DE2359166C3 - Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Auftragen einer Behandlungsflotte auf ein saugfähiges Textilgut - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Auftragen einer Behandlungsflotte auf ein saugfähiges Textilgut

Info

Publication number
DE2359166C3
DE2359166C3 DE19732359166 DE2359166A DE2359166C3 DE 2359166 C3 DE2359166 C3 DE 2359166C3 DE 19732359166 DE19732359166 DE 19732359166 DE 2359166 A DE2359166 A DE 2359166A DE 2359166 C3 DE2359166 C3 DE 2359166C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
auxiliary
web
textile
liquor
fixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732359166
Other languages
English (en)
Other versions
DE2359166B2 (de
DE2359166A1 (de
Inventor
Hans Dr.; Feess Erich Dr.; 6238 Hofheim Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19732359166 priority Critical patent/DE2359166C3/de
Priority to JP12236974A priority patent/JPS5245290B2/ja
Publication of DE2359166A1 publication Critical patent/DE2359166A1/de
Publication of DE2359166B2 publication Critical patent/DE2359166B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2359166C3 publication Critical patent/DE2359166C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

50
Durch die GB-PS 320 477 ist es bekannt, eine Behandlungsflotte auf ein saugfähiges Textilgut kontinuierlich aufzutragen, wobei man eine Hilfsbahn aus textilem Fasermaterial mit der Behandlungsflotte imprägniert, abquetscht und die Hilfsbahn mit dem saugfähigen Textilmaterial in Kontakt bringt Hierbei kann die Hilfsbahn gemeinsam mit der Textilbahn abgequetscht und die Hilfsbahn als endloses Band geführt werden, das nacn dem Kontakt mit der Textilbahn erneut mit der Behandlungsflotte getränkt wird. Dieses bekannnte Verfahren bezweckt somit das Befeuchten einer trockenen Textilbahn mit einer Behandlungsflotte.
Demgegenüber soll gemäß der vorliegenden Erfindung eine Fixierflotte auf eine bereits mit einer Färbeflotte getränkte Textilbahn aufgebracht werden.
Bei den Zwei-Phasen-Verfahren zur Entwicklung von Küpen-, Leukoesterküpen- und Reaktivfarbstoffen ist die zweite Stufe des Verfahrens, nämlich die Zuführung der Fixierchemikalien besonders schwierig. Die richtige Dosierung der zugeführten Fixierflotte, die die Chemikalien enthält, ist hierbei immer problematisch. Es ist bekannt, solche Fixierflotten durch Fouladieren, Pflatschen, Oberdrucken oder Besprühen auf das Textilmaterial aufzubringen. Bei den hohen Anforderungen an die Gleichmäßigkeit besteht aber große Gefahr, daß zuviel Klotzflotte auf die Ware gelangt, wodurch die Drucke fließen können, was ein unschönes Warenbild ergibt Um diese Gefahr zu mindern, werden erhebliche Mengen anorganischer Salze zur Herabsetzung der Löslichkeit der Farbstoffe aller genannten Farbstoffklassen zugesetzt Die wirklich notwendige Flüssigkeitsmenge ist aber erheblich niedriger als die mit den üblichen Methoden aufgebrachte Gesamtflüssigkeit Alle Schwierigkeiten, auch die der hohen Abwasserbelastung durch an sich unnötige Mengen an Salz, lassen sich durch Herabsetzung der Menge der aufgebrachten Fixierflotte beseitigen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Zwei-Phasen-Verfahren zur Entwicklung von Küpen-, Leukoesterküpen- und Reaktivfarbstoffen zu entwickeln, das die oben angeführten Nachteile der bekannten Verfahren nicht aufweise.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei dem Verfahren zum kontinuierlichen Auftragen einer Behandlungsflotte auf ein saugfähiges Textilgut, bei dem eine Hilfsbahn aus textilem Fasermaterial mit der Behandlungsflotte imprägniert abgequetscht und mit dem Textilgut in Kontakt gebracht wird, wie dies durch die GB-PS 3 20 477 bekannt ist dadurch gelöst daß das Textilgut vor dem Kontakt mit der Hilfsbahn bedruckt oder geklotzt wird, als Behandlungsflüssigkeit eine Fixierflotte zur Fixierung von Küpen-, Leukoesterküpen- und Reaktivfarbstoffen nach einem Zwei-Phasen-Fixierverfahren und als Hilfsbahn eine aus hydrophobem Fasermaterial bestehende textile Bahn verwendet wird.
Der Einsatz der hydrophoben Hilfsbahn bringt ferner den Vorteil mit sich, daß die Einstellung der zu übertragenden Flüssigkeitsmenge leichter reguliert werden kann, ohne daß dazu spezielle Maßnahmen zur Einstellung und Aufrechterhaltung eines bestimmten Anpreßdruckes nötig wären. Außerdem ist diese hydrophobe Hilfsbahn wesentlich leichter zu reinigen und gegebenenfalls zu trocknen.
Aus der CH-AS 569/65 ist zwar ein Verfahren bekannt, bei dem ein imprägniertes Textilmaterial im Gleich- oder Gegenlauf mit noch nicht imprägniertem Material in Kontakt gebracht wird. Es wird dort betont, daß dieses Verfahren »kaum etwas gemeinsam« habe mit der Flüssigkeitsübertragung mit Hilfe eines endlos umlaufenden Imprägniertuchs. Die in diesem Zusammenhang erwähnten Nachteile gelten jedoch nur dann, wenn das auszurüstende Gewebe und das endlos umlaufende Tuch aus demselben Material bestehen. Erfindungsgemäß wird jedoch ein bedrucktes oder geklotzte? Cellulosematerial mit einer Hilfsbahn aus hydrophobem Fasermaterial, die mit der Fixierflotte imprägniert ist, in Kontakt gebracht wodurch ein sehr gleichmäßiges Aufbringen der Fixierflotte gewährleistet ist
Aus der US-PS 3135 039 ist es bekannt, eine Färbeflotte auf ein umlaufendes Band aufzubringen, das dann gemeinsam mit einem gepackten, gekräuselten Garn über einen Zylinder geführt wird. Dabei passiert das Garn zusammen mit dem Band ein heißes Bad,
wodurch der Obergang des Farbstoffes auf das Garn und dessen Fixierung auf der Faser bewirkt wird. Die treibende Kraft bei diesem Obergang des Farbstoffes ist also die Hitzeeinwirkung und nicht eine unterschiedliche Affinität der Flüssigkeit zwischen abgebendem und aufnehmendem Medium. Außerdem wird bei diesem Verfahren eine ungleichmäßige Färbung (space dyeing) angestrebt
Bevorzugt werden die Hilfsbahn und das Textilgut während des Kontaktes gemeinsam abgequetscht Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens besteht darin, daß die Hilfsbahn als endloses Band geführt wird, das nach dem Kontakt mit dem Textilgut gewaschen, entwässert und erneut mit Fixierflotte getränkt wird, wobei vorzugsweise die endlose Hilfsbahn durch gemeinsames Abquetschen mit einer zweiten saugfähigen Hilfsbahn entwässert wird.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin eine Vorrichtung, zur Durchführung des Verfahrens und seinen bevorzugten Ausführungsformen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie ein Quetschwerk zum gemeinsamen Abquetschen des bedrucktet; oder geklotzten Textilgutes und der ersten hydrophoben Hilfsbahn, eine Tränkvorrichtung zum Aufbringen der Fixierflotte auf die erste Hilfsbahn, eine Waschanlage für die erste Hilfsbahn und ein Quetschwerk zum gemeinsamen Abquetschen der ersten Hilfsbahn mit der zweiten saugfähigen Hilfsbahn aufweist.
Eine entsprechende Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zeigt die Figur. Das bedruckte und getrocknete Textilgut 1 wird in das Quetschwerk 2 eingeführt, in das gleichzeitig die erste Hilfsbahn 3 eintritt, die zuvor durch die Tränkvorrichtung 4 für die Fixierflotte geführt und durch das Walzenpaar 5 abgequetscht worden ist Nach Verlassen des Quetschwerks 2 wird das bedruckte und nunmehr mit Fixierflotte imprägnierte Textilgut 1 von der ersten Hilfsbahn 3 getrennt und einem Dämpfer oder Verweilablagegcrät zugeführt. Die erste Hilfsbahn 3 wird nunmehr in einer Waschanlage 6 gewaschen und in ein zweites Quetschwerk 7 geführt, in das gleichzeitig eine zweite, saugfähige Hilfsbahn 8 eintritt. Beide Hilfsbahnen 3, 8 werden durch die Umlenkrollen 9 in engem Kontakt gehalten, wobei die erste Hilfsbahn 3 einen großen Teil ihres Wassers an die zweite Hilfsbahn 8 abgibt Die erste Hilfsbahn 3 läuft dann durch die Fixierflotte in der Tränkvorrichtung 4 und tritt erneut in den Kreislauf eia Nach Beendigung des Kontakts mit der ersten Hilfsbahn 3 wird die zweite Hilfsbahn 8 wieder entwässert, und zwar entweder durch eine übliche Trocknungseinrichtung oder durch erneutes Abquetschen in dem Quetschwerk 10. Weitere Umlenkrollen sind mit 11 bezeichnet, während 12 e;ne Walze zum Richten und 13 Walzen zum Spannen der endlos umlaufenden Hilfsbahnen 3,8 darstellen.
Im folgenden wird das anmeldungsgemäße Verfahren näher beschrieben.
Für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zunächst eine Hilfsbahn aus hydrophobem Fasermaterial mit der Fixierflotte imprägniert Dies kann beispielsweise durch Klotzen, Pflatschen. Tauchen oder Sprühen geschehen. Anschließend wird diese Hilfsbahn mit einer üblichen Walzenquetscheinrichtung auf einen Feuchtigkeitsgehalt zwischen 60 und 120% des Eigengewichtes abgequetscht, wobei der Restflottengehalt sehr stark von der Konstruktion des Flächengebildes abhängt. Er ist bei glatten, dichten leinenbindigen Webwaren aus Endlosfasern niedriger als bei Wirkwaren oder Geweben aus dicken Fäden.
Die nicht saugfähige Hilfsbahn besteht vorzugsweise aus synthetischen oder halbsynthetischen Fasern wie Polyester-, Polyamid-, Cellulosetriacetat- oder PoIyacrylnitril-Fasern. Der Vorteil der Verwendung von Hilfsbahnen aus synthetischen Fasern liegt darin, daß diese synthetischen Fasern relativ hydrophob sind und das Wasser leicht an andere Materialien abgeben, die aus relativ hydrophilen Fasern bestehen, wie etwa Cellulose. Ein weiterer Vorteil der Verwendung von Synthesefasern für die Hilfsbahn besteht darin, daß sich von diesen Fasern eventuell Farbstoff enthaltende Markierungen der Dessins, die auf das Cellulosematerial appliziert worden waren, leichter wieder entfernen lassen.
Die so mit der Fixierflotte imprägnierte Hilfsbahn wird mit dem bedruckten oder geklotzten, saugfähigen Textilgut in Kontakt gebracht, wobei die Fixierflotte auf dieses Textilgut übergeht Zur Verbesserung dieses Obergangs der Fixierflotte von einem Material auf das andere kann man beide Materialien gemeinsam abquetschen oder über mehrere Umlenkwalzen laufen lassen. Bei diesem Quetschen gibt die mit der Fixierflotte imprägnierte Hilfsbahn wesentliche Teile ihres Flüssigkeitsgehaltes an die saugfähige Textilbahn ab und enthält danach selbst nur noch 20 bis 35 Gewichtsprozent Flüssigkeit Der Rest befindet sich auf der saugfähigen flächigen Textilbahn. Durch entsprechende Anordnung kann man diese Textilbahn vorwiegend einseitig mit der Fixierflotte versorgen, indem man nur eine Seite der saugfähigen Textilbahn mit einer Hilfsbahn zusammenbringt Wählt man dagegen eine sandwichähnliche Anordnung, indem eine saugfähige trockene mit zwei wenig saugfähigen zuvor imprägnierten Hilfsbahnen zusammenführt und dann abgequetscht wird, so werden beide Seiten des saugfähigen Textilguts mit der Fixierflotte versorgt
Nachdem eine genügend große Menge Fixierflotte auf das bedruckte oder geklotzte Textilgut übergegangen ist, werden beide Bahnen getrennt und die Farbstoffe auf dem bedruckten Textilgut in bekannter Weise nach einer bei den Zwei-Phasen-Fixierverfahren üblichen Methode fixiert, beispielsweise durch Abtafeln und mehrstündiges Verweilen oder durch Einwirkung von Hitze.
Vor dem erneuten Imprägnieren der saugfähigen Hilfsbahn mit der Fixierflotte ist es zweckmäßig, die Hilfsbahn zu waschen und zu trocknen, um etwaige Farbstoffpartikeln zu entfernen, die bei der Berührung mit dem bedruckten oder geklotzten Textilgut die Hilfsbahn angeschmutzt haben. Dieser Waschvorgang geschieht in einer kontinuierlich arbeitenden Waschanlage bekannter Bauart.
Nach dem Waschen wird die Hilfsbahn entwässert. Dies geschieht entweder in konventioneller Weise durch Einwirken von Hitze oder durch eine zweite Hilfsbahn aus saugfähigem Material, die mit der ersten Hilfsbahn in Kontakt gebracht wird, etwa durch gemeinsames Abquetschen. Hierbei wird der Wassergehalt der ersten Hilfsbahn, die ja aus hydrophoben Fasern besteht, so weit herabgesetzt, daß diese Hilfsbahn erneut mit einer genügenden Menge an Fixierflotte beladen werden kann. Die saugfähige zweite Hilfsbahn ihreiseits, die aus hydrophilen Fasern wie Cellulosefasern besteht, kann dann durch einfaches Abquetschen oder durch Hitze so weit getrocknet werden, daß sie von neuem von der gewaschenen ersten Hilfsbahn Wasser absaugen kann. Bei diesem Verfahren wird die erste
Hilfsbahn endlos im Kreis geführt, wobei sie in regelmäßiger Folge mit Fixierflotte getränkt, in ihrem Flüssigkeitsgehalt durch Abquetschen oder Absaugen herabgesetzt, mit dem bedruckten bzw. geklotzten Textilgut in Kontakt gebracht und eventuell wieder abgequetscht, gewaschen und mit einer weiteren saugfähigen Bahn zusammengebracht und durch gemeinsames Quetschen in ihrem Wassergehalt so weit herabgesetzt wird, daß sie ohne Trocknung wieder in den Kreislauf eingeführt werden kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich für die Fixierung sämtlicher Arten von Küpen-, Leukoesterküpen- und Reaktivfarbstoffen auf Textilgut, das ganz oder teilweise aus Cellulosefasern besteht Als Farbstoffe kommen alle bekannten Vertreter der genannten Klassen in Frage, wie sie beispielsweise im Colour-Index aufgeführt sind. Das Bedrucken und Klotzen des Textilguts sowie das Fixieren der Farbstoffe auf der Faser erfolgt nach allgemein bekannten Methoden.
Als nicht saugfähige Hilfsbahnen kommen auch solche in Frage, die ungleichmäßige Dicke oder Struktur besitzen. Dadurch lassen sich besondere Effekte erzielen. Verwendet man z. B. Ausbrennerartikel aus mit Baumwolle umsponnenen Polyesterfäden, so wird an den nicht ausgebrannten Stellen erheblich mehr Flotte übertragen, als an den ausgebrannten Stellen. Zusammen mit einer Inkorporierung von entgegengesetzt wirkenden Chemikalien in die Druckfarben lassen sich auf diese Art sogar Reserveeffekte erzielen. Aber auch schon durch Verwendung üblicher Gewebe und entsprechende Wahl der Chemikalienmenge lassen sich die Gewebestrukturen der die Flüssigkeit abgebenden Hilfsbahn auf den aufsaugenden Bahnen abbilden, wodurch interessante Effekte technisch realisierbar werden. Solche Effekte erfordern sonst den umständlichen Weg des Spinnens und Webens von Melangen. Auch moiroe-ähnliche Effekte lassen sich ebenso wie Chinee-Effekte durch Wahl entsprechender Gewebe erzielen. Wirkwaren aus Polyestergarnen ergeben dagegen Effekte vom Chrakter des Gründelartikels. Der Hauptzweck des Verfahrens ist indessen die gleichmäßige Fixierung des gesamten, zuvor auf das saugfähige Substrat aufgebrachten Farbstoffes. Der Effekt der unvollständigen Fixierung ist lediglich eine interessante Variante, die modische Effekte in der Weise gestattet, daß eine Fixierung der Hauptfläche gründelartig erfolgt, weil diese Fläche ohne Fixierchemikalien gedruckt wurde, während die kleineren Flächen, z.B. florale Motive, zusammen mit Fixierchemikalien gedruckt und dadurch voll fixiert werden. Diese Variationen kommen lediglich durch Wechsel der Chemikalien abgebenden Hilfsbahn auf ansonsten gleichmäßig bedrucktem Substrat zustande, ohne daß hierfür spezielle Gravuren nötig sind.
Die folgenden Beispiele sollen das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutern, ohne es jedoch in irgendeiner Weise darauf zu beschränken. Die in den Beispielen für die verwendeten Farbstoffe angegebenen Colour-Index-Nummern wurden der 3. Auflage von 1971 entnommen.
Beispiel 1
Ein Baumwollgewebe wird in üblicher Weise mit 20 g pro kg Druckpaste des Farbstoffes Colour-Index - Nr. 59105, bedruckt und getrocknet Es wird hernach mit einem Nylonwirkmantel aus blockierten Maschen, das zuvor gerauht und mit einer wäßrigen 4%iger Natronlauge, die 10% acetaldehydsulfoxylsaures Natri um enthält, imprägniert und abgequetscht worden war zusammengeführt und mit diesem zusammen abgequetscht. Es übernimmt dabei die Fixierflotte weitgehend. Nach dieser Behandlung wird das Baumwollgewe be unmittelbar einem Dämpfungsprozeß von 40 Sek Dauer unterworfen und hernach wie üblich oxidiert gewaschen und getrocknet. Man erhält einen goldgelben Druck.
Das Begleitmaterial wird, wie in der Figur skizziert entwässert und dem Prozeß erneut zugeführt
Beispiel 2
ij Man verfährt analog Beispiel 1, benützt als Begleit material ebenfalls das in Beispiel 1 beschriebene Nylonwirkmaterial, jedoch ohne es zuvor dem Rauh prozeß zu unterwerfen. Man erhält dabei eine unregelmäßige Fixierung des Farbstoffs, die im Ver gleich zum Warenbild in Beispiel 1 zahlreiche kleine weiße Pünktchen in Nadelstichgröße aufweist, weil ar diesen Stellen durch die inhomogene Struktur de: übertragenden Gewebes nicht genügend Fixierflotte übertragen worden ist Der Kontrast läßt sich durch Zusatz von 5 bis 10 g p-Nitrobenzolsulfonsäure ode deren Alkalisalz zur Druckfarbe verstärken. Im übriger wird wie in Beispiel 1 verfahren, wobei aber da übertragende Nylonmaterial nach dem Passieren de; Quetschwerks 2 durch eine Waschmaschine mi' Trockeneinrichtung geführt wird, ehe es erneut mi' Fixierflotte beladen wird.
Beispiel 3 Ein Baumwollgewebe wird mit einer Druckpasti
behandelt, die in einem Kilogramm Druckpaste 30 g de· Farbstoffs Colour-Index-Nr. 61200, und 5 g primäre Natriumphosphat enthält Auf die getrocknete Wan wird anschließend in der Anlage nach Figur eine Fixierflotte aufgebracht die aus 100 ecm Natronlauge (38° Βέ) und 200 g Kaliumcarbonat mit Wasser au] 1 Liter verdünnt besteht Als Hilfsbahn dient eine ir Shantungseide gewebte Polyesterware. Das so behandelte Baumwollgewebe wird 10 Sekunden bei 1020C gedämpft und anschließend gewaschen, während das Synthesefasergewebe, wie in Fig. 1 beschrieben weiterbehandelt wird.
Man erhält ein blaues Druckmuster, das ein getreues Abbild der Gewebestruktur des Shantungeffekt imitierenden Polyestergewebes zeigt in dem an den dicken Stellen und an den Kreuzungsstellen des übertragenden Gewebes eine vollständigere Fixierung des Farbstoffes erzielt wurde als an den anderen.
Beispiel 4
Ein Zellwollgewebe wird mit einer Druckfarbe bedruckt, die pro kg 20 g des Farbstoffs Colour-Index-Nr. 16202, enthält Nach dem Trocknen wird dieses Gewebe mit einem Polyestergewebe, das aus weichen Garnen aus geschnittenen Polyesterfasern hergestellt und das mit Natronwasserglas (45° Be) imprägniert unc
abgequetscht wurde, zusammengebracht und gemein
sam gequetscht Anschließend wird es für 3 Stunder abgetafelt und danach gewaschen.
Man erhält eine völlig gleichmäßige Fixierung des
roten Farbstoffes an allen bedruckten Stellen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum kontinuierlichen Auftragen einer Behandlungsflotte auf ein saugfähiges Textil- S gut, bei dem eine Hilfsbahn aus textilem Fasermaterial mit der Behandlungsflotte imprägniert, abgequetscht und mit dem Textilgut in Kontakt gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Textilgut vor dem Kontakt mit der Hilfsbahn bedruckt oder geklotzt wird, als Behandlungsflüssigkeit eine Fixierflotte zur Fixierung von Küpen-, Leukoesterküpen- und Reaktivfarbstoffen nach einem Zwei-Phasen-Fixierverfahren und als Hilfsbahn eine aus hydrophobem Fasermatierial bestehende textile Bahn verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsbahn und das Textilgut während des Kontaktes gemeinsam abgequetscht werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsbahn als endloses Band geführt wird, das nach dem Kontakt mit dem Textilgut gewaschen, entwässert und erneut mit Fixierflotte getränkt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsbahn aus synthetischen oder halbsynthetischen Fasern besteht
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsbahn eine ungleichmäßige Dicke oder Struktur besitzt
6. Verfahren nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die endlose Hilfsbahn durch gemeinsames Abquetschen mit einer zweiten saugfähigen Hilfsbahn entwässert wird.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung ein Quetschwerk (2) zum gemeinsamen Abquetschen des bedruckten oder geklotzten Textilgutes \ 1) und der ersten hydrophoben Hilfsbahn (3), eine Tränkevorrichtung (4) zum Aufbringen der Fixierflotte auf die erste Hilfsbahn (3), eine Waschanlage (6) für die erste Hilfsbahn (3) und ein Quetschwerk (7) zum gemeinsamen Abquetschen der ersten Hilfsbahn mit der zweiten saugfähigen Hilfsbahn (8) aufweist.
DE19732359166 1973-11-28 1973-11-28 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Auftragen einer Behandlungsflotte auf ein saugfähiges Textilgut Expired DE2359166C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732359166 DE2359166C3 (de) 1973-11-28 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Auftragen einer Behandlungsflotte auf ein saugfähiges Textilgut
JP12236974A JPS5245290B2 (de) 1973-11-28 1974-10-23

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732359166 DE2359166C3 (de) 1973-11-28 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Auftragen einer Behandlungsflotte auf ein saugfähiges Textilgut

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2359166A1 DE2359166A1 (de) 1975-06-12
DE2359166B2 DE2359166B2 (de) 1977-06-02
DE2359166C3 true DE2359166C3 (de) 1978-01-19

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2713800C2 (de) Verfahren zur Indigo-Färbung von Kettfäden aus Baumwoll-Spinngarnen
DE69823161T2 (de) Färbeverfahren für Textilmaterialien mit Indigo und Vorrichtung zum Ausführen des Färbeverfahrens
DE3216731A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen faerben und/oder veredeln von nassen, textilen warenbahnen
DE2402328C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben einer ganz oder zum überwiegenden Teil aus synthetischen Fasern bestehenden Textilbahn
DE2301107A1 (de) Verfahren zur verarbeitung eines hitzeschrumpfbaren folienartigen materials
DE1965103A1 (de) Verfahren und Apparat zur Erzielung von zwei verschiedenen Farbeffekten auf den beiden Seiten eines Gewebes
DE2359166C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Auftragen einer Behandlungsflotte auf ein saugfähiges Textilgut
EP0320701B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur diskontinuierlichen Nassbehandlung von gestricktem oder gewirktem Textilgut
DE69828781T2 (de) Färbeverfahren für Textilmaterialien mit Indigo unter Benützung des Indoxyls und Vorrichtung zum Ausführen des Färbeverfahrens
DE2359166B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen auftragen einer behandlungsflotte auf ein saugfaehiges textilgut
DE2342128A1 (de) Verfahren zum faerben einer textilen warenbahn
DE3021783C2 (de) Verfahren zur Behandlung von Baumwollrohgewebe aus Zwirn und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE19813237C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Alkalibehandlung
CH465538A (de) Verfahren zur Erzeugung von leinenartigen und ähnlichen opaken Versteifungseffekten auf cellulosehaltiges Fasermaterial enthaltenden Textilbahnen
DE1460722C (de) Verfahren zum Veredeln von Stoffbahnen, bei dem ein Gewebe in Richtung der einen Fadenschar stark gespannt und in Richtung der anderen Fadenschar entlastet wird
DE2153330A1 (de) Farbeverfahren
EP0499991B1 (de) Verfahren zum chemischen Fixieren von Wolle
DE2036122A1 (en) Lithographic process
DE2405006C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Merzerisieren von Cellulosefasern enthaltendem Textilgut
DE916404C (de) Verfahren zur Erzeugung wasch-, koch-, saeure- und alkalibestaendiger Veredlungseffekte auf cellulosehaltigem Fasergut
AT108121B (de) Verfahren zur Herstellung von gemusterten Gewebeeffekten.
DE168113C (de)
DE107916C (de)
DE1942571A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Veredeln von Wirk- und Strickware
DE1460722B1 (de) Verfahren zum Veredeln von Stoffbahnen, bei dem ein Gewebe in Richtung der einen Fadenschar stark gespannt und in Richtung der anderen Fadenschar entlastet wird