sehr guter Lichtechtheit.
  • Die neuen Farbstoffe können in Substanz oder auf der Faser, auch im Zeugdruck, hergestellt werden und zur Bereitung von Pigmenten Verwendung finden.
  • Von besonderem technischem Werte ist es, daß diese Farbstoffe zur Herstellung von Mischtönen mit anderen Farbstoffen der 2, 3-Oxynaphthoesäureärylidreihe, z. B. mit Farbstoffen aus diazotierten 4-Aminodiphenylaminen, auf der Faser verwendet werden können, so daß man in der Lage ist, die Nuancen dieser Farbstoffe nach Bedarf abzudunkeln.
  • Ähnliche -Farbstoffe sind bereits aus den französischen Patentschriften 37 511, Zusatz zu 650 3I2, und 681 536 bekanntgeworden. Nach dem vorliegenden Verfahren lassen sich technisch sehr wertvolle schwarzkorinthfarbene und schwarze Färbungen erzielen, während man nach den erwähnten bekannten Verfahren nur zu granatfarbenen bis blauen bzw. violetten Tönen gelangt, die zudem in der Lichtechtheit hinter den neuen Farbstoffen zurückstehen. Außerdem zeichnen sich die nach vorliegendem Verfahren erhältlichen Farbstoffe bei der Verwendung in der Stückfärberei durch größere Ausgiebigkeit vor den aus der französischen Patentschrift 681 536 bekannten Farbstoffen aus.
  • Beispiel z 4 g r- (2', 3'-Oxynaphthoy lamino) -naphthalin werden mit ro ccm Türkischrotöl, r2 ccm Natronlauge 34° Be und roo ccm heißem, weichem Wasser unter Aufkochen gelöst. Man versetzt darauf die- Lösung mit roo ccm kaltem, weichem Wasser und fügt noch 4 ccm Formaldehydlösung 33 prozentig hinzu. Nachdem man den Formaldehyd 5 Minuten hat einwirken lassen, stellt man das Grundierungsbad auf zooo ccm ein.
  • In diesem Bad wird das, wie üblich, vorbehandelte Garn 30 Minuten bei 30° C grundiert. Nach dem Abschleudern wird das imprägnierte Garn in einem Bade entwickelt, das 4439 - 3, 4'-Dinitrodiphenylamin-4-diazoniumchlorid vom Reingehalt 62 Prozent (auf Base berechnet) und r,8 ccm 5oprozentige Essigsäure im Liter enthält.
  • Nach gründlichem kaltem und heißem Spülen und kochendem Seifen erhält man ein grünstichiges Schwarz von. guter Lichtechtheit. In der gleichen Weise erhält man mit den Kondensationsprodukten aus 2, 3-OxYnaphthoesäure und:`
    = Amino-2-methoxybenzol . : . . . . . . . . . . . . . ein grünstichiges Schwarz,
    i:-Amino-2-methylbenzol ................ ein grünstichiges Schwarz,
    i-Amino-4-methoxy-2-methylbenzol...... ein Violettschwarz,
    x-Amino-2, 4-dimethoxy-5-chlorbenzol .... ein Violettschwarz,
    z-Amino-2, 5-dimethoxybenzol . . . . . . . . . . . ein Schwarzkorinth,
    i-Amino-4-methoxynaphthalin .......... ein Schwarzkorinth,
    x Amino-2, 4-dimethoxybenzol . . . . . . . . ... ein Violettschwarz,
    i-Amino-2, 5-dimethoxy-4-chlörbenzol .... ein Schwarzkorinth.
    Beispiel 2 Auf druck auf eine mit i- (2', 3'-Oxynaphthoylamino) -2-methylbenzol grundierte Baumwolle.
  • Grundierung 15 g i- (2', 3'-Oxynaphthoylamino) -2.-methylbenzol werden mit 15 ccm Türkischrotöl und 22,5ccm Natronlauge 34° Be angeteigt und mit heißem Wasser gelöst zu 11.
  • Man grundiert auf dem Foülard bei 5o° C und trocknet. . -Aufdruck 179 3, 4'- Dinitrodiphenylamin-4- diazoniumchlorid, 2o g Essigsäure 50prozentig, 4539 Wasser, r.o g .des Kondensationsproduktes aus Oleylalkohol und Äthylenoxyd', 50o g neutrale. Stärke-Tragant-Verdickung 1000 g.
  • Nach dem Aufdruck wird getrocknet, mit heißer Natriumcarbonatlösung (i bis 2 g wasserfreies Natriumcarbonat im Liter) behandelt,- gespült und geseift.
  • Man erhält ein tiefes Schwarz. Beispiel 3 . Stückfärbung Rohe, entschlichtete Baumwollstückware wird mit folgender Lösung bei 8o° C auf dem Foulard grundiert: 12 g i-, (2 ', 3'-OxYnaPhthoylamino) -2-methoxybenzol und 12 ccm Türkischratöl werden mit 18 ccm Natronlauge 34° Be angeteigt und mit heißem Wasser gelöst. Die Lösung wird auf 11 eingestellt.
  • Nach dem Grundieren wird getrocknet. Entwicklung 109 3, 4'-Dinitrodiphenylamin-4-diazoniumchlorid werden mit 1o g Essigsäure. 50prozentig und 300 ccm heißem Wasser gelöst. Die Lösung wird auf i l eingestellt. - Die grundierte, getrocknete Ware wird auf einem Foulard bei 5o° C durch vorstehende Entwicklungslösung genommen, läuft dann durch .einen Dämpfkasten und wird dabei etwa 30 Sekunden lang gedämpft. Hiernach wird gespült und geseift.
  • Man erhält ein tiefes, grünstichiges Schwarz. Beispiel 4 Herstellung einer Mischfärbung auf Baumwodlstückware.
  • Man grundiert den gebleichten Baumwollstoff auf dem Foulard bei etwa 5o° C mit folgenderLösung: 159 i-(2', 3'-Oxynaphthoylamino)-2-methaxyberizol und 15 ccm Türkischrotöl werden mit 22,5 ccm Natronlauge 34° B6 angeteigt und mit heißem Wasser gelöst. Die Lösung wird auf 11 eingestellt.
  • Der grundierte und getrocknete Stoff wird dann am Foulard bei etwa 2o° C durch folgende Lösung genommen: 7 g 4'-Methoxydiphenylamin-4-diazoniumchlorid, 3,5 g 3, 4!-Dinitrodiphenylamin-4-diazoniumchlorid und 1o g Ammoniumsulfat werden in Wasser gelöst. Die Lösung wird auf 11 eingestellt. . Nach dem Passieren der Lösung läuft die Ware durch einen Dämpfkasten und wird etwa 3o Sekunden lang gedämpft. Hiernach wird gespült und geseift.
  • Man erhält ein rotstichiges Blauschwarz. Beispiel 5 11,89 3, 4'-Dinitrodiphenylamin-4-diazoniumchlorid vom Reingehalt 59 Prozent werden in 30o ccm 1/1o normaler Essigsäure und 150o ccm Wasser gelöst. Hierzu läßt man unter Rührur eine Lösung aus io,6g 2', 3'-Oxynaphthoylaminobienzol .und Zoo ccm 1,110 normaler Natronlauge in iooo ccm Wasser laufen.
  • Der entstandene schwarze Farbstoff wird abgenutscht und gut ausgewaschen. Zur Herstellung von Pigmenten wird er vorteilhaft in Form einer Paste verwendet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von wasserunlöslichen Azofarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß mari diazotiertes 4-Amino-3, 4'-dinitrodiphenylamin mit den Aryliden der 2, 3-Oxynaphthoesäure für sich oder auf einer Grundlage kuppelt.
DEI50164D 1934-07-17 1934-07-17 Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen Expired DE625851C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI50164D DE625851C (de) 1934-07-17 1934-07-17 Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI50164D DE625851C (de) 1934-07-17 1934-07-17 Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE625851C true DE625851C (de) 1936-02-17

Family

ID=7192757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI50164D Expired DE625851C (de) 1934-07-17 1934-07-17 Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE625851C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE529859C (de) Verfahren fuer die Behandlung von pflanzlichen, tierischen oder anderen Stoffen
DE625851C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE666080C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE1084403B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE637019C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE737584C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Monoazofarbstoffen auf pflanzlichen Fasern
DE565340C (de) Verfahren zur Darstellung von Azofarbstoffen
AT124267B (de) Verfahren zur Darstellung von wasserunlöslichen Azofarbstoffen.
DE556479C (de) Verfahren zur Darstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE734412C (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserunloeslichen Monoazofarbstoffs auf pflanzlichen Fasern
DE591549C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE638878C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisfarben nach dem Druck- oder Klotzverfahren
AT136375B (de) Verfahren zum Färben von tierischen Fasern mit Metallkomplexverbindungen von organischen sauren Farbstoffen.
DE535761C (de) Verfahren zur Darstellung von Azofarbstoffen
DE618809C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE547923C (de) Verfahren zur Darstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE488535C (de) Verfahren zur Darstellung wasserunloeslicher Azofarbstoffe
AT47455B (de) Verfahren zum Färben von Halbwolle.
DE734415C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf Cellulosefasern
DE545623C (de) Verfahren zur Darstellung eines Azofarbstoffes
DE622656C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE744395C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Monoazofarbstoffen auf Cellulosefasern
AT152808B (de) Verfahren zum Färben von Faserstoffen.
DE698926C (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserunloeslichen Azofarbstoffs auf pflanzlichen Fasern
AT147774B (de) Verfahren zur Herstellung echter Töne auf der Faser.