DE1931911A1 - Verfahren zur kontinuierlichen Faerbung hydrophober Textilmaterialien - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen Faerbung hydrophober Textilmaterialien

Info

Publication number
DE1931911A1
DE1931911A1 DE19691931911 DE1931911A DE1931911A1 DE 1931911 A1 DE1931911 A1 DE 1931911A1 DE 19691931911 DE19691931911 DE 19691931911 DE 1931911 A DE1931911 A DE 1931911A DE 1931911 A1 DE1931911 A1 DE 1931911A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
textile material
dyes
solvent
dye
contain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691931911
Other languages
English (en)
Inventor
Milicevic Dr Branimir
Hegar Dr Gert
Koller Dr Eugen Johann
Alfred Litzler
Ramanathan Dr Visvanathan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1931911A1 publication Critical patent/DE1931911A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/92General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents
    • D06P1/928Solvents other than hydrocarbons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/92General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents
    • D06P1/922General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents hydrocarbons
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/922Polyester fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/927Polyacrylonitrile fiber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

CIBA AKTIENGESELLSCHAFT, BASEL (SCHWEIZ)
Case 64QQ/E
Deutschland
Verfahren zur kontinuierlichen Färbung hydrophober Textil-
materialien. , "
Es wurde gefunden, dass man handelsübliches Textilmaterial aus hydrophoben vollsynthetischen'Fasern, Filamenten, sowie darauf hergestellten Garnen, Geweben und Gewirken, insbesondere auf—Basis von Acrylfasern mit gutem Erfqlg färben kann, wenn man statt der üblichen wässerigen Flotte, in welcher der Farbstoff dispergiert oder gelöst ist, eine Lösung der Farbstoffe in einem organischen Lösungsmittel verwendet.
SQS883/1S16
: Als Vorteile.der Verwendung von organischen Lösungsmitteln als= Färbemedium ist die wesentlich bessere Egalität der gefärbten Ware zu nennen, insbesondere die bessere Flaehenegalität. -
In Hinsicht auf die vielerorts verschärften Bestimmungen hinsichtlich der Gewässerverschmutzung besitzt das erfindungsgemässe Verfahren den Vorteil, die beim Färbeprozess anfallende Äbwassermenge zu verringern. . ; ."",
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemässen Verfahrens gegenüber der konventionellen Färberei mit in Wasser dispergierten Farbstoffen ist die Möglichkeit, unkonditionierte Dispersionsfarbstoffe zu verwenden, während bei konventio-' nellen Färbeverfahren aus wässeriger Flotte stets zum Zweck der leichten Dispergierung in Wasser besonders konditionierte Farbstoffpräparate verwendet werden müssen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Färben von Textilmaterial auf Basis von hydrophoben, polare Gruppen enthaltenden, webfertigen Polymeren, dadurch gekennzeichnet, dass man das Textilmaterial mit einer Losung mindestens eines basischen Dispersionsfarbstoffes in mindestens einem hydrophoben oder mindestens einem hydrophilen Lösungsmittel, wobei'das hydrophile Lösungsmittel bis zu 99 Gewichtsprozente einer hydrophoben Komponente enthalten darf und gegenüber dem Textilmaterial auch bei Färbetemperatur inert bleibt, imprägniert oder bedruckt, insbesondere foulärdiert, und das Textilmateria1 zur Fixierung des Farbstoffes auf der Faser
Fixierung des Faj
90988JV1616
anschliessend einer Hitzebehandlung bei einer Temperatur unterhalb des Erweichungspunktes des Fasermaterials unterwirft. ' ■ . ■
Das vorliegende Färbeverfahren eignet sich für sämtliche vollsynthetischen, polare Gruppen enthaltenden, hydrophoben Fasern, z.B. für Fasern aus Polyurethanen, Polyamidfasern, wie Nylon 6, Nylon 6,6 oder Nylon 11. Fasern aus aromatischen Polyestern, wie solche aus Terephthalsäure und Aethylenglykol oder 1,4-Dimethylolcyclohexan, und Mischpolymeren aus Terephthal- und Isophthalsäure und Aethylenglykol, und insbesondere Acryl- oder Acrylnitrilfasern aus Polyacrylnitril oder Mischpolymeren aus Acrylnitril und anderen Vinylverbindungen, wie Acrylestern, Acrylamiden, Vinylpyridin, Vinylchlorid oder Vinylidenchlorid, Mischpolymeren aus Dicyanäthylen und Vinylacetat, sowie aus Acryl- ' nitril-Blockmischpolymeren.
Als Lösungsmittel, welche gegenüber den Fasern oder Filamenten auch bei Färbetemperatür weitgehend inert sein müssen, d.h. diese nicht lösen dürfen, seien z.B. die hydrophoben, mit Wasser nicht oder nur beschränkt mischbaren
• -!genannt/
Lösungsmittel J?wie Acetophenon, Cyclohexanol, Benzylalkohol, Ester, wie Aethylacetat, Propylacetat, Butylacetat, Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Xylol oder Toluol, und halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform, Methylenchlorid, Trichloräthylen, Perchloräthylen, Trichloräthan, Tetrachlorä.than, Dibromäthylen oder Chlorbenzol.
909883/1816
Mit Wasser mischbare, hydrophile Lösungsmittel, die / vorzugsweise über 70 C, insbesondere über 100 C, nicht aber über 22O0C sieden, bilden eine besonders bevorzugte Klasse von Lösungsmitteln, wie beispielsweise aliphatische Alkohole, •wie Methanol, Aethanol, n-Propanol, Isopropanol, Ketone , wie Aceton, Methyläthylketon, Cyclohexanon, Aether und Acetale, wie Diisopropyläther, Diphenylenoxyd, Dioxan, Tetrahydrofuran, Glycerinformal und Glycolformal, sowie Acetonitril·. - · .. · ... . ", ;- . und Pyridin, Diacetonalkohol, ferner höhersiedende Glycolderivate, wie Aethylenglycolmonomethyl-, -äthyl- und -butyläther und Diäthylenglycolmonomethyl- oder -äthyläther, Thiodiglykol, Polyäthylenglycole, soweit sie bei Zimmertemperatur flüssig sind, Aethylencarbonat, γ-Butyrolacton und besonders die Gruppe der über 1200C siedenden, mit.Wasser mischbaren aktiven Lösungsmittel wie Ν,Ν-Dimethylformamid, Ν,Ν-Dimethylacetamid, Bis-(dimethyl—, amido)-methanphosphat, Tris-(dimethylamido)-phosphat, N-Methylpyrrolidon, 1,5-Dimethylpyrrolidon, Ν,Ν-Dimethyl-methpxyacetamid, Ν,Ν,Ν',N1-Tetramethy!harnstoff, Tetramethylensulfon (Sulfolan) und J-Methylsulfolan und Dimethylsulfoxyd.
Unter den hydrophilen erfindungsgemäss verwendbaren Lösungsmitteln gibt es drei bevorzugte Untergruppen, nämlich · (l) solche, die sich, zum Lösen von linearen, spinnbaren, vollsynthetischen Polymerisaten oder Polykondensaten, wie z.B. Acrylnitrilpolymerisaten, eignen, (2) die Gruppe der mit Wasser in jedem Verhältnis mischbaren Lösungsmittel und
9 0988 3/1616
193191t
(3) die Gruppe der von Hydroxylgruppen freien Lösungsmittel. Enthalten die Lösungsmittel Schwefelatome, so sind diese vorzugsweise 2- oder 6-wertig.
Lösungsmittel, welche Polyacrylnitril lösen, müssen naturgemäss beim Färben von Acrylfasern entweder mit einer ausreichenden Menge von Nichtlösern versetzt werden, damit die Acrylfaser nicht aufgelöst oder beschädigt wird, oder man hält die Kontaktzeit im kontinuierlichen Verfahren so kurz, dass die Paser höchstens oberflächlich angequollen wird.
Um Paserschadigungen zu vermeiden* prüft man Vor der Durchführung der Färbung durch einen einfachen Handversuch, ob die Faser unter den Färbebedingungen in Gegenwart des Lösungsmittelmediums ungelöst bleibt. Anhaltspunkte über die Verträglichkeit von Lösungsmitteln mit verschiedenen Faserarten gibt z.B." das technische Bulletin X-156 der Du Pont de Nemours S.A., Genf, Schweiz, S. 14-15, Ausgabe August 1962.
Verwendet man Mischungen von Lösungsmitteln, so kann entweder die Mischung aus zwei oder mehr hydrophoben oder zwei oder mehr hydrophilen Komponenten bestehen*
Mischt man miteinander verträgliche Vertreter von hydrophilen und hydrophoben Lösungsmitteln , so kann die Mischung bis zu 99* vorzugsweise mindestens 50 Gewichtsprozente der hydrophoben Komponente enthalten. In der Regel wird die hydrophobe Komponente tiefer sieden als die hydrophile Komponente : Man kann jedoch auch LösungsmitteIpäare verwenden, in denen die hydrophobe Komponente höher siedet als die hydrophile.
900083/1816
- β - ~ ~ ■ ■■■■■■ -■■■:■ :
Bevorzugt verwendet man in solchen Lösungsmittelgemischen als hydrophobe Komponente einen chlorierten Kohlenwasserstoff , insbesondere einen aliphatischen chlorierten Kohlenwasserstoff, wie z.B. Perchloräthylen oder Trichloräthylen. Als hydrophile Komponenten kommen bevorzugt die N-alkylierten Amide der niederen Fettsäuren in Frage, wie Dimethylformamid, Dirnethy!acetamid oder N-Methylpyrrolidon oder Tris-(dimethyl)-phosphorsäuretriamid /
/in Frage. Als Mischungsverhältnis zwischen chloriertem Kohlenwasserstoff und hydrophiler Komponente kommt insbesondere d,er Bereich von 95-70:5-30^ in Frage.
Die für das vorliegende Färbeverfahren in Frage
■ kommenden basischen Dispersionsfarbstoffe sind von sauren Gruppen frei. Sie enthalten auch keine quaternären StickstOffatome. Es kommen z.B. Farbstoffe der folgenden Strukturklassen in Frage: Mono-, Dis- und Polyazofarbstoffe, Anthrachinon-, Perionon-, Chinophthalon-, Nitroso-, Nitro-, Stilben- und Methinfarbstoffe, einschliesslich den Styryl-, Azamethin-, Polymethin- und Azostyrilfarbstoffen.
Es können jedoch auch geeignete andere Farbstofftypen verwendet werden. Als Beispiele seien genannt: ^ 1) Azofarbstoffe:
OH
90 9 883/1616
OH
J=N-< >
CH3
-N=N-O-C-CH- H-
Il Il J S
HO-C N
CN
NO,
N=N-C C-CH
O^ C N
HC — N'
Il Il
JS—C C-N=N
CH.
Cl OH
-N=N-C=C
Cl C
GH
-NH,
J HO
XX ■'
H-C N=N
909883/1616
2-Methyl-4-[N-äthyl-N-(diäthylaminoäthyl)-amino]-2',41-dicyan-1,11 -azobenzole - ..: ..-■-:.
2-Methyl-4- [N- (ß-dimethylaminoät;hyl)-amino]-2>";4 '-dlcyan-
2-Methy1-4-[N-äthyl-N-(ß-dimethylaminoathyl)-amino]-2·,5'-dicyan-4l-nitro-l,l'-azobenzol, : r 2-Methyl-4- [N- (ßyhyßvoxyäthyl.) -N- (f-dime tiiy^aftiinoä thy I)-amino]-2'-cyan-5'-chlor-l,1'-azobenzol, 2-Methyl-4-[N-(ß-dimethylaminoäthyl)-amino]-4t-nitro-l,li-
azobenzol, - , _. - .. ,. . ■
2-Methy1-4-[N-(ß-hydroxyäthyI)-N-(ß-dimethylaminoäthyl)-amino]-
4t-nitro-lill.i-äzoberizöi·, / _. * ,-
2-Methy1-4-[N-äthyl-N-(β,Ν'-äthyl-N'-amidoacetyl-aminoäthyI)-amino]-3'-chlor-4'-nitro-1,1'-azobenzol,
1,l'-azobenzol.
2 ) Anthra chinonfarbstoffe. ■„.-"; ,-1,4-Bis-Cp-amino-anilino)— 5-hydroxyanthrachinon, 1,4-Bis- (p-amino-anilino)-5i8-dihydroxyanthrachinon, 1., 4-Bis- (p-ämino-anilino) -r2-methy lanthrachinori, 1,5-Bis-(p-ämino-anilino)-4,8-dihydroxyanthrachinon, l-Hydroxy-4-(p-amino-anilinoj-anthrachinon, l-Amino-2-brom-4 (J> '-dime thy laminopropy lamino)-anthrachinon,
90988^/1616
O NH,
NH..
CQ\
3) Nitrofarbstoffe.
NO,
NO
SO,
NO,
90 9883/T$1
- ίο -
4) Stvrvlfarbstoffe.
?2H5
baCH—CZ>^N^^OT2CK!^--^BH2 CH,
5) Chinophthalonfarbstoffe
OH
OH
*s co
6) Pe-rlnonfarbatoffa«.
Die Gemisch au» den farbstoffen der formel
SO98S3/Ifi
oder die Gemische aus den Farbstoffen derFarmel; .-Y:
ι*
worin jeweils ein X für eine Gruppe'der Formel -NH3 und ein X für ein Wasserstoffatom steht..- , ' * ' \
7) Verschiedene. ' \..· ;
Bis- (4-amino-m-tolyl)- (o-chlorphenylj-rmethancarbinol, die Carbinolform von Föiodamin B (Color Index Nr. 45 17Ο B)
der Struktur ',
' >·' - 1S - . -' -■■■- ■ ;■■·:. :-■"'■■" :
IN)H
Λ GOONa
und Victoriagrün (CI. 42000, Carbinolforni) ·
In Frage kommen auch die Alkylieruiigsprodukte, insbesondere die N-Methyl- und N,N-Dlm&ttiyIVDerivate der oben genannten Farbstoffe mit freier NHp-Gruppe.
Schliesslich sind die Farbstoffe zu nennen, welche durch Anlagerung von Vinylpyridin erhalten werden,,wie z.B. der Monoazofarbstoff aus der Diazoniumverbindung von 2-Chlor-4-nitroanilin und N-Aethyl-Nr[.ß- (pyridyl-,41 )-äthyll-aminobenzol;
9 0 98837161^
der Monoazofarbstoff aus der Diazoniumverbindung von 2,4-Dinitro-6-brombenzol und l-[ß-ß?yridyl-4' )-äthyl]-aminonaphthaline der Monoazofarbstoff aus der Diazoniumverbindung von 2-Chlor-4-nitroanilin und N-Aethyl-N-[ß-(nicotinyloxyäthyl)]aminobenzol, sowie die Farbstoffe der Formeln
O NHC
°3
2
0 NH-CH.
0 NH -<T~>-NH-CH2CH
2CH2
Cl
Cl
=N-
-N=N-C C-CH,
Il Il
HO-C N \ /
-N
C2H4OH
NHCO
CH5 Na
909883/1616
Das vorliegende Verfahren wird vorzugsweise ohne Zugabe von Dispergatoren ausgeführt. Hierdurch ergibt sich als Vorteil die leichtere Reinigung des gefärbten Textilmäterials. Fakultativ können jedoch der Färbe- oder Foulardierflotte auch Tenside zugesetzt werden.
Wichtige Vertreter solcher Tenside gehören insbesondere zu den folgenden nicht-ionischen Verbindungstypen:
a) Aether von Polyhydroxyverbindungen, wie polyoxalkylierte Fettalkohole, polyoxalkylierte Polyole, polyoxalkylierte Mercaptane und aliphatisch^ Amine, polyoxalkylierte Alkylphenole und -naphthole, polyoxalkylierte Alkylarylmercaptane und Alkylarylamine. .
b) Fettsäureester der Äethylen- und der Polyäthylenglyoole, sowie des Propylen- und Butylenglycols, des Glyzerins bzw. der Polyglyzerine und des Pentaerythrits, sowie von Zuckeralkoholen, wie Sorbit, Sorbitanen uiö der Saccharose.
c) N-Hydroxylalkyl-carbonamide, polyoxalkylierte Carbonamide und Sulfonamide.
Beispielsweise seien als vorteilhaft verwendbare Tenside aus diesen Gruppen genannt: Anlagerungsprodukte von 8 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol p-tert.-Qcty!phenol, von 15 bzw. 6 Mol Aethylenoxyd an Rizinusöl, von 20 Mol Aethylenoxyd an den Alkohol C^gH^OH, Aethylenoxyd-Anlagerungsprodukte an Di-[aphenyläthy1]-phenole, Polyäthylenoxyd-tert.-dodecyl-thioäther, Polyamin-Polyglycoläther oder Anlagerungsprodukte von 15 bzw. 50 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Amin C,OHO(-NH oder C;.οΕ
809883/1616 5
Geeignete Mischungen mit Tensiden werden in der deutschen Patentschrift 1.261.613 erwähnt.
Bei dem vorliegenden Färbeverfahren kommt als Textil-. · material hauptsächlich Gewebe bzw» auch dazu geeignetexWirkware oder Teppiche jeder Art in Frage. Hierbei wird das Textilmaterial imprägniert oder bedruckt, insbesondere föulardiert, und das Textilmaterial zur Fixierung des Färb-stoffes auf der Faser anschliessend einer Hitzebehandlung, ' vorzugsweise einer trockenen Hitzebehandlung bei einer Temperatur unterhalb des Erweichungsproduktes des Fasermaterials unterworfen.
Die Imprägnierung im Foulard erfolgt entweder bei Zimmertemperatur oder in der Wärme. Nach der Durchführung durch die Farbstofflösung wird das Textilmaterial auf den gewünschten
Gehalt an Imprägnierlösung von etwa 50 bis 130$ des trockenen Fasergewichtes abgequetscht.
Das imprägnierte oder bedruckte Material wird nach dem Verlassen des Foulards bzw. der Druckmaschine, wenn nötig, entweder kurz im warmen, z.B. auf 30 bis 90°C erhitzten Luftstrom getrocknet, oder auf eine andere Weise wie z.B. durch Zentrifugieren, vom grösseren Teil der anhaftenden Farbstofflösung befreit, oder es wird telquel der Fixierung oder Thermofixierung unterworfen. Sie erfolgt bei über 100°C, vorzugsweise bei einer Temperatur von mindestens 170 bis 240°C. Auf jeden Fall darf die Temperatur bei der Fixierung nicht die Erweichungstemceratur der Faser erreichen*
909883/1616
Die Thermofixierung erfolgt z.B. durch Dämpfen im gesättigten oder ungesättigten Wasserdampf oder vorzugsweise durch trockene Hitzebehandlung, wie Kontakthitze, eine Behandlung mit Hochfrequenzwechselströmen oder Bestrahlung mit Infrarot.
Die optimalen, eine Faserschädigung ausschliessenden Bedingungen der Thermofixierung werden durch einen einfachen Vorversuch bestimmt.
Weiterhin kann man auch die Fixierung nach dem sogenannten Kaltverweilverfahren ausführen, wobei das foulardierte und abgequetschte Gewebe ohne Trocknung aufgerollt, gegebenenfalls in eine Plastikfolie gepackt und bei Zimmertemperatur längere Zeit, z.B. 24 Stunden, gelagert wird und das Gewebe anschliessend ausgepackt und durch Trocknung vom Lösungsmittel befreit wird.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. . ■'
909883/1616
Beispiel 1. "
Polyacrylnitril-Stape!gewebe ("Orion" regular) wird mit einer Lösung aus 10 Teilen des Farbstoffes der Formel
in 1000 Teilen Dimethylacetamid kalt foulardiert, auf 6j$ des Fasergewichtes abgequetscht, bei 40 bis 50° im Warmluftstrom getrocknet und anschliessend 90 Sekunden bei 200° thermofixiert. Es resultiert eine licht- und waschechte gelbe Färbung.
Beispiel 2.
Man verfährt wie im Beispiel 1, verwendet jedoch Modacryl— Stapelgewebe (Acrylanregular Typ 36) bei einem Abquetscheffekt von 104#. Es resultiert gleichfalls eine licht- und waschechte gelbe Färbung.
Beispiel 3.
Man verfährt wie im Beispiel 1, verwendet aber Polyester-Stapelgewebe (Dacron) bei einem Abquetscheffekt von 60#. Man erhält eine analoge Färbung wie im Beispiel 1.
909883/1616
Beispiel 4.
Polyacrylnitril'-Stapelgewebe wird mit einer Lösung aus 10 Teilen des Farbstoffes der Formel
in 1000 Teilen einer Mischung von 90$ Perchloräthylen und Dimethylacetamid kalt foulardiert, auf 103$ des Fasergewichtes abgequetscht, bei 40 bis 50 im Warmluftstrom getrocknet und anschliessend 90 Sekunden bei 200° thermofixiert, Es resultiert eine licht- und waschechte rotbraune Färbung.
Beispiel 5.
Man färbt wie in Beispiel 4, verwendet aber Polyester-Stapelgewebe (Dacron) bei einem Abquetscheffekt von 8l#. Man erhält eine licht- und waschechte rotbraune Färbung.
909883/181B
- 18 - 1931917
Beispiel 6.
Man färbt wie in Beispiel 4, verwendet aber als Textilmaterial Modacryl-Stapelgewebe (Acrylanregular Typ J56) bei einem Abquetscheffekt von l64#, Es resultiert eine licht- und waschechte rotbraune Färbung.
Beispiel 7»
Man färbt wie in Beispiel- 6, verwendet aber als Textilmaterial,Polyamid-Stapelgewebe (Nylon 6,6} bei einem Abquetscheffekt von 92#. Man erhält eine licht- und waschechte rotbraune Färbung.
Beispiel 8.
Polyacrylnitril-Stapelgewebe (Orion) wird mit einer Lösung aus 10 Teilen des Farbstoffes der Formel
0 KHCH-
in 1000 Teilen PerChloräthylen kalt foulardiert, auf 106% des Fasergewichtes abgequetscht, bei 40-50° ira Warmluftstrom getrocknet und anschliessend 90 Sekunden bei 200° thermofixiert. Es resultiert eine licht- und waschechte blaue Färbung.
909883/16-16
Beispiel 9.
Man färbt wie im Beispiel 8, verwendet aber Modacryl-Stapelgewebe (Aerylan regular Typ 36) bei einem Abquetscheffekt von 1715ί· Das Ergebnis entspricht dem von Beispiel 8.
Beispiel 10.
Man färbt wie im Beispiel 8, verwendet aber Polyester-Stapelgewebe (Dacron), bei einem Abquetscheffekt von 86#. Man erhält ein ähnliches Ergebnis wie im Beispiel 8.
Beispiel 11.
Man färbt wie im Beispiel 8, verwendet aber Polyamid*- Stapelgewebe (Nylon 6,6) bei einem Abquetscheffekt von 100$£. Man erhält ein ähnliches Ergebnis wie im Beispiel 8.
Beispiel 12.
Wollgewebe wird mit einer Lösung aus 10 Teilen des in Beispiel 8 verwendeten Farbstoffes in 1000 Teilen Perchloräthylen kalt foulardiert, auf 100# des Fasergewichtes abgequetscht, bei 40-50° im Warmluftstrom getrocknet und anschliessend 90 Sekunden bei 200° thermofixiert. Anschliessend wird 30 Minuten in einer wässerigen Lösung von 2 Teilen eines Adduktes von 9 Mol Aethylenoxyd und 1 Mol Nonylphenol in 1000 Teilen Wasser kochend nachbehandelt, wobei sich eine brillante waschechte.blaue Färbung entwickelt.
80988 3/16TB
Beispiel !"5.
Man färbt wie in Beispiel K, verwendet aber statt Dimethylacetamid Tris-(dimethyl)-phosphorsauretriamid. Es resultiert eine licht- und waschechte rotbraune Färbung.
Beispiel l4.
Man färbt wie in Beispiel 1J>, verwendet aber als Substrat Polyestergurte. Die Gurte werden licht- und waschecht in rotbraunen Tonen gefärbt.
909883/1616

Claims (24)

Patentansprüche.
1. Verfahren zum Färben von Textilmaterial auf Basis von hydrophoben, polare Gruppen enthaltenden, webfertigen Polymeren, dadurch gekennzeichnet, dass man das Textilmaterial mit einer Lösung mindestens eines basischen Dispersionsfarbstoffes in mindestens einem hydrophoben oder mindestens einem hydrophilen Lösungsmittel, wobei das hydrophile Lösungsmittel bis zu 99 Gewichtsprozente einer hydrophoben Komponente enthalten darf und gegenüber dem Textilmaterial auch bei Färbetemperatur inert bleibt, imprägniert oder bedruckt, · insbesondere foulardiert, und das Textilmaterial zur Fixierung des Farbstoffes auf der Faser anschliessend einer Hitzebehandlung bei einer Temperatur unterhalb des Erweichungspunktes des Fasermaterials unterwirft.
2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das imprägnierte Textilmaterial zur Fixierung des Farbstoffes auf der Faser einer trockenen Hitzebehandlung unterwirft.
3. Verfahren gemäss Anspruch 2S dadurch gekennzeichnet, dass man das Gewebe vor der Fixierung des Farbstoffes trocknet.
4-, Verfahren gemäss Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet,
I-dass man das Lösungsmittel durch Verdampfen entfernt»
5. Verfahren gemäss Ansprüchen 1 bis 4a dadurch gekennzeichnet, dass man das Textilmaterial nach dem Färben im wässerigen Medium nachwäscht.
909883/1616
6. Verfahren gemäss Ansprüchen 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet, dass man ein zum Auflösen von unverstrecktem Polyacrylnitril geeignetes, von sauren Gruppen freies hydrophiles Lösungsmittel im Gemisch mit einem chlorierten Kohlenwasserstoff verwendet.
7. Verfahren gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man als hydrophiles Lösungsmittel das Amid einer niederen Fettsäure, insbesondere Ν,Ν-Dimethylacetamid oder -formamid
ψ oder N-Methylpyrrolidon, im Gemisch mit einem chlorierten Kohlenwasserstoff verwendet.
8. Verfahren gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man ein schwefelhaltiges Lösungsmittel, wie Sulfolan, im Gemisch mit einem chlorierten Kohlenwasserstoff verwendet.
9· Verfahren gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man ein aus Kohlenstoff-, Wasserstoff- und Sauerstoffatomen aufgebautes Lösungsmittel, wie Aethylencarbonat oder Butyrolacton, im Gemisch mit einem chlorierten Kohlenwasserstoff verwendet.
10." Verfahren gemäss Anspruch 63 dadurch gekennzeichnet, dass man ein phosphorhaltiges Lösungsmittel, insbesondere Tris-(dimethyl)-phosphorsäuretriamid, im Gemisch mit einem chlorierten Kohlenwasserstoff verwendet.
11. Verfahren gemäss Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Flotte zusätzlich ein Tensid enthält.
809883/1616
12. Verfahren gemäss Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Tensid nicht-ionogen ist.
13. Verfahren gemäss Ansprüchen 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet, dass man einen chlorierten Kohlenwasserstoff, vorzugsweise Perchloräthylen, als einziges Lösungsmittel verwendet .
14. Verfahren gemäss Ansprüchen 1 bis IJ, dadurch gekennzeichnet, Täass man als Farbstoffe Dispersionsfarbstoffe verwendet, die mindestens eine nicht-quaterniäierte Aminogruppe enthalten und in Wasser von 80 C praktisch unlöslich sind.
15. Verfahren gemäss Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass man Farbstoffe verwendet, die eine primäre Aminogruppe
enthalten.
16. Verfahren gemäss Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass man Farbstoffe verwendet, die eine mono-oder dialkylierte Aminogruppe enthalten.
17. Verfahren gemäss Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass man Farbstoffe verwendet, die eine cyclisch gebundene
Aminogruppe enthalten.
18. Verfahren gemäss Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass man Farbstoffe verwendet, die eine aromatisch gebundene Aminogruppe enthalten. -
19. Verfahren gemäss Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass man Farbstoffe verwendet, die einen Pyridinring enthalten.
20. Verfahren gemäss Ansprüchen 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass man Textilmaterial auf Acry!basis färbt.
9 09883/1616 Oi^ .
21. Verfahren gemäss Ansprüchen 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass man Textilmaterial auf Polyesterbasis färbt.
22. Verfahren gemäss Ansprüchen 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass man Textilmaterial auf Polyamidbasis färbt,
23. Verfahren gemäss Ansprüchen 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass man texturiertes Fasermaterial färbt.
24. Das gemäss Ansprüchen 1 bis 23 erhaltene gefärbte Material.
909883/1616
DE19691931911 1968-07-01 1969-06-24 Verfahren zur kontinuierlichen Faerbung hydrophober Textilmaterialien Pending DE1931911A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH980768A CH526679A (de) 1968-07-01 1968-07-01 Verfahren zum kontinuierlichen Färben oder Bedrucken von Textilmaterial aus Polyacrylnitril

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1931911A1 true DE1931911A1 (de) 1970-01-15

Family

ID=4355858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691931911 Pending DE1931911A1 (de) 1968-07-01 1969-06-24 Verfahren zur kontinuierlichen Faerbung hydrophober Textilmaterialien

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3663161A (de)
BE (1) BE735369A (de)
BR (1) BR6910363D0 (de)
CA (1) CA927055A (de)
CH (2) CH526679A (de)
DE (1) DE1931911A1 (de)
FR (1) FR1594323A (de)
GB (1) GB1260014A (de)
NL (1) NL6910009A (de)
SE (1) SE348773B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3923452A (en) * 1969-09-03 1975-12-02 Ciba Geigy Ag Amine salt of a dyestuff in a ketone solution
CA942906A (en) * 1971-03-16 1974-03-05 Sadaharu Abeta Basic dye-bath and method for dyeing acrylic fibers therein
US3884626A (en) * 1971-03-16 1975-05-20 Ciba Geigy Ag Process for the dyeing of textile material containing amino or amide groups
DE2215249C3 (de) * 1972-03-29 1979-02-08 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum kontinuierlichen Färben von hochwertigen Polyesterfasern
DE2250017C3 (de) * 1972-10-12 1978-09-14 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Hilfsmittelgemische zum Fixieren von Dispersionsfarbstoffen und Verfahren zum Bedrucken oder Klotzfärben mit Dispersionsfarbstoffen
DE2251703A1 (de) * 1972-10-21 1974-05-02 Hoechst Ag Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
DE2251704A1 (de) * 1972-10-21 1974-05-22 Hoechst Ag Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
DE2252123A1 (de) * 1972-10-24 1974-05-02 Hoechst Ag Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
US4160760A (en) * 1977-08-22 1979-07-10 Northwestern University Process for preparing polyacrylonitrile doped with Prussion blue
JP4458903B2 (ja) * 2004-04-01 2010-04-28 ユニ・チャーム株式会社 ワイパーおよびその製造方法
EP2186934A1 (de) * 2008-11-14 2010-05-19 Alix 161 S.R.L. Vorrichtung und Verfahren zum Färben von Fasern und Stoffen
US11767616B2 (en) 2017-08-18 2023-09-26 Glen Raven, Inc. Acrylic compositions including a hindered amine light stabilizer and methods of making and using the same
US10214836B1 (en) * 2017-08-18 2019-02-26 Glen Raven, Inc. Acrylic compositions including a hindered amine light stabilizer and methods of making and using the same

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3120423A (en) * 1960-11-07 1964-02-04 Crown Zellerbach Corp Process for coloring synthetic polymeric materials
US3129053A (en) * 1962-05-21 1964-04-14 Du Pont Dispersions of organic dyes and pigments in fluoroalcohols
CH1702465A4 (de) * 1965-12-09 1967-12-15

Also Published As

Publication number Publication date
BR6910363D0 (pt) 1973-01-11
CA927055A (en) 1973-05-29
GB1260014A (en) 1972-01-12
FR1594323A (de) 1970-06-01
US3663161A (en) 1972-05-16
CH980768A4 (de) 1972-03-15
SE348773B (de) 1972-09-11
BE735369A (de) 1969-12-30
CH526679A (de) 1972-03-15
NL6910009A (de) 1970-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1931911A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Faerbung hydrophober Textilmaterialien
DE1794183A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Faerbung hydrophober Textilmaterialien
DE1794187A1 (de) Verfahren zur Ausziehfaerbung von vollsynthetischem Textilmaterial
CH485360A (fr) Moteur électrique synchrone monophasé de petites dimensions
DE2027952C3 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterialien aus synthetischen organischen Fasern
EP0099111B1 (de) Verfahren zum HT-Färben von Polyestermaterialien
AT214892B (de) Verfahren zur Fertigstellung von Textilfärbungen
DE1544593B2 (de) Verfahren zur herstellung von wasserunloeslichen monoazofarbstoffen
DE2254376A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
DE2061357A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von unlöslichen Azofarbstoffen auf Cellulosefasern
DE2557554A1 (de) Verfahren zum drucken mit entwicklungsfarbstoffen
AT219000B (de) Verfahren zur Herstellung von naßechten Färbungen und Drucken auf Cellulosematerialien
DE2238399C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fasermaterialien aus organischen Lösemitteln
CH462668A (de) Zwischen Ski und Skischuh angeordnete Auflageeinrichtung
CH601766A5 (de)
DE1619425C3 (de) Verfahren zum Färben, Drucken, Xtzen oder optischen Aufhellen von Materialien auf Celluloseacetat-Basis
AT230839B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von synthetischem Fasermaterial
DE1444706C (de) Verfahren zur Herstellung von Azo farbstoffen
AT212266B (de) Verfahren zum Färben von Stoffen mit Carbonamid-, Sulfonamid- oder Cellulosegruppierungen
DE944544C (de) Verfahren zur Erzeugung unloeslicher Azofarbstoffe auf Polyamidfasern oder deren Gemischen mit anderen Fasern
DE2333412C3 (de) Verfahren zum Färben von Textilmaterial aus Sulfonsäuregruppen-enthaltendem Polyacrylnitril
DE1088020B (de) Faerbebaeder und Druckpasten zum Faerben bzw. Bedrucken von Gebilden aus Polyestern oder Celluloseestern
AT205451B (de) Verfahren und Zubereitungen zum Färben bzw. Bedrucken Hydroxylgruppen-enthaltender Materialien
AT236902B (de) Verfahren zum Färben und Drucken mit Reaktivfarbstoffen
DE2607007A1 (de) Farbstoffverbindungen, verfahren zu deren herstellung und verwendung derselben