DE1460389A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Faerben von Wolle oder anderen Textilfasern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Faerben von Wolle oder anderen Textilfasern

Info

Publication number
DE1460389A1
DE1460389A1 DE19651460389 DE1460389A DE1460389A1 DE 1460389 A1 DE1460389 A1 DE 1460389A1 DE 19651460389 DE19651460389 DE 19651460389 DE 1460389 A DE1460389 A DE 1460389A DE 1460389 A1 DE1460389 A1 DE 1460389A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
liquid
wool
dye
formic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651460389
Other languages
English (en)
Inventor
Wilson Bruce Ward
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commonwealth Scientific and Industrial Research Organization CSIRO
Original Assignee
Commonwealth Scientific and Industrial Research Organization CSIRO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AU50311/64A external-priority patent/AU402665B2/en
Application filed by Commonwealth Scientific and Industrial Research Organization CSIRO filed Critical Commonwealth Scientific and Industrial Research Organization CSIRO
Publication of DE1460389A1 publication Critical patent/DE1460389A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/92General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents
    • D06P1/928Solvents other than hydrocarbons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B15/00Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours
    • D06B15/02Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours by squeezing rollers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B17/00Storing of textile materials in association with the treatment of the materials by liquids, gases or vapours
    • D06B17/02Storing of textile materials in association with the treatment of the materials by liquids, gases or vapours in superimposed, i.e. stack-packed, form; J-boxes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/10Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
    • D06B3/16Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics in superimposed, i.e. stack-packed, form
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B9/00Solvent-treatment of textile materials
    • D06B9/02Solvent-treatment of textile materials solvent-dyeing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B2700/00Treating of textile materials, e.g. bleaching, dyeing, mercerising, impregnating, washing; Fulling of fabrics
    • D06B2700/09Apparatus for passing open width fabrics through bleaching, washing or dyeing liquid
    • D06B2700/095Apparatus for passing open width fabrics through bleaching, washing or dyeing liquid for continuous treatment of open width fabrics, in which the fabric is guided without tension, e.g. superimposed or festooned, in order to extend the duration of treatment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/917Wool or silk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

COMMONWEALTH SGIENSIEIO AND INDUSTRIAL EESEARGH 0RGANIZAII0N, Albert Street, East Melbourne, Victoria (Australien)
Verfahren und Vorrichtung zum Färben von Wolle oder anderen Textilfasern
Die vorliegende Erfindung "betrifft ein verbessertes Verfahren zum Färben von Wolle oder anderen Textilfasern sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens« Ia einzelnen betrifft die Erfindung ein Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Wolle oder anderen Textilfasern unter Verwendung eines Farbbades, in dem der Farbstoff in Ameisensäure gelöst ist.
Die Grundbegriffe betreffend die Verwendung von Ameisensäure als Farbstofflösungsmittel zum Färben von Wolle sind in der australischen Patentschrift Nr. 238.540 beschrieben* In dieser Patentschrift wird dargelegt, daß Wolle in sehr zufriedenstellender Weise dadurch gefärbt werdeil kiasn, daß die Wolle für einen kurzen
in eine IrÖBung des Farbstoffes in Ameisen-&Q9884/CU59
säure mit einem Gehalt von bis zu 30 $ Wasser eingetaucht, anschließend mit Ameisensäure (oder einer Lösung davon) und dann mit Wasser gewaschen wird.
Die Farbaufnahme von Wolle aus einem Ameisensäurefarbstoffbad ist sehr schnell und in einem Zeitraum von höchstens einigen Minuten vollständig. Außerdem verursacht die Einwirkung der Ameisensäure auf die Wolle fc bemerkenswerte Änderungen in ihren physikalischen Eigenschaften; die Wolle verliert alle ihre natürliche Sprungkraft, in gewissem Umfang tritt ein Quellen ein, und ein so behandelter Wollkörper wird in seiner Form und in seinem Verhalten etwas gallertähnlich. Deshalb bringt das Färben von Wolle unter Verwendung von Ameisensäurefarbstofflösungen in großem Maßstab eine Anzahl von Problemen mit sich, und zwar bezüglich der Handhabung und anschließenden Behandlung der Wolle· Die dadurch erforderliche Entwicklung von besonderen Verfahren und Vorrichtungen bilden einen Seil der vorliegenden Erfindung. Durch die Lösung dieser Probleme ist es auch möglich, tatsächlich einige Vorteile aus ihrer Existenz zu gewinnen und neue und wertvolle Verfahren einzuführen, die bisher in der Färbereitechnik nicht bekannt sind. Andere Fasern wie Seide, deren Verhalten in Ameisensäure ähnlich ist, können auch unter Verwendung von Ameisensäurefarbbädern gefärbt werden.
_ 3 _ 909884/0459
146038S
Die vorliegend© Erfindung "betrifft demgemäß ein Yerfahren, durch das;eine praktische industrielle Anwendung der in der australischen Patentschrift Nr. 238.540 geschilderten GrundzÜge ermöglicht wird« In erster Linie liegt ihr ein Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Zügen von Streichwolle oder Wollkammzugbändern mit Losungen von Farbstoffen in Ameisensäure zugrunde.
S09S8A/045S
Dementsprechend betrifft die Erfindung ein kontinuierliches Verfahren zum Färben von ¥olle oder anderen Textilfasern, daß dadurch gekennzeichnet ist, daß ein kontinuierliches Faserband mit einer Färbelöaung enthaltend eine Lösung aus einem Farbstoff in Ameisensäure getränkt und das getränkte Faserband abgequetscht wird, um einen !Teil der Flüssigkeit von den Fasern auszupressen, damit das Verhältnis zwischen Flüssigkeit und Faser auf einen Wert zwischen 2:1 und 6:1 eingestellt wird, dann die imprägnierten Fasern einer Fördervorrichtung zugeführt und die Fasern auf der Fördervorrichtung so lange belassen werden, bis die gewünschte Farbstoffaufnähme erfolgt ist, anschließend die verbrauchte Farblösung von den Fasern abgepreßt wird und die gefärbten Fasern gewaschen und getrocknet werden.
Für das Färben von Wolle liegt die bevorzugte Konzentration der Ameisensäure zwischen 70 und 80 Gewichtsprozenten, und das Färben wird bei einer Temperatur zwischen 40 und 800G durchgeführt.
Vorzugsweise werden die Fasern in einer Serie von Ameisensäurebädern mit abnehmender Säurekonzentration und ansohliessend in Wasser oder verdünntem Alkali gewasohen. Ameisensäurebäder mit Konzentrationen von 15 #, 5 # und 1,5 ^ sind besonders geeignet.
- 4 -■■■■90988 4/0459
Im einzelnen betrifft die Erfindung ein kontinuierliches Verfahren zum färben von Wolle, das folgende Schritte umfaßtί '
Imprägnieren eines kontinuierlichen Faserbandes aus Wolle mit einer Färbeflüssigkeit enthaltend eine Lösung eines Farbstoffes in 70 - 80 %iger Ameisensäure bei einer Temperatur zwischen 40 und 800O derart, daß das Flüssigkeits-Wollverhältnis größer als 6:1 ist, Abquetschen des imprägnierten Wollfaserbandes, um einen Teil der Flüssigkeit aus der Wolle abzupressen und das Flüssigkeits-Wollverhältnis auf einen Wert zwischen 2:1 und 6:1 (bezogen auf das G-ewicht) zu vermindern; Weiterleiten der imprägnierten Fasern auf eine Fördervorrichtung; Belassen der imprägnierten lasern auf der Fördervorrichtung für einen ausreichenden Zeitraum, damit die gewünschte Farbaufnahme erfolgen kannj Auspressen der verbrauchten Flüssigkeit aus der Wollej Waschen der gefärbten Wolle in einer Serie von Ameisensäurebädern mit abnehmender Säurekonzentration, anschließendes Waschen in einem neutralen oder alkalischen Wasserbad und Trocknen der gefärbten Wolle»
Vorzugsweise hat die Färbeflüssigkeit eine Ameisensäurekonaentratien von 75 *· 76,5 ^* Die Temperatur liegt vor*· zugsweise «wieohen 60 xm& 800C, Das Verhältnis zwischen Flüseigkeit und Wolle liegt vorzugsweise bei etwa 4:1 bis 4t5 i1 belogen auf «ims aewioht· r
909884/0459 ·
_r_ H60389
Es ist außerdem bevorzugt, daß die Wolle zunächst mit der Färbeflüssigkeit gesättigt und dann das Flüssigkeit s-Wolle-7erhältnis duroh Ausquetschen oder Wringen der Wolle auf den gewünschten Wert reduziert wird, wobei ein 'feil der Flüssigkeit aus der Wolle ausgepreßt wird.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Apparat zur Durchführung des oben beschriebenen Verfahrens und demgemäß eine Vorrichtung zum kontinuierlichen färben von Wolle oder anderen Textilfasern mit einer Ameisensäure-Farbstoff-Flüssigkeit, die gekennzeichnet ist durch eine Anordnung zum !tränken der Fasern mit der Färbe flüssigkeit, Vorrichtungen zum Fördern eines kontinuierlichen Faserbandes durch die Imprägnier-Vorrichtung, Anordnungen zum Ausquetschen der diese Vorrichtung verlassenden imprägnierten Fasern, damit das Flüssigkeits-Faser-Verhältnis auf den gewünschten Wert reduziert wird, eine Fördervorrichtung, die die imprägnierten Fasern so lange hält, bis die gewünschte Farbstoffaufnahme erfolgt ist, Einrichtungen zum Ausquetschen der Fasern, damit die verbrauchte Flüssigkeit von den Fasern entfernt wird, und Anordnungen zum Waschen der gefärbten Fasern« Die Vorrichtung zum Imprägnieren der Faserbänder mit Farbstoff oder Waschflüssigkeiten ist vorzugsweise eine Sprühvorrichtung. Sie kann aber auch die Form eines 3ades oder eines Iroges haben, durch die das Faserband geleitet wird.
90988 4/0459
_^_ H60389
Sie kann ebenfalle Kombinationen dieser Vorrichtungen darstellen.
Als Anordnung mm Waschen der gefärbten Fasern kann irgendeine geeignete bekannte lextilwas ölvorrichtung verwendet werden* Si© besteht vorzugsweise aus einer oder mehreren Stufen* wobei in 3eder Stufe das Faserband zunächst mit Waschflüssigkeit durch Eintauchen gesättigt uaä lana n»sgequetse3a.t oder ausgewrungen wird, um die Waschflüssigkeit aue den Fasern abzupressen*
Die zuerst 0rwÜmte Törriohtung zum Ausquetschen der Fasern in der ^irbevorriGhtung umfaßt vorzugsweise ein Paar Quetschwalzen, deren Abstand einstellbar ist,' da- mit das Fltt©Blgke|.tB-Faser*-Verhältnis der die Quetßoh- „ vorrichtung veirliMiBenden imprägnieiiten Fasern kontrolliert werden Äaim* ;
Zum besseren "ferst^dnis der Erfindung wird unter Be- ί zugnahme auf die Zeichnungen eine spezielle bevorzugte AuBftihrungsforiDL der Yorrioatung zum Färben von kontinuierlichen Faserbändern von Streiohwolle oder Wollkammzügen und eine bevorzugte Yorriohtung zum Waschen derartig ge£8rbt«c Wolle im einzelnen beschriebeni
Fig. 1 ist ©in iangsechnitt des Färbeteiles der forriohtung,
90S88A/04B9
U60389
Fig. 2 ist ein ausführlicher Querschnitt der Sprühvorrichtung und
Pig. 3 ist ein Längsschnitt des Waschteiles der Vorrichtung.
Die Apparatur ist in einer Kammer 1 untergebracht. Das Wollfaserband 2 wird durch ein Paar Zuführwalzen in die Apparatur eingeführt. Diese Walzen greifen und führen das Faserband durch eine öffnung 4 in der Kammerwand zn der Besprühungsvorrichtung 6, die im einzelnen in Fig. dargestellt ist. Sie enthält eine äußere Ummantelung 7 und eine innere Trommel 8, deren Wände mit einer Anzahl von löchern versehen sind. Der Zylinder 8 ist mittels O-Ringen 9 an die äußere Ummantelung dicht angeschlossen und hat ein eingeschnürtes Mittelstüclc, wodurch eine ringförmige Kammer 11 zwischen der Ummantelung 7 und dem Zylinder 8 gebildet wird. Die Kammer 11 wird über eine Leitung 12 von einer Yorratspumpe (nicht dargestellt) mit einer Ameisensäurefarbstofflösung beschickt. Die Pumpe zieht die Färbelösung von einem geheizten Vorratstank (auch nicht dargestellt) ab. Die Lösung entweicht durch die Löcher 10 in den Zylinder 8 in Form von feinen Strahlen, Beim Verlassen der Besprtihungsvorriohtung 6 passiert das Faserband ein Paar Quetschwalzen 13a und 13b, deren Abstand einstellbar ist, so daß das Verhältnis zwischen Färbeflüssigkeit und Wolle in der die Quetschvorrichtung verlassenden Wolle auf den gewünschten Bereich, z.B. vorzugsweise zwischen 2:1 90988Λ/0Α59
H60389
und 6:1 eingestellt werden kann. Überschüssige und vorbeigesprühte Faxblösung wird in einer Wanne 14 gesammelt, die sioh unter der Besprühvorrichtung und der unteren Quetschwalze "befindet, und über eine leitung 16 in den Vorratstank zurtickgeleitet. Aufgrund des starken Umlaufes an Farblösung und des großen Volumens an lösung, die von der Wolle übernommen wird, besteht in dieser Vorrichtung keine Neigung zu dem Färbefehler, der als "Tailing11 (Sehwellfarbe) bekannt ist,
Nach Verlassen der oberen Quetschwalze 13a läuft das * nasse Faserband frei zu und über eine !führungswalze 17 und fällt dann auf den Anfang eines Förderbandes 18, länge und Geschwindigkeit des Förderbandes und Zuleitungsgesohwindigkeit des Faserbandes werden so eingestellt, dad die Wolle auf dem Förderband eine ausreichende Zeitspanne verbleibt, so daß die gewünschte Farbaufnahme durch die Wolle ermöglicht wird. Die erforderliche länge des Förderbandes ist verhältnismäßig gering, da die nasse Wolle nicht mehr elastisch, sondern tatsächlich in form eines schlaffen, fast gallertartigen Bandes vorliegt» Bieses wird au$ dem Förderband vollständig, zieharmpiiikaartig aufgestapelt und erfordert eine viel kleinere Fläche als durch mit Wasser benetzte Wolle bedecken würde. Wenn beiBpielsweise ein Faserband mit einer Geschwindigkeit von 38,1 om/aec. auf das Förderband läuft und dieses sich mit einer Geschwindigkeit
4/0459
m φ
von 152 cm/min, bewegt, können 45,7 m Faserband auf ein 3,05 m langes Förderband für einen Zeitraum von 2 Minuten untergebracht werden. Dieser Zeitraum ist im allgemeinen ausreichend, um eine 95 - 100$ige Reaktion der Wolle mit den meisten handelsüblichen Farbstoffen sicherzustellen.
Das Wollfaserband wird am Ende des Förderbandes 18 durch eine weitere Leitwalze 19 aufgenommen und einem zweiten Paar Quetschwalzen 21a, 21b zugeführt, die den größten Teil der verbleibenden Farblösung aus dem Faserband abpressen. Das Faserband läuft dann von den Quetschwalzen über eine weitere Führungswalze 22, durch eine Öffnung in der Wand der Kammer 1 aus dem Färbeteil der Apparatur hinaus und anschließend in den Waschteil. Bin Trog 23 unter der unteren zweiten Quetschwalze nimmt die abgequetschte Ameisensäurefarbstofflösung vom zweiten Paar Quetschwalzen 21a und 21b auf. Der Boden 24 der Kammer 1 fällt zum Ausgangsende der Apparatur ab, so daß irgendwelche Färbeflüssigkeit, die vom Förderband 18 oder anderen Teilen.der Apparatur tropft, durch eine Rinne 26 gesammelt und wiedergewonnen werden kann. Die verbrauchte lösung und abgetropfte Flüssigkeit, die in der Regel eine geringe Menge Farbstoff mit Öl und Schmutz aus der Wolle enthält, werden durch chargenweise Destillation aus einem glasverkleideten Kessel (nicht dargestellt) wiedergewonnen.
909884/0459 - 10 -
H6038t
Nach der bevorzugten Ausfühxungsform der Apparatur duröhläuft das Faserband dann eine Serie von Waschstufenf die im wesentlichen, in der Apparatur ausgeführt sind, die in Fig. 3 dargestellt ist.
Bei dieser Apparatur, die ebenfalls in eine Kammer 29 eingeschlossen ]Ist, läuft das äue, der Färbeapparatur (Fig. 2) herauskommende gefärbte Wollfaserband 2 durch eine Öffnung 30 in die Kammer 29^ und Über eine Führungswalze 31» Dann läuft das Faserband um eine untere Walze 32b, die zu einem Paar Einftihrungswalzen 32a und 32b gehört, und zwisohen diesen Waleen hindurch* Die untere, Walze 32b tauoht teilweise in eirten Trog 33 ein, der = eine Waschflüssigkeit enthält t und zwar am geeignetsten eine Ameisensäurelösung mit einer Konzentration von etwa 15 #. Das gefärbte Faserband 2, das auf diese Weise mit der Waschflüssigkeit des Trogs. 53.gesättigt ist, passiert dann ein Paar Abquetsohwalzeii 34)a und 34b, die den größten Teil der AmelBsnBäareflüssigfceit zusammen mit etwaigen .. verbleibenden ÄarbetofflööTangsanteilen aus dem Färbeprozeß aus dem Faserband auspressen. Die so aus der Wolle ausgepreßte Flüssigkeit wird iä eineitt Trog 35 gesammelt, ' der unter der %ntedjen Abgueteohwaize 34b angeordnet ist« Die FX^ssl^gkeil wppä. ä^ßtm über'die !reibung 56 zur Amei-' sensäure^iete^g«si|jhn^n^BTorriotttTing der Färbeapparatur
■ ' '■ ■ α ■< ■
H60389
Hinter den Abquetsehwalzen 34a und 34b läuft das faserband über eine leitwalze 37 und dann über ein weiteres Paar Pührungswalzen 38a und 38b, Dabei läuft das Faserband zuerst um die untere Walze 38b, die teilweise in einen Trog 39 eintaucht. Dieser !Trog enthält eine weitere Waschflüssigkeit, und zwar bevorzugt eine Ameisensäurelösung mit einer Konzentration von etwa 5 ?°· Das nun mit Säure gesättigte Faserband läuft über eine Führungswalze· 41 und durch ein weiteres Paar Abquetschwalzen 42a und 42b, die wiederum die Säure aus dem Faserband auspressen. Die so ausgepreßte Säure, die eine Konzentration von etwa 15 $> aufweist, wird in einem Trog 43 gesammelt, aus dem sie durch die leitung 44 aufgrund der Schwerkraft in den Trog 33 zurückläuft, um in der ersten Waschstufe verwendet zu werden.
Von den Abquetschwalzen 42a und 42b läuft das Faserband über eine Führungswalze 45 zu einer weiteren Waschstufe mit einem weiteren Paar Einführwalzen 46a und 46b und einem Trog 47. Die Waschflüssigkeit dieser Stufe ist Ameisensäure mit einer Konzentration von etwa 1,5 ^.
Es ist wünschenswert, an dieser Stelle eine kurze Verweilzeit für das gesättigte Faserband vorzusehen, damit eine vollständige Entfernung von rückständiger Farbflüssigkeit sichergestellt ist. Diese Verweilzeit wird dadurch erzielt, daß das Faserband um eine Serie von Führungsrollen 48, 49 und 51 geleitet wird, ehe es zum nächsten Paar Abquetschwalzen 52a und 52b läuft· Durch diese 909884/0459 _ ή2 _
Γ - «ν- Γ Η60389
wird die Säure aus der Wolle ausgepreßt (mit einer Konzentration von jetzt etwa 5 °/°), im Trog 53 gesammelt und durch die Leitung 54 zum Trog 'Ib zurückgeleitet,
Das Faserband läuft von den Abquetschwalzen 52a und 52b über eine weitere Führungswalze;55 zur letzten Waschstufe. Diese umfaßt Einführungswalzen 56a und 56b, einen Trog 57, eine Verweilstufe über Führungswalzen 58, 59,
_ ■ if -
61, 62 und 63, Abquetschwalzen 64a und 64b und einen Trog 65. Der Trog 57 wird mit heißem Wasser beschickt, im Trog 65 wird Ameisensäure von etwa 1,5^iger Konzentration gesammelt und in den Trog 47 geleitet. Das Faserband verläßt dann die Waschapparatur durch eine weitere Öffnung 66 in der iCaminerwand, um dann in üblicher Weise getrocknet und gillboxiert zu werden»
Die Kammern 1 und 30 sind vollständig geschlossen mit Ausnahme der Öffnungen 4 und 25 bzw. 30 und 66. Die Kammern bestehen aus oder sind ausgekleidet mit einem säurebeständigen Material. Ein geeignetes derartiges Material ist Polypropylen, Die verschiedenen Walzen, Tröge, Rohrleitungen und andere Teile der Apparatur, die mit Ameisensäure oder ihren Dämpfen in Kontakt kommen, sind ebenfalls hergestellt aus· oder verkleidet min säurebeständigen Kunststoffen, Gummi oder säurebeständigen Metallen.
909884/0459
BAD OBIGiNAL .
U60389
Abzugsleitungen 27 und 67 sind in den Decken der Kammern 1 bzw. 20 vorgesehen und an ein (nicht dargestelltes) üxhaufjcer-System angeschlossen, so daß ein geringer unterdruck (bezogen auf Normaldruck) in den beiden kammern aufrechterhalten wird, Dadurch v/erden Säuredämpfe aus den Kammern entfernt und irgendwelches Entweichen diener Dämpfe, die sonst die Maschinerie oder das in der ifähe der Apparatur arbeitende Personal gefährden könnten, in die Atmosphäre außerhalb der Kammern auf ein Minimum beschränkt.
If ie oben ausgeführt, wird die aus der Wolle in jeder Waachstufe wiedergewonnene Säure dazu verwendet, die Wolle in der vorhergehenden Stufe 2u waschen« Die Waschflüssigkeit, die in der ersten V/aschstufe au η der Wolle gepreßt wird, enthält etwa 35 - 40 φ Ameisensäure. Diese Säure wird in einer Glasdestillationskolonne fraktioniert» Von der Spitze der Kolonne wird 1,5/lige Säure entnommen, wobei die verbleibende Säure im Siedegefäß mit einem Gehalt von 73 ~ 74 Gewichtsprozenten Ameisensäure zurückbleibt. Die starke Säure wird aus einem mit Glau ausgekleideten Kessel rückdestilliert und durch Zugabe von handelsüblicher 9O$2iger Säure auf eine Konzentration von 75 # gebracht, ehe sie in das Färbegefäß zurückgegeben wird· Verluste bei der Destillationskolonne und Säureverluste in der Wolltrockenanlage sind gering und werden durch die oben erwähnte Zugabe von 9Obiger Ameisensäure ausgeglichen« Di· «α der Spitae der Kolonne entnouaene 1,5J*ige Säure wird in der letiten Säure-Waschstufe verwendet,
9O888W04S§
■ , ■. ■--..· .='■.■;■ ■- .. .-■■ ^r ^U *
Bau
-Tr- H60389
In einem typischen technischen Ansatz wurden 3,58 kg Woll-Kammzu g wickel vom Typ 64 nach dem folgenden Verfahren mit dem reaktiven Farbstoff "Drimarene Red Z-RL" zu einer Farbenschattierung von 3 $ gefärbt:
146 g Drimarene Red Z-RL wurden in einer geringen Menge kalten Wassers angepasbet und dann in heißem Wasser gelöst, um eine Lösung enthaltend 3»56- kg Wasser herzustellen. Diese Lösung wurde mit 18,12 kg 9O$iger Ameisensäure vermischt, um eine Färbelösung des Farbstoffes in 75$iger I Ameisensäure (Gew./Gew.) herzustellen.
Die Färbelösung wurde in den Vorratstank gepumpt, der auf der oben beschriebenen Färbeapparatur angebracht ist. Die Temperatur der Lösung wurde dann auf 65-7O0G erhöht und durch Zirkulieren der Färbelösung durch einen eine Glasschlange enthaltenden Wärmeaustauscher auf dieser Temperatur gehalten.
Alle Rohrleitungen bestanden aus Polyäthylen, und die Umlaufpumpe wurde aus Polytetrafluoräthylen (Teflon) hergestellt.
Die Färbeapparatur wurde mit einem Woll-Faserstrang beschickt, indem der Faserstrang mit einem Glasfaserband durch die Besprühvorrichtung und das Walzensystem gezio- ..·. , gen wurde. 'lach Inbetriebsetzung -der Apparatur wurdei-di
9098 8 A/04 59
- 15 -
- «.- H60389 it
vorgewärmte Färbelösung in die Besprühvorrichtung gepumpt und die Wolle auf diese Weise mit der Imeisensäurefarbstofflösung gesättigt.
Fach. Verlassen der Besprühvorrichtung wurde das Faserband
durch die Abquetschwalzen 13a und 13b geleitet, die auf
einen Abstand von 0,060 bis 0,064 Zoll (1,525 - 1,625 mm) eingestellt waren.
Das Faserband lief dann zum Förderband 18 und verblieb dort 2 Minuten. Anschließend wurde es von der Führungswalze 19 aufgenommen, und die überschüssige 75$ige JLmeisensäurelösung wurde durch die Abquetschwalzen 21a und 21b abgepreßt. Bis zu dieser Zeit hatten 93 fo des Farbstoffes mit dem Wollfaserband reagiert, und die Lösung besaß eine sehr geringe sichtbare Färbung. Das Gewicht der nassen Wolle nach dem Abquetschen betrug 8,66 kg, und das Gewicht der durch Abquetschen entfernten Säure 10,48 kg.
Die Wolle wurde dann in der oben beschriebenen Apparatur nacheinander mit lösungen enthaltend 15,5 und 1,5$ige Ameisensäure und schließlich mit Wasser gewaschen. Die für jeden Waschvorgang verwendete Zeit betrug 2 Minuten und die Temperatur der Waschlösungen 60 - 7O0C. Die gewaschene Wolle wurde ohne weitere Behandlung getrocknet.
Die wiedergewonnene Säure (d.h. 73$ige Ameisensäure) wurde mit einer geringen Menge 90#iger Säure vermischt.
90988 4/0459
- 16 -
U60389
Auf diese Weise wurde eine 75 $ige Lösung für weitere Färbevorgänge hergestellt.
Die wie oben beschrieben gefärbte Wolle fühlt sich wei-. oher an als Wolle, die nach üblichen bekannten Verfahren gefärbt ist. Sie ist jedoch in keiner Weise durch die unter den oben beschriebenen Bedingungen verwendete Ameisensäurelösungen geschädigt. Der Prozentsatz an Abfallwolle bei der nachfolgenden Verarbeitung der gefärbten Wolle ist etwa der gleiche wie für nach üblichen Verfahren gefärbte WoIIe9
Es sind keine speziellen Typen von Farbstoffen erforderlich· Die meisten handelsüblich erhältlichen Farbstoffe können verwendet werden. Es wurde gefunden, daß die besten Ergebnisse mit reaktiven (reactive) Farbstoffen, sauren Walkfarbstoffen (acid milling Farbstoffen) und sauren Egalisierfarbstoffen (acid levelling Farbstoffen) erhalten werden. Ghromschwarzungen können erzeugt werden, indem Chrom zu der verdünnten Wasehstufe nach dem Färben, z.B. zur Wasehstufe mit 1,5 #iger Säure· gegeben wird. 1:1 premetallisierte Farbstoffe können auch verwendet werden. Jedoch sind 1:2 premetallisierte Farbstoffe nicht zur Verwendung für das Verfahren gemäß der Erfindung günstig.
Patentansprüche:
9.09884/04 59.

Claims (12)

U60389 Patentansprüche:
1. Verfahren zum Färben von Wolle oder anderen Taxtilfasern, dadurch gekennzeichnet, daß ein kontinuierliches Faserband der Fasern mit einer I'ärbeflüssigkeit enthaltend die Lösung einea Farbstoffes in Ameisensäure getränkt und das imprägnierte Faserband abgequetscht wird, um einen Toil der Flüssigkeit von den Fasern abzupressen, damit das Verhältnis zwischen Flüssigkeit und Fasern auf einen Wert zwischen 2:1 und 6:1 eingestellt wird, dam:, die imprägnierten Fasern einer Fördervorrichtung zugeführt und auf der Fördervorrichtung so lange belassen werden, bis die gewünschte Farbstoffaufnähme erfolgt ist, anschließend die verbrauchte Farblösung von den Fasern abgepreßt wird und die gefärbten Fasern gewaschen und getrocknet werden.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die konzentration der Ameisensäure in der Färbeflüssigkeit 70 - 80, vorzugsweise 75 - 76,5 Gewichtspro ζ ente b e t r ägt ·
3. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Färbeflüsßigkeit auf einer Temperatur von 40 - 800O, vorzugsweise von 60 - 800C gehalten wird,
- 18 -909884/0459
4. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die imprägnierten Pasern durch Abquetschen auf ein Flüssigkeits-Faser-Verhältnis zwischen 4:1 und 4,5 ϊ 1 gebracht werden.
5. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 4ι dadurch gekennzeichnet, daß die gefärbten Fasern nacheinander in einer Serie von Ameisensäurebädern mit abnehmender Konzentration und anschließend in Wasser oder verdünntem Alkali gewaschen werden.
6. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß zum Waschen drei Ameisensäurebäder nacheinander verwendet werden, die Konzentrationen von 15 0At 5 0A bzw. 1,5 # aufweisen.
7. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Wollfasern gefärbt werden.
8. Vorrichtung zum kontinuierlichen Färben von Wolle oder anderen Textilfasern mit einer Ameisensäurefärbeflüssigkeit, gekennzeichnet durch eine Anordnung zum Tränken der Fasern mit der Färbeflüssigkeit, Vorrichtungen zum Abquetschen der diese Anordnung verlassenden imprägnierten Fasern, um einen Teil der Flüssigkeit von den Fasern abzupressen und das Flüssigkeits-Faser-Verhältnis auf den gewünschten Wert zu reduzieren, eine Fördervorrichtung zur Aufnahme
90988 4/04 5$ -19 -
und zum Verweilen der imprägnierten Patern solange, bis die gewünschte Farbstoffaufnahme erfolgt ist, Einrichtungen zum Abpressen der verbrauchten Flüssigkeit von den Fasern und Anordnungen zum Waschen der gefärbten Fasern.
9« Vorrichtung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abquetschvorrichtung au3 einem Paar Abquetschwalzen besteht, deren Abstand einstellbar ist, um das Flüssigkeits-Faser-Verhältnis der die Quetschwalzen verlassendon Fasern zu kontrollieren.
10. Vorrichtung gemäß Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die l'ränkanordnung eine Besprühvorrichtung ist.
11. Vorrichtung gemäß Ansprüchen 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühvorrichtung einen Zylinder (8) enthält, durch den die Fasern geführt werden, der Zylinder in seinen Wänden Löcher aufweist, die mit einer den Zylinder umgebenden Kammer (11) verbunden sind, und die Kammer mit einem Färbeflüßsigkeits-Vprratsgefäß verbunden ist.
12. Vorrichtung gemäß Ansprüchen 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung zum Waschen der gefärbten Fasern aus einer oder mehreren Stufen besteht,
— ?O — 90988 4/045?
wobei jede Stufe Anordnungen sum Sin tauchen, der l«ain ein jJad der Flüssigkeit und Anordnungen zum
Abquetschen der .Fasern enthält, um die
davon
keit abzupressen.
Vorrichtung gemäß Ansprüchen 8 bia 12, dadurch gekennzeichnet, dai3 die Vorrichtungen zum Eintauchen der fasern in die Waschflüssigkeit; aus einem Paar Einführungswalζen besteht, von donen zumindest eine teilweise in das Waachflüsaigkeiür/bad eintaucht, wobei die Fasern unterhalb dieser einen Walze durch/.geleitet werden, und die Anordnung aum Abquetschen der fasern ein Paar Abquetsohwalzen ist.
Dr. T/bw
909384/0459
BAD
DE19651460389 1964-10-09 1965-10-08 Verfahren und Vorrichtung zum Faerben von Wolle oder anderen Textilfasern Pending DE1460389A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU50311/64A AU402665B2 (en) 1964-10-09 Improved process and apparatus for dyeing wool andother textile fibres

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1460389A1 true DE1460389A1 (de) 1970-01-22

Family

ID=3736817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651460389 Pending DE1460389A1 (de) 1964-10-09 1965-10-08 Verfahren und Vorrichtung zum Faerben von Wolle oder anderen Textilfasern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3494718A (de)
DE (1) DE1460389A1 (de)
FR (1) FR1450065A (de)
GB (1) GB1088950A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4186015B2 (ja) * 1998-01-27 2008-11-26 株式会社四国いずみ繊維 生地の安定化方法、生地の安定化装置及び生地の製造方法
US6200355B1 (en) 1999-12-21 2001-03-13 Basf Corporation Methods for deep shade dyeing of textile articles containing melamine fibers
CN109371599A (zh) * 2018-10-30 2019-02-22 磐安县宸熙工艺品有限公司 一种蓝印花布的染布机
CN110644086B (zh) * 2019-09-06 2021-12-31 金华市兰婷针织服饰有限公司 一种方便收集废液的纺纱用纱线均匀上色装置
CN112848670B (zh) * 2020-12-31 2022-12-20 武汉工程大学 一种印刷用材料张紧沥水机构
CN113063267B (zh) * 2021-03-24 2022-07-26 浙江紫竹梅印染有限公司 一种烘干装置及其烘干工艺
DE212021000082U1 (de) * 2021-04-27 2021-06-24 Suzhou Xinmin Silk Co., Ltd. Eine Wickelvorrichtung zum Färben von Seide
CN114457523A (zh) * 2022-01-27 2022-05-10 戴明珠 一种再生涤纶丝的染色设备

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2460206A (en) * 1945-12-07 1949-01-25 Du Pont Method of continuous dyeing
GB1026383A (en) * 1963-07-01 1966-04-20 Smith F & Co Whitworth Ltd Improvements relating to the dyeing and similar liquid treatment of textile materials
GB1067736A (en) * 1964-09-18 1967-05-03 British Cotton & Wool Dyers As Improvements in apparatus for treating textile materials

Also Published As

Publication number Publication date
US3494718A (en) 1970-02-10
FR1450065A (fr) 1966-05-06
GB1088950A (en) 1967-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2713800C2 (de) Verfahren zur Indigo-Färbung von Kettfäden aus Baumwoll-Spinngarnen
DE69823161T2 (de) Färbeverfahren für Textilmaterialien mit Indigo und Vorrichtung zum Ausführen des Färbeverfahrens
EP0093446B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Färben und/oder Veredeln von nassen, textilen Warenbahnen
DE1460389A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Faerben von Wolle oder anderen Textilfasern
DE3225781A1 (de) Verfahren zum modifizieren der lichtreflektierenden eigenschaften einer glasoberflaeche
DE3733997C2 (de)
DE8013619U1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen behandeln einer stoffbahn
EP0154031A1 (de) Verfahren zum Schrumpffreimachen von Wollfasern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0361098A1 (de) Verfahren zum Continuefärben von Baumwollware und Färbeanlage zum Durchführen des Verfahrens
DE4234279A1 (de) Verfahren zum Beschlichten von feinkapillaren Garn und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2951695C2 (de)
EP0080183B1 (de) Verfahren zum Färben und Ausrüsten von schlauchförmigem Textilgut
DE610515C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bleichen, Faerben und Appretieren von Gummibaendern, Litzen, Tressen u. dgl.
DE2757988A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen waschen von bedruckten textilen flaechengebilden
DE2941409C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben einer textilen Warenbahn
DE879832C (de) Verfahren zum Faerben von Textilstoffen mit Kuepen- oder Schwefelfarbstoffen
DE3112408A1 (de) Verfahren zum faerben einer stoffbahn
DE1956520C3 (de) Verfahren zum einbadigen Entbasten und Farben von Naturseide
DE574648C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Feuchtigkeit aus schlauchfoermigem Textilgut
DE122456C (de)
DE1610980C3 (de)
EP0615016B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Bleichen einer textilen Gewebebahn mittels einer insbesondere alkalischen Peroxidflotte
DE3313842A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen faerben einer stoffbahn
DE2933235A1 (de) Verfahren zum kraeuseln von faserkabeln
DE1460362A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Stoffaustausch zwischen Fluessigkeiten und laufenden Bahnen