DE529859C - Verfahren fuer die Behandlung von pflanzlichen, tierischen oder anderen Stoffen - Google Patents

Verfahren fuer die Behandlung von pflanzlichen, tierischen oder anderen Stoffen

Info

Publication number
DE529859C
DE529859C DEI29470D DEI0029470D DE529859C DE 529859 C DE529859 C DE 529859C DE I29470 D DEI29470 D DE I29470D DE I0029470 D DEI0029470 D DE I0029470D DE 529859 C DE529859 C DE 529859C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substances
schultz
animal
treatment
vegetable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI29470D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Curt Schuster
Dr Heinrich Ulrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI29470D priority Critical patent/DE529859C/de
Priority claimed from GB2419427A external-priority patent/GB307948A/en
Priority to US360617A priority patent/US1935217A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE529859C publication Critical patent/DE529859C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/368Hydroxyalkylamines; Derivatives thereof, e.g. Kritchevsky bases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/30Amines; Substituted amines ; Quaternized amines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L1/00Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods
    • D06L1/12Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods using aqueous solvents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/645Aliphatic, araliphatic or cycloaliphatic compounds containing amino groups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Verfahren für die Behandlung von pflanzlichen, tierischen oder anderen Stoffen Es wurde gefunden, daß sich die aliphatischen oder gemischt hydroaromatisch-aliphatischen Ammoniakderivate, welche eine oder mehrere Alkyloxygruppen (- R OH; R = Alkylen bzw. Cycloalkylen) enthalten, mit Vorteil als Hilfsmittel für die Behandlung pflanzlicher, tierischer oder anderer Stoffe, z. B. für die Textilveredelung sowie für die Herstellung von Präparaten für diese Zwecke, verwenden lassen. Diese Basen, ebenso wie ihre Salze, sind in Wasser sehr leicht löslich und lassen sich beispielsweise überall dort mit Vorteil anwenden, wo es sich darum handelt, das Durchnetzen oder Durchbringen der Stoffe, z. B. der Textilfasern, durch Flüssigkeitsbäder zu fördern. Außerdem besitzen die Basen, ihre wäßrigen Lösungen und die ihrer Salze gutes Lösungsvermögen für viele organische Stoffe. Sie können z. B. zur Herstellung von Gemischen mit anderen Lösungsmitteln oder allein oder mit solchen Lösungsmitteln zusammen zum Lösen und Dispergieren von Farbstoffen, Fetten, Ölen, Wachsen, Harzen, Celluloseestern usw. dienen. Die Basen bzw. ihre Salze, beispielsweise mit den höheren Fettsäuren, lassen sich mit Vorteil auch für sich oder in Kombination mit Seifen, Türkischrotölen, Sulfonsäuren, insbesondere alkylierten aromatischen Sulfonsäuren, oder deren Salzen oder mit organischen Lösungsmitteln oder mehreren dieser Stoffe als Waschmittel verwenden. Auch die Verwendung der genannten Basen oder Präparate der vorgenannten Art aus ihnen als Zusatz zu Druckpasten oder Färbebädern ist vorteilhaft, da sie insbesondere die Egalisierung und Durchfärbung fördern und mit ihnen Drucke und Färbungen erhalten werden, die sich vielfach durch Klarheit und Tiefe auszeichnen. Als Basen der genannten Art seien beispielsweise erwähnt Cyclohexylmonoäthanolamin, Cyclohexyldiäthanolamin, Butyläthanolamine, , Triäthanolamin, Diäthanolamin usw.
  • . Da die hier zu verwendenden Basen. trotz ihrer stark basischen Eigenschaften auch in hohen Konzentrationen die tierische Faser nicht angreifen, so sind sie für deren Behandlung in allen Fällen hervorragend geeignet, wo alkalisch wirkende Substanzen verwendet werden müssen, mit deren Anwendung sonst die Gefahr einer Beeinträchtigung der Qualität von Roh-, Halb- oder Fertigfabrikaten aus tierischer Faser verbunden ist. Die bisher üblichen Arbeitsmethoden können infolge der günstigen Eigenschaften der zu verwendenden Basen wesentlich energischer gestaltet werden. So können z. B: Wollwaren kochend mit den genannten organischen Basen behandelt werden, was bei Anwendung anderer alkalisch wirkender Mittel nicht möglich ist. Beispielsweise zeigt Wolle, 15 Minuten mit Wasser gekocht, eine Festigkeit des Fadens von 222 g, in gleicher Weise mit einer Lösung von 5 g wasserfreier Soda pro Liter gekocht nur 13o g Festigkeit; beim Kochen mit einer 15 g ioo °/oiges Triäthanolamin pro Liter enthaltenden Flotte beträgt dagegen die Festigkeit nach 15 Minuten noch 193 g. Während also bei Behandlung mit Soda eine weitgehende Zerstörung der Faser eintritt, die sich vor allem auch durch die Vergilbung der Faser zeigt, behält die Wolle bei der Behandlung mit einer Menge Triäthanolamin,'die in der Basizität der Sodalösung entspricht, ihre Festigkeit weitgehend bei. Beispiel i Zu einem Färbebad für ioo kg Wollstückware, das ioo g Wollechtgelb 3G (Schultz, Farbstofftabellen, 1923, Bd. 2, p. i18), 25 g Anthrachinonblau SR extra (Schultz, Farbstofftabellen, 1923, Nr. 86i), Zoo g Sulfonsäure des Kondensationsproduktes von p-Brom-N-Methylanthrapyridon mit Anilin, io kg Glaubersalz und q. kg Schwefelsäure enthält, setzt man pro Liter Flotte i ccm Cyclohexylmonoäthanolamin hinzu. Man geht bei mittlerer Temperatur mit der Ware in das Färbebad ein und stellt, wie üblich, fertig. Man erhält auf diese Weise mit der unter normalen Verhältnissen zu Mischtönen nicht geeigneten, schwer egalisierenden Kombination ohne Schwierigkeit einwandfrei egale Färbungen. Beispiel 2 Man beschickt ein Färbebad für ioo kg Wollhutstumpen mit 8 kg einer Mischung aus Naphtylaminschwarz ioB (Schultz, Farbstofftabellen, 19z3, Nr.2i7), Naphtylaminschwarz D (Schultz, Farbstofftabellen, 1923, Nr. 266, Anilinschwarz (Schultz, Farbstofftabellen, i923, Nr. 922) und Orange IV (Schultz, Farbstofftabellen, 1923, Nr. 139), io kg Glaubersalz, 5 kg Essigsäure und 3 kg Cyclohexyldiäthanolamin, bringt rasch zum Kochen, geht mit den Hutstumpen in das kochende Bad ein, setzt im Verlauf von 30 Minuten in mehreren Portionen 5 kg Schwefelsäure zu und kocht zur Fertigstellung noch i Stunde. Man erhält auf diese Weise auch bei sehr schwer durchzufärbendem Material in wesentlich kürzerer Zeit als sonst gut gefärbte Hüte. Durch die Abkürzung des Färbeprozesses wird gleichzeitig eine Schonung des Materials erreicht. Beispiel 3 Man beschickt ein 6o bis 7o' heißes Abziehbad für ioo kg Kunstwollumpen mit q. kg 8o °/oiger Ameisensäure und 2 kg Cyclohexylmonoäthanolamin, geht mit der Ware in das Bad ein, setzt 3 kg' Dizinkformaldehyd-sulfoxylat hinzu, erhitzt zum Kochen, kocht noch 25 Minuten und spült. Infolge des vorzüglichen Lösungsvermögens des Cyclohexylmonoäthanolamins für Farbstoffe und deren Zersetzungsprodukte erhält man einen vorzüglichen Abzieheffekt.
  • Beispiel q.
  • Man setzt einer Beüchflotte pro ioo kg Baumwollmaterial 5oo g Cyclohexylmonoäthanolamin zu. Das hohe Lösungsvermögen für Baumwollwachs und das gute Durchdringungsvermögün des Cyclohexylmonoäthanolamins unterstützt den Beuchprozeß in hervorragender Weise und gestattet, 'die sonst übliche Abkochdauer um i/3 bis 1/2 der Zeit abzukürzen.
  • Beispiel 5 Man versetzt ein 40 ' warmes Waschbad für ioo kg öl- und fetthaltige Wollabgänge mit 5 g Seife und 5 ccm Cyclollexyldiäthanolamin pro Liter Flotte, hantiert 1/2 Stunde, quetscht ab und spült. Es wird eine vorzügliche Reinigung des Materials erzielt. Beispiel 6. ioo g Dichlorisoviolanthren .werden mit 22o g Triäthanolamin, ioö g Pottasche und 6oo g Stärke-Britisch-Gummi-Verdickung auf ein Gewebe aufgedruckt, getrocknet, 5 Minuten im Mather-Platt gedämpft, worauf man spült, seift und fertigstellt. Man erhält schöne klare und tiefe Drucke.
  • Die beschriebene Arbeitsweise kann auch mit den bekannten Verfahren zur Fixierung von Küpenfarbstoffen kombiniert werden. Beispiel 7 ioo Teile Indanthrenblau RS Teig (Schultz, Farbstofftabellen, 1923, Nr.838) werden mit x Teil Triäthanolamin gemischt zur Trockne eingedampft und gepulvert. Das erhaltene Pulver gibt beim vorsichtigen Anteigen mit Wasser eine Aufschlämmung, welche bezüglich des Verteilungsgrades gleichwertig dem sonst angewandten teigförmigen Farbstoff ist. Das Farbstoffpulver hat gegenüber dem Farbstoffteig den beim Versand wichtigen Vorteil, ein geringeres Gewicht bei gleicher Farbstoffmenge zu besitzen und außerdem gegen Frost beständig zu sein.
  • In analoger Weise erhält man aus ioo Teilen Indänthrengoldorange G Teig (Schultz, Farbstofftabellen, 1923, Nr. 76o) und i Teil Mono-oder Diäthanolamin Pulver, welche sich ebenso wie das im vorhergehenden Absatz beschriebene Pulver verhalten. Beispiel 8 50 kg Röhkammgarnware werden auf der Brennmaschine unter Zusatz von i bis 2 g Triäthanolamin pro Liter; wie üblich, kochend behandelt. Man erreicht hierdurch eine völlige Beseitigung der- in der Ware vorhandenen Schmälzöle. Beispiel g ioo g Indanthrenblau GC Teig (G. Schultz, Farbstofftabellen, 192,3, Nr.843) werden mit 150 g Dipropanolamin angeteigt, mit 650 g einer Stärke-Britisch-Gummi-Verdickung und ioo g Pottasche verrührt, aufgedruckt, getrocknet und wie im Beispiel 6 angegeben behandelt. Man erhält blaue, lebhafte Drucke. Beispiel io ioo g Indanthrenviolett 2 R extra (G. S ch u 1 t z, Farbstofftabellen, 1923, Nr.767 werden mit 150 g Cyclohexyläthanolamin, 650 g einer Verdickung aus Stärke und Britisch-Gummi, die mit Kalkwasser aufgekocht wurde, und ioo g Pottasche verrührt, aufgedruckt, getrocknet und in der im Beispiel 6 angegebenen Weise fertiggestellt. Man erhält lebhafte, violette Drucke.
  • Beispiel ii Man verfährt in der oben angegebenen Weise mit einem Gemisch aus ioo g Indanthrengelb G (G. Schultz, Farbstofftabellen, 1923, Nr. 84g), 150 g vollkommen äthoxylierten Äthylentetramin, 50 g Wasser, 6oo g einer Stärke-Britisch-Gummi-Verdickung, ioo g Pottasche und erhält lebhafte, gelbe Drucke.
  • Beispiel 12 Man verfährt in der oben beschriebenen Weise mit einem Gemisch aus Zoo g Indanthrendunkelblau B O (G. Schultz, Farbstofftabellen, 1923, Nr. 763), ioo g Triäthanolamin, 550 g einer Stärke-Britisch-Gummi-'Verdickung, 5o g Rongalit und ioo g Pottasche. Man erhält einen tiefen, dunkelblauen Druck. Beispiel, 13 Man verfährt in .der oben beschriebenen Weise mit einem Gemisch aus 15o g Indanthrenolivegrün G (G. Schultz, Farbstofftabellen, 1923, Nr. 7g1), ioo g Triäthanolamin, 55o g Stärke-Britisch-Gummi-Verdickung, ioo g Glukoselösung i : i und ioo g Natronlauge von 4o' Bd. Man erhält einen lebhaften, oliven Druck. Beispiel 14 50 g Kryogendirektblau B (G. S c h u 1 t z , Farbstofftabellen, 1923, Nr. 753) werden mit 75 g Glycerin angeteigt und mit ioo g einer alkalischen Verdickung, 625 g einer Britisch-Gummi-Verdickung, 50 g Traubenzucker und ioo g Triäthanolamin vermengt und 1/4 Stunde lang auf 6o 'gehalten. Man druckt, dämpft 3 Minuten, spült, seift und erhält einen lebhaften, blauen Druck.
  • Beispiel 15 Man färbt bei 8o' Indanthrengelb G (G. Schultz, Farbstofftabellen, 1923, Nr.84g) in einen Bade, enthaltend Natronlauge, Traubenzucker und Triäthanolamin, und erhält kräftige, gelbe Färbungen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren für die Behandlung pflanzlicher, tierischer oder anderer Stoffe, gekennzeichnet durch die Verwendung von aliphatischen oder gemischt aliphatisch-hydroaromatischen Ammoniakderivaten, die eine oder mehrere Alkyloxy- oder Cycloalkyloxygruppen enthalten, allein oder zusammen mit anderen geeigneten Stoffen.
DEI29470D 1926-11-09 1926-11-09 Verfahren fuer die Behandlung von pflanzlichen, tierischen oder anderen Stoffen Expired DE529859C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI29470D DE529859C (de) 1926-11-09 1926-11-09 Verfahren fuer die Behandlung von pflanzlichen, tierischen oder anderen Stoffen
US360617A US1935217A (en) 1926-11-09 1929-05-04 Washing and cleansing textile fibers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI29470D DE529859C (de) 1926-11-09 1926-11-09 Verfahren fuer die Behandlung von pflanzlichen, tierischen oder anderen Stoffen
GB2419427A GB307948A (en) 1927-09-14 1927-09-14 Improved means for the treatment of textile materials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE529859C true DE529859C (de) 1934-02-26

Family

ID=25981376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI29470D Expired DE529859C (de) 1926-11-09 1926-11-09 Verfahren fuer die Behandlung von pflanzlichen, tierischen oder anderen Stoffen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US1935217A (de)
DE (1) DE529859C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE749335C (de) * 1937-01-24 1944-11-21 Selbstemulgierender Mischungen
DE742573C (de) * 1940-11-20 1953-03-16 Sandoz A G Freiburg Schweiz Verfahren zum Bedrucken von Cellulosefasern mit Leukoestersalzen von Kuepenfarbstoffen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2441063A (en) * 1943-06-04 1948-05-04 Quaker Chemical Products Corp Salts of alkylolamine boric esters
US2471645A (en) * 1946-08-30 1949-05-31 Clorox Chemical Co Detergent composition
US2685496A (en) * 1951-05-22 1954-08-03 Harris Res Lab Inc Method for stripping color from keratinous material
BE511361A (de) * 1952-05-13
US2790771A (en) * 1954-10-12 1957-04-30 Republic Steel Corp Lubricating composition
US3074774A (en) * 1959-10-16 1963-01-22 Arkansas Company Inc Discharge printing pastes and methods of application involving same
US4509989A (en) * 1983-03-25 1985-04-09 United States Steel Corporation Cleaning method for removing sulfur containing deposits from coke oven gas lines

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE749335C (de) * 1937-01-24 1944-11-21 Selbstemulgierender Mischungen
DE742573C (de) * 1940-11-20 1953-03-16 Sandoz A G Freiburg Schweiz Verfahren zum Bedrucken von Cellulosefasern mit Leukoestersalzen von Kuepenfarbstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
US1935217A (en) 1933-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE529859C (de) Verfahren fuer die Behandlung von pflanzlichen, tierischen oder anderen Stoffen
DE1910587C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben oder Bedrucken von anionisch modifizierten Polyacrylnitril-, Polyamid- und Polyesterfasermaterialien
DE685124C (de) Verfahren zum Faerben von Faserstoffen
DE718981C (de) Verfahren zum Unschaedlichmachen der Haertebildner des Wassers
DE1904919C2 (de) 06.11.68 Schweiz 16521-68 Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterial aus hydrophoben Polyestern
DE571447C (de) Mittel fuer die Behandlung von pflanzlichen, tierischen oder anderen Werkstoffen
DE466420C (de) Verfahren zur Verwendung von Seifen oder Tuerkischrotoelen in sauren Baedern
DE2512462C2 (de) Verfahren zum bedrucken oder klotzfaerben von polyester, cellulose-triacetat, cellulose 2 1/2 acetat und deren mischungen
DE657065C (de) Verfahren zum Faerben von tierischen Fasern
DE748450C (de) Verfahren zum Faerben und Drucken von natuerlichen Proteinfasern oder aus Proteinen hergestellten Kunstfasern oder Fasergemischen mit diesen Fasern mit Farbstoffen, die saure Gruppen enthalten
DE848794C (de) Verfahren zum AEtzen von kupferhaltigen Faerbungen von direktziehenden Azofarbstoffen
DE433146C (de) Verfahren zur Herstellung von echten Faerbungen und Drucken mit Kuepenfarbstoffen
AT211781B (de) Verfahren zum Färben mit hochdispersen Küpenfarbstoffpigmenten
DE562623C (de) Verfahren zur Herstellung von Drucken und Faerbungen mit unloeslichen Azofarbstoffen
DE3026292A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien
AT40449B (de) Verfahren zur Erzeugung von Azofarbstoffen auf der Faser.
DE928165C (de) Verfahren zum Faerben von Halbwolle
DE964317C (de) Verfahren zum Faerben von synthetischen Fasern aus Polyestern aromatischer Dicarbonsaeuren und Faerbereihilfsmittel zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE812069C (de) Verfahren zur Herstellung von echten Drucken
DE728463C (de) Verfahren zum Faerben und Drucken von tierischen Fasern
AT47455B (de) Verfahren zum Färben von Halbwolle.
DE625851C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE639838C (de) Verfahren zum Faerben von Fasergemischen aus Wolle und Cellulosefasern mit Kuepenfarbstoffen
AT114430B (de) Verfahren zum Löslichmachen höherer Alkohole.
DE906927C (de) Verfahren zum Bedrucken bzw. Faerben von nicht aus Cellulose bestehenden Fasern mit Kuepenfarbstoffen