DE69823161T2 - Färbeverfahren für Textilmaterialien mit Indigo und Vorrichtung zum Ausführen des Färbeverfahrens - Google Patents

Färbeverfahren für Textilmaterialien mit Indigo und Vorrichtung zum Ausführen des Färbeverfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE69823161T2
DE69823161T2 DE69823161T DE69823161T DE69823161T2 DE 69823161 T2 DE69823161 T2 DE 69823161T2 DE 69823161 T DE69823161 T DE 69823161T DE 69823161 T DE69823161 T DE 69823161T DE 69823161 T2 DE69823161 T2 DE 69823161T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vat
indigo
tub
oxidation
yarn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69823161T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69823161D1 (de
Inventor
Francois Girbaud
Marie-Therese Bachellerie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8235856&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69823161(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE69823161D1 publication Critical patent/DE69823161D1/de
Publication of DE69823161T2 publication Critical patent/DE69823161T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/22General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using vat dyestuffs including indigo
    • D06P1/228Indigo
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B21/00Successive treatments of textile materials by liquids, gases or vapours
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/10Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
    • D06B3/12Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics in zig-zag manner over series of guiding means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/10Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
    • D06B3/18Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics combined with squeezing, e.g. in padding machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/227Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of hydrocarbons, or reaction products thereof, e.g. afterhalogenated or sulfochlorinated
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/244Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of halogenated hydrocarbons
    • D06M15/256Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of halogenated hydrocarbons containing fluorine
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • D06M15/277Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof containing fluorine
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/564Polyureas, polyurethanes or other polymers having ureide or urethane links; Precondensation products forming them
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/643Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M7/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made of other substances with subsequent freeing of the treated goods from the treating medium, e.g. swelling, e.g. polyolefins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/40Reduced friction resistance, lubricant properties; Sizing compositions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/918Cellulose textile
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/93Pretreatment before dyeing
    • Y10S8/931Washing or bleaching
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/932Specific manipulative continuous dyeing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Färbeverfahren eines Textilstoffs mit Indigo und eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens.
  • Anhand dieses Verfahrens wird ein mit Indigo gefärbtes Textilgarn hergestellt, das anschließend das Vorbereiten eines Denim genannten Stoffes erlaubt, mit dem man Artikel, wie zum Beispiel Blue Jeans herstellt.
  • Indigo ist einer der ältesten bekannten Farbstoffe und wird seit Jahrhunderten zum Färben von Textilien, wie zum Beispiel Baumwolle verwendet.
  • Die Patentschrift EP-B-0 692 042 beschreibt ein Färbeverfahren eines Textilstoffs, der Zellulose enthält, mit Indigo, während welchem man eine wässerige Lösung aus Leuko-Indigo verwendet, die durch katalytische Hydrierung vorbereitet wird, und man wandelt Letzteren durch Oxidation mit der Luft nach seinem Aufziehen in den Textilstoff in die Pigmentform um.
  • Die Patentschrift US-A-4 283 198 beschreibt ein kontinuierliches Färbeverfahren für Zellulosefasern mit Indigo, bei dem man die Fasern durch eine Reihe von Einweichbottichen laufen lässt, die ein Reagensbad enthalten, das Leuko-Indigo, Natriumhydrosulfit und Natriumhydroxid umfasst.
  • Das Patent US-A-3 457 022 beschreibt ein Färbeverfahren für Baumwollfasern mit Indigo, bei dem man Indigo bei einer Temperatur zwischen 65°C und 80°C auf das Garn aufträgt und anschließend Indigo bei Temperaturen unter 40°C aufträgt.
  • Der mit Indigo gefärbte Blue Jeans-Stoff weist den Nachteil auf, dass er sich beim Waschen entfärbt. Im Laufe der vergangenen Jahre hat es sogar eine Mode gegeben, die darin bestand, entfärbte Blue Jeans zu tragen, und die Industrie hat Verfahren und Anlagen entwickelt, um dieser Mode zu folgen, wobei man das Entfärben des Stoffes betonte und begünstigte, indem man das Entfärben des Kettgarns erleichterte. Die Durchführungsart des Färbens erleichterte das Auswaschen und Altern. Aber jede Mode ist vergänglich und dauert nur eine Zeitlang.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Herstellung eines Denimstoffs, der der Abnutzung und dem Entfärben durch Waschen widersteht, und mit dem erfindungsgemäßen Stoff besteht keine Sorge mehr um das verwendete Waschwasser und die beim Waschen verwendeten korrosiven Waschmittel.
  • Das erfindungsgemäße Färbeverfahren für einen Textilstoff ist in Anspruch 1 beschrieben.
  • Die Anlage zum Durchführen des erfindungsgemäßen Färbeverfahrens ist in Anspruch 8 beschrieben.
  • Wie bekannt, ist Indigo in Wasser so gut wie unlöslich und kann daher zum Färben nicht so wie er ist verwendet werden. Er muss zuerst immer in einer löslichen Form verwendet werden, und anschließend erzeugt man den Farbstoff in einer unlöslichen Form in der Faser oder dem Garn.
  • Zum Fixieren des Indigos oxidiert man den Leuko-Indigo gemäß der folgenden Reaktion:
  • Figure 00020001
  • Figure 00030001
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren modifiziert man die gewöhnlich durchgeführten Vorgänge zum Färben des Garns in Indigoblau, indem man zusätzliche Operationen sowohl auf der Ebene der Bäder, als auch im Stadium der Oxidation und des Vorabmerzerisierens hinzufügt, um die Absorptions- und Imprägnationsfähigkeit des Garns zu erleichtern.
  • Im Laufe des Oxidationsverfahrens beginnt man zu Beginn des Prozesses in den ersten Farbbädern mit sehr schnellen Expositionen mit Luft und steigert anschließend nach jedem Bad allmählich die Expositionsdauer so, dass das Eindringen des Indigos in das Garn begünstigt wird.
  • Das Garn wird dann bei bestimmten Temperatur- und Druckbedingungen besprüht, bevor es gewaschen und wieder merzerisiert wird.
  • Die zweite Phase des Verfahrens besteht darin, um das jetzt gefärbte Garn eine Isolation zu bilden, um es für das Waschen unempfindlich zu machen, und es ist dann zum Verwenden bereit. Dazu muss das Garn zuerst durch aufeinander folgende Durchgänge in saueren Bädern neutral gemacht werden.
  • Das Garn wird dann komplett getrocknet, bevor es in ein Bad getaucht wird, das den Indigo endgültig fixiert und ihm die gewünschten Merkmale verleiht. Das bei den bekannten Verfahren der Technik erzielte Garn besteht aus einer zentra len weißen Seele, das heißt die nicht gefärbt ist, und aus einem externen Teil, der durch die Indigofärbung imprägniert ist. Dank des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht das Garn aus einer viel dünneren weißen zentralen Seele, und der Indigo dringt viel tiefer in den externen Teil ein, sodass dieser viel tiefer gefärbt wird. Im Idealfall wird das Garn ganz mit Indigo durchgefärbt.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung, wird auf die anliegenden Figuren Bezug genommen, in welchen:
  • 1 eine schematische Ansicht der Vorwaschanlage darstellt, die während des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet wird.
  • 2 eine schematische Ansicht der Indigofärbeanlage darstellt, die während des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet wird.
  • 3 eine schematische Ansicht der Wasch- und Vorabstreifanlage darstellt, die während des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet wird.
  • 4 eine schematische Ansicht der Beschichtungsanlage darstellt, die während des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet wird.
  • 5 eine schematische Ansicht der erfindungsgemäßen Anlage zum Trocknen und Bilden des Kettgarns darstellt.
  • Unter aufeinander folgender Bezugnahme auf die 1 bis 5, wird das erfindungsgemäße Verfahren jetzt beschrieben. Gemäß diesem Verfahren wendet man zuerst einen Vorwaschschritt an, in dem man das Garn F, das von einer Anfangsrolle kommt, auf der es aufgewickelt ist, durch eine Vorwaschanlage 1 laufen lässt, die aus zwei oder mehreren Bottichen 2 besteht, die eine Vorwaschlösung 10, 15 ent halten. Das Garn wird von Rollen 3 und 4 im ersten Bottich 2, der die Vorwaschlösung enthält, geführt und läuft dann, beim Austreten aus dieser Lösung, zwischen zwei Druckrollen 5 durch, um die überschüssige Flüssigkeit zu entfernen, und dann taucht es, von der Rolle 6 geführt, wieder in die Vorwaschlösung ein. Am Ausgang dieses Bads läuft das Garn zwischen zwei Druckrollen 7 durch. Anschließend taucht das Garn, von den Führungsrollen 8 und 9 geführt, in die Vorwaschlösung 15, die sich im zweiten Bottich 2 befindet. Das Garn bewegt sich im zweiten Bottich gemäß dem gleichen Verlauf wie dem des ersten Bottichs, indem es nacheinander zwischen den zwei Druckrollen 12, unter der Führungsrolle 11 und dann zwischen den Druckrollen 13 durchläuft.
  • Die Vorwaschlösung enthält ein tränkendes Produkt, wie zum Beispiel FINBIL AS (hergestellt von der Firma Bozzetto) (Handelsbezeichnung), das ein Fettalkohol-Phosphoresterderivat ist. Es wird in der wässerigen Lösung mit einer Konzentration von 5 bis 8 g/Liter verwendet. Dieses Vorwaschbad wird verwendet, um das Garn zu imprägnieren, um das spätere Eindringen des Indigos zu begünstigen.
  • Nach diesem Vorwaschschritt geht man auf das eigentliche Färben des Garns mittels der in 2 dargestellten Färbeanlage 30 über.
  • Die Färbeanlage 30 besteht aus einer Reihe von 8 Bottichen 35, die eine Lösung aus reduziertem Indigo enthalten. Das Garn F, das von der Vorwaschanlage kommt, wird von der Führungsrolle 31 in der Färbelösung geführt, die sich in im ersten Bottich 35 befindet, dreht um die Rolle 32 und verlässt das Bad, um zwischen den ersten Druckrollen 34 des ersten Bottichs 35 durchzulaufen, läuft um die Rolle 33 und kehrt in die Färbelösung des ersten Bottichs zurück, läuft um die zweite Rolle 32 des ersten Bottichs, um dann das Bad zu verlassen, läuft zwischen dem zweiten Satz Druckrollen 34 des ersten Bottichs durch. Anschließend läuft das Garn um die Rolle 36. Auf dem Weg zwischen dem zweiten Satz Druckrollen 34 und der Rolle 36 wird das imprägnierte Garn oxidiert, und es bildet sich Indigo, der das Garn färbt. Nach dem Drehen um die Rolle 36, läuft das Garn in der Färbelösung des zweiten Bottichs, wo es dem gleichen Weg unterworfen wird wie im ersten Bottich mittels der Rollen 31, 32 und 34 dieses zweiten Bottichs durch. Am Ausgang des zweiten Bottichs dreht das Garn nicht um die Rolle 36, wie am Ausgang des ersten Bottichs, sondern um zwei Rollen 36 und zwei Rollen 37, sodass der Weg an der Luft am Ausgang des zweiten Bottichs doppelt so lang ist wie am Ausgang des ersten Bottichs, und die Oxidation daher doppelt so stark ist. Nach dem Drehen um die zwei Rollen 36 und 37, gelangt das Garn in den dritten Bottich und so weiter, bis zum achten Bottich und am Ausgang jedes Bottichs dreht das Garn um Rollen 36. Zu bemerken ist hier, wie in 2 gezeigt, dass es zwischen dem dritten und dem vierten Bottich drei Rollen 36, zwischen dem vierten und dem fünften Bottich vier Rollen 36 und so weiter bis zum Ausgang des achten Bottichs gibt, wo es 8 Rollen 36 gibt. Daraus ergibt sich, dass die Zeit der Exposition mit der Luft beim Verlauf vom ersten Bottich bis zum achten allmählich gesteigert wird, sodass, wenn man der Oxidation zwischen dem ersten Bottich und dem zweiten Bottich den Wert x gibt, man nacheinander Folgendes hat:
    Zwischen dem 1. und dem 2. Bottich den Oxidationswert = x
    Zwischen dem 2. und dem 3. Bottich den Oxidationswert = 2x
    Zwischen dem 3. und dem 4. Bottich den Oxidationswert = 3x
    Zwischen dem 4. und dem 5. Bottich den Oxidationswert = 4x
    Zwischen dem 5. und dem 6. Bottich den Oxidationswert = 5x
    Zwischen dem 6. und dem 7. Bottich den Oxidationswert = 6x
    Zwischen dem 7. und dem 8. Bottich den Oxidationswert = 7x
    Nach dem 8. Bottich Oxidationswert = 8x
  • Die Farbbäder enthalten eine Lösung aus reduziertem Indigo, die 3 bis 5% Indigo in Pulverform, Natriumhydrosulfit in einer Menge, die 2/3 der Menge des Indigos entspricht, und Ätznatron 36 Baumé in einer Menge enthält, die dem Doppelten der Menge Indigo entspricht.
  • Das Garn läuft je nach Typ und Qualität des Garns mit einer Geschwindigkeit von 20 bis 60 m/Minute durch die Bäder.
  • Das in 2 dargestellte Beispiel umfasst 8 Bottiche, selbstverständlich kann der Vorgang 2, 3 oder noch öfter wiederholt werden, indem zwei, drei oder mehr Sätze zu 8 Bottichen verwendet werden, um dadurch ein immer stärkeres Eindringen des Indigos in das Garn zu erzielen.
  • Dank dieses Färbeverfahrens erzielt man eine intensive und dunkle Indigofärbung des Garns.
  • Sobald das Garn gefärbt ist, nimmt man das Waschen und das vorabstreifen dieses mittels der Anlage 40 vor, die in 3 beschrieben ist. Man lässt das Garn nacheinander durch die Bottiche 41 bis 45 laufen, indem man es mittels der Rollen 46, 47 und 48 leitet. Der Bottich 41 enthält Wasser, und in die Bottiche 42, 43 und 44 gibt man Essigsäure (CH3-COOH) zu 50%, sodass der Bottich 42 nur einen Anteil von 20 cm3/l, der Bottich 43 10 cm3/l und der Bottich 44 5 cm3/l enthält. Der Bottich 45 enthält wieder Wasser, wobei der abschließende pH zwischen 6 und 7, vorzugsweise 6,7 liegt.
  • Am Ausgang des Bottichs 45 nimmt man das Vorabstreifen des Garns vor, indem man es um die Rollen 50 laufen lässt, wie in 3 ersichtlich.
  • Nach dem Waschen und dem Vorabstreifen des Garns nimmt man das Beschichten der Indigofärbung auf dem Garn vor, um die Beständigkeit gegen Waschen und Reiben der Stoffe zu steigern, die später vorbereitet werden, indem man das Garn durch die Beschichtungsanlage 60 laufen lässt, die in 4 beschrieben ist. Das Garn läuft durch einen Bottich 62, der ein Gemisch aus Harzen 63 enthält, und wird durch den Bottich mittels Führungsrollen 64 und Druckrollen 61 geführt.
  • Das Gemisch aus Harzen hat die folgende Zusammensetzung:
    10 bis 50 g/l Polyalkylamin-Quartärsalz
    10 bis 50 g/l Fluorkohlenstoffharz
    10 bis 200 g/l Acrylharz
    1 bis 20 g/l autokatalysiertes Polysiloxan
    10 bis 200 g/l Polyurethanharz
  • Während dieses Beschichtens bildet sich ein durchsichtiger Film auf den Garnfasern, der den Indigo auf das Garn fixiert und dabei seine Waschbeständigkeit steigert.
  • Nach diesem Beschichtungsschritt nimmt man das Trocknen des Garns anhand der Anlage 70 vor, die in 5 dargestellt ist, indem man die Fäden um Rollen 71 laufen lässt. Dieses Trocknen erfolgt bei einer Temperatur zwischen 150–180°C.
  • Anschließend wird das Kettgarn um die Rolle 72 gewickelt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann mit verschiedenen Garntypen durchgeführt werden, zum Beispiel mit Baumwolle, Baumwolle und Nylon, Baumwolle und Polyester usw.
  • Das Verfahren und die Anlage zum Durchführen des Verfahrens sind bevorzugte Ausführungsformen, und es versteht sich, dass Änderungen durchgeführt werden können, und dass diese Änderungen ebenfalls von den Grenzen der folgenden Ansprüche gedeckt werden.

Claims (17)

  1. Färbeverfahren eines Textilstoffs mit Indigo, dadurch gekennzeichnet, dass es die folgenden Schritte umfasst: a. Vorwaschen eines Garns F, indem man dieses durch eine Vorwaschanlage (1) laufen lässt, die aus zwei oder mehreren Bottichen (2) besteht, die eine Vorwaschlösung (10, 15) enthalten; b. anschließendes Färben des Garns, indem man es durch eine Färbeanlage (30) laufen lässt, die aus einer Reihe von acht Bottichen (35) besteht, die jeder eine Lösung aus reduziertem Indigo enthalten, und beim Übergang von einem Bottich (35) auf den anderen das Garn einer Oxidation durch Exposition mit Luft aussetzt, die den reduzierten Indigo in Indigo umwandelt, der das Garn durch Imprägnieren färbt, wobei die Oxidation durch Exposition mit der Luft so durchgeführt wird, dass man beim aufeinander folgenden Durchlaufen vom ersten Bottich (35) bis zum achten Bottich, nacheinander Folgendes erhält, wenn man der Oxidation zwischen dem ersten Bottich (35) und dem zweiten den Wert x gibt: Zwischen dem 1. und dem 2. Bottich den Oxidationswert = x Zwischen dem 2. und dem 3. Bottich den Oxidationswert = 2x Zwischen dem 3. und dem 4. Bottich den Oxidationswert = 3x Zwischen dem 4. und dem 5. Bottich den Oxidationswert = 4x Zwischen dem 5. und dem 6. Bottich den Oxidationswert = 5x Zwischen dem 6. und dem 7. Bottich den Oxidationswert = 6x Zwischen dem 7. und dem 8. Bottich den Oxidationswert = 7x Nach dem 8. Bottich Oxidationswert = 8x c. Waschen und Vorabstreifen des Garns, indem man es durch eine Wasch- und Vorabstreifanlage (40) laufen lässt, die eine Reihe von Bottichen (41, 42, 43, 44 und 45) umfasst, wobei der erste Bottich (41) Wasser enthält, die Bottiche (42, 43 und 44) Essigsäure enthalten und der Bottich (45) Wasser enthält, sodass der pH im letzten Bottich zwischen 6 und 7 liegt und man das Garn am Ausgang des Bottichs (45) vorabstreift, indem man es zwischen den Rollen (50) durchlaufen lässt; d. Beschichten der Indigofärbung auf dem Garn, indem man es durch eine Beschichtungsanlage (60) laufen lässt, die einen Bottich (62) umfasst, der ein Gemisch aus Harzen enthält, um einen durchsichtigen Film auf den Garnfasern zu bilden; e. Trocknen des Garns, indem man es durch eine Trockenanlage (70) laufen lässt, die aus Rollen (71) besteht; f. Aufnehmen des Kettgarns, indem man es auf die Trommel (72) aufwickelt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man im Laufe des Schritts a) eine Vorwaschlösung verwendet, die ein Fettalkohol-Phosphoresterderivat, wie zum Beispiel FINBIL AS enthält.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Farbbad in den Bottichen (35) eine Lösung aus reduziertem Indigo umfasst, die 3 bis 5% Indigo in Pulverform, Natriumhydrosulfit in einer Menge, die 2/3 der Menge Indigo entspricht, und Ätznatron 36 Baumé in einer Menge enthält, die dem Doppelten der Menge Indigo entspricht.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Schritt c) die Essigsäure im Bottich (42) durch Hinzufügen von 50%-iger Essigsäure in den Bottich (42) in einer Menge von 20 cm3/l erzielt wird, wobei man die Essigsäurelösung im Bottich (43) durch Hinzufügen von 50%-iger Essigsäure 50% in den Bottich (43) in einer Menge von 10 cm3/l erzielt, und die Essigsäurelösung im Bottich (44) durch Hinzufügen von 50%-iger Essigsäure in den Bottich (44) in einer Menge von 5 cm3/l erzielt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch aus Harzen während des Schritts d) ein Gemisch umfasst aus: 10 bis 50 g/l Polyalkylamin-Quartärsalz 10 bis 50 g/l Fluorkohlenstoffharz 10 bis 200 g/l Acrylharz 1 bis 20 g/l autokatalysiertes Polysiloxan 10 bis 200 g/l Polyurethanharz
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt b) mehrere Male unter Verwendung von 16, 24 Farbbottichen (35) an Stelle von acht wiederholt werden kann.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Garne mit einer Geschwindigkeit von 20 bis 60 m/Minute durch die Farbbäder laufen.
  8. Anlage zum Durchführen des Färbeverfahrens nach den Ansprüchen 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass sie Folgendes umfasst: a. eine Vorwascheinheit (1); b. eine Färbeeinheit (30); c. eine Wasch- und Vorabstreifanlage (40); d. eine Beschichtungsanlage (60); e. eine Trockenanlage (70).
  9. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorwaschanlage Folgendes umfasst: zwei oder mehr Bottiche (2), die eine Vorwaschlösung (10, 15) enthalten, eine Führungsrolle (3), um das Garn in die Vorwaschlösung (10) zu führen, eine Führungsrolle (4), um das Garn zwischen zwei Druckrollen (5) zu lenken, die das Garn zu einer Führungsrolle (6) führen, zwei Druckrollen (7) zum Abstreifen des Überschusses an Flüssigkeit, eine Führungsrolle (8), die das Garn in die Waschflüssigkeit (15) in dem zweiten Bottich (2) lenkt, eine Führungsrolle (9), die das Garn zu zwei Druckrollen (12) lenkt, eine Führungsrolle (11), die das Garn wieder in die Vorwaschlösung (15) führt, und zwei Druckrollen (13), die das Garn am Ausgang des zweiten Bottichs (2) abstreifen.
  10. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Färbeanlage (30) eine Reihe von 8 Bottichen (35) umfasst, die ein Bad aus reduziertem Indigo enthalten, eine Reihe von Rollen (31, 32, 33, 34, 36 und 37), die jedem Bottich zugewiesen sind, wobei die Rollen (36) zwischen den Bottichen (35) so angeordnet sind, dass es eine Rolle (36) zwischen dem ersten und dem zweiten Bottich (35), zwei Rollen (36) zwischen dem zweiten und dem dritten Bottich, drei Rollen (36) zwischen dem dritten und dem vierten Bottich (35) gibt, und so weiter bis zum achten Bottich (35), und dass es nach diesem auch acht Rollen (36) gibt, wobei diese Anordnung der Rollen (36) es erlaubt, die Dauer der Exposition des Garns mit der freien Luft allmählich zu steigern, um dieses Garn so zu oxidieren, dass man nacheinander Folgendes erhält, wenn man der Oxidation zwischen dem ersten Bottich (35) und dem zweiten den Wert x zuweist: Zwischen dem 1. und dem 2. Bottich den Oxidationswert = x Zwischen dem 2. und dem 3. Bottich den Oxidationswert = 2x Zwischen dem 3. und dem 4. Bottich den Oxidationswert = 3x Zwischen dem 4. und dem 5. Bottich den Oxidationswert = 4x Zwischen dem 5. und dem 6. Bottich den Oxidationswert = 5x Zwischen dem 6. und dem 7. Bottich den Oxidationswert = 6x Zwischen dem 7. und dem 8. Bottich den Oxidationswert = 7x Nach dem 8. Bottich Oxidationswert = 8x
  11. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasch- und Vorabstreifanlage (40) eine Reihe von Bottichen (41, 42, 43, 44 und 45) und Rollen (46, 47 und 48) umfasst, die jedem Bottich zugewiesen sind, wobei der erste Bottich (41) Wasser enthält, die Bottiche (42, 43 und 44) Essigsäure enthalten und der Bottich (45) Wasser enthält, sodass der pH im letzten Bottich zwischen 6 und 7 liegt und sich am Ausgang des Bottichs (45) eine Reihe von Rollen (50) zum Trocknen des Garns befindet.
  12. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtungsanlage (60) einen Bottich (62) umfasst, der ein Gemisch aus Harzen enthält.
  13. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man im Laufe des Schritts a) eine Vorwaschlösung verwendet, die ein Fettalkohol-Phosphoresterderivat, wie zum Beispiel FINBAL AS enthält.
  14. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Farbbad in den Bottichen (35) eine Lösung aus reduziertem Indigo umfasst, die 3 bis 5% reduzierten Indigo in Pulverform, Natriumhydrosulfit in einer Menge, die 2/3 der Menge Indigo und Ätznatron 36 Baumé in einer Menge enthält, die dem Doppelten der Menge Indigo entspricht.
  15. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Essigsäurelösung im Schritt c) im Bottich (42) erzielt wird, indem 50%-ige Essigsäure im Bottich (42) in einer Menge von 20 cm3/l hinzugefügt wird, die Essigsäurelösung im Bottich (43) erzielt wird, indem 50%-ige Essigsäure in den Bottich (43) in einer Menge von 10 cm3/l hinzugefügt wird, und die Essigsäurelösung im Bottich (44) erzielt wird, indem 50%-ige Essigsäure in den Bottich (44) in einer Menge von 5 cm3/l hinzugefügt wird.
  16. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch aus Harzen im Laufe des Schritts d) ein Gemisch aus Folgendem umfasst: 10 bis 50 g/l Polyalkylamin-Quartärsalz 10 bis 50 g/l Fluorkohlenstoffharz 10 bis 200 g/l Acrylharz 1 bis 20 g/l autokatalysiertes Polysiloxan 10 bis 200 g/l Polyurethanharz
  17. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt b) mehrmals durchgeführt werden kann, indem man 16, 24 Farbbottiche (35) an Stelle von acht verwendet.
DE69823161T 1998-02-26 1998-02-26 Färbeverfahren für Textilmaterialien mit Indigo und Vorrichtung zum Ausführen des Färbeverfahrens Expired - Lifetime DE69823161T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98630005A EP0939161B2 (de) 1998-02-26 1998-02-26 Färbeverfahren für Textilmaterialien mit Indigo und Vorrichtung zum Ausführen des Färbeverfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69823161D1 DE69823161D1 (de) 2004-05-19
DE69823161T2 true DE69823161T2 (de) 2004-08-26

Family

ID=8235856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69823161T Expired - Lifetime DE69823161T2 (de) 1998-02-26 1998-02-26 Färbeverfahren für Textilmaterialien mit Indigo und Vorrichtung zum Ausführen des Färbeverfahrens

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6123741A (de)
EP (1) EP0939161B2 (de)
AT (1) ATE264423T1 (de)
DE (1) DE69823161T2 (de)
DK (1) DK0939161T3 (de)
ES (1) ES2218792T5 (de)
PT (1) PT939161E (de)
SI (1) SI0939161T1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19915439A1 (de) * 1999-04-07 2000-10-12 Cognis Deutschland Gmbh Verfahren zur Stabilisierung von gefärbtem Textilgut gegen Vergilben
KR100528359B1 (ko) * 2000-02-21 2005-11-16 프랑스와 지르보 인독실을 사용하여 직물 재료를 인디고로 염색하는 방법및 그 방법을 이용하기 위한 시스템
KR20030070382A (ko) * 2002-02-25 2003-08-30 김성수 쪽을 이용한 천연 염색사의 염색방법
US20050150058A1 (en) * 2003-07-18 2005-07-14 Wroblowski Hans G. Method of and device for coloring textiles
US7235110B2 (en) * 2004-02-18 2007-06-26 Melvin Alpert Method for dyeing fabric materials with indigo, other vat dyes, and sulfur dyes
US6997962B2 (en) * 2004-02-18 2006-02-14 Melvin Alpert Method for dyeing cotton with indigo
ITMI20041553A1 (it) * 2004-07-29 2004-10-29 Master Sas Di Ronchi Francesco & C Dispositivo e procedimenti di tintura con indaco e altri coloranti
WO2006041480A1 (en) * 2004-10-07 2006-04-20 Melvin Alpert Method for dyeing cotton with indigo
DE102005020165A1 (de) * 2005-04-30 2006-11-02 Mageba-Textilmaschinen Gmbh & Co. Ohg Tauch-Quetschwalzwerk-Vorrichtung
US8038726B2 (en) * 2006-09-29 2011-10-18 Standard Textile Co., Inc. In-line system for processing textile material
TR200800218A2 (tr) * 2008-01-11 2008-12-22 Gap Güneydoğu Teksti̇l Sanayi̇ Ve Ti̇caret Anoni̇m Şi̇rketi̇ Çözgü üzerine fınıshıng maddelerinin aplikasyonu.
CN102758323A (zh) * 2011-04-28 2012-10-31 孚日集团股份有限公司 连续轧染巾被织物前处理专用给液装置
CN102965985A (zh) * 2012-12-12 2013-03-13 江苏富邦纺织有限公司 一种全棉织物的还原染料染色工艺
US10011931B2 (en) 2014-10-06 2018-07-03 Natural Fiber Welding, Inc. Methods, processes, and apparatuses for producing dyed and welded substrates
US10982381B2 (en) 2014-10-06 2021-04-20 Natural Fiber Welding, Inc. Methods, processes, and apparatuses for producing welded substrates
CN104452360A (zh) * 2014-12-19 2015-03-25 苏州市吴中区郭巷旭宇羊毛衫加工场 一种纱线染色工艺
CN105401463B (zh) * 2015-11-04 2017-11-14 浙江理工大学 一种棉纤维的靛蓝染料一次染深色方法
JP7421861B2 (ja) 2016-03-25 2024-01-25 ナチュラル ファイバー ウェルディング インコーポレーテッド 溶着された基材を製造するための方法、プロセス、及び装置
CN109196149B (zh) 2016-05-03 2021-10-15 天然纤维焊接股份有限公司 用于生产染色的焊接基质的方法、工艺和设备
ITUA20163921A1 (it) * 2016-05-30 2017-11-30 Mayer Textilmaschf Apparecchiatura multifunzionale per la tintura in continuo di catene di ordito per tessuti.
CN106592136B (zh) * 2016-12-15 2018-10-02 嘉兴万源时装有限公司 一种布料的染色装置及染色方法
WO2020234897A1 (en) * 2019-05-17 2020-11-26 Arvind Limited Process for dyeing yarns and system thereof
CN112210932B (zh) * 2020-11-16 2021-05-14 肇庆市高要区姿采袜业有限公司 一种基于电磁吸附技术的纺织节水染色机

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1500298A (en) * 1922-12-05 1924-07-08 Riverside And Dan River Cotton Long-chain-warp-treating apparatus
US2110595A (en) * 1936-08-12 1938-03-08 Otis Company Method of dyeing yarn with indigo
US2402653A (en) * 1943-11-17 1946-06-25 Sylvania Ind Corp Process and apparatus for sizing yarns
US2920932A (en) * 1955-11-08 1960-01-12 Avondale Mills Inc Dyed textile fiber and process for producing the same
NL273799A (de) 1961-01-23
US3457022A (en) * 1964-12-02 1969-07-22 Cone Mills Corp Process of dyeing cotton fibers with indigo vat dyes
JPS4817216B1 (de) * 1969-08-13 1973-05-28
US3800565A (en) * 1972-08-31 1974-04-02 Singer Co Continuous yarn dyeing machine
CH614339GA3 (en) * 1975-09-01 1979-11-30 Process for producing finished, wash-fast indigo-dyed textile sheet materials
DE2544613A1 (de) 1975-10-06 1977-04-07 Krueckels Maschf Zell J Faerbeverfahren fuer webketten
CH613333B (de) * 1976-04-09 1900-01-01 Quikoton Ag Verfahren zum kontinuierlichen faerben von baumwoll-kettgarn mit indigo.
CA1098258A (en) * 1978-02-14 1981-03-31 Klaas Zwier Indigo dyeing process
US4231744A (en) * 1978-06-15 1980-11-04 Milliken Research Corporation Process for dyeing closely constructed non-tufted textile materials and products produced thereby
GB2066706B (en) * 1979-12-21 1984-05-23 Godau E Continuous vat dyeing of warp threads as a sheet
US4283198A (en) * 1980-01-11 1981-08-11 Fletcher John M Inert atmosphere indigo dyeing
US4313235A (en) * 1980-05-27 1982-02-02 Gotovtseva Ljubov A Method of treating cotton cloth of twisted yarn in loom state
US4448839A (en) * 1981-10-16 1984-05-15 Rohm And Haas Company Method of sizing hydrophobic yarn
US4335185A (en) * 1980-12-29 1982-06-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Indigo-dyeable polyester fibers
FR2528459B1 (fr) * 1982-06-11 1985-07-26 Sandoz Sa Procede de teinture ou d'impression de textiles encolles
FR2597125B1 (fr) * 1986-04-10 1988-08-19 Faucheur Ste Nle Ets Procede de traitement de matieres textiles et poste de diffusion de matiere colorante dans une matiere textile
DE9002793U1 (de) * 1989-03-13 1990-09-06 Benz, Gottlieb, Flums Einrichtung zur Naß- und/oder Trockenbehandlung von bahn-, garn-, strang- oder fadenförmigem Textilgut
DE4007504A1 (de) * 1989-03-13 1990-09-27 Gottlieb Benz Einrichtung zur nass- und/oder trockenbehandlung von bahn-, garn-, strang- oder fadenfoermigem textilgut
DE4223556C2 (de) * 1992-07-19 1996-05-02 Sucker & Franz Mueller Gmbh Verfahren zur Oxidation von Indigofarbstoff und Oxidationsstrecke
KR940011469B1 (ko) * 1992-10-19 1994-12-15 주식회사선경인더스트리 폴리에스테르계 직편물의 코팅가공방법
TW251325B (de) * 1993-03-30 1995-07-11 Basf Ag
US5397483A (en) * 1993-06-11 1995-03-14 Abco Industries Composition for sizing textiles and process using same

Also Published As

Publication number Publication date
US6123741A (en) 2000-09-26
PT939161E (pt) 2004-08-31
EP0939161B2 (de) 2009-04-01
ATE264423T1 (de) 2004-04-15
ES2218792T5 (es) 2009-07-06
DE69823161D1 (de) 2004-05-19
ES2218792T3 (es) 2004-11-16
EP0939161A1 (de) 1999-09-01
DK0939161T3 (da) 2004-07-12
EP0939161B1 (de) 2004-04-14
SI0939161T1 (en) 2004-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69823161T2 (de) Färbeverfahren für Textilmaterialien mit Indigo und Vorrichtung zum Ausführen des Färbeverfahrens
DE2713800C2 (de) Verfahren zur Indigo-Färbung von Kettfäden aus Baumwoll-Spinngarnen
DE3216731A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen faerben und/oder veredeln von nassen, textilen warenbahnen
DE813698C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Faerben, Bleichen oder einer anderen Nassbehandlung von Geweben
DE69828781T2 (de) Färbeverfahren für Textilmaterialien mit Indigo unter Benützung des Indoxyls und Vorrichtung zum Ausführen des Färbeverfahrens
DE1965103A1 (de) Verfahren und Apparat zur Erzielung von zwei verschiedenen Farbeffekten auf den beiden Seiten eines Gewebes
AT398089B (de) Verfahren zum färben mit reaktivfarbstoffen von textilen flächengebilden
EP0320701B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur diskontinuierlichen Nassbehandlung von gestricktem oder gewirktem Textilgut
DE19749212A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von cellulosischen Rundstrick- und Rundwirkwaren mit Reaktivfarbstoffen
DE4409953A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für das kontinuierliche Färben von Maschenware in Schlauchform
DE1460389A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Faerben von Wolle oder anderen Textilfasern
DE3129990A1 (de) Verfahren zur vorbehandlung von cellulose enthaltenden textilmaterialien
DE2757259C2 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von flächenförmigen, Synthesefaser enthaltendem Textilmaterial
DE69309363T2 (de) Verfahren zum Indigofärben von Strähngarnen
DE1012583B (de) Verfahren zur Erhoehung der Anfaerbbarkeit von Faeden, Fasern oder Erzeugnissen hieraus aus Polyacrylnitril oder dieses enthaltenden Mischpolymerisaten
DE2924075A1 (de) Verfahren zum faerben von polyamidgarn und anlage zum faerben, verstrecken und texturieren von polyamidgarn
DE2317132B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen faerben von trockengesponnenem fasergut aus acrylnitrilpolymerisaten
DE2401880A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen anfaerben von faeden oder faserbaendern aus nassgesponnenen acrylnitrilpolymerisaten
DE122456C (de)
DE2951695C2 (de)
DE3112409A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen waschen eines textilen produkts
DE3425881C2 (de)
DE3242709A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen faerben mit reaktivfarbstoffen nach dem aufziehprinzip
DE1610980C3 (de)
EP0019861B1 (de) Verfahren zum gleichmässigen Färben von Mischungen aus Cellulosefasern und synthetischen Polyamidfasern

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8332 No legal effect for de