EP0615016B1 - Verfahren zum kontinuierlichen Bleichen einer textilen Gewebebahn mittels einer insbesondere alkalischen Peroxidflotte - Google Patents

Verfahren zum kontinuierlichen Bleichen einer textilen Gewebebahn mittels einer insbesondere alkalischen Peroxidflotte Download PDF

Info

Publication number
EP0615016B1
EP0615016B1 EP19940810094 EP94810094A EP0615016B1 EP 0615016 B1 EP0615016 B1 EP 0615016B1 EP 19940810094 EP19940810094 EP 19940810094 EP 94810094 A EP94810094 A EP 94810094A EP 0615016 B1 EP0615016 B1 EP 0615016B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
bath
peroxide
fabric web
concentration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19940810094
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0615016A1 (de
Inventor
Hans Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benninger AG Maschinenfabrik
Original Assignee
Benninger AG Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4191542&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0615016(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Benninger AG Maschinenfabrik filed Critical Benninger AG Maschinenfabrik
Publication of EP0615016A1 publication Critical patent/EP0615016A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0615016B1 publication Critical patent/EP0615016B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/20Arrangements of apparatus for treating processing-liquids, -gases or -vapours, e.g. purification, filtration or distillation
    • D06B23/205Arrangements of apparatus for treating processing-liquids, -gases or -vapours, e.g. purification, filtration or distillation for adding or mixing constituents of the treating material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/10Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
    • D06B3/20Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics with means to improve the circulation of the treating material on the surface of the fabric
    • D06B3/201Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics with means to improve the circulation of the treating material on the surface of the fabric the treating material being forced through the textile material

Definitions

  • the invention relates to a method for the continuous bleaching of a textile fabric web by means of a particularly alkaline peroxide liquor.
  • Oxidation bleaching processes using peroxide have long been known and widely used.
  • Alkaline baths with a pH value of more than 10 are mainly used.
  • An example of a bleaching process with an acidic peroxide liquor is described in US-A-4,060,385.
  • Peroxide bleaching requires relatively high temperatures for the bleaching agent to react. These high reaction temperatures are applied in a damper. Before this, the fabric web must be impregnated with the peroxide liquor in a bath. However, peroxide liquors have the property that they generally do not remain chemically stable over a long period of time at higher temperatures. In the previously known impregnation processes, baths with approx. 500 to 1000 liters of peroxide liquor content were used. The liquor temperature had to be kept very low at approx. 20 to 40 ° C in order to avoid chemical breakdown of the liquor. Obviously, with such a large bathroom volume, the bathroom renovation is relatively small.
  • a disadvantage of the low bath temperature is the relatively poor liquor exchange, which requires a longer residence time in the liquor, and the inefficient heat balance, since heating up is then required again in the steamer.
  • bleach baths with a large liquor content are relatively inefficient in terms of handling and space consumption.
  • the fleet exchange i.e. the ratio of the concentration on the goods to the concentration in the fleet, is to be optimized. According to the invention, this object is achieved by a method which has the features in claim 1.
  • the narrow shaft side walls of the U-shaped shaft obviously form a liquor bath with very little content.
  • new peroxide liquor must be added continuously, which is preferably done below the liquor level. This prevents foaming.
  • the ratio of the fleet consumption to the fleet volume results in a complete bath renewal within a relatively short time, so that the bath can be kept at temperatures of above 50 ° C., preferably even above 60 ° C. An optimal degree of impregnation is achieved at these high temperatures, which considerably simplifies concentration regulation.
  • the fabric web arrives at a high temperature in the subsequent damper so that there is no undesired cooling in the feed area.
  • the very small bath volume also enables the peroxide liquor to be changed within a very short time, since only small amounts of liquid need to be exchanged.
  • the flow speed in the legs of the shaft relative to the fabric web can be set to a certain value in order to achieve a further treatment effect.
  • This flow rate can even be changed with a circulating pump with adjustable delivery capacity.
  • the liquor level can be measured continuously and new peroxide liquor can be added when the liquor level drops will.
  • This supply takes place particularly advantageously in the connection area between the two legs of the shaft.
  • a turbulent flow forms there, with the fabric web being loaded intensively and with depth of peroxide with the entire depth.
  • the peroxide liquor can be discharged at one end in the legs of the shaft either in countercurrent or in the direction of flow in cocurrent to the fabric web and fed in again at the other end.
  • the counter-current operation causes a very intensive fleet exchange and a turbulent flow even in the legs of the shaft.
  • DC operation supports tissue transport and thus a particularly gentle treatment in the treatment zone.
  • the concentration of the peroxide liquor can be measured permanently, and if the concentration changes, either concentrate or thinner can be added. Since the difference in the degree of loading between the inserted and discharged fabric web can be determined beforehand and always remains approximately the same, an equal portion of the concentrate and thinner can be added continuously, according to the desired concentration. In this case, there is no need to measure the concentration. Together with the level regulation already mentioned, this ensures that the operating conditions in the treatment zone always remain the same.
  • the concentration of the peroxide liquor is preferably measured in the connection area between the two legs of the U-shaped shaft. There is enough space available and due to the turbulent flow there, the peroxide liquor is thoroughly mixed so that representative values are always measured.
  • the walls of the U-shaped shaft are heated, they being hollow walls can be formed through which a heating medium is passed.
  • the supply of the heating medium can be controlled via a temperature sensor in the shaft.
  • This heating device can also influence or regulate the temperature in the treatment zone in a particularly advantageous manner.
  • the temperature sensor is also arranged for the same reasons as the concentration sensor in the connection area between the two legs of the shaft.
  • the liquor concentration in the U-shaped shaft is advantageously kept at a value of 10 to 80 ml H 2 O 2 per liter of water.
  • Figure 1 shows an impregnation compartment 1, which has a U-shaped shaft.
  • the shaft is formed overall by the left manhole leg 3, the right manhole leg 4 and by the connecting area 5, which connects the two manhole legs.
  • the upper ends of the two shaft legs 3 and 4 are provided with a conical extension 22.
  • the shaft stands on a frame 14 and has a width which is somewhat greater than the width of the fabric web 2 to be treated (usable width), which can be approximately 1800 mm. With a shaft width of approx. 6 mm and an action length of 2200 mm, this results in a fleet content of approx. 96 l, which is obviously very little.
  • the fabric web 2 is introduced in the direction of arrow a via a guide roller 15 into the left shaft leg 3, deflected at a deflection roller 16 in the connection area and guided upwards again in the right shaft leg 4.
  • the fabric web is always stretched and does not touch the shaft walls.
  • the inner shaft walls 8 and 9 are fixedly arranged on the frame 14, while the outer shaft walls 6 and 7 can be displaced or pivoted outwards.
  • the loader consists of a fixed lower roller 18 and a press roller 19.
  • the press roller can be pressed against the lower roller 18 with the aid of a pressure cylinder 20.
  • a compression spring 21 causes the pressure roller 19 to be completely relieved in the absence of internal pressure in the pressure cylinder 20.
  • the level of the peroxide liquor is constantly measured with a level measuring device 13 at the upper end of one shaft leg.
  • a control valve 11 in a feed line 10 for new peroxide liquor can be activated via the level measuring device.
  • peroxide liquors of the same nature can be fed in via this line.
  • Advantageous results are achieved with a liquor concentration of 10 to 80 ml H 2 O 2 (35%) per liter of water.
  • the fleet consists of peroxide, alkali, stabilizer and possibly a wetting agent.
  • the pH value is greater than 10.
  • the supply line 10 opens into the spray pipes 12 and 12 ', which are arranged on both sides in the connecting area 5 and which preferably extend over the entire width of the shaft.
  • the peroxide liquor can be injected under pressure from these spray tubes.
  • the upper and lower ends of these shaft legs are connected to a line network 25.
  • the connections are made crosswise, so that the upper end of the left manhole leg 3 and the lower end of the right manhole leg 4 and the lower end of the left manhole leg 3 and the upper end of the right manhole leg 4 are combined.
  • a circulation pump 26 is integrated in the line network 25, so that the peroxide liquor in the shaft legs is set into a circular movement.
  • 23 peroxide liquor is drawn off from the exhaust pipes and pressed into the supply pipes 24. Obviously, this creates the opposite flow in the direction of the arrow b.
  • the circulating pump 26 is reversible, however, so that it is also possible to pump to the fabric web 2 in direct current.
  • the tubes 23 and 24 each open in pairs opposite one another in the shaft.
  • a heating element 47 is integrated in the line network 25 and can be heated with a heating medium via the line 32.
  • a temperature sensor 35 measures the temperature in the shaft and controls the control valve 34. The peroxide liquor can be heated in this way.
  • the shaft is connected to a storage container 27 which contains an increased concentration of peroxide liquor.
  • the connection is made via the line network 25.
  • the concentrate 29 can be fed into the line network via a feed pump 28.
  • a concentrate measuring device not shown here, has a concentrate measuring sensor 48 which is arranged in the connection area between the two shaft legs.
  • the feed pump 28 can be activated via this concentrate measuring device when the concentration drops.
  • the concentrate measuring device can also operate the control valve 11 when determining an increased concentration, with diluent being supplied via the supply line 10.
  • the feed pump 28 and the control valve 11 can also continuously supply a predetermined partial amount of concentrate and water, corresponding to the amount of peroxide liquor carried out when leaving the loading crimp 17.
  • the shaft walls 6 to 9 are only designed as simple plates, which may also be provided with stiffening elements.
  • a drain valve 30 is arranged on the floor.
  • damper 36 Immediately to the impregnation compartment 1 is a damper 36 which is known per se and which can have different designs.
  • the fabric web 2 is inserted into the damper 36 as directly as possible via an insertion slot 37.
  • FIG. 2 shows an alternative embodiment in which the shaft walls 6 to 9 are designed as hollow walls through which a heating medium such as steam can be passed. All other functions, in particular the liquid circulation in the shaft legs, the addition of new peroxide liquor and the regulation of the concentration are exactly the same as in the previous embodiment.
  • the shaft walls preferably consist of welded profile tubes 31, square tubes having proven particularly useful. In this way, a particularly great stability of the shaft walls is achieved.
  • the profiled tubes are connected to one another at the grain boundary surfaces, preferably in such a way that a meandering flow takes place.
  • Steam is supplied, for example, via a feed line 32 which opens into the hollow walls approximately in the lower region of the two shaft legs 3 and 4.
  • the movable outer walls 6 and 7 are connected to the fixed inner walls 8 and 9 via flexible lines, since the outer walls are movable.
  • the steam flows upwards in the hollow walls and is discharged again at a discharge line 33.
  • the fixed and sliding shaft walls are connected to one another via flexible cables.
  • a temperature sensor 35 is arranged in the shaft, which activates a control valve 34 in the supply line 32.
  • the peroxide liquor has a temperature of, for example, 60 to 80 ° C.
  • the goods speed can be about 30 to 150 m / min. be. This involves a deep penetration of the fabric web with the peroxide liquor.
  • a liquor content of approx. 90 to 100 liters was used, which, compared to the known bleaching baths of over 800 liters, results in bath turnover eight to nine times faster.
  • the working speed remains at approx. 120 m / min.
  • the fabric web is almost saturated. Monitoring the fleet concentration therefore no longer plays an outstanding role.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum kontinuierlichen Bleichen einer textilen Gewebebahn mittels einer insbesondere alkalischen Peroxidflotte. Oxidationsbleichverfahren mit Hilfe von Peroxid (Wasserstoffsuperoxid) sind seit langem bekannt und weit verbreitet. Dabei werden überwiegend alkalische Bäder mit einem pH-Wert von mehr als 10 eingesetzt. Ein Beispiel eines Bleichverfahrens mit einer sauren Peroxidflotte ist in der US-A-4,060,385 beschrieben.
  • Die Peroxidbleiche erfordert relativ hohe Temperaturen für die Reaktion des Bleichmittels. Diese hohen Reaktionstemperaturen werden in einem Dämpfer aufgebracht. Vorher muss die Gewebebahn in einem Bad mit der Peroxidflotte imprägniert werden. Peroxidflotten haben jedoch die Eigenschaft, dass sie im allgemeinen bei höheren Temperaturen nicht über längere Zeit chemisch stabil bleiben. Bei den bisher bekannten Imprägnierverfahren wurden Bäder mit ca. 500 bis 1000 Litern Peroxidflotteninhalt verwendet. Dabei musste die Flottentemperatur sehr niedrig auf ca. 20 bis 40°C gehalten werden, um einen chemischen Zerfall der Flotte zu vermeiden. Ersichtlicherweise ist die Baderneuerung bei so grossen Badvolumen im Verhältnis sehr gering. Ein Nachteil der niedrigen Badtemperatur ist der relativ schlechte Flottenaustausch, der eine längere Verweilzeit in der Flotte erfordert, und der ineffiziente Wärmehaushalt, da anschliessend im Dämpfer wieder ein Aufheizen erforderlich ist. Ausserdem sind Bleichbäder mit grossem Flotteninhalt bezüglich Handhabung und Platzverbrauch relativ unrationell.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem bereits im Imprägnierbad mit hohen Temperaturen gearbeitet werden kann. Ausserdem soll der Flottenaustausch, also das Verhältnis der Konzentration auf der Ware zur Konzentration in der Flotte optimiert werden. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss mit einem Verfahren gelöst, das die Merkmale im Anspruch 1 aufweist.
  • Die engen Schachtseitenwände des U-förmigen Schachtes bilden ersichtlicherweise ein Flottenbad mit einem sehr geringen Inhalt. Je nach dem Beladungsgrad der abgeführten Gewebebahn muss kontinuierlich neue Peroxidflotte zugeführt werden, was vorzugsweise unterhalb des Flottenniveaus erfolgt. Dadurch wird eine Schaumbildung vermieden. Das Verhältnis des Flottenverbrauchs zum Flottenvolumen ergibt eine vollständige Baderneuerung innert relativ kurzer Zeit, so dass das Bad auf Temperaturen von über 50°C, vorzugsweise sogar über 60°C gehalten werden kann. Bei diesen hohen Temperaturen wird ein optimaler Imprägnierungsgrad erreicht, was die Konzentrationsregulierung wesentlich vereinfacht. Die Gewebebahn trifft bereits mit einer hohen Temperatur in den nachfolgenden Dämpfer ein, so dass es dort nicht zu einer unerwünschten Abkühlung im Einzugsbereich kommt. Das sehr geringe Badvolumen ermöglicht übrigens auch einen Rezepturwechsel der Peroxidflotte innert sehr kurzer Zeit, da nur geringe Flüssigkeitsmengen ausgetauscht werden müssen.
  • Die Strömungsgeschwindigkeit in den Schenkeln des Schachtes relativ zur Gewebebahn kann auf einen bestimmten Wert eingestellt werden, um damit einen weiteren Behandlungseffekt zu erzielen. Mit einer Umwälzpumpe mit verstellbarer Förderleistung kann diese Strömungsgeschwindigkeit sogar verändert werden.
  • Das Flottenniveau kann dauernd gemessen werden und es kann beim Absinken des Flottenniveaus neue Peroxidflotte zugeführt werden. Diese Zufuhr erfolgt besonder vorteilhaft im Verbindungsbereich zwischen den beiden Schenkeln des Schachtes. Es bildet sich dort eine turbulente Strömung, wobei die Gewebebahn intensiv und in der ganzen Tiefe mit Peroxidflotte beladen wird. Ausserdem kann in den Schenkeln des Schachtes entweder im Gegenstrom oder in Warenlaufrichtung im Gleichstrom zur Gewebebahn die Peroxidflotte an einem Ende abgeführt und am anderen Ende wieder zugeführt werden. Der Gegenstrombetrieb bewirkt einen sehr intensiven Flottenaustausch und eine turbulente Strömung auch in den Schenkeln des Schachtes. Dagegen bewirkt der Gleichstrombetrieb eine Unterstützung des Gewebetransports und damit eine besonders schonende Behandlung in der Behandlungszone.
  • Die Konzentration der Peroxidflotte kann permanent gemessen werden, wobei bei einer Veränderung der Konzentration entweder Konzentrat oder Verdünner zugeführt werden kann. Da die Differenz des Beladungsgrades zwischen eingeführter und abgeführter Gewebebahn vorher ermittelt werden kann und stets etwa gleich bleibt, kann auch dauernd eine gleiche Teilmenge Konzentrat und Verdünner, entsprechend der gewünschten Konzentration, zugeführt werden. Ein Messen der Konzentration fällt in diesem Fall weg. Zusammen mit der bereits erwähnten Niveauregulierung ist auf diese Weise gewährleistet, dass in der Behandlungszone stets gleichbleibende Betriebsbedingungen herrschen.
  • Die Konzentration der Peroxidflotte wird vorzugsweise im Verbindungsbereich zwischen den beiden Schenkeln des U-förmigen Schachtes gemessen. Dort steht genügend Platz zur Verfügung und infolge der dort herrschenden turbulenten Strömung wird die Peroxidflotte intensiv durchmischt, so dass stets repräsentative Werte gemessen werden.
  • Weitere Vorteile können erreicht werden, wenn die Wände des U-förmigen Schachtes beheizt werden, wobei sie als Hohlwände ausgebildet sein können, durch welche ein Heizmedium geleitet wird. Die Zufuhr des Heizmediums kann dabei über einen Temperaturfühler im Schacht geregelt werden. Durch diese Heizvorrichtung kann auch die Temperatur in der Behandlungszone auf besonders vorteilhafte Weise beeinflusst bzw. geregelt werden.
  • Auch der Temperaturfühler wird aus den gleichen Gründen wie der Fühler für die Konzentration im Verbindungsbereich zwischen den beiden Schenkeln des Schachtes angeordnet.
  • Die Flottenkonzentration im U-förmigen Schacht wird vorteilhaft auf einem Wert von 10 bis 80 ml H2O2 pro Liter Wasser gehalten.
  • Weitere Einzelmerkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung und aus den Zeichnungen. Es zeigen:
  • Figur 1
    einen stark vereinfachten Querschnitt durch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, und
    Figur 2
    ein alternatives Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung mit heizbaren Schachtwänden.
  • Figur 1 zeigt ein Imprägnierabteil 1, das einen U-förmigen Schacht aufweist. Der Schacht wird insgesamt gebildet durch den linken Schachtschenkel 3, den rechten Schachtschenkel 4 und durch den Verbindungsbereich 5, der die beiden Schachtschenkel miteinander verbindet. Die oberen Enden der beiden Schachtschenkel 3 und 4 sind mit einer konischen Erweiterung 22 versehen. Der Schacht steht auf einem Gestell 14 und hat eine Breite, die etwas grösser ist als die Breite der zu behandelnden Gewebebahn 2 (Nutzbreite), die ca. 1800 mm betragen kann. Bei einer Schachtbreite von ca. 6 mm und einer Einwirkungslänge von 2200 mm ergibt sich derart ein Flotteninhalt von ca. 96 l, was ersichtlicherweise sehr wenig ist.
  • Die Gewebebahn 2 wird in Pfeilrichtung a über eine Leitwalze 15 in den linken Schachtschenkel 3 eingeführt, an einer Umlenkwalze 16 im Verbindungsbereich umgelenkt und im rechten Schachtschenkel 4 wieder nach oben geführt. Die Gewebebahn ist dabei stets gestreckt und berührt die Schachtwände nicht. Wie in der prioritätsälteren EP-A-534 900 der Anmelderin genauer beschrieben ist, sind die inneren Schachtwände 8 und 9 fest auf dem Gestell 14 angeordnet, während die äusseren Schachtwände 6 und 7 nach aussen verschoben oder verschwenkt werden können.
  • Unmittelbar am oberen Ende des rechten Schachtschenkels 4 ist eine Beladungsquetsche 17 angeordnet, mit welcher der Beladungsgrad der Gewebebahn durch mehr oder weniger starkes Abquetschen bestimmt werden kann. Die Beladungsquetsche besteht aus einer festen Unterwalze 18 und aus einer Presswalze 19. Die Presswalze kann mit Hilfe eines Druckzylinders 20 gegen die Unterwalze 18 gepresst werden. Eine Druckfeder 21 bewirkt dabei, dass bei fehlendem Innendruck im Druckzylinder 20 die Presswalze 19 vollständig entlastet werden kann. Diese Anordnung ermöglicht es, dass die Presswalze auch nur leicht auf die Gewebebahn aufgelegt werden kann, so dass anstelle des Abquetschens nur ein Abstreifen von Peroxidflotte erfolgt. Die abgequetschte bzw. abgestreifte Peroxidflotte fliesst zurück in den rechten Schachtschenkel.
  • Das Niveau der Peroxidflotte wird mit einer Niveau-Messvorrichtung 13 am oberen Ende des einen Schachtschenkels ständig gemessen. Über die Niveau-Messvorrichtung kann ein Regelventil 11 in einer Zufuhrleitung 10 für neue Peroxidflotte aktiviert werden. Über diese Leitung kann beim Absinken des Flottenniveaus Peroxidflotte von gleicher Beschaffenheit zugeführt werden. Es kann aber z.B. auch nur Verdünnungsflüssigkeit wie Wasser nachgeführt werden, während die richtige Konzentration der Peroxidflotte auf andere Weise aufrecht erhalten wird. Vorteilhafte Ergebnisse werden mit einer Flottenkonzentration von 10 bis 80 ml H2O2 (35 %) pro Liter Wasser erzielt. Die Flotte besteht dabei aus Peroxid, Alkali, Stabilisator und eventuell einem Netzmittel. Der pH-Wert ist grösser als 10. Die Zufuhrleitung 10 mündet in die Spritzrohre 12 und 12', die im Verbindungsbereich 5 auf beiden Seiten angeordnet sind, und die sich vorzugsweise über die ganze Breite des Schachtes erstrecken. Aus diesen Spritzrohren kann die Peroxidflotte unter Druck eingespritzt werden.
  • Um die Strömungsverhältnisse in den beiden Schachtschenkeln 3 und 4 zu beeinflussen, sind die oberen und die unteren Enden dieser Schachtschenkel an ein Leitungsnetz 25 angeschlossen. Die Anschlüsse erfolgen dabei kreuzweise, so dass das obere Ende des linken Schachtschenkels 3 und das untere Ende des rechten Schachtschenkels 4 und das untere Ende des linken Schachtschenkels 3 und das obere Ende des rechten Schachtschenkels 4 jeweils zusammengefasst sind. In das Leitungsnetz 25 ist eine Umwälzpumpe 26 integriert, so dass die Peroxidflotte in den Schachtschenkeln in eine Kreislaufbewegung versetzt wird. Für den besonders vorteilhaften Gegenstrombetrieb wird aus den Abzugrohren 23 Peroxidflotte abgesaugt und in die Zuführrohre 24 eingepresst. Dabei entsteht ersichtlicherweise die gegenläufige Strömung in Pfeilrichtung b. Die Umwälzpumpe 26 ist jedoch reversibel, so dass auch im Gleichstrom zur Gewebebahn 2 gepumpt werden kann. Die Rohre 23 und 24 münden jeweils paarweise einander etwa gegenüberliegend in den Schacht.
  • Um auch bei diesem Ausführungsbeispiel eine Temperaturregelung zu gewährleisten, ist in das Leitungsnetz 25 ein Heizkörper 47 integriert, der über die Leitung 32 mit einem Heizmedium aufgeheizt werden kann. Ein Temperaturfühler 35 misst die Temperatur im Schacht und steuert das Regelventil 34 an. Auf diese Weise kann die Peroxidflotte geheizt werden.
  • Zur Aufrechterhaltung einer bestimmten Konzentration der Peroxidflotte ist der Schacht mit einem Vorratsbehälter 27 verbunden, welcher Peroxidflotte erhöhter Konzentration beinhaltet. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel erfolgt der Anschluss über das Leitungsnetz 25. Das Konzentrat 29 kann über eine Förderpumpe 28 in das Leitungsnetz eingespeist werden. Eine hier nicht näher dargestellte Konzentratmessvorrichtung hat einen Konzentratmessfühler 48, der im Verbindungsbereich zwischen den beiden Schachtschenkeln angeordnet ist. Über diese Konzentratmessvorrichtung kann beim Absinken der Konzentration die Förderpumpe 28 aktiviert werden. Die Konzentratmessvorrichtung kann jedoch beim Feststellen einer erhöhten Konzentration auch das Regelventil 11 betätigen, wobei über die Zufuhrleitung 10 Verdünnungsmittel zugeführt wird.
  • Alternativ können die Förderpumpe 28 und das Regelventil 11 auch dauernd eine vorbestimmte Teilmenge Konzentrat und Wasser zuführen, entsprechend der ausgeschleppten Menge Peroxidflotte beim Verlassen der Beladungsquetsche 17.
  • Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Schachtwände 6 bis 9 lediglich als einfache Platten ausgebildet, die ggf. noch mit Versteifungselementen versehen sind. Um den Schacht beim Ausfahren der Aussenwände 6 und 7 entleeren zu können, ist am Boden ein Ablaufventil 30 angeordnet.
  • Unmittelbar an das Imprägnierabteil 1 schliesst sich ein an sich bekannter Dämpfer 36 an, der unterschiedliche Bauformen aufweisen kann. Die Gewebebahn 2 wird möglichst auf direktem Wege über einen Einführschlitz 37 in den Dämpfer 36 eingeführt.
  • In der Figur 2 ist ein alternatives Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem die Schachtwände 6 bis 9 als Hohlwände ausgebildet sind, durch welche ein Heizmedium wie z.B. Dampf geleitet werden kann. Alle übrigen Funktionen, insbesondere auch die Flüssigkeitsumwälzung in den Schachtschenkeln, die Zufuhr neuer Peroxidflotte und die Regelung der Konzentration sind genau gleich wie beim vorhergehenden Ausführungsbeispiel. Die Schachtwände bestehen vorzugsweise aus zusammengeschweissten Profilrohren 31, wobei sich Vierkantrohre besonders bewährt haben. Auf diese Weise wird auch eine besonders grosse Stabilität der Schachtwände erreicht. Die Profilrohre sind an den Bregrenzungsflächen über Bohrungen miteinander verbunden und zwar vorzugsweise so, dass eine mäanderförmige Strömung stattfindet.
  • Die Zufuhr von Dampf erfolgt beispielsweise über eine Zufuhrleitung 32, die etwa im unteren Bereich der beiden Schachtschenkel 3 und 4 in die Hohlwände mündet. Die beweglichen Aussenwände 6 und 7 sind dabei über flexible Leitungen mit den festen Innenwänden 8 und 9 verbunden, da die Aussenwände ja verschiebbar sind. Der Dampf strömt in den Hohlwänden nach oben und wird an einer Abfuhrleitung 33 wieder abgeführt. Auch im oberen Bereich sind die festen und die verschiebbaren Schachtwände über flexible Leitungen miteinander verbunden. Um eine Temperaturregelung zu erreichen, ist im Schacht ein Temperaturfühler 35 angeordnet, der ein Regelventil 34 in der Zufuhrleitung 32 aktiviert.
  • Beim kontinuierlichen Durchlaufen der Gewebebahn 2 durch das Imprägnierabteil 1 hat die Peroxidflotte eine Temperatur von beispielsweise 60 bis 80°C. Die Warengeschwindigkeit kann ca. 30 bis 150 m/min. betragen. Dabei findet eine tiefe Durchdringung der Gewebebahn mit der Peroxidflotte statt. In einer Versuchsanordnung wurde mit einem Flotteninhalt von ca. 90 bis 100 Litern gearbeitet, was gegenüber den bekannten Bleichebädern von über 800 Liter einen acht- bis neunfach schnelleren Badumsatz ergibt. Die Arbeitsgeschwindigkeit bleibt wie bei den bekannten Verfahren bei ca. 120 m/min. Beim dabei erreichten Flottenaustausch wird beinahe eine Sättigung der Gewebebahn erreicht. Die Ueberwachung der Flottenkonzentration spielt daher keine überragende Rolle mehr.

Claims (9)

  1. Verfahren zum kontinuierlichen Bleichen einer textilen Gewebebahn (2) mittels einer insbesondere alkalischen Peroxidflotte, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewebebahn gestreckt durch einen U-förmigen Schacht (3, 4, 5) geführt wird, dessen Seitenwände die Gewebebahn eng umschliessen und der mit der Peroxidflotte gefüllt ist, dass die Peroxidflotte im Schacht auf einer Temperatur von über 50°C gehalten wird, dass zur Konstanthaltung des Flottenvolumens im Schacht vorzugsweise unterhalb des Flottenniveaus neue Peroxidflotte zugeführt wird, und dass die imprägnierte Gewebebahn nach dem Verlassen des Schachtes einem Dämpfer (36) zugeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Peroxidflotte in den Schenkeln des Schachtes jeweils auf beiden Seiten der Gewebebahn zugeführt bzw. abgeführt wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Flottenniveau gemessen wird und dass bei einem Absinken des Flottenniveaus neue Peroxidflotte im Verbindungsbereich (5) zwischen den beiden Schenkeln (3, 4) des Schachtes eingeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration der Peroxidflotte gemessen wird und dass bei einer Veränderung der Konzentration entweder Konzentrat oder Verdünner zugeführt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration der Peroxidflotte im Verbindungsbereich (5) zwischen den beiden Schenkeln des Schachtes gemessen wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass entsprechend der vorher ermittelten Differenz des Beladungsgrades zwischen eingeführter und abgeführter Gewebebahn kontinuierlich eine gleiche Teilmenge Konzentrat oder Verdünner zugeführt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in beiden Schenkeln (3, 4) des Schachtes die Peroxidflotte wahlweise im Gegenstrom oder im Gleichstrom zur Gewebebahn (2) an einem Ende abgeführt und am anderen Ende zugeführt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände (6 bis 9) des U-förmigen Schachtes beheizt werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Flottenkonzentration auf einem Wert von 10 bis 80 ml H2O2 (35 %) pro Liter Wasser gehalten wird.
EP19940810094 1993-03-03 1994-02-18 Verfahren zum kontinuierlichen Bleichen einer textilen Gewebebahn mittels einer insbesondere alkalischen Peroxidflotte Expired - Lifetime EP0615016B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH63293 1993-03-03
CH632/93 1993-03-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0615016A1 EP0615016A1 (de) 1994-09-14
EP0615016B1 true EP0615016B1 (de) 1996-08-28

Family

ID=4191542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19940810094 Expired - Lifetime EP0615016B1 (de) 1993-03-03 1994-02-18 Verfahren zum kontinuierlichen Bleichen einer textilen Gewebebahn mittels einer insbesondere alkalischen Peroxidflotte

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0615016B1 (de)
JP (1) JPH073611A (de)
DE (1) DE59400532D1 (de)
ES (1) ES2091112T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1010795A3 (de) 1998-12-14 2001-06-13 Tve-Escale Europe, S.A. Maschine zum Waschen und Bleichen von Textilbahnen und dergleichen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4060385A (en) * 1972-12-06 1977-11-29 Jerome Katz Method for hydrogen peroxide bleaching in acid or neutral solutions
JPS528184A (en) * 1975-07-09 1977-01-21 Nippon Dyeing Machine Mfg Co Apparatus for continuously treating broad textile goods
FR2626020B1 (fr) * 1988-01-20 1990-05-04 Protex Manuf Prod Chimiq Procede ameliore de blanchiment de fibres cellulosiques a l'aide de peroxyde d'hydrogene en milieu alcalin
NL9001133A (nl) * 1990-05-14 1991-12-02 Brugman Machinefabriek Bv Werkwijze voor het bepalen en regelen van de hydroxylen waterstofperoxidedencentratie in bleekbaden alsmede inrichting voor het behandelen van textielbanen.

Also Published As

Publication number Publication date
DE59400532D1 (de) 1996-10-02
JPH073611A (ja) 1995-01-06
ES2091112T3 (es) 1996-10-16
EP0615016A1 (de) 1994-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0014919A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Textilgut in Jet-Färbeanlagen
DE3733997C2 (de)
DE2734527A1 (de) Anlage zur behandlung mit fluessigkeiten von schlauchtextilwaren
EP0615016B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Bleichen einer textilen Gewebebahn mittels einer insbesondere alkalischen Peroxidflotte
DE3612999A1 (de) Vorrichtung zum behandeln einer laufenden textilbahn in einem fluessigkeitsbad
EP0534900B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer Materialbahn
DE1635091A1 (de) Maschine zur Behandlung von Fasern mit Fluessigkeiten
DE1460389A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Faerben von Wolle oder anderen Textilfasern
DE4023487A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum traenken einer textilen warenbahn
EP0075073A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spülen von Textilgut
DE2840932A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen behandlung von textilmaterialien unter hohem druck
DE3124327A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen behandeln einer stoffbahn und einrichtung zum durchfuehren des verfahrens
EP0517711B1 (de) Kontinue-verfahren und -anlage zum bleichen einer textilen warenbahn
DE2521093A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nassbehandlung, insbesondere zum waschen von laufenden warenbahnen
DE2200312C3 (de) Vorrichtung zum Waschen von textlien Warenbahnen
DE1740815U (de) Strang- oder breitwaschmaschine.
DE3422396C2 (de)
DE3021954A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum faerben von stoff
DE1460375B1 (de) Vorrichtung zur Naßbehandlung von Textilgut
DE900687C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nassbehandeln von Textilgut in laufender Bahn
DE2837359A1 (de) Verfahren zum faerben von dickem, bahnfoermigem textilgut
EP0080183B1 (de) Verfahren zum Färben und Ausrüsten von schlauchförmigem Textilgut
AT19139B (de) Vorrichtung zum Färben, Bleichen, Beizen, Waschen oder Trocknen von Geweben.
DE262082C (de)
DE1805119A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Merzerisieren von Textilgut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19941024

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960202

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59400532

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961002

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2091112

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2091112

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19961122

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: EDUARD KUESTERS MASCHINENFABRIK GMBH & CO. KG

Effective date: 19970527

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: EDUARD KUESTERS MASCHINENFABRIK GMBH & CO. KG

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19990427

NLR2 Nl: decision of opposition
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060112

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20060116

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20060116

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20060203

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070218

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20070901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20071030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070218

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070219

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HEPP WENGER RYFFEL AG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120213

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130213

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20130430

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59400532

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140219