EP0260495A1 - Verfahren zum Färben von Textilien aus Polyesterfaser/Wolle-Mischungen auf Jet-Färbemaschinen - Google Patents

Verfahren zum Färben von Textilien aus Polyesterfaser/Wolle-Mischungen auf Jet-Färbemaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0260495A1
EP0260495A1 EP87112387A EP87112387A EP0260495A1 EP 0260495 A1 EP0260495 A1 EP 0260495A1 EP 87112387 A EP87112387 A EP 87112387A EP 87112387 A EP87112387 A EP 87112387A EP 0260495 A1 EP0260495 A1 EP 0260495A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dyeing
wool
goods
liquor
minutes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87112387A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0260495B1 (de
Inventor
Hans-Ulrich Dr. Von Der Eltz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of EP0260495A1 publication Critical patent/EP0260495A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0260495B1 publication Critical patent/EP0260495B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/28Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics propelled by, or with the aid of, jets of the treating material

Definitions

  • the present invention relates to a process for the discontinuous dyeing of strand-like textile material made of linear polyester fibers in a mixture with wool and dyes which are suitable for these types of fibers and which are suitable for these types of fibers according to the pull-out technique, the feed for the transport of the goods inside the self-contained system takes place via the actuation of the nozzle system by means of the kinetic energy of a circulated gas stream which is not inert with regard to the dyeing behavior of dyes and textile material, the dyeing liquor in atomized form is added to this flowing gas in the nozzle section for the goods drive and so on brought into contact with the textile material in accordance with the preselected temperature and pressure conditions, where it comes into effect immediately under fixing conditions.
  • the common dyeing of the two components of polyester fiber / wool blends in the drawing process is generally known.
  • the wool portion of the textile goods is usually colored with acid, metal complex or reactive dyes, depending on the authenticity requirements in practice, the disperse dyes required for dyeing the polyester fiber component usually being in the same bath and often also being fixed simultaneously.
  • the disperse dyes are fixed either at cooking temperature or at a temperature around 106 ° C with the help of carriers, or under high temperature (HT) conditions (120 - 125 ° C) without the use of a carrier.
  • HT high temperature
  • the latter HT process for dye fixation requires the addition of wool protection agents in the case of the special composition of the fiber mixture to be dyed. Without this, the Wool will suffer severe damage due to the high dyeing temperatures used.
  • Formaldehyde has proven to be the cheapest and most effective wool protection agent in this field.
  • European patent EP-BO 078 022 now describes a method for wet treatment, in particular for dyeing, according to which a gas stream in a jet dyeing machine takes over the advancement of the strand-like textile material to be finished, with isothermal conditions for carrying out the successive operations be created.
  • the dye liquor is then metered into the driving gas stream and brought into contact with the dye material under isothermal conditions. This gives the dye a quick distribution of the dye and at the same time fixing processes of dyes on the respective fiber materials begin.
  • the liquor used therefor contains dispersed or dissolved dyes for both types of fibers and acid or buffer substances in the aqueous medium used to adjust a pH in the range from 4.5 to 6.5.
  • polyester fibers are preferably meant to be normally dyeable types of this fiber category, i.e. fibers that cannot be dyed carrier-free at cooking temperature as a result of a modification of their uniform polymeric fiber structure.
  • This object is achieved in that after the isothermal addition of the dye liquor containing the dyes for both types of fibers and pH regulators, the goods are first treated for 10-20 minutes at cooking temperature or at a temperature around 106 ° C., only then the dispersion / Emulsion of a carrier is metered into the driving gas stream and finally the coloring is completed in the course of a further 10-30 minutes under isothermal conditions.
  • the principle on which the invention is based namely the subsequent metering of the carrier emulsion into the driving gas stream, both achieves the full carrier effect and eliminates authenticity problems and leveling difficulties.
  • This new process provides perfectly level dyeings and, compared to the usual working methods for the same purpose, saves energy and chemicals and reduces the emission of waste water.
  • the color yield on both types of fibers is also improved according to the process due to the short liquor ratio used and the authenticity reductions as a result of the direct addition of carrier to the dye liquor in the initial stage of the treatment process are avoided.
  • all acid dyes suitable for wool are suitable for dyeing the wool portion;
  • a selection of such dyes from the class of disperse dyes can be made, which can be used according to carrier dyeing methods.
  • the blower of the piece dyeing system After loading the jet dyeing machine with the textile material made of polyester fibers and wool, the blower of the piece dyeing system is started and in this way the circulation of the strand-like material is achieved aerodynamically. Sometimes the loading process itself can advantageously take place with the participation of the gas flow generated by the blower. By adding steam to the flowing transport gas, both the heating of the goods together with the dyeing kettle loaded with them to a temperature of 100-106 ° C and also a moistening of the circulating strand are brought about.
  • the separately prepared dyeing liquor is metered into the heated gas stream via the injection pump serving the treatment agent additive and a nozzle system in the gas circuit.
  • It contains dyes for both types of fibers as well as pH regulators for setting a pH between 4.5 and 6.5 and any other aids;
  • Their temperature is 80 - 100 ° C, so that the isothermal conditions on the goods are only slightly disturbed by the liquor supply, especially since the amount of liquid is also as short as possible, which is about 2-4 times the pure weight of the goods.
  • the sluicing process takes place over the duration of several rounds of the textile goods. This liquor is then allowed to act on the rotating ink for about 10-20 minutes at 100-106 ° C.
  • the carrier preparation diluted with a little water (2-3 times the amount) of 60 ° C begins. Like the addition of the liquor, this is done via a metering pump and the atomizing nozzle, distributed over at least one circulation of the textile goods. After a further 10 - 30 minutes treatment time at 100 - 106 ° C, the measures for the dyeing operation are completed and the post-treatment of the fiber mixture dyed in this way can take place in the usual way.
  • a gabardine made of a wool / polyester fiber mixture (in a ratio of 45:55) is introduced into a jet dyeing machine in the form of a rope, circulated therein by means of a steam / air mixture and at the same time moistened and preheated to 95 ° C.
  • the fabric then contains 50% of moisture resulting from condensed steam.
  • the temperature of the circulating liquor is raised to 100 ° C. by blowing in steam and the goods are dyed for 20 minutes under these conditions.
  • the circulated treatment bath is drained off; the dyed goods are now cooled by adding less warm water to the dyeing jet and rinsed at the same time and then for 20 minutes at 75 ° C. with a freshly prepared, aqueous bath with the addition of 0.5% acetic acid and Containing 2 g / l of an auxiliary 40% with 36 moles of oxyethylated castor oil, 42% Ca-phenylcogasinsulfonat as well 16% isopropanol aftertreated at a liquor ratio of 1:10. Finally, the dyeing produced in the manner indicated is rinsed again with water, hot and cold, and dried.
  • a fabric made of a polyester fiber / wool mixture (in a ratio of 55:45) is drawn into a jet dyeing machine, which permits isothermal dyeing in a gas stream, and then circulated by means of a steam / air mixture, to 106 ° C. heated and at the same time exposed to 200% of moisture formed by the steam condensation.
  • the injector system now contains 20% more moisture in the form of water at 95 ° C 2% ammonium acetate, 2% acetic acid (60%) and 1.5% of a leveling agent based on the reaction product of 1 mol of stearylamine with 12 mol of ethylene oxide infiltrated and distributed on the goods.
  • the temperature of the treatment bath is kept at 106 ° C. After about 5 minutes, an aqueous liquor of 95 ° C. is obtained in the same way, corresponding to an additional moisture amount of 180% 0.06% of the dye Disperse Yellow 64 with the CI no. 47023, 0.87% of the dye Disperse Blue 56 with the CI no.
  • a blue disperse dye based on a mixture of differently brominated diamino-dihydroxy-anthraquinones with less than 1 mole of bromine per mole of dye.
  • a blue disperse dye based on a mixture of differently brominated diamino-dihydroxy-anthraquinones with less than 1 mole of bromine per mole of dye.
  • 0.04% of the reactive dye of the formula 0.22% of the reactive dye of the formula and 1.9% of the reactive dye of the formula applied to the dye and then dyed at 106 ° C for 20 minutes.
  • the dyed goods are cooled by adding less warm water to the dyeing jet, rinsed at the same time and then aftertreated as in Example 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Abstract

Wegen der aufgrund der angewandten hohen Färbetemperaturen notwendigen Mitverwendung von Formaldehyd als übliches Wollschutzmittel und den sich daraus ergebenden Abdichtungsschwierigkeiten von Jet-Färbsmaschinen läßt sich eine HT-Färbung von Polyesterfaser/Wolle-Mischungen ohne Umweltbelästigung nicht durchführen. Wird nun aber für dieses Vorhaben bei niedrigeren Temperaturen gearbeitet und werden die als Folge davon in diesem Fall benötigten Carrier der Färbeflotte direkt zugesetzt, dann entstehen wiederum Egalitätsprobleme und Echtheitsverminderungen auf dem Wollanteil der Ware. Erfindungsgemäß wurde nun gefunden, daß durch isothermes Zudosieren des Carriers in die bereits 10 - 20 Minuten laufende Färbung über den die Ware antreibenden Gasstrom eine gute Verteilung desselben und seine volle Wirksamkeit ohne Echtheitseinbußen erreicht wird. Die Färbung kann 10 -30 Minuten später beendet werden. Alle Vorteile der Jet-Färbung kommen hierbei voll zum Tragen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum diskontinuierlichen Färben von auf Düsen(Jet)-Färbeanlagen in Endlosform umlaufendem, strangförmigen Textilgut aus linearen Polyesterfasern in Mischung mit Wolle mit für diese Fasertypen jeweils geeigneten Farbstoffen nach der Ausziehtechnik, wobei der Vorschub für den Transport der Ware innerhalb der in sich geschlossenen Anlage über die Betätigung des Düsensystems mittels der Bewegungsenergie eines umgewälzten, in Bezug auf das färberische Verhalten von Farbstoffen und Textilgut nicht inerten Gasstromes erfolgt, diesem strömenden Gas in der Düsensektion für den Warenantrieb zugleich die Färbeflotte in zerstäubter Form zugesetzt wird und so entsprechend den vorgewählten Temperatur- und Druckbedingungen mit dem Textilgut in Kontakt gebracht dort unmittelbar unter Fixierbedingungen zur Einwirkung gelangt.
  • Das gemeinsame Färben der beiden Bestandteile von Polyesterfaser/Wolle-Mischungen im Ausziehprozeß ist an sich allgemein bekannt. Dazu wird der Wollanteil des Textilgutes je nach den Echtheitsanforderungen der Praxis gewöhnlich mit Säure-, Metallkomplex- oder Reaktivfarbstoffen coloriert, wobei die für die Färbung der Polyesterfaserkomponente benötigten Dispersionsfarbstoffe sich meist im gleichen Bad befinden und auch häufig simultan fixiert werden. Die Fixierung der Dispersionsfarbstoffe geschieht dabei entweder bei Kochtemperatur oder bei einer Temperatur um 106 °C unter Zuhilfenahme von Carriern, oder aber unter Hochtemperatur-(HT)-Bedingungen (120 - 125 °C) ohne die Mitverwendung eines Carriers. Letzteres HT-Verfahren zur Farbstoff-Fixierung erfordert jedoch im Falle der besonderen Zusammensetzung der zu färbenden Fasermischung des Zusatzes von Wollschutzmitteln. Ohne diese würde die Wolle wegen der angewandten hohen Färbetemperaturen nämlich starken Schaden erleiden. Als billigstes und wirksames Wollschutzmittel hat sich auf dem vorliegenden Arbeitsgebiet Formaldehyd bewährt.
  • In der europäischen Patentschrift EP-B-O 078 022 ist nun ein Verfahren zur Naßbehandlung, insbesondere zum Färben beschrieben, gemäß dem ein Gasstrom in einer Jet-Färbemaschine den Vorschub des zu veredelnden, strangförmigen Textilgutes übernimmt, wobei für die Durchführung der nacheinander ablaufenden Arbeitsgänge isotherme Verhältnisse geschaffen werden. In den antreibenden Gasstrom wird dann die Färbeflotte zudosiert und unter isothermen Bedingungen mit dem Farbgut in Kontakt gebracht. Dabei ist eine rasche Verteilung der Flotte im Farbgut gegeben und es setzen auch gleichzeitig Fixierprozesse von Farbstoffen auf den jeweiligen Fasermaterialien ein.
  • Im Falle des Färbens von Mischungen aus Polyesterfasern und Wolle enthält die dafür eingesetzte Flotte in dem benutzten wäßrigen Medium dispergierte bzw. gelöste Farbstoffe für beide Faserarten und Säure bzw. Puffersubstanzen zum Einstellen eines pH-Wertes im Bereich von 4,5 - 6,5.
  • Unter Polyesterfasern werden im nachfolgenden vorzugsweise normal anfärbbare Typen dieser Faserkategorie gemeint, d.h. solche Fasern, die nicht als Folge einer Modifikation ihres einheitlichen polymeren Fasergefüges ohnehin carrierfrei bei Kochtemperatur gefärbt werden können.
  • Wenn für das hier ins Auge gefaßte einbadige Färben von Polyesterfaser/Wolle-Mischungen das oben vorgestellte Verfahren aus der EP-B-O 078 022 nunmehr unter Hochtemperaturbedingungen durchgeführt werden soll, dann hat es sich hierbei gezeigt, daß die aufgrund der gegebenen Verhältnisse notwendige Mitverwendung von Formaldehyd als Wollschutzmittel zur starken Belästigung und eventuell Schädigung des Bedienungspersonals führen kann, weil sich die eingesetzten Jet-Färbemaschinen dagegen nur mit unwirtschaftlich hohem Aufwand genügend gut abdichten lassen. Als eine Folge davon muß wegen der in dieser Hinsich t bestehenden Schwierigkeiten auf die Anwendung des HT-Färbeprozesses für den genannten Zweck verzichtet werden.
  • Ist indessen für die Ausführung der besagten Färbung der Fasermischung die alternative Verfahrensvariante in Aussicht genommen, dann werden im Zuge der Ausziehoperation bei Kochtemperatur oder bei einer Temperatur um 106°C für den zuvor definierten, nicht modifizierten Polyesterfaser-Typ allerdings Carrier benötigt, um das Textilmaterial ausreichend tief anfärben zu können. Der Einsatz von Carriern unmittelbar in der Färbeflotte wirft aber in diesem Falle wiederum Egalisierungsprobleme und Echtheitsverminderungen für die Wollfärbung auf.
  • Der nachstehend erläuterten Erfindung stellte sich also die Aufgabe, Polyesterfasern/Wolle-Mischungen bei Vermeidung der geschilderten, nicht tolerierbaren Unzulänglichkeiten durch die Anwesenheit von Formaldehyd auf die Umwelt dennoch egal und ohne das Entstehen von Echtheitseinbußen nach einem Ausziehverfahren bei Kochtemperatur oder bei einer Temperatur um 106 °C in einer Jet-Färbemaschine unter isothermen Bedingungen färben zu können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man nach dem isothermen Zusatz der die Farbstoffe für beide Faserarten und pH-Regulantien enthaltenden Färbeflotte die Ware damit zunächst 10 - 20 Minuten bei Kochtemperatur oder bei einer Temperatur um 106 °C behandelt, erst dann die Dispersion/Emulsion eines Carriers dem antreibenden Gasstrom zudosiert und schließlich die Färbung im Verlauf von weiteren 10 - 30 Minuten unter isothermen Bedingungen zu Ende bringt.
  • Durch das der Erfindung zugrundeliegende Prinzip, nämlich das nachträgliche Zudosieren der Carrieremulsion in den antreibenden Gasstrom, werden sowohl die volle Carrierwirkung erreicht als auch Echtheitsprobleme und Egalisierschwierigkeiten ausgeschaltet. Dieses neuartige Verfahren liefert einwandfrei egale Färbungen und bringt gegenüber den üblichen Arbeitsweisen für denselben Zweck Einsparungen an Energie und Chemikalien sowie eine Reduzierung des Ausstosses von Abwässern mit sich.
  • Die Farbausbeute auf beiden Faserarten ist verfahrensgemäß wegen des angewandten kurzen Flottenverhältnisses ebenfalls verbessert und den Echtheitsminderungen als Folge des direkten Carrierzusatzes zur Färbeflotte im Anfangsstadium des Behandlungsvorganges wird aus dem Wege gegangen.
  • Für das Färben des Wollanteils kommen nach dem beanspruchten Verfahren alle für Wolle geeigneten sauren Farbstoffe in Betracht; für den Polyesterfaseranteil ist aus der Klasse der Dispersionsfarbstoffe (C.I. Disperse Dyes) eine Auswahl solcher Farbstoffe zu treffen, die sich nach Carrierfärbemethoden anwenden lassen.
  • Als Carrier kommen handelsübliche Dispersionen bzw. Emulsionen von substituierten Aromaten, z.B. Chloraromaten, Phenolen, Salicylsäureestern sowie Mischungen davon, die auch Kohlenwasserstoffe enthalten können, u.a. mehr in Frage. Sie werden vor ihrem Einsatz im erfindungsgemäßen Verfahren mit Wasser verdünnt und so in den Gasstrom des Jets eindosiert, daß sie als feiner Nebel sich auf dem Textilgut niederschlagen können.
  • Der Verfahrensablauf für die beanspruchte Arbeitsweise gestaltet sich demnach etwa wie folgt:
  • Nach dem Beschicken der Jet-Färbemaschine mit dem Textilgut aus Polyesterfasern und Wolle wird das Gebläse der Stückfärbe-Anlage in Gang gesetzt und auf diese Weise die Zirkulation des strangförmigen Materials aerodynamisch bewerkstelligt. Bisweilen kann schon der Beladevorgang selbst vorteilhaft unter Mitwirkung des vom Gebläse erzeugten Gasstromes erfolgen. Durch Beimischen von Dampf in das strömende Transportgas werden alsdann sowohl die Aufheizung der Ware samt des damit beladenen Färbekessels auf eine Temperatur von 100 - 106 °C als auch zugleich eine Befeuchtung des umlaufenden Stranges herbeigeführt.
  • Nun dosiert man über die dem Behandlungsmittelzusatz dienende Injektionspumpe und ein im Gas-Kreislauf befindliches Düsensystem die separat zubereitete Färbeflotte in den erhitzten Gasstrom ein. Sie enthält Farbstoffe für beide Faserarten sowie pH-Regulantien zum Einstellen eines pH-Wertes zwischen 4,5 und 6,5 und etwaige sonstige Hilfsmittel; ihre Temperatur beträgt 80 - 100 °C, so daß die isothermen Bedingungen auf der Ware durch die Flottenzufuhr allenfalls nur geringfügig gestört werden, zumal die Flüssigkeitsmenge auch möglichst kurz bemessen ist, das ca. 2 - 4fache des reinen Warengewichts. Der Einschleusevorgang erfolgt über die Dauer mehrerer Umläufe des Textilgutes. Sodann läßt man diese Flotte ca. 10 - 20 Minuten bei 100 - 106 °C auf das rotierende Farbgut einwirken.
  • Nach Ablauf dieser Frist beginnt das Zudosieren der mit wenig Wasser (2 - 3fache Menge) von 60 °C verdünnten Carrierzubereitung. Es erfolgt genauso wie der Zusatz der Flotte über eine Dosierpumpe und die Zerstäuberdüse, verteilt über mindestens einen Umlauf des Textilgutes. Nach weiteren 10 - 30 Minuten Behandlungszeit bei 100 - 106 °C sind die Maßnahmen zur Färbeoperation abgeschlossen und die Nachbehandlung der so gefärbten Fasermischung kann auf übliche Art stattfinden.
  • Die nachfolgenden Beispiele sollen das beanspruchte Verfahren in keiner Weise einschränken, vor allem nicht in Bezug auf die verwendeten Farbstoff-Kombinationen, sondern dienen lediglich zur Illustration des Vorgehens nach der vorliegenden Erfindung. Die in diesen ausführungsbeispielen enthaltenen Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht der so bezeichneter Gegenstände und sind auf den trockenen Zustand des Farbgutes berechnet. Die genannten Farbstoffe werden in handelsüblicher Form und Beschaffenheit eingesetzt.
  • Beispiel 1
  • Ein Gabardine aus einer Wolle/Polyester-Fasermischung (im Verhältnis 45:55) wird in Strangform in eine Jet-Färbemaschine eingebracht, darin mittels eines Dampf/Luft-Gemisches in Umlauf gesetzt sowie zugleich befeuchtet und auf 95 °C vorgeheizt. Das Gewebe enthält danach 50% an aus kondensiertem Dampf resultierender Feuchtigkeit.
  • Nacheinander speist man nun durch Injektion über das Düsensystem 150 % an zusätzlicher Feuchte in Form einer auf Behandlungstemperatur erhitzten wäßrigen Flotte ein, in der 2 % eines Puffergemisches aus Ammoniumacetat und Essigsäure zur Einstellung des pH-Wertes 5 gelöst sind, und die außerdem 3 g/l eines Egalisierhilfsmittels auf Basis des Umsetzungsproduktes von 1 Mol Stearylamin mit 12 Mol Ethylenoxid enthält sowie, in weiteren 100 % an zugeführtem Wasser von 95 °C dispergiert bzw. gelöst, noch die nachfolgend bezeichneten Farbmittel:
    0,7 % des Farbstoffes Disperse Yellow 64 mit der C.I.-Nr. 47023,
    0,65 % des Farbstoffes Disperse Red 60 mit der C.I.-Nr. 60756,
    0,6 % des Farbstoffes Disperse Red 65 mit der C.I.-Nr. 11228, und
    0,14 % des Farbstoffes Disperse Blue 56 mit der C.I.-Nr. 63285,
    sowie
    0,16 % der 1:2-Chrom-Komplexverbindung des sauren Wollfarbstoffes der Formel
    Figure imgb0001
    0,07 % der 1:2-Chrom-Komplexverbindung des sauren Wollfarbstoffes der Formel
    Figure imgb0002
    0,08 % einer 1:2-Metall-Komplexverbindung hergestellt durch Mischchromierung aus den beiden (im Verhältnis 1:1) sauren Wollfarbstoffen der Formeln
    Figure imgb0003
  • Nach beendigter Beschickung des Färbebades erhöht man durch Einblasen von Dampf die Temperatur der zirkulierenden Flotte auf 100 °C und färbt dabei die Ware 20 Minuten lang unter diesen Bedingungen.
  • Inzwischen sind separat vom Flotten-Kreislauf 0,9 % eines handelsüblichen Carriers auf Basis Methylsalicyclat, in Mischung mit aliphatischen Kohlenwasserstoffen, in der 2-3fachen Menge Wasser von 60 °C emulgiert worden. Nach Ablauf der zuvor erwähnten 20-minütigen Behandlungsdauer wird diese Emulsion über das Düsensystem der Jet-Anlage zudosiert und - während das Farbgut mehrere Umläufe mitmacht - so auf den Strang bei 100 °C appliziert.
  • Nach weiteren 20 Minuten Färbezeit bei 100°C w ird das umgewälzte Behandlungsbad abgelassen; die gefärbte Ware wird nun durch Zulauf von weniger warmem Wasser zum Färbejet abgekühlt sowie zugleich gespült und anschließend während 20 Minuten bei 75 °C mit einem frisch angesetzten, wäßrigen Bad unter Zusatz von
    0,5 % Essigsäure und
    2 g/l eines Hilfsmittels enthaltend
    40 % mit 36 Mol oxethyliertes Ricinusöl,
    42 % Ca-phenylcogasinsulfonat sowie
    16 % Isopropanol
    beim Flottenverhältnis von 1:10 nachbehandelt. Schließlich wird die in der angegebenen Weise erzeugte Färbung erneut warm und kalt mit Wasser gespült sowie getrocknet.
  • Man erhält einen gut Ton-in-Ton braun gefärbten Gabardine.
  • Beispiel 2:
  • Ein Gewebe aus einer Polyesterfaser/Wolle-Mischung (im Verhältnis 55:45) wird in eine Jet-Färbemaschine, die isothermes Färben im Gasstrom erlaubt, in Strangform eingezogen und dann mittels eines Dampf/Luft-Gemisches in Umlauf gebracht, auf 106 °C aufgeheizt und zugleich mit 200 % an durch die Dampfkondensation gebildeter Feuchtigkeit beaufschlagt.
  • Über das Einspritzdüsensystem werden nun 20 % an weiterer Feuchte in Form von Wasser von 95 °C enthaltend
    2 % Ammoniumacetat,
    2 % Essigsäure(60 %ig) sowie
    1,5 % eines Egalisierhilfsmittels auf Basis des Umsetzungsproduktes von 1 Mol Stearylamin mit 12 Mol Ethylenoxid
    eingeschleust und auf der Ware verteilt. Die Temperatur des Behandlungsbades wird dabei auf 106 °C gehalten. Nach ca. 5 Minuten wird in gleicher Art und Weise entsprechend einer zusätzlichen Feuchtigkeitsmenge von 180 % eine wäßrige Flotte von 95 °C enthaltend
    0,06 % des Farbstoffes Disperse Yellow 64 mit der C.I.-Nr. 47023,
    0,87 % des Farbstoffes Disperse Blue 56 mit der C.I.-Nr. 63285, und
    1,4 % eines blauen Dispersionsfarbstoffes auf Basis eines Gemisches aus verschieden bromierten Diamino-dihydroxy-anthrachinonen mit weniger als 1 Mol Brom je Mol Farbstoff.
    sowie
    0,04 % des Reaktivfarbstoffes der Formel
    Figure imgb0004
    0,22 % des Reaktivfarbstoffes der Formel
    Figure imgb0005
    und
    1,9 % des Reaktivfarbstoffes der Formel
    Figure imgb0006
    auf das Farbgut aufgebracht und dasselbe dann 20 Minuten bei 106 °C gefärbt.
  • Inzwischen hat man separat von Flottenkreislauf 0,9 % eines handelsüblichen Carriers auf Basis p-Hydroxydiphenyl in der 3-fachen Menge Wasser von 60 °C emulgiert. Nach Ablauf der 20-minütigen Behandlungsdauer wird diese Emulsion über das Düsensystem der Jet-Anlage zudosiert und - während das Farbgut mehrere Umläufe ausführt - auf dasselbe bei 106 °C aufgebracht.
  • Nach nochmals 30 Minuten Färbezeit bei 106 °C sowie nachherigem Abfluß der Färbeflotte wird nun die gefärbte Ware durch Zulauf von weniger warmen Wasser zum Färbejet abgekühlt, zugleich gespült und anschließend wie in Beispiel 1 nachbehandelt.
  • Man erhält eine gut Ton-in-Ton und sehr echte Marineblaufärbung des Gewebes.

Claims (1)

  1. Verfahren zum diskontinuierlichen Färben von auf Düsen(Jet)-Färbeanlagen in Endlosform umlaufendem, strangförmigen Textilgut aus linearen Polyesterfasern in Mischung mit Wolle mit für diese Fasertypen jeweils geeigneten Farbstoffen nach der Ausziehtechnik, wobei der Vorschub für den Transport der Ware innerhalb der in sich geschlossenen Anlage über die Betätigung des Düsensystems mittels der Bewegungsenergie eines umgewälzten, in Bezug auf das färberische Verhalten von Farbstoffen und Textilgut nicht inerten Gasstromes erfolgt, diesem strömenden Gas in der Düsensektion für den Wareantrieb zugleich die Färbeflotte in zerstäubter Form zugesetzt wird und so entsprechend den vorgewählten Temperatur- und Druckbedingungen mit dem Textilgut in Kontakt gebracht dort unmittelbar unter Fixierbedingungen zur Einwirkung gelangt, dadurch gekennzeichnet, daß man nach dem isothermen Zusatz der die Farbstoffe für beide Faserarten und pH-Regulantien enthaltend en Färbeflotte die Ware damit zunächst 10 - 20 Minuten bei Kochtemperatur oder bei einer Temperatur um 106 °C behandelt, erst dann die Dispersion/Emulsion eines Carriers dem antreibenden Gasstrom zudosiert und schließlich die Färbung im Verlauf von 10 - 30 Minuten unter isothermen Bedingungen zu Ende bringt.
EP87112387A 1986-08-30 1987-08-26 Verfahren zum Färben von Textilien aus Polyesterfaser/Wolle-Mischungen auf Jet-Färbemaschinen Expired - Lifetime EP0260495B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3629576 1986-08-30
DE19863629576 DE3629576A1 (de) 1986-08-30 1986-08-30 Verfahren zum faerben von textilien aus polyesterfaser/wolle-mischungen auf jet-faerbemaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0260495A1 true EP0260495A1 (de) 1988-03-23
EP0260495B1 EP0260495B1 (de) 1990-09-19

Family

ID=6308571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87112387A Expired - Lifetime EP0260495B1 (de) 1986-08-30 1987-08-26 Verfahren zum Färben von Textilien aus Polyesterfaser/Wolle-Mischungen auf Jet-Färbemaschinen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4820312A (de)
EP (1) EP0260495B1 (de)
JP (1) JPS6366387A (de)
DE (2) DE3629576A1 (de)
DK (1) DK452787A (de)
ES (1) ES2018521B3 (de)
PT (1) PT85621B (de)
ZA (1) ZA876436B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0470932A1 (de) * 1990-08-08 1992-02-12 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Färben von cellulosehaltigen Fasermaterialien mit Küpenfarbstoffen
US5314504A (en) * 1990-11-15 1994-05-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for the application of dye fixing agents to polyamide fiber utilizing controlled fixing agent addition
US5230709A (en) * 1990-11-15 1993-07-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polyamide dyeing process utilizing controlled anionic dye addition
NZ252563A (en) * 1992-05-15 1996-04-26 Du Pont Dyeing wool; process including use of an anionic dye and immersion of the article to be dyed in a bath of liquid solvent for the anionic dye
US5846265A (en) * 1996-07-26 1998-12-08 North Carolina State University Closed-loop textile dyeing process utilizing real-time metered dosing of dyes and chemicals
MX2017014106A (es) * 2015-05-08 2018-07-06 Thies Gmbh & Co Kg Procedimiento de tratamiento de un sustrato textil, asi como dispositivos para la realizacion del procedimiento.
CN114753168B (zh) * 2022-03-18 2023-10-13 内蒙古鄂尔多斯资源股份有限公司 一种羊绒织物及其吊染方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2016005A1 (de) * 1968-08-20 1970-04-30 Hoechst Ag
FR2201930A1 (de) * 1972-10-07 1974-05-03 Hoechst Ag
FR2242508A1 (de) * 1973-09-05 1975-03-28 Teijin Ltd
FR2320381A1 (fr) * 1975-08-02 1977-03-04 Hoechst Ag Procede de teinture isotherme a haute temperature de fibres synthetiques avec des colorants de dispersion
FR2390533A1 (fr) * 1977-05-13 1978-12-08 Hoechst Ag Procede de teinture de matieres textiles en boyaux
EP0014919A1 (de) * 1979-02-17 1980-09-03 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zum Behandeln von Textilgut in Jet-Färbeanlagen
FR2552789A1 (fr) * 1983-10-01 1985-04-05 Sandoz Sa Procede de teinture par epuisement de fibres textiles
EP0078022B1 (de) * 1981-10-24 1986-02-05 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zum Behandeln von Textilgut in Jet-Färbeanlagen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2016005A1 (de) * 1968-08-20 1970-04-30 Hoechst Ag
FR2201930A1 (de) * 1972-10-07 1974-05-03 Hoechst Ag
FR2242508A1 (de) * 1973-09-05 1975-03-28 Teijin Ltd
FR2320381A1 (fr) * 1975-08-02 1977-03-04 Hoechst Ag Procede de teinture isotherme a haute temperature de fibres synthetiques avec des colorants de dispersion
FR2390533A1 (fr) * 1977-05-13 1978-12-08 Hoechst Ag Procede de teinture de matieres textiles en boyaux
EP0014919A1 (de) * 1979-02-17 1980-09-03 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zum Behandeln von Textilgut in Jet-Färbeanlagen
EP0078022B1 (de) * 1981-10-24 1986-02-05 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zum Behandeln von Textilgut in Jet-Färbeanlagen
FR2552789A1 (fr) * 1983-10-01 1985-04-05 Sandoz Sa Procede de teinture par epuisement de fibres textiles

Also Published As

Publication number Publication date
DE3629576A1 (de) 1988-03-03
DE3765065D1 (de) 1990-10-25
EP0260495B1 (de) 1990-09-19
US4820312A (en) 1989-04-11
PT85621A (de) 1987-09-01
ES2018521B3 (es) 1991-04-16
JPS6366387A (ja) 1988-03-25
PT85621B (pt) 1990-05-31
ZA876436B (en) 1988-04-27
DK452787D0 (da) 1987-08-28
DK452787A (da) 1988-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0078022B1 (de) Verfahren zum Behandeln von Textilgut in Jet-Färbeanlagen
EP0300359B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Textilgut in Jet-Färbemaschinen
EP0260495B1 (de) Verfahren zum Färben von Textilien aus Polyesterfaser/Wolle-Mischungen auf Jet-Färbemaschinen
EP0296485A2 (de) Verfahren zum Färben von textilen Geweben oder Gewirken aus Polyesterfasern oder Mischungen aus Polyesterfasern mit anderen Fasern in Jet-Färbemaschinen
DE2658062C2 (de) Verfahren zum einbadigen, kontinuierlichen Färben von Mischgeweben aus modifizierten Polyesterfasern und Wolle
EP0045458A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen oder halbkontinuierlichen Färben von voluminösen Geweben aus Cellulosefasern mit Azo-Entwicklungsfarbstoffen
EP0014384B1 (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Cellulosefasern und synthetischen Polyamidfasern mit Azo-Entwicklungsfarbstoffen
DE2340044C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Wolle
DE2512520C2 (de) Verfahren zum faerben von cellulosefasern, stickstoffhaltigen fasern, synthetischen fasern und deren mischungen
DE2660009C2 (de) Kurzflottenfärbeverfahren für Stückwaren aus Cellulosefasern in Strangform
EP0121887A2 (de) Verfahren zum gleichmässigen Färben von Synthesefasern
CH672274A5 (de)
DE2747699C3 (de) Kurzflottenfärbeverfahren für Stückwaren aus Cellulosefasern in Strangform
DE4406785A1 (de) Verfahren zum diskontinuierlichen Färben von cellulosehaltigem Textilmaterial mit Indigo nach dem Ausziehverfahren
CH276173A (de) Zeichenhilfsgerät.
AT308044B (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Cellulose-, Polyester- und sauer modifizierten Polyesterfasern
DE2050631C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Fixieren von stabilisierten, Azofarbstoffe bildenden Färbepräparaten allein, neben oder in Mischung mit Reaktivfarbstoffen auf damit bedrucktes cellulosehaltiges oder ausschließlich aus Cellulosematerial bestehendes Textilgut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1953331B2 (de) Verwendung von Polyalkylenoxydverbindungen als Dispergier-, Egalisier- und Nachbehandlungsmittel
DEP0047328DA (de) Verfahren zum Färben von aus Proteinen bestehenden Fasern
DE2816465B1 (de) Verfahren und Farbstoffzubereitungen zum Klotzfaerben von Mischungen aus Polyester- und Cellulosefasern
DE2340044A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen faerben von wolle
DE1297068B (de) Verfahren zum Faerben von Mischgeweben
DE1801714B2 (de) Verfahren zum einbadigen Farben von Mischungen aus Cellulose und Polyacryl nitnlfasern
DE2208989B2 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Färben und waschbeständigem Hydrophobieren von Stückware aus Cellulosefasern in Mischung mit synthetischen Fasern
DE1469624A1 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Fasern aus natuerlichen und synthermischen Polyamiden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880616

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900207

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3765065

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19901025

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910827

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19910830

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910831

Ref country code: CH

Effective date: 19910831

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19911017

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19920827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930501

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87112387.3

Effective date: 19920306

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19991007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050826