DEP0047328DA - Verfahren zum Färben von aus Proteinen bestehenden Fasern - Google Patents
Verfahren zum Färben von aus Proteinen bestehenden FasernInfo
- Publication number
- DEP0047328DA DEP0047328DA DEP0047328DA DE P0047328D A DEP0047328D A DE P0047328DA DE P0047328D A DEP0047328D A DE P0047328DA
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dyeing
- sulfuric acid
- acid ester
- bath
- minutes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 title claims description 45
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 28
- 239000000835 fiber Substances 0.000 title claims description 16
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 title claims description 3
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 title claims description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical class OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 24
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L na2so4 Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 13
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 13
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 claims description 13
- 239000000984 vat dye Substances 0.000 claims description 10
- -1 alkali metal salt Chemical class 0.000 claims description 6
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 6
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 claims description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 3
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims 1
- 210000002268 Wool Anatomy 0.000 description 21
- 239000000463 material Substances 0.000 description 15
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 description 7
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 5
- LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M Sodium nitrite Chemical compound [Na+].[O-]N=O LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 4
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 4
- SOIFLUNRINLCBN-UHFFFAOYSA-N Ammonium thiocyanate Chemical compound [NH4+].[S-]C#N SOIFLUNRINLCBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N Dodecanol Chemical compound CCCCCCCCCCCCO LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000011782 Keratins Human genes 0.000 description 2
- 108010076876 Keratins Proteins 0.000 description 2
- KMUONIBRACKNSN-UHFFFAOYSA-N Potassium dichromate Chemical compound [K+].[K+].[O-][Cr](=O)(=O)O[Cr]([O-])(=O)=O KMUONIBRACKNSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XWGJFPHUCFXLBL-UHFFFAOYSA-M Rongalite Chemical compound [Na+].OCS([O-])=O XWGJFPHUCFXLBL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N oxane Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 235000010288 sodium nitrite Nutrition 0.000 description 2
- IZWPGJFSBABFGL-GMFCBQQYSA-M sodium;2-[methyl-[(Z)-octadec-9-enoyl]amino]ethanesulfonate Chemical compound [Na+].CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)N(C)CCS([O-])(=O)=O IZWPGJFSBABFGL-GMFCBQQYSA-M 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HBTSVVOLHPRTJA-UHFFFAOYSA-N 2-heptadecyl-1H-benzimidazole Chemical compound C1=CC=C2NC(CCCCCCCCCCCCCCCCC)=NC2=C1 HBTSVVOLHPRTJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HDCGBWBATVAIRI-UHFFFAOYSA-N 5-heptadecyl-1H-benzimidazole-2,4-disulfonic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC1=CC=C2N=C(S(O)(=O)=O)NC2=C1S(O)(=O)=O HDCGBWBATVAIRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CFARZGMZEYUGLR-UHFFFAOYSA-M C(CCCCCCCCCCCCCCCC)OS(=O)(=O)C=1NC2=C(N1)C=CC=C2S(=O)(=O)[O-] Chemical compound C(CCCCCCCCCCCCCCCC)OS(=O)(=O)C=1NC2=C(N1)C=CC=C2S(=O)(=O)[O-] CFARZGMZEYUGLR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940097275 Indigo Drugs 0.000 description 1
- 240000007871 Indigofera tinctoria Species 0.000 description 1
- 235000000177 Indigofera tinctoria Nutrition 0.000 description 1
- IPNZNLYKVIVNSK-YPKPFQOOSA-N N,N'-diethyl-N'-[(Z)-octadec-9-enyl]ethane-1,2-diamine Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCN(CC)CCNCC IPNZNLYKVIVNSK-YPKPFQOOSA-N 0.000 description 1
- 229940069002 Potassium Dichromate Drugs 0.000 description 1
- XMXNVYPJWBTAHN-UHFFFAOYSA-N Potassium chromate Chemical compound [K+].[K+].[O-][Cr]([O-])(=O)=O XMXNVYPJWBTAHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L Sulphite Chemical compound [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 241001584775 Tunga penetrans Species 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001045 blue dye Substances 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 1
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 238000010014 continuous dyeing Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 239000000982 direct dye Substances 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009971 piece dyeing Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 239000001187 sodium carbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- BRMSVEGRHOZCAM-UHFFFAOYSA-M sodium;2-dodecanoyloxyethanesulfonate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCC(=O)OCCS([O-])(=O)=O BRMSVEGRHOZCAM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000002522 swelling Effects 0.000 description 1
Description
Das Färben von Wolle und Seide in sauren Bädern mittels Schwefelsäureestersalzen von Leukoküpenfarbstoffen, beispielsweise mittels der sog. Indigosole oder Algosole, ist bereits bekannt. Diese Estersalze liefern Färbungen von hervorragenden Echtheitseigenschaften, die mit den Farbstoffen zahlreicher anderer Klassen, wie z.B. den sauren Farbstoffen oder Chromfarbstoffen für Wolle, oder den sauren Farbstoffen, Direktfarbstoffen oder Chromfarbstoffen für Seide, nicht erzielt werden können. Es ist bekannt, dass das Schwefelsäureestersalz des Leukoküpfenfarbstoffes von 4-Methyl-5-chlor-7-methoxy-4'-chlor-2-indol-2'-naphthalin-indigo beim Färben in einem sauren Bad beispielsweise auf Wolle blaue Färbungen
liefert, die einen Lichtechtheitswert von 8 (Skala gemäss den "Normen der Echtheitskommission des Vereines deutscher Chemiker", 1939) aufweisen, der weder mit einem blaue Färbungen liefernden sauren Farbstoff noch mit einem Chromfarbstoff erzielt werden kann.
Bisher erfolgte das Färben von Woll- und Seidefasern oder Geweben mit Schwefelsäureestersalzen von Leukoküpenfarbstoffen wie folgt: Das Textilmaterial wird zuerst in einem siedenden, schwach sauren Medium, welches die wasserlöslichen Schwefelsäureestersalze und ein das Aufziehen des Estersalzes auf die Faser erleichterndes Salz, wie z.B. Natriumsulfat oder Natriumchlorid, enthält, behandelt. Das Estersalz wird nachträglich in einem frischen Säurebad, welches ein Oxydationsmittel enthält, auf der Faser entwickelt. Diese beiden Verfahrensstufen, d.h. das Färben und das Entwickeln, beanspruchen 2 - 3 Stunden.
Alle bisher zum Färben von Wolle mit sauren Farbstoffen, Chromfarbstoffen und anderen Farbstoffen angewendeten Verfahren besitzten den Nachteil, dass für die Färbeoperation stark saure Bäder oder saure Bäder von mittlerer Konzentration benötigt werden, wobei ferner die Wolle während ziemlich langer Zeit bei Siedetemperatur behandelt werden muss, sodass das ganze Verfahren mehrere Stunden in Anspruch nimmt. Durch diese Behandlung wird die Wolle mehr oder weniger angegriffen und verändert, insofern als das Keratin etwas zersetzt wird und die Wollfasern verfilzen.
Das Färben von Wolle mit Küpenfarbstoffen nach der herkömmlichen Technik kann auch in alkalischen Bädern durch-
geführt werden. In diesem Fall wird die Faser sogar noch stärker angegriffen. Das Quellen der Wollfaser und die Zersetzung des Keratins erreichen in einem alkalischen Medium ein Maximum.
Es wurde nun ein neues Verfahren zum Färben von tierischen Fasern gefunden, welches die oben genannten Nachteile nicht aufweist. Bei diesem neuen Verfahren, welches im Folgenden beschrieben wird, wird die Wolle oder die Seide in grösstmöglichem Ausmass vor Angriff oder Beschädigung geschützt.
Das Hauptmerkmal des erfindungsgemässen Verfahrens liegt darin, dass das Färben von tierischen Fasern bei einer 85° nicht übersteigenden Temperatur durchgeführt werden kann, sodass man nicht mehr, wie bisher, bei Siedetemperatur färben muss.
Ein weiteres Merkmal des erfindungsgemässen Verfahrens besteht darin, dass zum Färben von tierischen Fasern neutrale oder schwach alkalische Bäder verwendet werden können.
Beim erfindungsgemässen Verfahren ist ferner die Dauer des Färbevorganges und des Entwicklungsvorganges beträchtlich vermindert.
Gemäss der vorliegenden Erfindung wird das neue Verfahren wie folgt durchgeführt: Das Material, beispielsweise zuerst entfettete Wolle, aufgekochte Seide, wird während 20 Minuten bei einer 85° nicht übersteigenden Temperatur in einem Bad gefärbt, welches mindestens einen oder mehrere Schwefelsäureestersalze von Leukoküpenfarbstoffen
und mindestens ein das Aufziehen des Estersalzes auf die Faser erleichterndes Salz, wie z.B. Natriumsulfat oder Natriumchlorid, enthält, wird unmittelbar anschliessend in einem zweiten Bad ohne vorheriges Spülen entwickelt. Dieses Entwicklungsbad enthält ein Oxydationsmittel, eine Säure und, wenn nötig, eine Puffersubstanz, welche die Färbung gegen Ueberoxydation schützen soll. Die Entwicklung erfolgt innerhalb ca. 15 Minuten. Das ganze Verfahren, d.h. das Färben und das Entwickeln beansprucht also nur 35 Minuten.
Das neue Verfahren kann zum Färben von allen aus Proteinen bestehenden Fasern, wie Wolle, Seide, Caseinfasern und dergl. in Form von Stückgut, Garnen oder losem Material, angewendet werden. Das Stückfärben kann im Jigger,in Klotzmaschinen, in Haspelkufen und in modernen Einrichtungen zum kontinuierlichen Färben, durchgeführt werden.
Garne und loses Material, die aus den oben genannten Fasern zusammengesetzt sind, können in der Küpe, wie auch in einer umlaufenden Maschine gefärbt werden, wobei das Färbeverfahren in allen Fällen das gleiche bleibt.
Es wurde ferner gefunden, dass ein Zusatz gewisser Hilfsmittel zu den Färbebädern in manchen Fällen vorteilhaft sein kann, insofern als dabei eine Vertiefung des Farbtones der Färbung erzielt wird. Solche Substanzen sind beispielsweise das unter dem Namen Neolansalz II (Umsetzungsprodukt von Aethylenoxyd und Dodecylalkohol, amerik. Patentschrift Nr. 2'040'296) bekannte Textilhilfsmittel für die Wollfärberei,
gewisse seifenähnliche Produkte, ferner gewisse Wasch- Emulgier- und Dispergiermittel, beispielsweise das Acetat des N-Oleyl-N,N'-diäthyläthylendiamins (Sapamin A), Heptadecyl-benzimidazol-disulfonsäure (Ultravon W), des Natriumsalz des Oleyl-iso-oxy-äthionsäureesters (Igepon A), Natrium-oleyl-methyl-taurid (Igepon T), Laurylalkoholsulfonat (Gardinol WA), Kondensationsprodukt des Aethylenoxyds mit einem Fettalkohol (Albatex PO). (Siehe Diserens; " Die neusten Fortschritte in der Anwendung der Farbstoffe. Hilfsmittel in der Textilindustrie", Aufl. 1941, Seiten 548, 478, 708, 706, 704, 632).
Das erfindungsgemässe Verfahren wird in den folgenden Beispielen erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu werden. Die Prozentangaben beziehen sich in diesen Beispielen auf das Gewicht des zu färbenden Materials. Die Angaben in Gramm und cm(exp)3 beziehen sich auf ein Liter Färbeflotte, wobei das Verhältnis von Textilmaterial zu Flotte 1:40 beträgt.
Beispiel 1.
Nach den üblichen Methoden entfettetes Wollmaterial wird in ein Färbebad der folgenden Zusammensetzung eingetragen:
2% Schwefelsäureestersalz des Leuko-5,5',7,7'-tetrabromindigos,
1 g Heptadexylbenzimidazol-disulfonat (siehe Diserens, II. Teil, Band I, Aufl. 1948, Seite 156), und
5 g calziniertes Natriumsulfat.
Das Material wird während 5 Minuten bei 85° gefärbt, worauf man die Flotte mit einer weiteren menge von 10 g calciniertem Natriumsulfat versetzt. Man setzt das Färben während 5 Minuten bei 85° fort und versetzt das Bad erneut mit 10 g calciniertem Natriumsulfat. Nach 10 Minuten wird das Wollmaterial, welches zuerst gespült werden kann, in einem Bad der folgenden Zusammensetzung entwickelt:
2% Ammoniumthiocyanat,
2,4% Kaliumchromat und
5 cm(exp)3 Schwefelsäure (spez.Gew.1,84).
Die Entwicklung wird innerhalb 15 Minuten bei 85° durchgeführt, worauf das Material gespült, neutralisiert, erneut gespült und getrocknet wird. Es werden blaue Färbungen erhalten, welche die gleiche Farbtiefe und die gleichen Echtheitseigenschaften aufweisen, wie die nach der herkömmlichen Methode mit einem Färbebad von gleicher Farbstoffkonzentration erhaltenen Färbungen. (Siehe " Anwendungsvorschriften", Durand & Huguenin A.G., III. Teil, 2. Aufl., Seite 194). Die Gesamtdauer für die Färbe- und Entwicklungsoperationen im erfindungsgemässen Verfahren beträgt nur 35 Minuten, während das Färben und das Entwickeln bei den früheren Verfahren 2 1/4 Stunden beanspruchen.
Die auf diese Weise erhaltenen Färbungen weisen einen Lichtechtheitswert von 7 - 8 auf.
Beispiel 2.
Man verfährt nach der Vorschrift von Beispiel 1, verwendet jedoch anstelle des in Beispiel 1 angeführten
Schwefelsäureestersalzes des Schwefelsäureestersalz des Leuko-2,1-naphthotioindigos in gleicher Menge.
Bei der Verwendung dieses Estersalzes und Einhaltung der in Beispiel 1 gegebenen Vorschrift wird eine braune Färbung erhalten, welche die gleiche Farbtiefe und die gleichen Echtheitseigenschaften aufweist, wie die nach dem früheren Verfahren mit einem Färbebad von gleicher Farbstoffkonzentration erhaltene Färbung. (Siehe "Anwednungsvorschriften", Durand & Huguenin A.G., III. Teil, 2. Aufl., Seite 194). Das Färben und das Entwickeln beanspruchen jedoch beim erfindungsgemässen Verfahren nur 35 Minuten, während das Färben und Entwickeln nach dem bekannten Verfahren 2 1/4 Stunden erfordern.
Die auf diese Weise erhaltenen Färbungen weisen einen Lichtechtheitswert von 8 auf.
Beispiel 3.
Ein zuvor ausgekochtes Stück Seide wird in ein Färbebad eingetragen, welches die folgenden Bestandteile enthält:
5% Schwefelsäureestersalz des Leuko-6,6'-dichlor-4,4'-dimethyl-thioindigos,
2% Natrium-formaldehydsulfoxylat,
0,8% Heptadecylbenzimidazol-disulfonat (Siehe Diserens, II, Band I, Aufl. 1948, Seite 156) und
5 g calciniertes Natriumsulfat.
Das Material wird dann während 5 Minuten bei 85° gefärbt, worauf man das Bad mit 7,5 g calciniertem Natriumsulfat versetzt. Man setzt das Färben während 5 Minuten bei 85° fort und versetzt das Bad mit weiteren 7,5 g calciniertem Natriumsulfat. Das Färben wird während weiterer 10 Minuten fortgesetzt, worauf das Material, wenn gewünscht, gespült und hierauf in einem die folgenden Bestandteile enthaltenden Bad entwickelt wird:
2% Ammoniumthiocyanat,
2,3% Kaliumbichromat,5 cm(exp)3 Schwefelsäure (spez.Gew.1,84).
Das Entwickeln wird innert 15 Minuten bei einer Temperatur von 85° durchgeführt. Nach erfolgter Entwicklung wird die Seide gespült, mit Ammoniak neutralisiert, während 15 Minuten bei 85° mit 5 g Seife pro Liter geseift und schliesslich gespült und getrocknet. Die auf diese Weise erhaltene rote Färbung besitzt den gleichen Farbton und die gleichen Echtheitseigenschaften, wie eine nach dem früheren Verfahren zum Färben von Seide mit einem Färbebad von gleicher Farbstoffkonzentration erhaltene Färbung von gleicher Intensität. (Siehe "Anwednungsvorschriften", Durand & Huguenin A.G., III. Teil, 2. Aufl., Seite 207). Das neue Verfahren, d.h. das Färben und das Entwickeln, nicht eingerechnet das Seifen, beanspruchen nur 35 Minuten, während für die gleiche Operationen, unter Ausschluss des Seifens, nach dem früheren Verfahren 2 1/4 Stunden benötigt werden.
Die auf diese Weise erhaltenen Färbungen weisen einen Lichtechtheitswert von 6 auf.
Beispiel 4.
Man verfährt nach der Vorschrift von Beispiel 3, verwendet jedoch anstelle des Seidenstückes Seidengarn. Wird dieses Seidengarn in der in Beispiel 3 angegebenen Weise mit 0,4% des Schwefelsäureestersalzes des nach dem Verfahren der britischen Patentschrift Nr. 24604 v.J. 1908 erhaltenen Leukoküpenfarbstoffes gefärbt, so wird eine grüne Färbung erhalten, welche die gleiche Intensität und die gleichen Echtheitseigenschaften aufweist wie die nach dem herkömmlichen Verfahren zum Färben von Seide in einem Bad von gleicher Farbstoffkonzentration (siehe Beispiel 3) erhaltene grüne Färbung.
Die Durchführung des neuen Verfahrens, d.h. des Färbens und Entwickelns, unter Ausschluss des Seifens, beansprucht nur 35 Minuten, während beim bisher angewendeten Verfahren 2 1/4 Stunden dazu erforderlich sind. Die auf diese Weise erhaltenen grünen Färbungen weisen einen Lichtechtheitswert von 6 auf.
Beispiel 5.
Nach bekannten Methoden vorgängig entfettetes Wollmaterial, beispielsweise ein Wollstück, wird in ein Bad der folgenden Zusammensetzung eingetragen:
2% des Leukoschwefelsäureestersalzes des Leukodtmethoxydbenzanthrons,
1% Natrium-formaldehydsulfoxylat (siehe Diserens, Aufl. 1941, Seite 622) und
5 g Natriumsulfat.
Man erhitzt das Bad während 5 Minuten bei 85° und versetzt es anschliessend mit weiteren 10 g calciniertem Natriumsulfat. Das Färben wird während 5 Minuten bei 85° fortgesetzt, worauf das Bad nochmals mit 10 g calciniertem Natriumsulfat versetzt wird. Nach 10 Minuten wird das Wollstück, gegebenenfalls nachdem es gespült worden ist,, während 15 Minuten bei 30° in einem Bad entwickelt, welches
0,8% Natriumnitrit und
5 cm(exp)3 Schwefelsäure (spez.Gew.1,84)
enthält.
Das Wollstück wird hierauf gespült, neutralisiert, erneut gespült und getrocknet. Auf diese Weise wird eine grüne Färbung erhalten, welche die gleiche Intensität und die gleichen Echtheitseigenschaften aufweist, wie die nach dem herkömmlichen Verfahren unter Anwendung eines Bades von gleicher Farbstoffkonzentration erhaltene Färbung (siehe "Anwednungsvorschriften", Durand & Huguenin A.-G., III. Teil, 2. Aufl., Seite 193). Das Färben und das Entwickeln nach dem erfindungsgemässen Verfahren beanspruchen nur 35 Min., während beim früheren Verfahren 2 1/4 Stunden dazu erforderlich sind.
Die auf diese Weise erhaltenen Färbungen weisen einen Lichtechtheitswert von 6 - 7 auf.
Beispiel 6.
Ein nach bekannten Methoden vorher entfettetes Wollstück wird in einer Klotzmaschine mittels einer Lösung
geklotzt, welche wie folgt zusammengesetzt ist:
5 g Schwefelsäureester des nach dem Verfahren der britischen Patentschrift Nr. 24604 v.J. 1908 hergestellten, dibromierten Leukoküpenfarbstoffes,
1 g Natriumcarbonat,
500 g Wasser,
1 g des Disulfonates von Heptdecylbenzimidazol (siehe Diserens, Aufl. 1948, Seite 156),
25 g calciniertes Natriumsulfat,
10 g Natriumnitrit und 458 g Wasser
= 1000 g
Das Material wird bei 85° durch das Bad geführt, worauf man während 10 Skd. einen Luftstrom durchströmen lässt. Die Färbung wird während der 10 Skd. bei 85° in einem
20 cm(exp)3 Schwefelsäure (spez.Gew.1,84) und
5 g Harnstoff
enthaltenden Bad entwickelt. Das Material wird hierauf gründlich gespült, neutralisiert, erneut gespült und getrocknet. Auf diese Weise erhält man eine grüne Färbung, die einen Lichtechtheitswert von 6 aufweist.
Claims (4)
1. Verfahren zum Färben von aus Proteinen bestehenden Fasern, dadurch gekennzeichnet, daß das Färben mit einem Schwefelsäureestersalz eines Leukoküpenfarbstoffes in einem neutralen bis schwach alkalischen Färbebad durchgeführt und die erhaltene Färbung durch Oxydation entwickelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Färben mit einem Schwefelsäureestersalz eines Leukoküpenfarbstoffes in einem neutralen bis schwach alkalischen Färbebad bei einer Temperatur von höchstens 85° durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Färben mit einem Schwefelsäureestersalz eines Leukoküpenfarbstoffes in einem neutralen bis schwach alkalischen Färbebad bei einer Temperatur von höchstens 85° gegebenenfalls in Gegenwart mindestens eines das Aufziehen von Leukoschwefelsäureestersalzen auf Fasern begünstigenden Salze durchgeführt wird, wobei die Stufen des Färbens und des Entwickelns zusammen höchstens 35 Minuten beanspruchen.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Färben mit einem Schwefelsäureestersalz eines Leukoküpenfarbstoffes in Gegenwart eines anorganischen Alkalimetallsalzes, vorzugsweise Natriumchlorid und bzw. oder Natriumsulfat durchgeführt wird.
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3906724A1 (de) | Faerbeverfahren | |
EP0260495A1 (de) | Verfahren zum Färben von Textilien aus Polyesterfaser/Wolle-Mischungen auf Jet-Färbemaschinen | |
DEP0047328DA (de) | Verfahren zum Färben von aus Proteinen bestehenden Fasern | |
DE2203831A1 (de) | Faerbeverfahren | |
DE1032211B (de) | Verfahren zum Faerben von Polyamidfasermaterial | |
DE2334014A1 (de) | Verfahren zum gleichzeitigen faerben oder bedrucken von mischungen aus textilien | |
DE3532341A1 (de) | Verfahren und mittel zum einbadigen reoxidieren und seifen von faerbungen mit kuepen- oder schwefelkuepenfarbstoffen | |
DE2512520C2 (de) | Verfahren zum faerben von cellulosefasern, stickstoffhaltigen fasern, synthetischen fasern und deren mischungen | |
AT211781B (de) | Verfahren zum Färben mit hochdispersen Küpenfarbstoffpigmenten | |
DE639199C (de) | Verfahren zum Faerben von Mischgeweben aus pflanzlichen und kuenstlichen Faserstoffen | |
DE1904919B1 (de) | Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilmaterial aus hydrophoben Polyestern | |
DE1255627B (de) | Verfahren zum Faerben von natuerlichen oder synthetischen Polyamidfasern | |
DE969233C (de) | Paste zum Bedrucken von Geweben mit Pigmentfarbstoffen | |
DE518759C (de) | Verfahren zur Oxydation von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinon- bzw. Benzanthronreihe auf der Faser | |
DE1619663A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Drucken auf Flaechengebilden aus Cellulosefasern | |
DE465971C (de) | Verfahren zur Erzeugung von Faerbungen und Drucken mit Kuepenfarbstoffen | |
DE2660009C2 (de) | Kurzflottenfärbeverfahren für Stückwaren aus Cellulosefasern in Strangform | |
DE4133995A1 (de) | Verfahren zum faerben von mischfasern aus cellulosehaltigen fasermaterialien und hydrophoben fasermaterialien | |
DE906927C (de) | Verfahren zum Bedrucken bzw. Faerben von nicht aus Cellulose bestehenden Fasern mit Kuepenfarbstoffen | |
DE2747699C3 (de) | Kurzflottenfärbeverfahren für Stückwaren aus Cellulosefasern in Strangform | |
DE646338C (de) | Verfahren zur Herstellung von Eisfarben auf Gemischen von Wolle mit Baumwolle oder Leinen | |
DE2902976C2 (de) | Verfahren zum Färben von Mischungen aus Cellulosefasern und synthetischen Polyamidfasern mit Azo-Entwicklungsfarbstoffen | |
DE1262213B (de) | Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von cellulosehaltigen Materialien faseriger Struktur | |
DE1259287B (de) | Verfahren zum gleichmaessigen Faerben von Wolle und Wolle enthaltenden Fasermischungen | |
DE2208989A1 (de) | Verfahren zum gleichzeitigen faerben und waschbestaendigem hydrophobieren von stueckware aus cellulosefasern in mischung mit synthetischen fasern |