EP0014919A1 - Verfahren zum Behandeln von Textilgut in Jet-Färbeanlagen - Google Patents

Verfahren zum Behandeln von Textilgut in Jet-Färbeanlagen Download PDF

Info

Publication number
EP0014919A1
EP0014919A1 EP80100650A EP80100650A EP0014919A1 EP 0014919 A1 EP0014919 A1 EP 0014919A1 EP 80100650 A EP80100650 A EP 80100650A EP 80100650 A EP80100650 A EP 80100650A EP 0014919 A1 EP0014919 A1 EP 0014919A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
goods
dyeing
treatment
textile material
textile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80100650A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0014919B1 (de
Inventor
Hans-Ulrich Dr. Von Der Eltz
Albert Reuther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Then Maschinen und Apparatebau GmbH
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19792906161 external-priority patent/DE2906161A1/de
Priority claimed from DE19792912768 external-priority patent/DE2912768A1/de
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of EP0014919A1 publication Critical patent/EP0014919A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0014919B1 publication Critical patent/EP0014919B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/28Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics propelled by, or with the aid of, jets of the treating material

Definitions

  • the present invention relates to the treatment of strand-like textile material made from natural or synthetic fibers or from mixtures of such fibers, with gaseous and / or liquid treatment agents in jet dyeing plants, the textile material to be treated being introduced into a pressure-tight sealable container, in circulation there in endless form sets and at least during the course of the treatment operation, during which the treatment agent is circulated in the same direction and thus acts on the textile material.
  • the main feature of this working technique is that the treatment liquor is circulated in the dyeing apparatus in such a way that it is applied tangentially via one or more nozzles to the textile material that has been combined into a strand and passed past the nozzles, and thus the strand by means of its kinetic energy also set in motion.
  • the result is a circulation of the strand, similar to a reel runner, but here the movement of the goods is not caused by the reel train, but by the liquor circulation and the liquor pressure generated in the nozzles.
  • the object of the present invention is therefore to enable goods to be transported into or within the system in the case of jet systems which are not or only insufficiently filled with treatment liquid. Such a case is with Wet treatment operations are particularly relevant when a very short fleet ratio is desired.
  • This object is achieved in that the kinetic energy, which is transferred tangentially in the direction of travel to the textile material upon impact of a gas flowing out of a nozzle or a combination of nozzles under excess pressure, for transporting the strand of goods into or through the system.
  • the fiber material to be treated can therefore be in a dry or moist state.
  • flowing water vapor is advantageously used as the gas, which means that when the dyeing tank is loaded, the same is vented and the fabric and the nozzle piece dyeing system are heated up evenly and quickly in accordance with the steam temperature.
  • the subsequent treatments in the liquid media can then be carried out isothermally by introducing the treatment liquors at the temperature of the warmed-up textile material. Unnecessary cooling in the intermediate stages of the individual process steps can thus be avoided and necessary reheating avoided.
  • a particularly valuable application of the method according to the invention relates to hot application fixable dyes according to the pull-out method and consists in placing the textile material to be dyed in a dyeing tank, venting it there by steaming and - after sealing this tank from the surrounding atmosphere - heating it to about dyeing temperature by means of steam, then the entire dyeing liquor at about dyeing temperature and, with the help of excess pressure acting on the liquor, is filled into the closed and steam-filled dyeing tank and thus brought into contact with the textile material, and finally the circulation of the dyeing liquor and the circulation of the textile material is carried out under isothermal conditions.
  • gas usually steam
  • nitrogen can be used as a propellant to start or stop the flow of goods.
  • the textile goods can now continue to move with both the treatment liquor and the gas stream.
  • the goods are conveyed by means of a gas flow and by means of the liquor circulation by means of a circulation pump.
  • a circulation pump In addition to one Such additional or sole spraying of the strand-like textile material with gas, it is possible to mechanically support the circulation of goods in the jet system at the same time by a driven roller or a roller system.
  • Increased lubricity of the material to be dyed is achieved by guiding the textile material over a multitude of round rods, polygonal rods or lath-shaped profiles arranged parallel to the direction of the flow above the container base.
  • the smooth surface condition of the above-mentioned sliding devices made of heat-resistant synthetic material, preferably polytetrafluoroethylene, promotes an even distribution of the goods entering the store and their further transport and thus prevents a locally undesirable compression of the textile material.
  • the outer diameter of the profiles can be 0.5 to 5 cm, advantageously 1.5 to 3 cm.
  • the arrangement of the sliding device described is generally carried out 1 to 10 cm above the base of the dyeing tank, but this distance is irrelevant for carrying out the method according to the invention.
  • the lateral spacing of the bars or profiles from one another is chosen in such a way that, depending on the nature of the strand-like textile goods, the goods are guided securely. It is expediently 1 to 3 cm and can be adapted to the requirements.
  • the precautions according to the method according to the invention furthermore allow the treatment bath to be drained and refilled under isothermal and, if not necessary, non-isothermal conditions at temperatures below or above 100 ° C. with simultaneous further circulation of material by transport of the textile goods by means of gas flow. This measure also leads to a considerable reduction in the total treatment time. Undesired downtimes are avoided.
  • such a process control enables for the first time several heat treatment steps, possibly even under high temperature conditions, without the goods standing still and without intermediate cooling of the textile material.
  • Dadurgh is able to continue transporting goods without liquor and without heat loss.
  • the goods are expediently carried out according to the different process stages, optionally by gas and / or liquid flow.
  • This variant has a particularly advantageous effect, for example, in the alkalization processes of textile goods made of polyester fibers or threads and subsequent dye treatment.
  • Another advantage of the new method of working results in dyeing processes for woven goods that contain textured polyester threads, whereby the risk of wrinkles and breakage is significantly reduced by optimal shrinkage initiation. According to the method, the advantages are still present if the subsequent treatment after the first treatment bath is not isothermal.
  • dry knitwear made of textured polyester fiber material is run in strand form, the goods being transported by a steam flow from the nozzle system at a set steam pressure of 1.5 bar overpressure (about 128 ° C.) and mechanical support by a driven roller he follows.
  • the fiber material is sewn together in such a way that an endless strand of goods is created.
  • the dyeing jet's inlet opening is then closed and the textile material is circulated again using a further steam flow (conditions as above).
  • the condensate accumulating in the lower part of the dyeing tank is drained off and collected for further use.
  • the effect of the steam increases the temperature of the textile material circulating to about that of the steam that is pressed in, and the dyeing container itself fills with steam of the same temperature.
  • an aqueous dye liquor which is about 130 ° C. and which, based on the weight of the goods, contains 0.25% of the disperse dye of the formula contains in the form of an aqueous dispersion and which is adjusted to a pH of about 4.5, flow from a closed batch vessel through the nozzles against the existing vapor pressure (condensation) into the dyeing tank. Due to the inflowing fleet, the transport of the strand of goods is continued and, after the filling process has been completed, is continued by circulating the fleet by means of the circulation pump. The introduction of steam is throttled during this treatment phase. With the press-in liquor, the circulating textile material is now dyed at a liquor ratio of 1: 5.5 for 20 minutes at about 130 ° C. with rapid circulation.
  • the fleet is then drained via the HT drain.
  • the further transport of the textile goods is increasingly taken over by the steam of the nozzles in accordance with the progressive emptying of the dyeing apparatus.
  • the first rinse liquor which is around 105 ° C., is then introduced into the system without a standstill.
  • the steam supply to the nozzles is then switched off.
  • the goods are now transported solely via the cooling fleet.
  • the commonly used amounts of sodium hydroxide, hydrosulfite and auxiliary agents for carrying out the reductive cleaning are introduced into the bath. After a running time of about 10 minutes under these conditions, this liquor is drained off again and the aftertreatment is ended by rinsing with warm (approx. 50 ° C.) and cold water.
  • 70 kg of dry cotton jersey in strand form are run into a jet dyeing plant, the goods being transported by a steam stream from the jet system at a set steam pressure of 1 bar gauge pressure (about 120 ° C.) and at the same time by the treatment liquor which is also flowing through the jets. This heats up to 30 ° C and wets the paint through the mechanical action of steam and water flow.
  • the flow through the nozzles is interrupted and the knitted fabric is sewn together in such a way that an endless strand of goods is produced.
  • the jet system is then vented by briefly operating the nozzles with steam alone.
  • the dyeing jet's inlet opening is then closed and the textile material is circulated again using a further steam flow (conditions as above) and circulation of the treatment liquor until the temperature of the liquor has reached 60 ° C.
  • the fiber material is dyed for 30 minutes at 60 ° C., the goods being transported exclusively through the circulating liquor.
  • the liquor is drained, with steam from the conveying nozzles taking over the further transport of the textile material in accordance with the emptying of the apparatus.
  • the colored goods are then rinsed by adding cold water. The rinsing is therefore seamless and without downtime.
  • the rinse water has now reached a temperature of 30 ° C.
  • the coloration is now rinsed clear by adding cold water in the overflow.
  • the water supply to the dyeing jet is then switched off, the water in the apparatus is heated to 30 ° C. and the addition of 2 cm 3 / l 33% strength hydrogen peroxide during a treatment of 10 minutes oxidizes the leuco compound applied to the fiber to the vat dye.
  • the dyeing is then rinsed again without supply of cold water in the overflow.
  • the dyeing operation carried out here is distinguished by the following advantages: the seamless transition from one dyeing step to the other saves 20-30 minutes of dyeing time as a result of the measures according to the invention. Hydrosulfite consumption is reduced by approx. 10% compared to traditional methods.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Verfahren zum Behandeln von strangförmigem Textilgut mit gasförmigen und/oder flüssigen Behandlungsmitteln in Jet-Färbeanlagen, wobei die Beschickung des Jets mit dem Warenstrang sowie dessen Fortbewegung in der Anlage mittels eines aus Düsen unter Überdruck auf das Fasermaterial gerichteten Gasstromes, insbesondere Dampf, bewerkstelligt wird. Wahlweise können für den Antrieb Gas- und Flüssigkeitsströmung alternieren oder kombiniert werden. Das Verfahren eignet sich besonders für das isothermische Färben vor strangförmigem Textilgut mit heißfixierbaren Farbstoffen nach der Ausziehtechnik.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Behandeln von strangförmigem Textilgut aus natürlichen oder synthetischen Fasern oder aus Mischungen solcher Fasern, mit gasförmigen und/oder flüssigen Behandlungsmitteln in Jet-Färbeanlagen, wobei man das zu behandelnde Textilgut in einen druckdicht verschließbaren Behälter einbringt, dort in Endlosform in Umlauf setzt sowie zumindest im Verlauf der Behandlungsoperation dabei hält, währenddessen das Behandlungsmittel gleichsinnig umgewälzt wird und so auf das Textilgut zur Einwirkung gelangt.
  • Solche Verfahren sind in der Textilindustrie hinlänglich bekannt. Hauptmerkmal dieser Arbeitstechnik ist, daß die Behandlungsflotte in dem Färbeapparat in Zirkulation versetzt wird, und zwar derart, daß sie über eine oder mehrere Düsen auf das zu einem Strang zusammengefaßte und an den Düsen vorbeigeführte Textilgut tangential aufgebracht wird und so mittels ihrer kinetischen Energie der Strang ebenfalls in Bewegung versetzt. Es resultiert ein Umlauf des Stranges, ähnlich wie bei einer Haspelkufe, jedoch wird hier die Warenbewegung nicht durch den Haspelzug, sondern durch die Flottenzirkulation und den in den Düsen erzeugten Flottendruck bewirkt.
  • Aus der DE-OS 2 659 086 ist ein Verfahren bekannt, bei dem, zusätzlich zu dem die Fortbewegung des Textilgutes bewirkenden Flüssigkeitsstrom, über eine Zusatzdüse ein Gasstrom auf das Strömungssystem Ware/Flüssigkeit einwirkt, um die ein schaumbildendes Mittel enthaltende Flüssigkeit zum Schäumen zu bringen. Man erwartet davon eine bessere Verteilung der Flüssigkeit im Warenstrang.
  • Bei allen diesen bekannten Behandlungsverfahren unter Einsatz des Färbejets ist der Transport des Textilgutes durch die Einwirkungszone an das Vorhandensein von Behandlungsflüssigkeit (Flotte) gebunden, d.h. auch das Einbringen des Textilgutes in den Apparat selbst, welches gleichfalls über die Düsen erfolgt, setzt die Anwesenheit von Flüssigkeit in der Anlage voraus. Ein trockenes Beschicken des Jets mit dem Fasermaterial war bislang nicht möglich. In gewissen Fällen, besonders wenn eine Warenvorbehandlung bereits in kontinuierlicher Arbeitsweise erfolgt ist oder aus Rationalisierungsgründen auf eine solche Vorbehandlung vollständig verzichtet wird, besteht in der Färbereipraxis jedoch das Bedürfnis, das strangförmige Textilgut in eine Düsen-Färbeanlage ohne Verwendung eines flüssigen Behandlungsbades einzubrincen.
  • Ebenso wird es bei der Durchführung von vielen Färbe- und anderen Behandlungsprozessen in Jet-Färbeanlagen als nachteilig empfunden, daß der Warenlauf während des Ablassens der Behandlungsflotte und des Wledereinfüllens von einer weiteren Flotte, d.h. bei jedem Badwechsel, wenn auch nur kurzzeitig, unterbrochen werden oder ledislich mit rein mechanischen Mitteln (Haspeln, Walzen) aufrechterhalten bleiben muß. Darüber hinaus wird eine Beeinträchtigung der Leistungsfähigkeit solcher bekannter Verfahrensweisen auch darin erblickt, daß das Befüllen des Färbejets mit der Vorbehandhingsflotte samt gleichzeitigem Wareneinzug sowie das nachherige Aufheizen des Textilgutes mittels Dampf auf Färbetemperatur separate Arbeitsschritte erfordern.
  • Schließlich kann bei allen diesen bekannten Verfahren das Aufheizen der Ware naturgemäß nur über die Flotte selbst erfolgen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, bei nicht oder nur unzureichend mit Behandlungsflüssigkeit gefüllten Jet-Anlagen den Warentransport in die bzw. innerhalb der Anlage zu ermöglichen. Ein derartiger Fall ist bei Naßbehandlungsoperationen insbesondere dann aktuell, wenn ein sehr kurzes Flottenverhältnis angestrebt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man die kinetische Energie, welche beim Auftreffen eines aus einer Düse bzw. einer Düsenkombination unter Überdruck ausströmenden Gases tangential in Fortbewegungsrichtung auf das Textilgut übertragen wird, zum Transport des Warenstranges in bzw. durch die Anlage benutzt.
  • Entsprechend dem Prinzip der vorliegenden Erfindung, einen Gasstrom als Antriebsmittel für das strangförmige Textilgut einzusetzen, werden überraschenderweise die Schwierigkeiten überwunden welche sich beim Warentransport allein mittels einer Flüssigkeit ergeben.
  • Durch die erfindungsgemäße Bedüsung des Warenstranges mit Gas in Jet-Färbeanlagen ist es nunmehr möglich, das Beschicken der Anlage mit dem Textilgut auch ohne Flüssigkeit, d.h. ohne die Mitwirkung eines Vorbehandlungsbades bei leerer Jet-Anlage, durchzuführen. Für die Anwendung nach dem neuen Verfahren kann das zu behandelnde Fasermaterial somit in trockenem oder feuchtem Zustand vorliegen. Als Gas wird in vielen Fällen vorteilhaft strömender Wasserdampf benutzt, wodurch gleichzeitig mit dem Beschicken des Färbebehälters eine Entlüftung desselben sowie auch eine gleichmäßige und schnelle Aufheizung von Textilgut und der Düsen-Stückfärbe-Anlage entsprechend der Dampftemperatur erfolgt. Die nachfolgenden Behandlungen in den flüssigen Medien können dann isotherm erfolgen, indem man die Behandlungsflotten bei der Temperatur des aufgewärmten Textilmaterials einbringt. Eine unnötige Abkühlung bei den Zwischenstufen der einzelnen Verfahrensschritte kann so vermieden, ein notwendiges Wiederaufheizen umgangen werden.
  • Eine besonders wertvolle Anwendungsmöglichkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens betrifft das Aufbringen heißfixierbarer Farbstoffe entsprechend der Ausziehmethode und besteht darin, daß man das zu färbende Textilgut in einen Färbebehälter einbringt, dort durch Bedampfen entlüftet sowie - nach Verschluß dieses Behälters gegenüber der umgebenden Atmosphäre - durch den Dampf auf etwa Färbetemperatur aufheizt, sodann die gesamte Färbeflotte bei etwa Färbetemperatur sowie unter Zuhilfenahme von auf die Flotte einwirkenden Überdruck in den geschlossenen sowie mit Dampf gefüllten Färbebehälter einfüllt und damit in Kontakt mit dem Textilgut bringt, und schließlich die Umwälzung der Färbeflotte sowie den Umlauf des Textilgutes unter isothermischen Bedingungen durchführt. Durch teilweises oder vollständiges Betreiben der Jetdüse(n) mit Gas, in der Regel Dampf, ist es sich möglich, each Stückfärbungen gemäß dem sogenannten Rapidcolor-Prinzip zu erzeugen.
  • In anderen Fällen kann Luft oder, wo der in ihr enthaltene Sauerstoff stören sollte, Stickstoff als Treibgas zum Ingangsetzen bzw. -halten des warenlaufes verwendet werden.
  • Nach Beendigung des Füllvorgangs des Färbebehälters mit Behandlungsflotte kann nunmehr die Fortbewegung des Textilgutes sowohl mit Behandlungsflotte als auch mit Gasstrom weitergeführt werden. Im allgemeinen wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren im Verlauf der Naßbehandlungsoperation eine Förderung des Warentransports mittels Gasstrom und durch die Flottenzirkulation mittels einer Umwälzpumpe erfolgen. Neben einer
    solchen zusätzlichen oder alleinigen Bedüsung des strangförmigen Textilgutes mit Gas ist es möglich, den Warenumlauf in der Jet-Anlage gleichzeitig durch eine angetriebene Walze oder ein Walzensystem mechanisch zu unterstützen.
  • Aufgrund der vorstehend erläuterten Maßnahmen sowie auch durch besondere Vorkehrungen, die eine Verbesserung der Gleiteigenschaften des Textilmaterials am Behälterboden gewährleisten, ist es erfindungsgemäß nunmehr möglich, den Behandlungsprozeß in sehr kurzem Flottenverhältnis vorzunehmen.
  • Eine erhöhte Gleitfähigkeit des Färbegutes wird durch Führung des Textilmaterials über eine oberhalb der Behältergrundfläche parallel in Warenlaufrichtung angeordnete Vielzahl von Rundstäben, Mehrkantstäben oder lattenförmigen Profilen, erreicht.
  • Die glatte Oberflächen-Beschaffenheit genannter Gleitvorrichtungen, hergestellt aus hitzebeständigem synthetischem Material, vorzugsweise Polytetrafluoräthylen, fördert eine gleichmäßige Verteilung der in den Speicher eintretenden Ware und deren Weitertransport und verhindert somit eine örtlich unerwünschte Verdichtung des Textilmaterials. Hierbei kann der äußere Durchmesser der Profile 0,5 bis 5 cm, vorteilhaft 1,5 bis 3 cm, betragen. Die Anordnung der beschriebenen Gleitvorrichtung wird im allgemeinen 1 bis 10 cm oberhalb der Grundfläche des Färbebehälters vorgenommen, wobei diese Distanz jedoch für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens unerheblich ist.
  • Der seitliche Abstand der Stäbe bzw. Profile untereinander wird derartig gewählt, daß je nach Beschaffenheit des strangförmigen Textilgutes eine sichere Warenführung erfolgt. Er beträgt zweckdienlich 1 bis 3 cm und kann den Erfordernissen angepaßt werden.
  • Die Vorkehrungen entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren erlauben fernerhin das Ablassen und Wiederauffüllen des Behandlungsbades unter isothermischen als auch - wenn nicht erforderlich - nicht isothermischen Bedingungen bei Temperaturen unterhalb oder oberhalb 100°C bei gleichzeitigem weiteren Materialumlauf durch Transport des Textilgutes mittels Gasströmung. Auch diese Maßnahme führt zu einer erheblichen Abkürzung der Gesamtbehandlungszeit. Unerwünschte Warenstillstände werden vermieden.
  • Darüber hinaus ist man durch eine solche Prozeßführung erstmalig in der Lage, mehrere Heißbehandlungsschritte, gegebenenfalls sogar unter Hochtemperatur-Bedingungen, ohne Stillstand der Ware und ohne zwiscrenzeitliches Abkühlen des Textilmaterials hintereinander durchzuführen. Dadurgh ist es möglich, bei den Zwischenstufen des Verfahrens den Warentransport ohne Flotte und ohne Wärmeverluste fortzusetzen. Zweckmäßig wird in einem derartigen Fall der Warentransport entsprechend den unterschiedlichen Verfahrensstufen wahlweise durch Gas-und/oder Flüssigkeitsströmung geschehen. Besonders vorteilhaft wirkt sich diese Variante beispielsweise bei Alkalisierungsprozessen von Textilgut aus Polyesterfasern- bzw. -fäden und anschließender Farbbehandlung aus.
  • Ein weiterer Vorteil der neuen Arbeitsweise ergibt sich bei Färbeprozessen von Webwaren, die texturierte Polyesterfäden enthalten, wobei durch optimale Schrumpfauslösung die Gefahr von Falten- und Bruchbildung entscheidend verringert wird. Die Vorzüge sind verfahrensgemäß auch dann noch gegeben, wenn die nachfolgende Behandlung nach dem ersten Behandlungsbad nicht isotherm erfolgt.
  • Die dem Fachmann geläufigen Begriffe Jet-Färbeanlage, Färbeapparat usw. sollen im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens so verstanden werden, daß mit den betreffenden Vorrichtungen auch solche Behandlungsoperationen für die Veredelung des Textilmaterials durchgeführt werden können, wo man anstelle von Farbstoffen andere permanent auf der Ware zurückbleibende Ausrüstungsmittel aufbringt. Aber auch Prozesse, die lediglich der Warenvorbereitung oder der Nachbehandlung dienen, vornehmlich also auch Waschprozesse, lassen sich nach dem neuen Prinzip vornehmen.
  • Die nachfolgenden Beispiele sollen nur die Möglichkeiten, die das neue Verfahren bietet aufzeigen, ohne es in irgendeiner Weise einzuschränken.
  • Beispiel 1
  • In eine Düsen-Färbeanlage bekannter Bauart läßt man trockene Strickware aus texturiertem PolyesterfaserMaterial in Strangform einlaufen, wobei der Warentransport durch einen Dampfstrom aus dem Düsensystem bei einem eingestellten Dampfdruck von 1,5 bar Überdruck (etwa 128°C) und mechanische Unterstützung durch eine angetriebene Walze erfolgt.
  • Nach Beendigung des BeschickungsvorgangEis wird das Fasermaterial derartig zusammengenäht, daß ein endloser Warenstrang entsteht. Man verschließt sodann die Eingangsöffnung des Färbejets und versetzt unter Verwendung von weiterem Dampfstrom (Bedingungen wie oben) das Textilgut erneut in Umlauf. Das im unteren Teil des Färbebehälters anfallende Kondensat wird abgelassen und zur weiteren Verwendung aufgefangen. Durch die Einwirkung des Dampfes erhöht sich die Warentemperatur des umlaufenden Textilmaterials auf etwa die des eingedrückten Dampfes und der Färbebehälter selbst füllt sich mit Dampf von gleicher Temperatur.
  • Nach dieser, 10 Minuten dauernden, Behandlung zum Aufheizen des Textilgutes läßt man mit Unterstützung von Preßluft eine etwa 130°C heiße, wäßrige Färbeflotte, die - bezogen auf das Gewicht der Ware - 0,25 % des Dispersionsfarbstoffes der Formel
    Figure imgb0001
    in Form einer wäßrigen Dispersion enthält und die auf einen pH-Wert von etwa 4,5 eingestellt ist, aus einem geschlossenen Ansatzgefäß über die Düsen gegen den vorhandenen Dampfdruck(Kondensation) in den Färbebehälter einströmen. Durch die einströmende Flotte wird der Transport des Warenstranges fortgesetzt und nach Abschluß des Füllvorganges durch Flottenumwälzung mittels der Zirkulationspumpe weitergeführt. Während dieser Behandlungsphase wird die Dampfeinleitung gedrosselt. Mit der eingepreßten Flotte wird nun bei zügiger Umwälzung das im Umlauf befindliche Textilgut bei einem Flottenverhältnis von 1:5,5-während 20 Minuten bei etwa 130°C gefärbt.
  • Danach wird die Flotte über den HT-Ablauf abgelassen. Dabei wird der Weitertransport des Textilgutes entsprechend der fortschreitenden Entleerung des Färbeapparates immer mehr wieder vom Dampf der Düsen übernommen. Ohne Warenstillstand wird sodann die etwa 105°C heiße erste Spülflotte in die Anlage eingebracht. Daraufhin wird die Dampfzufuhr zu den Düsen abgestellt. Der Warentransport erfolgt nunmehr allein über die sich abkühlende Flotte. Bei etwa 80°C werden die üblicherweise verwendeten Mengen Natronlauge, Hydrosulfit und Hilfsmittel zur Durchführung der reduktiven Reinigung in das Bad eingeschleust. Nach etwa 10 Minuten Laufzeit unter diesen Bedingungen wird diese Flotte wieder abgelassen und die Nachbehandlung wird durch Spülen mit warmem (ca. 50°C) und kaltem Wasser beendet.
  • Es resultiert eine vollkommen egale Rotfärbung auf der Strickware.
  • Beispiel 2
  • In eine Düsen-Färbeanlage läßt man 70 kg trockenen Baumwolltrikot in Strangform einlaufen, wobei der Warentransport durch einen Dampfstrom aus dem Düsensystem bei einem eingestellten Dampfdruck von 1 bar Überdruck (etwa 120°C) und gleichzeitig durch die ebenfalls durch die Düsen zulaufende Behandlungsflotte erfolgt. Diese erwärmt sich dabei auf 30°C und benetzt durch die mechanische Wirkung von Dampf und Wasserströmung das Farbgut.
  • Nach Beendigung des Beschickungsvorganges wird die Strömung durch die Düsen unterbrochen und das Gewirk derartig zusammengenäht, daß ein endloser Warenstrang entsteht. Durch kurzzeitiges Betreiben der Düsen allein mit Dampf wird die Jet-Anlage daraufhin entlüftet. Man verschließt sodann die Eingangsöffnung des Färbejets und versetzt unter Verwendung von weiterem Dampfstrom (Bedingungen wie oben) und Zirkulation der Behandlungsflotte das Textilgut erneut in Umlauf, bis die Temperatur der Flotte 60°C erreicht hat.
  • Während dieses Vorganges setzt man der wäßrigen Flotte in der angegebenen Reihenfolge
    • 1 g/1 eines Seqnestriermittels auf Basis Ätiiylendiamintetraessigsaurem Natrium,
    • 20 cm3/1 Natronlauge 32,5 %ig und
    • 2,5 g/l Natriumdithionit
  • zu und läßt das Vorbehandlungsbad anschließend 5 Minuten zur Verteilung der Substanzen zirkulieren. Dann werden - bezogen auf das Gewicht der trockenen Ware - 3 % des Farbstoffes Vat Orange 7 (C.I. Nr. 71105), in etwas Wasser von 40°C aufgeschlämmt, in den Färbejet eingebracht.
  • Mit der in dieser Weise zubereiteten Flotte färbt man das Fasergut 30 Minuten bei 60°C, wobei der Warentransport ausschließlich durch die zirkulierende Flotte erfolgt.
  • Nach Ablauf der Färbezeit wird die Flotte abgelassen, wobei - entsprechend der Entleerung des Apparates - Dampf aus den Förderdüsen die weitere Beförderung des Textilmaterials übernimmt. Durch Zulauf von kaltem Wasser wird dann die so gefärbte Ware gespült. Das Spülen erfolgt also übergangslos und ohne Warenstillstand.
  • Der Warentransport mittels Dampf wird solange aufrechterhalten, bis genügend Wasser im Apparat vorhanden ist und dieses allein diese Funktion übernehmen kann. Sobald dies der Fall ist, wird die Dampfzufuhr zu den Düsen abgestellt.
  • Das Spülwasser hat inzwischen eine Temperatur von 30°C erreicht. Die erzeugte Färbung wird nun durch weiteren Zulauf von kaltem Wasser im Überlauf klar gespült. Danach wird die Wasserzufuhr zum Färbejet abgestellt, das im Apparat befindliche Wasser auf 30°C erwärmt und durch Zusatz von 2 cm3/l Wasserstoffperoxid 33 %ig während einer Behandlung von 10 Minuten wird die auf die Faser applizierte Leukoverbindung zum Küpenfarbstoff oxidiert. Danach wird die Färbung abermals ohne Warenstillstand durch Zufuhr von kaltem Wasser im Überlauf fertig gespült.
  • Nach dem Trocknen erhält man eine egale Orangefärbung des Trikots. Die hier durchgeführte Färbeoperation zeichnet sich durch folgende Vorteile aus: Durch das nahtlose Übergehen von einem Färbeschritt zum anderen werden infolge der erfindungsgemäßen Maßnahmen 20-30 Minuten Färbezeit gespart. Der Hydrosulfitverbrauch ist gegenüber den herkömalichen Methoden um ca. 10 % erniedrigt.

Claims (11)

1. Verfahren zum Behandeln von strangförmigem Textilgut aus natürlichen oder synthetischen Fasern oder aus Mischungen solcher Fasern, mit gasförmigen und/oder flüssigen Behandlungsmitteln in Jet-Färbeanlagen, wobei man das zu behandelnde Textilgut in einen druckdicht verschließbaren Behälter einbringt, dort in Endlosform in Umlauf setzt sowie zumindest im Verlauf der Behandlungsoperation dabei hält, währenddessen das Behandlungsmittel gleichsinnig umgewälzt wird und so auf das Textilgut zur Einwirkung gelangt, dadurch gekennzeichnet, daß man die kinetische Energie, welche beim Auftreffen eines aus einer Düse bzw. einer Düsenkombination unter Überdruck ausströmenden Gases tangential in Fortbewegungsrichtung auf das Textilgut übertragen wird, zum Transport des Warenstranges in bzw. durch die Anlage benutzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Warentransport mittels Gasstrom durch eine angetriebene Walze oder ein Walzensystem mechanisch unterstützt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man den Warentransport mittels Gasstrom durch die Flottenzirkulation strömungstechnisch unterstützt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man den Warentransport mittels Gasstrom während des Ablassens und Wiedereinfüllens des Behandlungsbades fortsetzt.
5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Warentransport entsprechend den unter- schiedlichen Behandlungsstufen wahlweise durch Gas-und/oder Flüssigkeitsströmung erfolgt.
6. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als unter Überdruck ausströmendes Gas Luft oder Stickstoff verwendet.
7. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als unter Überdruck ausströmendes Gas Wasserdampf verwendet.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man Wasserdampf zur gleichzeitigen Entlüftung von Textilgut und Färbebehälter sowie zu deren Aufheizung auf etwa die Temperatur einer nachfolgender Naßbehandlungsoperation verwendet.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß man Wasserdampf von etwa der gleichem Temperatur wie die einer nachfolgenden Naßbehandlungsoperation verwendet.
10. Verfahren nach Ansprüchen 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Anschluß an die Dampfeinwirkung auf das Textilgut eine isothermische Färbeoperation entsprechend der Ausziehfärbetechnik erfolgt.
11. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man mit Hilfe von gasförmigen und/oder flüssigen Behandlungsmitteln mehrere Heißbehandlungsoperationen ohne Stillstand und Abkühlung des Textilgutes unter isothermischen Bedingungen hintereinander durchführt.
EP80100650A 1979-02-17 1980-02-08 Verfahren zum Behandeln von Textilgut in Jet-Färbeanlagen Expired EP0014919B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792906161 DE2906161A1 (de) 1979-02-17 1979-02-17 Verfahren zum faerben von strangfoermigem textilgut
DE2906161 1979-02-17
DE2912768 1979-03-30
DE19792912768 DE2912768A1 (de) 1979-03-30 1979-03-30 Verfahren zum behandeln von textilgut in jet-faerbeanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0014919A1 true EP0014919A1 (de) 1980-09-03
EP0014919B1 EP0014919B1 (de) 1984-02-22

Family

ID=25777848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80100650A Expired EP0014919B1 (de) 1979-02-17 1980-02-08 Verfahren zum Behandeln von Textilgut in Jet-Färbeanlagen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4351076A (de)
EP (1) EP0014919B1 (de)
CA (1) CA1143513A (de)
DE (1) DE3066560D1 (de)
DK (1) DK149640C (de)
ES (1) ES488475A1 (de)
PT (1) PT70839A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0078022A1 (de) * 1981-10-24 1983-05-04 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zum Behandeln von Textilgut in Jet-Färbeanlagen
EP0133897A1 (de) * 1983-06-30 1985-03-13 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von strangförmigem Textilgut
EP0260495A1 (de) * 1986-08-30 1988-03-23 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zum Färben von Textilien aus Polyesterfaser/Wolle-Mischungen auf Jet-Färbemaschinen
EP0945538A1 (de) * 1998-03-27 1999-09-29 T H E N Maschinen- und Apparatebau GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von strangförmigem Textilgut
DE19728420C2 (de) * 1997-07-03 2000-11-02 Krantz Textiltechnik Gmbh Düseneinheit zum Transport eines textilen Stranges
DE19813477C2 (de) * 1998-03-27 2001-11-08 Then Maschinen Und Appbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von strangförmigem Textilgut
DE10124542B4 (de) * 2001-05-19 2004-03-11 Then Maschinen- Und Apparatebau Gmbh Vorrichtung zur Behandlung von strangförmigem Textilgut

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0139617B1 (de) * 1983-09-27 1990-09-05 Ciba-Geigy Ag Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Auftragen und Fixieren von Chemikalien auf ein Textilsubstrat
DE3430615A1 (de) * 1984-08-20 1986-02-27 Thies GmbH & Co, 4420 Coesfeld Treibduese fuer die nassbehandlung von textilgut
DE3720697A1 (de) * 1987-06-23 1989-01-05 Hoechst Ag Verfahren zum faerben von textilen geweben oder gewirken aus polyesterfasern oder mischungen aus polyesterfasern mit anderen fasern in jet-faerbemaschinen
DE3724075A1 (de) * 1987-07-21 1989-02-02 Hoechst Ag Verfahren zum behandeln von textilgut in jet-faerbemaschinen sowie vorrichtung zur durchfuehrung desselben
DE3724074A1 (de) * 1987-07-21 1989-02-02 Hoechst Ag Verfahren zum flottenverlustfreien entnehmen von mustern aus ht-jetfaerbefaerbemaschinen
DE3733219A1 (de) * 1987-10-01 1989-04-13 Hoechst Ag Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen behandeln, vorzugsweise faerben, von strangfoermigem textilgut
US5230709A (en) * 1990-11-15 1993-07-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polyamide dyeing process utilizing controlled anionic dye addition
US5314504A (en) * 1990-11-15 1994-05-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for the application of dye fixing agents to polyamide fiber utilizing controlled fixing agent addition
NZ243398A (en) * 1991-07-02 1995-07-26 Asahi Chemical Ind Elastic warp knitted fabric - elastic yarn inserted into sinker loops of a ground knitted weave for bulge shape
SG49246A1 (en) * 1992-05-15 1998-05-18 Du Pont Wool dyeing utilizing controlled dye addition
DK104893A (da) * 1993-09-20 1995-03-21 Henriksen Vald As Fremgangsmåde til behandling af stangformet tekstilmateriale i et jetfarveapparat og jetfarveapparat til udøvelse af fremgangsmåden
US7012033B2 (en) * 2002-12-17 2006-03-14 Milliken And Company Fluorochemical-containing textile finishes that exhibit wash-durable soil release and moisture wicking properties
JP2022063782A (ja) * 2020-10-12 2022-04-22 シュー リン コーポレーション 不連続模様の染色方法
CN112411047A (zh) * 2020-10-26 2021-02-26 佛山市三技精密机械有限公司 一种织物染色系统及染色方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2214248A5 (de) * 1972-12-26 1974-08-09 Gaston County Dyeing Mach
FR2242508A1 (de) * 1973-09-05 1975-03-28 Teijin Ltd
FR2262714A1 (de) * 1974-03-01 1975-09-26 Hoechst Ag
FR2390533A1 (fr) * 1977-05-13 1978-12-08 Hoechst Ag Procede de teinture de matieres textiles en boyaux

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4082502A (en) * 1973-06-22 1978-04-04 Hoechst Aktiengesellschaft Process for the dyeing of synthetic or natural fibers
US3949575A (en) * 1974-07-17 1976-04-13 Gaston County Dyeing Machine Company Jet machine and processing method

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2214248A5 (de) * 1972-12-26 1974-08-09 Gaston County Dyeing Mach
FR2242508A1 (de) * 1973-09-05 1975-03-28 Teijin Ltd
FR2262714A1 (de) * 1974-03-01 1975-09-26 Hoechst Ag
FR2390533A1 (fr) * 1977-05-13 1978-12-08 Hoechst Ag Procede de teinture de matieres textiles en boyaux

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0078022A1 (de) * 1981-10-24 1983-05-04 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zum Behandeln von Textilgut in Jet-Färbeanlagen
EP0133897A1 (de) * 1983-06-30 1985-03-13 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von strangförmigem Textilgut
EP0260495A1 (de) * 1986-08-30 1988-03-23 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zum Färben von Textilien aus Polyesterfaser/Wolle-Mischungen auf Jet-Färbemaschinen
DE19728420C2 (de) * 1997-07-03 2000-11-02 Krantz Textiltechnik Gmbh Düseneinheit zum Transport eines textilen Stranges
EP0945538A1 (de) * 1998-03-27 1999-09-29 T H E N Maschinen- und Apparatebau GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von strangförmigem Textilgut
WO1999050493A1 (de) * 1998-03-27 1999-10-07 Then Maschinen- Und Apparatebau Gmbh Verfahren und vorrichtung zur behandlung von strangförmigem textilgut
DE19813477C2 (de) * 1998-03-27 2001-11-08 Then Maschinen Und Appbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von strangförmigem Textilgut
DE10124542B4 (de) * 2001-05-19 2004-03-11 Then Maschinen- Und Apparatebau Gmbh Vorrichtung zur Behandlung von strangförmigem Textilgut

Also Published As

Publication number Publication date
CA1143513A (en) 1983-03-29
DE3066560D1 (en) 1984-03-29
DK149640C (da) 1987-02-02
EP0014919B1 (de) 1984-02-22
PT70839A (de) 1980-03-01
US4351076A (en) 1982-09-28
DK67180A (da) 1980-08-18
ES488475A1 (es) 1980-10-01
DK149640B (da) 1986-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0014919B1 (de) Verfahren zum Behandeln von Textilgut in Jet-Färbeanlagen
EP0078022B1 (de) Verfahren zum Behandeln von Textilgut in Jet-Färbeanlagen
EP0856075B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von textilen substraten mit überkritischem fluid
DE2713800C2 (de) Verfahren zur Indigo-Färbung von Kettfäden aus Baumwoll-Spinngarnen
EP0310013B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Färben von strangförmigem Textilgut
DE19813593C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von strangförmigem Textilgut
EP0166316A1 (de) Verfahren zur Beseitigung der Bugmarkierung bei Maschenware in Schlauchform sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0320701B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur diskontinuierlichen Nassbehandlung von gestricktem oder gewirktem Textilgut
DE19749212A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von cellulosischen Rundstrick- und Rundwirkwaren mit Reaktivfarbstoffen
DE2215249C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von hochwertigen Polyesterfasern
DE2357476C3 (de) Verfahren zum Färben von textlien Wickelkörpern
DE2623315A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur diskontinuierlichen nassbehandlung von textilgut
DE2721680B2 (de) Verfahren zum Färben von strangförmigem Textilgut
DE2906161A1 (de) Verfahren zum faerben von strangfoermigem textilgut
DE2912768A1 (de) Verfahren zum behandeln von textilgut in jet-faerbeanlagen
DE2231767A1 (de) Verfahren zum kontinuefaerben von bahnfoermiger ware aus zumindest teilweise zellulosefasern und anlage zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP0962575B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Veredeln von Textilgut
DE2716600C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Naßbehandlung unt Texturierung von Textilgut
DE2331669C3 (de) Verfahren zum Färben von Synthesefasern
DE19536355C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln einer textilen Warenbahn
DE2521093A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nassbehandlung, insbesondere zum waschen von laufenden warenbahnen
DE2758871C2 (de) Verfahren zum Färben von Cellulosefasern oder deren Mischungen mit Synthesefasern mit Küpenfarbstoffen
DE900687C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nassbehandeln von Textilgut in laufender Bahn
DE1619520C (de) Verfahren zum Farben von Fasermatenalien mit wasserlöslichen Estersalzen von Leukokupen farbstoffen
WO2006002570A1 (de) Modulares mehrzweck-aggregat und verfahren zur applikation von reaktionskomponenten auf textilen substraten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19801125

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3066560

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840329

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CL

ITTA It: last paid annual fee
ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;THEN MASCHINEN - UND APPARATEBAU GMBH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940126

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940316

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: THEN MASCHINEN- UND APPARATEBAU GMBH

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 80100650.3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19950228

BERE Be: lapsed

Owner name: THEN MASCHINEN-UND APPARATEBAU G.M.B.H.

Effective date: 19950228

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80100650.3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990211

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990215

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990226

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990416

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20000207

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20000207

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Effective date: 20000207