DE2215249C3 - Verfahren zum kontinuierlichen Färben von hochwertigen Polyesterfasern - Google Patents

Verfahren zum kontinuierlichen Färben von hochwertigen Polyesterfasern

Info

Publication number
DE2215249C3
DE2215249C3 DE2215249A DE2215249A DE2215249C3 DE 2215249 C3 DE2215249 C3 DE 2215249C3 DE 2215249 A DE2215249 A DE 2215249A DE 2215249 A DE2215249 A DE 2215249A DE 2215249 C3 DE2215249 C3 DE 2215249C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
goods
treatment
polyester fibers
pressure
takes place
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2215249A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2215249A1 (de
DE2215249B2 (de
Inventor
Hans Ulrich Von Der Dipl.- Chem. Dr. 6000 Frankfurt Eltz
Egbert 6233 Kelkheim Kloss
Hartwig 6000 Frankfurt Koehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eltz Hans-Ulrich Von Der Dipl-Chem Dr 6000 F
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2215249A priority Critical patent/DE2215249C3/de
Priority to ZA731831A priority patent/ZA731831B/xx
Priority to US05/344,966 priority patent/US3958288A/en
Priority to JP3420573A priority patent/JPS5631382B2/ja
Priority to CH441573A priority patent/CH569142B5/xx
Priority to SE7304276A priority patent/SE403148B/xx
Priority to BR732171A priority patent/BR7302171D0/pt
Priority to DD169753A priority patent/DD103679A5/xx
Priority to IT22225/73A priority patent/IT981670B/it
Priority to CH365475A priority patent/CH569823A5/xx
Priority to CH441573D priority patent/CH441573A4/xx
Priority to GB1488373A priority patent/GB1416078A/en
Priority to CA167,360A priority patent/CA995861A/en
Priority to BE129436A priority patent/BE797526A/xx
Priority to FR7311295A priority patent/FR2178163B1/fr
Publication of DE2215249A1 publication Critical patent/DE2215249A1/de
Publication of DE2215249B2 publication Critical patent/DE2215249B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2215249C3 publication Critical patent/DE2215249C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/52Polyesters
    • D06P3/54Polyesters using dispersed dyestuffs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B19/00Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/20Physical treatments affecting dyeing, e.g. ultrasonic or electric
    • D06P5/2044Textile treatments at a pression higher than 1 atm
    • D06P5/2061Textile treatments at a pression higher than 1 atm after dyeing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/20Physical treatments affecting dyeing, e.g. ultrasonic or electric
    • D06P5/2066Thermic treatments of textile materials
    • D06P5/2077Thermic treatments of textile materials after dyeing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/24Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using an endless pressing band
    • B30B9/241Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using an endless pressing band co-operating with a drum or roller
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S68/00Textiles: fluid treating apparatus
    • Y10S68/903Perforated drum and continuous textile feed and discharge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum kontinuierlichen, spannungslosen Fixieren von heißfixierbaren Farbstoffen auf bahnförmigen Textilgut aus Polyesterfasern, bei dem die Fixierung in einer Druckdampfatmosphäre erfolgt.
Ein solches Verfahren ist aus M e 11 i a η d, Textilberichte 9/1967, Seite 1049 ff, bekannt. Diese Arbeitsweise erbringt auf glatten Warenqualitäten aus dem erwähnten Fasermaterial gute Ergebnisse.
Für die Behandlung von Textilmaterialien aus texturierten Polyesterfasern, besonders von Strukturgewirken, ist jedoch zur Erhaltung der wertvollen Eigenschaften, wie Elastizität in jeder Richtung, weicher Griff, Fülle der Ware o. H, bei der Veredlung besondere Sorgfalt nötig. Es leuchtet ein, daß eine auf thermischem Wege hergestellte Texturierung der Faser durch eine thermische Überbeanspruchung wieder aufgehoben werden kann. Dies um so mehr, wenn zur thermischen Überbeanspruchung noch eine mechanische Überbeanspruchung in Form von Zug oder Druck kommt.
So ist es bis jetzt bei Färbungen nach dem Thermosol-Verfahren nicht möglich gewesen, auf hochwertiger Maschenware aus texturierten Polyesterfäden den härteren Warengriff, die weniger voluminöse, »magere« Ware und die ungleichmäßige Durchfärbung zu vermeiden oder wenigstens zu mindern.
Beim Arbeiten nach dem Klotz-Druckdämpf-Verfahren ist zwar ein besserer Warengriff zu verzeichnen, jedoch auch in diesem Falle sind ein ungleichmäßiges Warenbild und eine gewisse »Rissigkeit« ein Beweis dafür, daß auch das Klotzen und anschließende Dampffixieren unter Druck keine optimalen Ergebnisse liefert. Von Rissigkeit bzw. von rissigen Gewirken spricht man bei elastischen Warenbahnen — meist Gewirken — wenn diese beim Spannen (Dehnung in Querrichtung) im Innern der Wirkware hellere Stellen zeigen.
Die vorliegende Erfindung hat es sich nun zur Aufgabe gestellt, beim kontinuierlichen Färben von derartigem hochempfindlichem Textilgut, beispielsweise Wirkware aus texturierten Polyesterfasern, den Warenausfall sowie die Durchfärbung im Wareninnem zu verbessern.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Textilgut aus texturierten Polyesterfasern nach der Imprägnierung mit Farbflotte in einem druckdicht abgeschlossenen System einer kombinierten Hochdruck-Sattdampf-Behandlung und einer Hochtemperatur-Naßbehandlung unter den gleichen Druck- und Temperaturbedingungen unterzogen wird.
Die erfindungsgemäß angewandte Färbetechnik stellt somit eine Kombination aus Klotz- und Ausziehverfahren dar. Dabei ist es unwesentlich, ob zuerst die Dampfoder die Naßbehandlung erfolgt Entscheidend ist daß aufgrund dieser Kombination von Dampf-Fixierung mit Hochtemperatur-Ausziehmethode eine rasche und gleichmäßige Farbstoff-Fixierung erzielt und dabei die Qualität des Textilgutes bezüglich Struktur und Griff nicht beeinträchtigt wird. Bisher konnten solche aus texturierten Fasern hergestellten Gewebe oder Gewirke nur diskontinuierlich gefärbt werden.
In bezug auf die Durchführbarkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens war es nicht vorhersehbar, daß die Nachteile, die das Fixieren unter Druckdampfbedingungen bei Textilmaterialien aus texturierten Polyesterfasern mit sich bringt, durch eine Kombination dieser Methode mit einer Naßfixierung unter Hochtemperaturbedingungen vermieden werden können. Eine solche Arbeitsweise war indessen in keiner Weise naheliegend, zumal in Fachkreisen bislang die Vorstellung bestand, daß nichtfixierter Farbstoff bei einer Wasserpassage ganz oder teilweise vom Material abgelöst wird. Dies ist jedoch nicht der Fall, wobei überraschenderweise, trotz der Wasserpassage bei nicht zwischengetrockneter Ware, selbst wenn die Naßbehandlung vor dem Dämpfen durchgeführt wird, die gleichen Farbtiefen erhalten werden wie nach einem herkömmlichen Färbeverfahren. Daraus ist zu folgern, daß bei der Hochtemperatur-Wasserpassage kein oder nur verschwindend wenig Farbstoff von der Faser abgelöst wird.
Es resultiert infolgedessen eine Ware, die einwandfrei endengleich gefärbt ist und bei der außerdem jede Zweiseitigkeit vermieden wird. Ein Farbablauf findet nicht statt, eventuell geringfügig auftretende Unterschiede werden durch die Naßfixierung ausgeglichen. Erfolgt die Naßfixierung vor der Druckdämpfung, kann eine unterschiedliche Anfärbung gar nicht auftreten. Aufgrund der kombinierten Dämpf- und Naßfixier-Behandlung ist das erfindungsgemäß gefärbte Textilgut im Griff besser und verhärtet nicht Das Gewirke krumpft besser, ist voluminöser und wird nicht flach gezogen. Die Ware ist einwandfrei durchgefärbt und bleibt formstabil und elastisch, die Texturierung kann nicht aufgehoben werden. Die Farbstoff-Fixierung gemäß dem vorliegenden Verfahren erfolgt außerdem in sehr kurzer Zeit, so daß hohe Produktionsgeschwindigkeiten gewährleistet sind. Durch die Möglichkeit, die beiden Behandlungsphasen zeitlich zu vertauschen, bietet sich weiterhin die Möglichkeit, das Verfahren an die unterschiedlich vorhandenen maschinentechnischen Gegebenheiten anzupassen.
Das erfindungsgemäße Verfahren verläuft wie folgt:
Die Ware wird zuerst auf einem normalen Foulard geklotzt Die Klotzflotte enthält den Farbstoff, ein übliches Verdickungsmittel und ist auf pH 5,5 bis 6 eingestellt Nach dem Klotzen kann getrocknet werden, beispielsweise berührungsfrei in einem Infrarotschacht Das Trocknen ist jedoch für das Zustandekommen der guten Durchfärbung, Farbstoffausbeute bzw. Egalität nicht obligat oder ausschlaggebend. Die geklotzte Ware wird dann über ein Walzenschloß in einen Kontinue-Druckdämpfer bzw. in einen speziellen Siebtrommeldämpfer oder Siebbanddämpfer spannungslos eingebracht, der unter einem Druck von 1 bis 4atü (196133-490332^ Pa) steht Die Einwirkungszeit beträgt 60 bis 300 Sekunden. Das Textilgut wird durch die Dampfatmosphäre geführt und dann durch einen is Naßbehandlungsteil, der sich im gleichen Druckbehälter befindet und unter denselben Druck- und Temperaturbedingungen steht, geleitet In diesem Naßbehandlungsteil wird das Textilgut ebenfalls spannungslos transportiert Das Gut verläßt das Aggregat nacn 90 bis 180 Sekunden durch ein druckdichtes Walzenschloß und wird abgetafelt Anschließend wird wie üblich fertiggestellt Neben der oben beschriebenen Reihenfolge ist es auch möglich, das Textilgut zuerst einer Naßfixierung unter Hochtemperaturbedingungen und dann dem Druckdämpf-Verfahren zu unterwerfen.
Das Druckdämpfen kann auch abwechselnd mit der Naßfixierung erfolgen. Ein Naßfixiertrog zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann in der Form einer oder mehrerer Siebtrommeln, die sich mindestens teilweise unter der Flüssigkeitsoberfläahe befinden, oder in der Art eines Verweilspeichers oder in Form einer Rutsche ausgelegt sein. Der HT-Dämpfer kann als Saugtrommel, als J-Box, als Rutsche, oder als Druckkammer mit Umlenkwalzen ausgestaltet sein.
Bei der Ausstattung der Anlage ist allein wichtig, daß der Transport des Textilgutes in allen Stufen spannungslos erfolgen kann. Auch ein Schleifentransport durch die kombinierte Anlage ist möglich.
Ausführungsbeispiele für derartige kombinierte AnIagen sind in den Zeichnungen dargestellt
So zeigt F i g. 1 eine Anlage, bei der das bahnförmige Textilgut 1 über eine Druckabdichtung (Walzenschloß) 3 in den gemeinsamen Druckbehälter 2 eintritt und über regelbar angetriebene, endlos umlaufende Transportbänder 4 und Umlenkrollen 5 vollkommen spannungslos zuerst durch den Hochdruck-Dampfbehandlungsraum 2a und dann durch den Naßbehandlungsraum 2b transportiert wird. Die Transportbänder 4 können auch als Siebbänder ausgestaltet sein, die unter relativem Saugzug stehen, wobei das Textilgut 1 vom Behandlungsmedium durchströmt wird.
Eine weitere Möglichkeit zeigt die Fig.2 wo der Naßbehandlungsraum als gebogener Warenspeicher 11 ausgebildet ist Wird schwere Ware gefärbt, so kann der Warentransport durch zusätzliche Transportdüsen 10 unterstützt werden. Die Ware wird von Abtafeldüsen 9 in Warenspeicher 11 abgelegt
Fig.3 zeigt eine Anlage, bei der die beiden Behandlungsräume nebeneinander angeordnet sind, bo Das Textilgut 1 wird dabei über synchron angetriebene Umlenkrollen 5 zuerst durch den Hochdruck-Dampfbehandlungsraum 2a und dann durch den Naßbehandlungsraum 2b transportiert
Bei der Anlage in Fig.4 verhindern ein oder auch mehrere Leitbleche 8 ein Aufschwimmen des Textilgutes 1. Die Walzenpaare 12 dienen zum Beschicken bzw. Abnehmen des Guts 1 auf oder von der endlos umlaufenden Transportkette 13, die über ein Umlenkelement 14 läuft
Das Textilgut 1 kann auch, wie die Fig.5 und 6 zeigen, mit rotierenden, perforierten Siebtrommeln 6 transportiert werden. Diese Siebtrommeln 6, deren Inneres bei Betrieb unter Saugzug gesetzt wird, stehen über die Walzenbreite miteinander in Berührung und sind um ihre Achse drehbar, wobei die Drehung der sich jeweils berührenden Siebtrommeln 6 entsprechend der Transportrichtung des Textilguts 1 gegenläufig erfolgt Im Inneren der Siebtrommel 6 feststehend angebrachte Abdeckbleche 7, welche die Drehung der Siebtrommel 6 nicht mitvollziehen, bewirken, daß das Textilgut wegen des Saugzugs von einer Siebtrommel zur anderen abgegeben wird. Durchmesser Anzahl und Anordnung der Siebtrommel 6 kann den jeweiligen Verhältnissen und technischen Gegebenheiten angepaßt werden. Die Breite der Siebtrommel 6 richtet sich nach dem zu behandelnden Textilgut 1 und beträgt zwischen 500 und 3000 mm, meist 900 bis 2000 mm. Die mit dem Textilgut 1 in Berührung kommende Perforation soll möglichst feinporig sein und der Abstand zwischen den Poren im allgemeinen nicht mehr als 30 mm betragen. Mitunter ist es vorteilhaft, den Außenmantel der perforierten Siebtrommeln 6 mit einer oder mehrere« Lagen eines engmaschigen nahtlosen Drahtsiebgewebes zu überziehen.
Alle Anlagen sind in üblicher Weise z. B. mit direktem oder indirektem Dampf beheizbar.
Außer der im Vorhergehenden dargestellten Behandlung des Texiilgutes mit Wasserdampf/Wasser bzw. wäßriger Flotte kann auch eine Behandlung mit Lösungsmitteldampf/Lösungsmittel unter vergleichbaren thermischen und Druckbedingungen vorgenommen werden. Die beschriebene Druckabdichtung (Walzenschloß) ist so ausgelegt, daß auch ein Färben aus Lösungsmitteln möglich ist Unter den Begriff »Lösungsmitteln« fallen organische Lösungsmittel, deren Gemische untereinander oder mit Wasser, vorzugsweise als azeotrop siedende Gemische, bei denen die Temperatur im Dampf und in der Flotte gleich groß ist, sowie Emulsionen von Lösungsmitteln in Wasser oder umgekehrt.
Beispiel 1
Stückware aus texturierten Polyesterfasern mit elastischer Crepe-Struktur wird bei Raumtemperatur und einer Flottenaufnahme von 70% mit einer Flotte geklotzt, die im Liter enthält:
30 g eines goldgelben Dispersionsfarbstoffs der Formel H O
10 g eines nichtionogenen Verdickungsmittel auf Basis vollverätherten (methylierten) Johannisbrotkernmehls,
7 g eines nichtionogenen Netzmittels, (Umsetzungprodukt von einem Mol Isotridekanol mit 5 Mol Äthylenoxid)
5 g eines nichtionogenen Emulgators (Umsetzungsprodukt von einem Mol Ricinusöl mit 36 Mol Äthylenoxid)
Die Flotte wird mit Essigsäure auf pH 5 eingestellt.
Nach dem Klotzen trocknet man berührungsfrei in einem Infrarotschacht und dämDft die Ware kontinuier-
lieh 2 Minuten bei 2,5 atü Druck. Im gleichen Druckbehälter wird die Ware dann spannungslos durch Wasser ohne weitere Zusätze fertig fixiert. Die Verweildauer beträgt hierbei ebenfalls 2 Minuten, die Temperatur den Druckbedingungen entsprechend 138°C. Nach Verlassen des Druckbehälter über ein Walzenschloß (Druckdichtung) wird in üblicher Weise gespült und fertiggestellt.
Beispiel 2
Stretchgewirke aus texturierten Polyesterfasern wird über einen Breithalter bei Raumtemperatur und einer Flottenaufnahme von 70% auf einem Foulard mit einer Flotte geklotzt, die im Liter enthält:
20 g eines roten Dispersionsfarbstoffs der Formel
CN
QH5
O2N
-N.
C2H4CN
Man erhält eine Rotfärbung mit sehr guter Egalität und Durchfärbung auch innerhalb des Stretchgewirks.
Beispiel 3
Strukturgewirke aus texturierten Polyesterfasern mit Pikee-Effekt wird bei Raumtemperatur und einer Flottenaufnahme von 70% auf einem Foulard mit einer Flotte geklotzt, dieim Liter enthält:
20 g eines roten Dispersionsfarbstoffs der Formel
CN C2H4-CN
C2H4-OOC-CH3
10 g eines nichtionogenen Verdickungsmittels auf Basis vollverätherten (methylierten) Johannisbrotkernmehls,
10 g eines überwiegend anionischen Kombinations-Netzmittels, enthaltend Natriumalkylsulfonat mit 10% eines Umsetzungsprodukts aus einem Mol Isotridekanol mit 8 Mol Äthylenoxid,
5 g eines nichtionogenen Emulgators (Umsetzungsprodukt aus einem Mol Ricinusöl mit 36 Mol Äthylenoxid).
Die Flotte wird mit Essigsäure auf pH 5 eingestellt
Nach dem Klotzen führt man die Ware ohne Zwischentrocknen spannungslos über ein Walzenschloß in einen Druckdämpfer ein und dämpft 2 Minuten bei 2,5 atü Druck. Unmittelbar daran anschließend wird die Ware 2 Minuten bei 138° C nur mit Wasser spannungslos naßbehandelt, gespült und in üblicher Weise fertiggestellt.
10 g eines nichtionogenen Verdickungsmittels auf Basis vollverätherten (methylierten) Johannisbrotkernmehls,
7 g eines nichionogenen Netzmittels (Umsetzungsprodukt aus einem MoI Isotridekanol mit 5 Mol Äthylenoxid)
5 g eines nichtionogenen Emulgators (Umsetzungsprodukt aus einem Mol Ricinusöi mit 36 Mol
Äthylenoxid)
Die Flotte wird mit Essigsäure auf pH 5 eingestellt.
Nach dem Klotzen wird die Ware berührungsfrei in einem vertikalen Infrarotschacht getrocknet, über ein Walzenschloß in einen Kontinue-Hochtemperatur-Dämpfer eingeführt und 2 Minuten bei 2,5 atü druckgedämpft Unmittelbar danach wird die Ware im gleichen gemeinsamen Druckbehälter spannungslos kontinuierlich durch Wasser geführt Die Einwirkungszeit beträgt entsprechend der Warengeschwindigkeit 2 Minuten und die Temperatur den Druckverhältnissen entsprechend etwa 138° C
Die Ware verläßt den Druckbehälter über ein Walzenschloß, wird gespült und in üblicher Weise fertiggestellt.
Man erhält eine kräftige Rotfärbung mit sehr guter Egalität und Durchfärbung.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum kontinuierlichen, spannungslosen Fixieren von heißfixierbaren Farbstoffen auf bahnförmigem Textilgut aus Polyesterfasern, bei dem die Fixierung in einer Druckdampfatmosphäre erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Textilgut aus texturierten Polyesterfasern verwendet wird, das nach der Imprägnierung mit Farbflotte in einem druckdicht abgeschlossenen System einer kombinierten Hochdruck-Sattdampf-Behandlung und einer Hochtemperatur-Naßbehandlung unter den gleichen Druck- und Temperaturbedingungen unterzogen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochtemperatur-Naßbehandlung vor der Hochdruck-Sattdampf-Behandlung erfolgt
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochdruck-Sattdampf-Behandlung mit Wasserdampf und Hochtemperatur-Naßbehandlung mit Wasser bzw. einer wäßrigen Flotte erfolgt
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochdruck-Sattdampf-Behandlung mit dem Dampf eines organischen Lösungsmittels und die Hochtemperatur-Naßbehandlung mit einem entsprechenden flüssigen Lösungsmittel erfolgt
30
DE2215249A 1972-03-29 1972-03-29 Verfahren zum kontinuierlichen Färben von hochwertigen Polyesterfasern Expired DE2215249C3 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2215249A DE2215249C3 (de) 1972-03-29 1972-03-29 Verfahren zum kontinuierlichen Färben von hochwertigen Polyesterfasern
ZA731831A ZA731831B (en) 1972-03-29 1973-03-16 Process and device for the continuous dyeing of high-quality polyester fibers
US05/344,966 US3958288A (en) 1972-03-29 1973-03-26 Process for the continuous dyeing of high quality polyester fibers
CH365475A CH569823A5 (de) 1972-03-29 1973-03-27
SE7304276A SE403148B (sv) 1972-03-29 1973-03-27 Forfarande och anordning for kontinuerlig fixering av i verme fixerbara fergemnen pa ytforemal av polyesterfibrer
BR732171A BR7302171D0 (pt) 1972-03-29 1973-03-27 Processo e dispositivo para o tingimento continuo de fibras de poliester de alta qualidade
DD169753A DD103679A5 (de) 1972-03-29 1973-03-27
IT22225/73A IT981670B (it) 1972-03-29 1973-03-27 Procedimento e apparecchio per la tintura continua di fibre polieste ri pregiate
JP3420573A JPS5631382B2 (de) 1972-03-29 1973-03-27
CH441573D CH441573A4 (de) 1972-03-29 1973-03-27
CH441573A CH569142B5 (de) 1972-03-29 1973-03-27
GB1488373A GB1416078A (en) 1972-03-29 1973-03-28 Process and device for the continuous dyeing of high- quality polyester fibres
CA167,360A CA995861A (en) 1972-03-29 1973-03-28 Process for the continuous fixation of dyestuffs onto textured polyester fibers
BE129436A BE797526A (fr) 1972-03-29 1973-03-29 Procede et dispositif pour la teinture en continu de fibres de polyesters de qualite
FR7311295A FR2178163B1 (de) 1972-03-29 1973-03-29

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2215249A DE2215249C3 (de) 1972-03-29 1972-03-29 Verfahren zum kontinuierlichen Färben von hochwertigen Polyesterfasern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2215249A1 DE2215249A1 (de) 1973-10-11
DE2215249B2 DE2215249B2 (de) 1978-06-22
DE2215249C3 true DE2215249C3 (de) 1979-02-08

Family

ID=5840486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2215249A Expired DE2215249C3 (de) 1972-03-29 1972-03-29 Verfahren zum kontinuierlichen Färben von hochwertigen Polyesterfasern

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3958288A (de)
JP (1) JPS5631382B2 (de)
BE (1) BE797526A (de)
BR (1) BR7302171D0 (de)
CA (1) CA995861A (de)
CH (3) CH569823A5 (de)
DD (1) DD103679A5 (de)
DE (1) DE2215249C3 (de)
FR (1) FR2178163B1 (de)
GB (1) GB1416078A (de)
IT (1) IT981670B (de)
SE (1) SE403148B (de)
ZA (1) ZA731831B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4087993A (en) * 1975-11-03 1978-05-09 Sando Iron Works Co., Ltd. Heat fulling and water washing apparatus
CA1083508A (fr) * 1975-11-13 1980-08-12 Jacques Grange Supports porteurs de chaines laterales, procedes d'obtention de ces supports, procedes de fixation de composes organiques comportant un residu glucidique sur lesdits supports, produits et reactifs resultant de ladite fixation chimique
JPS5936686B2 (ja) * 1977-06-07 1984-09-05 東洋紡績株式会社 合成繊維トウの液浴延伸装置
ITTO20010487A1 (it) * 2001-05-23 2002-11-23 Flainox Srl Apparato e metodo per il trattamento in bagnato di tessuto raccolto in corda.
CN110607572A (zh) * 2018-06-14 2019-12-24 广州碧绿丝生物科技有限公司 一种合成纤维假发的制备方法
CN108796733B (zh) * 2018-06-28 2020-12-15 永安市日发纺织有限公司 无规律竹节纱的生产工艺
CN115365053B (zh) * 2022-07-25 2023-12-22 广东省佛山市环宸磁电科技有限公司 一种180级自粘型聚氨酯漆包线生产系统

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2447993A (en) * 1945-02-22 1948-08-24 Du Pont Process for dyeing textile fibers with vat dyes
US3730678A (en) * 1967-09-06 1973-05-01 Burlington Industries Inc Process for treating textile materials
CH526679A (de) * 1968-07-01 1972-03-15 Ciba Geigy Ag Verfahren zum kontinuierlichen Färben oder Bedrucken von Textilmaterial aus Polyacrylnitril
US3593543A (en) * 1969-05-26 1971-07-20 Dow Chemical Co Apparatus for treating fabrics from an organic solvent
US3667898A (en) * 1969-05-26 1972-06-06 Dow Chemical Co Process for dyeing textile materials from organic solvent media
US3824814A (en) * 1969-12-09 1974-07-23 Vepa Ag Device for the treatment of lengths of textile material

Also Published As

Publication number Publication date
FR2178163A1 (de) 1973-11-09
DE2215249A1 (de) 1973-10-11
DD103679A5 (de) 1974-02-05
CH441573A4 (de) 1975-05-30
US3958288A (en) 1976-05-25
JPS5631382B2 (de) 1981-07-21
BE797526A (fr) 1973-10-01
CH569142B5 (de) 1975-11-14
CH569823A5 (de) 1975-11-28
DE2215249B2 (de) 1978-06-22
JPS497585A (de) 1974-01-23
SE403148B (sv) 1978-07-31
CA995861A (en) 1976-08-31
BR7302171D0 (pt) 1974-07-25
FR2178163B1 (de) 1977-02-04
IT981670B (it) 1974-10-10
ZA731831B (en) 1973-12-19
GB1416078A (en) 1975-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0014919B1 (de) Verfahren zum Behandeln von Textilgut in Jet-Färbeanlagen
DE1635340A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Guetern,insbesondere Textilguetern
DE2215249C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von hochwertigen Polyesterfasern
DE2450445A1 (de) Verfahren zum entwaessern von saugfaehigen textilen und nicht-textilen materialien
DE2627149A1 (de) Verfahren zur verbesserung der eigenschaften von cellulosefasern und zum faerben derselben
DE1635101A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Veredeln von Strick- und Wirkware
EP0320701B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur diskontinuierlichen Nassbehandlung von gestricktem oder gewirktem Textilgut
DE2757259C2 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von flächenförmigen, Synthesefaser enthaltendem Textilmaterial
DE917662C (de) Verfahren zur Steigerung der Widerstandsfaehigkeit mechanisch erzeugter Ausruestungseffekte von Textilmaterial
DE2537589A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen nassbehandeln von textilien in strangform
DE2941633A1 (de) Verfahren und anlage zum mercerisieren von breitgefuehrten textilbahnen
DE1460722C (de) Verfahren zum Veredeln von Stoffbahnen, bei dem ein Gewebe in Richtung der einen Fadenschar stark gespannt und in Richtung der anderen Fadenschar entlastet wird
DE2218671C3 (de) Verfahren zum Dekatieren von zumindest teilweise aus Wolle bestehenden Warenbahnen
DE1635108C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Färben von Wirk- oder Strickwaren
DE2906161A1 (de) Verfahren zum faerben von strangfoermigem textilgut
DE2722125A1 (de) Mercerisierverfahren
DE1635333A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Hochveredeln von Textilien
DE2345875C3 (de)
DE2036122A1 (en) Lithographic process
DE1814862C3 (de) Verwendung einer Siebtrommelvorrichtung zum Behandeln von Geweben oder Wirk- oder Strickwaren
EP0499991B1 (de) Verfahren zum chemischen Fixieren von Wolle
DE1460546C (de) Verfahren zur Herstellung maßhaltiger und knitterarmer Gewirke aus Cellulose 2 1/2 Acetatfaden oder garnen
DE1619520C (de) Verfahren zum Farben von Fasermatenalien mit wasserlöslichen Estersalzen von Leukokupen farbstoffen
AT164008B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Zellwolltransparentgeweben
DE1460599A1 (de) Behandlung von textilen Flaechengebilden mit gasfoermigen Medien

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ELTZ, HANS-ULRICH VON DER, DIPL.-CHEM. DR., 6000 F

8339 Ceased/non-payment of the annual fee