AT19139B - Vorrichtung zum Färben, Bleichen, Beizen, Waschen oder Trocknen von Geweben. - Google Patents

Vorrichtung zum Färben, Bleichen, Beizen, Waschen oder Trocknen von Geweben.

Info

Publication number
AT19139B
AT19139B AT19139DA AT19139B AT 19139 B AT19139 B AT 19139B AT 19139D A AT19139D A AT 19139DA AT 19139 B AT19139 B AT 19139B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tubes
dyeing
pickling
bleaching
washing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Cleff
Original Assignee
Friedrich Cleff
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Cleff filed Critical Friedrich Cleff
Application granted granted Critical
Publication of AT19139B publication Critical patent/AT19139B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    FRIEDRICH   CLEFF IN   BARMEN-RITTERSHAUSEN (RAUENTAL).   



   Vorrichtung zum Färben, Bleichen, Beizen, Waschen oder Trocknen von Geweben. 



   Das Färben, Beizen etc. von Geweben in der Weise, dass die Flüssigkeit durch ein in der Wandung durchlochtes, das Gewebe tragendes Rohr gedrückt wird, ist ebenso bekannt, wie die Behandlung der Gewebe auf einem im Flüssigkeitsbottich drehbaren Wickelgestell, auf welchem das Gewebe über zwischengelegte Stäbe in spiralförmigen Windungen aufgewickelt ist. 



   Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet nun eine Vorrichtung zum Färben, Bleichen, Beizen oder Waschen von Geweben oder Textilstoffen, mit welcher die vorbezeichneten Arbeitsweisen vereinigt miteinander zur Ausführung gebracht werden. Zu diesem Zwecke ist die Vorrichtung mit   einem Wickeigestell ausgerüstet,   bei welchem ein oder beide Seitenstücke Hohlkörper sind, deren Hohlräume mit einem gleichfalls hohlen, zur Einführung der Flüssigkeit dienenden Drehzapfen in Verbindung stehen und zwischen welche Seitenstücke durchlöcherte rohre parallel zur Achse der Drehzapfen herausnehmbar eingesetzt sind, die mit einem oder mit beiden hohlen Seitenstücken bezw. den hohlen   Drehzapfen kommunizieren   und über welche von der Mitte ans das zu behandelnde Gewebe in spiralförmigen Windungen geleitet werden kann. 



   Mit der gekennzeichneten Vorrichtung ist es ermöglicht, in einer bisher nicht erreichten   Vollkommonbeit auf   das Gewebe einzuwirken, da dieses in jeder einzelnen Wicklung von der durch die Löcher der Rohre unter Druck ausströmenden Flüssigkeit von beiden Seiten kräftig beeinflusst und infolge der Drehung des Wickels auch von der den Behälter   füllenden,   durch   die beständige Ausströmung   in vollkommenster Weise   aufgerührten   Flüssig-   keit   bespült wird, so dass eine durchaus gleichmässige   Durchfärbung   oder   Durchtränkung   zustande kommt.

   Auch wird die Dauer der Behandlung gegen alle   bisherigen Färbemethoden     weaentlich herabgesetzt   und es kann jede Qualität von Ware, indem diese beim Arbeiten vor   schädlichen Einflüssen   völlig geschützt ist, die geringste wie die beste gleich gut und schnell behandelt werden. Endlich gewährt die Vorrichtung auch den Vorteil, dass sie bei Anwendung eines verschliessbaren Behälters zum Trocknen der Textilstoff im   luftverdünntcn   Raum benutzt werden kann. 



   In den Zeichnungen ist die neue Vorrichtung dargestellt. Fig. 1 zeigt eine obere Ansicht der Vorrichtung, Fig. 2 ist ein   Längenschnitt   nach A-B und Fig. 3 ein Querschnitt nach C-D der Fig. 1. In Fig. 4 ist in grösserem Massstabe der mittlere Teil des   Wickelgostells im Querschnitt dargestellt.   Fig. 5 zeigt zwei sich gegenüberstehende Hohlarme des Wickelgestells mit den zwischenliegenden Rohren in der Ansicht, Fig. 6 ist ein 
 EMI1.1 
 gesetzten Wickelgestell.

   Die Seitenstücke sind durch eine volle Achse d fest vereinigt und besitzen in der Mittollinie der Achse stehende hohle Zapfen f, welche in die Hohlräume der   SeitenstUcke b münden   und in welche verschiebbare Rohrstücke g eingeschraubt werden können, welche in den Gefässwandungen durch Stopfbüchsen abgedichtet, drehbar ein-   lagert   sind. Die parallel zur Achse d laufenden Rohre c stehen an einem oder an beiden   Enden mit   den   Hohlräumen   der Seitenteile b in Verbindung, so dass die durch die Rohre   9   und die hohlen Seitenteile b unter Druck eintretende Flüssigkeit in die Rohre c gelangt 
 EMI1.2 
 hohlen Scheiben oder wie in den Zeichnungen dargestellt, auch nur aus hohlen, radial stehenden Armen bestehen, an welche die Rohre c mit ihren Enden angeschlossen sind.

   Die Zahl der Arme kann natürlich verschieden sein, ebenso die Zahl der zwischen je zwei   sich gegenüberstehenden   Armen der Seitenstücke eingelagerten Rohre ; zweckmässig werden, wie bei dem gezeichneten Beispiel, sechs Arme für jedes Seitenstück vorgesehen und die Rohre, damit die Windungen des über sie geleiteten Gewebestückes   h   einen kleinen Abstand voneinander erhalten, paarweise zwischen den Armen angebracht und die Rohre der einen Reihe gegen die Rohre der anderen Reihe versetzt, wie es aus den Fig. 3,4 und 6 ersichtlich ist.

   Jedes Rohr ist an einem Ende offen und wird mit demselben auf einen der Stutzen i aufgesteckt, nachdem es mit   l1nm   anderen geschlossenen Ende in eine am gegenüberliegenden Arme des anderen   Seitenstückes   angebrachte Büchse k eingesteckt 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und diese entsprechend der Länge des Stutzens i zurückgedrückt wurde. Die Büchse k führt sich auf Stiften l und wird durch Federn m gegen das eingesetzte Rohrende gepresst, wodurch das andere Ende auf dem Stutzen i sicher gehalten wird. Bei dem in der Zeichnung veranschaulichten Beispiel geht die von beiden Seiten durch   die.

   Rohre 9   durch eine Pumpe p oder in anderer Weise unter Druck zugeführte Flüssigkeit oder Flotte, mit welcher das Gewebe behandelt werden soll, in die hohlen Arme der Seitenstücke und aus diesen in den betreffenden angeschlossenen Satz von Rohren ; die Einrichtung kann aber auch so getroffen werden, dass nur ein Seitenstück des Wickelgestells als Hohlkörper eingerichtet ist, in welchem Falle dann die Einsatzbüchsen k natürlich nur an dem gegenüberliegenden. massiven Seitenstück angeordnet sind. 



   Ferner sei noch erwähnt, dass auch bei beiderseits   hohlen Seitenstücken   an beiden
Enden offene Rohre Verwendung finden   können. Alsdann erhält   die Büchse k eine offene
Verlängerung, welche in den Hohlraum des Seitenstückes hineinragt und sich mit dem eingesetzten Rohr in den Hohlraum um ein Stück, welches der Länge des Aufsteck-   stutzens i entspricht, hineinbewegen lässt. Bei dieser Einrichtung würde also die Flüssigkeit von beiden Seiten den Rohren zugeführt. Um die Auflagefläche des Gewebes auf den  
Rohren zu verringern, können diese gewollt oder kanneliert sein. 



   Die Aufbringung der zu behandelnden Gewebe oder Textilstoffe auf das Wickelgestell geschieht am besten, wenn dasselbe aus dem Behälter a herausgehoben ist, wozu geeignete
Vorrichtungen angeordnet werden können. Die Rohre werden in dem der Achse am nächsten liegenden   Kreis   zuerst eingelegt, das Gewebe aufgewickelt und immer über die weiter ein- gelegten Rohre in spiralförmigen Windungen fortgeleitet, bis das ganze Gewebestück von dem Wickelgestell aufgenommen ist.

   Je nach der Dichtigkeit des Gewebes und der Art der Behandlung können auch mehrere Wicklungen über jeden einzelnen Rohrkreis vor- genommen werden.   Das bewickelte Geste ! ! wird   nun in den mit der Behandlungsflüssigkeit gefüllten Behälter a in eine Lage eingesetzt, dass die Rohre   9   in die   Achszapfen f ein-   geschraubt werden können. Die Verbindung der Rohre 9 mit den Druckrohren o der
Pumpe ist durch   StopfbUchsen,. vermittelt,   in welchen die Rohre 9 drehbar und ver- schiebbar sind.

   Wird die Pumpe p, welche die   Flüssigkeit oder Flotte   am Boden des Ge-   fässes     entnimmt,   in Betrieb gesetzt, so wird die Flotte durch die Druckrohre o in beide    Seitpnst. ücke b h   und in die Rohre c gedrückt und strömt aus den feinen Durchlochungen derselben, wie es in Fig. 4 an einer Stelle des Wickelgestells angedeutet ist, auf und unter das Gewebe.

   Dieses wird zugleich mit dem Gestell durch Riemen oder anderen   Botril. 1J   in der Flotte in Umdrehung versetzt und ist es ohne weiteres einleuchtend, dass durch die allseitig aus den Rohren strömende Flüssigkeit und die beständige Bewegung des Gewebes in der   Flüssigkeit   des Behälters in gründlichster. durchdringendster und gleichmässigster Weise auf das Gewebe eingewirkt und der Arbeitsvorgang schnell beendet   werden ntuss.   



   Soll   das (iewebe getrocknet werdet),   so kann dies gleichfalls mittels des Wickelgestells geschehen, indem dasselbe in einen luftdicht verschiebbaren Behälter zwischen 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Vorrichtung zum Färben, Bleichen, Beizen. Waschen oder Trocknen von Geweben mittels eines im Behälter drehbaren Wickelgestells, dadurch gekennzeichnet, dass der eine oder beiden Stirnteile (b b) dieses Gestells als Hohlkörper mit hohlen Zapfen (f) und die EMI2.2 eingelagerte Rohre (c) ausgebildet sind, zu dem Zwecke, durch sie den einzelnen auf ihnen ruhenden Gewebebahnen, Farbflotte, Trockenluft u. s. w. zuführen bezw. die letztere auch absaugen zu können.
AT19139D 1903-07-23 1903-07-23 Vorrichtung zum Färben, Bleichen, Beizen, Waschen oder Trocknen von Geweben. AT19139B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT19139T 1903-07-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT19139B true AT19139B (de) 1905-02-10

Family

ID=3523731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT19139D AT19139B (de) 1903-07-23 1903-07-23 Vorrichtung zum Färben, Bleichen, Beizen, Waschen oder Trocknen von Geweben.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT19139B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH550029A (en) Fabric treatment - by heated vapour at controlled temperature and humidity and ph values
AT19139B (de) Vorrichtung zum Färben, Bleichen, Beizen, Waschen oder Trocknen von Geweben.
DE1635091B2 (de) Vorrichtung zum behandeln von losen fasern mit einer fluessigkeit
DE152368C (de)
DE612161C (de) Vorrichtung zum Vortrocknen von Waeschestuecken
DE2745834A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen fixierung von woll- und halbwollgeweben
DE2359170A1 (de) Verfahren zum herstellen eines endlosen mitlaeufers
EP0534900B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer Materialbahn
DE1016226B (de) Verfahren zum Staerken od. dgl. von Waesche und Dampfbuegeleisen zur Ausuebung dieses Verfahrens
DE388124C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fixieren, AEtzen und Trocknen von Zeugdrucken
DE1805119A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Merzerisieren von Textilgut
DE1947858C3 (de) Vorrichtung zum Naßbehandeln, insbesondere Merzerisieren, von bahnförmigem Textilgut
DE114664C (de)
DE145582C (de)
DE272284C (de)
DE158029C (de)
DE940105C (de) Foulard
CH283029A (de) Waschmaschine.
DE2050206A1 (en) Continuous textiles washing process
EP0615016B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Bleichen einer textilen Gewebebahn mittels einer insbesondere alkalischen Peroxidflotte
DE504301C (de) Vorrichtung zur Veredlung von Stoffbahnen
AT154246B (de) Färbe- und Appretur-Foulard.
DE59410C (de) Wasch-, Spül-, Färb- und Imprägnirmaschine
CH278904A (de) Einrichtung zur Behandlung von Gewebebahnen mittels Flüssigkeiten, z. B. zum Entfetten, Färben oder Imprägnieren.
CH349573A (de) Anlage zum kontinuierlichen Trocknen von einzelnen Wäschestücken