EP0260495B1 - Verfahren zum Färben von Textilien aus Polyesterfaser/Wolle-Mischungen auf Jet-Färbemaschinen - Google Patents

Verfahren zum Färben von Textilien aus Polyesterfaser/Wolle-Mischungen auf Jet-Färbemaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0260495B1
EP0260495B1 EP87112387A EP87112387A EP0260495B1 EP 0260495 B1 EP0260495 B1 EP 0260495B1 EP 87112387 A EP87112387 A EP 87112387A EP 87112387 A EP87112387 A EP 87112387A EP 0260495 B1 EP0260495 B1 EP 0260495B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dyeing
textile material
wool
dyes
gas stream
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87112387A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0260495A1 (de
Inventor
Hans-Ulrich Dr. Von Der Eltz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of EP0260495A1 publication Critical patent/EP0260495A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0260495B1 publication Critical patent/EP0260495B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/28Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics propelled by, or with the aid of, jets of the treating material

Definitions

  • the present invention relates to a process for the discontinuous dyeing of strand-like textile material made of linear polyester fibers in a mixture with wool and dyes which are suitable for these types of fibers and which are suitable for these types of fibers according to the pull-out technique, the feed for the transport of the goods within the self-contained system via the actuation of the nozzle system by means of the kinetic energy of a circulated gas stream which is not inert with regard to the dyeing behavior of dyes and textile material, the dyeing liquor is simultaneously added to this flowing gas in the nozzle section for the goods drive and thus brought into contact with the textile material in accordance with the preselected temperature and pressure conditions, where it acts directly under fixing conditions.
  • the common dyeing of the two components of polyester fiber / wool blends in the drawing process is generally known.
  • the wool portion of the textile goods is usually colored with acid, metal complex or reactive dyes, depending on the authenticity requirements in practice, the disperse dyes required for dyeing the polyester fiber component usually being in the same bath and often also being fixed simultaneously.
  • the disperse dyes are fixed either at cooking temperature or at a temperature around 106 ° C with the help of carriers, or under high temperature (HT) conditions (120 - 125 ° C) without the use of a carrier.
  • HT high temperature
  • the latter HT process for dye fixation requires the addition of wool protection agents in the case of the special composition of the fiber mixture to be dyed. Without this, the wool would suffer severe damage due to the high dyeing temperatures used.
  • Formaldehyde has proven to be the cheapest and most effective wool protection agent in this field.
  • European patent EP-AO 078 022 now describes a process for wet treatment, in particular for dyeing, according to which a gas stream in a jet dyeing machine takes over the advancement of the strand-like textile material to be finished, with isothermal conditions for carrying out the successive operations be created.
  • the dye liquor is then metered into the driving gas stream and brought into contact with the dye material under isothermal conditions.
  • the fleet is quickly distributed in the dye material and fixing processes of dyes on the respective fiber materials also start at the same time.
  • the liquor used therefor contains dispersed or dissolved dyes for both types of fibers and acid or buffer substances for adjusting a pH in the range from 4.5 to 6.5 in the aqueous medium used.
  • polyester fibers are preferably meant to be normally dyeable types of this fiber category, i.e. fibers that cannot be dyed carrier-free at cooking temperature as a result of a modification of their uniform polymeric fiber structure.
  • This object is achieved in that after the isothermal addition of the dye liquor containing the dyes for both types of fibers and pH regulators, the goods are first treated for 10-20 minutes at cooking temperature or at a temperature around 106 ° C., only then the dispersion / The emulsion of a carrier is metered into the driving gas stream and finally the coloring is completed in the course of a further 10 to 30 minutes under isothermal conditions.
  • the principle on which the invention is based namely the subsequent metering of the carrier emulsion into the driving gas stream, both achieves the full carrier effect and eliminates authenticity problems and leveling difficulties.
  • This new process provides perfectly level dyeings and, compared to the usual working methods for the same purpose, saves energy and chemicals and reduces the emission of waste water.
  • the color yield on both types of fibers is also improved according to the process due to the short liquor ratio used and the authenticity reductions as a result of the direct addition of carrier to the dye liquor in the initial stage of the treatment process are avoided.
  • all acid dyes suitable for wool are suitable for dyeing the wool portion;
  • a selection of such dyes from the class of disperse dyes can be made, which can be used according to carrier dyeing methods.
  • the blower of the piece dyeing system After loading the jet dyeing machine with the textile material made of polyester fibers and wool, the blower of the piece dyeing system is started and in this way the circulation of the strand-like material is achieved aerodynamically. Sometimes the loading process itself can advantageously take place with the participation of the gas flow generated by the blower. By adding steam to the flowing transport gas, both the heating of the goods together with the dyeing kettle loaded with them to a temperature of 100-106 ° C and also a moistening of the circulating strand are brought about.
  • the separately prepared dyeing liquor is metered into the heated gas stream via the injection pump serving the treatment agent additive and a nozzle system in the gas circuit.
  • It contains dyes for both types of fibers as well as pH regulators for setting a pH value between 4.5 and 6.5 and any other aids;
  • Their temperature is 80 - 100 ° C, so that the isothermal conditions on the goods are only slightly disturbed by the liquor supply, especially since the amount of liquid is dimensioned as short as possible, which is about 2-4 times the pure weight of the goods.
  • the sluicing process takes place over the duration of several rounds of the textile goods. Then this liquor is allowed to act on the rotating paint for about 10-20 minutes at 100-106 ° C.
  • the carrier preparation diluted with a little water (2-3 times the amount) of 60 ° C begins. Like the addition of the liquor, this is done via a metering pump and the atomizing nozzle, distributed over at least one circulation of the textile goods. After a further 10 - 30 minutes treatment time at 100 - 106 ° C, the measures for the dyeing operation are completed and the post-treatment of the fiber mixture dyed in this way can take place in the usual way.
  • a gabardine made of a wool / polyester fiber mixture (in a ratio of 45:55) is placed in a rope in a jet dyeing machine, circulated therein using a steam / air mixture, and at the same time moistened and preheated to 95 ° C.
  • the fabric then contains 50% of moisture resulting from condensed steam.
  • the temperature of the circulating liquor is raised to 100 ° C. by blowing in steam and the goods are dyed for 20 minutes under these conditions.
  • a fabric made of a polyester fiber / wool mixture (in a ratio of 55:45) is drawn into a jet dyeing machine, which allows isothermal dyeing in a gas stream, and then by means of a Steam / air mixture circulated, heated to 106 ° C and at the same time exposed to 200% of moisture formed by the steam condensation.
  • the dyed goods are cooled by adding less warm water to the dyeing jet, rinsed at the same time and then treated as in Example 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum diskontinuierlichen Färben von auf Düsen(Jet)-Färbeanlagen -in Endlosform umlaufendem, strangförmigen Textilgut aus linearen Polyesterfasern in Mischung mit Wolle mit für diese Fasertypen jeweils geeigneten Farbstoffen nach der Ausziehtechnik, wobei der Vorschub für den Transport der Ware innerhalb der in sich geschlossenen Anlage über die Betätigung des Düsensystems mittels der Bewegungsenergie eines umgewälzten, in Bezug auf das färberische Verhalten von Farbstoffen und Textilgut nicht inerten Gasstromes erfolgt, diesem strömenden Gas in der Düsensektion für den Warenantrieb zugleich die Färbeflotte in zerstäubter Form zugesetzt wird und so entsprechend den vorgewählten Temperatur- und Druckbedingungen mit dem Textilgut in Kontakt gebracht dort unmittelbar unter Fixierbedingungen zur Einwirkung gelangt.
  • Das gemeinsame Färben der beiden Bestandteile von Polyesterfaser/Wolle-Mischungen im Ausziehprozeß ist an sich allgemein bekannt. Dazu wird der Wollanteil des Textilgutes je nach den Echtheitsanforderungen der Praxis gewöhnlich mit Säure-, Metallkomplex- oder Reaktivfarbstoffen coloriert, wobei die für die Färbung der Polyesterfaserkomponente benötigten Dispersionsfarbstoffe sich meist im gleichen Bad befinden und auch häufig simultan fixiert werden. Die Fixierung der Dispersionsfarbstoffe geschieht dabei entweder bei Kochtemperatur oder bei einer Temperatur um 106 °C unter Zuhilfenahme von Carriern, oder aber unter Hochtemperatur-(HT)-Bedingungen (120 - 125 °C) ohne die Mitverwendung eines Carriers. Letzteres HT-Verfahren zur Farbstoff-Fixierung erfordert jedoch im Falle der besonderen Zusammensetzung der zu färbenden Fasermischung des Zusatzes von Wollschutzmitteln. Ohne diese würde die Wolle wegen der angewandten hohen Färbetemperaturen nämlich starken Schaden erleiden. Als billigstes und wirksames Wollschutzmittel hat sich auf dem vorliegenden Arbeitsgebiet Formaldehyd bewährt.
  • In der europäischen Patentschrift EP-A-O 078 022 ist nun ein Verfahren zur Naßbehandlung, insbesondere zum Färben beschrieben, gemäß dem ein Gasstrom in einer Jet-Färbemaschine den Vorschub des zu veredelnden, strangförmigen Textilgutes übernimmt, wobei für die Durchführung der nacheinander ablaufenden Arbeitsgänge isotherme Verhältnisse geschaffen werden. In den antreibenden Gasstrom wird dann die Färbeflotte zudosiert und unter isothermen Bedingungen mit dem Farbgut in Kontakt gebracht. Dabei ist eine rasche Verteilung der Flotte im Farbgut gegeben und es setzen auch gleichzeitig Fixierprozesse von Farbstoffen auf den jeweiligen Fasermaterialien ein.
  • Im Falle des Färbens von Mischungen aus Polyesterfasern und Wolle enthält die dafür eingesetzte Flotte in dem benutzten wäßrigen Medium dispergierte bzw. gelöste Farbstoffe für beide Faserarten und Säure bzw. Puffersubstanzen zum Einstellen eines pH-Wertes im Bereich von 4,5 - 6,5.
  • Unter Polyesterfasern werden im nachfolgenden vorzugsweise normal anfärbbare Typen dieser Faserkategorie gemeint, d.h. solche Fasern, die nicht als Folge einer Modifikation ihres einheitlichen polymeren Fasergefüges ohnehin carrierfrei bei Kochtemperatur gefärbt werden können.
  • Wenn für das hier ins Auge gefaßte einbadige Färben von Polyesterfaser/Wolle-Mischungen das oben vorgestellte Verfahren aus der EP-A-O 078 022 nunmehr unter Hochtemperaturbedingungen durchgeführt werden soll, dann hat es sich hierbei gezeigt, daß die aufgrund der gegebenen Verhältnisse notwendige Mitverwendung von Formaldehyd als Wollschutzmittel zur starken Belästigung und eventuell Schädigung des Bedienungspersonals führen kann, weil sich die eingesetzten Jet-Färbemaschinen dagegen nur mit unwirtschaftlich hohem Aufwand genügend gut abdichten lassen. Als eine Folge davon muß wegen der in dieser Hinsicht bestehenden Schwierigkeiten auf die Anwendung des HT-Färbeprozesses für den genannten Zweck verzichtet werden.
  • Ist indessen für die Ausführung der besagten Färbung der Fasermischung die alternative Verfahrensvariante in Aussicht genommen, dann werden im Zuge der Ausziehoperation bei Kochtemperatur oder bei einer Temperatur um 106°C für den zuvor definierten, nicht modifizierten Polyesterfaser-Typ allerdings Carrier benötigt, um das Textilmaterial ausreichend tief anfärben zu können. Der Einsatz von Carriern unmittelbar in der Färbeflotte wirft aber in diesem Falle wiederum Egalisierungsprobleme und Echtheitsverminderungen für die Wollfärbung auf.
  • Der nachstehend erläuterten Erfindung stellte sich also die Aufgabe, Polyesterfasern/Wolle-Mischungen bei Vermeidung der geschilderten, nicht tolerierbaren Unzulänglichkeiten durch die Anwesenheit von Formaldehyd auf die Umwelt dennoch egal und ohne das Entstehen von Echtheitseinbußen nach einem Ausziehverfahren bei Kochtemperatur oder bei einer Temperatur um 106 °C in einer Jet-Färbemaschine unter isothermen Bedingungen färben zu können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man nach dem isothermen Zusatz der die Farbstoffe für beide Faserarten und pH-Regulantien enthaltenden Färbeflotte die Ware damit zunächst 10 - 20 Minuten bei Kochtemperatur oder bei einer Temperatur um 106 °C behandelt, erst dann die Dispersion/Emulsion eines Carriers dem antreibenden Gasstrom zudosiert und schließlich die Färbung im Verlauf von weiteren 10 - 30 Minuten unter isothermen Bedingungen zu Ende bringt.
  • Durch das der Erfindung zugrundeliegende Prinzip, nämlich das nachträgliche Zudosieren der Carrieremulsion in den antreibenden Gasstrom, werden sowohl die volle Carrierwirkung erreicht als auch Echtheitsprobleme und Egalisierschwierigkeiten ausgeschaltet. Dieses neuartige Verfahren liefert einwandfrei egale Färbungen und bringt gegenüber den üblichen Arbeitsweisen für denselben Zweck Einsparungen an Energie und Chemikalien sowie eine Reduzierung des Ausstosses von Abwässern mit sich.
  • Die Farbausbeute auf beiden Faserarten ist verfahrensgemäß wegen des angewandten kurzen Flottenverhältnisses ebenfalls verbessert und den Echtheitsminderungen als Folge des direkten Carrierzusatzes zur Färbeflotte im Anfangsstadium des Behandlungsvorganges wird aus dem Wege gegangen.
  • Für das Färben des Wollanteils kommen nach dem beanspruchten Verfahren alle für Wolle geeigneten sauren Farbstoffe in Betracht; für den Polyesterfaseranteil ist aus der Klasse der Dispersionsfarbstoffe (C.I. Disperse Dyes) eine Auswahl solcher Farbstoffe zu treffen, die sich nach Carrierfärbemethoden anwenden lassen.
  • Als Carrier kommen handelsübliche Dispersionen bzw. Emulsionen von substituierten Aromaten, z.B. Chloraromaten, Phenolen, Salicylsäureestern sowie Mischungen davon, die auch Kohlenwasserstoffe enthalten können, u.a. mehr in Frage. Sie werden vor ihrem Einsatz im erfindungsgemäßen Verfahren mit Wasser verdünnt und so in den Gasstrom des Jets eindosiert, daß sie als feiner Nebel sich auf dem Textilgut niederschlagen können.
  • Der Verfahrensablauf für die beanspruchte Arbeitsweise gestaltet sich demnach etwa wie folgt:
  • Nach dem Beschicken der Jet-Färbemaschine mit dem Textilgut aus Polyesterfasern und Wolle wird das Gebläse der Stückfärbe-Anlage in Gang gesetzt und auf diese Weise die Zirkulation des strangförmigen Materials aerodynamisch bewerkstelligt. Bisweilen kann schon der Beladevorgang selbst vorteilhaft unter Mitwirkung des vom Gebläse erzeugten Gasstromes erfolgen. Durch Beimischen von Dampf in das strömende Transportgas werden alsdann sowohl die Aufheizung der Ware samt des damit beladenen Färbekessels auf eine Temperatur von 100 - 106 °C als auch zugleich eine Befeuchtung des umlaufenden Stranges herbeigeführt.
  • Nun dosiert man über die dem Behandlungsmittelzusatz dienende Injektionspumpe und ein im GasKreislauf befindliches Düsensystem die separat zubereitete Färbeflotte in den erhitzten Gasstrom ein. Sie enthält Farbstoffe für beide Faserarten sowie pH-Regulantien zum Einstellen eines pH-Wertes zwischen 4,5 und 6,5 und etwaige sonstige Hilfsmittel; ihre Temperatur beträgt 80 - 100 °C, so daß die isothermen Bedingungen auf der Ware durch die Flottenzufuhr allenfalls nur geringfügig gestört werden, zumal die Flüssigkeitsmenge auch möglichst kurz bemessen ist, das ca. 2 - 4fache des reinen Warengewichts. Der Einschleusevorgang erfolgt über die Dauer mehrerer Umläufe des Textilgutes. Sodann läßt man diese Flotte ca. 10 - 20 Minuten bei 100 - 106 °C auf das rotierende Farbgut einwirken.
  • Nach Ablauf dieser Frist beginnt das Zudosieren der mit wenig Wasser (2 - 3fache Menge) von 60 °C verdünnten Carrierzubereitung. Es erfolgt genauso wie der Zusatz der Flotte über eine Dosierpumpe und die Zerstäuberdüse, verteilt über mindestens einen Umlauf des Textilgutes. Nach weiteren 10 - 30 Minuten Behandlungszeit bei 100 - 106 °C sind die Maßnahmen zur Färbeoperation abgeschlossen und die Nachbehandlung der so gefärbten Fasermischung kann auf übliche Art stattfinden.
  • Die nachfolgenden Beispiele sollen das beanspruchte Verfahren in keiner Weise einschränken, vor allem nicht in Bezug auf die verwendeten Farbstoff-Kombinationen, sondern dienen lediglich zur Illustration des Vorgehens nach der vorliegenden Erfindung. Die in diesen ausführungsbeispielen enthaltenen Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht der so bezeichneter Gegenstände und sind auf den trockenen Zustand des Farbgutes berechnet. Die genannten Farbstoffe werden in handelsüblicher Form und Beschaffenheit eingesetzt.
  • Beispiel 1
  • Ein Gabardine aus einer Wolle/Polyester-Fasermischung (im Verhältnis 45:55) wird in Strangform in eine Jet-Färbemaschine eingebracht, darin mittels eines Dampf/Luft-Gemisches in Umlauf gesetzt sowie zugleich befeuchtet und auf 95 °C vorgeheizt. Das Gewebe enthält danach 50% an aus kondensiertem Dampf resultierender Feuchtigkeit.
  • Nacheinander speist man nun durch Injektion über das Düsensystem 150 % an zusätzlicher Feuchte in Form einer auf Behandlungstemperatur erhitzten wäßrigen Flotte ein, in der 2 % eines Puffergemisches aus Ammoniumacetat und Essigsäure zur Einstellung des pH-Wertes 5 gelöst sind, und die außerdem 3 g/1 eines Egalisierhilfsmittels auf Basis des Umsetzungsproduktes von 1 Mol Stearylamin mit 12 Mol Ethylenoxid enthält sowie, in weiteren 100 % an zugeführtem Wasser von 95 °C dispergiert bzw. gelöst, noch die nachfolgend bezeichneten Farbmittel:
    • 0,7 % des Farbstoffes Disperse Yellow 64 mit der C.I.-Nr. 47023,
    • 0,65 % des Farbstoffes Disperse Red 60 mit der C.L-Nr. 60756,
    • 0,6 % des Farbstoffes Disperse Red 65 mit der C.I.-Nr. 11228, und
    • 0,14 % des Farbstoffes Disperse Blue 56 mit der C.I.-Nr. 63285, sowie
    • 0,16 % der 1:2-Chrom-Komplexverbindung des sauren Wollfarbstoffes der Formel
      Figure imgb0001
    • 0,07 % der 1:2-Chrom-Komplexverbindung des sauren Wollfarbstoffes der Formel
      Figure imgb0002
      und
    • 0,08 % einer 1:2-Metall-Komplexverbindung hergestellt durch Mischchromierung aus den beiden (im Verhältnis 1:1) sauren Wollfarbstoffen der Formeln
      Figure imgb0003
  • Nach beendigter Beschickung des Färbebades erhöht man durch Einblasen von Dampf die Temperatur der zirkulierenden Flotte auf 100 °C und färbt dabei die Ware 20 Minuten lang unter diesen Bedingungen.
  • Inzwischen sind separat vom Flotten-Kreislauf 0,9 % eines handelsüblichen Carriers auf Basis Methylsalicyclat, in Mischung mit aliphatischen Kohlenwasserstoffen, in der 2-3fachen Menge Wasser von 60 °C emulgiert worden. Nach Ablauf der zuvor erwähnten 20-minütigen Behandlungsdauer wird diese Emulsion über das Düsensystem der Jet-Anlage zudosiert und - während das Farbgut mehrere Umläufe mitmacht - so auf den Strang bei 100 °C appliziert.
  • Nach weiteren 20 Minuten Färbezeit bei 100°C wird das umgewälzte Behandlungsbad abgelassen; die gefärbte Ware wird nun durch Zulauf von weniger warmem Wasser zum Färbejet abgekühlt sowie zugleich gespült und anschließend während 20 Minuten bei 75 °C mit einem frisch angesetzten, wäßrigen Bad unter Zusatz von
    • 0,5 % Essigsäure und
    • 2 g/I eines Hilfsmittels enthaltend
    • 40 % mit 36 Mol oxethyliertes Ricinusöl,
    • 42 % Ca-phenylcogasinsulfonat sowie
    • 16 % Isopropanol
    • beim Flottenverhältnis von 1:10 nachbehandelt. Schließlich wird die in der angegebenen Weise erzeugte Färbung erneut warm und kalt mit Wasser gespült sowie getrocknet.
  • Man erhält einen gut Ton-in-Ton braun gefärbten Gabardine.
  • Beispiel 2:
  • Ein Gewebe aus einer Polyesterfaser/Wolle-Mischung (im Verhältnis 55:45) wird in eine Jet-Färbemaschine, die isothermes Färben im Gasstrom erlaubt, in Strangform eingezogen und dann mittels eines Dampf/Luft-Gemisches in Umlauf gebracht, auf 106 °C aufgeheizt und zugleich mit 200 % an durch die Dampfkondensation gebildeter Feuchtigkeit beaufschlagt.
  • Über das Einspritzdüsensystem werden nun 20 % an weiterer Feuchte in Form von Wasser von 95 °C enthaltend
    • 2 % Ammoniumacetat,
    • 2 % Essigsäure(60 %ig) sowie
    • 1,5 % eines Egalisierhilfsmittels auf Basis des Umsetzungsproduktes von 1 Mol Stearylamin mit 12 Mol Ethylenoxid
    • eingeschleust und auf der Ware verteilt. Die Temperatur des Behandlungsbades wird dabei auf 106 °C gehalten. Nach ca. 5 Minuten wird in gleicher Art und Weise entsprechend einer zusätzlichen Feuchtigkeitsmenge von 180 % eine wäßrige Flotte von 95 °C enthaltend
    • 0,06 % des Farbstoffes Disperse Yellow 64 mit der C.I.-Nr. 47023,
    • 0,87 % des Farbstoffes Disperse Blue 56 mit der C.L-Nr. 63285, und
    • 1,4 % eines blauen Dispersionsfarbstoffes auf Basis eines Gemisches aus verschieden bromierten Diamino-dihydroxy-anthrachinonen mit weniger als 1 Mol Brom je Mol Farbstoff. sowie
    • 0,04 % des Reaktivfarbstoffes der Formel
      Figure imgb0004
    • 0,22 % des Reaktivfarbstoffes der Formel
      Figure imgb0005
      und
    • 1,9 % des Reaktivfarbstoffes der Formel
      Figure imgb0006
      auf das Farbgut aufgebracht und dasselbe dann 20 Minuten bei 106 °C gefärbt.
  • Inzwischen hat man separat von Flottenkreislauf 0,9 % eines handelsüblichen Carriers auf Basis p-Hydroxydiphenyl in der 3-fachen Menge Wasser von 60 °C emulgiert. Nach Ablauf der 20-minütigen Behandlungsdauer wird diese Emulsion über das Düsensystem der Jet-Anlage zudosiert und - während das Farbgut mehrere Umläufe ausführt - auf dasselbe bei 106 °C aufgebracht.
  • Nach nochmals 30 Minuten Färbezeit bei 106 °C sowie nachherigem Abfluß der Färbeflotte wird nun die gefärbte Ware durch Zulauf von weniger warmen Wasser zum Färbejet abgekühlt, zugleich gespült und anschließend wie in Beispiel 1 nachbehandelt.
  • Man erhält eine gut Ton-in-Ton und sehr echte Marineblaufärbung des Gewebes.

Claims (1)

  1. Verfahren zum diskontinuierlichen Färben von auf Düsen(Jet)-Färbeanlagen in Endlosform umlaufendem, strangförmigen Textilgut aus linearen Polyesterfasern in Mischung mit Wolle mit für diese Fasertypen jeweils geeigneten Farbstoffen nach der Ausziehtechnik, wobei der Vorschub für den Transport der Ware innerhalb der in sich geschlossenen Anlage über die Betätigung des Düsensystems mittels der Bewegungsenergie eines umgewälzten, in Bezug auf das färberische Verhalten von Farbstoffen und Textilgut nicht inerten Gasstromes erfolgt, diesem strömenden Gas in der Düsensektion für den Wareantrieb zugleich die Färbeflotte in zerstäubter Form zugesetzt wird und so entsprechend den vorgewählten Temperatur- und Druckbedingungen mit dem Textilgut in Kontakt gebracht dort unmittelbar unter Fixierbedingungen zur Einwirkung gelangt, dadurch gekennzeichnet, daß man nach dem isothermen Zusatz der die Farbstoffe für beide Faserarten und pH-Regulantien enthaltenden Färbeflotte die Ware damit zunächst 10 - 20 Minuten bei Kochtemperatur oder bei einer Temperatur um 106 °C behandelt, erst dann die Dispersion/Emulsion eines Carriers dem antreibenden Gasstrom zudosiert und schließlich die Färbung im Verlauf von 10 - 30 Minuten unter isothermen Bedingungen zu Ende bringt.
EP87112387A 1986-08-30 1987-08-26 Verfahren zum Färben von Textilien aus Polyesterfaser/Wolle-Mischungen auf Jet-Färbemaschinen Expired - Lifetime EP0260495B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3629576 1986-08-30
DE19863629576 DE3629576A1 (de) 1986-08-30 1986-08-30 Verfahren zum faerben von textilien aus polyesterfaser/wolle-mischungen auf jet-faerbemaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0260495A1 EP0260495A1 (de) 1988-03-23
EP0260495B1 true EP0260495B1 (de) 1990-09-19

Family

ID=6308571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87112387A Expired - Lifetime EP0260495B1 (de) 1986-08-30 1987-08-26 Verfahren zum Färben von Textilien aus Polyesterfaser/Wolle-Mischungen auf Jet-Färbemaschinen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4820312A (de)
EP (1) EP0260495B1 (de)
JP (1) JPS6366387A (de)
DE (2) DE3629576A1 (de)
DK (1) DK452787A (de)
ES (1) ES2018521B3 (de)
PT (1) PT85621B (de)
ZA (1) ZA876436B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0470932A1 (de) * 1990-08-08 1992-02-12 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Färben von cellulosehaltigen Fasermaterialien mit Küpenfarbstoffen
US5230709A (en) * 1990-11-15 1993-07-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polyamide dyeing process utilizing controlled anionic dye addition
US5314504A (en) * 1990-11-15 1994-05-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for the application of dye fixing agents to polyamide fiber utilizing controlled fixing agent addition
NZ252563A (en) * 1992-05-15 1996-04-26 Du Pont Dyeing wool; process including use of an anionic dye and immersion of the article to be dyed in a bath of liquid solvent for the anionic dye
US5846265A (en) * 1996-07-26 1998-12-08 North Carolina State University Closed-loop textile dyeing process utilizing real-time metered dosing of dyes and chemicals
RU2707795C2 (ru) * 2015-05-08 2019-11-29 ТИС ГМБХ унд КО. КГ Способ обработки текстильной основы и устройства для осуществления данного способа
CN114753168B (zh) * 2022-03-18 2023-10-13 内蒙古鄂尔多斯资源股份有限公司 一种羊绒织物及其吊染方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1769997A1 (de) * 1968-08-20 1971-11-11 Hoechst Ag Verfahren zum Faerben von Wolle und Mischungen aus Wolle mit Polyesterfasern
DE2249330A1 (de) * 1972-10-07 1974-04-11 Hoechst Ag Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen fixierung von drucken und klotzfaerbungen auf polyesterfasern und deren mischung mit cellulosefasern
US3966406A (en) * 1973-09-05 1976-06-29 Teijin Limited Process for jet dyeing fibrous articles containing polyester-type synthetic fibers
DE2534562C3 (de) * 1975-08-02 1980-02-07 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum isothermischen Hochtemperaturfärben von Textilgut aus hydrophoben synthetischen Fasern
DE2721680C3 (de) * 1977-05-13 1980-03-06 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum Färben von strangf örmigem Textilgut
EP0014919B1 (de) * 1979-02-17 1984-02-22 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zum Behandeln von Textilgut in Jet-Färbeanlagen
DE3142200A1 (de) * 1981-10-24 1983-05-05 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zum behandeln von textilgut in jet-faerbeanlagen
FR2552789B1 (fr) * 1983-10-01 1986-12-19 Sandoz Sa Procede de teinture par epuisement de fibres textiles

Also Published As

Publication number Publication date
EP0260495A1 (de) 1988-03-23
PT85621B (pt) 1990-05-31
US4820312A (en) 1989-04-11
ZA876436B (en) 1988-04-27
JPS6366387A (ja) 1988-03-25
ES2018521B3 (es) 1991-04-16
DK452787D0 (da) 1987-08-28
DE3765065D1 (de) 1990-10-25
PT85621A (de) 1987-09-01
DE3629576A1 (de) 1988-03-03
DK452787A (da) 1988-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0078022B1 (de) Verfahren zum Behandeln von Textilgut in Jet-Färbeanlagen
EP0300359B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Textilgut in Jet-Färbemaschinen
EP0260495B1 (de) Verfahren zum Färben von Textilien aus Polyesterfaser/Wolle-Mischungen auf Jet-Färbemaschinen
DE19749212A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von cellulosischen Rundstrick- und Rundwirkwaren mit Reaktivfarbstoffen
EP0226198B1 (de) Isothermes Schnellfärbeverfahren für Wolle
EP0296485A2 (de) Verfahren zum Färben von textilen Geweben oder Gewirken aus Polyesterfasern oder Mischungen aus Polyesterfasern mit anderen Fasern in Jet-Färbemaschinen
DE2658062C2 (de) Verfahren zum einbadigen, kontinuierlichen Färben von Mischgeweben aus modifizierten Polyesterfasern und Wolle
DE1904919C2 (de) 06.11.68 Schweiz 16521-68 Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterial aus hydrophoben Polyestern
EP0045458A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen oder halbkontinuierlichen Färben von voluminösen Geweben aus Cellulosefasern mit Azo-Entwicklungsfarbstoffen
EP0014384B1 (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Cellulosefasern und synthetischen Polyamidfasern mit Azo-Entwicklungsfarbstoffen
DE2660009C2 (de) Kurzflottenfärbeverfahren für Stückwaren aus Cellulosefasern in Strangform
DE2340044C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Wolle
DE2658061B1 (de) Verfahren zum faerben von mischgeweben aus modifizierten polyesterfasern und wolle nach einem verweilprozess
EP0121887A2 (de) Verfahren zum gleichmässigen Färben von Synthesefasern
DE2747699C3 (de) Kurzflottenfärbeverfahren für Stückwaren aus Cellulosefasern in Strangform
DE2512520C2 (de) Verfahren zum faerben von cellulosefasern, stickstoffhaltigen fasern, synthetischen fasern und deren mischungen
EP0014852B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen oder halbkontinuierlichen Färben von Mischungen aus Cellulosefasern und synthetischen Polyamidfasern mit Azo-Entwicklungsfarbstoffen
CH672274A5 (de)
CH276173A (de) Zeichenhilfsgerät.
DE4406785A1 (de) Verfahren zum diskontinuierlichen Färben von cellulosehaltigem Textilmaterial mit Indigo nach dem Ausziehverfahren
DE2635992C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von textlien Flächengebilden aus Cellulosefaser^
DE2340044A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen faerben von wolle
DEP0047328DA (de) Verfahren zum Färben von aus Proteinen bestehenden Fasern
DE2816465B1 (de) Verfahren und Farbstoffzubereitungen zum Klotzfaerben von Mischungen aus Polyester- und Cellulosefasern
DE1297068B (de) Verfahren zum Faerben von Mischgeweben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880616

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900207

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3765065

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19901025

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910827

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19910830

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910831

Ref country code: CH

Effective date: 19910831

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19911017

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19920827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930501

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87112387.3

Effective date: 19920306

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19991007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050826