EP0499991B1 - Verfahren zum chemischen Fixieren von Wolle - Google Patents

Verfahren zum chemischen Fixieren von Wolle Download PDF

Info

Publication number
EP0499991B1
EP0499991B1 EP92102549A EP92102549A EP0499991B1 EP 0499991 B1 EP0499991 B1 EP 0499991B1 EP 92102549 A EP92102549 A EP 92102549A EP 92102549 A EP92102549 A EP 92102549A EP 0499991 B1 EP0499991 B1 EP 0499991B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
process according
piece
knitted fabric
carpet
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92102549A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0499991A2 (de
EP0499991A3 (de
Inventor
Ulrich Böckling
Kornelia Theissen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TAG Textilausruestungs Gesellschaft Schroers GmbH and Co KG
Original Assignee
TAG Textilausruestungs Gesellschaft Schroers GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TAG Textilausruestungs Gesellschaft Schroers GmbH and Co KG filed Critical TAG Textilausruestungs Gesellschaft Schroers GmbH and Co KG
Publication of EP0499991A2 publication Critical patent/EP0499991A2/de
Publication of EP0499991A3 publication Critical patent/EP0499991A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0499991B1 publication Critical patent/EP0499991B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/51Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with sulfur, selenium, tellurium, polonium or compounds thereof
    • D06M11/54Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with sulfur, selenium, tellurium, polonium or compounds thereof with sulfur dioxide; with sulfurous acid or its salts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/32Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/50Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond with hydrogen peroxide or peroxides of metals; with persulfuric, permanganic, pernitric, percarbonic acids or their salts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/673Inorganic compounds
    • D06P1/67333Salts or hydroxides
    • D06P1/6735Salts or hydroxides of alkaline or alkaline-earth metals with anions different from those provided for in D06P1/67341
    • D06P1/67375Salts or hydroxides of alkaline or alkaline-earth metals with anions different from those provided for in D06P1/67341 with sulfur-containing anions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2101/00Chemical constitution of the fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, to be treated
    • D06M2101/02Natural fibres, other than mineral fibres
    • D06M2101/10Animal fibres

Definitions

  • the invention relates to a method for chemical fixing of wool. Sufficiently fixed yarns are necessary for the wet finishing and later wet cleaning of pure wool cut pile carpets for carpeting. This fixation serves to stabilize the yarn twist and the yarn build-up, in order to thereby prevent undesirable matting of the cut pole during the wet treatment. It is known to fix woolen yarns with sodium hydrogen sulfite by treating the yarns opened on the cheese or as a strand either on the yarn dyeing machine or in continuous plants. In order to achieve the fixing effect, the wool yarns are passed through a sodium hydrogen sulfite solution bath at 85 ° C., rinsed in a warm water bath after a desired retention time, and aftertreated if necessary with a hydrogen peroxide solution. Such a process is in "Chemical fibers / textile industry", 40./92. Volume, September 1990, pages 900 to 905.
  • the invention has for its object to provide a method for the chemical fixing of wool for the production of carpet pieces as carpeting, with which it is possible to achieve a desired fixation of the cut pole of a carpet piece in a carpet piece.
  • This fixation is intended to achieve a desired surface appearance, which should be able to go from a completely uniform, streak-free cut pole to a desired, predefinable surface structure and a desired and predefinable surface appearance.
  • the wool is fixed according to the invention as a knitted fabric and / or cut pile carpet piece.
  • the knitted fabric can be knitted, knitted, rustled or crocheted and must allow the yarn to dissolve from the composite.
  • Methods for chemically fixing wool as knitwear are described in documents GB-A-501 292, US-A-3 062 610, GB-A-1 543 720 and "Journal of the Textile Institute", Vol. 55, No. 10 , 1964, Manchester, GB, pages T512-T515.
  • a knitted fabric or a cut pile carpet piece is fixed according to the invention, the knitted fabric being a preliminary product for the production of a piece of carpet.
  • the knitted fabric can be produced in particular as a knitted tube and is thus fixed. In this way, twine bends and twists are fixed in a targeted and even manner, which later create a corresponding, desired surface appearance in the finished pile pile carpet. For this purpose, the knitted tube is drawn back into the yarn after fixing, which is then used to produce a cut pile carpet piece.
  • the fixation of the yarn in the knitted tube can be more or less strong, depending on whether the carpet piece woven with the yarn fixed in the knit piece is fixed again or not.
  • the knitted piece or piece of carpet can preferably be treated with a sodium bisulfite solution at a concentration of 10 to 100 g / l.
  • the knitted piece or piece of carpet can be soaked by immersing in the bath or by pouring the solution over it if the knitted piece or piece of carpet is to be fixed over the entire surface.
  • a viscous one preferably by means of synthetic polymers, can be used Solution can be used.
  • the treatment with sodium hydrogen sulfite solution can take place at a temperature between 20 ° and 90 ° C, and the knitted piece or carpet piece is rinsed with water after the treatment with sodium hydrogen sulfite solution, whereby cystine bonds are reformed in accordance with the equilibrium reaction and the molecular structure is stabilized again.
  • This effect can be intensified by subsequent treatment with hydrogen peroxide, since this reforming of the cystine bonds is an oxidation.
  • the process according to the invention can be carried out particularly advantageously if the knitted piece or piece of carpet is impregnated with a sodium bisulfite solution at 20 ° to 40 ° C. and then steamed, preferably with saturated steam at 95 ° C.
  • the treatment with the sodium bisulfite solution essentially serves to impregnate the knitted piece or piece of carpet with the solution without the wool having a substantial chemical effect.
  • This chemical effect is achieved by steaming with saturated steam at a temperature of at least 95 ° C, whereby the reaction proceeds faster, more intensely and more evenly, since the steam penetrates into the deepest pores of the knitted piece or piece of carpet and acts at a higher temperature than in a bath is possible.
  • the method according to the invention also results in energy savings.
  • the method according to the invention is preferably suitable for a continuous treatment of the knitted piece or piece of carpet in a continuous process.
  • the knitted piece or piece of carpet can be soaked in a first bath with a sodium bisulfite solution of 10 to 100 g / l at a temperature of 20 ° to 90 ° C., preferably 30 ° to 40 ° C.
  • concentration of the sodium bisulfite solution depends on the nature of the yarn and the desired strength of the fixation.
  • the impregnation with the solution can preferably take place in the padder.
  • the knitted piece or carpet piece is passed through squeeze rollers in order to adjust the content of sodium bisulfite solution in the knitted piece or carpet piece.
  • the knitted piece or piece of carpet then enters a tunnel which is saturated with steam of at least 95 ° C.
  • the knitted piece passes through this steam tunnel or piece of carpet with a dwell time of at least three minutes, after which it is then passed through two successive rinsing baths with squeeze rollers arranged at their outputs, then optionally treated with hydrogen peroxide and finally dried.
  • the knitted piece or piece of carpet can be printed with sodium hydrogen sulfite solution in some areas.
  • a desired surface image can be generated by the area-specific fixation.
  • the application of the sodium bisulfite solution can take place over roller printing rollers, through film stencils or in spray printing technology, the sodium bisulfite solution being adjusted viscous, preferably by means of synthetic polymers, for reasons of printing technology.
  • the area-by-area fixing by printing requires a pre-fixing, either by using yarns fixed in particular in the knitted piece or by previous full-surface fixing;
  • full-surface post-fixing can also be provided, in which case steaming may be omitted if the piece of carpet is treated with a sodium hydrogen sulfite solution of at least 80 ° C., the treatment being carried out by immersion in a bath or by pouring the hot sodium hydrogen sulfite solution over it can be done.
  • a concentration of the sodium bisulfite solution of less than 10 g / l may be sufficient for subsequent fixation.
  • At least one fixing treatment of a knitted piece and / or piece of carpet takes place in the manufacture of carpet pieces as carpeting, regardless of whether fixed yarns are used in the weaving of the carpet piece by known methods.
  • This fixation of the knitted piece or piece of carpet can be carried out in the usual way with hot sodium bisulfite solution and then repeated rinsing in hot water, but the treatment is preferably carried out in the form that the knitted piece or carpet piece is saturated with sodium bisulfite solution at a temperature of 30 ° to 40 ° C. and the actual fixing is carried out by a subsequent treatment with saturated steam or superheated steam, which is then followed by rinsing with water and, if appropriate, a further treatment with hydrogen peroxide.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum chemischen Fixieren von Wolle. Für die Naßveredlung und die spätere Naßreinigung von reinen Wollschnittpolteppichen für Auslegeware sind ausreichend fixierte Garne notwendig. Diese Fixierung dient dazu, die Garndrehung und den Garnaufbau zu stabilisieren, um dadurch ein unerwünschtes Verfilzen des Schnittpols während der Naßbehandlung zu verhindern. Es ist bekannt, Wollgarne mit Natriumhydrogensulfit zu fixieren, indem die Garne aufgemacht auf der Kreuzspule oder als Strang entweder auf dem Garnfärbeapparat oder auch in kontinuierlichen Anlagen behandelt werden. Um den Fixiereffekt zu erreichen, werden die Wollgarne durch ein 85° C warmes Natriumhydrogensulfit-Lösungsbad geführt, nach einer entsprechend der gewünschten Fixierung bemessenen Verweilzeit im warmen Wasserbad gespült und ggf. mit einer Wasserstoffperoxidlösung nachbehandelt. Ein derartiges Verfahren ist in "Chemiefasern/Textilindustrie", 40./92. Jahrgang, September 1990, Seiten 900 bis 905 beschrieben.
  • Nachteilig ist bei der bekannten Garnfixierung auf der Kreuzspule und im Strang, daS sich sog. "Krückstöcke" bilden können, das sind ungleichmäßig und bogenförmig fixierte Garnabschnitte, die sich auf das Erscheinungsbild des fertigen Teppichstücks nachteilig auswirken können. Des weiteren kann sich eine Streifigkeit im Schnittpolteppich ergeben, da durch die diskontinuierlichen und kontinuierlichen Garnfixierungsverfahren Ungleichmäßigkeiten in der Farbstoffaffinität durch Unterschiede in der Fixierung auftreten können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum chemischen Fixieren von Wolle für die Herstellung von Teppichstücken als Auslegeware zu schaffen, mit dem es möglich ist, bei einem Teppichstück eine gewünschte Fixierung des Schnittpols eines Teppichstücks zu erreichen. Mit dieser Fixierung soll ein gewünschtes Oberflächenbild erreicht werden, das von einem völlig gleichmäßigen, streifenfreien Schnittpol bis zu einer gewünschten, vorgebbaren Oberflächenstruktur und einem gewünschten und vorgebbaren Oberflächenbild gehen können soll.
  • Ausgehend von dieser Aufgabenstellung wird bei einem Verfahren der eingangs erwähnten Art vorgeschlagen, daß die Wolle erfindungsgemäß als Maschenware und/oder Schnittpolteppichstück fixiert wird. Die Maschenware kann gestrickt, gewirkt, geraschelt oder gehäkelt sein und muß das Auflösen des Garns aus dem Verbund zulassen. Verfahren zum chemischen Fixieren von Wolle als Maschenware sind aus den Dokumenten GB-A-501 292, US-A-3 062 610, GB-A-1 543 720 und "Journal of the Textile Institute", Bd.55, Nr.10, 1964, Manchester, GB, Seiten T512-T515 bekannt. Im Gegensatz zu den bekannten Garnfixierverfahren wird erfindundsgemäß eine Maschenware oder ein Schnittpolteppichstück fixiert, wobei die Maschenware ein Vorprodukt zur Herstellung eines Teppichstücks ist.
  • Die Maschenware läßt sich insbesondere als Strickschlauch herstellen und wird so fixiert. Auf diese Weise werden gezielt und gleichmäßig Garnbögen und Garnkrümmungen fixiert, die später im fertiggestellten Schnittpolteppich ein entsprechendes, gewünschtes Oberflächenbild erzeugen. Zu diesem Zweck wird der Strickschlauch nach dem Fixieren wieder zum Garn aufgezogen, das dann zum Herstellen eines Schnittpolteppichstücks verwendet wird.
  • Die Fixierung des Garns im Strickschlauch kann mehr oder weniger stark sein, je nachdem, ob das mit dem im Strickstück fixierten Garn gewebte Teppichstück erneut fixiert wird oder nicht.
  • Das Strickstück oder Teppichstück kann vorzugsweise mit einer Natriumhydrogensulfitlösung mit einer Konzentration von 10 bis 100 g/l behandelt werden.
  • Das Strickstück oder Teppichstück kann durch Tauchen im Bad oder durch Übergießen mit der Lösung getränkt werden, wenn das Strickstück oder Teppichstück ganzflächig fixiert werden soll. Es ist jedoch auch möglich, das Strickstück oder Teppichstück mit der Lösung ganzflächig oder bereichsweise zu bedrucken, wobei zum Bedrucken Rolleauxdruckwalzen, Filmschablonen oder die Spritzdrucktechnik verwendbar sind. Für das Bedrucken kann eine vorzugsweise mittels synthetischer Polymere viskos eingestellte Lösung verwendet werden.
  • Die Behandlung mit Natriumhydrogensulfitlösung kann bei einer Temperatur zwischen 20° und 90° C erfolgen, und das Strickstück oder Teppichstück wird nach der Behandlung mit Natriumhydrogensulfitlösung mit Wasser gespült, wodurch entsprechend der Gleichgewichtsreaktion Cystinbindungen rückgeformt werden und damit wieder eine Stabilisierung des Molukulargefüges erreicht wird. Dieser Effekt läßt sich verstärken durch eine anschließende Behandlung mit Wasserstoffperoxid, da es sich bei dieser Rückformung der Cystinbindungen um eine Oxidation handelt.
  • Besonders vorteilhaft läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren durchführen, wenn das Strickstück oder Teppichstück mit einer Natriumhydrogensulfitlösung bei 20° bis 40° C getränkt und anschließend, vorzugsweise mit Sattdampf von 95° C gedämpft wird. Auf diese Weise dient die Behandlung mit der Natriumhydrogensulfitlösung im wesentlichen zum Tränken des Strickstücks oder Teppichstücks mit der Lösung, ohne daß bereits eine wesentliche chemische Einwirkung auf die Wolle erfolgt. Diese chemische Einwirkung wird durch das Dämpfen mit Sattdampf bei mindestens 95° C erreicht, wobei die Reaktion schneller, intensiver und gleichmäßiger abläuft, da der Dampf bis in die tiefsten Poren des Strickstücks oder Teppichstücks dringt und mit einer höheren Temperatur einwirkt als dies in einem Bad möglich ist.
  • Da das Bad mit der Natriumhydrogensulfitlösung praktisch bei Raumtemperatur gehalten wird, ist mit dem erfindungsgemäßen Verfahren auch eine Energieersparnis verbunden.
  • Durch das Dämpfen, das sich an das Behandeln mit Natriumhydrogensulfitlösung anschließt, ergibt sich überraschenderweise eine erhebliche Steigerung der Fixiereffekte, die ausschließlich von der Dampftemperatur und der Dämpfzeit abhängen. Bei einer Sattdampftemperatur von mindestens 95° C ist eine Dämpfzeit von mindestens drei Minuten in der Regel ausreichend.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist vorzugsweise für eine kontinuierliche Behandlung des Strickstücks oder Teppichstücks im Durchlaufverfahren geeignet. Hierzu kann das Strickstück oder Teppichstück in einem ersten Bad mit einer Natriumhydrogensulfitlösung von 10 bis 100 g/l bei einer Temperatur von 20° bis 90° C, vorzugsweise von 30° bis 40° C getränkt werden. Die Konzentration der Natriumhydrogensulfitlösung richtet sich nach der Beschaffenheit des Garns und der gewünschten Stärke der Fixierung. Das Tränken mit der Lösung kann vorzugsweise im Foulard erfolgen. Beim Verlassen des ersten Bades wird das Strickstück oder Teppichstück durch Quetschwalzen geführt, um den Gehalt des Strickstücks oder Teppichstücks an Natriumhydrogensulfitlösung einzustellen. Danach gelangt das Strickstück oder Teppichstück in einen Tunnel, der mit Sattdampf von mindestens 95° C beaufschlagt ist. Diesen Dämpftunnel durchläuft das Strickstück oder Teppichstück mit einer Verweildauer von mindestens drei Minuten, um danach durch zwei aufeinanderfolgende Spülbäder mit an deren Ausgängen angeordneten Quetschwalzen geführt, anschließend ggf. mit Wasserstoffperoxid behandelt und schließlich getrocknet zu werden.
  • Statt das Strickstück oder Teppichstück durch einen Foulard zu führen, kann das Strickstück oder Teppichstück bereichsweise mit Natriumhydrogensulfitlösung bedruckt werden. Auf diese Weise läßt sich durch die bereichsweise Fixierung ein gewünschtes Oberflächenbild erzeugen. Der Auftrag der Natriumhydrogensulfitlösung kann über Rolleauxdruckwalzen, durch Filmschablonen oder in Spritzdrucktechnik erfolgen, wobei die Natriumhydrogensulfitlösung aus drucktechnischen Gründen viskos vorzugsweise mittels synthetischer Polymere eingestellt wird. Das bereichsweise Fixieren durch Bedrucken erfordert ein Vorfixieren, entweder durch Verwendung von insbesondere im Strickstück fixierten Garnen oder durch vorheriges vollflächiges Fixieren; es kann jedoch auch ein vollflächiges Nachfixieren vorgesehen werden, bei dem ggf. auf ein Dämpfen verzichtet werden kann, wenn das Teppichstück mit einer Natriumhydrogensulfitlösung von mindestens 80° C behandelt wird, wobei die Behandlung durch Tauchen in einem Bad oder durch Übergießen mit der heißen Natriumhydrogensulfitlösung erfolgen kann. Durch ein vollflächiges Nachfixieren läßt sich eine Steifigkeit des Teppichstücks, die aus unterschiedlicher Fixierung der verwendeten Garne und daraus resultierender unterschiedlicher Farbaffinität beim Bedrucken oder Färben entstehen kann, vermeiden. Beim Nachfixieren kann eine Konzentration der Natriumhydrogensulfitlösung von weniger als 10 g/l ausreichend sein.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es wesentlich, daß bei der Herstellung von Teppichstücken als Auslegware wenigstens eine Fixierbehandlung eines Strickstücks und/oder Teppichstücks erfolgt, unabhängig davon, ob beim Weben des Teppichstücks nach bekannten Verfahren fixierte Garne eingesetzt werden. Dieses Fixieren des Strickstücks oder Tepppichstücks läßt sich in üblicher Weise mit heißer Natriumhydrogensulfitlösung und anschließendem mehrfachen Spülen in heißem Wasser durchführen, jedoch erfolgt die Behandlung bevorzugterweise in der Form, daß das Strickstück oder Teppichstück mit Natriumhydrogensulfitlösung bei einer Temperatur von 30° bis 40° C getränkt wird und das eigentliche Fixieren durch eine anschließende Behandlung mit Sattdampf oder überhitztem Dampf erfolgt, woran sich dann ein Spülen mit Wasser und ggf. eine weitere Behandlung mit Wasserstoffperoxid anschließt.

Claims (17)

  1. Verfahren zum chemischen Fixieren von Schnittpolteppichstücken aus Wolle, bei dem ein Flächenstück aus Wolle als Schnittpolteppichstück fixiert wird oder das Flächenstück als Maschenware fixiert, danach zum Garn aufgezogen und zum Herstellen eines Schnittpolteppichstücks verwendet wird sowie gegebenenfalls erneut fixiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschenware oder das Teppichstück mit einer Natriumhydrogensulfitlösung behandelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschenware oder das Teppichstuck durch Tauchen im Bad mit der Lösung getränkt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschenware oder das Teppichstück durch Übergießen mit der Lösung getränkt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschenware oder das Teppichstück mit der Lösung ganzflächig oder bereichsweise bedruckt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Bedrucken mittels Rolleauxdruckwalzen, Filmschablonen oder in Spritzdrucktechnik erfolgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch die Verwendung einer vorzugsweise mittels synthetischer Polymere auf eine für das Bedrucken geignete Viskosität eingestellte Lösung.
  8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung mit einer Temperatur der Lösung von 20° bis 90° C erfolgt.
  9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschenware oder das Teppichstück nach der Behandlung mit Wasser gespült wird.
  10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschenware oder das Teppichstück mit Wasserstoffperoxid behandelt wird.
  11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschenware oder das Teppichstück nach der Behandlung mit Natriumhydrogensulfitlösung mit Wasserdampf behandelt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschenware oder das Teppichstück mit einer Lösung von 20° bis 40° C getränkt und anschließend gedämpft wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfen mit Sattdampf mit einer Temperatur von mindestens 95° C erfolgt.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfen während mindestens drei Minuten erfolgt.
  15. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung der Maschenware oder des Teppichstücks kontinuierlich im Durchlaufverfahren erfolgt.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschenware oder das Teppichstück in einem ersten Bad mit einer Natriumhydrogensulfitlösung von 10 bis 100 g/l bei einer Temperatur von 30° bis 40° C getränkt und die Maschenware oder das Teppichstück beim Verlassen des ersten Bades durch Quetschwalzen geführt wird, einen Dämpftunnel mit einer Verweildauer von mindestens drei Minuten durchläuft, durch zwei aufeinanderfolgende Spülbäder mit an deren Ausgängen angeordnete Quetschwalzen geführt, anschließend mit Wasserstoffperoxid behandelt und schließlich getrocknet wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Tränken mit der Lösung im Foulard erfolgt.
EP92102549A 1991-02-21 1992-02-15 Verfahren zum chemischen Fixieren von Wolle Expired - Lifetime EP0499991B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4105392 1991-02-21
DE4105392A DE4105392C2 (de) 1991-02-21 1991-02-21 Verfahren zum chemischen Fixieren von für die Herstellung von Schnittpolteppichen verwendeten Wollgarnen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0499991A2 EP0499991A2 (de) 1992-08-26
EP0499991A3 EP0499991A3 (de) 1992-09-16
EP0499991B1 true EP0499991B1 (de) 1995-05-10

Family

ID=6425550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92102549A Expired - Lifetime EP0499991B1 (de) 1991-02-21 1992-02-15 Verfahren zum chemischen Fixieren von Wolle

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0499991B1 (de)
AT (1) ATE122418T1 (de)
DE (2) DE4105392C2 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE256851C (de) *
DE233210C (de) *
GB501292A (en) * 1937-08-27 1939-02-24 Thomas Hankinson Jones Improvements in or relating to the treatment of wool
US3062610A (en) * 1959-02-10 1962-11-06 Kroy Unshrinkable Wools Ltd Process for shrinkproofing wool
GB1543720A (en) * 1976-06-08 1979-04-04 Ilcor Gmbh Anti-felting treatment

Also Published As

Publication number Publication date
ATE122418T1 (de) 1995-05-15
DE4105392C2 (de) 1995-03-23
DE4105392A1 (de) 1992-08-27
EP0499991A2 (de) 1992-08-26
EP0499991A3 (de) 1992-09-16
DE59202108D1 (de) 1995-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2713800C2 (de) Verfahren zur Indigo-Färbung von Kettfäden aus Baumwoll-Spinngarnen
DE2132055C2 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen Polyvinylalkoholfasern mit homogenem Querschnitt
EP0180703B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schrumpffreimachen von Textilgut
EP0301266A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Schlichten und Verstrecken von synthetischen Filamentgarnen
EP0499991B1 (de) Verfahren zum chemischen Fixieren von Wolle
EP0320701B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur diskontinuierlichen Nassbehandlung von gestricktem oder gewirktem Textilgut
DE102012007802B4 (de) Verfahren zum Ausrüsten und Veredeln von textilen oder textilähnlichen Warenbahnen
DE2342128A1 (de) Verfahren zum faerben einer textilen warenbahn
DE2523433C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von ganz oder teilweise aus natürlicher oder regenerierter Cellulose bestehenden Fasermaterialien durch Behandlung mit flüssigem Ammoniak
DE4321139A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umformung von textilen Flächengebilden
DE2317132B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen faerben von trockengesponnenem fasergut aus acrylnitrilpolymerisaten
DE19633101A1 (de) Verfahren zum Bemustern von textilen Flächengebilden, insbesondere in Form von Warenbahnen
DE1635099A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von Wolle
DE2438024A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von geweben
DE2941409C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben einer textilen Warenbahn
EP0945539B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Alkalibehandlung
DE4203710C2 (de) Verfahren zur Erzielung von Waschbeständigkeit eines bahnförmigen Textilgutes, Gewebes oder Gewirkes
DE2359166C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Auftragen einer Behandlungsflotte auf ein saugfähiges Textilgut
AT252175B (de) Verfahren zur Hochveredlung von cellulosehaltigen Textilmaterialien
EP0080183B1 (de) Verfahren zum Färben und Ausrüsten von schlauchförmigem Textilgut
DE930746C (de) Verfahren zur Behandlung von Textilstoffen, insbesondere aus regenerierter Cellulose
DE1635103A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von dicken,voluminoesen Textilien
DE1460546C (de) Verfahren zur Herstellung maßhaltiger und knitterarmer Gewirke aus Cellulose 2 1/2 Acetatfaden oder garnen
DE2722125B2 (de) Verfahren zum Mercerisieren von Geweben oder Gewirken
DE3032395A1 (de) Verfahren zum dampfverfilzen eines zumindest teilweise aus wolle bestehenden stoffs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB LI NL

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19921214

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940111

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950510

Ref country code: FR

Effective date: 19950510

Ref country code: DK

Effective date: 19950510

REF Corresponds to:

Ref document number: 122418

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59202108

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950614

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19950510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19960228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960229

Ref country code: CH

Effective date: 19960229

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: TEXTIELAUSRUSTUNGS-GESELLSCHAFT SCHROERS G.M.B.H.

Effective date: 19960228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19961101