AT212266B - Verfahren zum Färben von Stoffen mit Carbonamid-, Sulfonamid- oder Cellulosegruppierungen - Google Patents

Verfahren zum Färben von Stoffen mit Carbonamid-, Sulfonamid- oder Cellulosegruppierungen

Info

Publication number
AT212266B
AT212266B AT629459A AT629459A AT212266B AT 212266 B AT212266 B AT 212266B AT 629459 A AT629459 A AT 629459A AT 629459 A AT629459 A AT 629459A AT 212266 B AT212266 B AT 212266B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cellulose
carbonamide
sulfonamide
dyeing fabrics
groups
Prior art date
Application number
AT629459A
Other languages
English (en)
Inventor
Felix Dr Seidel
Guenther Trentsch
Original Assignee
Wolfen Filmfab Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolfen Filmfab Veb filed Critical Wolfen Filmfab Veb
Application granted granted Critical
Publication of AT212266B publication Critical patent/AT212266B/de

Links

Landscapes

  • Coloring (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Färben von Stoffen mit Carbonamid-,   Sulfonamid- oder Cellulosegrup-   pierungen 
Es ist bekannt, Wolle mit Säurefarbstoffen aus neutralem Bade in Gegenwart eines neutralen anorganischen Salzes und eines oberflächenaktiven Stoffes von der Art der neutralen Salze einer aromatischen   Sulfonsäure   zu färben. Weiterhin ist ein Verfahren zur Herstellung von echten Färbungen auf Wolle oder Polyamidfasern mit sauren Farbstoffen bekannt, wobei dem Färbebad Polyglykoläther höhermolekularer Oxyverbindungen und Harnstoff zugesetzt werden.

   Fasergut aus Acetylcellulose sowie linearen Polyamiden oder Polyurethanen lässt sich gut färben, wenn man das Fasergut mit Amino-phthalsäure-dialkylestern und den Alkaliverbindungen von Arylamiden der   2, 3-Oxynaphthoesäure,   die im Arylamidrest eine Alkoxygruppe enthalten, in wässeriger Lösung behandelt, auf der Faser diazotiert und anschlie- ssend in einem heissen Bade fertig entwickelt. Um Celluloseacetat zu färben, ist es notwendig, das Acetat durch Behandeln mit einem polymeren   Dimethylamino-äthylmethylacrylat   anfärbbar zu machen. Dann erst färbt man mit Säurefarbstoffen und behandelt anschliessend bei   1000 C   mit einer wässerigen Lösung von   15g/1   Salicylsäure.

   Die Anfärbbarkeit von Cellulosefasern für Farbstoffe, die saure, zur Salzbildung befähigte, funktionelle Gruppen enthalten, kann erhöht werden, wenn die zu färbende Faser vor dem Färben mit Lösungen, Quellungen oder Dispersionen von polymeren, quaternäre Stickstoffatome enthaltenden Vinylverbindungen behandelt wird. 



   Alle diese Färbeverfahren sind verhältnismässig umständlich durchzuführen. Ausserdem ist es nicht möglich, mit den verschiedenen bekannten Färbeverfahren ein Gemisch aus natürlichen und synthetischen Fasern in einem Arbeitsgang zu färben, da die Affinität des Farbstoffes zu jeder Faser verschieden ist und somit eine ungleichmässige Färbung erhalten wird. 



   Es ist weiterhin bekannt, Seidenfibroin mit gasförmigem Keten zu behandeln. Hiebei setzt sich das Keten direkt an die aktiven Gruppen, wie freie Amino- oder freie Hydroxylgruppen, und acetyliert und blockiert sie. Nachteilig ist bei diesem Verfahren, dass die Einwirkung von Diketen in Dampfform, auf der Faser eine starke Bräunung und Festigkeitsverminderung des Materials zur Folge hat. Nachteilig ist weiterhin, dass nach diesem Verfahren lediglich bei Naturseide ein vorteilhafter Effekt erzielt wird. 



   Es wurde nun gefunden, dass diese Nachteile vermieden und Stoffe, die Carbonamid-, Sulfonamidoder Cellulosegruppierungen besitzen, in vorteilhafter Weise gefärbt werden können, wenn man die Stoffe mit Diketen und anschliessend mit kupplungsfähigen Diazoniumsalzen behandelt. Bei der Färbung von cellulosehaltigen Stoffen ist vor der Behandlung mit Diketen in bekannter Weise eine Umwandlung in die entsprechende Acetylverbindung durchzuführen. 



   Das zu färbende Material wird in ein inertes Lösungsmittel, beispielsweise Benzol, eingebracht. 



  Dazu gibt man als Katalysator etwas trockenes Pyridin und Diketen. Nun erhitzt man und hält das Bad drei Stunden lang auf Siedetemperatur. 



  Anschliessend werden die Fasern zuerst mit Benzol, dann mit Methanol und schliesslich mit Wasser gespült und in eine wässerige Lösung eines Diazoniumsalzes, beispielsweise des p-Toluidins, p-Nitranilins oder Benzidins gegeben. Bei der Verwendung von diazotiertem p-Toluidin färben sich die verwendeten Stoffe fast sofort leuchtend gelb. 



  Anschliessend wird das gefärbte Material in bekannter Weise geseift, mit Wasser gespült und getrocknet. 



   Nach dem erfindungsgemässen Verfahren lassen sich beispielsweise Wolle, Polyamide, Cellulose oder Acetylcellulose oder Gemische aus diesen in einfacher Weise färben. Bei diesem Verfahren, das kontinuierlich oder diskontinuierlich durchgeführt werden kann, sind die Echtheiten, besonders die Wasch- und Lichtechtheiten, sehr gut und gut, da der Farbstoff durch Hauptvalenzen direkt mit der Faser verbunden ist. 



   Beispiel :   2, 5   kg Wolle werden in ein Bad eingelegt, welches aus 25   l   Benzol, etwa 10 cm trockenem Pyridin und   2, 5 I   Diketen besteht. Man erhitzt nun auf Siedetemperatur und hält diese Temperatur etwa drei Stunden lang aufrecht. Dann nimmt man die Fasern aus dem Bad heraus, wäscht sie zuerst mit Benzol, dann mit Methanol 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und schliesslich mit kaltem Wasser gut aus. Die so behandelten Fasern bringt man in eine Diazoniumlösung des p-Toluidins, die wie folgt hergestellt wird :
3 kg p-Toluidin werden mit einer Mischung von 7, 5 kg konz. Salzsäure und 251 Wasser bis zur Lösung erhitzt. Anschliessend wird die Lösung unter ständigem Umrühren mit Eis gekühlt. 



  Darauf fügt man unter weiterer Kühlung tropfenweise soviel einer Lösung von 2, 5 kg Natriumnitrit in 151 Wasser zu, bis mit KaliumjodidStärke-Papier eine bleibende Blaufärbung auftritt. 



  Dann puffert man mit einer gesättigten Natrium- acetatlösung ab, bis die Lösung nicht mehr sauer reagiert und filtriert. 



   Die in diese Lösung eingebrachte Wolle färbt sich nach wenigen Minuten leuchtend gelb.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zum Färben von Stoffen mit Carbonamid-, Sulfonamid- oder Cellulosegruppierungen, dadurch gekennzeichnet, dass man die Stoffe, im Falle des Vorliegens cellulosehaltiger Stoffe nach deren Überführung in die Acetylform, mit Diketen und anschliessend mit kupplungsfähigen Diazoniumsalzen behandelt.
AT629459A 1959-01-23 1959-08-29 Verfahren zum Färben von Stoffen mit Carbonamid-, Sulfonamid- oder Cellulosegruppierungen AT212266B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE212266T 1959-01-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT212266B true AT212266B (de) 1960-12-12

Family

ID=29591943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT629459A AT212266B (de) 1959-01-23 1959-08-29 Verfahren zum Färben von Stoffen mit Carbonamid-, Sulfonamid- oder Cellulosegruppierungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT212266B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1931911A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Faerbung hydrophober Textilmaterialien
AT212266B (de) Verfahren zum Färben von Stoffen mit Carbonamid-, Sulfonamid- oder Cellulosegruppierungen
CH485360A (fr) Moteur électrique synchrone monophasé de petites dimensions
CH362160A (de) Verfahren zum Färben von Tectilfasern mit Carbonamid-, Sulfonamid- oder Celluloseacetatgruppierungen
DE1928372B2 (de) Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken
AT152808B (de) Verfahren zum Färben von Faserstoffen.
CH601766A5 (de)
DE1619425C3 (de) Verfahren zum Färben, Drucken, Xtzen oder optischen Aufhellen von Materialien auf Celluloseacetat-Basis
DE2625517C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von wasserunlöslichen Azofarbstoffen auf der Faser
DE1075089B (de) Verfahren zum Färben von Faserstoffen mit Carbonamid- oder Celluloseacetatgruppierungen
AT205451B (de) Verfahren und Zubereitungen zum Färben bzw. Bedrucken Hydroxylgruppen-enthaltender Materialien
AT158634B (de) Verfahren zur Herstellung echter Färbungen oder Drucke auf Gebilden aus organischen Hochpolymeren.
DE1644322C3 (de) Basische Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
EP0109030B1 (de) Verfahren zum Färben von Textilgut aus schwer entflammbaren, linearen Polyesterfasern
DE734796C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen auf der Faser
AT264451B (de) Verfahren zum Färben von Polyesterfasern bzw. deren Mischgewebe
AT224597B (de) Verfahren zum Färben von Polypeptidfasern
AT163420B (de) Verfahren zur Herstellung echter Färbungen
DE2712106C2 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Textilmaterial aus Mischungen von Zellulosefasern mit Polyesterfasern mit auf der Faser erzeugten Azofarbstoffen und Dispersionsfarbstoffen
DE959906C (de) Verfahren zum Bedrucken von Geweben aus natuerlicher oder regenerierter Cellulose
DE693586C (de) Verfahren zur Herstellung von Faerbungen auf tierischen Fasern oder Cellulosefasern oder auf Gemischen aus beiden Faserarten
DE1964630C3 (de) Verfahren zur Färbung von Fasern basischen Charakters und hierzu geeignete Zubereitungen
DE2104065A1 (de) Verfahren zur Herstellung von farbstarken Drucken bzw. Buntreserven unter Diazoechtsalzen
DE2238399A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
DE2512462B1 (de) Verfahren zum bedrucken oder klotzfaerben von polyester, cellulose-triacetat, cellulose 2 1/2 acetat und deren mischungen